CH178282A - Process for the production of metal blocks. - Google Patents

Process for the production of metal blocks.

Info

Publication number
CH178282A
CH178282A CH178282DA CH178282A CH 178282 A CH178282 A CH 178282A CH 178282D A CH178282D A CH 178282DA CH 178282 A CH178282 A CH 178282A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gases
metal
melt
production
solidification
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Dr Phil Bosshardt-Ludwig
Original Assignee
Bosshardt Ludwig Fritz Dr Phil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosshardt Ludwig Fritz Dr Phil filed Critical Bosshardt Ludwig Fritz Dr Phil
Publication of CH178282A publication Critical patent/CH178282A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/04Influencing the temperature of the metal, e.g. by heating or cooling the mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description

  

  Verfahren     #    Herstellung von     Xetallblöcken.       Alle Metalle und Legierungen vermögen,  namentlich in flüssigem Zustande, nennens  werte Mengen Gase zu lösen. Es ist für den       Giessprozess    weniger wichtig, welcher Natur  die Gase sind, sofern sie mit dem Metall  keine Verbindungen eingehen, als ihre Ei  genschaft, beim Erstarren zu entweichen.  Obschon sich mehrere Verfasser in eingehen  den Arbeiten mit der Löslichkeit von Gasen  in Metallen befasst haben, sind im allge  meinen die praktischen Verhältnisse zu     v.,r-          wickelt,    als dass aus diesen Arbeiten für die  Praxis direkt verwertbare Schlüsse gezogen  werden können.

   Für die Aufnahmefähigkeit  von Gasen in Metallschmelzen ist der Zu  stand der Gase im Momente der Einwir  kung von Wichtigkeit, das heisst ob sie in  molekularer Form oder im Status nascendi  mit der Metallschmelze in Berührung kom  men. Nach     Begasungsversuchen    von     Claus     bewirkt     Wasserdampf    bei     Aluminium    grössere       Porosität    als Wasserstoff, was dadurch er  klärt werden kann, dass Wasser in seine       Komponenten    gespalten wird unter Bildung    von     A1-0.,    und Wasserstoff im Status     nas-          cendi,

      welch letzterer sich anscheinend leich  ter löst als molekularer Wasserstoff. Da  neben ist mit der Möglichkeit zu rechnen,  dass die Gase auch auf andere Weise, als  durch direkte Berührung und eventuelle Um  setzung, in die Schmelze gelangen können.  Bei Einsetzung von Metallen, die durch  Elektrolyse oder beim Beizen Wasserstoff  aufgenommen haben, ist eine erhöhte Gas  aufnahme zu erwarten. Im allgemeinen spie  len viele Faktoren eine Rolle, so sind auch  ,die äussern Bedingungen (Ofensystem) auf  das Verhalten im Laufe des gesamten Giess  prozesses von grossem Einfluss. Als wichtig  ist auch die Grösse der Oberfläche im Ver  hältnis zum Gewicht, das     heisst    der     Zertei-          lungsgracl    des Einsatzes, anzusehen.  



  Für die Vorgänge bei der Erstarrung gilt  grösstenteils die Regel, dass bei der Bildung  von Kristallen, letztere das Bestreben haben,  fremde Beimengungen (auch Gase) auszu  scheiden, sofern keine Isomorphie besteht.  Ausser dem Entstehen von Metallverbindun-      gen ist die Ausscheidung der Gase für die       Giessereipraxis    wichtig, weil sie eine der  Hauptursachen der Giessfehler ist, wie bei  spielsweise Blasenbildung, zum Teil     Lunker-          bildung    und     Saigerung    (besonders deutlich  bei Bronze), so wie fast alle     Undichtheiten     im Gefüge.  



  Man hat schon auf verschiedene Weise  versucht die schädliche Wirkung der Gas  ausscheidungen zu umgehen. Zur Illustration  seien als Beispiele nur die folgenden er  wähnt.  



  Die Behandlung von     Aluminium    und  seinen Legierungen mit Chlor oder chlorab  spaltenden Mitteln hat einige Bedeutung er  langt. Chlor setzt sich mit dem Wasserstoff  der Schmelze zu Chlorwasserstoff um, so dass  nach einiger Zeit der Chlorbehandlung aller  Wasserstoff der Schmelze gebunden und aus  getrieben ist.  



  Ein anderes interessantes, aber umständ  liches     Entgasungsverfahren    ist folgendes:  Das Schmelzgut lässt man nach dem Nieder  schmelzen im Tiegel oder Ofen so weit erkal  ten, bis die ganze Masse eben erstarrt ist. So  bald dieser Vorgang sich vollzogen hat, wird  ein zweites Mal niedergeschmolzen und erst  dann gegossen. Die Zwischenschaltung der  Erstarrung hat den Zweck, das. Metall zu  entgasen nach dem schon erwähnten Prinzip,  dass der grösste Teil der Gase beim Erstarren  entweicht.  



  Die Regel, dass Messing im Reduktions  feuer niedergeschmolzen und vor dem Aus  giessen noch     -einige    Zeit mit Oxydationsfeuer  behandelt wird, verfolgt ähnliche Ziele. Der  gelöste Wasserstoff wird oxydiert und ent  weicht als Wasserdampf. Letzterer 'ist im  Metallschmelzen kaum löslich, wogegen Was  serstoff infolge seiner Ähnlichkeit mit den       Metällen    in genügendem Masse löslich ist,  um     Gussfehler    zu erzeugen.  



  Das Schmelzen in Vakuumöfen verfolgt  primär nicht den Zweck der Entgasung, son  dern die Vermeidung der Entstehung von  Metallverbindungen (Oxyden u.     U.    auch       Nitriden).            Desoxydationsmittel    haben hauptsächlich  den Zweck, eventuelle     oxydisehe    Charakter  eigenschaften der Schmelze zu eliminieren.  Wenn aber vorherrschend     reduzierende    Gase  gelöst sind, so ist das Reduktionsmittel in  der Regel fast wirkungslos. In diesem Falle  kann Einrühren von Oxyden zu einer gas  armen Schmelze führen.

   Dies     ist    aber nicht  anzuraten, wenn der Zustand der Schmelze  nicht bekannt ist, da durch das Einrühren  der Oxyde ein Zurückbleiben     unerwünschter     Bestandteile zu befürchten ist.  



  Ein genaues Ausbalancieren des Ein  satzes auf     Grind    praktischer Ergebnisse,     ist-          nur    solange von vollem Erfolg begleitet, als  ein und dieselben Metallvorräte verwendet   erden können. Immerhin     hat    die Erfahrung  gezeigt,     dass    man auf diesem Wege dem Ziele  näher kommen kann. Es ist bekannt, dass bei  Verwendung von blossen Neumetallen im all  gemeinen keine guten Güsse erzielt werden.  Es ist nötig in mehr oder weniger bestimm  ten Grenzen Neumetall und Altmetall zu  verwenden. Eine gewisse Unsicherheit bleibt  aber immer bestehen, da die Zustände der  Schmelze, abgesehen von einigen empirischen  Methoden, unkontrollierbar und wenig er  forscht sind.

   Analytische Verfahren zur Er  fassung von Gasen in Metallen sind zu lang  wierig und unsicher, als dass von dieser Seite  brauchbare Aufklärung geschaffen werden  könnte. Auch wenn die Zustände der  Schmelze bekannt wären, ist es fraglich, ob  dieselben nach Belieben geleitet werden       könnten,    wenn nicht andere Übelstände in  Kauf genommen werden sollen. Es muss  schon aus dem Grunde immer mit einem ge  wissen Grad von Zufälligkeit gerechnet wer  den, weil man meist nicht weiss auf welchem  Wege die Gase in die Schmelze gelangen.  



  Da die Eliminierung der Gase aus Me  tallschmelzen auf grosse Schwierigkeiten oder  wenigstens     Umständlichkeiten    stösst, unter  lässt man am besten entsprechende Mass  nahmen, ist aber gezwungen, mit der Mög  lichkeit zu rechnen, dass die Metallschmelzen  Gase enthalten, die beim Giessen zu     Guss-          fehlern    führen können. Unter Berücksichti-           gung    der Eigenschaft,     dass    die Gase im Laufe  des     Erstarrungsprozesses    nahezu vollständig  ausscheiden,     braucht    man bei der Erstarrung  der Schmelze nur dafür zu sorgen, dass die  Gase ungehindert entweichen können.

   Dies  ist     möglich,    wenn die Erstarrung von unten  nach oben erfolgt. Die ausgeschiedenen Gas  blasen werden hierbei nicht durch Barüber  liegende Kristallkonglomerate am Aufstei  gen verhindert.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren zur  Herstellung von     ;'lIetallblöcken    ist nun -da  durch gekennzeichnet, dass das Metall in  senkrecht stehende Giessformen gegossen  wird, welche mit nach oben zunehmender  Temperatur geheizt  -erden, um eine Erstar  rung des Metalls von unten nach oben zu er  reichen. Die Temperatur des obern Teils der       (liessform        kann    nötigenfalls so hoch liegen,  wie die     Erstarrungstemperatur    des zu gie  ssenden     Metalles.    Künstliche Kühlung des Bo  dens ist dabei von Vorteil, um ein Abfliessen  der Wärme nach unten zu verstärken und zu  beschleunigen.

   Ein Abfliessen der Wärme  nach der     Seite    findet nur in geringem Masse  Matt und hauptsächlich nur in der Boden  partie. Die Erstarrung geht dem     Wärmefluss     entgegen, so     dass    sie fast ausschliesslich von  unten nach oben gerichtet. ist. Durch die frei  werdende Schmelzwärme wird die darüber  liegende Schmelze flüssig erhalten, so dass  die ausscheidenden     Gase        ohac    Behinderung  entweichen können.  



  Die künstliche Leitung der Erstarrung  entgegen der Richtung der Schwerkraft hat  eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Verfahren  bei welchem in liegende Formen' gegossen  wird. Nur wird der gesamte     Erstarrung:svor-          gang    verlangsamt, so     dass    die einzelnen Pro  zesse bei der Kristallisation vollständiger       sieh    entwickeln können (speziell die Aus  scheidung der Gase). Eine     vibratorische    Be  wegung des ganzen Systems kann die     Ent-          weichung    der Gase noch fördernd beeinflus  sen.

   Ein grosser Vorteil gegenüber den hori  zontalen Kokillen liegt darin, dass nur eine    kleine Oberfläche der     Oxydation    durch die  Luft ausgesetzt wird, wobei noch durch  Aufsetzen eines Deckels fast völliger Schutz  erreicht werden kann. Bei liegenden Giess  formen ist es dagegen     unvermeidlich,        dass    der  Sauerstoff auf eine relativ grosse Oberfläche  einwirkt. Jegliche     Lunkerbildung    kann ver  mieden werden, wenn die     Beheizung    des  obern     Teils,der    Kokille nahezu den Schmelz  punkt des     Metalles    erreicht. Man kann auf  diese Weise -die unzulängliche Operation des  Nachgiessens umgehen, da der Kopf gesund  bleibt.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren liefert  speziell dichte Güsse. Es ist selbstverständ  lich, dass es vorwiegend bei Dauerformen zur  Anwendung kommt, namentlich dort, wo  blasenarmes Material erwünscht ist, wie bei  der Herstellung von     Walzplatten,        Press-          blöcken    und Drahtbarren, die durch     spanlose     Formung weiterverarbeitet werden sollen. Da  die     Aufheizung    des obern Teils der Giessform  praktisch begrenzt wird durch die Werk  stoffeigenschaften des     Kokillenmaterials,     können     mir    Metalle und Legierungen ver  wendet werden, deren Schmelzpunkt nicht zu  hoch liegt.

   Trotzdem darf nicht übersehen  werden,     dass    der richtunggebende Einfluss  auf den     Erstarrungsvorgang    bestehen bleibt,  auch wenn die Erwärmung des     obern    Teils  der Giessform der     Erstarrungstemperatur     nicht nahe kommt. Wegen der Langsamkeit  .des     Erstarrungsprozesses,    werden beim Ver  fahren nur Legierungen angewendet werden       könnün,    die in flüssigem Zustande nicht     ent-          mischbar    sind.



  Process # Manufacture of Xetallblocks. All metals and alloys, especially in a liquid state, are able to dissolve appreciable quantities of gases. It is less important for the casting process what the nature of the gases is, provided they do not bond with the metal, than their property of escaping when they solidify. Although several authors have dealt with the solubility of gases in metals in detailed papers, the practical conditions are generally too developed so that conclusions that can be drawn directly from this work can be used in practice.

   For the absorption capacity of gases in molten metal, the state of the gases at the moment of exposure is important, i.e. whether they come into contact with the molten metal in molecular form or in the nascent state. According to Claus fumigation experiments, water vapor causes greater porosity than hydrogen in aluminum, which can be explained by the fact that water is split into its components with formation of A1-0., And hydrogen in the nascent status

      which the latter appears to dissolve more easily than molecular hydrogen. There is also the possibility that the gases can get into the melt in other ways than through direct contact and possible conversion. When using metals that have absorbed hydrogen through electrolysis or pickling, increased gas absorption is to be expected. In general, many factors play a role, so the external conditions (furnace system) also have a major influence on the behavior during the entire casting process. The size of the surface in relation to the weight, i.e. the degree of division of the insert, is also to be regarded as important.



  For the processes during solidification, the rule that applies for the most part is that when crystals form, the latter strive to excrete foreign admixtures (including gases), provided that there is no isomorphism. In addition to the formation of metal compounds, the excretion of gases is important for foundry practice because it is one of the main causes of casting defects, such as blistering, in some cases cavity formation and sawning (particularly evident in bronze), as well as almost all leaks in the structure.



  Attempts have been made in various ways to circumvent the harmful effects of gas excretions. Only the following examples are mentioned as examples.



  The treatment of aluminum and its alloys with chlorine or chlorine-splitting agents is of some importance. Chlorine reacts with the hydrogen in the melt to form hydrogen chloride, so that after some time after the chlorine treatment, all hydrogen in the melt is bound and expelled.



  Another interesting but cumbersome degassing process is as follows: After melting down, the melted material is left to cool in the crucible or furnace until the entire mass has solidified. As soon as this process has taken place, it is melted down a second time and only then poured. The interposition of solidification has the purpose of degassing the metal according to the principle already mentioned that most of the gases escape when solidifying.



  The rule that brass is melted down in a reducing fire and treated with an oxidizing fire for some time before it is poured out pursues similar goals. The dissolved hydrogen is oxidized and escapes as water vapor. The latter 'is hardly soluble in molten metal, whereas hydrogen, due to its similarity to metals, is sufficiently soluble to produce casting defects.



  Melting in vacuum furnaces does not primarily have the purpose of degassing, but rather to avoid the formation of metal compounds (oxides, possibly also nitrides). The main purpose of deoxidizing agents is to eliminate any oxidizing properties of the melt. If, however, predominantly reducing gases are dissolved, the reducing agent is usually almost ineffective. In this case, stirring in oxides can lead to a low-gas melt.

   However, this is not advisable if the state of the melt is not known, as the stirring in of the oxides is likely to result in undesirable constituents remaining.



  A precise balancing of the use on grind practical results is only accompanied by complete success as long as one and the same metal supplies can be used. After all, experience has shown that you can get closer to your goal in this way. It is known that when using bare new metals in general no good casts are achieved. It is necessary to use new metal and scrap metal within more or less specific limits. However, there is always a certain amount of uncertainty, since the states of the melt, apart from a few empirical methods, are uncontrollable and little researched.

   Analytical procedures for the detection of gases in metals are too lengthy and uncertain for us to be able to provide useful information. Even if the conditions of the melt were known, it is questionable whether they could be conducted at will, if other evils are not to be accepted. A certain degree of randomness must always be expected for the reason that one usually does not know how the gases get into the melt.



  Since the elimination of the gases from metal melts encounters great difficulties or at least inconvenience, it is best to refrain from taking appropriate measures, but it is necessary to take into account the possibility that the metal melts contain gases which lead to casting defects during casting can. Taking into account the property that the gases are almost completely eliminated in the course of the solidification process, one only needs to ensure that the gases can escape unhindered when the melt solidifies.

   This is possible if the solidification occurs from the bottom up. The excreted gas bubbles are not prevented from rising by the crystal conglomerates lying above.



  The method according to the invention for the production of metal blocks is now characterized in that the metal is poured into vertical casting molds which are heated as the temperature rises upwards in order to solidify the metal from bottom to top. The temperature of the upper part of the mold can, if necessary, be as high as the solidification temperature of the metal to be cast. Artificial cooling of the floor is advantageous in order to intensify and accelerate the downward flow of heat.

   Heat flow to the side only takes place to a small extent, and mainly only in the bottom area. The solidification goes against the flow of heat, so that it is almost exclusively directed from below to above. is. Due to the released heat of fusion, the overlying melt is kept liquid, so that the exiting gases can escape without hindrance.



  The artificial conduction of the solidification against the direction of gravity has a certain similarity to the process in which the mold is poured into lying. Only the entire solidification process is slowed down so that the individual processes can develop more fully during crystallization (especially the elimination of the gases). A vibratory movement of the whole system can have a positive effect on the escape of the gases.

   A great advantage over the horizontal molds is that only a small surface area is exposed to oxidation by the air, and almost complete protection can be achieved by putting on a cover. In the case of horizontal casting molds, however, it is inevitable that the oxygen acts on a relatively large surface. Any formation of cavities can be avoided if the heating of the upper part of the mold almost reaches the melting point of the metal. In this way - one can avoid the inadequate operation of refilling, since the head remains healthy.



  The method according to the invention provides especially dense castings. It goes without saying that it is mainly used for permanent molds, especially where low-bubble material is desired, such as in the manufacture of rolled plates, press blocks and wire bars that are to be processed further by non-cutting shaping. Since the heating of the upper part of the casting mold is practically limited by the material properties of the mold material, I can use metals and alloys whose melting point is not too high.

   Nevertheless, it should not be overlooked that the directional influence on the solidification process remains, even if the heating of the upper part of the casting mold does not come close to the solidification temperature. Because of the slowness of the solidification process, only alloys can be used in the process that cannot be separated in a liquid state.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Metall blöcken, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall in senkrechtstehende Giessformen ge gossen wird, welche mit nach oben zu nehmender Temperatur geheizt wenden, um eine Erstarrung des Metalles von unten nach oben. zu erreichen. PATENT CLAIM: Process for the production of metal blocks, characterized in that the metal is poured into vertical casting molds, which are heated with a temperature that is to be increased, in order to solidify the metal from bottom to top. to reach.
CH178282D 1934-09-12 1934-09-12 Process for the production of metal blocks. CH178282A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH178282T 1934-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH178282A true CH178282A (en) 1935-07-15

Family

ID=4428404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH178282D CH178282A (en) 1934-09-12 1934-09-12 Process for the production of metal blocks.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH178282A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748199C (en) * 1939-03-22 1944-10-28 Dr William Guertler Process to improve the mechanical properties, especially the elongation values of light metal castings
DE1483656B1 (en) * 1964-01-08 1970-07-30 Thompson Ramo Wooldridge Inc Furnace for casting metal parts
DE1533473B1 (en) * 1965-05-27 1970-11-12 United Aircraft Corp Casting mold for the production of a single crystal casting, especially a turbine blade

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748199C (en) * 1939-03-22 1944-10-28 Dr William Guertler Process to improve the mechanical properties, especially the elongation values of light metal castings
DE1483656B1 (en) * 1964-01-08 1970-07-30 Thompson Ramo Wooldridge Inc Furnace for casting metal parts
DE1533473B1 (en) * 1965-05-27 1970-11-12 United Aircraft Corp Casting mold for the production of a single crystal casting, especially a turbine blade

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941760A1 (en) Method and device for adding additives to a melt
DE1054720B (en) Process for the production of refractory metals, in particular titanium, and device for carrying out the process
CH178282A (en) Process for the production of metal blocks.
DE2410109A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF CAST IRON WITH SPHERICAL GRAPHITE
DE1433405B2 (en) ADDITIVES FOR THE TREATMENT OF LIQUID UNALOYED OR ALLOY CAST IRON FOR THE PRODUCTION OF GRAPHITE BALL IRON AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE1953716A1 (en) Method of manufacturing an ingot
DE1458899A1 (en) Method of inoculating cast iron
DE891725C (en) Process for the continuous casting of metallic materials
DE892230C (en) Process for the continuous casting of metallic materials
DE667070C (en) Process for the production of pure copper
DE846277C (en) Device for achieving an appropriate solidification of block heads when casting unkilled steel
AT515566A1 (en) Method for cooling liquid-cooled molds for metallurgical processes
AT395389B (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF BLOCK AND MOLDED CASTING PIECES AND DEVICE FOR PRODUCING THE SAME
DE710509C (en) Process for the casting of pure copper and other metals, which in a liquid state oxidize easily in the air and which were manufactured according to patent 667070
DE599213C (en) Method and device for casting rolled copper plates with a rectangular cross-section
DE2327251A1 (en) PROCESS FOR COVERING A SURFACE OF MOLTEN METAL IN A METAL CASTING PROCESS
DE363130C (en) Aluminum alloy
AT158489B (en) Mold.
AT134243B (en) Process for obtaining refined, high-percentage magnesium alloys.
AT117528B (en) Process for the production of hollow castings in permanent molds.
AT142924B (en) Device for casting light metals.
DE748199C (en) Process to improve the mechanical properties, especially the elongation values of light metal castings
DE613738C (en) Process for the production of acid-resistant iron-silicon castings
CH184927A (en) Process for protecting metal melts containing easily oxidizable elements against surface slagging.
AT133881B (en) Method and mold for the production of metal ingots or castings.