Bürste mit versetzbarem Stiel. Vorliegender Erfindungsgegenstand ist eine Bürste mit versetzbarem Stiel, welch letzterer von der einen auf die andere Bür stenstirnseite versetzt werden kann, dies zum Zwecke, die Bürste beidseitig bis zur voll ständigen gleichmässigen Abnützung verwen den zu können.
Die bekannten mit festen Stielen ver- sehenen ZViseher und Bürsten haben :den Nachteil, .dass dieselben auf der stielfreien Seite stets vermehrt abgenützt werden. Es zeigt sich daher :das bekannte Bild, dass die Borsten .der Bürste auf einer Seite bis auf das Holz abgenützt und auf der Stielseite dieselben noch in ursprünglieher Länge vor handen sind.
Der Erfindungsgegenstand zeichnet sich dadurch aus., :dass im Bürstenboden an beiden Stirnseiten Aussparungen zur Aufnahme :des Stiels angeordnet sind, in denen je. eine Fe der vorgesehen ist, :die zum Festhalten :des eingestossenen Stiels bestimmt ist. Durch Druck auf einen an der Feder befestigten Stift wird der Stiel von :der Feder freigege- ben, so dass er wahlweise in eine der beiden Aussparungen eingeführt und befestigt wer den kann.
Eine beispielsweise Aus.führungs.fo:rm :des Erfindungsgegenstandes ist im folgenden beschrieben und in der Zeichnung darge stellt. Es zeigt: F'ig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Bürste mit versetzbarem Stiel, Fig. 2 einen Längsschnitt durch dieselbe, Fig. 3 eine vergrösserte Teilansicht der Stielbefestigungsvorrichtung im Schnitt, Fig. 4 eine Seitenansicht :
des einsteckba- ren Teils. :des Stiels, Fig. 5 eine Stirnansicht desselben und Fig. 6 eine Draufsicht auf denselben.
Im Bürstenboden 1 sind Aussparungen 2, in welchen .die Blattfedern 8 angeordnet sind, vorgesehen. Die Federn 8 sind mit einem aus: :dem Bürstenrücken 4 herausragenden Stift 5 versehen. Der Stiel 6 besitzt einen verjüngten, in die Aussparung 2 einschieb baren Teil 7. Dieser ist mit einem Schlitz 8, ein-er Quernut 9 und :einer flachen Aus- sparung 10 versehen.
Die Befestigung des Stiels 6 geschieht in der Weise, da.ss- beim Einstossen desselben in die Aussparung 2 die Feder 3 durch die Nase 11 nach unten ge- drückt wird, der Stift 5 im Schlitze 8 Platz findet und nach Anschlagen,des Stiels 6 an ,der Stirnseite 12 des Bürstenbodens 1 der Kopf 13 der Feder 3 hinter die Nase 11 springt und den Stiel fixiert. Um den Stiel herauszuziehen, wird auf den Stift 5. ge drückt und gibt .dadurch .der Federkopf 13 die Nase 11 frei.
Der versetzbare Stiel kann bei jeder be kannten. Art von Handwischern, Bürsten und dergleichen angeordnet und in beliebiger Länge und Form ausgebildet sein.
Brush with an adjustable handle. The present subject matter of the invention is a brush with a displaceable handle, which the latter can be moved from one to the other Bür stenstirnseite, this for the purpose of being able to use the brush on both sides until it is completely evenly worn.
The known Z visors and brushes, which are provided with fixed handles, have the disadvantage that they are always increasingly worn on the handle-free side. It therefore shows: the familiar picture that the bristles of the brush are worn down to the wood on one side and the same are still present in their original length on the handle side.
The subject matter of the invention is characterized in that: in the brush base on both end faces there are recesses for receiving: the handle, in which each. a spring is provided: which is intended to hold: the inserted handle. By pressing a pin attached to the spring, the handle is released from: the spring so that it can be optionally inserted into one of the two recesses and fastened.
An example Aus.führungs.fo: rm: the subject of the invention is described below and in the drawing is Darge. It shows: F'ig. 1 a perspective view of a brush with a displaceable handle, FIG. 2 a longitudinal section through the same, FIG. 3 an enlarged partial view of the handle fastening device in section, FIG. 4 a side view:
of the insertable part. : of the handle, FIG. 5 is an end view of the same and FIG. 6 is a plan view of the same.
In the brush base 1 there are recesses 2 in which the leaf springs 8 are arranged. The springs 8 are provided with a pin 5 protruding from the brush back 4. The handle 6 has a tapered part 7 which can be pushed into the recess 2. This part is provided with a slot 8, a transverse groove 9 and a flat recess 10.
The handle 6 is fastened in such a way that when it is pushed into the recess 2, the spring 3 is pressed down through the nose 11, the pin 5 finds space in the slot 8 and, after striking, the handle 6 on, the end face 12 of the brush base 1, the head 13 of the spring 3 jumps behind the nose 11 and fixes the handle. To pull out the handle, the pin 5 is pressed and releases .due .the spring head 13, the nose 11 free.
The adjustable handle can be known to everyone. Kind of hand wipers, brushes and the like can be arranged and formed in any length and shape.