CH177055A - Discharge tube with a hot cathode and a quantity of liquid material contained in the discharge tube. - Google Patents

Discharge tube with a hot cathode and a quantity of liquid material contained in the discharge tube.

Info

Publication number
CH177055A
CH177055A CH177055DA CH177055A CH 177055 A CH177055 A CH 177055A CH 177055D A CH177055D A CH 177055DA CH 177055 A CH177055 A CH 177055A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cathode
discharge tube
mercury
container
discharge
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH177055A publication Critical patent/CH177055A/en

Links

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description

  

      Entladungsröhre    mit einer     Gliihkathode    und einer Menge in der     Entladungesröhre     enthaltenen flüssigen Materials.    Die Erfindung bezieht sich     auf,eine        Ent-          ladirrie;sröhre    mit einer Glühkathode,     vor-          ziigsweise    mit einer     Oxydkathode,    wobei die  Entladung in einem dampfförmigen Mittel       erfolgt.    Dieses Mittel kann zum Beispiel       (-biecksilberdampf    sein (gegebenenfalls mit  Gasen, zum Beispiel Argon, Neon, Helium       gismiseht)    ;

   zu seiner Erzeugung befindet sich  eine Menge     flüssiges    Material, in vorliegen  dem Beispiel Quecksilber,, auf dem Boden der       Entladungsröhre.     



  Solche Entladungsröhren werden zum       Beispiel    als     Gleiehrichter    für Wechselstrom  oder als Relaisröhren verwendet.  



  Zur Erzielung der erforderlichen     Dampf-          erdwicklung    muss das flüssige Material, zum  Beispiel Quecksilber auf eine hinreichende  Temperatur erhitzt werden, was am     ein-          faehsten    dadurch erreicht wird, dass die Ka  thode in dessen Nähe angeordnet wird. Dies  hat aber den Nachteil, dass das Quecksilber  durch das von der Kathode verdampfende         Haterial    stark verunreinigt wird. Falls zum  Beispiel eine mit     Bariumoxyd    überzogene  Glühkathode verwendet wird, so wird von  der Kathode Barium abdampfen und mit dem  Quecksilber eine Legierung bilden.  



  Nach einer gewissen Dauer wird infolge  dessen der Dampfdruck bei der gegebenen  Temperatur viel niedriger, als er sein würde,  wenn reines Quecksilber vorhanden wäre, so  dass sich die Eigenschaften der Entladungs  röhre in unerwünschter Weise ändern.  



       ,Gemäss    der Erfindung wird dieser Nach  teil in solcher Weise behoben, dass die Vor  teile .der Bauart, bei der die Kathode in un  mittelbarer Nähe des flüssigen     Materials    an  geordnet ist (Kathodenschutz durch hohen  Dampfdruck), beibehalten werden.  



  Dies wird -dadurch erzielt; dass die Glüh  kathode in der unmittelbaren Nähe der Ober  fläche des flüssigen Materials angebracht ist,  aber durch eine mit Öffnungen versehene      Wand davon getrennt ist, derart, dass der ent  wickelte Dampf im wesentlichen durch diese  Öffnungen, die Kathode bestreichend, ent  weicht.  



  Zweckmässig wird die Kathode zu diesem  Zweck in einem Behälter untergebracht, des  sen Seite, aus der die Entladung heraus tre  ten soll, offen ist, wobei in den Seitenwänden.  Öffnungen zum Einströmen des Dampfes,  also zum Beispiel des Quecksilberdampfes  angebracht sind. Oberhalb dieser Öffnungen  ist der Behälter zweckmässig mit einem Ring  mantel verbunden, der den direkten Weg vom  Entladungsraum zu der Quecksilberoberfläche  in der Hauptsache abschliesst. Einerseits ist  auf diese Weise eine vollkommene Trennung  zwischen der Kathode und dem flüssigen  Quecksilber vorhanden, und anderseits wird  der Vorteil beibehalten, dass die Kathode sich  unmittelbar im     Quecksilberdampfstrom,    also  in einem Raum mit verhältnismässig hoher  Quecksilberdampfdichte befindet.

   Dieser  Druck erhält bei der eben erwähnten Ausfüh  rungsform der Röhre sogar einen höheren  Wert als sonst möglich ist, da annähernd der  gesamte entwickelte Quecksilberdampf in  einen verhältnismässig engen Raum unmittel  bar um die Kathode hereinströmt. Obgleich  sich die Kathode etwas über dem Quecksilber  befindet, wird bei der Kathode praktisch der  gleiche Dampfdruck wie     unmittelbar    an der       Quecksilberoberfläche    bestehen. Wenn hin  gegen der Weg des     Quecksilberdampfes    sich  bereits gerade bei der Quecksilberoberfläche  erweitern würde, so würde dies auch unmit  telbar eine starke Ausdehnung des Queck  silberdampfes und eine entsprechende Ver  ringerung der Dampfdichte herbeiführen.

   Ein  Dampfdruck von wenigstens ungefähr 0,1 mm  kann auf diese Weise im angenommenen  Kathodenbehälter sehr leicht erzielt werden.  Der Entladungsröhre selbst kann eine grosse  Kühlfläche gegeben werden, oder zwischen  den Kathodenraum und den Anodenraum  kann ein besonderer Kondensationsraum von  grösserem Durchmesser eingefügt werden,  der durch enge Arme mit dem erstgenannten  Raum in Verbindung steht.

      Bei einem praktischen     Auführungsbei-          spiel    eines Kathodenbehälters mit Ring  mantel ist der letztgenannte, das Quecksilber  von dem Entladungsraum trennende Mantel  als ein Zylinder ausgebildet, der an einer  oder mehreren Stellen einen geringeren Durch  messer als die begrenzenden Teile der     Wanil     der Entladungsröhre hat, so dass das in der  Entladungsröhre kondensierende     Quecksilber     die Möglichkeit hat, längs der Aussenseite  dieses Zylinders zu dem     Quecksilbervorrat     zurückzufliessen. Der Behälter, in dem die  Kathode angeordnet ist, wird dann durch  eine     Querwand    des Zylinders gebildet.

   Da  die Kathode in einem Behälter angeordnet  ist, kann sie der Quecksilberoberfläche näher  gebracht werden, als es sonst möglich wäre,  so dass eine sehr wirksame Dampfentwick  lung entsteht. Der Boden des Behälters kann  vorteilhaft in den Quecksilbervorrat ein  getaucht werden, und es kann sogar der Be  hälter soweit in das Quecksilber gesenkt wer  den, dass sich die Kathode unterhalb der  Oberfläche des ausserhalb des Behälters vor  handenen Quecksilbers befindet.  



  Zur Erzielung einer zweckmässigen An  ordnung ist bei einem Ausführungsbeispiel  der Erfindung .der den Kathodenbehälter ent  haltende Zylinder am untern Ende in einer  tassenförmigen Vertiefung der Wand der  Entladungsröhre angeordnet, die dann den  Quecksilbervorrat enthält.  



  Zur Vermeidung baulicher Verwicklun  gen ist es vorteilhaft, die     Zuführungsdrähte     für die Kathode an einem von der Kathode  abgekehrten Ende in die Wand der Entla  dungsröhre einzuschmelzen. Hierdurch er  übrigt sich die isolierte Durchführung der  Zuführungsdrähte durch den Quecksilbervor  rat und durch die Wände des Kathoden  behälters.  



  Der beispielsweise erwähnte Kathoden  behälter kann an den Zuführungsdrähten der  Glühkathode befestigt sein. Diese Zufüh  rungsdrähte werden ziemlich lang ausfallen,  aber um trotzdem eine feste     Anordnung    zu  erhalten, kann man die tassenförmige, den  Quecksilbervorrat enthaltende Vertiefung da-      zu benutzen, an der Unterseite des den Ka  thodenbehälter umschliessenden Zylinders  Führungen anzuordnen, die an der Wand der       tassenförmigen    Vertiefung anliegen. Hier  durch werden mögliche seitliche Bewegungen  auf ein Minimum beschränkt.  



  In der Zeichnung sind zwei     beispielsweise     Ausführungsformen der Erfindung dar  gestellt.  



       Fig.    1 ist ein schematischer Schnitt durch  das untere Ende einer Entladungsröhre mit  einem darin angeordneten Kathodenbehälter;       Fig.    2. zeigt eine vollständige Entladungs  röhre, und zwar eine     Gleichrichterröhre,    wo  bei der untere Teil im Schnitt mit einer     ge-          rinderten    Ausführungsform des Kathoden  behälters dargestellt ist.  



  Im untern Ende der Entladungsröhre 1       (Fig.    1) befindet sich ein Quecksilbervorrat  2, oberhalb dessen eine Kathode 3 angeordnet       it.    Die Kathode wird von einem Behälter 4  umschlossen, der auf der obern Seite, die der  nicht dargestellten Anode zugekehrt ist, of  fen ist. An dem Behälter ist .ein Ringmantel  5 festgeschweisst, der die Quecksilberober  fläche von dem Entladungsraum trennt, aber  einige Öffnungen 6 besitzt, durch welche das  in der Entladungsröhre kondensierende       Quecksilber    zu dem     Quecksilbervorrat    2     zu-          t,üekfliessen    kann.

   Die Zuführungsdrähte 7  und 8 der Kathode 3 sind mittelst der Röhr  chen 9 isoliert durch das     Quecksilber    und den  Boden des Behälters 4 hindurchgeführt. Un  terhalb des ringförmigen Mantels 5 sind im  Behälter 4 Öffnungen 10 vorgesehen. Das  von der Oberfläche verdampfende Queck  silber kann nur durch diese Öffnungen 10  entweichen, und der gesamte entwickelte  Dampf wird somit in den Raum um die Ka  thode herum eingeführt, so dass dort ein ver  hältnismässig hoher Dampfdruck entsteht, der  der     Kathode,    die sonst durch     Verdampfung          und    durch Aufprallen von Ionen aus der  Entladung schneller verbraucht werden       könnte,    eine längere Lebensdauer sichert.

    Zwischen der Wand der Entladungsröhre 1  und dem Ringmantel 5 verbleibt nur soviel  Raum, dass das in der Entladungsröhre kon-         densierte    Quecksilber längs der Wände der  Röhre wieder nach dem Quecksilbervorrat  zurückfliessen kann.  



  In     Fig.    2 sind die der     Fig.    1 entsprechen  den Teile mit den gleichen Bezugsziffern be  zeichnet. Die Kathode 3 befindet sich hier  in einem Behälter 4, dessen Boden 11 in das  Quecksilber eingetaucht ist, so dass eine sehr  starke Erhitzung des     Quecksilbers    stattfinden  muss. Die sich an den Kathodenbehälter an  schliessende Wand 6 ist hier     zvlindrisch    aus  gebildet; trotzdem ist praktisch die ganze  Oberfläche des Quecksilbervorrates 2: von dem  Entladungsraum getrennt, da der Zylinder in  einer tassenförmigen Vertiefung 12 steht, die  das     Quecksilber    enthält.

   Der Behälter 4     ist     an der obern Seite mit einer Verlängerung  13 ausgestattet; welche das Quecksilber noch  weiter vor von der Kathode zerstäubendem  oder verdampfendem Material schützt, und  ausserdem die Steigerung des Dampfdruckes  in der Nähe der Kathode fördert.  



  Die Zuführungsdrähte 7 und 8 der Ka  thode sind von     Steatitröhrchen    14 umgeben  und am gegenüberliegenden Ende 15 der  Entladungsröhre eingeschmolzen. Um die  Zuführungsdrähte in der richtigen gegen  seitigen Entfernung zu halten, ist ein sich  parallel zu ihnen erstreckender Metalldraht  16 zwischen .den Zuführungsdrähten angeord  net, der     Metallquerstützen    17 trägt, welche  die     Steatitröhrchen    14 umschliessen. Der  Körper, von dem der     Kathodenbehälter    4  einen Teil bildet, ist mittelst der Stützdrähte  18 gleichfalls an den     Steatitröhrchen    14 be  festigt.

   Seitliche Verstellungen der Kathode  werden dadurch vermieden, dass der damit  verbundene Zylinder 6 in seiner Bewegung  durch :die Wände der     tassenförmigen    Ver  tiefung 12 begrenzt ist.  



  Zur richtigen Zentrierung dienen die Rol  len 19, die drehbar auf     Stützdrähtchen    an  geordnet sind, die an dem untern Ende des  Zylinders -6 festgeschweisst sind.  



  Der Draht 16 ist an die Verlängerung 13  des Kathodenbehälters 4 geschweisst, so dass  es möglich ist, bei Isolierung dieses     Drahtes     gegenüber den     Kathodenzuführungsleitern    an      diesen Behälter ein bestimmtes Potential an  zulegen. Der Draht 16 ist nämlich mit  einem Zuführungsdraht 20 verbunden, der  mittelst einer Einschmelzung 21 durch die  Wand der Entladungsröhre 1 hindurchgeführt  ist. Man kann zum Beispiel ein Potential an  legen, das höher als das Kathodenpotential  ist, und auf diese Weise den Behälter als       Zündelektrode    zur Einleitung der Haupt  entladung     benutzen.     



  Die Entladungsröhre 1 hat drei Arme,  von denen in .der Figur nur zwei sichtbar  sind. In jedem Arm ist eine Anode 22 an  geordnet. Die Poldrähte dieser Anoden sind  von     Steatitröhrchen    23 umgeben. Zum wei  teren Schutz der Stelle, an welcher der Zu  führungsdraht und das     Steatitröhrchen    mit  der Anode verbunden sind, ist das hintere  Ende jeder. Anode von einem aus Metallgaze  bestehenden Zylinder 24 umgeben, so dass die  Wärme leicht ausgestrahlt werden kann, wo  durch der Zylinder 24 zugleich als Schutz  gegen Rückentladungen wirkt.  



  Sämtliche Metallteile in der Entladungs  röhre, die mit     Quecksilber    in Berührung  kommen können, bestehen zweckmässig aus  einem Material, das vom Quecksilber nicht  angegriffen wird, zum Beispiel Eisen oder  Chromeisen.     .Statt    dessen können auch Me  tallteile, zum Beispiel aus Kupfer oder Zink,  Anwendung finden, die dann aber vorzugs  weise mit einer Schutzbekleidung, zum Bei  spiel einer Chromschicht, ausgestattet wer  den.  



  An den     Einschmelzstellen    für die Ano  den- und     Kathodenzuführungsdrähte    sind       Chromeisenscheiben    verwendet, deren Rän  der an das Glas der Entladungsröhre an  geschmolzen sind.



      Discharge tube with a glow cathode and a quantity of liquid material contained in the discharge tube. The invention relates to a discharge tube with a hot cathode, preferably with an oxide cathode, the discharge taking place in a vaporous medium. This means can be, for example, mercury vapor (if necessary with gases, for example argon, neon, helium, gismiseht);

   To produce it, there is a lot of liquid material, in the present example mercury, on the bottom of the discharge tube.



  Such discharge tubes are used, for example, as rectifiers for alternating current or as relay tubes.



  To achieve the necessary vapor ground development, the liquid material, for example mercury, has to be heated to a sufficient temperature, which is most easily achieved by placing the cathode in its vicinity. However, this has the disadvantage that the mercury is heavily contaminated by the material evaporating from the cathode. If, for example, a hot cathode coated with barium oxide is used, barium will evaporate from the cathode and form an alloy with the mercury.



  After a certain period of time, as a result, the vapor pressure at the given temperature becomes much lower than it would be if pure mercury were present, so that the properties of the discharge tube change in an undesirable manner.



       According to the invention, this disadvantage is remedied in such a way that the advantages of the design, in which the cathode is arranged in the immediate vicinity of the liquid material (cathode protection by high vapor pressure), are retained.



  This is achieved by; that the incandescent cathode is mounted in the immediate vicinity of the upper surface of the liquid material, but is separated therefrom by a wall provided with openings, in such a way that the evolved vapor essentially passes through these openings, brushing the cathode.



  For this purpose, the cathode is expediently housed in a container, the side of which is open, from which the discharge should tre out, and in the side walls. Openings for the inflow of the steam, so for example the mercury vapor are attached. Above these openings, the container is expediently connected to an annular jacket which mainly closes the direct path from the discharge space to the mercury surface. On the one hand, there is complete separation between the cathode and the liquid mercury, and on the other hand the advantage is retained that the cathode is located directly in the mercury vapor flow, i.e. in a room with a relatively high mercury vapor density.

   In the above-mentioned embodiment of the tube, this pressure even has a higher value than is otherwise possible, since almost all of the mercury vapor developed flows into a relatively narrow space immediately around the cathode. Although the cathode is slightly above the mercury, the vapor pressure at the cathode will be practically the same as directly at the mercury surface. If, on the other hand, the path of the mercury vapor were to expand just at the mercury surface, this would also immediately lead to a strong expansion of the mercury vapor and a corresponding reduction in the vapor density.

   A vapor pressure of at least approximately 0.1 mm can be achieved very easily in this way in the assumed cathode container. The discharge tube itself can be given a large cooling surface, or a special condensation space of larger diameter can be inserted between the cathode space and the anode space, which is connected to the first-mentioned space by narrow arms.

      In a practical example of a cathode container with a ring jacket, the latter jacket separating the mercury from the discharge space is designed as a cylinder that has a smaller diameter at one or more points than the delimiting parts of the wall of the discharge tube, so that the mercury condensing in the discharge tube has the opportunity to flow back along the outside of this cylinder to the mercury supply. The container in which the cathode is arranged is then formed by a transverse wall of the cylinder.

   Since the cathode is arranged in a container, it can be brought closer to the mercury surface than would otherwise be possible, so that a very effective vapor development occurs. The bottom of the container can advantageously be dipped into the mercury supply, and the container can even be lowered into the mercury so far that the cathode is below the surface of the mercury present outside the container.



  To achieve an appropriate arrangement, in one embodiment of the invention, the cylinder containing the cathode container is arranged at the lower end in a cup-shaped recess in the wall of the discharge tube, which then contains the mercury supply.



  To avoid structural entanglements, it is advantageous to melt the lead wires for the cathode into the wall of the discharge tube at an end remote from the cathode. As a result, he remedies the insulated implementation of the lead wires through the Mercury Vor rat and through the walls of the cathode container.



  The cathode container mentioned for example can be attached to the lead wires of the hot cathode. These supply wires will turn out to be quite long, but in order to still obtain a fixed arrangement, the cup-shaped depression containing the mercury supply can be used to arrange guides on the underside of the cylinder surrounding the cathode container, which guides on the wall of the cup-shaped depression issue. This limits possible lateral movements to a minimum.



  In the drawing, two exemplary embodiments of the invention are shown.



       Fig. 1 is a schematic section through the lower end of a discharge tube with a cathode canister disposed therein; Fig. 2 shows a complete discharge tube, namely a rectifier tube, where the lower part is shown in section with a reduced embodiment of the cathode container.



  In the lower end of the discharge tube 1 (FIG. 1) there is a mercury supply 2, above which a cathode 3 is arranged. The cathode is enclosed by a container 4, which is of fen on the upper side facing the anode, not shown. A ring jacket 5 is welded to the container, which separates the upper surface of the mercury from the discharge space, but has a few openings 6 through which the mercury condensing in the discharge tube can flow to the mercury supply 2.

   The lead wires 7 and 8 of the cathode 3 are insulated by means of the Röhr chen 9 passed through the mercury and the bottom of the container 4. Un below the annular jacket 5 4 openings 10 are provided in the container. The mercury evaporating from the surface can only escape through these openings 10, and the entire vapor developed is thus introduced into the space around the cathode, so that there is a relatively high vapor pressure there, that of the cathode, which would otherwise be caused by evaporation and could be consumed more quickly due to the impact of ions from the discharge, ensures a longer service life.

    There is only enough space between the wall of the discharge tube 1 and the ring jacket 5 that the mercury condensed in the discharge tube can flow back along the walls of the tube to the mercury supply.



  In Fig. 2 those of Fig. 1 correspond to the parts with the same reference numerals be distinguished. The cathode 3 is located here in a container 4, the bottom 11 of which is immersed in the mercury, so that the mercury must be heated very strongly. The wall 6 that adjoins the cathode container is formed here from cylindrical; nevertheless, practically the entire surface of the mercury supply 2: is separated from the discharge space, since the cylinder stands in a cup-shaped recess 12 which contains the mercury.

   The container 4 is equipped with an extension 13 on the upper side; which further protects the mercury from material sputtering or evaporating from the cathode, and also promotes the increase in the vapor pressure in the vicinity of the cathode.



  The lead wires 7 and 8 of the Ka method are surrounded by steatite tubes 14 and melted at the opposite end 15 of the discharge tube. In order to keep the lead wires in the correct mutual distance, a metal wire 16 extending parallel to them is arranged between the lead wires and carries metal cross supports 17 which enclose the steatite tubes 14. The body, of which the cathode container 4 forms a part, is also fastened to the steatite tubes 14 by means of the support wires 18.

   Lateral adjustments of the cathode are avoided in that the cylinder 6 connected to it is limited in its movement by: the walls of the cup-shaped recess 12 is limited.



  For correct centering, the Rol len 19, which are rotatably arranged on supporting wires, which are welded to the lower end of the cylinder -6.



  The wire 16 is welded to the extension 13 of the cathode container 4, so that it is possible to apply a certain potential to this container when this wire is insulated from the cathode supply conductors. The wire 16 is namely connected to a feed wire 20 which is passed through the wall of the discharge tube 1 by means of a fuse 21. For example, you can apply a potential that is higher than the cathode potential, and in this way use the container as an ignition electrode to initiate the main discharge.



  The discharge tube 1 has three arms, only two of which are visible in the figure. An anode 22 is arranged in each arm. The pole wires of these anodes are surrounded by steatite tubes 23. To further protect the point at which the lead wire and the steatite tube are connected to the anode, the rear end is each. The anode is surrounded by a cylinder 24 made of metal gauze so that the heat can easily be radiated, where the cylinder 24 also acts as protection against back discharges.



  All metal parts in the discharge tube that can come into contact with mercury are expediently made of a material that is not attacked by mercury, for example iron or chrome iron. Instead, metal parts, for example made of copper or zinc, can also be used, but these are then preferably equipped with protective clothing, for example a chrome layer.



  Chrome iron disks are used at the melting points for the anode and cathode lead wires, the edges of which are fused to the glass of the discharge tube.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Entladungsröhre mit einer Glühkathode, insbesondere einer Ogydkathode, und einer Menge in der Entladungsröhre enthaltenen flüssigen Materials, in dessen Dampf die Entladung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Glühkathode in unmittelbarer Nähe der Oberfläche des flüssigen Materials an geordnet ist, aber davon durch eine mit Üff- nungen versehene Wand getrennt ist, derart, dass der entwickelte Dampf im \wesentlichen durch diese Öffnungen, die Kathode be streichend, entweicht. UNTERANSPRÜCHE: 1. Claim: discharge tube with a hot cathode, in particular an Ogydkathode, and an amount of liquid material contained in the discharge tube, in the vapor of which the discharge takes place, characterized in that the hot cathode is arranged in the immediate vicinity of the surface of the liquid material, but by one wall provided with openings is separated in such a way that the vapor developed escapes essentially through these openings, painting the cathode. SUBCLAIMS: 1. Entladungsröhre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode in einem Behälter untergebracht ist, .der auf der Seite, aus der die Entladung tre ten soll, offen ist, wobei in den Seiten wänden ;Öffnungen zum Einströmen des Quecksilberdampfes angebracht sind und der Behälter oberhalb dieser Öffnungen mit einem Ringmantel verbunden ist, der .den direkten Weg von dem Entladungs raum zu der Quecksilberoberfläche im wesentlichen abschliesst. 2. Discharge tube according to patent claim, characterized in that the cathode is accommodated in a container which is open on the side from which the discharge is to occur, with walls in the side; openings for the inflow of mercury vapor are provided and the container above of these openings is connected to an annular jacket which essentially closes off the direct path from the discharge space to the mercury surface. 2. Entladungsröhre nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der das Quecksilber von dem Entladungsraum trennende Ringmantel als ein Zylinder ausgebildet ist, der wenigstens an einer Stelle einen kleineren Durchmesser als die begrenzenden Teile der Wand der Ent ladungsröhre hat, so dass das in der Ent ladungsröhre kondensierte Quecksilber die Möglichkeit hat, längs der Aussenseite die ses Zylinders zu dem Quecksilbervorrat zurückzufliessen, wobei ferner der Behäl ter, in dem die Kathode angeordnet isi:. eine Zwischenwand des Zylinders bildf t 3. Discharge tube according to dependent claim 1, characterized in that the ring jacket separating the mercury from the discharge space is designed as a cylinder which at least at one point has a smaller diameter than the delimiting parts of the wall of the discharge tube, so that the condensation in the discharge tube Mercury has the possibility of flowing back to the mercury supply along the outside of this cylinder, and the container in which the cathode is arranged is furthermore. an intermediate wall of the cylinder forms 3. Entladungsröhre nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Behälters, in dem die Kathode an geordnet ist, in den Quecksilbervorrat ein getaucht ist. 4. Entladungsröhre nach Unteranspruch dadurch gekennzeichnet, dass der den Na thodenbehälter enthaltende Zylinder mm untern Ende in einer tassenförmigen, de Quecksilbervorrat enthaltenden Vertie fung der Wand der Entladungsröhre an geordnet ist. 5. Discharge tube according to dependent claim 1, characterized in that the bottom of the container, in which the cathode is arranged, is immersed in the mercury supply. 4. Discharge tube according to dependent claim, characterized in that the cylinder containing the Na thode container mm below the end in a cup-shaped, de mercury supply containing recess of the wall of the discharge tube is arranged on. 5. Entladungsröhre nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Zufüh- rungsdrähte für die Kathode in die Wand der Entladungsröhre an einem von der Kathode abgekehrten Ende der Ent ladungsröhre eingeschmolzen sind. 6. Discharge tube according to claim, characterized in that the lead wires for the cathode are melted into the wall of the discharge tube at an end of the discharge tube facing away from the cathode. 6th Entladungsröhre nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass .der Katho denbehälter an den Zuführungsdrähten der Glühkathode befestigt ist, wobei seitliche Bewegungen mittelst an der Unterseite des den Kathodenbehälter umschliessenden Zylinders angebrachter Führungen be schränkt werden, die an der Wand der tassenförmigen Vertiefung anliegen und als Rollen ausgebildet sind, die auf am untern Ende des Zylinders festgeschweiss ten Stützdrähten drehbar angeordnet sind. 7. Entladungsröhre nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Kathoden behälter mit einem besonderen Poldraht versehen und von den Kathodenzufüh- rungsleitern isoliert ist. Discharge tube according to dependent claim 4, characterized in that the cathode container is attached to the lead wires of the incandescent cathode, lateral movements being limited by means of guides attached to the underside of the cylinder surrounding the cathode container, which lie against the wall of the cup-shaped recess and act as rollers are formed, which are rotatably arranged on the lower end of the cylinder festschweiss th support wires. 7. Discharge tube according to claim, characterized in that the cathode container is provided with a special pole wire and is insulated from the cathode supply conductors.
CH177055D 1933-09-01 1934-08-03 Discharge tube with a hot cathode and a quantity of liquid material contained in the discharge tube. CH177055A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE177055X 1933-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH177055A true CH177055A (en) 1935-05-15

Family

ID=5700550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH177055D CH177055A (en) 1933-09-01 1934-08-03 Discharge tube with a hot cathode and a quantity of liquid material contained in the discharge tube.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH177055A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE677916C (en) Electric high pressure vapor discharge lamp with quartz vessel and auxiliary electrodes that facilitate ignition
CH177055A (en) Discharge tube with a hot cathode and a quantity of liquid material contained in the discharge tube.
AT144865B (en) Discharge tube with a hot cathode and a lot of liquid material.
DE659387C (en) Discharge tubes with a glow cathode, preferably an oxide cathode, and a quantity of liquid metal
DE940180C (en) Grid-controlled electrical metal vapor discharge tubes with a certain amount of liquid cesium, rubidium or their alkali metal alloys in contact with the bulb wall to form the metal vapor
DE618223C (en) Device for reducing the development of steam in metal vapor discharge devices, in particular in metal vapor rectifiers
DE732034C (en) Mercury vapor discharge vessel with glow cathode
AT134570B (en) Vapor discharge tube.
DE437744C (en) Vacuum tubes for generating or amplifying vibrations
AT134757B (en) Electric gas discharge tube.
DE757473C (en) Discharge vessel with a vapor filling, which is supplemented from a supply of a vapor-forming substance provided in the tube base
AT152433B (en) Electrical discharge vessel, preferably gas-filled discharge vessel or electric lamp.
DE723762C (en) Electric vapor discharge vessel made of high-melting glass, in particular high-pressure discharge vessel made of quartz glass
DE578151C (en) Electric gas discharge tubes with light emission through the positive column and with a metal container connected as a cathode and containing an easily vaporizable metal
AT158977B (en) Discharge vessel made of densely sintered ceramic material.
AT116958B (en) Method and device for cooling the liquid cathode of rectifiers.
DE907095C (en) Metal vapor discharge vessel
DE687869C (en) Discharge vessel with a filling of krypton or xenon or a mixture of these two gases under a pressure of about 0.01 to 0.5 mm mercury column
DE676369C (en) Gas or vapor discharge vessel, in particular a converter with a mercury cathode
DE922066C (en) Metal vapor discharge vessel with cathode insert
AT139267B (en) Electric discharge tube.
DE763159C (en) Electric discharge apparatus filled with steam for higher powers with arc discharge, especially large rectifiers
DE918156C (en) Single-phase metal vapor rectifier with resistance ignition
AT155295B (en) Liquid cathode for power converters with a metal vacuum vessel.
AT163793B (en) Glow discharge tube and process for making the same