CH179119A - Device for copying films. - Google Patents

Device for copying films.

Info

Publication number
CH179119A
CH179119A CH179119DA CH179119A CH 179119 A CH179119 A CH 179119A CH 179119D A CH179119D A CH 179119DA CH 179119 A CH179119 A CH 179119A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film
films
negative film
positive
positive film
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Sifico
Original Assignee
Sifico A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sifico A G filed Critical Sifico A G
Publication of CH179119A publication Critical patent/CH179119A/en

Links

Landscapes

  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

  

      Voi#richtunzum        Kopieren        von    Filmen.    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung  zum Kopieren von Filmen, bei welcher ein  Negativfilm und ein Positivfilm gemeinsam  durch ein Belichtungsfenster geleitet werden,  und der Positivfilm bei seiner Bewegung  durch die Kopiervorrichtung hindurch mit  einer der Perforierung des Negativfilmes  entsprechenden Perforierung versehen wird.  Der Positivfilm wird dabei in Abhängigkeit  von der Bewegung des Negativfilmes durch  das Belichtungsfenster hindurchgeleitet.

   Um  durch Schrumpfungen des Materials ver  ursachte ungenaue Deckungen des     Rasters     bei     Linsenra.sterfilmen    zu vermeiden, ist es  bereits vorgeschlagen worden, .das Perforieren  und Prägen des Rasters des Positivfilmes,  sowie dessen Belichtung in einem Arbeits  gang durchzuführen und das Perforieren und  Prägen durch .den Negativfilm zu steuern.  



  Die Praxis hat gelehrt, dass bei diesem  Verfahren, selbst wenn die zu einer Durch  führung erforderlichen Vorrichtungen mit  höchster Genauigkeit, das heisst unter Auf-    wand hoher Kosten hergestellt worden sind,  Spuren von Ungenauigkeiten beim Stanzen  des Positivfilmes von Loch zu Loch mit un  bedingter Sicherheit nicht vermieden werden  können.  



  Der Zweck der Erfindung ist nun, diesen  Nachteil zu beseitigen, und zwar dadurch.,  dass die Bewegung des Positivfilmes in bezug  auf die Perforierstanze mittelst vom Nega  tivfilm beeinflusster Steuerorgane gesteuert  wird. Hierdurch kann mit Hilfe einfacher  und daher unter Aufwand verhältnismässig  geringer Kosten herzustellender Vorrichtun  gen unbedingte Gewähr für ein genaues  Stanzen des Positivfilmes von Loch zu Loch  gewährleistet werden.  



  Auf den Zeichnungen sind vier Ausfüh  rungsformen von Vorrichtungen gemäss der  Erfindung beispielsweise dargestellt, und es  ist:       Fig.    1 eine schematische Ansicht einer  Kopiervorrichtung mit mechanisch arbeiten  den Steuerorganen,           Fig.    2 eine ähnliche Ansicht einer Kopier  vorrichtung, bei welcher die Steuerorgane  eine photoelektrische Zelle aufweisen,       Fig.    3 eine Ansicht einer Kopiervorrich  tung mit Reibtrommeln als Steuerorgane und       Fig.    4 eine Ansicht einer Kopiervorrich  tung mit Reibwalzen als Steuerorgane.  



  Bei der in     Fig.    1 veranschaulichten       Kopiervorrichtung        wird    der von einer Spule  ablaufende perforierte Negativfilm 1 über  synchron laufende Fördertrommeln 3 und 4  geleitet, die so angeordnet sind,     dass,    wenn  infolge Schrumpfung des Filmes die Ab  stände zwischen den einzelnen Perforier  löchern ungleich werden, .die am stärksten  geschrumpfte Filmstelle zwischen den beiden  Trommeln geradlinig gespannt verläuft.  Gegen den Film 1 stützt sich eine an einem       Hebel    7 angebrachte     Rolle    7a.

   Die Feder 8  hat das Bestreben, die Rolle des drehbar     ge-          Iaerten    Hebels 7 stets gegen den Film zu  drücken. Wenn der Abstand von einem Loch  des Filmes nach dem     andern    zum Beispiel  um den Bruchteil eines Zehntelmillimeters  sich vergrössert, wird der Film,     wie    durch  die punktierte Linie     angedeutet    worden ist,  durchgebogen. Die     Durchbiegung    ist um so  grösser, je grösser die Lochabstände sind und  verkleinert sich, wenn die Lochabstände wie  der kleiner werden.

   Der Positivfilm 12 wird  über eine Laufrolle 2 geführt, durch die  Stanze 28 hindurchgeleitet und     mittelst    von  einer Kurbelscheibe angetriebenen Greifern  11     fortgeschaltet.    Der die Druckrolle 7a  tragende Hebel 7 ist durch eine Stange 9 mit  einer gegen den     Positivfilm    12 sich stützen  den Rolle 10 verbunden. Wird der Negativ  film 1 länger und entsteht demzufolge eine  Ausbuchtung, so erhält auch der Positivfilm  eine entsprechend kleinere Ausbuchtung, wie  bei 29 angedeutet ist. Es wird dadurch die  Filmlänge zwischen Greifer und Stanze ver  ändert.

   Die Zähne der Greifer 11 haben klei  neren Durchmesser als die Perforationslöcher,  so dass ein     Greiferzahn,    nachdem er in ein  Loch eingreift, zuerst einen gewissen toten  Gang ausführt. Hat sich bei 29 eine grössere  Ausbuchtung gebildet, so nähern sieh die    Perforationslöcher ein wenig der Rolle 10,  und der tote Gang des Greifers wird ge  ringer, und demzufolge     wird    der Film um  einen grösseren Betrag     fortgeschaltet,    wo  durch der Lochabstand ebenfalls grösser wird.  An Stelle des Hebels 7 kann zur Änderung  der Bahn des Positivfilmes auch eine für die  Übereinstimmung beider Filme geeichte  Kurve Verwendung finden.  



  Die Einrichtung nach     Fig.    2 arbeitet im  wesentlichen in der gleichen Weise wie die  nach     Fig.    1. Die Ausbuchtung des Positiv  filmes 12 wird hier jedoch nicht auf mecha  nischem Wege, sondern durch zwei Photo  zellen 34 und 35 erreicht. An dem Hebel 7  ist hier eine mit einem Ausschnitt oder einer  Aussparung versehene Blende 33     befestigt,     hinter welcher eine ortsfeste Blende 32 mit  zwei Aussparungen angeordnet ist. Wird der  Lochabstand des Negativfilmes grösser, so  bildet sich auch hier, wie bei dem oben be  schriebenen Ausführungsbeispiel, eine Aus  buchtung. Die an dem drehbar gelagerten  Hebel 7 befestigte Blende 33 bewegt sich an  der ortsfesten Blende 32 vorbei und deckt  somit einen Teil der von den Belichtungs  quellen 30, 31 kommenden Strahlen ab.

   Die  Lichtschwächung wird nun in elektrische       Stromstösse    umgewandelt, welche verstärkt  auf die Elektromagneten 36 und 37 zur Ein  wirkung kommen. Hierdurch wird der  Ankerhebel 38, 39 nach der einen oder an  dern Richtung angezogen, wodurch eine mehr  oder weniger grosse Ausbuchtung des Positiv  filmes 12 erreicht wird. Mit der Vergrösse  rung der Ausbuchtung ändert sich auch hier  die Filmlänge zwischen der Stange 28 und  .dem Greifer 11, wodurch wiederum eine  Änderung des Lochabstandes bedingt wird.  



  Eine weitere Möglichkeit besteht in -der  Verwendung eines     Differentialgetriebes.    In  diesem Falle laufen der Positivfilm und der  Negativfilm über je eine Zahn- oder     Förder-          trommel.    Bei gleichbleibendem Lochabstand  zeigt das Planetenrad keine Veränderung,  sobald jedoch eine geringe Differenz auftritt,  entsteht eine Drehung, und diese wird dazu  benutzt, den Weg zwischen der Stange und      dem Greifer entsprechend zu verändern, zu  dem Zwecke, dass beide Filme übereinstim  mende Lochabstände erhalten.  



  Bei den Ausführungsformen nach     Fig.    1  und 2 laufen die Filme über Fördertrommeln  13, Laufrollen 14, 15, 20, 21 in das Belich  tungsfenster 22 hinein, unterhalb welchem  die Kopierlampe 23 angeordnet ist, und wer  den durch die Fördertrommel 24 fort  geschaltet. Die Filme laufen schliesslich über  eine Führungsrolle 25 nach     Aufwickelspulen     26     bezw.    27.  



  Bei Verwendung mehrerer Belichtungs  fenster ist es erforderlich, dass beide Filme  stets die gleiche Deckung erhalten, weil  sonst Kopierfehler und     -Unschärfen    sich er  geben können. Um nun Gewähr dafür zu  leisten, dass die     Durchbrechungen    beider  Filme gegen die Zähne der Trommel 24 sich  legen, wird jeder Film durch drehbar ge  lagerte Hebel gespannt, die unter Wirkung  von Federn 16     bezw.    17 stehen und Rollen  18     bezw.    19 tragen.  



  Bei der Vorrichtung nach     Fig.    3 werden  der Negativfilm 41 und der Positivfilm 42  über Reibtrommeln 43     bezw.    44     geleitet.    Auf  den Wellen letzterer sind Zahnräder 45     bezw.     46 befestigt, die, ebenso wie die Trommeln  43 und 44,     unter    sich gleichen Durchmesser  haben. Um die Reibtrommeln 43 und 44  herum sind elastische Bänder 47     bezw.    48  gespannt, welche über Führungsrollen 49, 50  und 51     bezw.    52, 53 und 54 laufen.  



  Wenn der Negativfilm 41 durch den  Greifer 55, dessen Zähne kleineren Durch  messer als die Lochungen der Filme haben,  so dass infolge des hierdurch möglichen toten  Ganges der Lochabstand vergrössert oder ver  kleinert werden kann, über eine gewisse  Strecke     fortgeschaltet    wird, wird, da die bei  den Trommeln 43 und 44 durch die Zahn  räder 45 und 46 gekuppelt sind, auch der  Positivfilm 42 um genau die gleiche Strecke  vorgeschaltet. Die Reibtrommeln 43 und 44  sind zweckmässig mit einer Vorrichtung aus  gerüstet, um sie nach dem     Fortschalten    der  Filme in der hierdurch bedingten Lage fest  zustellen, bis durch die Stanze 56 der Positiv-    film 42 durchlocht worden ist.

   Die Filme  41, 42 gelangen alsdann zur Kopiervorrich  tung 90 mit Belichtungsfenster 91, unter  halb welchem die Kopierlampe 81 angeord  net ist, und werden .durch eine     Andrückvor-          richtung    92 in gegenseitigem Kontakt gehal  ten. Schliesslich werden die Filme über Rollen  59a, 60a den     Aufwickelspulen    59     bezw.    60  zugeführt.  



  Gemäss     Fig.    4 laufen von den Spulen 61  und 62 ein perforierter     Negativfilm    63 und  ein     unperforierter    Positivfilm 64 ab. Beide  Filme werden gemeinsam durch Führungs  rollen 65, 66     einer    aus zwei umlaufenden       DZessern        bestehenden        Schneidvorrichtung    67,  68 zugeführt, durch welche die Bänder der  Filme 63 und 64     beschnitten    werden, um  zur Vermeidung seitlicher Unschärfen beim  Kopieren Filme genau gleicher Breite zu er  halten.

   Der     Positivfilm    64 wird alsdann  durch einen     Reibungsantrieb    69 einer zum  Prägen eines Rasters dienenden Vorrichtung  70, 71 und einer die Perforation herstellen  .den Stanze 72 zugeführt, während der Nega  tivfilm 63 durch eine Fördertrommel 73 vor  geschaltet wird. Beide Filme 63 und 64  laufen nach dem Prägen und Lochen des  Positivfilmes 64 zusammen durch ein Paar  um Zapfen 76a, 75a drehbare Reibwalzen 74,  75, welche aus Gummi oder     sonstigem    ge  eignetem Baustoff bestehen. Die Walze 75  ist auf einem Schlitten 86 gelagert und kann       mittelst    der Druckschraube 87 gegen die       Walze    74 gepresst werden.

   Eine hinter den  Walzen 74, 75 vorgesehene     Greifervorrich-          tung    76, 88, deren Zähne kleineren Durch  messer als die Lochungen der Filme haben,  so dass infolge des hierdurch möglichen toten  Ganges der Lochabstand vergrössert oder ver  kleinert werden kann, greift nacheinander in  jedes Perforationsloch des Negativfilmes 63  ein, wodurch dieser stets um den Abstand  zweier Perforationslöcher voneinander vor  g     o        eschaltet        wird.        Infolge        der        vor        der        Greifer-          vorrichtung    76,

   88 auf beide Filme 63 und  64 wirkenden Walzen 74, 75 wird auch der  Positivfilm 64 beim     jedesmaligen    Vorschub  des     Negativfilmes    63 um den gleichen Be-      trag vorgeschaltet. Der Positivfilm 64     wird     dabei über eine Führungsrolle 77 geleitet.  Hinter der     Greifervorrichtung    76 befinden  sich ein Paar von Führungsrollen 78, 79,  durch die beide Filme 63 und 64     wieder    ver  einigt werden, und ein oder mehrere durch  Lampen 80 belichtete Kopierfenster 81. Die  beiden Filme 63 und 64 laufen nach dem  Kopieren über Rollen 82     bezw.    83 nach den       Aufwickelspulen    84     bezw.    85.  



  An in der eben beschriebenen Weise be  handelten Filmen vorgenommene Messungen  haben ergeben,     .dass    beide Filme praktisch  genau gleichen Lochabstand haben und die  grösste Differenz nur 0,0002 mm betrug. Es  wird infolgedessen auch unbedingte Schärfe  in der Höhe des Filmbildes erreicht, und  zwar auch dann noch, wenn beide Filme  durch mehrere     Belichtungsfenster    hindurch       laufen.     



  Hinter dem Belichtungsfenster 81 kann  zweckmässig eine.     Fördertrommel    vorgesehen  sein, um beide Filme 63 und 64 durch das  Fenster hindurch zu ziehen.



      Voi # for copying films. The invention relates to a device for copying films, in which a negative film and a positive film are passed together through an exposure window, and the positive film is provided with a perforation corresponding to the perforation of the negative film as it moves through the copier. The positive film is guided through the exposure window as a function of the movement of the negative film.

   In order to avoid inaccurate coverage of the grid caused by shrinkage of the material in Linsenra.sterfilmen, it has already been proposed that perforating and embossing of the grid of the positive film, as well as its exposure to carry out in one operation and perforating and embossing Control negative film.



  Practice has taught that with this method, even if the devices required for implementation have been manufactured with the highest accuracy, that is to say at high cost, there are traces of inaccuracies when punching the positive film from hole to hole with absolute certainty cannot be avoided.



  The purpose of the invention is to eliminate this disadvantage, namely by controlling the movement of the positive film with respect to the perforating punch by means of control elements influenced by the negative film. In this way, with the help of simple and therefore relatively low-cost devices to be produced, an unconditional guarantee for an accurate punching of the positive film from hole to hole can be guaranteed.



  In the drawings, four embodiments of devices according to the invention are shown, for example, and it is: Fig. 1 is a schematic view of a copier with mechanically working the control elements, Fig. 2 is a similar view of a copier in which the control elements are a photoelectric cell have, Fig. 3 is a view of a Kopiervorrich device with friction drums as control elements and Fig. 4 is a view of a Kopiervorrich device with friction rollers as control elements.



  In the copier illustrated in Fig. 1, the running from a spool perforated negative film 1 is passed over synchronously running conveyor drums 3 and 4, which are arranged so that when the distances between the individual perforating holes become unequal as a result of shrinkage of the film. the most shrunk film area between the two drums is stretched in a straight line. A roller 7a attached to a lever 7 is supported against the film 1.

   The spring 8 tends to always press the role of the pivoted lever 7 against the film. If the distance from one hole in the film to the other increases, for example by a fraction of a tenth of a millimeter, the film is bent, as has been indicated by the dotted line. The deflection is greater, the greater the distance between the holes and decreases when the distance between the holes becomes smaller.

   The positive film 12 is guided over a roller 2, passed through the punch 28 and advanced by means of grippers 11 driven by a crank disk. The lever 7 carrying the pressure roller 7a is connected to the roller 10 by a rod 9 with a support against the positive film 12. If the negative film 1 becomes longer and a bulge arises as a result, the positive film also has a correspondingly smaller bulge, as is indicated at 29. This changes the length of the film between the gripper and the punch.

   The teeth of the grippers 11 have a smaller diameter than the perforation holes, so that a gripper tooth, after engaging in a hole, first executes a certain backward motion. If a larger bulge has formed at 29, see the perforation holes a little closer to the roller 10, and the dead gear of the gripper is reduced, and consequently the film is advanced by a larger amount, where the hole spacing also increases. Instead of the lever 7, a curve calibrated to match the two films can also be used to change the path of the positive film.



  The device of FIG. 2 works in essentially the same way as that of FIG. 1. The bulge of the positive film 12 is not achieved here by mechanical means, but by two photo cells 34 and 35. A panel 33 provided with a cutout or a recess is attached to the lever 7, behind which a stationary panel 32 with two recesses is arranged. If the hole spacing of the negative film becomes larger, a bulge is formed here as well, as in the exemplary embodiment described above. The diaphragm 33 attached to the rotatably mounted lever 7 moves past the stationary diaphragm 32 and thus covers some of the beams coming from the exposure sources 30, 31.

   The attenuation of the light is now converted into electrical current surges, which come into effect on the electromagnets 36 and 37. As a result, the armature lever 38, 39 is attracted in one or the other direction, whereby a more or less large bulge of the positive film 12 is achieved. With the enlargement of the bulge, the film length between the rod 28 and the gripper 11 also changes here, which in turn causes a change in the hole spacing.



  Another possibility is to use a differential gear. In this case, the positive film and the negative film each run over a toothed or conveyor drum. If the hole spacing remains the same, the planet gear shows no change, but as soon as a slight difference occurs, a rotation occurs, and this is used to change the path between the rod and the gripper accordingly, for the purpose that both films have the same hole spacing.



  In the embodiments according to FIGS. 1 and 2, the films run on conveyor drums 13, rollers 14, 15, 20, 21 in the exposure window 22, below which the copier lamp 23 is arranged, and who switched on by the conveyor drum 24. The films finally run over a guide roller 25 after take-up spools 26 respectively. 27.



  When using several exposure windows, it is necessary that both films always have the same coverage, otherwise copying errors and blurring can occur. In order to ensure that the openings of both films against the teeth of the drum 24, each film is tensioned by rotatably ge superimposed levers that BEZW under the action of springs 16. 17 stand and roles 18 respectively. 19 wear.



  In the device according to FIG. 3, the negative film 41 and the positive film 42 are respectively via friction drums 43. 44 headed. On the shafts of the latter are gears 45 respectively. 46 attached, which, like the drums 43 and 44, have the same diameter among themselves. To the friction drums 43 and 44 around elastic bands 47 respectively. 48 tensioned, which respectively over guide rollers 49, 50 and 51. 52, 53 and 54 are running.



  If the negative film 41 is advanced over a certain distance by the gripper 55, the teeth of which have a smaller diameter than the perforations of the films, so that the hole spacing can be increased or decreased as a result of the possible dead passage, because the at the drums 43 and 44 are coupled by the gears 45 and 46, and the positive film 42 preceded by exactly the same distance. The friction drums 43 and 44 are expediently equipped with a device in order to hold them firmly in the position caused by this after the films have been switched on until the positive film 42 has been perforated by the punch 56.

   The films 41, 42 then reach the copier 90 with exposure window 91, under which the copier lamp 81 is arranged, and are held in mutual contact by a pressure device 92. Finally, the films are fed via rollers 59a, 60a Take-up reels 59 respectively. 60 supplied.



  According to FIG. 4, a perforated negative film 63 and an unperforated positive film 64 run from the coils 61 and 62. Both films are fed together by guide rollers 65, 66 of a cutter consisting of two rotating DZessern 67, 68, through which the ribbons of the films 63 and 64 are trimmed in order to avoid lateral blurring when copying films of exactly the same width.

   The positive film 64 is then fed by a friction drive 69 to a device 70, 71 serving for embossing a grid and to a punch 72 which produces the perforation, while the negative film 63 is switched upstream by a conveyor drum 73. Both films 63 and 64 run together after the embossing and perforation of the positive film 64 through a pair of friction rollers 74, 75 which are rotatable about pins 76a, 75a and which are made of rubber or other suitable building material. The roller 75 is mounted on a slide 86 and can be pressed against the roller 74 by means of the pressure screw 87.

   A gripper device 76, 88 provided behind the rollers 74, 75, the teeth of which have a smaller diameter than the holes in the films, so that the hole spacing can be increased or decreased as a result of the possible dead pass, engages in each perforation hole one after the other Negative film 63, whereby it is always switched by the distance between two perforation holes before going. As a result of the in front of the gripper device 76,

   88 rollers 74, 75 acting on both films 63 and 64, the positive film 64 is also preceded by the same amount each time the negative film 63 is advanced. The positive film 64 is guided over a guide roller 77. Behind the gripper device 76 are a pair of guide rollers 78, 79, by means of which the two films 63 and 64 are reunited, and one or more copying windows 81 exposed by lamps 80. The two films 63 and 64 run over rollers 82 after copying respectively 83 after the take-up spools 84 respectively. 85.



  Measurements made on films treated in the manner just described have shown that the two films have practically exactly the same hole spacing and the largest difference was only 0.0002 mm. As a result, absolute sharpness is achieved at the height of the film image, even if both films run through several exposure windows.



  Behind the exposure window 81 can expediently a. Conveyor drum may be provided to pull both films 63 and 64 through the window.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Kopieren von Filmen, bei welcher ein Negativfilm und Positivfilm gemeinsam durch ein Belichtungsfenster ge leitet werden und der Positivfilm bei seiner Bewegung durch die Kopiervorrichtung hin durch mit einer der Perforierung des Nega tivfilmes entsprechenden Perforierung ver sehen wird, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Bewegung des Positivfilmes in bezug auf die Perforierstanze mittelst vom Negativfilm be einflusster Steuerorgane gesteuert wird. UNTERANSPRtrCHE 1. Claim: Device for copying films, in which a negative film and positive film are passed together through an exposure window and the positive film is seen during its movement through the copying device through a perforation corresponding to the perforation of the negative film, characterized in that. ss the movement of the positive film in relation to the perforating punch is controlled by means of control elements influenced by the negative film. SUBCERTAIN 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Steuer organe eine photoelektrische Zelle auf weisen. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zwischen der Stanze und der Fortschaltvorrichtung für den Negativfilm miteinander gekuppelte Reibtrommeln gleichen Durchmessers dreh bar gelagert sind, über welche die Filme mit Hilfe elastischer Bänder geführt wer den. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Reibtrommeln durch mit einander kämmende Zahnräder verbunden und die elastischen Bänder über Füh rungsrollen geleitet sind. 4. Device according to claim, characterized in that the control organs have a photoelectric cell. 2. Device according to claim, characterized in that between the punch and the indexing device for the negative film coupled friction drums of the same diameter are rotatably mounted, over which the films are guided with the help of elastic bands who the. 3. Device according to patent claim and Un teran claim 2, characterized in that the two friction drums are connected by meshing gears and the elastic bands are guided over guide rollers. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zwischen einer Raster- und Perforiervorrichtung für den Positivfilm und der Belichtungsvorrich tung in der Bahn des Positiv- und Nega tivfilmes ein Paar Reibwalzen angeordnet ist, durch welches der Positivfilm stets um ein der durch Greifer erfolgenden Fortschaltung des Negativfilmes entspre chendes Stück fortgeschaltet wird. Device according to patent claim, characterized in that a pair of friction rollers is arranged between a raster and perforating device for the positive film and the exposure device in the path of the positive and negative film, through which the positive film is always moved by one of the advancing of the gripper Negative film is advanced accordingly piece.
CH179119D 1933-06-17 1934-05-17 Device for copying films. CH179119A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE179119X 1933-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH179119A true CH179119A (en) 1935-08-31

Family

ID=5707123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH179119D CH179119A (en) 1933-06-17 1934-05-17 Device for copying films.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH179119A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844528C2 (en)
DE1300004B (en) Document guide device for continuous copier
DE2616460C2 (en) Device for the light shielding of a reciprocating optical scanning device for projection copiers
CH179119A (en) Device for copying films.
DE2945198C2 (en)
DE682295C (en) Process for registering and printing on a paper web
DE2513792A1 (en) DEVELOPMENT DEVICE FOR INSTANT IMAGE CAMERAS
AT142343B (en) Device for copying films.
DE507730C (en) Cutting device for self-sellers of photography
DE3027882C2 (en)
DE211858C (en)
DE1957474B2 (en) Endless type carrier tape for a printing machine with moving types
DE2166200A1 (en) PUNCH PUNCHING DEVICE FOR PUNCHING PERFORATIONS
CH180429A (en) Method and apparatus for copying films.
DE623515C (en)
DE437831C (en) Process for the production of remote or picture telex
DE491927C (en) Advertising device
AT123963B (en) Cutting device for self-sellers of photography.
DE1472598C (en) Film projector with backwashing of the film outside the film channel used for projection
DE2353792A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING A PRINTING PLATE
DE135478C (en)
DE3406846C1 (en) Blueprinting machine
DE453262C (en) Copying processes and devices for the production of mutually complementary films to be colored differently, e.g. to be used as printing forms or composite films in natural colors
DE2011292C (en) Film transport device
AT103585B (en) Writing device on periodically recording apparatus, especially electrical ones.