CH179195A - Mehrstufige Kreiselpumpe. - Google Patents

Mehrstufige Kreiselpumpe.

Info

Publication number
CH179195A
CH179195A CH179195DA CH179195A CH 179195 A CH179195 A CH 179195A CH 179195D A CH179195D A CH 179195DA CH 179195 A CH179195 A CH 179195A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ring
centrifugal pump
guide
pump according
impeller
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Maschinenfabrik A D Sih Schmid
Original Assignee
A D Sihl A G Vorm A Schmid Mas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A D Sihl A G Vorm A Schmid Mas filed Critical A D Sihl A G Vorm A Schmid Mas
Publication of CH179195A publication Critical patent/CH179195A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • F04D1/08Multi-stage pumps the stages being situated concentrically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  

  mehrstufige Kreiselpumpe.    Vorliegende Erfindung     betrifft    eine       mehrstufige    Kreiselpumpe und bezweckt       einerseits    eine Vereinfachung der Konstruk  tion solcher Pumpen, bei welchen bisher für  jede Stufe ein besonderes Laufrad mit zu  gehörigem     Leitrad    vorgesehen sein musste,  und anderseits eine Verringerung     des        Ge-          wichtes-    und der Baulänge.  



  Dies wird bei der     Kreiselpumpe    gemäss  der Erfindung dadurch erreicht, dass der  Rotor auf mindestens einer Seite einen die  erste Stufe bildenden innern     Sehaufelkranz     hat, von welchem aus die Förderflüssigkeit  durch einen Ringraum in einem dem     Rotor     zugeordneten Leitkörper strömt, um von die  sem Ringraum aus einem äussern Schaufel  kranz     .des    Rotors zugeführt zu     werden,    wel  chen die Förderflüssigkeit in mehreren  Stufen durchströmt, indem sie     zwischen    den  einzelnen Stufen     durch    seitliche     Umleit-          kanäle    des Leitkörpers geleitet wird.  



  Dank dieser     Ausbildung    kann man im  Rotor mit einem einzigen Laufrad auskom  men, wodurch der Aufbau sowohl des festen  als auch des rotierenden Teils der Pumpe    beträchtlich vereinfacht und deren Gewicht  entsprechend verringert wird, insbesondere  aber wird die bewegte     AZasse    des Rotors  stark verringert,     eo    dass die Pumpe entspre  chend     rascher    auf Touren gebracht und still  gesetzt     werden    kann.

   Auch die Baulänge  der Pumpe in axialer Richtung kann bedeu  tend geringer gehalten werden als beider  bisherigen Bauart mit mehreren nebeneinan  der liegenden Stufenrädern und da infolge  dessen der Strömungsweg der     Förderflüssig-          keit    in der Pumpe verkürzt wird, reduzieren  sich auch die Verluste dementsprechend, so  dass sich ein höherer     Wirkungsgrad    für die  Pumpe ergibt.  



  Es sind hierbei verschiedene Ausführun  gen möglich. Die Förderflüssigkeit kann  nach Durchströmen aller     Stufen    direkt zum       Druckstutzen        strömen;    es kann aber auch  der zweite     bezw.    äussere Schaufelkranz von  einem oder mehreren weiteren Schaufelkrän  zen mit zugeordneten Umlaufkanälen umge  ben sein, derart,     .dass    jeder dieser Schaufel  kränze wiederum mehrere Stufen umfasst.  



  Das mit der Welle den Rotor bildende      Laufrad kann eine einzige Scheibe aufwei  sen, bei     welcher    auf beiden Seiten -die ein  gangs beschriebene Anordnung vorgesehen  ist, könnte aber auch zwei nebeneinander ge  lagerte Scheiben besitzen, welche auf einer  oder auf beiden Seiten die oben angegebene  Anordnung aufweisen können, wobei stets  für alle     Schaufelsysteme    eine gemeinsame  Saug- und     Druckleitung    vorgesehen ist.  



  Ist die oben angegebene Anordnung nur  auf einer Seite des: Laufrades vorgesehen, so  empfiehlt es sich, Mittel zur Aufnahme des  entstehenden einseitigen     Axialdruckes    vorzu  sehen. Hierzu kann zum Beispiel ein Druck  kugellager dienen oder eine Entlastungs  scheibe, welche in bekannter Weise durch  .der letzten Stufe     entnommenes    Druckwasser       beaufschlagt        wird.     



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes ist in der     Zeichnung    dargestellt,  und zwar zeigt:       Fig.    1 einen senkrechten     Axials-chnitt     durch die Pumpe;       Fig.    2 zeigt einen     senkrechten    Schnitt       durch    die beiden Schaufelkränze senkrecht  zur Ebene von     Fig.    1;       Fig.    3 zeigt eine Innenansicht eines seit  lichen Leitkranzes, und       Fig.    4 einen Schnitt     durch    denselben nach  Linie     IV-IV    in     Fig.    3;

         Fig.    5 zeigt einen senkrechten Schnitt  durch das Pumpengehäuse, und zwar auf der  linken Hälfte nach Linie     Vd-Vl    und auf  der     rechten    Seite nach Linie     Vr-Vr    in       Fig.    6;       Fig.    6     ist    ein senkrechter     Axialschnitt    des  äussern Leitkranzes;       Fig.    7 zeigt einen     wagrechten    Teil  schnitt durch das Gehäuse nach Linie       VII-VII    in     Fig.    5;

         Fig.    8 zeigt eine schemaartige Schnittfi  gur der Pumpe, und       Fig.    9 in kleinerem Massstab eine Drauf  sicht derselben.  



  Das Gehäuse der in der     Zeichnung    dar  gestellten Pumpe besteht aus zwei Lager  schilden 1,1 und einem zwischen diesen ein  gesetzten äussern -Leitkranz 2;     es    ist, wie    übrigens die ganze Pumpe, symmetrisch aus  gebildet. In -den Lagerschilden ist der aus  der Welle 4 und dem Laufrad 5 bestehende  Rotor mittelst     Stopfbüchsen.    3 gelagert. Das  Laufrad besitzt eine einzige Scheibe. Es ist  auf der Welle     aufgekeilt    und durch Büchsen  6 gegen     Axialverschiebung    gesichert.

   Der  unmittelbar an die Nabe 5a anschliessende       Teil    der     Laufradscheibe    5 trägt auf jeder  Seite einen innern Schaufelkranz 7 mit  Schaufeln 7b und am äussern, bedeutend dün  neren Teil 5b auf jeder Seite einen äussern  Schaufelkranz 8 mit Schaufeln 8b. Form  und Neigung .der Schaufeln sind aus     Fig.    2  ersichtlich, und zwar sind die Schaufeln 8b  des äussern Kranzes bedeutend     dichter    bei  sammen als die Schaufeln 7b .des innern  Kranzes, so dass sich entsprechend grössere       Durchetrömungsgeschwindigkeit    in ersterem  ergeben.

   Die Schaufelkränze sind an der       Laufradecheibe        mittelst    durch die Schaufeln  hindurchgehender vernieteter Bolzen 9 be  festigt. Zu beiden Seiten des Laufrades sind  in das Pumpengehäuse .seitliche     Leitkränze     10 eingesetzt,     welche        zusammen    mit dem äu  ssern Leitkranz 2 den     Leitkörper    bilden.

   Die  beiden Leitkränze 10     isind    an der Aussenseite  abgesetzt, so     @dass        zwischen    ihnen und den       Lagerschilden    1 Ringräume     lla        freibleiben,     in welche die Saugleitungen 11     (Fig.    5, 8  und 9) einmünden.

   Jeder seitliche Leitkranz  hat an der Innenseite     (Fig.    3 und 4) einen  Ring 10a, mit welchem er die Schulter 5c des  Laufrades 5     überdeckt.    Neben diesem Ring     loa     erstreckt sich, dem letzteren entlanglaufend,  ein an die Aasmündungen der     Durchfluss-          räume    zwischen den Schaufeln 7b sich an  schliessender Schlitz, der in einen spiraligen  Ringkanal 10b des Leitkranzes 10 einmün  det. Vom Ringkanal 10b aus führt ein Über  führungsschlitz     1013    nach der äussern Seite  des Ringes 10a, wo er gegenüber :dem Ein  lauf der     Durchflussräume    zwischen den  Schaufeln 8b ausmündet.

   Gleichmässig über  den Umfang verteilt liegen im äussern     Leit-          kranz    2 gebogene     Kanalteile    2a, deren Ge  staltung, in axialer Richtung der Pumpe ge  sehen,     aus        Fig.    5 ersichtlich ist.

   Der Durch-           flussquerschnitt    dieser Kanalteile 2a verbrei  tert sich in     achsialer    Richtung von innen  nach aussen; dafür ist ihre     Querschnittslänge,     wie aus     Fig.    6 ersichtlich, an der äussern, der       Ausflussöffnung,    geringer als an der     innern,     der     Zuflussöffnung,    welche sich an .die äussere  Öffnung     Tier        Durchflussräume        zw        isehen    den       Schaufeln        8b    anschliesst.

   Ausserdem sind die       Auaflussöffnungen    dieser Kanalteile 2a ge  genüber ihren     Zuflussöffnungen    in Umfangs  richtung im Drehsinne des Laufrades ver  schoben, wie aus     Fig.    6     ersichtlich.    An die       Ausflussöffnungen    der     Kanalteile    2a schlie  ssen sich in jedem seitlichen Leitkranz 10       (Fig.    1, 3 und 4) Kanalteile 10d an, welche  zuerst parallel zur     Laufradebene    verlaufen  und dann gegen den äussern     Schaufelkranz     hin gebogen sind und welche,

       zusammen    mit  den     Kanalteilen    2a die     Umleitkanäle    bilden.  Diese Kanäle 10d     sind        in    axialer     Richtung     der Pumpe gesehen,     (Fig.    3) ebenfalls in  Umlaufrichtung des Laufrades nach vorn ge  neigt und ihre innern Öffnungen münden in  Schlitzen 10e     (Fig.    3 und 4) gegenüber den       Zuflussöffnungen    der     Durchflussräume    zwi  schen den äussern Schaufeln     8b    aus.  



  Der vom Wasser oder einer andern     För-          derflüssigkeit    zuletzt .durchströmte Kanal 2a  geht direkt in den zugehörigen     Druckstutzen     12 über und beide Druckstutzen 12 vereini  gen sich in einer Druckleitung.  



  Der Weg des     Wassers    in der beschriebe  nen Pumpe ist folgender     (Fig.    1 und 8)  Das durch die     gegabelte    Saugleitung in  jedem Ringraum     11a    (bei a.,     Fig.    8)     eintre-          tende    Wasser strömt zwischen den Schaufeln       7b    des innern Schaufelkranzes hindurch (bei  b,     Fig.    8) nach dem Ringraum     10b    und von  diesem aus durch den Schlitz (bei c,     Fig.    8)       lOc    nach den Schaufeln     8b    des äussern Schau  felkranzes 8,

   von     welchem    es denjenigen  Teil durchströmt, welcher .dem Schlitz<B>100</B>  gegenüberliegt. Von der     obern        Austrittsseite     des Schaufelkranzes 9 strömt das Wasser       .durch    den. seitlichen Umlaufkanal 2a,     lod     (bei d, e,     Fig.    8) wieder nach unten und tritt  durch einen der     peripherischen    Schlitze     10e     gegenüber der innern     Öffnung    des Schaufel-         kranzes    8 wieder aus, um die die nächstfol  gende Stufe bildende     Schaufelgruppe    zu  durchströmen.

   Dieses Spiel wiederholt sich  (über<I>f, g, h, i, k, Z, m,</I>     n,   <I>o, p,</I>     Fig.    8) stän  dig, wobei das Wasser immer abwechselnd  einen Umlaufkanal und eine (jeweils. die  nächstfolgende Stufe bildende) Schaufel  gruppe durchströmt, bis es zuletzt durch den  Austrittsschlitz 2a bei     q        (Fig.    8) in .die     ge-          gabelte        Druckleitung    austritt, in welcher es  mit dem gewünschten Hochdruck weiter  fliesst.  



  Jeder Ringraum 11a könnte     auch    in zwei  parallel geschaltete     Halbkreisräume    unter  teilt sein, von welchen aus die Schaufeln .des  innern Schaufelkranzes 8 in zwei     ent3pre-          chenden    Hälften     beaufschlagt    würden, wo  durchsich nur ein halb so grosser Druck wie  bei der beschriebenen Anordnung, .dafür aber  eine doppelt so grosse Fördermenge ergeben  würde.  



  Da die Ausbildung der     beschriebenen     Pumpe in bezug auf die     Laufradmittelebene     vollständig symmetrisch ist, tritt keinerlei       Axialechub    auf die Welle auf. Der äussere  Schaufelkranz könnte noch von einer oder  mehreren ähnlichen Stufengruppen mit  Schaufelkränzen und Umlaufkanälen umge  ben sein, wobei .die     Förderflüssigkeit    nach  Durchströmen des     äussern    Schaufel- und     Um-          laufkanalkranzes    jeder     Laufradseite    aus -dem  letzten Kanal 2a anstatt zur     Druckleitung     zum nächstfolgenden Kranz     geleitet    würde.

    Es liesse sich hierdurch eine entsprechende  Erhöhung der     Stufenzahl    und mithin des  Druckes erzielen.



  multistage centrifugal pump. The present invention relates to a multistage centrifugal pump and aims, on the one hand, to simplify the construction of such pumps, in which previously a special impeller with associated stator had to be provided for each stage, and, on the other hand, to reduce the weight and overall length.



  This is achieved in the centrifugal pump according to the invention in that the rotor has an inner Sehaufelkranz forming the first stage on at least one side, from which the conveyed fluid flows through an annular space in a guide body assigned to the rotor in order to use this annular space from a to be fed to the outer blade ring of the rotor, which the conveying liquid flows through in several stages by being guided through lateral diversion channels of the guide body between the individual stages.



  Thanks to this design you can get along with a single impeller in the rotor, which considerably simplifies the structure of both the fixed and the rotating part of the pump and reduces its weight accordingly, but in particular the moving A mass of the rotor is greatly reduced, eo that the The pump can be revved up and shut down more quickly.

   The overall length of the pump in the axial direction can also be kept significantly smaller than the two previous designs with several adjacent step gears and since the flow path of the fluid in the pump is shortened as a result, the losses are reduced accordingly, so that a higher efficiency for the pump results.



  Different versions are possible. After flowing through all stages, the pumped liquid can flow directly to the discharge nozzle; but it can also be the second or The outer blade ring can be surrounded by one or more further blade rings with assigned circulation channels in such a way that each of these blade rings in turn comprises several stages.



  The impeller with the shaft forming the rotor can aufwei sen a single disc, in which on both sides -the arrangement described above is provided, but could also have two disks superimposed next to each other, which have the above arrangement on one or both sides can have, a common suction and pressure line is always provided for all blade systems.



  If the above arrangement is only provided on one side of the impeller, it is advisable to provide means for absorbing the one-sided axial pressure that occurs. For this purpose, for example, a pressure ball bearing or a relief disc can be used, which is acted upon in a known manner by .the last stage removed pressurized water.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing, specifically showing: FIG. 1 a vertical axial section through the pump; FIG. 2 shows a vertical section through the two blade rings perpendicular to the plane of FIG. 1; Fig. 3 shows an interior view of a lateral guide ring, and Fig. 4 shows a section through the same along line IV-IV in Fig. 3;

         Fig. 5 shows a vertical section through the pump housing, on the left half along line Vd-Vl and on the right side along line Vr-Vr in Fig. 6; Fig. 6 is a vertical axial section of the outer diaphragm; Fig. 7 shows a horizontal part section through the housing along line VII-VII in Fig. 5;

         Fig. 8 shows a schematic Schnittfi gur of the pump, and Fig. 9 on a smaller scale a plan view of the same.



  The housing of the pump provided in the drawing consists of two bearing shields 1.1 and a set between these outer -Leitkranz 2; like the whole pump, it is symmetrical. The rotor, which consists of the shaft 4 and the impeller 5, is in the end shields by means of stuffing boxes. 3 stored. The impeller has a single disc. It is keyed onto the shaft and secured against axial displacement by bushings 6.

   The part of the impeller disk 5 directly adjoining the hub 5a has an inner blade ring 7 with blades 7b on each side and an outer blade ring 8 with blades 8b on each side on the outer, significantly thinner part 5b. The shape and inclination of the blades can be seen in FIG. 2, namely the blades 8b of the outer ring are significantly closer together than the blades 7b of the inner ring, so that the flow velocity in the former is correspondingly greater.

   The blade rings are fastened to the impeller disc by means of riveted bolts 9 going through the blades. On both sides of the impeller, lateral guide rings 10 are inserted into the pump housing, which together with the outer guide ring 2 form the guide body.

   The two guide rings 10 are offset on the outside so that annular spaces 11a remain free between them and the end shields 1, into which the suction lines 11 (FIGS. 5, 8 and 9) open.

   Each lateral guide ring has a ring 10a on the inside (FIGS. 3 and 4) with which it covers the shoulder 5c of the impeller 5. Next to this ring loa extends, running along the latter, a slot which closes at the mouths of the flow-through spaces between the blades 7b and opens into a spiral annular channel 10b of the guide ring 10. From the ring channel 10b, a guide slot 1013 leads to the outer side of the ring 10a, where it opens opposite: the inlet of the flow spaces between the blades 8b.

   Evenly distributed over the circumference lie in the outer guide ring 2 curved channel parts 2a, the configuration of which can be seen from FIG. 5, seen in the axial direction of the pump.

   The flow cross section of these channel parts 2a widens in the axial direction from the inside to the outside; for this, their cross-sectional length, as can be seen from FIG. 6, is smaller at the outer, the outflow opening, than at the inner, the inflow opening, which adjoins the outer opening animal flow spaces between the blades 8b.

   In addition, the outflow openings of these channel parts 2a are pushed ver compared to their inflow openings in the circumferential direction in the direction of rotation of the impeller, as shown in FIG. The outflow openings of the channel parts 2a are connected to channel parts 10d in each lateral guide ring 10 (FIGS. 1, 3 and 4), which first run parallel to the impeller plane and then are bent towards the outer blade ring and which,

       together with the channel parts 2a form the diversion channels. These channels 10d are seen in the axial direction of the pump, (Fig. 3) also tends forward in the direction of rotation of the impeller and their inner openings open into slots 10e (Fig. 3 and 4) opposite the inflow openings of the flow spaces between the outer blades 8b from.



  The channel 2a through which the water or another delivery liquid flows last passes directly into the associated pressure port 12 and both pressure ports 12 combine in a pressure line.



  The path of the water in the described pump is as follows (Fig. 1 and 8) The water entering through the forked suction line in each annular space 11a (at a., Fig. 8) flows between the blades 7b of the inner blade ring ( at b, Fig. 8) to the annular space 10b and from there through the slot (at c, Fig. 8) lOc to the blades 8b of the outer blade ring 8,

   from which it flows through that part which is opposite the slot <B> 100 </B>. From the upper exit side of the blade ring 9 the water flows through the. lateral circulation channel 2a, iodine (at d, e, Fig. 8) down again and exits through one of the peripheral slots 10e opposite the inner opening of the blade ring 8 to flow through the blade group forming the next step.

   This game repeats itself (over <I> f, g, h, i, k, Z, m, </I> n, <I> o, p, </I> Fig. 8) constantly, with the water alternately flows through a circulation channel and a group of blades (each forming the next stage) until it finally emerges through the outlet slot 2a at q (Fig. 8) into the forked pressure line, in which it continues to flow at the desired high pressure .



  Each annular space 11a could also be divided into two semicircular spaces connected in parallel, from which the blades of the inner blade ring 8 would be acted upon in two corresponding halves, where only half as much pressure as in the arrangement described, but for that would result in twice the delivery rate.



  Since the design of the pump described is completely symmetrical with respect to the center plane of the impeller, there is no axial thrust on the shaft. The outer blade ring could also be surrounded by one or more similar step groups with blade rings and circulation channels, whereby after flowing through the outer blade and circulation channel ring on each impeller side, the pumped liquid would be directed from the last channel 2a to the next ring instead of to the pressure line.

    A corresponding increase in the number of stages and therefore the pressure could be achieved in this way.

 

Claims (1)

PATENTAN SPRUCIi Mehrstufige Kreiselpumpe, dadurch ge kennzeichnet, dass der Rotor auf mindestens einer Seite einen die erste Stufe bildenden innern Schaufelkranz hat, von welchem aus die Förderflüssigkeitdurch einen Ringraum in einem dem Rotor zugeordneten Leitkörper strömt, um von diesem Ringraum aus einem äussern Schaufelkranz : PATENTAN SPRUCIi Multistage centrifugal pump, characterized in that the rotor has on at least one side an inner blade ring which forms the first stage, from which the conveyed liquid flows through an annular space in a guide body assigned to the rotor in order to use this annular space from an outer blade ring: des Rotors zugeführt zu werden, welchen die Förderflüssigkeit in mehreren Stufen durchströmt, indem sie zwi- sehen den einzelnen Stufen durch seitliche Umleitkanäle des Leitkörpers geleitet wird. UNTERANSPRttCFIE 1. of the rotor to be supplied, through which the conveying liquid flows in several stages by being guided through lateral diversion channels of the guide body between the individual stages. SUB-APPLICATION 1. Mehrstufige Kreiselpumpe gemäss Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor ein Laufrad aufweist, wel- chies eine einzige Scheibe besitzt, und dass auf jeder Seite derselben die Schaufel kränze und ein Teil des Leitkörpers: vor gesehen ist. . 2. Multi-stage centrifugal pump according to the patent claim, characterized in that the rotor has an impeller which has a single disk, and that on each side of the same the blades are crowned and part of the guide body is seen. . 2. Mehrstufige Kreiselpumpe gemäss Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, .dass .das Laufrad durch zwei Scheiben gebildet wird, welche mindestens auf den äussern oder innern Seiten die Schaufelkränze und Teile des Leitkörpers aufweisen. 3. Multi-stage centrifugal pump according to the patent claim, characterized in that .that the impeller is formed by two disks which have the vane rings and parts of the guide body at least on the outer or inner sides. 3. Mehrstufige Kreiselpumpe gemäss Pa tentanspruch und: Unteranspruch 1, da- ,durch gekennzeichnet, dass der Leitkörper aus einem äussern, zwischen Lagerschilden .des Pumpengehäuses eingesetzten Leit- kranz besteht, in welchen zwei seitliche Leitkränze eingesetzt sind, welche seitlich derart abgesetzt sind, Multistage centrifugal pump according to patent claim and: dependent claim 1, characterized in that the guide body consists of an outer guide ring inserted between the end shields of the pump housing, in which two lateral guide rings are inserted which are offset laterally dass zwischen ihnen und den Lagerschilden je ein an eine Saugleitung sich anschliessender Ringraum freibleibt, während die Druckausgänge nebst Druckstutzen am äussern Leitkranz liegen. 4. Mehrstufige Kreiselpumpe gemäss Pa tentanspruch und Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äussern Schaufelkränze an einem gegenüber dem die innern Schaufelkränze tragenden ver dünnten Teil der Laufradscheibe sitzen, und letztere auf jeder Seite eine dem äu ssern Umfang der innern Schaufelkränze ringsum entlanglaufende Schulter auf weist, that between them and the end shields an annulus adjoining a suction line remains free, while the pressure outlets and pressure connection are located on the outer guide ring. 4. Multi-stage centrifugal pump according to patent claim and dependent claims 1 and 3, characterized in that the outer vane rings sit on a ver thinned part of the impeller disc carrying the inner vane rings, and the latter on each side has a circumference running along the inner vane rings Shoulder points welche durch einen vorspringenden Ring je eines der seitlichen Leitkränze überdeckt wird, neben welchem Ring der seitliche Leitkranz einen Ringschlitz hat, welcher der äussern Ausmündung des in- nern Schaufelkranzes gegenüber liegt und in einen als Spiralkanal ausgebildeten Ringraum einmündet. 5. Mehrstufige Kreiselpumpe gemäss Pa tentanspruch und Unteransprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass von jedem der als Spiralkanäle ausgebildeten Ringräume ein Verbindungskanal ausgeht. which is covered by a protruding ring one of the lateral guide rings, next to which ring the side guide ring has an annular slot which is opposite the outer opening of the inner blade ring and opens into an annular space designed as a spiral channel. 5. Multi-stage centrifugal pump according to Pa tentanshaft and dependent claims 1, 3 and 4, characterized in that a connecting channel extends from each of the annular spaces designed as spiral channels. welcher mit einem Schlitz gegenüber .der innern Öffnung je eines der äussern Schau felkränze ausmündet. 6. Mehrstufige Kreiselpumpe gemäss Pa tentanspruch und Unteransprüchen 1 und 3 bis 5, dadurch ,gekennzeichnet, da.ss die seitlichen Umleitkanäle des Leitkörpers gebildet sind durch je einen im äussern Leitkranz liegenden, an die äussere Aus mündung eines der äussern Schaufelkränze anschliessenden gebogenen Kanalteil und einen an diesen anschliessenden, in einem der seitlichen Leitkränze liegenden, zuerst parallel zur Laufradebene verlaufenden und dann gegen, which opens out with a slot opposite the inner opening of one of the outer swing wreaths. 6. Multi-stage centrifugal pump according to patent claim and dependent claims 1 and 3 to 5, characterized in that the lateral diversion channels of the guide body are each formed by a curved channel part located in the outer guide ring and connected to the outer mouth of one of the outer blade rings one adjoining this, located in one of the side guide rings, first running parallel to the plane of the impeller and then against, den äussern Schaufelkranz hin gebogenen Kanalteil, welcher mit einem Schlitz gegenüber der innern Öff- nung des äussern Schaufelkranzes aus mündet, wobei sämtliche Umleitkanäle in Umlaufrichtung des Laufrades, geneigt sind, derart, the outer blade ring is curved towards the channel part, which opens out with a slot opposite the inner opening of the outer blade ring, with all diversion channels are inclined in the direction of rotation of the impeller, such dass die Förderflüssigkeit nach Durchströmen einer Schaufelgruppe des äussern Schaufelkranzes und des an diese Schaufelgruppe anschliessenden Um- leitkanals aus letzterem auf die nIchstfol- gende Schaufelgruppe des äussern Schau felkranzes auftrifft. 7. that after flowing through a blade group of the outer blade ring and the diversion channel adjoining this blade group from the latter, the conveyed liquid hits the next blade group of the outer blade ring. 7th Mehrstufige Kreiselpumpe gemäss Pa tentanspruch und Unteransprüchen 1 und 3 bis 6-,dadurch gekennzeichnet, dass die letzten Umleitkanäle im äussern Leitkranz direkt in .den Druckauslauf übergehen. Multi-stage centrifugal pump according to patent claim and dependent claims 1 and 3 to 6-, characterized in that the last diversion channels in the outer guide ring merge directly into the pressure outlet. B. Mehrstufige Kreiselpumpe gemäss Pa tentanspruch und Unteransprüchen 1 und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem äussern Schaufelkranz- und Umleitkanal- @system mindestens ein weiteres, konzen- triach dasselbe umgebendes ähnliches Schaufelkranz- und Umleitkanalsystem angeordnet ist, welches von der Förder- flüssigkeit nach Verlassen des erstgenann ten Systems durchströmt wird. B. Multi-stage centrifugal pump according to patent claim and dependent claims 1 and 3 to 6, characterized in that the outer blade ring and diversion channel system at least one further, concentrically surrounding the same, similar blade ring and bypass channel system is arranged, which is from the conveying liquid flows through after leaving the first-mentioned system.
CH179195D 1934-10-13 1934-10-13 Mehrstufige Kreiselpumpe. CH179195A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH179195T 1934-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH179195A true CH179195A (en) 1935-08-31

Family

ID=4429073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH179195D CH179195A (en) 1934-10-13 1934-10-13 Mehrstufige Kreiselpumpe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH179195A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691944A (en) * 1950-01-02 1954-10-19 Grosskopf Bruno Carl Machine of the centrifugal type

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2691944A (en) * 1950-01-02 1954-10-19 Grosskopf Bruno Carl Machine of the centrifugal type

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023699T2 (en) Self-priming centrifugal pump.
DE69008541T2 (en) PRESSURE EXCHANGER.
EP1004748B1 (en) Runner for a turbomachine
DE2436635C3 (en) Hydraulic machine
DE3238972A1 (en) HORIZONTALLY DIVIDED HOUSING OF A FLUID MACHINE
DE4315448A1 (en) Peripheral wheel or turbine pump - has flow feed path using centrifugal impeller components and guide elements.
DE2112762A1 (en) Side channel pump, especially vortex pump
DE2128217B2 (en) Multi-stage compressor
DE2103407B2 (en) Multi-stage compressor
DE2363166C3 (en) Hydraulic machine
DE10350230B4 (en) As a diffuser acting clutch cover for axially coupled turbines
CH179195A (en) Mehrstufige Kreiselpumpe.
DE69820410T2 (en) Heat recovery type gas turbine
DE2612118A1 (en) Peripherally bladed turbine - usable as a driving or a driven unit, allowing higher expansion/compression ratios
DE173625C (en)
DE1428247A1 (en) Ring blower based on the side channel principle
DE915137C (en) Air-cooled axial compressor
DE723824C (en) Multi-stage centrifugal compressor or multi-stage centrifugal pump
AT105930B (en) Centrifugal pump.
DE424610C (en) Steam or gas turbine
DE534260C (en) Device for conveying liquids
EP2587065A1 (en) Liquid ring compressor
DE698484C (en) Centrifugal pump for alternating delivery in both directions of rotation
DE639105C (en) Multi-stage centrifugal pump with radial gap sealing surfaces
DE968101C (en) Equipment on radial centrifugal compressors and pumps for converting kinetic energy of the flow medium into pressure energy