Gesellschaftsspiel. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Gesellschaftsspiel.
Gemäss der Erfindung besteht dasselbe aus einer Anzahl von gleichartig geformten Stäbchen, die zur Bewertung des Spielerfolges mit mindestens teilweise voneinander ver schiedenen Bezeichnungen versehen sind.
Diese Bezeichnungen können ein oder mehrere schmale oder breite, die Stäbchen umgebende- Bemalungen derselben sein.
Die beiliegende Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfin dungsgegenstandes.
Gemäss der Zeichnung sind die Stäbchen 1, welche gleichartig geformt sind und vor teilhafterweise aus Holz bestehen mit die selben umgebenden Bemalungen 2 versehen, und zwar mit einem oder mehreren schmalen oder breiten Zonen.
Zum Gebrauch des Spieles werden die zu einem Bündel zusammengefassten Stäbchen mit der Hand erfasst und senkrecht zur Fläche einer Tischplatte oder dergleichen gehalten. Beim plötzlichen Loslassen der Stäbchen fallen dieselben, sich mehr oder weniger durchkreuzend, in einen Raufen zusammen.
Der Spieler versucht nun die einzelnen Stäbchen nacheinander aus dem Haufen herauszuziehen, so dass sich die übrigen Stäbchen des Haufens dabei nicht bewegen. Zum Herausziehen kann er die Hand oder die bereits herausgezogenen Stäbchen be nützen. Sobald sich beim Herausziehen eines Stäbchens die übrigen Stäbchen auf dem Hau fen bewegen, geht das Spiel an den nächsten Mitspieler über, der von vorne beginnt, Der Spielerfolg wird nach der Bezeich nung der herausgezogenen Stäbchen und dem vereinbarten Wert dieser Bezeichnungen bewertet. So zählt zum Beispiel ein Stäbchen mit einer breiten Zone fünf, ein solches mit zwei breiten Zonen, zehn Punkte. Die schma len Zonen zählen in analoger Weise je ein Punkt. Wer zuerst eine zum voraus festge legte Punktzahl erreicht hat, ist der Ge winner.
Durch Ablenkung des Spielenden vom Spiel kann dessen Aufgabe erschwert werden, so dass die Reihenfolge rascher auf den nächsten Mitspieler übergeht.
Board game. The present invention is a parlor game.
According to the invention, the same consists of a number of similarly shaped chopsticks, which are provided with at least partially different designations to evaluate the success of the game.
These designations can be one or more narrow or wide paintings around the rods.
The accompanying drawing shows an example embodiment of the subject of the invention.
According to the drawing, the chopsticks 1, which are shaped identically and are made of wood before geous enough, are provided with the same surrounding paints 2, with one or more narrow or wide zones.
To use the game, the chopsticks, which are combined into a bundle, are grasped by hand and held perpendicular to the surface of a table top or the like. When the sticks are suddenly released, they collapse into a tussle, more or less crossing each other.
The player tries to pull the individual sticks out of the pile one after the other so that the remaining sticks in the pile do not move. To pull it out, he can use his hand or the chopsticks that have already been pulled out. As soon as the remaining chopsticks move on the pile when pulling out a stick, the game passes to the next player, who starts over. The success of the game is assessed according to the designation of the removed sticks and the agreed value of these designations. For example, a stick with one wide zone counts five points, and one with two wide zones counts ten points. The narrow zones each count one point in an analogous manner. The winner is the first to reach a predetermined number of points.
By distracting the player from the game, his task can be made more difficult, so that the sequence passes more quickly to the next player.