CH176997A - Process for refining aluminum alloys. - Google Patents

Process for refining aluminum alloys.

Info

Publication number
CH176997A
CH176997A CH176997DA CH176997A CH 176997 A CH176997 A CH 176997A CH 176997D A CH176997D A CH 176997DA CH 176997 A CH176997 A CH 176997A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magnesium
aluminum
alloys
zinc
compound
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellsc Farbenindustrie
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Publication of CH176997A publication Critical patent/CH176997A/en

Links

Landscapes

  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Veredelung von Legierungen des Aluminiums.    Die vorliegende Erfindung betrifft ein       Verfahren    zur Veredelung von Legierungen       des    Aluminiums, bei dem ausgezeichnete  mechanische Festigkeitseigenschaften im  Verein mit hoher Beständigkeit gegen den  Angriff korrodierender Medien, wie ins  besondere     Seewasser,    erzielt werden.  



  Die gemäss dem Verfahren zu     behandeln-          den    Aluminiumlegierungen enthalten 4 bis       121ö    Magnesium und 2     bis    6% Zink und  entsprechen folgenden Forderungen:  1. Das gesamte vorhandene Zink soll mit  Magnesium verbunden und in einer solchen  Menge vorhanden sein, dass die Menge der  sich bildenden Verbindung     Mo-Zn.,    die Sätti  gungsgrenze des Aluminiums an dieser Ver  bindung bei Zimmertemperatur übersteigt.  



  Z. Über die hierfür erforderliche Mag  nesiummenge hinaus soll noch soviel Mag  nesium anwesend sein, dass diese letztere  Menge auch die Sättigungsgrenze des Alu-         miniums    an Magnesium bei Zimmertempera  tur übersteigt.  



  Diejenige Menge Magnesium, die so im       Überschüss    über die zur Bildung einer     ge-          sättigten    festen Lösung mit dem Aluminium  bei Zimmertemperatur erforderliche hinaus  vorhanden und nicht mit Zink und gegebe  nenfalls andern Legierungsbildnern verbun  den ist, wird im folgenden als "verfügbares  Magnesium" bezeichnet. Es wird ferner die  jenige Menge     Zink,,die    über die für "die Bil  dung einer gesättigten festen Lösung von       MgZn,    in Aluminium bei Zimmertempera  tur benötigte Menge hinaus vorhanden ist,  im folgenden als     "verfügbares        Zink"    be  zeichnet.

   Hierzu sei bemerkt, dass in den Le  gierungen der     bezeichneten    Art das Magne  sium sich bevorzugt mit Zink verbindet, so  dass bei Gegenwart ausreichender Mengen  Magnesium das gesamte vorhandene Zink  unter Bildung der     Verbindung        MgZn2    an  Magnesium gebunden wird.

   Da bei Zimmer-           temperatur    die Löslichkeitsgrenze der Ver  bindung     A13Mg,    einem Gehalt der Legierung  an Magnesium von etwa 3 %     entspricht,    und  da ferner bei der .gleichen Temperatur die  Löslichkeitsgrenze für     dieV        erbindung        M@;

  -Zn.     bei einem Gehalt von etwa. 0,2 % Magnesium  und entsprechend etwa 1 % Zink erreicht  wird     und    die gleichzeitige Anwesenheit bei  der Verbindungen in einer Legierung, die  Aluminium als Hauptbestandteil enthält, die  beidseitigen Löslichkeitsgrenzen nur wenig  beeinflusst, so müssen die dem Verfahren     zii     unterwerfenden Legierungen mehr als etwa  3,2 % Magnesium und mehr als etwa 1  Zink enthalten. Dabei ist das Verhältnis  zwischen .diesen beiden Komponenten unver  änderlich, derart(, dass mehr als etwa 3  Magnesium stets für die Verbindung mit  dem Aluminium noch vorhanden sind, nach  dem alles vorhandene Zink sich mit einem  Teil des vorhandenen Magnesiums verbunden  hat.

   Werden     nun    solche Legierungen, wie  später beschrieben, einer Wärmebehandlung  unterworfen, so. bilden sich infolge der höhe  ren Löslichkeit in festem Zustand, von     Zink     und Magnesium im Aluminium bei höheren  Temperaturen höher konzentrierte feste Lö  sungen sowohl von Magnesium, als auch  von Zink im Aluminium, aus denen das     v- r-          fügbare    Magnesium, das mit dem Aluminium       verbunden    ist, und das verfügbare Zink,     dm     mit einem andern Teil des Magnesiums ver  bunden ist, in Form der genannten Verbin  dungen, nämlich als     A13Mg2    und     MgZn,    aus  geschieden werden können.

   Andere Metalle,  wie zum Beispiel Mangan     und    Silicium kön  nen in den Legierungen zugegen sein, ab  sichtlich zugefügt oder nicht, .doch muss da  bei     berücksichtigt    werden, dass zahlreiche  dieser Stoffe in festem Zustand mit Magne  sium Verbindungen bilden, wenn die Menge  des Magnesiums, die der Legierung einver  leibt werden soll, berechnet wird, um stets  die Anwesenheit von verfügbarem Magne  sium in der Legierung sicher zu stellen.  



  Bei Aluminiumlegierungen, die verfüg  bares Magnesium     enthalten    und die man aus  dem geschmolzenen oder gegossenen Zustand    hat erstarren lassen, indem man sie in der  üblichen Weise abkühlen liess, zeigt das mi  krographische Gefüge zwei Hauptbestand  teile oder Phasen, nämlich grosse     a-Kristalle,     die stets aus einer festen Lösung der Verbin  dung     A13Mg,    in Aluminium bestehen, und  deren Sättigungsgrad vom Kern der Kri  stalle nach aussen zunimmt, und ein grobes  Netzwerk kleinerer Partikeln von Kristallen  des     ss-Typus,

      welche die     genannten        a-Kri-          'stalle    umgeben und wahrscheinlich aus     einer     festen Lösung kleiner Mengen Aluminium  in der Verbindung     AI,Mg2    bestehen.

   Doch  ist dieses so gebildete Gefüge nicht im  Phasengleichgewicht und es ist daher mög  lich, mittels eines     Anlassverfahrens    ein wirk  liches Gleichgewicht durch     innerkristalline     Diffusion in an .sich bekannter Weise ein  wirkliches Gleichgewicht     herzustellen,    ein  Verfahren, das in Anwendung auf Legierun  gen des Systems     Al-Mg    bereits durch       Hansom    und     Gaylor    im Journal of     the    Insti  tute of     Metals        XXIV    (1920) Seiten 201 bis  232     beschrieben    werden ist.

   Durch dieses An  lassverfahren werden die     a-Kristalle    befähigt,  weitere Mengen der Verbindung     A13Mg,    aus  dem     interkrystallinen    Netzwerk bis zu ihrer       Sättigungsgrenze    aufzunehmen, so dass durch  Anwendung genügend hoher Temperaturen,  die     zwischen    etwa 250 und 450' C liegen  und von dem     Magnesiumgehalt    der Legie  rung abhängen, während genügend langer  Zeit das gesamte Gefüge der Legierungen in  eine völlig homogene Masse von     a-Kristallen     übergeführt wird, die mehr der weniger mit  Bezug auf Magnesium     gesättigt        sind,

      je nach  dem Prozentgehalt der Legierung an diesem  Metall.  



  Neue und bisher nicht veröffentlichte  Untersuchungen haben dann folgendes er  geben:       Unterwirft    man die homogenen, aus über  sättigten (bezogen auf Zimmertemperatur)       a-Rristallen    bestehenden Legierungen     einem          Anlassverfahren    bei Temperaturen, die nied  riger     sind    als     diejenigen,    bei denen die Ho  mogenisierung erfolgte, die aber     doch    ge  nügend hoch sind, um     eine        innerkristalline         Ausscheidung zu ermöglichen (diese Tempe  raturen liegen in einem mittleren Gebiet von  etwa 200' C aufwärts),

   so wird der Teildes       Magnesiumsgehaltes    der     a-Kristalle,    der über  die Sättigungsgrenze bei dieser Temperatur  hinausgeht, veranlasst, sich in     hochdisperser     Form innerhalb der Kristalle auszuscheiden.  Es wird dann jeder einzelne     a-Kristall    von  einer grossen Zahl kleiner     Partikelchen    des       ss-Types    durchsetzt.

   Das Gefüge ist dann  also wieder heterogen, unterscheidet sich aber  von dem heterogenen Gefüge der     Legierun-          gen,    so wie diese gegossen wurden, dadurch,  dass der Bestandteil vom     ss-Typus    nicht mehr  grob in einem     a-Kristalle    umgebenden Netz  werk     verteilt    ist, sondern dass er gleich  mässig in     hochdisperser    Form die     a-Kristalle     vollständig durchsetzt. Nach Behandlung mit  geeigneten Ätzmitteln hat solches Gefüge  unter dem Mikroskop das gleiche gespren  kelte Aussehen, das als Kennzeichen einer  Ausscheidung in     hochdisperser    Form be  kannt ist.  



  Weitere Forschungen, auf denen .die Er  findung beruht, haben gezeigt, dass das     Aus-          glüh-    und das     Anlassverfahren,    die zuerst die  Homogenisierung von nur verfügbares Mag  nesium enthaltenden Legierungen und dann  die Ausscheidung der Verbindung     A13Mg2     in     hochdisperser    Form bewirken, bei Anwen  dung auf Legierungen, wie sie in der Einlei  tung als Ausgangsmaterial für das vorlie  gende Verfahren beschrieben wurden, gleich  zeitig auch die     Ausscheidung    des verfüg  baren Zinks in Form der Verbindung     MgZn2     herbeiführen.

   Die erhaltenen Produkte zeigen  nicht nur eine sehr hohe Widerstandsfähig  keit gegen Korrosion, zum Beispiel gegen  Meerwasser, sondern auch aussergewöhnlich  hohe mechanische     Festigkeitswerte.     



  Unter Korrosion ist hierbei nicht nur die  äusserlich und     makroskopiseh        wahrnehmbare     Korrosion zu verstehen, die sich zum Beispiel  durch     Missfärbung    der     Metalloberfläche     kenntlich macht, sondern es werden darunter  auch die     innerkristallinen    Korrosionserschei  nungen verstanden, die im Lauf der Zeit zu    einer Abnahme der mechanischen Festig  keitseigenschaften führen. Diese     innerkristal-          line    Korrosion ist besonders dann an den Le  gierungen deutlich wahrnehmbar, wenn diese  einer Kaltverformung unterworfen worden  sind, zum Beispiel durch Schmieden oder  Walzen.

   Nach heutigen Anschauungen gilt  vom technischen Standpunkt aus, diese     inner-          kristalline    Korrosion für weit gefährlicher,  wegen der durch sie herbeigeführten Vermin  derung der mechanischen     Festigkeitswerte     des Materials. Ihr Fortschreiten, bei fort  schreitend längerer Berührung der Legierun  gen mit korrodierenden Medien, hat daher  gewöhnlich eine     fortschreitende    Verminde  rung der Zugfestigkeit usw. zur Folge.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren zur  Veredelung von Legierungen des Alumini  ums     ist    dadurch gekennzeichnet, dass die  eingangs beschriebenen Legierungen einer  Wärmebehandlung,     bestehend    in einem eine  Homogenisierung des     Legierungsgefüges    er  strebenden Ausglühen und einem sich hieran  anschliessenden Anlassen bei Temperaturen,  die zu einer Ausscheidung eines Anteils der  Verbindung     MgZn2,    wie auch eines Anteils  der Verbindung     A13Mgz    in fein verteilter  Form führen, unterworfen werden.  



  Das Verfahren kann beispielsweise wie  folgt durchgeführt werden:  Die eingangs beschriebenen Legierungen  werden     ,einer        Wgrmebehandlung    unterwor  fen, darin bestehend, dass die Legierungen  zuerst auf Temperaturen erhitzt     werden,    die  ausreichen, um die     Legierungsbestandteile     Magnesium und Zink den Aluminiumgrund  kristallen in Form einer festen Lösung ein  zuverleiben, und dass diese     Temperatur    auf  recht erhalten wird, bis eine homogene feste  Lösung entstanden ist.

   Dann werden in einer       zweiten    Stufe des Verfahrens die Legierun  gen bei solchen Temperaturen und so lange  angelassen, bis     eine    Ausscheidung der Ver  bindung     MgZü,    und von Panikelchen, die im  Vergleich zu den     Grundkristallen    reich sind  an Magnesium und     wahrscheinlich    aus der       Verbindung        A13Mg.    bestehen, in fein ver-           teilter    Form stattfindet.

   Obwohl die Tem  peraturen, bei denen sich die Ausscheidung  der Verbindung     M,0;Zn2    und der vorgenann  ten     Partikelchen    in fein verteilter Form  vollendet, etwas verschieden sind, ist es trotz  dem möglich, durch geeignete Wahl der An  lasstemperatur entsprechend der Konzentra  tion und .dem Verhältnis, in dem Zink und  Magnesium in der Legierung zugegen sind,  hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit der  behandelten Legierungen gegen Korrosion  und gegen die Verschlechterung ihrer mecha  nischen Eigenschaften bei Berührung mit  korrodierenden Medien,     ausgezeichnete    Re  sultate zu erzielen.  



  <I>Beispiele:</I>  1. Eine in Profilform gepresste Legie  rung, die     67o    Magnesium,     37o    Zink, 0,5  Mangan, Rest Aluminium enthielt und in  welcher daher etwa 0,5 % Magnesium erfor  derlich sind, um mit .dem     Zink    die Verbin  dung     MgZn_    zu bilden, wobei der Gehalt an  verfügbarem Magnesium also     etwa   <B>2,5%</B> be  trug, besass folgende Festigkeitseigenschaf  ten:

           Äusserste    Zugfestigkeit 32',9     kg/mm'     Dehnung 2'6,3  Fliessgrenze 13,2     kg/mm'     Querzusammenziehung 42,8    Diese Legierung wurde bei etwa 400 bis  440' C einer     Wärmebehandlung    unterwor  fen, bis     eine    im wesentlichen homogene Ver  teilung der beiden     Bestandteile    in der Alu  miniumgrundmasse in Form einer festen Lö  sung erreicht war. Die Legierung wurde  dann, gegebenenfalls nach Abschreckung, bei  etwa 200   C zwei bis zehn Stunden lang an  gelassen.

   Die so behandelte Legierung besass  dann folgende Festigkeitswerte:    Äusserste Zugfestigkeit 45     kg/mm'     Dehnung , 17  Fliessgrenze 28<B>kg/mm,</B>       Querzusammenziehung    50    Die     Widerstandsfähigkeit    der behandel  ten Legierung gegen Korrosion würde in der    Weise geprüft, dass hochglanzpolierte Probe  stäbe 3 Monate lang in Meerwasser einge  taucht und dann in der üblichen Weise ihre  Festigkeitseigenschaften untersucht     wurden.     Das Ergebnis war, dass keine Abnahme der  ursprünglichen Festigkeitswerte der Probe  stücke festgestellt werden konnte.  



  2. Eine in Profilform gepresste Legie  rung, die etwa 6 % Magnesium, etwa 4  Zink und etwa. 0,3.% Mangan enthielt, bei  der also etwa 0,7 %     Magnesium    zur Verbin  dung mit dem Zink erforderlich waren und  der Gehalt an verfügbarem Magnesium etwa  2,3 % betrug, besass folgende     Festigkeits-          eigensehaften:       Äusserste Zugfestigkeit 39     kg/mm@     Dehnung 12,5  Fliessgrenze 21,2     kg/mm\          Querzusammenziehung    24,6    Diese Legierung wurde der gleichen, in  Beispiel 1 beschriebenen Wärme- und     Anlass-          behandlung    unterworfen.

   Die veredelte Le  gierung wies dann folgende Festigkeits  eigenschaften auf:    Äusserste Zugfestigkeit 54,2     kg/mm'     Dehnung 10,1  Fliessgrenze 51,2     kg/mm'     Querzusammenziehung<B>35%</B>    Auch diese veredelte Legierung zeigte  keine Abnahme der Festigkeitswerte, wenn  sie 3, Monate lang dem Angriff von Meer  wasser ausgesetzt und dann wie oben geprüft  wurde.  



  Die erfindungsgemäss     veredelten.    Legie  rungen können gepresst, zu Blechen gewalzt  und geschmiedet werden. Die Reihe der ge  mäss dem Verfahren     veredelbaren    Legierun  gen erstreckt sich aus Gehalte von 4 bis 12  Magnesium und 2 bis 6 % Zink, wobei kleine  Prozentgehalte anderer Legierungsbestand  teile wie zum Beispiel Mangan, zugegen sein  können. Silicium kann ebenfalls in kleinen  Mengen     in    den Legierungen enthalten -sein,  sei es dass es absichtlich zugesetzt wurde  oder nicht.



  Process for refining aluminum alloys. The present invention relates to a process for refining alloys of aluminum, in which excellent mechanical strength properties are achieved in combination with high resistance to attack by corrosive media, such as seawater in particular.



  The aluminum alloys to be treated according to the process contain 4 to 1210 magnesium and 2 to 6% zinc and meet the following requirements: 1. All of the zinc present should be combined with magnesium and be present in such an amount that the amount of the compound formed Mo-Zn., The saturation limit of the aluminum at this compound exceeds at room temperature.



  In addition to the amount of magnesium required for this, there should still be enough magnesium present that this latter amount also exceeds the saturation limit of aluminum in magnesium at room temperature.



  The amount of magnesium that is present in excess over what is required to form a saturated solid solution with the aluminum at room temperature and that is not combined with zinc or other alloying agents is referred to below as "available magnesium". Furthermore, the amount of zinc that is present in excess of the amount required for the formation of a saturated solid solution of MgZn in aluminum at room temperature is referred to in the following as "available zinc".

   In this regard, it should be noted that in alloys of the type described, the magnesium preferably combines with zinc, so that when sufficient amounts of magnesium are present, all of the zinc present is bound to magnesium to form the compound MgZn2.

   Since the solubility limit of the compound A13Mg corresponds to a magnesium content of about 3% in the alloy at room temperature, and furthermore, at the same temperature, the solubility limit for the compound M @;

  -Zn. at a salary of about. 0.2% magnesium and correspondingly about 1% zinc is achieved and the simultaneous presence of the compounds in an alloy containing aluminum as the main constituent only slightly influences the solubility limits on both sides, the alloys subjected to the process must have more than about 3, Contains 2% magnesium and more than about 1 zinc. The relationship between these two components is unchangeable, such (that more than about 3 magnesium are always present for the connection with the aluminum, after which all the zinc present has combined with part of the magnesium present.

   If such alloys, as described later, are subjected to a heat treatment, so. As a result of the higher solubility in the solid state of zinc and magnesium in aluminum, more concentrated solid solutions of both magnesium and zinc in aluminum form at higher temperatures, from which the available magnesium, that with the aluminum is connected, and the available zinc, dm is connected with another part of the magnesium, in the form of the compounds mentioned, namely as A13Mg2 and MgZn, can be separated.

   Other metals, such as manganese and silicon, may be present in the alloys, deliberately added or not, but it must be taken into account that many of these substances form compounds in the solid state with magnesium if the amount of magnesium, which is to be incorporated into the alloy is calculated in order to always ensure the presence of available magnesium in the alloy.



  In the case of aluminum alloys that contain available magnesium and that have been allowed to solidify from the molten or cast state by allowing them to cool in the usual way, the micrographic structure shows two main components or phases, namely large a-crystals, which always consist of a solid solution of the compound A13Mg, in aluminum, and whose degree of saturation increases from the core of the crystals to the outside, and a coarse network of smaller particles of crystals of the ss-type,

      which surround the mentioned a-crystals and probably consist of a solid solution of small amounts of aluminum in the compound Al, Mg2.

   However, this structure formed in this way is not in phase equilibrium and it is therefore possible, by means of a tempering process, to establish a real equilibrium by means of intracrystalline diffusion in a manner known per se, a process that is applied to alloys of the Al Mg has already been described by Hansom and Gaylor in the Journal of the Institute of Metals XXIV (1920) pages 201 to 232.

   This annealing process enables the α-crystals to take up further amounts of the compound A13Mg from the intercrystalline network up to their saturation limit, so that by using sufficiently high temperatures between about 250 and 450 ° C and the magnesium content of the alloy depend on tion, during a sufficiently long time the entire structure of the alloys is converted into a completely homogeneous mass of a-crystals, which are more or less saturated with respect to magnesium,

      depending on the percentage of that metal in the alloy.



  New and previously unpublished studies have then given the following: If the homogeneous alloys consisting of over saturated (based on room temperature) a-crystals are subjected to an annealing process at temperatures that are lower than those at which the homogenization took place but are still sufficiently high to allow inner crystalline precipitation (these temperatures are in a medium range from about 200 ° C upwards),

   so that part of the magnesium content of the α-crystals, which goes beyond the saturation limit at this temperature, is caused to precipitate in highly dispersed form within the crystals. Every single a-crystal is then penetrated by a large number of small particles of the ss-type.

   The structure is then again heterogeneous, but differs from the heterogeneous structure of the alloys, as they were cast, in that the component of the ss-type is no longer roughly distributed in a network surrounding a-crystals, but that it permeates the α-crystals evenly in a highly dispersed form. After treatment with suitable etching agents, such a structure has the same sprinkled appearance under the microscope, which is known to be a hallmark of excretion in highly dispersed form.



  Further research, on which the invention is based, has shown that the annealing and tempering process, which first homogenize alloys containing only available magnesium and then precipitate the compound A13Mg2 in highly dispersed form, when used on alloys, as described in the introduction as the starting material for the present process, also cause the precipitation of the available zinc in the form of the compound MgZn2.

   The products obtained not only show a very high resistance to corrosion, for example against sea water, but also exceptionally high mechanical strength values.



  In this context, corrosion is not only understood to be externally and macroscopically perceptible corrosion, which can be identified, for example, by discoloration of the metal surface, but also includes the inner-crystalline corrosion phenomena that lead to a decrease in mechanical strength properties over time . This inner-crystalline corrosion is particularly noticeable on the alloys when they have been subjected to cold deformation, for example by forging or rolling.

   According to today's views, from a technical point of view, this inner-crystalline corrosion is far more dangerous because of the reduction in the mechanical strength values of the material it brings about. Their progression, with progressively prolonged contact of the alloys with corrosive media, therefore usually has a progressive reduction in tensile strength, etc. result.



  The method according to the invention for refining alloys of aluminum is characterized in that the alloys described at the outset are subjected to a heat treatment consisting of annealing aimed at homogenizing the alloy structure and a subsequent tempering at temperatures that lead to the precipitation of a proportion of the compound MgZn2 , as well as a portion of the compound A13Mgz in finely divided form, are subjected.



  The method can be carried out, for example, as follows: The alloys described at the outset are subjected to heat treatment, consisting in first heating the alloys to temperatures sufficient to allow the alloy components magnesium and zinc to crystallize into the aluminum base in the form of a solid solution and that this temperature is maintained until a homogeneous solid solution is obtained.

   Then, in a second stage of the process, the alloys are tempered at such temperatures and until a precipitation of the compound MgZü, and particles that are rich in magnesium compared to the base crystals and probably from the compound A13Mg. exist, takes place in finely divided form.

   Although the temperatures at which the excretion of the compound M, O; Zn2 and the aforementioned particles are completed in finely divided form, are somewhat different, it is still possible, through a suitable choice of the tempering temperature according to the concentration and. the ratio in which zinc and magnesium are present in the alloy, with regard to the resistance of the treated alloys to corrosion and to the deterioration of their mechanical properties when they come into contact with corrosive media, excellent results can be achieved.



  <I> Examples: </I> 1. An alloy pressed into profile form, which contained 67o magnesium, 37o zinc, 0.5 manganese, the remainder aluminum and in which about 0.5% magnesium is therefore required to be able to with To form the compound MgZn_ with zinc, whereby the content of available magnesium was about <B> 2.5% </B>, had the following strength properties:

           Ultimate tensile strength 32 ', 9 kg / mm' elongation 2'6.3 yield point 13.2 kg / mm 'transverse contraction 42.8 This alloy was subjected to a heat treatment at around 400 to 440 ° C. until an essentially homogeneous distribution of the two components in the aluminum base material was achieved in the form of a solid solution. The alloy was then left on at about 200 ° C. for two to ten hours, optionally after quenching.

   The alloy treated in this way then had the following strength values: ultimate tensile strength 45 kg / mm 'elongation, 17 yield point 28 <B> kg / mm, </B> transverse contraction 50 The resistance of the treated alloy to corrosion was tested in such a way that it was highly polished Sample rods were immersed in sea water for 3 months and then their strength properties were examined in the usual way. The result was that no decrease in the original strength values of the test pieces could be determined.



  2. An alloy pressed into profile form that contains about 6% magnesium, about 4% zinc and about. 0.3% manganese, which required about 0.7% magnesium to combine with zinc and the amount of available magnesium was about 2.3%, had the following strength properties: Extreme tensile strength 39 kg / mm @ Elongation 12.5 Yield point 21.2 kg / mm \ Transverse contraction 24.6 This alloy was subjected to the same heat and tempering treatment described in Example 1.

   The refined alloy then had the following strength properties: ultimate tensile strength 54.2 kg / mm 'elongation 10.1 flow limit 51.2 kg / mm' transverse contraction <B> 35% </B> This refined alloy also showed no decrease in the Strength values when exposed to seawater attack for 3 months and then tested as above.



  The refined according to the invention. Alloys can be pressed, rolled into sheets and forged. The range of alloys that can be refined according to the process extends from contents of 4 to 12 magnesium and 2 to 6% zinc, with small percentages of other alloy components such as manganese being present. Silicon can also be included in the alloys in small amounts, whether it is intentionally added or not.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Veredelung von Legierun gen des Aluminiums, bei dem ausgezeichnete mechanische Festigkeitseigenschaften im Ve rein mit hoher Beständigkeit gegen den An griff korrodierender Medien erzielt werden, dadurch gekennzeichnet, dass Aluminium legierungen, die l bis 12.% Magnesium und 2 bis 6 % Zink enthalten und in denen das ge samte vorhandene Zink mit Magnesium zu 1Z@@n verbunden ist und über die hierfür erforderliche 1Zagnesiummenge hinaus noch .soviel Magnesium vorhanden ist, PATENT CLAIM Process for refining alloys of aluminum, in which excellent mechanical strength properties are achieved in combination with high resistance to attack by corrosive media, characterized in that aluminum alloys containing 1 to 12% magnesium and 2 to 6% zinc and in which all the zinc present is combined with magnesium to form 1Z @@ n and in addition to the 1zagnesium required for this, there is still as much magnesium present, dass diese letztere Menge auch die Sättigungsgrenze des Aluminiums an Magnesium bei Zimmertem- lieratur übersteigt, einer Wärmebehandlung unterworfen werden, bestehend in einem eine Homogenisierung des Gefüges erstrebenden Ausglühen und einem darauf folgenden An lassen bei Temperaturen, die zu einer Aus scheidung eines Anteils der Verbindung Mgzn2, wie auch eines Anteils der Verbin dung AlgMg. in fein verteilter Form führen. UNTERANSPRÜCHE: 1. that this latter amount also exceeds the saturation limit of aluminum in magnesium at room temperature, are subjected to a heat treatment, consisting of an annealing aimed at homogenizing the structure and a subsequent annealing at temperatures that lead to the separation of a proportion of the compound Mgzn2 , as well as part of the connection AlgMg. in finely divided form. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Legierungen verwendet, die untergeordnete Mengen anderer mit Magnesium Verbindungen bil dende Bestandteile enthalten, wobei der Überschuss an Magnesium über die zur Bildung der Verbindung MgZn, benötigte Menge so gross ist, dass auch nach Bildung der Verbindungen mit den andern Be standteilen der Magnesiumüberschuss die Sättigungsgrenze des Aluminiums an Mag nesium bei Zimmertemperatur übersteigt. 2. A method according to claim, characterized in that alloys are used which contain minor amounts of other constituents forming with magnesium compounds, the excess of magnesium over the amount required to form the compound MgZn being so large that even after the compounds have been formed with the other constituents the excess magnesium exceeds the saturation limit of aluminum in magnesium at room temperature. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlassbehandlung bei etwa<B>200'</B> C während mehrerer Stunden erfolgt. Method according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the tempering treatment takes place at about <B> 200 '</B> C for several hours.
CH176997D 1933-06-09 1934-05-07 Process for refining aluminum alloys. CH176997A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE176997X 1933-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH176997A true CH176997A (en) 1935-05-15

Family

ID=5700350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH176997D CH176997A (en) 1933-06-09 1934-05-07 Process for refining aluminum alloys.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH176997A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69606060T2 (en) METHOD FOR REDUCING THE FORMATION OF PLATE-SHAPED BETAPHASES IN IRON-CONTAINING ALSI ALLOYS, IN PARTICULAR AL-Si-Mn-Fe ALLOYS
DE69707699T2 (en) ALUMINUM ALLOY FOR USE AS THE NUCLEAR MATERIAL OF A HARD SOLDER PLATE
DE69126289T2 (en) Corrosion-resistant clad aluminum alloy material
DE102016219711B4 (en) Aluminum alloy for die casting and process for its heat treatment
EP3638820A1 (en) Monotectic aluminum plain bearing alloy, method for producing same, and plain bearing produced therewith
DE2500084A1 (en) SEMI-PRODUCTION MADE OF ALUMINUM WICKED ALLOYS WITH IMPROVED MECHANICAL PROPERTIES AND IMPROVED STRESS CROSS CORROSION RESISTANCE AND THEIR HEAT TREATMENT
DE2704765A1 (en) COPPER ALLOY, METHOD OF MANUFACTURING IT AND ITS USE FOR ELECTRIC CONTACT SPRINGS
DE4233668C2 (en) Corrosion-resistant copper-based alloy
DE2500083C3 (en) Semi-finished products made from wrought aluminum alloys and their manufacturing process
DE2629838B2 (en) Aluminum sheet for fins in heat exchangers and process for its production
DE2446828B2 (en) PROCESS FOR WARMHOUSING AN OBJECT MADE OF AN ALUMINUM ALLOY
DE60311803T2 (en) Copper alloy having excellent corrosion resistance and dezincification resistance, and a method of producing the same
DE2751577A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING FOLD-HARDENED COPPER ALLOYS AND THEIR USE FOR CONTACT SPRINGS
DE2221660B2 (en) Process for increasing the elongation at break of high strength aluminum alloys
DE2241243C2 (en) Process for increasing the resistance of brass to dezincification
CH176997A (en) Process for refining aluminum alloys.
DE1201562C2 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING LOW PORES, PRESSURE FOOT PARTS MADE OF ALMGSI ALLOYS
DE831454C (en) Process for improving the corrosion resistance of copper alloys
DE2652960A1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF WELDABLE ALUMINUM SHEETS AND SUITABLE ALLOYS
DE3241394A1 (en) CORROSION-RESISTANT COPPER ALLOY
DE631985C (en) Alloy for objects that must have both good workability and high heat resistance
AT141850B (en) Process for refining aluminum alloys.
DE825599C (en) Process for improving the corrosion resistance of copper alloys
DE2029584A1 (en) Method of manufacturing an electrical conductor using aluminum
DE1758287A1 (en) High strength steel, especially for chromium plating