CH174370A - Ski, the part of which has the running surface and the side surfaces made of light metal sheet. - Google Patents

Ski, the part of which has the running surface and the side surfaces made of light metal sheet.

Info

Publication number
CH174370A
CH174370A CH174370DA CH174370A CH 174370 A CH174370 A CH 174370A CH 174370D A CH174370D A CH 174370DA CH 174370 A CH174370 A CH 174370A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ski
insert
side parts
light metal
metal sheet
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rieger Eugen
Original Assignee
Rieger Eugen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieger Eugen filed Critical Rieger Eugen
Publication of CH174370A publication Critical patent/CH174370A/en

Links

Description

  

  Ski, dessen die     Lauffläche    und die     Seitenflächen    aufweisender Teil aus       Leichtmetallblech    besteht.    Bisher bekannte, aus Leichtmetall be  stehende Skier weisen aufgebogene Seiten  teile auf, in die zwecks Erhöhung der Festig  keit ein Draht eingelegt ist. Ein     derartiger     Draht genügt jedoch nicht, um dem Leicht  metallski die erforderliche Festigkeit und  Federung zu geben.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft nun  einen Ski, dessen die Lauffläche und die  Seitenflächen aufweisender Teil aus Leicht  inetall besteht und winklig gebogene Seiten  teile besitzt, bei welchem der genannte Nach  teil dadurch behoben wird, dass längs der  Innenseite der winklig aufgebogenen Seiten  teile aus Stahlschienen bestehende Einlagen  angeordnet sind, die sich nur teilweise über  Länge und Höhe der Seitenteile erstrecken.  



  In der Zeichnung sind zwei Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes     darge-          etellt    und es zeigen:         Fig.    1 und 2 das erste Ausführungsbei  spiel in Seitenansicht     bezw.    Grundriss,     Fig.    3  einen Schnitt nach der Linie     III-III    der       Fig.    2 in grösserem Massstab,     Fig.    4 und 5  das zweite Ausführungsbeispiel in Seitenan  sicht     bezw.    Grundriss,     Fig.    6 einen Schnitt  nach der Linie     VI-VI    der     Fig.    5 in grösserem  Massstab,

       Fig.    7 einen Einsatz in Seitenan  sicht,     Fig.    8 denselben von unten gesehen,  und     Fig.    9 eine Variante in einem Schnitt.  



  Bei dem ersten Ausführungsbeispiel nach       Fig.    1 bis 3 besteht der Lauf 1 des Skis aus  einem Leichtmetallblech, vorzugsweise aus  hartem Aluminium. Er besitzt eine in seiner  Längsmitte angebrachte Führungsrille 2 und  winkelig aufgebogene Seitenteile 1'. In den  Seitenteilen 1', deren nach innen unten um  gebogene Ränder mit 1" bezeichnet sind,  befinden sich aus Stahlschienen hergestellte  Einlagen 3, welche mit ihren breiten Seiten  den Innenwänden der Seitenteile anliegen.      Aus Gründen der Gewichtsersparnis können  sich die Stahlschienen 3 auch nur teilweise  über die Länge und Höhe der Seitenteile 1'  erstrecken.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach den       Fig.    4 bis 9 weisen die Seitenränder des aus  Leichtmetallblech erstellten Teils 4 winkelig  aufgebogene Seitenteile 4' auf. Der Teil 4  ist in dessen Längsmitte mit einer Führungs  rille 5 versehen. Zwischen den Seitenteilen 4'  befindet sich ein aus einem leichten, etwas  elastischen Werkstoff, z. B. Holz, erstellter  Einsatz 6, der sich nach vorne nur bis zur       Aufbiegung    der Skispitze erstreckt. Die mit  4" bezeichneten Ränder der Seitenteile 4'  sind über dem Einsatz 6 nach innen umge  bogen. Da der Einsatz 6 in seiner Quer  richtung als starr zu bezeichnen ist, ist eine  Verwindung des Skis unmöglich gemacht.

    Aus Gründen der Gewichtsersparnis kann der  Einsatz 6 unten mit     nutenartigen    Ausspa  rungen 7 versehen sein, welche sich, wie in       Fig.    8 ersichtlich, von der Stelle aus, an  welcher die Bindung an dem Ski befestigt  wird, gegen beide Enden der Einlage hin  erstrecken.  



  Die als     Verstärkungs-    und Federungsein  lagen dienenden Stahlschienen 8 sind mit  dem Einsatz 6 verbunden, wobei die Stahl  schienen 8 zweckmässig in die Seitenflächen  des Einsatzes 6 eingelassen und mit Schrau  ben oder Stiften 9 am Einsatz 6 befestigt  sind. Gemäss     Fig.    7 sind die eingelegten  Schienen 8 zweckmässig derart angeordnet,  dass ihre Mitte dem Skiboden 4 aufliegt,  während die Enden der Schiene 8 oben mit  den Seitenteilen 4" in Berührung stehen.  Die Schienen 8 erstrecken sich nur teilweise  über die Länge und die Höhe der Seitenteile.  Um die federnde     Durchbiegung    des Skis zu  gewährleisten, sind die Seitenteile mit Aus  schnitten 10 versehen.

   In die aufgebogenen  Seitenteile 4' der Skispitze ist eine aus  Stahldraht bestehende Gabel 11 eingelegt,  deren Enden sich in Nuten 12 der Einlage 6  erstrecken, wie in     Fig.    7 und 8 ersichtlich ist    Der Querschnitt der     Federstahlschienen,     die zur Erstellung der Einlagen vorgesehen  sind, kann beliebig gewählt werden, so ist  in     Fig.    9 der Querschnitt der Einlageschiene  ein winkeliger.



  Ski, the part of which has the running surface and the side surfaces made of light metal sheet. Previously known, made of light metal be standing skis have bent sides on parts into which a wire is inserted to increase the Festig speed. However, such a wire is not enough to give the light metal ski the necessary strength and resilience.



  The present invention relates to a ski, the tread and the side surfaces having part of light inetall and has angularly curved sides parts, in which the said after part is remedied in that along the inside of the angled sides parts made of steel rails existing deposits are arranged, which extend only partially over the length and height of the side parts.



  In the drawing, two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown and show: FIGS. 1 and 2, respectively, the first embodiment example in side view. Floor plan, Fig. 3 is a section along the line III-III of Fig. 2 on a larger scale, Figs. 4 and 5, respectively, the second embodiment in Seitenan view. Ground plan, FIG. 6 a section along the line VI-VI of FIG. 5 on a larger scale,

       7 shows an insert in Seitenan view, FIG. 8 the same seen from below, and FIG. 9 shows a variant in a section.



  In the first embodiment according to FIGS. 1 to 3, the barrel 1 of the ski consists of a light metal sheet, preferably of hard aluminum. It has a guide groove 2 in its longitudinal center and side parts 1 'bent up at an angle. In the side parts 1 ', the inwardly downwardly curved edges of which are designated by 1 ″, there are inserts 3 made of steel rails, the wide sides of which rest against the inner walls of the side parts. For reasons of weight saving, the steel rails 3 can also only partially Extend over the length and height of the side parts 1 '.



  In the exemplary embodiment according to FIGS. 4 to 9, the side edges of the part 4 made of light metal sheet have side parts 4 'bent up at an angle. The part 4 is provided with a guide groove 5 in its longitudinal center. Between the side parts 4 'there is a made of a light, somewhat elastic material, for. B. wood, created insert 6, which extends forward only to the bend of the ski tip. The edges of the side parts 4 'labeled 4 ″ are bent inward over the insert 6. Since the insert 6 is to be described as rigid in its transverse direction, twisting of the ski is made impossible.

    To save weight, the insert 6 can be provided below with groove-like Ausspa ments 7, which, as can be seen in Fig. 8, extend from the point at which the binding is attached to the ski, towards both ends of the insert.



  The steel rails 8 serving as reinforcement and suspension elements are connected to the insert 6, the steel rails 8 suitably embedded in the side surfaces of the insert 6 and fastened to the insert 6 with screws or pins 9. According to FIG. 7, the inserted rails 8 are expediently arranged in such a way that their center rests on the ski floor 4, while the ends of the rail 8 are in contact at the top with the side parts 4 ″. The rails 8 extend only partially over the length and height The side parts are provided with cutouts 10 in order to ensure the resilient deflection of the ski.

   A fork 11 made of steel wire is inserted into the bent-up side parts 4 'of the ski tip, the ends of which extend into grooves 12 of the insert 6, as can be seen in FIGS. 7 and 8. The cross section of the spring steel rails, which are provided for making the inserts, can be chosen arbitrarily, the cross-section of the insert rail in FIG. 9 is angled.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Ski, dessen die Lauffläche und die Seiten flächen aufweisender Teil aus Leichtmetall blech besteht und winkelig aufgebogene Seiten teile besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass längs der Innenseite der winkelig aufgebo genen Seitenteile aus Stahlschienen beste hende Einlagen angeordnet sind, die sich nur teilweise über Länge und Höhe der Seiten teile erstrecken. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Ski nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass zwischen den beiden Seiten teilen ein Einsatz angeordnet ist, der dem Verwinden des Skis entgegenwirkt. 2. Ski nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile den Einsatz seitlich übergreifen. 3. Ski nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagen mit dem Einsatz ver bunden sind. 4. PATENT CLAIM: Ski, the part of which has the running surface and the side surfaces made of light metal sheet and has angled side parts, characterized in that inserts consisting of steel rails are arranged along the inside of the angled side parts, which are only partially over the length and height of the side parts extend. <B> SUBClaims: </B> 1. Ski according to patent claim, characterized in that an insert is arranged between the two sides, which counteracts the twisting of the ski. 2. Ski according to claim and sub-claim 1, characterized in that the side parts overlap the insert laterally. 3. Ski according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that the inserts are connected to the insert. 4th Ski nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile je mit einem Ausschnitt versehen sind, der an der Stelle liegt, wo die Bindung befestigt wird. 5. Ski nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeicbnet, dass der Einsatz unten mit Aussparungen versehen ist. 6. Ski nach Patentanspruch und Unter spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein in die Skispitze eingelegter, federnder Draht mit seinen Enden in den Einsatz eingreift. Ski according to patent claim and sub-claims 1 to 3, characterized in that the side parts are each provided with a cutout which is at the point where the binding is attached. 5. Ski according to claim and sub-claim 1, characterized gekennzeicbnet that the insert is provided with recesses below. 6. Ski according to claim and claim 1, characterized in that a resilient wire inserted into the ski tip engages with its ends in the insert.
CH174370D 1932-11-08 1933-10-26 Ski, the part of which has the running surface and the side surfaces made of light metal sheet. CH174370A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE174370X 1932-11-08
DE70433X 1933-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH174370A true CH174370A (en) 1935-01-15

Family

ID=25749517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH174370D CH174370A (en) 1932-11-08 1933-10-26 Ski, the part of which has the running surface and the side surfaces made of light metal sheet.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH174370A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434851A (en) * 1943-12-04 1948-01-20 Christian K Hoerle Composite wood and metal ski

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434851A (en) * 1943-12-04 1948-01-20 Christian K Hoerle Composite wood and metal ski

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD238726A5 (en) GUIDANCE APPARATUS OF A SHOE, AND SHOE AND SURFACE ADJUSTED TO THIS DEVICE
CH621481A5 (en)
DD238193A5 (en) LATERAL GUIDANCE APPARATUS OF A SKI SHOE ATTACHED TO ITS FRONT END OF THE SURFACE ON A SKIGRAPHIC LAND
DE2264629A1 (en) SKI WITH A JOINT EDGE, THE SPRING CONSTANT LENGTH OF THE SKI IS VARIABLE
CH174370A (en) Ski, the part of which has the running surface and the side surfaces made of light metal sheet.
CH600905A5 (en) Ski with convex running surface
DE1578852A1 (en) Skis with changeable suspension capacity
CH622430A5 (en) Ski
DE102007043744A1 (en) Linkage for a tire chain and bridge link for use in such a linkage
DE625169C (en) Ski made of several layers that act like a wagon spring package
DE1683405C3 (en) Step plate of a step
DE1578710B2 (en) Metal skis
DE3012307A1 (en) SKI
AT87876B (en) Dismountable snowshoe.
AT140262B (en) Skis made from light metal sheet.
DE4209992C2 (en) ski
DE2260077C2 (en) Dismountable ski
WO2002049727A1 (en) Ski, in particular an alpine ski
AT343524B (en) SKI BRAKE
EP1872836A2 (en) Snow glide board, in particular a ski, with interruption in the rails
AT305781B (en) toboggan
DE2558621C3 (en) Ski couple
CH185181A (en) Ski.
AT518944A2 (en) shoe
AT403012B (en) Ski, especially alpine ski