CH179799A - Device on railway vehicles designed as an odometer to count the revolutions of the axles. - Google Patents

Device on railway vehicles designed as an odometer to count the revolutions of the axles.

Info

Publication number
CH179799A
CH179799A CH179799DA CH179799A CH 179799 A CH179799 A CH 179799A CH 179799D A CH179799D A CH 179799DA CH 179799 A CH179799 A CH 179799A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
counter
axle
ratchet
oil pan
axle bearing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH179799A publication Critical patent/CH179799A/en

Links

Landscapes

  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)

Description

  

  Als     Kilometerzähler    ausgebildete Einrichtung an Eisenbahnfahrzeugen zum Zählen  der Umdrehungen der Achsen.    Die Erfindung bezieht sich auf eine als  Kilometerzähler ausgebildete Einrichtung au  Eisenbahnfahrzeugen zum Zählen der Um  drehungen der Achsen, welche aus einem in  einem     Achslagergehäuse    angeordneten,     iil     Abhängigkeit von der Achse betätigten  Zählwerk besteht. Das Zählwerk weist da  bei ein     Klinkschaltwerk    auf, das zum Bei  spiel durch einen Exzenter oder einen Kur  beltrieb angetrieben werden kann. An sich  sind derartige Einrichtungen, welche infolge  geeigneter Eichung unmittelbar die     Messung     der von dem Fahrzeug zurückgelegten Kilo  meter zulassen, bereits bekannt.

   Die bekann  ten Einrichtungen dieser Art weisen aber  den Nachteil auf, dass ihre Lebensdauer ver  hältnismässig gering ist, was vor allem dar  auf beruht, dass die Teile der Zähler     bei    dem  rauhen Eisenbahnbetrieb Stössen und Er  schütterungen ausgesetzt sind, welche zu  Schwingungen Veranlassung geben können.  Auch die     1Vlessgenauigkeit    derartiger Kilo-         meterzähler    kann, wenn     Schwingungen    auf  treten, leicht beeinträchtigt werden.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zu  grunde, als Kilometerzähler ausgebildete  Einrichtungen der erwähnten Art so auszu  bilden, dass sie eine wesentlich höhere Le  bensdauer aufweisen und unter allen 'Um  ständen eine genaue Messung des zurück  gelegten Weges ermöglichen.     Erfindungs-          g        emäss        wird    dies dadurch erzielt, dass da-,  <U>inn</U>erhalb des     Achslagergehäuses    liegende  Zählwerk in der     Schmiermittelfüllung    des       Achslagers    liegt.

   Das Schmiermittel hat in  diesem Falle die Wirkung, dass es dämpfend  auf die Bewegung aller Teile des Kilometer  zählers einwirkt, so dass Eigenschwingungen  der Teile des Kilometerzählers praktisch  kaum entstehen können, oder sofort     unter-          drükt    werden. Ausserdem sichert das  Schmiermittel die Teile des Zählwerkes  gegen einen grösseren Verschleiss.  



  Im folgenden soll die Erfindung näher      anhand von Ausführungsbeispielen erläutert  werden, welche in den     Fig.    1 bis 4 der bei  liegenden Zeichnung dargestellt sind.  



       Fig.    1 zeigt schematisch die     Ausbildung     des Zählwerkes, sowie eine Art der Verbin  dungsweise desselben mit der Fahrzeug  achse.  



  In     Fig.    2 ist die Anordnung des Kilo  meterzählwerkes in der     Ölpfanne,    sowie die  Aufhängung an der letzteren perspektivisch  dargestellt;  Die     Fig.    3 und 4 enthalten einen     Längs-          und        Querschnitt    durch das Lagergehäuse  mit dem eingebauten Zählwerk und der     Öl-          pfanne,    in der das Zählwerk liegt.  



  In     Fig.    1 bedeutet 1 den     Achsstumpf     einer Achse     eines        Eisenbahnfahrzeuges.    Auf  der     Stirnseite    dieser Achse ist eine schmale  Kreisscheibe 2 exzentrisch     mittelst    der  Schrauben 3     befestigt,    welche einen grösse  ren Durchmesser als die Achse 1 besitzt.  An dem Rand der     Scheibe    2 liegt der Fin  ger 4     eines    Schalthebels 5 an, der als     dop-          pelarmiger    Hebel ausgebildet ist.

   Der dem  den     Finger    4     tragenden    Arm gegenüberlie  gende Hebelarm 6 trägt gemeinsam mit       einem    parallel dazu angeordneten, durch  eine     Kröpfung    7 verbundenen Hebelarm 8  die Achse 9 einer     Schaltklinke    10. Die  Schaltklinke 10 steht unter dem Einfluss der  Feder 11 und wird durch diese     in    die Zähne  12 des Klinkenrades 13     hineingedrückt.    An  dem Teil 7 des Schalthebels 5 greift eine  Feder 14 an, die den Finger 4 dauernd  gegen den Rand der Scheibe 2     anpresst.     Neben der Scheibe 13 ist     ein    Sperrad 15 an  geordnet, in dessen Zähne 16 die Halteklinke  17 eingreift.

    



  Das Sperrad und das Klinkenrad sind  durch eine gemeinsame Welle 18 verbunden,  die an ihrem Ende eine Schnecke 19 trägt.  Die Schnecke 19 greift in das Schneckenrad  20     eili    und treibt über die Getrieberäder 21,  22, 23, 24 die Achsen 27 und 28 von zwei       Zählwerkscheiben    29 und 30 an.  



  Die     Wirkungsweise    der beschriebenen  Vorrichtung ist derart, dass bei Drehung der       Aohse    1 in beliebiger     Drehrichtung    der    Schaltfinger 4 niedergedrückt wird     und    der       doppelarmige    Schalthebel 5 im     Sinne        einer     Linksdrehung um seine Achse 31 gedreht       wird.    Dabei wird durch die     unter    Feder  spannung stehende Schaltklinke 10 das  Klinkenrad 13 vorwärtsbewegt und das  Zählwerk betätigt.

   Darnach wird der He  bel 5 bei Weiterdrehung der Achse durch  die Feder 14 rückwärts bewegt, wodurch ein  schrittweises     Fortschalten    des Klinkenrades  13 ermöglicht wird.  



  Das Kilometerzählwerk ist zur Erzielung  einer Dämpfung und     Schonung    der     Zähl-          werksteile    nun in dem Schmiermittel des       Achslagers    angeordnet. Bei dem in den       Fig.    2 bis 4 dargestellten Einbaubeispiel  liegt das     Zählwerk    in der     Ölpfanne    des       Achslagergehäuses,    die in     Fig.    2 für sich       mit    dem     Kilometerzählwerk,        in    den     Fig.    3  und 4 eingebaut in das     Achslagergehäuse     dargestellt ist.

   In den Figuren bedeutet 32  die Ölpfanne, die so bemessen ist, dass sie  in den untern Teil des     Achslagergehäuses     eingeschoben werden kann. An der einen  Seite weist die Pfanne     eine    Tülle 33 auf,  die das Einfüllen des Öls in die Pfanne nach  dem Öffnen     einer    Klappe an dem     Achslager-          deckel    gestattet. In der Tülle liegt das oben  näher erläuterte Zählwerk mit Getriebe, das  mit 34 bezeichnet ist     und    dessen einzelne  Teile in einem Rahmen 35 angeordnet sind.  Mit 4 ist wiederum der Schaltfinger bezeich  net, an dem die Schubstange 26 angreift,  die von dem an der Achsstirne 25a ange  brachten Kurbelzapfen 25 angetrieben wird.

    Die Befestigung des Zählwerkes erfolgt     mit-          telst    einer Traverse 36, an der der Rahmen  35 des Zählwerkes befestigt ist. Die Tra  verse, welche in der     Mitte    mit einer über die  Tülle 33 vorspringenden     Kröpfung    versehen  ist, ist mittelst der Winkeleisen 38 an der  Ölpfanne befestigt; sie kann gegebenenfalls  auf den Rändern der Tülle abgestützt wer  den.  



  Das Zählwerk ist innerhalb der Tülle so  angeordnet, dass es in dem Öl der Pfanne  liegt. Die Anordnung des Zählwerkes in der  Tülle 33 hat den besonderen Vorteil, dass      beim Erneuern der Ölfüllung das Öl- über  das Zählwerk     hinübergegossen    werden muss.  Hierdurch werden aber, sofern sich einmal  Verunreinigungen und Ablagerungen des  Öls innerhalb des Zählwerkes festgesetzt  haben sollten. diese von selbst wieder aus  dem Zählwerk entfernt.  



  In den     Fig.    3 und 4 bedeutet 41 das       Achslagergehäuse,    42 den lösbaren Deckel,  der entsprechend der Tülle 33 der Ölpfanne  32 mit einem vorspringenden Teil versehen  ist. 43 ist die Ölfüllung, in der alle     wesent-          licben    Getriebeteile des Kilometerzählers lie  gen. Das Zählwerk liegt unmittelbar neben  einem nicht dargestellten, aufklappbaren  Deckel, so dass beim Aufklappen desselben  die Angaben des Zählwerkes gut abgelesen  werden können.  



  Die Anordnung des Zählwerkes in der  unterhalb der Achse liegenden Ölpfanne bie  tet den Vorteil, dass der Antrieb des Zähl  werkes von der umlaufenden Achse in ein  fachster Weise durch eine an der Stirnseite  der Achse befestigte     Exzenterscheibe    erfol  gen kann, wie     Fig.    1 veranschaulicht.  



  Bei der beschriebenen Anordnung des  Kilometerzählwerkes in der Ölpfanne besteht  die Möglichkeit, dass die Lage des Exzenters  2 gegenüber dem Schalthebel 4 verändert  wird. Dieser Umstand macht es erforderlich,  bei der Wahl des     Exzenterhubes    auf die  möglicherweise eintretenden     Lagenänderun-          gen    des Exzenters gegenüber dem Schalt  hebel Rücksicht zu nehmen. In einfacher  Weise kann nun durch die Wahl der Tei  lung des Sperrades erzielt werden, dass der       Exzenterhub    trotz der möglicherweise ein  tretenden     Lagenänderungen    des     Exzenters     gegenüber dem Schalthebel verhältnismässig  klein gehalten werden kann.

   Um dies Ziel  zu erreichen, wird     zweckmässigerweise    die  Verzahnung des Sperrades so bemessen, dass  sie nur einen Bruchteil der Teilung der  Zähne des Klinkenrades 13 beträgt.     Man     kann in diesem Falle, wenn die Teilung des  Sperrades halb so gross wie die Teilung des  Klinkenrades ist, erreichen, dass der vom  Exzenter hervorgerufene Hub der das Klin-         kenrad    vorschaltenden Klinke um etwas  mehr als<B>50%</B> grösser, als die am Klinken  rad vorgesehene Zahnteilung ist.

   Bei einer       Sperradteilung,    die ein Drittel der     Klinken-          ra.dteilung    beträgt, kann der vom Exzenter  hervorgerufene Klinkenhub um etwas mehr  als<B>33%</B> grösser als die     Klinkenradteilung     gemacht werden.  



  Bei Lagern, welche eine     entfernbare        Öl-          pfanne    nicht aufweisen, kann das     Zählwerk     einfach in dem Raum, welcher den Schmier  mittelvorrat aufnimmt, angeordnet werden.



  Device on railway vehicles designed as an odometer to count the revolutions of the axles. The invention relates to a device in the form of an odometer on railway vehicles for counting the rotations of the axles, which consists of a counter which is arranged in an axle bearing housing and is actuated depending on the axle. The counter has a ratchet mechanism, which can be driven beltrieb for example by an eccentric or a cure. Such devices, which, as a result of suitable calibration, directly allow the measurement of the kilometers covered by the vehicle, are already known.

   The known devices of this type have the disadvantage that their service life is comparatively short, which is mainly due to the fact that the parts of the counters are exposed to shocks and vibrations in the rough railway operation, which can give rise to vibrations. The accuracy of such kilometer counters can also be easily impaired if vibrations occur.



  The invention is based on the object to train as odometer devices of the type mentioned in such a way that they have a much longer lifespan and under all circumstances enable an accurate measurement of the distance covered. According to the invention, this is achieved in that the counter located inside the axle bearing housing is located in the lubricant filling of the axle bearing.

   In this case, the lubricant has the effect that it has a dampening effect on the movement of all parts of the odometer, so that natural vibrations of the parts of the odometer can hardly occur or are immediately suppressed. In addition, the lubricant secures the parts of the counter against excessive wear.



  In the following, the invention will be explained in more detail with reference to embodiments which are shown in FIGS. 1 to 4 of the accompanying drawings.



       Fig. 1 shows schematically the design of the counter, as well as a type of connec tion of the same with the vehicle axis.



  In Fig. 2, the arrangement of the kilometer counter in the oil pan, and the suspension on the latter is shown in perspective; 3 and 4 contain a longitudinal and cross section through the bearing housing with the built-in counter and the oil pan in which the counter is located.



  In Fig. 1, 1 denotes the stub axle of an axle of a railway vehicle. On the end face of this axis, a narrow circular disk 2 is fastened eccentrically by means of the screws 3, which has a larger diameter than the axis 1. The fin 4 of a switching lever 5, which is designed as a double-armed lever, rests on the edge of the disk 2.

   The arm opposite the finger 4 carrying arm 6 carries the axis 9 of a pawl 10 together with a parallel lever arm 8 connected by a crank 7. The pawl 10 is under the influence of the spring 11 and is pushed into the teeth by this 12 of the ratchet wheel 13 pressed in. A spring 14 acts on part 7 of shift lever 5 and presses finger 4 continuously against the edge of disk 2. In addition to the disc 13, a ratchet wheel 15 is arranged, in the teeth 16 of which the retaining pawl 17 engages.

    



  The ratchet wheel and the ratchet wheel are connected by a common shaft 18 which carries a worm 19 at its end. The worm 19 engages in the worm wheel 20 and drives the axes 27 and 28 of two counter disks 29 and 30 via the gear wheels 21, 22, 23, 24.



  The mode of operation of the device described is such that when the axle 1 is rotated in any direction of rotation, the shift finger 4 is depressed and the double-armed shift lever 5 is rotated about its axis 31 in a counterclockwise direction. The ratchet wheel 13 is moved forward by the spring loaded pawl 10 and operated the counter.

   Thereafter, the He bel 5 is moved backwards by the spring 14 when the axis continues to rotate, whereby a step-by-step advancement of the ratchet wheel 13 is made possible.



  The odometer is now arranged in the lubricant of the axle bearing in order to achieve damping and protection of the counter parts. In the installation example shown in Figs. 2 to 4, the counter is in the oil pan of the axle box, which is shown in Fig. 2 for itself with the odometer, in Figs. 3 and 4 installed in the axle box.

   In the figures, 32 denotes the oil pan, which is dimensioned so that it can be pushed into the lower part of the axle box. On one side the pan has a spout 33 which allows the oil to be poured into the pan after a flap on the axle bearing cover has been opened. In the spout is the above-explained counter with gear, which is denoted by 34 and whose individual parts are arranged in a frame 35. With 4 the shift finger is in turn denoted net, on which the push rod 26 engages, which is driven by the crank pin 25 attached to the front end 25a.

    The counter is fastened by means of a cross member 36 to which the frame 35 of the counter is fastened. The traverse, which is provided in the middle with a crank projecting over the spout 33, is attached to the oil pan by means of the angle iron 38; it can optionally be supported on the edges of the spout who the.



  The counter is arranged inside the spout so that it lies in the oil in the pan. The arrangement of the counter in the spout 33 has the particular advantage that when the oil filling is renewed the oil must be poured over the counter. This will, however, if contamination and deposits of the oil should have stuck inside the counter. this will be removed from the counter by itself.



  In FIGS. 3 and 4, 41 denotes the axle bearing housing, 42 denotes the detachable cover which is provided with a protruding part corresponding to the grommet 33 of the oil pan 32. 43 is the oil filling in which all essential gear parts of the odometer are located. The counter is located directly next to a hinged cover, not shown, so that when it is opened, the information on the counter can be easily read.



  The arrangement of the counter in the oil pan below the axis offers the advantage that the counter can be driven from the rotating axis in a very simple manner through an eccentric disk attached to the end face of the axis, as shown in FIG.



  With the described arrangement of the odometer in the oil pan, there is the possibility that the position of the eccentric 2 relative to the shift lever 4 is changed. This fact makes it necessary to take into account the possible changes in position of the eccentric relative to the shift lever when selecting the eccentric stroke. By choosing the pitch of the ratchet wheel, it can now be achieved in a simple manner that the eccentric stroke can be kept relatively small despite the possible changes in position of the eccentric relative to the shift lever.

   In order to achieve this goal, the toothing of the ratchet wheel is expediently dimensioned so that it is only a fraction of the pitch of the teeth of the ratchet wheel 13. In this case, when the pitch of the ratchet wheel is half the pitch of the ratchet wheel, the stroke of the pawl upstream of the ratchet wheel caused by the eccentric is slightly more than <B> 50% </B> larger than the tooth pitch provided on the ratchet wheel.

   With a ratchet pitch that is one third of the ratchet pitch, the pawl stroke caused by the eccentric can be made slightly more than <B> 33% </B> larger than the ratchet pitch.



  In the case of bearings that do not have a removable oil pan, the counter can simply be arranged in the space that holds the lubricant supply.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Als Kilometerzähler ausgebildete Ein richtung an Eisenbahnfahrzeugen zum Zäh len der Umdrehungen der Achsen, bestehend aus einem in einem Achslagergehäuse an geordneten, in Abhängigkeit von der Achse betätigten Zählwerk, welches ein über einen Klinkenhebel betätigbares Klinkschaltwerk aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zählwerk mit dem zugehörigen Getriebe in der Schmiermittelfüllung des Achslagers an geordnet ist. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: A device designed as an odometer on railway vehicles for counting the revolutions of the axles, consisting of a counter which is arranged in an axle bearing housing and actuated as a function of the axle, which has a ratchet mechanism that can be operated via a ratchet lever, characterized in that the counter with the associated gear is arranged in the lubricant filling of the axle bearing. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, bei der das Zählwerk in ein Lager mit ent fernbarer Ölpfanne eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zählwerk in der Ölpfanne des Achslagers, welches den Vorrat für die Achslagerschmierung auf nimm_ t, liegt und an derselben befestigt ist. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zählwerk in der Tülle der Öl- pfanne liegt und an einer an der Öl- pfanne befestigten Traverse befestigt ist. 3. Device according to patent claim, in which the counter is installed in a bearing with a removable oil pan, characterized in that the counter is located in the oil pan of the axle bearing, which takes up the supply for the axle bearing lubrication, and is attached to the same. 2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the counter is located in the grommet of the oil pan and is attached to a cross member attached to the oil pan. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zählwerk so angeordnet ist, dass die Betätigung des an dem Klinkschalt- werk vorgesehenen Klinkenhebels unmit telbar durch eine an der Stirnseite der Achse befestigte Exzenterscheibe erfolgt. 4. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des an dem unter halb des Achslagers vorgesehenen Klink schaltwerkes vorgesehenen Klinkenhebels durch eine Schubstange erfolgt, die an einem an der Stirnseite der Achse ange ordneten Kurbelzapfen angreift. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the counter is arranged so that the actuation of the ratchet lever provided on the ratchet mechanism is carried out directly by an eccentric disk attached to the end face of the axle. 4. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the actuation of the pawl lever provided on the pawl switching mechanism provided under half of the axle bearing is carried out by a push rod which engages on a crank pin arranged on the end face of the axle. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass neben dem zum Fortschalten dienenden Klinkenrad des Klinkenschaltwerkes ein Sperrad an geordnet ist, dessen Zahnteilung einen Bruchteil der Zahnteilung des Klinken rades, gemessen in Winkelgraden, beträgt. Device according to patent claim, characterized in that in addition to the ratchet wheel of the ratchet mechanism used for switching, a ratchet wheel is arranged, the tooth pitch of which is a fraction of the tooth pitch of the ratchet wheel, measured in degrees.
CH179799D 1933-12-11 1934-11-01 Device on railway vehicles designed as an odometer to count the revolutions of the axles. CH179799A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE179799X 1933-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH179799A true CH179799A (en) 1935-09-30

Family

ID=5708722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH179799D CH179799A (en) 1933-12-11 1934-11-01 Device on railway vehicles designed as an odometer to count the revolutions of the axles.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH179799A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH179799A (en) Device on railway vehicles designed as an odometer to count the revolutions of the axles.
DE60201352T2 (en) COIL DISPLAY DEVICE FOR WATCHES
DE3237274C1 (en) Brake lining wear indicating device for a disc brake
DE959232C (en) Tachograph for vehicles driven by machine power
DE2506249B2 (en) MEASURING MEASURES WITH COUNTERS FOR VEHICLES
DE2413082C3 (en) Exercise bike
DE433118C (en) Driving control device
DE708046C (en) In the axle box of vehicles built-in counter for counting the axis revolutions
EP0057817B1 (en) Tachograph
DE80918C (en)
DE733100C (en) Measuring device with drive by two. Measuring mechanisms
DE3339033C2 (en) Control device for an instrument that can be attached to a vehicle wheel hub for registering the distance covered by the vehicle
AT46356B (en) Device for recording the points when playing billiards.
AT35116B (en) Fare indicator.
DE632346C (en) Weighing device for cigarette machines
AT84268B (en) Fare indicator.
AT8318B (en) Control apparatus for vehicles.
DE64829C (en) Taxanome
DE608C (en) Tachograph for displaying the running speed of locomotives
DE694155C (en) Odometer arranged in the axle bearing housing, in particular of railway vehicles
AT208613B (en) Recording device with automatic deletion
AT42248B (en) Gradual remote display device for speedometer.
AT160774B (en) Distance measuring device.
AT46360B (en) Combined time, speed and kilometer indicator for vehicles of all kinds.
AT142597B (en) Device for automatic control of the weight of the cigarettes leaving the cigarette machine.