CH177729A - Electric multi-motor drive with asynchronous motors coupled on the stator and rotor side, especially for card sets. - Google Patents

Electric multi-motor drive with asynchronous motors coupled on the stator and rotor side, especially for card sets.

Info

Publication number
CH177729A
CH177729A CH177729DA CH177729A CH 177729 A CH177729 A CH 177729A CH 177729D A CH177729D A CH 177729DA CH 177729 A CH177729 A CH 177729A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stator
contactor
rotor
switched
drive
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH177729A publication Critical patent/CH177729A/en

Links

Landscapes

  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  

  Elektrischer     Nehrmotorenantrieb    mit Ständer- und läuferseitig gekuppelten       Asynchronmotoren,    insbesondere für     Krempelsätze.       Die Erfindung betrifft einen elektrischen       Mehrmotorenantrieb    mit Ständer- und     läufer-          seitig    elektrisch     gekuppelten        Asynchronmo-          toren,    der insbesondere für     Krempelsätze    ge  eignet ist.

   Bei den bekannten Antrieben die  ser Art     benutzte    man zum     Ein-    und Aus  schalten eine besondere Steuer- oder Regel  walze, mit der der Antrieb stufenweise     ein-          bezw.        wieder     wurde.  



  Diese bisherige     Ausführung    mit     einer     Schaltwalze hat sich bei     richtiger        Bedienung          durchaus    bewährt; wenn .sich das, Bedie  nungspersonal jedoch nicht an .die     Vorsehrif-          ten    hält und zu langsam ein-     bezw.    zu  schnell abschaltet, treten erhebliche betrieb  liche Nachteile auf.

   Beim Einschalten wer  den in einer ersten     Schaltstellung    lediglich  die Ständer ans Netz gelegt,     wodurch    heftige       mechanische    Stösse an den Maschinen auftre  ten, falls die Läufer aus irgendwelchem    Grunde aus der räumlich gleichen Phasen  lage, herausgebracht waren.  



  Nach Öffnen des Läuferkreises dürfen  die Ständer erst     abgeschaltet    werden. wenn  die Motoren zum     Stillstand    gekommen     --ind,     was infolge der grossen Schwungmassen etwa       i/2    Minute oder noch länger dauert. Insbe  sondere während der Pause     und    bei Arbeits  schluss nehmen die Arbeiter jedoch hierauf  keine     Rücksicht,    sondern schalten sofort voll  ständig ab,     oo    dass der gleichmässige Aus  lauf verloren geht. Das. hat aber ein Stauen  oder Reissen     des        Vliessee    zur Folge.  



  Gemäss der Erfindung werden diese       Nachteile        dadurch    vermieden,     dass:    je ein ge  meinsames Schütz für alle     Ständer        und    für  alle Läufer und     Steuerorgane    vorgesehen  sind, durch welche diese Schütze in zwang  läufiger Reihenfolge geschaltet werden. Da  bei werden die     Läufer:stromkreiGe    nach dem      Anlegen der Ständer an Spannung geschlos  sen, so dass die     Motoren        sofort        anlaufen     können.

   Die     Stossbeanspruchung        isst    daher       geringer,    weil sie sich     zum    Teil     bereits    wäh  rend des Anlaufvorganges vollzieht.  



  Die Erfindung sei anhand zweier Aus  führungsbeispiele näher erläutert.  



  Bei dem     Mehrmotorenantrieb    nach der       Abb.    1 dient zum Ein- und     Auss;ehalten    der  Ständer 1, 2 und 3 eines     Dreikrempelsatzes          ,das    gemeinsame     dreiphaGzge        Ständerschütz     4, während .die Läufer 11,     12,    und 1-3, die       ebenso    wie     die    Ständer     elektrisch    miteinan  der gekuppelt sind,     durch    ein     gemeinsames          Läuferschütz    5     gesteuert    werden.

   Dieses  Schütz .schliesst und öffnet den     Sternpunkt     des gemeinsamen Anlass-     bezw.    Betriebswi  derstandes 14 im Läuferkreis.  



  Zum     Ein-    und     Ausschalten    dienen die       Druckknöpfe    6     und:    7,     die    über     eine        Wippe     8 miteinander verbunden     sind.    Der     Ein-          s-chaltdruckknopf    6 schliesst die Kontakte 9  und schaltet damit das     Ständerschütz    4 un  mittelbar ein.

   Beim     Drücken        des1'        Knopfeis     6     schliesst    auch der     Ausschaltdruckknopf    7  seine Kontakte 10 und bereitet damit das       Einschalten    des     Läuferschützes    5 vor. Die       Einschaltung        dieses        Schützes    5 geschieht  aber erst durch Kontakte     2'4    am Ständer  schütz 4, die in an sich     bekannter    Weise ver  zögert schalten. Diese     Verzögerung    hat den  Zweck, durch,     zunächst    alleiniges.

   Einschal  ten der     Ständer    die Motorläufer in räumlich  gleiche Phasenlage zu stellen, falls sie durch  irgendwelche Umstände aus dieser Stellung       herausgebracht    sein     sollten.    Durch     das.    An  sprechen des     Läuferschützes    5 läuft dann  der     Maschinensatz    im Gleichlauf bis auf eine  Drehzahl hoch, die durch die Grösse des ge  meinsames     Läuferwiderstandes-    14 gegeben       ist.     



  Zum     Ausschalten    wird der     Knopf    7     ge-          .drückt.    Dadurch fällt das     @    Läuferschütz 5  sofort ab,     und    durch das Öffnen     des    Stern  punktes des gemeinsamen     Widerstandes    14  laufen die Motoren, die     ständerseitig    an       Spannung    bleiben, in bekannter Weise im  Gleichlauf aus.

   Durch die     mechanische    Ver-         bindung    des     Druckknopfes    6 mit dem     Druck-          knopf    7     wird        auch    der Kontakt 9. geöffnet.       Das    Ausschalten des gemeinsamen     Ständer-          schützes    4     ist    aber damit nur vorbereitet,  da es. sich     zunächst    noch über die     TJmge-          hungsleitung    19 selbst hält.

   Erst nachdem  die Maschinen zum     Stillstand    gekommen  sind,     wird:    .das Schütz 4 abgeschaltet. Das  kann     beispielsweise    durch einen     Unterbre-          ahungskontakt    im     Selbsthaltestromkreis    des  Schützes 4 geschehen; man     kann,das    Abfal  len des Schützes aber besser selbsttätig her  beiführen.

   Hierfür gibt die     Zeichnung    ein       Ausführungsbeispiel.    Zwischen zwei Leitun  gen des     Läuferkreisas    ist ein von der     Läu-          ferspannung        abhängiges.        Wärmerelais:

      15 ge  legt, dem     beispielsweise    ein Widerstand 16  vorgeschaltet ist.     Über    die     Kontakte    17     des     Relais     ist    der     Erregerkreis        des,        gemeinsamen          Ständerschützes    4 geführt.

   Diese     Anordnung     macht von -der     Erscheinung    Gebrauch,     dass     mit abnehmender Drehzahl die Läuferspan  nung wächst und damit der     das;        Wärmere-          lais    durchfliessende Strom, so     d:ass,    nach     einer     gewissen einstellbaren     Zeit    dieses Relais an  spricht.

   An die Stelle     dieses        Relais    kann  auch beispielsweise ein beim Ausschalten in  Gang gesetztes Zeitrelais     treten,        das    beim       Drücken    des     Knopfes    7 oder beim Abfallen  des Schützes 5     eingeschaltet    wird.  



  Beim     Ausführungsbeispiel    der     Abb.    1  war für das Einschalten wie auch das Aus  laufen die     dreiphasige        Ständerspeisung    ange  nommen. Es besteht aber auch die     Möglich-          keit,    diese Vorgänge in einphasiger Schal  tung vorzunehmen. Es brauchen dann nur  zwei     Ständerphasen    über     das        gemeinsame          Ständerschütz        und    die dritte     Ständerphase     über das:     Läufei@,schütz        geführt    zu werden.  



  Hierfür gibt die     Abb.    2 ein Ausfüh  rungsbeispiel.     Hierin        sind    nur     ,die    Phasen R  und     S    über das gemeinsame     Ständerschütz    4  geführt, während die Phase T durch Kon  takte am Läuferschütz 5 geschaltet wird.  Es ergibt sich dann gegenüber dem ersten  Beispiel folgende     untersahiedliehe    Arbeits  weise:      Beim zunächst erfolgenden     Ansprechen     des Schützes 4 werden die Ständer 1, 2 und  3 nur einphasig ans Netz gelegt.

   Die da  bei auftretende     Magnetisierung        genügt    zu  einer Einstellung der Läufer in räumlich  gleiche Phasenlage. Erst gleichzeitig     mit    der  Herstellung des     Sternpunktes    des     Läuferwi-          derstandes    1,4 wird dann die dreiphasige       Ständerschaltung    hergestellt. Bei dieser  Schaltung besteht die Möglichkeit, den ge  meinsamen Läuferwiderstand 14 so, klein zu  wählen,     .dass    die Motoren im     Betrieb    mit  nahezu normaler     asynchroner    Drehzahl lau  fen, wodurch der Wirkungsgrad .des. Antrie  bes verbessert wird.  



  Der     Gleichlauf    geht dabei während des       Betriebes,    verloren; die möglicherweise auf  tretenden Drehzahlschwankungen sind     dabei     jedoch so klein,     dass,    sie     keinen    nennenswer  ten     Einfluss    auf die gewünschte Garnnummer  haben, so dass, insbesondere in der Streich  garnspinnerei keine Bedenken gegen diese  Schwankungen bestehen.

   Die beim Abschal  ten     .des        Läuferschützes    5     wieder    eintretende  einphasige     Schaltung    der Ständer zwingt die  Motoren jedoch durch     dasisynchronisierende     Moment .sofort wieder in Gleichlauf, .der bis  zum Stillstand aufrechterhalten wird.  



  Die     synchronisierenden    Momente beim  Übergang aus der dreiphasigen     Betriebs8tel-          lung    in die einphasige Auslaufstellung sind  so gross, dass bei starrer Kupplung, zum Bei  spiel Zahnrad- oder     Kettenautrieb,    uner  wünschte Stösse und damit     mechaniselhe    Be  anspruchungen auftreten     und        anderseits,     durch die     starre    Kupplung mit den grossen       Schwungzn.assen    :

  das Einstellen in die räum  lich gleiche Phasenlage     erschwert        wird.    Zur  Behebung dieses Nachteils können die Mo  toren über     nachgiebige.    Mittel mit den  Arbeitsmaschinen     verbunden    werden.     Als     besonders zweckmässig erscheinen hierfür  Gummikeilriemen oder in die Triebwerke     ein-          geschaltete    elastische     Mittel,        wie        Federn    oder  dergleichen. Auch     Rutschkupplungen    sind  verwendbar.  



  An die Stelle der gezeichneten     Druck-          knopfsteuerung    können auch andere Steuer-    mittel treten. So kann     beispielsweise        das     Läuferschütz     anstatt    über den     Druckknopf     7 auch mit einem     Hilfsrelais    geschaltet wer  den.

   Auch ist es möglich, die Schalteinrich  tungen an.     verschiedenen    Stellen des Ma  schinensatzes, zu     wiederholen,        so.,dass    das     Ein-          und        Ausschalten        bezw.    nur     des    Ausschalten  an mehreren Stellen     möglich    ist.



  Electric Nehr motor drive with stator and rotor side coupled asynchronous motors, especially for card sets. The invention relates to an electric multi-motor drive with asynchronous motors electrically coupled on the stator and rotor side, which is particularly suitable for card sets.

   In the known drives of this type, a special control or regulating roller was used to switch on and off, with which the drive was switched on and off in stages. again became.



  This previous version with a shift drum has proven itself when operated correctly; but if .she, the operating staff does not .the regulations and slows in or out too slowly. switches off too quickly, there are significant operational disadvantages.

   When switching on, who only put the stand on the network in a first switch position, which resulted in violent mechanical shocks on the machines if the runners were for any reason out of the same phase.



  After the rotor circuit has been opened, the stands may only be switched off. when the motors come to a standstill, which takes about 1/2 minute or even longer due to the large centrifugal masses. However, especially during the break and at the end of work, the workers do not take this into account, but switch off immediately and completely, oo that the even flow is lost. The. however, the result is a damming or tearing of the Vlieessee.



  According to the invention, these disadvantages are avoided in that: a common contactor is provided for all the stator and for all rotors and control elements, through which these contactors are switched in a compulsory sequence. The rotors are: closed after the stator has been connected to voltage so that the motors can start up immediately.

   The impact load therefore eats less because it takes place in part during the start-up process.



  The invention will be explained in more detail with reference to two exemplary embodiments from.



  In the multi-motor drive according to Fig. 1, the stator 1, 2 and 3 of a three-card set is held in and out, the common three-phase stator contactor 4, while the runners 11, 12 and 1-3, like the stator are electrically coupled to each other, controlled by a common rotor contactor 5.

   This contactor closes and opens the star point of the common starting or Betriebswi derstandes 14 in the runner circle.



  The push buttons 6 and: 7, which are connected to one another via a rocker 8, are used for switching on and off. The switch-on pushbutton 6 closes the contacts 9 and thus switches the stator contactor 4 on directly.

   When the 1 'button 6 is pressed, the switch-off pushbutton 7 also closes its contacts 10 and thus prepares the rotor contactor 5 for switching on. The activation of this contactor 5 but only happens through contacts 2'4 on the stator contactor 4, which switch delayed ver in a manner known per se. This delay has the purpose of, initially, sole purpose.

   Turn on the stator to put the motor rotor in spatially identical phase position, if they should be brought out of this position by any circumstances. By speaking of the rotor contactor 5, the machine set then runs up in synchronism up to a speed that is given by the size of the common rotor resistance 14.



  To switch off, button 7 is pressed. As a result, the @ rotor contactor 5 drops out immediately, and by opening the star point of the common resistor 14, the motors, which remain on the stator side, run in a known manner in synchronism.

   The mechanical connection of the push button 6 with the push button 7 also opens the contact 9. Switching off the common stator contactor 4 is only prepared because it. initially still holds itself through the bypass line 19.

   Only after the machines have come to a standstill will:. Contactor 4 be switched off. This can be done, for example, by an interruption contact in the self-holding circuit of the contactor 4; it is better to cause the contactor to drop out automatically.

   The drawing gives an exemplary embodiment for this. Between two lines of the rotor circuit there is one that depends on the rotor voltage. Heat relay:

      15 ge sets, for example a resistor 16 is connected upstream. The excitation circuit of the common stator contactor 4 is routed via the contacts 17 of the relay.

   This arrangement makes use of the phenomenon that with decreasing speed, the rotor voltage increases and thus the; Current flowing through the heat relay, so that this relay responds after a certain adjustable time.

   This relay can also be replaced, for example, by a time relay which is activated when the switch is switched off and which is switched on when the button 7 is pressed or when the contactor 5 drops out.



  In the embodiment of Fig. 1, the three-phase stator supply was assumed for switching on and off. However, it is also possible to carry out these processes in a single-phase circuit. Then only two stator phases need to be guided via the common stator contactor and the third stator phase via the: Läufei @, contactor.



  For this, Fig. 2 gives an exemplary embodiment. Here are only, the phases R and S out of the common stator contactor 4, while the phase T is switched by contacts on the rotor contactor 5. Compared to the first example, this then results in the following different working method: When the contactor 4 initially responds, the stator 1, 2 and 3 are only connected to the network in one phase.

   The magnetization that occurs there is sufficient to set the rotor in spatially identical phase position. The three-phase stator circuit is then only produced at the same time as the production of the star point of the rotor resistance 1, 4. With this circuit there is the possibility of choosing the common rotor resistance 14 so small that the motors run at almost normal asynchronous speed during operation, which increases the efficiency. Drive is improved.



  The synchronization is lost during operation; However, the speed fluctuations that may occur are so small that they have no significant influence on the desired yarn count, so that there are no concerns about these fluctuations, especially in the coating yarn spinning mill.

   The single-phase switching of the stator, which occurs again when the rotor contactor 5 is switched off, however, immediately forces the motors into synchronism again due to the synchronizing torque, which is maintained until standstill.



  The synchronizing moments during the transition from the three-phase operating position to the single-phase run-out position are so great that with a rigid coupling, for example a gear or chain drive, undesired shocks and thus mechanical loads occur, and on the other hand, due to the rigid coupling with the big swing:

  setting in the spatially identical phase position is made more difficult. To overcome this disadvantage, the motors can be flexible. Means are connected to the work machines. Rubber V-belts or elastic means, such as springs or the like, which are switched into the drive mechanisms appear to be particularly expedient for this. Slipping clutches can also be used.



  Other control means can also take the place of the push-button control shown. For example, instead of using the push button 7, the rotor contactor can also be switched with an auxiliary relay.

   It is also possible to switch the switching devices on. different points of the machine set to repeat, so. That the switching on and off respectively. only switching off at several points is possible.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrischer Mehrmotorenantrieb mit stän- der- und läuferseitig gekuppelten Asynchron motoren, insbesondere für Krempelsätze, ge kennzeichnet durch je ein gemeinsames Schütz für alle Ständer und für alle Läufer und durch Steuerorgane, durch welche die Schütze in zwangläufiger Reihenfolge so geschaltet werden, PATENT CLAIM: Electric multi-motor drive with asynchronous motors coupled on the stator and rotor side, in particular for card sets, characterized by a common contactor each for all uprights and for all rotors and by control elements through which the contactors are switched in positive sequence, dass beim Einschalten die Läuferstromkreise nach dem Anlegen der Ständer an Spannung geschlossen werden, wobei für das. Stillsetzen des Antriebes Mit tel vorgesehen sind, welche die .Ständer erst abschalten, wenn .die Motoren zum Stillstand gekommen sind. UNTERANSPRüCHE 1. that when switching on, the rotor circuits are closed after the stator has been connected to voltage, whereby for stopping the drive means are provided that only switch off the stator when the motors have come to a standstill. SUBCLAIMS 1. Antrieb nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass über .das gemeinsame Ständersehütz nur zwei Ständerphasen führen, die dritte, Ständerphasedagegen über das. Läuferschütz geführt ist, wobei die Motoren mit den Arbeitsmaschinen elastisch gekuppelt sind. 2. Antrieb nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Läuferschütz in Abhängigkeit vom Ständerschütz mit Verzögerung einge schaltet wird. 3. Drive according to patent claim, characterized in that only two stator phases lead via the common stator contactor, the third, stator phase, on the other hand, is routed via the rotor contactor, the motors being elastically coupled to the working machines. 2. Drive according to claim and sub-claim 1, characterized in that the rotor contactor is switched on with a delay depending on the stator contactor. 3. Antrieb nach Patentanspruch und den Un- teransprüehen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kommandoschalter (6, 7) für das, Ein- und Ausschalten .der Schütze (4, 5) in zwangläufiger Ab hängigkeit voneinander stehen. 4. Drive according to patent claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the command switches (6, 7) for switching on and off the contactors (4, 5) are inevitably dependent on one another. 4th Antrieb nach Patentanspruch und Unter- ansprüchen 1 bis 3, dadurch .gekennzeich- net, dass, beim Stillsetzen des Antriebes ,das Ständersehütz durch ein Zeitrelais ausgeschaltet wird. Drive according to patent claim and subclaims 1 to 3, characterized in that when the drive is stopped, the stator contactor is switched off by a time relay. 5. Antrieb nach Patentanspruch und Unter- ansprüchen 1 bis, 3, dadurch gekennzeich net, -dass beim Stillsetzen des Antriebes, das Ständerschütz durch ein. von der Läufer- spannung abhängiges Wärmerelais ausge schaltet wird. 5. Drive according to claim and subclaims 1 to 3, characterized in that when the drive is stopped, the stator contactor through a. The heat relay dependent on the rotor voltage is switched off.
CH177729D 1933-05-06 1934-02-05 Electric multi-motor drive with asynchronous motors coupled on the stator and rotor side, especially for card sets. CH177729A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE177729X 1933-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH177729A true CH177729A (en) 1935-06-15

Family

ID=5703138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH177729D CH177729A (en) 1933-05-06 1934-02-05 Electric multi-motor drive with asynchronous motors coupled on the stator and rotor side, especially for card sets.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH177729A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842145A1 (en) Universal motor with braking circuit - has changeover switch with short circuiting armature winding or connecting in shunt circuit for excitation coil current interruption
CH177729A (en) Electric multi-motor drive with asynchronous motors coupled on the stator and rotor side, especially for card sets.
AT149522B (en) Electric multi-motor drive with asynchronous motors coupled on the stator and rotor side, especially for card sets.
DE725824C (en) Electric card set multi-motor drive in synchronism circuit with asynchronous motors coupled on the stator and rotor side
DE698054C (en) Control device for electrically controlled ship rudders
DE491502C (en) Device for limiting the speed of machines using a three-phase asynchronous motor as an auxiliary machine
DE600455C (en) Process for the operation of machines driven by squirrel cage motors, in which large centrifugal masses are to be accelerated
DE731122C (en) Fully automatic control device for an electric multi-motor drive for card sets
DE637010C (en) Synchronization device for electric motor drives of lifting bridges or the like.
DE656745C (en) Device for stepless starting, regulation and braking
DE553896C (en) Wool washing machine set in which each washing machine is provided with an individual drive
DE553324C (en) Electrically operated winch with a regulating machine set, influenced by a timer, e.g. B. Leonard control
DE957496C (en) Start-up and brake control for DC motors operated in Leonard circuit
AT131642B (en) Rotary machine drive.
DE560972C (en) Single-phase induction motor for reverse operation
DE645046C (en) Automatic control of squirrel cage armature motors for the individual drive of conveyor rollers, depending on the load current
DE1001745B (en) Electric drive for a centrifuge, especially a sugar centrifuge
DE428047C (en) Device for starting and operating three-phase induction motors
DE238586C (en)
DE614232C (en) Automatic device for controlling the idle valve with unloaded starting three-phase squirrel cage motors to drive compressors
DE533959C (en) Electric drive for agitators and similar machines, which are reversed several times in their direction of rotation by a control device
DE534226C (en) Countercurrent braking for electric motors, which is canceled depending on the speed
DE827676C (en) Device for the automatic initiation and removal of the rotor short-circuit when switching to counter-current braking in drives with AC asynchronous motors
DE566047C (en) Device for the short-term start-up of working motors connected to the rotor circuit of an induction converter
DE693181C (en) Safety circuit for an electric multi-motor drive