CH178053A - Cash register with printing mechanism, in particular for restaurants. - Google Patents

Cash register with printing mechanism, in particular for restaurants.

Info

Publication number
CH178053A
CH178053A CH178053DA CH178053A CH 178053 A CH178053 A CH 178053A CH 178053D A CH178053D A CH 178053DA CH 178053 A CH178053 A CH 178053A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tooth
driver
spring
type
cash register
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Drexler Albert
Original Assignee
Drexler Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drexler Albert filed Critical Drexler Albert
Publication of CH178053A publication Critical patent/CH178053A/en

Links

Landscapes

  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

  

  Registrierkasse mit Druckwerk, insbesondere für Gaststätten.         Gegenstand    der vorliegenden Erfindung  ist eine Registrierkasse mit Druckwerk, ins  besondere für Gaststätten.  



  Erfindungsgemäss weist das Druckwerk  der Kasse mehrere längsverschiebbare, in       rler        Drizelzstellung    durch selbsttätig wirkende  Sperrmittel gehaltene Typenleisten auf, deren  durch Tastendruck     auszuführende    Einstel  lur.-, über ein einziges Organ erfolgt, auf       welches    sämtliche Tasten wirken und wel  ches nach jedem Tastendruck unter dem Ein  fluss einer Antriebskraft, zum Beispiel einer  Feder, stufenweise seine     Stellung        -derart     ändert, dass es nacheinander in den Antriebs  bereich aller Typenleisten gelangt.

   Als ge  meinsames     Stellorgan    für die Typenleisten  findet beispielsweise ein verschiebbar     ge-          lagerter        Mitnehmer    Verwendung, welcher bei  jedem     Tastendrueli    entgegen der Wirkung  einer     Rückholkraft    von einer die Verschie  bung hemmenden Sperrung wegbewegt wird,  jedoch für die     Zeit    der     Einstellbewegung     gegen Verschiebung gesichert     bleibt    und nach  Beendigung der Einstellbewegung eine Ver-         sehiebung    von solcher Grösse ausführt,

   dass er  bei dem     nächstfolgenden    Tastendruck in den  Antriebsbereich der nächsten Typenleiste des  Druckwerkes sich     befindet.    Die stufen  weise     Steuerung    des     Mitnehmers    kann durch  eine mit zwei Hemmanschlägen zusammen  wirkende Verzahnung in der Weise erfolgen,  dass bei Ruhelage desselben jeweils ein Zahn  sperrend an einem federbelasteten Anschlag  und ein zweiter Zahn im Bereich einer Aus  sparung einer     Anschlagwandung    liegt, dass  bei     Tastendruck    der federbelastete Anschlag  vom ersten Zahn freigegeben wird, der zweite  Zahn jedoch an der Anschlagwand zur An  lage kommt,

   und dass nach Beendigung des  Tastendruckes der zweite Zahn in den Be  reich der Aussparung gelangt und so den       Mitnehmer    für eine Verschiebung freigibt,  wobei er auf den inzwischen dem ersten Zahn  ausgewichenen     federbelasteten    Anschlag auf  trifft.  



  Die Figuren der beigefügten Zeichnung  zeigen ein Ausführungsbeispiel des Erfin  dungsgegenstandes, und zwar           Fig.    1 einen schematischen Aufriss im  teilweisen Schnitt,       Fig.    2 einen teilweisen Grundriss zu       Fig.    1,       Fig.    3 die Typenleisten des Druckwerkes  im Grundriss,       Fig.    4 einen Schnitt nach Linie     A-B    der       Fig.    1,       Fig.    5 einen Mechanismus zur Über,       tragung    der Tastenbewegung und zur Erst  sperrung der Typenleisten des Druckwerkes,

         F'ig.    6 eine     Stirnansicht    zu     Fig.    1 von  rechts.  



  Die dargestellte Kasse besitzt in der  üblichen, bekannten Weise zwei Druckwalzen  1 und 2, welche nach Beendigung der Ein  stellung durch     die    Drehung einer     Kurbel    der       Kasse    in Richtung der Pfeile     (Fg.    1) nie  dergedrückt werden und dabei Papierstreifen  3 und 4 auf die eingestellten Typenträger  pressen. Einer der beiden Streifen wird als       Kontrollstreifen    fortlaufend aufgewickelt;  .der andere     Streifen,    wird zerschnitten, so dass  nach jedem     Druckvorgang    ein Bon aus der  Kasse fällt, den die Kassiererin zur Abgabe  an der Stelle, an welcher die     Warenausgaba     erfolgt, an sich nimmt.

   Dies alles ist be  kannt und daher in der Zeichnung nur     sehe-          en    angedeutet.  



  Als einzustellende Elemente für den  Druck weist die     Kasse    Typenleisten 5, 6, 7,  8 und 9     (Fig.    ss) auf. Jede dieser Typen  leisten ist     achsial    verschiebbar geführt und  trägt. die Typen in     dreifacher    Wiederholung.

    Der Typensatz I jeder Leiste dient zum Ab  lesen und damit zur Kontrolle der Einstel  lung, der zweite Typensatz     II    dient zum Be  drucken des in Bons zu     zerschneidenden     Streifens, und der ,dritte     Typensatz        III    zum  Bedrucken des     Kontrollstreifens.    Die Typen  leiste 5 ist mit Zahlen 0-9 besetzt, welche  die Anzahl der für eine Bestellung gleich  artigen Waren bedeuten. Die Typenleiste 6  trägt die     Angaben    über die hauptsächlich in  Betracht kommenden Arten von Waren, und  die Typenleisten 7-9 sind mit Zahlen zum  Drucken der Preise versehen.

   Jede Typen  leiste steht, wie aus     Fig.    1 hervorgeht,     unter       dem Einfluss einer Feder 10, welche an einem  nach unten ragenden Finger 11 der zuge  hörigen     Typenleiste    angreift und diesen in  Ruhestellung gegen einen Anschlag 12 zieht.  Der Antrieb der Leiste zum Zweck der Ein  stellung in Richtung des Pfeils 13 entgegen  der Wirkung der     Rückholfeder    10 erfolgt  durch einen     Mitnehmer    14, welcher, für  sämtliche     Typenleisten    gemeinsam,     achsial     verschiebbar und     verschwenkbar    auf einer  Welle 15 sitzt.

   Er wird durch eine Feder  16 in :der aus     Fig.    1 ersichtlichen Ruhe  stellung gehalten und befindet sich zu Be  ginn des Einstellvorganges gegenüber -dem       Finger        11,der    ersten Typenleiste 5. In dieser  Stellung ist er, entgegen der Wirkung einer  Feder 17, durch eine     Anschlab    aase 18 ge  halten, welche an dem äussersten Zahn 19  einer mit dein     Mitnehmer    14 verbundenen  Zahnung 20 angreift. Die Verzahnung 20 be  sitzt ausserdem Zähne<B>21-25,</B> deren Zahl der  Anzahl der Typenleisten 5-9 entspricht.  Desgleichen entspricht der Abstand der  Zähne voneinander der Breite der jeweils  zugehörigen Typenleiste.

   In der Ruhelabe  befindet sich der jeweils zweite     Zahn    (gemäss       Fig.    4 der Zahn 21) auf .der Innenseite einer       Anschlagwand    2!6 im Bereich einer     Auspa-          rung    27, welche so gross ist, dass der davor  stehende Zahn 21 in der Ruhestellung der  Verzahnung 20     bezw.    des     Mitnehmers    14 in  Richtung des Pfeils 28     (Fig.    4) hindurch  treten kann.

   Der     Antrieb,des        Mitnehmers    14  im Uhrzeigersinn 29     (Fig.    1) entgegen der  Wirkung der     Rückholfeder    16 erfolgt durch  Tasten 30, von denen in     Fig.    2 der Einfach  heit halber nur vier gezeichnet sind. Tatsäch  lich müssen entsprechend der Einrichtung der  Typenleisten nach     Fig.    3 zehn Tasten vor  banden sein. Jede dieser Tasten ist mit einer  Zahl und mit einer bestimmten Warenart be  schriftet. Die Tastenhebel 31 stehen unter  dem Einfluss von     Rüekholfedern    32 und sind  um die Achse 33 schwenkbar gelagert.  Sämtliche Tasten wirken auf eine gemein  same, um eine Welle 34 drehbare, durch  gehende Leiste 35.

   Diese Leiste 35 ist über  Lenker 36, 37, 38     mit    der Welle 15 ge-      kuppelt, auf welcher der     Mitnehmer    14 bei       Betätigung    -einer Taste eine Schwenkbewe  gung im Sinn des Pfeils 29     (Fig.    1) ausführt.  



  Die     Tastenhebel    31 laufen je in einem  Schlitz 39-42, von welchen in     Fig.    6 ent  sprechend der Tastenzahl der     Fig.    2 nur vier       dargestellt    sind. In Wirklichkeit sind natür  lich ebenso viele Schlitze vorhanden wie  Tasten, nämlich zehn. Die Länge der Schlitze  ist für jede     Taste    eine andere, und zwar so,  dass zum Beispiel die Taste mit der Auf  schrift     "Schok    4" den     kürzesten    Schlitz 39,  die Tate mit der Aufschrift     "Essen    7" den  längsten Schlitz 42 besitzt.

   Es ist somit er  sichtlich, dass die Grösse des     Tastenauss.chla-          ges    bestimmend ist für die Grösse des Win  kelausschlages des     Mitnehmers    14 und damit       gleichzeitig    bestimmend für die Grösse des  Vorschubes, welcher der     Mitnehmer    14 auf       diejenige        Typenleiste        bezw.    deren Finger 11       r        uiibt,    welchen er auf seinem Schwenkweg  eben trifft.

   Die Typenleisten sind an ihrer       Oberseite    zwischen den einzelnen Typen mit  Rastkerben 43 versehen; diese arbeiten in  Wechselwirkung mit     federbelasteten    Sperr  klinken 44, welche die zugehörige Typen  leiste in der jeweiligen Stellung sichern. Auf  die freien     -Hebelarme    der Sperrklinken 44  wirkt eine gemeinsame, durchgehende, auf  einer Welle 45     sitzende    Leiste 46.

   Die Welle  45 (F     i,),.    5) ist über Hebel 47 mit dem den  Antrieb des     Druckwerkes    (gewöhnlich eine       Nurbel)    bewirkenden Organ (nicht gezeich  net) gekuppelt; von der Hebelübertragung  47 ans wird gleichzeitig     mittelst    eines Len  kers 48 ein Zähler 49 gesteuert. Die An  schlagnase 18     (Fig.    4) ist durch einen Schlit  ten 50 getragen, der     mittelst        eines    Lang  loches 51 auf einem Zapfen 52     achsial    ver  schiebbar ist und unter dem Einfluss     einen     Feder 53 steht.

   Letztere     sucht    den Schlitten  50 in Richtung des     Pfeils    54 zu verschieben  und ihn entgegen dem Uhrzeigersinn zu     ver-          schwenken.    Gegen diese     Verschwenkung    ist  der Schlitten durch eine Führungsleiste 55  gesichert; er kann jedoch entgegen der Wir  kung der Feder 53 im     Uhrzeigerdrehsinn    um  den Zapfen 52     verschwenkt    werden.

      Die     Wirkungsweise    der beschriebenen  Einrichtung ist folgende:  Wie bereits erwähnt, nimmt der     Mit-          nehmer    14 vor Beginn einer Registrierung  die Stellung nach     Fig.    1 und     Fig.    4 ein, in  welcher er dem Finger 11 der ersten Typen  leiste 5     gegenübersteht.    Angenommen, die zu  registrierende     Bestellung    laute "4 Essen  4. 56". Die Kassiererin drückt zuerst auf die  jenige Taste, welche die     Aufschrift        "4"    trägt.

    Durch diesen     Tastendruck,        dessen    Type durch  den Schlitz 39 bestimmt ist, wird der Mit  nehmer 14 entgegen der Wirkung der Feder  16 so weit im     Uhrzeigerdrehsinn    gedreht, dass  er durch     Vermittlung    des Fingers. 11 die  Typenleiste 5 so weit in Richtung des Pfeils  13 verschiebt, bis die Type     "4"    des Satzes I  vor der Nase der Sperrklinke 44 leserecht  erscheint und die Typen 4     ,derSätze        II    und       III        unter    die     Druckwalzen    1 und 2 zu liegen  kommen.

   In dieser Stellung wird die Typen  leiste 5 durch Einspringen der Klinke 44 in  die zugehörige Rast 43 gesichert. Die Zah  nung 20 macht die Schwenkbewegung .des       Mitnehmers    14 im     Uhrzeigerdrehsinn    29 mit.  Dabei gibt der erste Zahn 19     .die    Anschlag  nase 18 des     Schlittens    50 frei, so dass letz  terer unter dem Einfluss der Feder 53 in  Richtung des Pfeils 54 so weit     verschoben     wird, bis er an der Wand 26 anstösst     (Fig.    4  gestrichelt);

   gegen     achsiale    Verschiebung in  Richtung des Pfeils 28     ist,der        Mitnehmer    14  während seiner Schwenkbewegung im Uhr  zeigerdrehsinn 29 dadurch gesichert, dass der       nächste    Zahn 21 an der Innenseite der Wand  26 anliegt.

   Nach Freigabe der Taste kehren  der     Mitnehmer    14 und .die     Zahnung    20     unter     dem Einfluss der Feder 16 in die Ausgangs  stellung zurück, und nunmehr erfährt der       Mitnehmer    unter dem Einfluss .der Feder 17  eine     aehsiale        Bewegung    in Richtung des       Pfeils    28, wobei der Zahn 21 durch die Aus  sparung 27 der Anschlagwand 26 tritt und  die in der Zwischenzeit dem Zahn 19 ausge  wichene Anschlagnase 18     (F'ig.    4 gestrichelt)  trifft;

   diese     Achsialbewegung    des     Mitneh-          mers    14     währt    so lange, bis der Schlitten  50     entgegen,der    Wirkung der Feder 53 wie-      der die     rechte,    ausgezogen     gezeichnete    Ruhe  stellung einnimmt; 'selbstverständlich muss  die Feder 53 schwächer sein, als die Feder  17. Durch diese     begrenzte        Achsialbewegung     ist der     Mitnehmer    14 in den Antriebsbereich  des Fingers 11 der zweiten Typenleiste 6 ge  langt. Die Kassiererin drückt nun entspre  chend der oben angenommenen Bestellung  diejenige Taste, welche die Aufschrift  "Essen" trägt.

   Dabei wird in genau der näm  lichen Weise, wie oben beschrieben, nunmehr  die     Leiste    6 in Richtung .des Pfeils 13 ent  gegen der Wirkung der Feder 10 verschoben,  bis das Wort "Essen" des Typensatzes I  leserecht vor der zugehörigen Sperrklinke 44  erscheint und dasselbe Typenwort der Sätze       II    und     III    in die Stellung unter den Druck  walzen 1 und 2 gelangt.     Nach    Freigabe der       Taste    und Rückkehr des     Mitnehmers    14  rückt dieser     bezw.    seine Zahnung nunmehr  mit .dem Zahn 22 gegen die Anschlagnase 18  des.

       Schlittens    50 nach, wobei der     Mitnehmer     14 in den Antriebsbereich des Fingers 11 .der  dritten     Typenleiste    7 gelangt. Die     Kassiererin.     drückt entsprechend der oben angenommenen       Bestellung    die Taste mit der Aufschrift     "4".     Der Vorgang wiederholt sich :sinngemäss,     bis     auch die Typenleisten 7, 8 und 9 auf den       Preis        "4.56"        reingestellt    sind.  



  Nunmehr erfolgt der eigentliche Druck  vorgang durch Drehung der Kurbel (nicht       gezeichnet),    wobei durch Niedergang der  Walzen 1 und 2 die Papierstreifen 3 und 4  auf die eingestellten Typen, nämlich     "4    Essen  4.56" niedergedrückt werden. Das Fort  schalten der Papierstreifen     bezw.    das Ab  schneiden des     Bons    geht in der üblichen, bei  Registrierkassen bekannten Weise vor sich.

    Während der Kurbeldrehung, in Abhängig  keit von dieser, wird die     Zahnung    20 und  mit dieser der     Mitnehmer    14 entgegen der  Richtung des     Pfeils    28 und entgegen der  Wirkung der Feder 17 in die Ausgangsstel  lung der     Fig.    4 zurückgeschoben, wobei die  Anschlagnase 18 durch Kippen :des Schlit  tens 50 um die Achse 52 im     Uhrzeigerdreh-          sinn    entgegen der Wirkung der Feder 53 den  auf dieser Seite entsprechend     abgeflachten       Zähnen 19 und<B>21-25</B> ausweicht     bezw.    ab  gleitet; bis der erste Zahn 19 wieder die  Sperrnase 18     hintergreift    (Ausgangsstel  lung).

   Am Ende der Kurbeldrehung, das  heisst nach vollzogenem Druck, werden fer  ner über die Kupplungshebel 47 und die  dabei entgegen dem     Uhrzeigerdrehsinn'    aus  schwenkende     Leiste    46 die Sperrklinken 44  aus den Rasten 43 der Typenleisten 5, 6, 7,  8, 9 gehoben,     so,dass    letztere unter dem Ein  fluss ihrer     Rückholfeder    10 ebenfalls in ihre  Ausgangsstellungen zurückkehren. Gleich  zeitig mit dieser Bewegung wird über .die  Hebel 48 das Zählwerk 49     fortgeschaltet.     Die Kasse nimmt nunmehr die Ausgangs  stellung wieder ein und ist für die Entgegen  nahme einer neuen Bestellung bereit.



  Cash register with printing mechanism, in particular for restaurants. The present invention relates to a cash register with a printing unit, in particular for restaurants.



  According to the invention, the printing unit of the cash register has several longitudinally displaceable, in rler drizelz position held by automatically acting locking means, whose setting to be carried out by pressing a button takes place via a single organ, on which all buttons act and which Ches after each keystroke under the influence a driving force, for example a spring, gradually changes its position so that it successively reaches the drive area of all type strips.

   As a common actuator for the type strips, a slidably mounted driver is used, for example, which is moved away from a displacement-inhibiting lock with each pushbutton pressure against the action of a return force, but remains secured against displacement for the time of the setting movement and after the end of the Adjustment movement carries out a displacement of such a size,

   that it is in the drive area of the next type bar of the printing unit when the next button is pressed. The step-wise control of the driver can be done by a toothing that works together with two blocking stops in such a way that when the latter is in its rest position, one tooth is locking against a spring-loaded stop and a second tooth is in the area of a recess in a stop wall that the spring-loaded one is pressed when a button is pressed Stop is released from the first tooth, but the second tooth comes to rest on the stop wall,

   and that after the key is pressed, the second tooth reaches the area of the recess and thus releases the driver for a shift, where it encounters the spring-loaded stop that has since evaded the first tooth.



  The figures of the accompanying drawings show an embodiment of the subject matter of the invention, namely Fig. 1 is a schematic elevation in partial section, Fig. 2 is a partial plan of Fig. 1, Fig. 3 is the type bars of the printing unit in plan, Fig. 4 is a section according to line AB of Fig. 1, Fig. 5, a mechanism for transferring the key movement and for the first blocking of the type strips of the printing unit,

         F'ig. 6 is an end view of FIG. 1 from the right.



  The cash register shown has in the usual, known manner two pressure rollers 1 and 2, which after completion of the A position by rotating a crank of the cash register in the direction of the arrows (Fg. 1) are never dergepressed and paper strips 3 and 4 on the set Press type carrier. One of the two strips is continuously wound up as a control strip; The other strip is cut up so that after each printing process a receipt falls out of the till, which the cashier takes to hand over at the point where the goods are issued.

   All of this is known and therefore only indicated in the drawing.



  The cash register has type bars 5, 6, 7, 8 and 9 (Fig. Ss) as elements to be set for printing. Each of these types of bars can be moved axially and carries. the types in triplicate.

    The type set I of each bar is used to read off and thus to control the setting, the second type set II is used to print the strip to be cut into the receipt, and the third type set III to print the control strip. The type bar 5 has numbers 0-9, which indicate the number of goods of the same type for an order. The type bar 6 carries the information about the main types of goods to be considered, and the type bars 7-9 are provided with numbers for printing the prices.

   Each type of bar is, as can be seen from Fig. 1, under the influence of a spring 10, which engages a downwardly protruding finger 11 of the associated type bar and pulls this against a stop 12 in the rest position. The drive of the bar for the purpose of a position in the direction of arrow 13 against the action of the return spring 10 is carried out by a driver 14, which is axially displaceable and pivotable on a shaft 15, common for all type strips.

   It is held by a spring 16 in: the rest position shown in FIG. 1 and is at the beginning of the adjustment process opposite -the finger 11, the first type bar 5. In this position, against the action of a spring 17, through a stop aase 18 ge hold which engages the outermost tooth 19 of a toothing 20 connected to your driver 14. The teeth 20 also have teeth 21-25, the number of which corresponds to the number of type strips 5-9. Likewise, the distance between the teeth corresponds to the width of the associated type bar.

   In the rest hub, the respective second tooth (according to FIG. 4 the tooth 21) is located on the inside of a stop wall 2! 6 in the area of a recess 27 which is so large that the tooth 21 in front of it is in the rest position of the Toothing 20 respectively. of the driver 14 in the direction of arrow 28 (Fig. 4) can pass through.

   The drive of the driver 14 clockwise 29 (Fig. 1) against the action of the return spring 16 is carried out by buttons 30, of which only four are drawn in Fig. 2 for the sake of simplicity. Indeed, according to the device of the type strips according to FIG. 3, ten keys must be before tied. Each of these keys is labeled with a number and a certain type of goods. The key levers 31 are under the influence of return springs 32 and are mounted pivotably about the axis 33. All keys act on a common, continuous bar 35 that can be rotated about a shaft 34.

   This bar 35 is coupled via links 36, 37, 38 to the shaft 15 on which the driver 14 executes a pivot movement in the direction of arrow 29 (FIG. 1) when a button is pressed.



  The key levers 31 each run in a slot 39-42, of which only four are shown in FIG. 6, corresponding to the number of keys in FIG. In reality, of course, there are as many slots as there are buttons, namely ten. The length of the slots is different for each key, in such a way that, for example, the key labeled “Schok 4” has the shortest slot 39, and the key labeled “Essen 7” has the longest slot 42.

   It is thus evident that the size of the button Auss.chla- is determining for the size of the Win kelausschlages of the driver 14 and thus at the same time determining the size of the feed, which the driver 14 respectively on that type bar. whose finger 11 r uiibt, which it just meets on its pivoting path.

   The type strips are provided with locking notches 43 on their top between the individual types; these work in interaction with spring-loaded locking pawls 44, which secure the corresponding types of bar in the respective position. A common, continuous bar 46 seated on a shaft 45 acts on the free lever arms of the pawls 44.

   The shaft 45 (F i,) ,. 5) is via lever 47 with the drive of the printing unit (usually a Nurbel) causing organ (not shown net) coupled; from the lever transmission 47 ans, a counter 49 is simultaneously controlled by means of a steering mechanism 48. The impact nose 18 (Fig. 4) is carried by a Schlit 50 th, which is axially displaceable ver means of an elongated hole 51 on a pin 52 and a spring 53 is under the influence.

   The latter seeks to move the slide 50 in the direction of arrow 54 and to pivot it counterclockwise. The slide is secured against this pivoting by a guide bar 55; however, it can be pivoted about the pin 52 counter to the action of the spring 53 in a clockwise direction.

      The mode of operation of the device described is as follows: As already mentioned, before the start of a registration, the driver 14 assumes the position according to FIGS. 1 and 4, in which it faces the finger 11 of the first type of strip 5. For example, suppose the order to be registered is "4 Food 4. 56". The cashier first presses the key that is labeled "4".

    By pressing the button, the type of which is determined by the slot 39, the slave 14 is rotated counter to the action of the spring 16 so far in the clockwise direction that he is through the mediation of the finger. 11 moves the type bar 5 so far in the direction of the arrow 13 until the type "4" of the sentence I appears right in front of the nose of the pawl 44 and the types 4, of the sentences II and III come to lie under the pressure rollers 1 and 2.

   In this position, the types bar 5 is secured by jumping in the pawl 44 in the associated catch 43. The toothing 20 makes the pivoting movement .des driver 14 in a clockwise direction 29 with. The first tooth 19 releases the stop nose 18 of the carriage 50, so that the latter is displaced under the influence of the spring 53 in the direction of the arrow 54 until it hits the wall 26 (FIG. 4, dashed);

   against axial displacement in the direction of arrow 28, the driver 14 is secured during its pivoting movement in the clockwise direction of rotation 29 in that the next tooth 21 rests against the inside of the wall 26.

   After the button is released, the driver 14 and the teeth 20 return to the starting position under the influence of the spring 16, and the driver now experiences an axial movement in the direction of the arrow 28 under the influence of the spring 17, whereby the tooth 21 through the recess 27 of the stop wall 26 and hits the stop nose 18 (dashed line in FIG. 4), which has meanwhile been removed from the tooth 19;

   This axial movement of the driver 14 continues until the slide 50, counter to the action of the spring 53, again assumes the right-hand, unbroken idle position; 'Of course, the spring 53 must be weaker than the spring 17. This limited axial movement of the driver 14 has reached the drive area of the finger 11 of the second type strip 6. According to the order accepted above, the cashier now presses the key labeled "Food".

   In exactly the same way, as described above, the bar 6 is now moved in the direction .des arrow 13 ent against the action of the spring 10 until the word "Essen" of the type set I appears right before the associated pawl 44 and the same Type word of sentences II and III in the position under the pressure rolls 1 and 2 gets. After releasing the button and returning the driver 14 this moves respectively. his teeth now with .dem tooth 22 against the stop nose 18 of the.

       Slide 50, the driver 14 reaching the drive area of the finger 11 of the third type strip 7. The cashier. press the key labeled "4" in accordance with the order accepted above. The process is repeated: analogously, until the type strips 7, 8 and 9 are also set to the price "4.56".



  Now the actual printing process takes place by turning the crank (not shown), with the fall of the rollers 1 and 2, the paper strips 3 and 4 on the set types, namely "4 food 4.56" are pressed. The Fort switch the paper strips respectively. From cutting the receipt takes place in the usual manner known from cash registers.

    During the crank rotation, depending on this, the teeth 20 and with this the driver 14 is pushed back against the direction of the arrow 28 and against the action of the spring 17 in the starting position of FIG. 4, the stop lug 18 by tilting: of the slide 50 about the axis 52 in the clockwise direction of rotation against the action of the spring 53, the correspondingly flattened teeth 19 and 21-25 on this side evade or. slides off; until the first tooth 19 again engages behind the locking lug 18 (starting position ment).

   At the end of the crank rotation, that is, after the pressure has been completed, the locking pawls 44 are lifted out of the notches 43 of the type strips 5, 6, 7, 8, 9 via the coupling lever 47 and the bar 46 pivoting counterclockwise that the latter also return to their original positions under the influence of their return spring 10. Simultaneously with this movement, the counter 49 is incremented via the lever 48. The cash register now resumes its starting position and is ready to accept a new order.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Registrierkasse mit Druckwerk, insbeson dere für Gaststätten, dadurch gekennzeich net, dass die durch Tastendruck auszufüh rende Einstellung von längsverschiebbaren, in der Druckstellung durch selbsttätig wir kende Sperrmittel gehaltenen Typenleisten (5, 6, 7, 8, 9) über ein einziges Organ (14) erfolgt, auf welches sämtliche Tasten (30) wirken und welches nach jedem Tastendruck unter dem Einfluss einer Antriebskraft (17) stufenweise seine Stellung .derart ändert, dass es nacheinander in den Antriebsbereich aller Typenleisten (5, 6, 7, 8, 9) gelangt. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Cash register with printing mechanism, in particular for restaurants, characterized in that the setting to be carried out by pressing a button of longitudinally displaceable type strips (5, 6, 7, 8, 9) held in the printing position by automatically acting locking means via a single organ (14) takes place, on which all buttons (30) act and which, under the influence of a driving force (17), gradually changes its position after each button press, so that it successively moves into the drive area of all type strips (5, 6, 7, 8, 9). SUBCLAIMS 1. Registrierkasse nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das gemein same Stellorgan für die Typenleisten aus einem verschiebbar gelagerten Mitnehmer (14) besteht, welcher bei jedem Tasten druck entgegen der Wirkung einer Rück holkraft (16) von einer die Verschiebung hemmenden Sperrung (18) wegbewegt wird, jedoch für die Zeit der Einstell bewegung gegen Verschiebung gesichert bleibt und nach Beendigung der Einstell bewegung eine Verschiebung von solcher Grösse ausführt, Cash register according to patent claim, characterized in that the common actuator for the type strips consists of a slidably mounted driver (14) which moves away from a displacement inhibiting lock (18) against the action of a return force (16) each time a key is pressed is, however, remains secured against displacement for the time of the adjustment movement and after the adjustment movement is completed, a movement of such a magnitude is carried out, dass er bei dem nächst folenden Tastendruck in dem Antriebs- im Bereich der nächsten Typenleiste des Druckwerkes sich befindet. 2. Registrierkasse nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stufenweise Steuerung des Mit nehmers (14) durch eine mit zwei Hemm anschlägen (18, 26) zusammenwirkende Verzahnung (20) in .der Weise erfolgt, .dass in : that when the next key is pressed it is in the drive area of the next type bar of the printing unit. 2. Cash register according to claim and dependent claim 1, characterized in that the step-by-step control of the driver (14) by means of a toothing (20) cooperating with two inhibiting stops (18, 26) takes place in the manner, .that in: der Ruhelage des Mitnehmers (14) jeweils ein Zahn (19, 21-24) sperrend an .dem federbelasteten Anschlag (18) und ein zweiter Zahn (21-25) im Bereiche einer Aussparung (27) .der Anschlagwand (26) liegt, dass bei Tastendruck der feder belastete Anschlag (18) vom ersten Zahn (19, 21-24) freigegeben wird, der zweite Zahn (21-25) jedoch an .der Anschlag wand (26) zur Anlage kommt, und dass nach Beendigung des Tastendruckes der zweite Zahn (21-25) in den Bereich der Aussparung (27) gelangt und so den Mit- neh.mer (14) für eine Verschiebung frei gibt, the rest position of the driver (14) is in each case one tooth (19, 21-24) locking on the spring-loaded stop (18) and a second tooth (21-25) in the area of a recess (27) of the stop wall (26), that when the button is pressed, the spring-loaded stop (18) is released by the first tooth (19, 21-24), but the second tooth (21-25) comes to rest on the stop wall (26), and that after the button is pressed the second tooth (21-25) comes into the area of the recess (27) and thus releases the driver (14) for a shift, wobei er auf den inzwischen dem ersten Zahn (19, 21-24) ausgewichenen, federbelasteten Anschlag (18) auftrifft. whereby it strikes the spring-loaded stop (18) which has meanwhile evaded the first tooth (19, 21-24).
CH178053D 1933-07-07 1934-07-05 Cash register with printing mechanism, in particular for restaurants. CH178053A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE178053X 1933-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH178053A true CH178053A (en) 1935-06-30

Family

ID=5704440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH178053D CH178053A (en) 1933-07-07 1934-07-05 Cash register with printing mechanism, in particular for restaurants.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH178053A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290555B (en) Device for preventing the type lever drive when two or more keys are pressed on a typewriter at the same time
AT149111B (en) Calculating or accounting machine.
CH178053A (en) Cash register with printing mechanism, in particular for restaurants.
DE610138C (en) Zero printing device
DE614556C (en) Cash register with printing mechanism, especially for restaurants
AT141620B (en) Cash register with printing mechanism, in particular for restaurants.
DE685870C (en) Numbering and display unit for calculating machines, bookkeeping machines, cash registers, etc. like
DE665189C (en) Accounting machine
AT93344B (en) Cash register with perforated control strip.
DE535886C (en) Cash register or accounting machine
DE211419C (en)
DE614239C (en) Cash register
DE911438C (en) Adding machine
DE433247C (en) Release device for driving cash registers
AT128524B (en) Cash register printer, in particular for key lever cash registers.
DE673243C (en) Device for achieving a permanent stop on a typewriter with motor drive
AT137004B (en) Punching device with counting device for tab punching machines.
DE195151C (en)
DE541375C (en) Sum drawing device on cash registers or calculating machines
DE184318C (en) CRANK REGISTER WITH KEYS OR THE LIKE. AND DISPLAY DISCS
AT125354B (en) Cash register or accounting machine.
DE638868C (en) Cash register or accounting machine
DE365391C (en) Adding machine with a set of keys and a laterally movable positioning trolley
DE448522C (en) Drive device for cash registers, in which two different print receipts are printed one after the other in a single operation using the same printing device
AT105457B (en) Cash register for printing individual amounts and sums.