CH179857A - Process for the separation of air. - Google Patents

Process for the separation of air.

Info

Publication number
CH179857A
CH179857A CH179857DA CH179857A CH 179857 A CH179857 A CH 179857A CH 179857D A CH179857D A CH 179857DA CH 179857 A CH179857 A CH 179857A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
high pressure
pressure
nitrogen
compressed
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Gesellschaft Eismaschinen
Original Assignee
Linde Eismasch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Eismasch Ag filed Critical Linde Eismasch Ag
Publication of CH179857A publication Critical patent/CH179857A/en

Links

Landscapes

  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Zerlegung von Luft.    Es sind Verfahren zur Zerlegung von  Luft in zwei Stufen unter Verwendung perio  disch gewechselter Kältespeicher beschrieben  worden, bei denen die Luft lediglich auf  denjenigen Druck komprimiert wird, der  ihre Verflüssigung     bezw.    die des Stickstoffes  in     -Wärmeaustausch    mit siedendem Sauer  stoff gestattet. Die zur Deckung der Ver  luste notwendige Kälte wurde bei diesen so  genannten Niederdruckverfahren bisher durch       Entspannen    eines Teils der verdichteten Luft       bezw.    des unter Druck abgetrennten Stick  stoffes bei tiefer Temperatur unter Leistung  äusserer Arbeit gewonnen.

   Durch diese Art  der Kälteerzeugung wird jedoch die Güte der  Rektifikation unmittelbar mit der Kälte  leistung gekuppelt, weil der Kältebedarf die  Gasmenge bestimmt. welche zwecks Entspan  nung der Drucksäule entnommen werden       muss    und hierdurch für die obere Säule als       Waschflüssigkeit    verloren geht. Um die Zer  legungsanlage im Gleichgewicht zu halten,    ist es notwendig, nach dem Kältebedarf zu  regeln. Man wird daher bei derartigen An  lagen nur selten das Optimum erreichen, bei  dem Kältebedarf und Güte der Rektifikation  gerade aufeinander abgestimmt sind, sondern  meistens wird entweder durch einen Mangel  an Waschflüssigkeit die Rektifikation eine  schlechte Ausbeute liefern, oder ein Über  schuss an Waschflüssigkeit kann nicht aus  genützt werden.  



  Das den Gegenstand der vorliegenden Er  findung bildende Verfahren zur Zerlegung  von Luft in zwei Stufen, bei dem die Haupt  menge der Luft nur auf denjenigen Druck  verdichtet wird, der die Kondensation des ab  geschiedenen Stickstoffes in Wärmeaustausch  mit dem siedenden Sauerstoff gestattet, und  bei welchem Verfahren die Kühlung der  Hauptmenge der Luft     sowie    die Wieder  erwärmung der Zerlegungsprodukte     in    perio  disch gewechselten Kältespeichern erfolgt,  vermeidet die genannten Nachteile und er-           möglicht    den Energiebedarf für die Zer  legung gegenüber andern Verfahren zu sen  ken.  



  Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus,  dass zur Deckung der Kälteverluste ein geson  derter     Kälteerzeugungsprozess    mit Hilfe einer  relativ geringen Menge auf hohen Druck ver  dichteter Luft angewendet wird.  



  In den Zeichnungen sind Ausführungs  beispiele von nach dem Verfahren arbeiten  den Anlagen schematisch dargestellt, anhand  welcher es näher erläutert wird.  



  Es sei     mittelst    einer Anlage nach     Fig.    1  65prozentiger Sauerstoff aus 10 000     ms          Luft/h    zu erzeugen. Hierzu werden 7000     mg/h     der zu zerlegenden Luft auf Kondensations  druck, das heisst 4     ata    verdichtet, in den Re  generatoren 1     bezw.    2 in Wärmeaustausch  mit dem abgetrennten Stickstoff bis auf Kon  densationstemperatur abgekühlt, sodann in  die Drucksäule 4 eines zweistufigen Zer  legungsapparates 3 eingeführt und dort in  üblicher Weise zerlegt.

   Wenn man die Kon  densation der Luft in einem     Rücklaufkonden-          sator    vornimmt, und den flüssigen Sauer  stoff     in    Gleichstrom mit     seinen    Dämpfen ver  dampft, erniedrigt sich der Kondensations  druck auf etwa 3,2     ata.    Der Drucksäule wird  im Beharrungszustand, unabhängig vom  Kältebedarf, dauernd eine konstante Menge  Stickstoff von etwa 1350     m3/h    gasförmig ent  nommen und in der     Turbine    9 entspannt. Vor  dieser Entspannung wird der Stickstoff so  weit erwärmt, dass bei der     Entspannung    keine       Kondensation    stattfindet.

   Anstatt hierfür wie  bisher eine geringe Menge auf 10 bis 20     at     verdichteter Luft zu verwenden, werden  500     m3/h    auf einen Druck von 200     at    ver  dichtet und im     Gegenströmer    8 zum Wärme  austausch mit dem der Drucksäule entnom  menen Stickstoff gebracht     und    hierauf nach       Abdrosselung    zur Deckung der Kälteverluste  in die Drucksäule eingeführt.

   Um die durch  Entspannung der Hochdruckluft erzielbare  Kälteleistung zu steigern, wird gegebenen  falls die Hochdruckluft vor dem Wärmeaus  tausch     mit    dem     Stickstoff        mittelst    einer ge  sonderten Kältemaschine vorgekühlt. Diese    Art der Kälteerzeugung ist besonders ratio  nell, da der zur     Anwärmung    des Expansions  gases dienende Teil der Luft ohnehin auf  10 bis 20     at    gefördert werden muss, also nur  eine weitere Kompression im     Druckverbältnis     20-10 erforderlich ist.

   Unter     Vorkühlung     der Hochdruckluft auf<B>-10'</B> kann man also  mit einem zusätzlichen Energieaufwand von  nur etwa 0,01 PS eine Kälteleistung von an  nähernd 1     Kcal/m'    gesamter verarbeiteter  Luft erzielen. Diese Kältemenge ist so gross,  dass erforderlichenfalls auch relativ grosse  Mengen Sauerstoff in flüssiger Form aus der  Apparatur entnommen werden können, was  mitunter notwendig ist, wenn man verhindern  will, dass sich Verunreinigungen im Ver  dampfer ansammeln.

   Weiterhin ermöglicht  der Umstand, dass die Expansionsmaschine  mit konstanter Leistung und Tourenzahl be  trieben werden kann, die     Expansionsenergie     wesentlich einfacher vollständig     auszunützen.     Nährend man bisher genötigt war, die Ener  gie der Expansionsmaschine durch eine An  triebsmaschine aufnehmen zu lassen, die sich  wie eine Wasserpumpe den Änderungen der       Expansionsmaschinenleistung    anpassen kann,  und die Expansionsenergie unter     Umständen     nicht ausnützen konnte, kann man jetzt die  Expansionsmaschine, zum Beispiel eine Tur  bine, unmittelbar mit dem Kompressor kup  peln.  



  Der Rest des Stickstoffes wird als Wasch  flüssigkeit auf die obere Säule 5 aufgegeben.  3000     m3        Luft/h    - die gleiche Kubikmeter  zahl wie Sauerstoff gewonnen wird - wer  den in einem Gebläse auf 0,4 atü verdichtet,  in Wärmeaustausch mit dem Sauerstoff in  den     Regeneratoren    7     bezw.    6 bis auf Konden  sationstemperatur abgekühlt und gasförmig  in die obere Säule eingeblasen.  



  Wenn man in     etwas    abweichender Ar  beitsweise nicht einen Teil des unter Druck  abgeschiedenen Stickstoffes,     sondern    einen  Teil der verdichteten Luft in     einer    Expan  sionsmaschine, zum Beispiel einer Turbine,       entspannt,    gestaltet sich die Arbeitsweise ge  mäss     Fig.    2 wie folgt:      Der auf Kondensationsdruck verdichtete  Teil der Luft wird wieder in den     Regenera-          toren    1     bezw.    2 in Wärmeaustausch mit dem  Stickstoff auf Kondensationstemperatur ab  gekühlt.

   Ein Teil dieser Luft wird in dem       Gegenströmer    8 in     Wärmeaustausch    mit der  Hochdruckluft soweit erwärmt, dass bei der  anschliessenden Expansion in der Turbine 9  keine Verflüssigung eintritt, und dann nach  der Entspannung der in den     Regeneratoren    6       bezw.    7 in Wärmeaustausch mit dem Sauer  stoff abgekühlten     Einblasluft    beigemischt.  Das Volumen der in der Säule 5 einge  blasenen Luft ist wiederum gleich dem Vo  lumen des gewonnenen Sauerstoffes. Der  Rest der auf Kondensationsdruck verdich  teten Luft wird, ebenso wie die in dem Ventil  1     (-)    abgedrosselte Hochdruckluft in die Druck  säule 4 des zweistufigen Zerlegungsapparates  eingeführt.

   Die gesamte in der Drucksäule 4  aus der Luft ausgeschiedene Stickstoffmenge  wird im Kondensator 3 verflüssigt und als       Waschflüssigkeit    auf die obere Säule 5 auf  gegeben. in die der Rest der zu verarbeiten  den Luft, der nur auf geringen Überdruck  verdichtet war, zusammen mit dem Auspuff  der Turbine in gasförmigem Zustand einge  blasen wird.    Bei den Anlagen nach     Fig.    1 und 2 kann  die Menge Stickstoff oder Niederdruckluft,  die in der Expansionsmaschine oder Turbine  entspannt wird, beliebig verringert werden,  wobei die dann fehlende Kältemenge durch  Entspannung von Hochdruckluft von geeig  neter Menge und Druck gewonnen wird. Die  Stickstoffmenge kann hierbei sogar bis zur  untern Grenze 0 vermindert werden, das heisst  man kann die gesamte Kälte durch Entspan  nen von Hochdruckluft erzeugen.

   In diesem  Falle kann die ganze in der Drucksäule aus  geschiedene Stickstoffmenge als Waschflüs  sigkeit für die obere Säule verwendet und in  folgedessen die günstigsten Bedingungen für  hohe Ausbeute und Reinheit der Zerlegungs  produkte erzielt werden. Dabei kann, was  besonders vorteilhaft in nur ein Teil der  Hochdruckluft abgedrosselt und der Rest    unter     Leistung    äusserer Arbeit entspannt wer  den.  



  Die Kälteerzeugung kann dann zweck  mässig so ausgeführt werden, dass man nach  dem Verfahren von     Heylandt    den durch die  Expansionsmaschine gehenden Teil der Luft  mit einem Druck von 200     at    mit Kühlwasser  temperatur in die Expansionsmaschine leitet.  Bisher hat man bei     'Gaszerlegungsverfahren,     sofern nicht flüssige Produkte (flüssiger  Sauerstoff) gewonnen wurden, darauf ver  zichten müssen, diese Verfahren zur Kälte  erzeugung zu verwenden, da die bei der Ent  spannung unter Leistung äusserer Arbeit frei  werdende Kälte sich nur unvollkommen auf  Frischgas übertragen lässt.

   Man musste ent  weder auf einen vollkommenen Wärmeaus  tausch verzichten und so unmittelbar Kälte  verloren geben, oder einen     mittelbaren    Kälte  verlust dadurch in Kauf nehmen, dass man den  durch die     Expansionsmaschine    gehenden Teil  der Hochdruckluft stark verkleinerte.     Infolge     der kleinen Temperaturdifferenz bei der  Wärmeübertragung waren ausserdem beson  ders grosse     Austauscher    notwendig.  



  Diese Nachteile können durch die Anwen  dung von     Regeneratoren    für den Kälteaus  tausch in einen Vorteil verwandelt werden.  Bei der Verwendung von     Regeneratoren    hat  es sich nämlich praktisch als notwendig er  wiesen, eine grössere Menge kalten Gases  durch die     Regeneratoren    hinauszuführen, als  warmes Gas in sie eintritt, um durch diesen  Kältezusatz die     Temperaturdifferenz    zwi  schen Warm- und Kaltperiode im kalten Teil  der     Regeneratoren    so klein zu halten, dass  die Wiederverdampfung der aus dem Frisch  gas abgeschiedenen Kondensats unbedingt  sichergestellt wird.

   Der hierfür erforderliche  zusätzliche Kältebedarf kann nun in beson  ders vorteilhafter Weise durch den sonst  nicht     ausnutzbaren        Kälteüberschuss    des Ver  flüssigungsverfahrens gedeckt werden.  



  Ein Ausführungsbeispiel einer Anlage  zur Ausführung dieser Art des vorliegenden  Verfahrens ist in     Fig.    3 dargestellt. Bei  dieser Anlage wird die auf Kondensations  druck verdichtete Luft in dem     Regenerator    1           bezw.    2 in Wärmeaustausch mit dem ausge  schiedenen Stickstoff auf Kondensationstem  peratur abgekühlt und in die Drucksäule 4  des zweistufigen Zerlegungsapparates einge  führt. Eine der gewonnenen Sauerstoffmenge  gleiche Luftmenge wird unter geringem  Überdruck in Wärmeaustausch mit dem  Sauerstoff in den     Regeneratoren    7     bezw.    6  abgekühlt und gasförmig in die     Rektifika-          tionssäule    5 eingeblasen.

   Die Deckung der  Kälteverluste erfolgt bei dieser Arbeitsweise  dadurch, dass ein Teil der auf 200     at    ver  dichteten Hochdruckluft in der Expansions  maschine 11 entspannt wird, während der  Rest nach     Vorkühlung    durch Stickstoff in dem       Gegenströmer    8 in dem Ventil 12 abgedrosselt       und    mit der in der     Maschine    11 entspann  ten Luft in die Drucksäule 4 eingeführt wird.  Die     Vorkühlung    des zweiten Teils der Hoch  druckluft in einem     Gegenströmer    kann auch  durch Wärmeaustausch mit dem Auspuff der       Expansionsmaschine    11 erfolgen.

   Die Ent  spannung der Hochdruckluft kann man auch  bis zum Druck der zweiten Zerlegungsstufe  führen. In diesem Falle ist die     Kälteleistung     etwas grösser, jedoch wird hierbei die in die  obere Säule eingeblasene Luftmenge vergrö  ssert. Bei dem in     Fig.    3 dargestellten Beispiel  wird zwar weniger Kälte erzeugt, dafür steht  aber in der     obern    Säule eine grössere Menge  an Waschflüssigkeit zur Verfügung. Man  wird also je nach Kältebedarf und Ansprü  chen an die Reinheit des Stickstoffes den  Auspuff der Expansionsmaschine in die erste  oder zweite Zerlegungsstufe     einführen.     



  Bei den Ausführungsformen nach     Fig.    1  bis 3 ergibt sich durch die Einführung von  entspanntem Hochdruckgas in die untere  Säule eine grössere Menge Waschflüssigkeit  in der     obern    Säule. Dieser Umstand wird bei  diesen Ausführungsformen dadurch ausge  nützt, dass zusätzliche Luft     unter    geringem  Überdruck in die obere Säule eingeblasen  wird.  



  Die Verwendung von Luft unter drei ver  schiedenen Drucken mag     eine        umvorteilhafte     Erschwerung erscheinen, zumal bei der Ver  wendung von Kältespeichern     die    Schwierig-         keiten    der richtigen Verteilung der Gasmen  gen, die zur Erzielung eines vollkommenen  Wärmeaustausches     notwendig    ist, um so grö  sser werden, je mehr Gasströme und damit  je mehr     Regeneratoren    erforderlich sind. Um  diese Komplikation jedoch zu vermeiden,  kann man, wie schon vorangehend erwähnt,  das Volumen der Luft, welche in die obere  Säule eingeblasen wird, gerade gleich dem  Volumen des gewonnenen Sauerstoffes wäh  len.

   In diesem Falle kann man mit den auch  sonst     notwendigen    zwei Paaren von     Regene-          ratoren        auskommen,    von denen das eine den  Wärmeaustausch zwischen Stickstoff und der  auf Kondensationsdruck verdichteten Luft,  das andere den Wärmeaustausch zwischen  Sauerstoff und     Gebläseluft    vermittelt. Die  Abkühlung des kleinen auf hohen Druck  komprimierten Teils der Luft, der auch sonst  aus praktischen Gründen zur Kälteübertra  gung benötigt     -wird,    kann dabei in kontinuier  lich     -wirkenden        Gegenströmern    erfolgen.  



  Die Vorteile der anhand der     Fig.    1 bis 3  beschriebenen Ausführungsarten des neuen  Verfahrens beruhen darauf, dass der Mehrauf  wand an Energie, der notwendig     wird,    um  wenige Prozent der auf Kondensationsdruck  verdichteten Luft für den     Kälteerzeugungs-          prozess    auf Hochdruck weiter zu verdichten,  kleiner ist, als die Energieersparnis, die da  durch erzielt wird, dass eine der Sauerstoff  menge gleiche Menge Luft statt auf Konden  sationsdruck nur auf geringen Überdruck ge  fördert zu werden braucht.

   Da die Menge der       Einblasluft    automatisch der Reinheit des  Sauerstoffes angeglichen     wird,    besitzen die  beschriebenen Ausführungsarten des Verfah  rens eine grosse Anpassungsfähigkeit, so dass  es trotz des die Rektifikation bekanntlich er  schwerenden Einblasens von Luft sogar mög  lich wird, Sauerstoff mit einem Reinheits  grad von mehr als 99 % herzustellen. Bei der  Gewinnung weniger reinen Sauerstoffes kann  eine grössere Luftmenge praktisch     unverdich-          tet    zerlegt und hierdurch der Energiebedarf  der Zerlegung - über die Herabsetzung des  Kondensationsdruckes hinaus - zusätzlich  gesenkt werden.

   Ein weiterer Vorteil besteht      darin,     class    die Verluste an verdichtetem Gas  bei jedem Umschalten der     Regeneratoren    1, 2  und 6, 7 dadurch geringer werden, dass der  Druck des durch die     Sauerstoffregeneratoren     strömenden Frischgases sehr niedrig ist. In  folgedessen wird auch der Sauerstoff durch  die beim Umschalten in den     Regeneratoren     verbleibende Luft in geringerem Masse verun  reinigt als bisher, also der Sauerstoff in  höherer Reinheit gewonnen.



  Process for the separation of air. There are methods for the separation of air in two stages using periodically changed cold storage have been described, in which the air is only compressed to that pressure, respectively, its liquefaction. that of nitrogen in heat exchange with boiling oxygen. The cold necessary to cover the losses was previously BEZW by relaxing part of the compressed air in these so-called low-pressure processes. of the stick material separated under pressure gained at low temperature while performing external work.

   This type of refrigeration, however, directly couples the quality of the rectification with the refrigeration output, because the refrigeration requirement determines the amount of gas. which has to be removed from the pressure column for the purpose of relaxation and is therefore lost as washing liquid for the upper column. In order to keep the cutting system in balance, it is necessary to regulate according to the cooling requirement. In such systems, therefore, you will rarely achieve the optimum in which the cooling requirement and quality of the rectification are precisely matched to one another, but mostly either the rectification will deliver a poor yield due to a lack of washing liquid, or an excess of washing liquid cannot be eliminated be used.



  The object of the present invention forming process for the separation of air in two stages, in which the main amount of air is compressed only to the pressure that allows the condensation of the separated nitrogen in heat exchange with the boiling oxygen, and in which process The main amount of air is cooled and the decomposition products are reheated in periodically changed cold storage tanks, avoiding the disadvantages mentioned and making it possible to reduce the energy required for decomposition compared to other methods.



  The method is characterized in that a separate cold generation process with the help of a relatively small amount of air compressed at high pressure is used to cover the cold losses.



  In the drawings, execution examples of the systems working according to the method are shown schematically, based on which it is explained in more detail.



  Let a system according to FIG. 1 produce 65 percent oxygen from 10,000 ms air / h. For this purpose, 7000 mg / h of the air to be broken down are compressed to condensation pressure, that is to say 4 ATA, in the re generators 1 respectively. 2 cooled in heat exchange with the separated nitrogen to condensation temperature, then introduced into the pressure column 4 of a two-stage decomposition apparatus 3 and disassembled there in the usual way.

   If the air is condensed in a reflux condenser and the liquid oxygen is evaporated in cocurrent with its vapors, the condensation pressure drops to about 3.2 ata. In the steady state, regardless of the refrigeration requirement, a constant amount of nitrogen of about 1350 m3 / h is continuously withdrawn in gaseous form from the pressure column and expanded in the turbine 9. Before this expansion, the nitrogen is heated to such an extent that no condensation takes place during expansion.

   Instead of using a small amount of air compressed to 10 to 20 at for this as before, 500 m3 / h are compressed to a pressure of 200 at and brought in countercurrent 8 for heat exchange with the nitrogen taken from the pressure column and then after throttling Coverage of the cold losses introduced into the pressure column.

   In order to increase the refrigeration capacity that can be achieved by expanding the high pressure air, the high pressure air is precooled with nitrogen by means of a separate refrigeration machine prior to the heat exchange. This type of cold generation is particularly rational, since the part of the air used to heat the expansion gas has to be conveyed to 10 to 20 atm in any case, so only one additional compression in the 20-10 pressure is required.

   By pre-cooling the high-pressure air to <B> -10 '</B>, you can achieve a cooling capacity of approximately 1 Kcal / m' of total processed air with an additional energy expenditure of only about 0.01 PS. This amount of cold is so great that, if necessary, relatively large amounts of oxygen can be taken from the apparatus in liquid form, which is sometimes necessary if you want to prevent impurities from collecting in the evaporator.

   Furthermore, the fact that the expansion machine can be operated with constant power and number of revolutions enables the expansion energy to be fully utilized much more easily. While it was previously necessary to have the energy of the expansion machine absorbed by a drive machine which, like a water pump, can adapt to changes in the expansion machine output, and the expansion energy may not be able to be used, the expansion machine, for example a door, can now be used bine, connect directly to the compressor.



  The rest of the nitrogen is applied to the upper column 5 as a washing liquid. 3000 m3 air / h - the same number of cubic meters as oxygen is obtained - who compresses the in a blower to 0.4 atü, in heat exchange with the oxygen in the regenerators 7 respectively. 6 cooled to condensation temperature and blown in gaseous form into the upper column.



  If you work in a slightly different way not part of the nitrogen separated under pressure, but part of the compressed air in an expansion machine, for example a turbine, relaxed, the operation ge according to FIG. 2 is as follows: The compressed to condensation pressure Part of the air is again in the regenerators 1 respectively. 2 cooled in heat exchange with the nitrogen to the condensation temperature.

   A portion of this air is heated in the countercurrent 8 in heat exchange with the high pressure air to such an extent that no liquefaction occurs during the subsequent expansion in the turbine 9, and then after the expansion in the regenerators 6 respectively. 7 in heat exchange with the oxygen mixed in the cooled air. The volume of air blown into the column 5 is in turn equal to the volume of the oxygen obtained. The remainder of the air compressed to condensation pressure, like the high pressure air throttled in valve 1 (-), is introduced into the pressure column 4 of the two-stage separation apparatus.

   The entire amount of nitrogen separated from the air in the pressure column 4 is liquefied in the condenser 3 and applied to the upper column 5 as a washing liquid. into which the rest of the air to be processed, which was only compressed to a slight overpressure, is blown in a gaseous state together with the exhaust of the turbine. In the systems according to FIGS. 1 and 2, the amount of nitrogen or low pressure air, which is relaxed in the expansion machine or turbine, can be reduced as desired, with the then missing amount of cold is obtained by relaxation of high pressure air of appropriate amount and pressure. The amount of nitrogen can even be reduced to the lower limit of 0, which means that the entire cold can be generated by relaxing high-pressure air.

   In this case, the entire amount of nitrogen separated in the pressure column can be used as washing liquid for the upper column and consequently the most favorable conditions for high yield and purity of the decomposition products can be achieved. This can be throttled, which is particularly advantageous in only part of the high-pressure air and the rest is relaxed while performing external work.



  The refrigeration can then expediently be carried out in such a way that, according to Heylandt's method, the part of the air going through the expansion machine is fed into the expansion machine at a pressure of 200 atm with cooling water temperature. So far, in the case of gas decomposition processes, unless liquid products (liquid oxygen) were obtained, they had to refrain from using this process for cold generation, since the cold released during the relaxation under the performance of external work is only incompletely transferred to fresh gas leaves.

   You either had to forego complete heat exchange and thus immediately lose cold, or you had to accept an indirect cold loss by greatly reducing the part of the high-pressure air going through the expansion machine. Due to the small temperature difference during the heat transfer, particularly large exchangers were also necessary.



  These disadvantages can be turned into an advantage by using regenerators for cold exchange. When using regenerators, it has been found to be practically necessary to lead a larger amount of cold gas out through the regenerators than warm gas enters them in order to reduce the temperature difference between the warm and cold periods in the cold part of the regenerators through this addition of cold to be kept small so that the re-evaporation of the condensate separated from the fresh gas is absolutely ensured.

   The additional cooling requirement required for this can now be covered in a particularly advantageous manner by the otherwise unusable cold excess of the liquefaction process.



  An exemplary embodiment of a system for carrying out this type of the present method is shown in FIG. In this system, the condensation pressure compressed air in the regenerator 1 BEZW. 2 cooled in heat exchange with the separated nitrogen to Kondensationstem temperature and introduced into the pressure column 4 of the two-stage decomposition apparatus. An amount of air equal to the amount of oxygen obtained is exchanged heat with the oxygen in the regenerators 7 respectively under a slight excess pressure. 6 cooled and blown in gaseous form into the rectification column 5.

   In this mode of operation, the cold losses are covered by relieving part of the high-pressure air compressed to 200 at in the expansion machine 11, while the remainder is throttled after precooling by nitrogen in the counterflow 8 in the valve 12 and with that in the machine 11 relaxed th air is introduced into the pressure column 4. The precooling of the second part of the high pressure air in a countercurrent can also be done by exchanging heat with the exhaust of the expansion machine 11.

   The high-pressure air can also be released up to the pressure of the second decomposition stage. In this case, the cooling capacity is somewhat greater, but the amount of air blown into the upper column is increased. In the example shown in FIG. 3, less cold is generated, but a larger amount of washing liquid is available in the upper column. Depending on the refrigeration requirement and the requirements for the purity of the nitrogen, the exhaust pipe of the expansion machine will be introduced into the first or second decomposition stage.



  In the embodiments according to FIGS. 1 to 3, the introduction of depressurized high-pressure gas into the lower column results in a larger amount of washing liquid in the upper column. This fact is used in these embodiments in that additional air is blown into the upper column under a slight excess pressure.



  The use of air under three different pressures may appear to be a disadvantageous complication, especially since with the use of cold accumulators the more difficult the correct distribution of the gas quantities, which is necessary to achieve a perfect heat exchange, the greater Gas flows and thus the more regenerators are required. In order to avoid this complication, however, as mentioned above, the volume of the air which is blown into the upper column can be selected to be exactly the same as the volume of the oxygen obtained.

   In this case one can get by with the otherwise necessary two pairs of regenerators, one of which mediates the heat exchange between nitrogen and the air compressed to condensation pressure, the other the heat exchange between oxygen and blower air. The cooling of the small part of the air compressed to high pressure, which is otherwise required for practical reasons for cold transmission, can take place in continuous countercurrents.



  The advantages of the embodiments of the new method described with reference to FIGS. 1 to 3 are based on the fact that the additional energy required to further compress the air compressed to condensation pressure for the refrigeration process to high pressure by a few percent is smaller , as the energy saving that is achieved because an amount of air equal to the amount of oxygen only needs to be conveyed to a slight overpressure instead of to condensation pressure.

   Since the amount of air being blown in is automatically adjusted to the purity of the oxygen, the types of execution of the method described have great adaptability, so that despite the blowing in of air, which is known to make rectification difficult, it is even possible, please include oxygen with a degree of purity of more than 99% manufacture. When less pure oxygen is obtained, a larger amount of air can be broken down in a practically uncompromised manner and the energy required for the breakdown can be additionally reduced - beyond the reduction in the condensation pressure.

   Another advantage is that the losses of compressed gas are lower each time the regenerators 1, 2 and 6, 7 are switched over because the pressure of the fresh gas flowing through the oxygen regenerators is very low. As a result, the oxygen is also cleaned to a lesser extent than before by the air remaining in the regenerators when switching over, i.e. the oxygen is obtained in a higher degree of purity.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Zerlegung von Luft in zwei Stufen, bei dem die Hauptmenge der Luft nur auf denjenigen Druck verdichtet wird, der die Kondensation des abgeschie denen Stickstoffes in Wärmeaustausch mit dem siedenden Sauerstoff gestattet, und bei welchem Verfahren die Kühlung der Haupt menge der Luft sowie die Wiedererwärmung der Zerlegungsprodukte in periodisch gewech selten Kältespeichern erfolgt, dadurch ge kennzeichnet, dass zur Deckung der Kältever luste ein gesonderter Kälteerzeugungsprozess mit Hilfe einer relativ geringen Menge auf hohen Druck verdichteter Luft angewendet wird. UNTERANSPRüCHE: 1. PATENT CLAIM: Process for the separation of air in two stages, in which the main amount of air is only compressed to the pressure that allows the condensation of the separated nitrogen in heat exchange with the boiling oxygen, and in which process the main amount of air is cooled as well as the reheating of the decomposition products in periodically gewech rarely cold storage, characterized in that to cover the Kältever losses, a separate refrigeration process is used with the help of a relatively small amount of high pressure compressed air. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Zer- legungsstufe im Beharrungszustand eine konstante Menge Stickstoff entnommen und unter Leistung äusserer Arbeit ent spannt wird, während die Hochdruckluft nach Wärmeaustausch mit dem zu ent spannenden Stickstoff von dem hohen Druck aus durch Drosselung entspannt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Hoch druckluft unter Leistung äusserer Arbeit entspannt und der Rest der Hochdruck luft nach Wärmeaustausch mit dem ex pandierten Teil der Hochdruckluft durch Drosselung entspannt wird. A method according to claim, characterized in that a constant amount of nitrogen is removed from the first decomposition stage in the steady state and released under the performance of external work, while the high pressure air is released from the high pressure by throttling after heat exchange with the nitrogen to be released. 2. The method according to claim, characterized in that part of the high pressure air is relaxed under performance of external work and the rest of the high pressure air is relaxed by throttling after heat exchange with the ex panded part of the high pressure air. B. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der zu zer legenden Luft nur auf geringen Überdruck verdichtet und in die zweite Rektifika- tionsstufe eingeblasen wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gleiche Kubikmeterzahl Luft in die zweite Rektifikationssäule eingeblasen wird wie Sauerstoff gewonnen wird. B. The method according to claim, characterized in that part of the air to be decomposed is only compressed to a slight excess pressure and is blown into the second rectification stage. 4. The method according to patent claim and un teran claim 3, characterized in that the same number of cubic meters of air is blown into the second rectification column as oxygen is obtained.
CH179857D 1933-02-16 1934-01-31 Process for the separation of air. CH179857A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE179857X 1933-02-16
DE31033X 1933-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH179857A true CH179857A (en) 1935-09-30

Family

ID=25748858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH179857D CH179857A (en) 1933-02-16 1934-01-31 Process for the separation of air.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH179857A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69210009T2 (en) High pressure air separation cycles with multiple reboiler and double column and their integration in gas turbines
DE3521060A1 (en) Method for cooling and liquefying gases
DE1007345B (en) Process for the separation of compressed air by deep freezing, liquefaction and rectification and device for the process
EP0093448A2 (en) Process and apparatus for obtaining gaseous oxygen at elevated pressure
DE1263037B (en) Method for the separation of air in a rectification column and the separation of a gas mixture containing hydrogen
DE69305317T2 (en) Air separation process and plant for producing at least one compressed gas product and at least one liquid
DE2547594C3 (en) Process for separating chlorine from a gas mixture containing chlorine gas and non-condensable gas
WO2010121752A2 (en) Method for liquefying a hydrocarbon-rich fraction
EP0363861B1 (en) Process for obtaining impure argon
DE3107151A1 (en) Process and apparatus for liquifying and fractionating air
DE102014012316A1 (en) Process for cooling a hydrocarbon-rich fraction
DE69416558T2 (en) Manufacturing process of pure gaseous carbon dioxide and apparatus for use therefor
DE1159971B (en) Process for the production of gaseous and pressurized oxygen by decomposing air
DE102006021620B4 (en) Pretreatment of a liquefied natural gas stream
CH661786A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR GENERATING AN ICE CRYSTAL SUSPENSION BY MEANS OF FREEZER EVAPORATION AT THE TRIPLE POINT.
WO2021023393A1 (en) Process and plant for producing liquefied natural gas
CH179857A (en) Process for the separation of air.
DE955867C (en) Process for separating a compressed, hydrogen-rich gas mixture
AT141855B (en) Process for the separation of gas mixtures.
DE1250848B (en) Method and device for the low-temperature decomposition of air with fluctuations in oxygen decrease
AT141861B (en) Process for the separation of low-boiling gas mixtures.
DE725157C (en) Process for the production of a low-boiling gas, in particular for the production of hydrogen from coke oven gas
DE2717107A1 (en) METHOD FOR DEEP TEMPERATURE DISPOSAL OF AIR
DE625424C (en) Process for separating low-boiling gas mixtures
DE10058332A1 (en) Method and device for generating oxygen and nitrogen