CH174178A - Device for monitoring the power factor of electrical circuits. - Google Patents

Device for monitoring the power factor of electrical circuits.

Info

Publication number
CH174178A
CH174178A CH174178DA CH174178A CH 174178 A CH174178 A CH 174178A CH 174178D A CH174178D A CH 174178DA CH 174178 A CH174178 A CH 174178A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
circuit
triode
power factor
current
anode
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited The General El Company
Original Assignee
Gen Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric Co Ltd filed Critical Gen Electric Co Ltd
Publication of CH174178A publication Critical patent/CH174178A/en

Links

Description

  

  Vorrichtung zum Überwachen des Leistungsfaktors von Stromkreisen.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf eine Vorrichtung zum Überwachen des       Leistungsfaktors    von Stromkreisen. Das  Überwachen kann entweder darin bestehen,  dass die Vorrichtung den     Leistungsfaktor     misst oder ihn selbsttätig regelt.  



  Es ist bekannt, dass beim Aufdrücken  wechselnder Potentiale der gleichen     Frequenz     auf das Gitter und die Anode einer gasgefüll  ten Triode der mittlere Anodenstrom von dem  Verhältnis     zwischen    ihren Phasen abhängt.  Wenn ferner die Amplitude des Gitterpoten  tials das     kritische    Gitterpotential sehr über  steigt, so ist der mittlere Anodenstrom  meistens unabhängig von dieser Amplitude  und hängt nur von der Amplitude des Ano  denpotentials und von der Phasendifferenz  zwischen Gitter und Anodenpotential ab.  



       Das    soll anhand von     Fig.    6 und     Fig.    7  der beiliegenden Zeichnung näher erläutert  werden. In     Fig.    6 gibt die mit     E",    bezeichnete  Kurve die Veränderung der Anodenspannung    mit der Zeit an.

   Wenn     E.,    negativ ist (das  heisst links von<B>01,</B>     bezw.    zwischen 02 und       0s),    ist der Anodenstrom     gleich        null.    Der  Anodenstrom wird auch in dem Intervall 01,  02 null     sein,    wenn nicht die     Gitterspannung     zu irgend einem     Zeitpunkt    während dieses       Intervalls    einen Wert oberhalb der Kurve     e,     annimmt, die die kritische     Spannung    in Ab  hängigkeit von der Anodenspannung darstellt.

    Wenn die Gleichspannung im Zeitpunkt T den,  durch die Kurve     e,    gegebenen Wert über  schreitet, wird Anodenstrom zu fliessen an  fangen,     bis    er bei 02 unterbrochen wird, wenn  das Anodenpotential negativ wird, das heisst  der     Anodenstrom    wird während des in     Fig.    6  schraffiert gezeichneten Teils der Periode  fliessen. Dementsprechend hängt der     mittlere     Anodenstrom, der bestimmt ist durch die  Grösse der Teilperiode, in der Anodenstrom  fliesst, von T ab, das heisst von dem Zeit  punkt, in dem die Gitterspannung die Kurve       e,    überschreitet.

   Je näher<I>T</I> in     bezug    auf     0i         liegt, desto grösser ist der mittlere Anoden  strom. Der     mittlere    Anodenstrom hängt  ausserdem noch von der Amplitude der Ano  denspannung ab,     denn    diese bestimmt zu  sammen mit dem äussern Stromkreis die  Grösse des Anodenstromes, wenn er einmal  begonnen hat, zu fliessen. All dies ist wohl  bekannt.  



       Fig.    7 zeigt T in     Abhängigkeit    von der  Amplitude der     Gitterspannung.        e,    ist die  gleiche Kurve wie     in        Fig.    6 nur in grösse  rem Massstab.

   ei, es, es sind drei     Gitterspan-          nungskurven    derselben Phase, aber verschie  dener     Amplituden.        Bei    ei ist die Amplitude  kleiner als der     Maximalwert    von     e"    bei es  ist sie gleich diesem Maximalwert, bei es ist  sie so viel grösser als dieses Maximum, dass  ,der in der     Zeichnung    wiedergegebene Kur  venteil 1 praktisch vertikal     isst.    Die Kurven  <I>ei,\</I>     e2,    es schneiden die Kurve     e,    in den  Punkten     Ti,        T2,

          T3.    Wenn daher die Ampli  tude der Gitterspannung nicht gross ist gegen  über der kritischen Maximalspannung, wer  den der Zeitpunkt     Ti    und daher auch der  mittlere     Anodenstrom    sich     mit,der    Amplitude  ändern. Wenn dagegen die Amplitude gegen  über der maximalen     Gitterspannung    so gross  wird, dass die Kurve es praktisch     vertikal     ist, wo sie     e,    schneidet, so     tritt    keine weitere  Veränderung     in    Abhängigkeit von der Am  plitude ein.

   Solange diese Bedingung erfüllt  ist,     sind    T und die mittlere Anodenspannung  unabhängig von     dem,    genauen Wert der Am  plitude der     Gitterspannung    und hängen  nur von der Phase ab; T fällt dann auch an  nähernd mit dem Punkt zusammen, in dem  sich das Vorzeichen der     Gitterspannung    um  kehrt. Im folgenden ist unter dem     Ausdruck          "kritische        Gitterspannung"    stets die maxi  male kritische Gitterspannung verstanden.  



  Auf den vorstehend erläuterten Zusam  menhängen beruht die vorliegende Erfin  dung. Gemäss derselben besitzt die Vorrich  tung zum     Überwachen    des     Leistungsfaktors     eine gasgefüllte Triode. Die Anode der     Triode     wird auf einer     Spannung    gehalten, die in  Phase mit der Spannung des     Stromkreises     ist, in welchem .der Leistungsfaktor über-    wacht werden soll. Das Gitter der Triode  wird auf einer Spannung gehalten, die in  Phase mit dem Strom des genannten Strom  kreises ist, wobei die Amplitude dieser Git  terspannung     viel    grösser ist als die kritische       Gitterspannung    der Triode.

   Es kann aber       auch,die    Anode auf einer Spannung     gehalten     werden, die in Phase mit dem Strom im  Stromkreis ist und das     Gitter    auf einer Span  nung, die     in    Phase ist mit der Spannung im  Stromkreis.  



  Hier ist der Ausdruck "in Phase mit" in  einem erheblich     weiteren        Sinn    als gewöhn  lich üblich gebraucht. Gewöhnlich sagt man,  dass zwei Grössen x, y, ausgedrückt durch    <I>x = A</I>     cos        (pt)     <I>y</I> = B     cos        (pt        +        9P),       nur dann in Phase miteinander     sind,    wenn       99    = 0 ist.

   Aber hier und im folgenden soll  ,der Ausdruck, dass sie     miteinander    in Phase  sind, gelten, solange     9p    während irgend  welcher     Mess-    oder     Regulierungsvorgänge     konstant ist.

   Wenn x die Spannung (oder  ,den Strom) des Stromkreises     bezeichnet,    und  <I>y</I> die von<I>x</I>     gesteuerte        Gitter-    (oder Anoden-)       spannug    die in obigem     Sinnl        mit    x in Phase  ist, kann die Grösse des     Winkels        cp    variiert  werden durch Einschaltung eines die Phase  verschiebenden Netzes bekannter Konstruk  tion zwischen den     Stromkreis    und die von ihm       gesteuerte    Elektrode.

   Der günstigste Wert  für     99    wird von dem jeweiligen Problem ab  hängen; er wird bei den verschiedenen Aus  führungsbeispielen der Erfindung jeweils  angegeben werden.  



  Die beiliegende Zeichnung veranschau  licht     schematisch    fünf Ausführungsbeispiele  der Vorrichtung.  



       Fig.    1 zeigt eine     Vorrichtung        in    welcher  der Leistungsfaktor gemessen wird;       Fig.    2     zeigt    eine     Ausführungsform    in  welcher der Leistungsfaktor     mittelst    eines       Synehro#nmatores    geregelt wird;

         Fig.    3 zeigt eine Vorrichtung in welcher  ,der     Leistungsfaktor    mittelst Kondensatoren  und dazu gehörigen     Drosselspulen    geregelt       wird.              Fig.    4 zeigt eine weitere Ausführungsform       gemäss    welcher der Leistungsfaktor durch  Parallelschaltung statischer     Kondensatoren     mit der Belastung geregelt wird.  



       Fig.    5 stellt eine Variante der Vorrich  tung gemäss     Fig.    4 :dar.  



  In     Fig.    1 wird dem     Belaster    2     Strom    von  der Stromquelle 1 aus zugeführt.     9)    ist die  gasgefüllte Triode, wobei angenommen ist,  dass sie eine     indirekt    geheizte Kathode be  sitzt. Die Kathode der Triode ist mit einer  der Hauptklemmen verbunden und die Anode  durch einen Widerstand 4 und durch     ein    Am  peremeter 5 mit der andern Hauptklemme.  Der Belastungsstromkreis enthält die Pri  märspule eines Transformators 6, essen Se  kundärspule 7 zwischen Gitter und Kathode  der Triode 3: angeschlossen ist. Ein phasen  verschiebendes Netz 9     ist    zwischen die Se  kundärspule 7 und den Gitterstromkreis ein  geschaltet.

   Wenn der Leistungsfaktor der  Belastung 2 variiert, so wird die Phasen  differenz zwischen Anoden- und Gitterstrom  kreis der Triode geändert. Dieser Wechsel  wird im allgemeinen auch den mittleren im  Amperemeter 5     abgelesenen    Anodenstrom  ändern.  



  Die     Prinzipien,    nach denen das Netz 9 zu  wählen ist,     gehen    aus den     Fig.    6 und 7 her  vor. Danach ist die Phase der Gitterspan  nung ohne     Einfluss    auf :den     mittleren    Ano  denstrom, sofern die     Gitterspannung    die  Kurve     e,    nur dann     überschreitet,    wenn die  Anodenspannung negativ ist.

       Vorzugsweise     wird mit Hilfe des Netzes 9 eine solche Pha  sendifferenz bewirkt, dass, wenn der zu mes  sende Leistungsfaktor ungefähr seinen mitt  leren     Wert    erreicht hat, die     ansteigende        Git-          terspannungskurve    die Kurve     e,    im Punkt T  schneidet, wenn die     Anodenspannung    ihr po  sitives     D1aximum        erreicht    hat.  



  Das     Amperemeter    5 kann dann direkt in  den Grenzen des Leistungsfaktors     kalibriert     werden.  



       Fig.    2 zeigt wie eine gasgefüllte Triode  verwendet werden kann, nicht nur um den       Leistungsfaktor    des Stromkreises zu messen,  sondern um ihn auch     mittelst    eines Synchron-         motors    zu regeln.

   Es ist bekannt, dass der  Leistungsfaktor     eines    Stromkreises dadurch       geregelt    werden kann, dass man den     Stator          eines    Synchronmotors parallel über die  Stromzuführung     schaltet    und den Erreger  strom :des Rotors     variiert.    Der Erregerstrom  wird gewöhnlich von- einem Gleichstromge  nerator zugeführt, der mechanisch mit dem  Synchronmotor gekuppelt ist. Das     Variieren     des Erregerstromes geschieht durch Verän  dern des     Feldstromes    dieses Generators durch  Einschalten von Widerständen oder ähnlichen  Mitteln.

   In     Fig.        2:'        sind,die        Verbindungen    .der  gasgefüllten Triode selbst die gleichen wie  in     Fig.    1. Die mit 1, 2, 3, 6, 7 und 9 be  zeichneten Teile spielen in     beiden    Figuren  die gleiche Rolle. Nur die Teile 4 und 5 von       Fig.    1 sind ersetzt durch     Feldspulen    4' des       Gleichstromgenerators    110. Diese Feldspulen,  die durch die     gasgefüllte    Triode     erregt    wer  den, sind zweckmässig     getrennt    von Neben  schlussspulen 11, mit denen der Generator  normalerweise versehen ist.

   Jede Änderung  des Leistungsfaktors im Stromkreis, hervor  gerufen durch einen Wechsel der     Belastung,     bewirkt dann einen Wechsel in :der Erregung  des Gleichstromgenerators und damit auch  einen Wechsel im Erregungsstromkreis der       Synchronmaschine    12. Letztere ist parallel  geschaltet mit :dem     Bela.ster    2.

   Ein Wechsel  in ihrem Erregungsstromkreis wird also auch  eine Änderung des Leistungsfaktors :des  Stromkreises     bewirken.    Es ist klar, dass :diese  letztere Änderung mit einem solchen Vor  zeichen     bewirkt    werden kann, dass sie der  ursprünglichen Änderung     :des.        Lei.stungsfak-          to:rs    entgegenwirkt und :daher die Änderung  des Leistungsfaktors :die :durch :die Änderung  der     Belastung    hervorgerufen     wurde,    vermin  dert.

   Da     :die        Regelung    ,es Leistungsfaktors  gewöhnlich     bezweckt,    ihn so nah wie möglich  auf der Einheit zu halten, so werden das  Netz 9 und die Spulen     4@    gewöhnlich so be  messen, dass bei     normaler    Belastung der  Leistungsfaktor gleich der     Einheit    ist. Dies  ist jedoch nicht wesentlich und die     Einrich-          tung    kann so ausgebildet werden,     dass    sie  jeder Abweichung des     Leistungsfaktors    von      einem bestimmten Sollwert, der durchaus  verschieden vom Einheitswert sein kann, ent  gegenwirkt.  



  Die Grösse der kompensierenden Ände  rung, die durch die Änderung im Erreger  stromkreis der Maschine 12 hervorgerufen  wird, sollte     natürlich    so geregelt     werden,,dass     ,die Kompensation so vollständig wie möglich  erfolgt. Die Art und Weise wie diese Rege  lung durchgeführt wird ist für jeden Fach  mann klar, doch ist zu bemerken,     dass    wenn  .der     Stromkreis    so wie in     Fig.    2 angeordnet  ist, die Kompensation niemals. vollständig sein  kann, ebenso wie die Regulierung einer  Dampfmaschine durch den     ZentrifugaIregu-          lator    niemals vollständig sein kann.

   Wenn  man sich nämlich den     Bedingungen    für voll  ständige     Kompensation    nähert, so, hören die  Kompensationsmittel notwendigerweise auf  wirksam zu sein. Dies ist unvermeidlich, so  lange der     Transformator    6, der die Gitter  spannung in der     Triode        liefert,        zwischen,die     Stromquelle 1 und die     Kompensierungsmittel     12     eingeschaltet    ist.     Wenn        jedo:

  eh    der     Trans-          formatür    6     zwischen,die        Kompensationsmittel     12: und den     Belaster    2 eingeschaltet ist, so  ergibt sich eine andere     Sachlage.    Denn nun  kann die Einführung der kompensierenden  Wirkungen am     Zustand    der     Triode    nichts  ändern, welcher jetzt durch ,den Zustand der  Belastung und nicht durch den     Zustand    der  Stromquelle beeinflusst wird.

   Die kompensie  rende Wirkung wird vielmehr nun aus  schliesslich bestimmt durch den Leistungs  faktur der Belastung und keineswegs durch  .den Leistungsfaktor der Stromquelle, der von  .der Grösse der Belastung abhängen kann. Die  Wirkung kann so gewählt werden, dass die       Kompensation    vollständig isst, wenn die     Be-          las-hing    einen besonderen Wert hat. Aber die  Kompensation wird nicht vollständig sein,  wenn ,die Belastung andere Werte hat.

   Dieser       Nachteil    lässt sieh beseitigen, wenn man die  Höhe der erzeugten     Kompensationswirkung     abhängig macht von der Grösse der Belastung,  sowie von ihrem     Leistungsfaktor.    Wenn     cos        9p     der Leistungsfaktor der     Belastung    und     I2     die-     Stromintensität    ist, so     beträgt    der watt-    lose Strom, der zu der Belastung hinzugefügt  werden muss, um den Leistungsfaktor der       kombinierten    Ströme gleich der Einheit zu  machen,     I,

          sin        9p.    Wenn     cos        9p    nicht sehr ver  schieden von der Einheit     ist,    so kann der       mittlereAnodenstrom    in der Triode propor  tional zu     singe    gemacht werden. Die Auf  gabe besteht dann darin,     soviel.    wattlosen  Strom einzuführen,     dass!    er proportional ist  dem Produkt zweier Grössen, nämlich des       I,    der     Belastung    und des mittleren Anoden  stromes, der proportional     sin        9p    ist.

   Methoden  zur     Ausführung    dieser Aufgabe stehen     .dem     Fachmann ohne weiteres zu Gebote. So kann  man zum Beispiel die     Tatsache    benützen, dass       .das    Drehmoment in einem Dynamometer pro  portional ist dem Produkt der durch seine  Spulen fliessenden Ströme. Aber die     hierfür     erforderliche genaue     Ausführung    der     Kom-          pensierungsmittel    ist selten gerechtfertigt.  Im     allgemeinen    wird man eine der beiden  einfachen Methoden wählen, bei welchen die  Kompensation nur vom Leistungsfaktor ab  hängt.

   Die besonderen Umstände der Aufgabe  werden dann bestimmen, welche von diesen  beiden     Kompensationsmethoden    vorzuziehen  ist und in welcher der beiden     Stellungen    der  Transformator 6 infolgedessen anzuordnen  ist.  



       Fig.    3 zeigt wie eine gasgefüllte Triode  verwendet werden kann, um den Leistungs  faktor automatisch     @zu    regeln, und zwar mit  Hilfe von     statischen    Kondensatoren und zu  gehörigen Drosselspulen. Es ist bekannt, dass  die Kapazität eines zur Regelung     des,        Lei-          stungsfaktors    verwendeten     Kondensators,        weit-          gehencl    .reduziert werden kann, wenn man  eine     Induktanz    in Reihe mit ihm schaltet.

    Wenn der Stromkreis, der aus einem Konden  sator und einer in Reihe geschalteten     Induk-          tanz    besteht, auf eine Frequenz     abgestimmt     wird, die wenig höher ist als diejenige des  zugeführten Stromes, so.

   wird seine     Reak-          tanz    beider letztgenannten Frequenz negativ       sein.    und dabei der     Reaktanz        eines        Kondensa-          tors    von     viel    grösserer Kapazität gleichen, als  diejenige des tatsächlich im Stromkreis vor  handenen     Kondensators.         Wird die     Induktanz    ein wenig verringert,  so wird die Reaktion des Stromkreises ver  grössert und seine     Wirkung    auf den Lei  stungsfaktor des Stromkreises ändert sich.

    Nun kann der Anodenstrom einer gasgefüll  ten Triode dazu verwendet werden die     In-          duktanzen    auf verschiedene bekannte Arten  zu variieren. Wenn die     Induktanz    einen  Eisenkern besitzt, so kann der Strom dazu       verwendet    werden, entweder :den     Kern    teil  weise zu sättigen oder die relative Stellung  von Kern und Spule zu ändern.     Fig.    3 be  zieht sich auf die Anwendung :der ersten die  ser Methoden. Die Überweisungszeichen 1, 2,  3, 6, 7 und 9 bezeichnen     wieder    die gleichen  Teile wie vorher.

   Der     Kondensator    C und ,die  Drosselspule L, die in Reihe verbunden sind,  sind wie erwähnt auf eine Frequenz ab  gestimmt, die     etwas    höher ist, als diejenige  :der Stromquelle 1.<B>10'</B> ist eine Drosselspule  im Anodenstromkreis der Triode und mit d     em     Eisenkern von L verkettet. 11 ist ein Kon  densator und 12 eine nicht mit dem Kern L  verkettete Induktionsspule. 11 und 12; sind in       bekannter,    Weise so. bemessen,     dass    :die     Wech-          selstro:mkomponente,des    Anodenstromes gröss  tenteils durch 11 geht, während die Gleich  stromkomponente durch 10 geht.

   Eine Ände  rung des Leistungsfaktors im Stromkreis be  wirkt eine Änderung :des: :durch die Spule 10  gehenden Stromes und damit auch :der Sätti  gung des Eisenkernes L. Eine Änderung der  Sättigung :des     Eisenkernes        verändert    die In  duktanz von L und somit auch die     Reaktanz     des aus Kondensator e und Spule L bestehen  den Stromkreises, denn diese     Rea.ktanz    hängt  von L in der bereits erwähnten Weise ab.  Die :dadurch bedingten Änderungen in der       Reaktanz    bewirken dann eine weitere Ände  rung :des Leistungsfaktors: im Stromkreise  Wie vorher kann das Vorzeichen dieser wei  teren Änderung entgegengesetzt demjenigen  der     ursprünglichen    Änderung gemacht wer  den.

   Hinsichtlich der Grösse der Änderung       gelten    die gleichen Erwägungen wie oben. Es  gibt auch hier wieder zwei     Kompensierungs-          methoden    je nach der Stellung des Trans  formators 6.         Fig.    4 zeigt eine andere Einrichtung, bei  welcher die     Kompensierung    stufenweise und  nicht kontinuierlich erfolgt.

   Bei diesem Aus  führungsbeispiel ist es     vorteilhafter,    die       zweite    der oben genannten     Kompens.ierungs-          methoden    anzuwenden und :demzufolge ist  der Transformator 6 zwischen den     Kompen-          sierungsmitteln        (C1,        C2,C3)        und,dem        Belaster     2 angeordnet. Die Überweisungszeichen 1, 2,  '3, 4, 6, 7 und 9 bezeichnen auch hier wieder  :die gleichen Teile     wie    vorher.

   Es sind aber       in.    Serie mit dem Widerstand 4 und einen  Teil von letzterem bildend die Relais     R1,        R2,     R3 angeordnet. (Natürlich kann     :die    Zahl die  ser Relais beliebig sein und mehr oder we  niger als: drei betragen).

   Diese     Relais    sind so  ausgebildet, dass sie auf verschiedene Ströme       ansprechen,    derart,     :dass    wenn der Leistungs  faktor einen nacheilenden Phasenwinkel auf  weist     und    der durch den Widerstand 4 und  die     Relais    gehenden Strom     abnimmt,    zuerst  das Relais     Bi,    :dann     R2    und dann     R3    nach  einander in Wirkung treten.     Jedes    dieser Re  lais schliesst :

  dabei den zugehörigen Schalter  S'1,     S'2        bezw.        rS'3    und     ,schaltet    so den Kompen  sationskondensator     Ci,        C2,    C3 ein, der     d;m     Verzögerungswinkel reduziert. Die Relais  können von einer unabhängigen Stromquelle  eine     Vorspannung    erhalten,     so,dass,    sie bei ge  eigneten Werten :des Anodenstromes der Tri  ode arbeiten.  



  Der Grund für die Anordnung des Trans  formators 6 zwischen     Belaster    und Kompen  sationsmitteln bei dieser Kompensations  methode ist der,- dass die Kompensation im  wesentlichen     diskontinuierlich    ist und dass  die erste Kompensationsmethode, bei welcher  :der     Transformator        zwischen    den Kompensa  tionsmitteln und der Stromquelle liegt, An  lass gibt zu     Pendelerseheinfangen.    Nichtsdesto  weniger ist diese Methode unter gewissen  Umständen brauchbar.

   Wenn zum Beispiel  die Zahl der     Kondensatoren    gross     ",feuug    ist,  so kann die     Diskontinuität    in der     Kotnpen-          sat@on    praktisch     vernachlässigbar    gemacht  werden. Anderseits kann :den Pendelerschei  nungen durch andere Mittel entgegengewirkt  werden. So kann man bei den Relais für      einen weiten Spielraum zwischen     Betäti-          gungs-    und Abfallströmen sorgen.

   Oder aber  es kann die Betätigung der Relais in die  Phase der     Phasenverschiebungsvorrichtung    9  eine zusätzliche Phasenverschiebung einfüh  ren, die nahezu gleich ist, :der Phasenände  rung, welche die     :Schaltung    verursacht hat.  Andere     Vorrichtungen    :dieser Art können  ebenfalls zur Verwendung kommen.  



       Fig.    5 zeigt eine Anordnung, die im Prin  zip derjenigen nach     Fig.    4 ähnlich ist, bei  welcher aber die     Relais    zum Schalten der       Kondensatoren    durch     Ventilschalter,    welche  .die .gleiche     Funktion    erfüllen, ersetzt sind.  Diese aus je zwei Trioden bestehenden Ven  tilschalter sind in der     Fig.    5     mit        B1,        B2          bezw.        B3    bezeichnet. Die Bezugszeichen 1, 2,  3, 4, 5, 6, 7 und 9 beziehen sich wieder auf  die gleichen Teile wie vorher.  



  Die Einzeltrioden dieser     Ventilschalter     sind parallel, aber in einander entgegengesetz  ten Richtungen an Stelle der Schalter in       Fig.    4 angeschlossen. Eine Einzeltriode eines  Ventilschalters führt     Strom        während    einer  Halbperiode ,der     Wechselstromquelle,    die an  dere     Einzeltriode    während der andern Halb  periode.

   Damit jede Einzeltriode während der       ganzen    Halbperiode     Strom    durchlässt, ist es,       wie        Fig.    6 zeigt, erforderlich,     :dass    die Gitter  spannung sich mit der Anodenspannung in  Phase befindet (im gebräuchlichen engeren       Sinn    :des Wortes).

   Demzufolge werden die  Gitter über     einen    Phasenschieber 17 von der       Windung    15 eines     Transformators    16 aus ge  speist, so     dass    die Gitterspannung eine     Wech-          selspannungskomponente    in Phase mit der       Anodenspannung    besitzt.  



       Esc    ist erforderlich,     :dass    jeder     Ventils:cha,1-          ter    nur dann     Strom    durchlässt, wenn der  Anodenstrom     der    Steuertriode<B>3</B>, der sich in  Abhängigkeit vom     Leistungsfaktor    ändert,       bestimmte    Werte erreicht.

   Zu     .diesem    Zweck  wird über :die     Wechselspannungsko:mponente     der Gitterspannung eine     Gleichspannung          (Vors:pannung)    überlagert, die sich in Ab  hängigkeit vom Anodenstrom- der     Steuer-          triode    3 ändert.

   Aus den     Fig.    6     und    7 ist  zu     ersehen,        :dass    die     Überlagerung    einer ne-         gativen        Vorspannung,    die .grösser ist als die  Amplitude der     Wechselspannungskompo-          nente        ger        Gitterspannung,    das Zustandekom  men einer Entladung überhaupt     verhindert.     Diese negative     Vorspannung        wird    auf  gedrückt,

   indem man .den Anodenstrom der       Steuertriode    3 über einen     Widerstand    4 lei  tet und die Endendes     Widerstandes    4 über  ein     Niederfrequenzfilter    mit einem     Potentio-          meter    13, verbindet, um die Komponente des  Spannungsabfalles an. 4,     ,die    die Frequenz     :der          Wechselspannungsquelle    besitzt, aufzuheben.

    Diese Komponente     muss.        unwirksam    gemacht  werden, denn sie würde     dass    zwischen     Gitter-          spannung    und     Anodenspannung    bestehende,       mittelst    des :die Phase verschiebenden Netzes  17     bewirkte    Phasenverhältnis stören.

   Den  verschiedenen     Ventilsthaltern        Bi,        B2,        B3    wer  den verschieden grosse     Vorspannungen    erteilt  indem man die     Gitter    mit verschiedenen<B>Ab-</B>  zweigpunkten des     Potentiometers    verbindet.  



  In dem Schema     hat,der    Ventilschalter     B2     eine stärkere negative     Vors.pannung    als der  Schalter     Bi    und :der     Schalter        B3    wieder eine  stärkere als:

   der     Ventil.sehalter        B2.    Wenn der  Leistungsfaktor der     Hauptstromquelle    einen  nacheilenden Phasenwinkel annimmt, so fal  len die Potentiale über     Widerstand    4 und  demzufolge über Widerstand 13 auf einen  solchen Wert,     :dass    bei geeigneter Regelung  des :Stromkreises die positive     Gitterpotentiai-          spitze    auf einer     Triode    :des     Ventilsthaltei        Bi     :dem Strom erlaubt, während einer Halb  periode :durch ,den     Kondensator        Ci    zu fliessen.

    Die Umkehrung .der Spannung während der       zweiten    Halbperiode erlaubt dann ,der     andern     Triode des Ventilschalters den     Kondensator          Ci    zu entladen. Eine weitere Abnahme des  Verzögerungswinkels des     Leistungsfaktors     reduziert dann auch die stetige     Vorspannung     auf den .drei Ventilschaltern bis :der zweite  Schalter     B2        in,der    oben beschriebenen Weise       arbeitet    und den Kondensator     C2    einschaltet.

    Dann kommt :der Schalter Ba in Funktion bei  einer weiteren Änderung es Leistungsfak  tors und schaltet ,den Kondensator     C3    ein. Es  ist zu bemerken, dass obwohl die Kondensa  toren C der Bequemlichkeit halber auf der      rechten Seite des 'Transformators 6 gezeich  net sind, sie trotzdem auf der linken Seite       ,dieses    Transformators, geschaltet werden. Der  Transformator 6 befindet sich     ialso,    wie in       Fig.    4 zwischen den     Kompensierungsmitteln     und dem     Belaster        \?.  



  Device for monitoring the power factor of electrical circuits. The present invention relates to an apparatus for monitoring the power factor of electrical circuits. Monitoring can either consist in the device measuring the power factor or regulating it automatically.



  It is known that when alternating potentials of the same frequency are applied to the grid and the anode of a gas-filled triode, the mean anode current depends on the ratio between their phases. Furthermore, if the amplitude of the grid potential rises very much above the critical grid potential, the mean anode current is mostly independent of this amplitude and depends only on the amplitude of the anode potential and on the phase difference between the grid and the anode potential.



       This is to be explained in more detail with reference to FIGS. 6 and 7 of the accompanying drawing. In FIG. 6, the curve labeled E ″ indicates the change in the anode voltage with time.

   If E., is negative (i.e. to the left of <B> 01, </B> or between 02 and 0s), the anode current is zero. The anode current will also be zero in the interval 01, 02, unless the grid voltage at any point in time during this interval assumes a value above curve e, which represents the critical voltage as a function of the anode voltage.

    If the DC voltage exceeds the value given by curve e at time T, anode current will begin to flow until it is interrupted at 02, when the anode potential becomes negative, that is, the anode current is hatched during FIG drawn part of the period. Accordingly, the mean anode current, which is determined by the size of the partial period in which the anode current flows, depends on T, that is, on the point in time at which the grid voltage exceeds curve e.

   The closer <I> T </I> is to 0i, the greater the mean anode current. The mean anode current also depends on the amplitude of the anode voltage, because this, together with the external circuit, determines the size of the anode current once it has started to flow. All of this is well known.



       7 shows T as a function of the amplitude of the grid voltage. e, is the same curve as in FIG. 6, only on a larger scale.

   ei, es, there are three grid voltage curves of the same phase, but different amplitudes. At ei the amplitude is smaller than the maximum value of e "at it is equal to this maximum value, at it it is so much greater than this maximum that the curve shown in the drawing eats valve part 1 practically vertically. The curves <I> ei, \ </I> e2, the curve e intersects at the points Ti, T2,

          T3. Therefore, if the amplitude of the grid voltage is not large compared to the critical maximum voltage, whoever the time Ti and therefore also the mean anode current change with the amplitude. If, on the other hand, the amplitude is so large compared to the maximum grid voltage that the curve is practically vertical where it intersects e, no further change occurs as a function of the amplitude.

   As long as this condition is met, T and the mean anode voltage are independent of the exact value of the amplitude of the grid voltage and depend only on the phase; T then also approximately coincides with the point at which the sign of the grid voltage is reversed. In the following, the expression "critical grid voltage" is always understood to mean the maximum critical grid voltage.



  The present invention is based on the contexts explained above. According to the same, the device for monitoring the power factor has a gas-filled triode. The anode of the triode is kept at a voltage that is in phase with the voltage of the circuit in which the power factor is to be monitored. The grid of the triode is kept at a voltage that is in phase with the current of said current circuit, the amplitude of this grid voltage is much greater than the critical grid voltage of the triode.

   However, the anode can also be kept at a voltage that is in phase with the current in the circuit and the grid at a voltage that is in phase with the voltage in the circuit.



  Here the expression "in phase with" is used in a considerably broader sense than is customary. Usually it is said that two quantities x, y, expressed by <I> x = A </I> cos (pt) <I> y </I> = B cos (pt + 9P), are in phase with each other only then if 99 = 0.

   But here and in the following, the expression that they are in phase with one another should apply as long as 9p is constant during any measurement or regulation process.

   If x denotes the voltage (or, the current) of the circuit, and <I> y </I> denotes the grid (or anode) voltage controlled by <I> x </I> which is in phase with x in the above sense is, the size of the angle cp can be varied by including a phase-shifting network of known construction between the circuit and the electrode controlled by it.

   The best value for 99 will depend on the problem at hand; it will be given in each of the various exemplary embodiments of the invention.



  The accompanying drawing illustrates schematically five exemplary embodiments of the device.



       Fig. 1 shows an apparatus in which the power factor is measured; Fig. 2 shows an embodiment in which the power factor is regulated by means of a synchronizer;

         Fig. 3 shows a device in which the power factor is controlled by means of capacitors and associated choke coils. FIG. 4 shows a further embodiment according to which the power factor is regulated by connecting static capacitors in parallel with the load.



       Fig. 5 shows a variant of the Vorrich device according to FIG. 4: represents.



  In FIG. 1, the loader 2 is supplied with current from the current source 1. 9) is the gas-filled triode, whereby it is assumed that it is an indirectly heated cathode. The cathode of the triode is connected to one of the main terminals and the anode through a resistor 4 and an Am meter 5 with the other main terminal. The load circuit contains the primary coil of a transformer 6, eat secondary coil 7 between the grid and cathode of the triode 3: is connected. A phase-shifting network 9 is connected between the secondary coil 7 Se and the grid circuit.

   If the power factor of the load 2 varies, the phase difference between the anode and grid current circuit of the triode is changed. This change will generally also change the mean anode current read in the ammeter 5.



  The principles according to which the network 9 is to be selected proceed from FIGS. 6 and 7. According to this, the phase of the grid voltage has no influence on: the mean anode current, provided that the grid voltage only exceeds curve e when the anode voltage is negative.

       With the help of the network 9, such a phase difference is preferably effected that, when the power factor to be measured has approximately reached its mean value, the rising grid voltage curve intersects curve e, at point T when the anode voltage reaches its positive maximum has reached.



  The ammeter 5 can then be calibrated directly within the limits of the power factor.



       Fig. 2 shows how a gas-filled triode can be used, not only to measure the power factor of the circuit, but also to regulate it by means of a synchronous motor.

   It is known that the power factor of a circuit can be regulated by connecting the stator of a synchronous motor in parallel via the power supply and varying the excitation current of the rotor. The excitation current is usually supplied by a DC generator that is mechanically coupled to the synchronous motor. The excitation current is varied by changing the field current of this generator by switching on resistors or similar means.

   In Fig. 2: 'the connections. Of the gas-filled triode itself are the same as in Fig. 1. The parts labeled 1, 2, 3, 6, 7 and 9 play the same role in both figures. Only parts 4 and 5 of Fig. 1 are replaced by field coils 4 'of the direct current generator 110. These field coils, which are excited by the gas-filled triode, are conveniently separated from auxiliary circuit coils 11 with which the generator is normally provided.

   Every change in the power factor in the circuit, caused by a change in the load, then causes a change in: the excitation of the direct current generator and thus also a change in the excitation circuit of the synchronous machine 12. The latter is connected in parallel with: the Bela.ster 2.

   A change in your excitation circuit will also cause a change in the power factor of the circuit. It is clear that: this latter change can be effected with such a sign that it corresponds to the original change: des. Power factor: rs counteracts and: hence the change in the power factor: which: was caused by: the change in the load.

   Since: the regulation, it is usually the purpose of the power factor to keep it as close as possible to the unit, the network 9 and the coils 4 @ are usually dimensioned in such a way that the power factor is equal to the unit under normal load. However, this is not essential and the device can be designed in such a way that it counteracts any deviation of the power factor from a specific setpoint value, which can be quite different from the standard value.



  The size of the compensating change that is caused by the change in the excitation circuit of the machine 12 should of course be regulated in such a way that the compensation is as complete as possible. The manner in which this regulation is carried out is clear to any person skilled in the art, but it should be noted that if the circuit is arranged as in Fig. 2, the compensation never. can be complete, just as the regulation of a steam engine by the centrifugal regulator can never be complete.

   Namely, as one approaches the conditions for full compensation, the compensation means necessarily cease to be effective. This is inevitable as long as the transformer 6, which supplies the grid voltage in the triode, between the current source 1 and the compensation means 12 is switched on. If however:

  Before the transformer 6 is switched on between the compensation means 12 and the loader 2, a different situation arises. Because now the introduction of the compensating effects cannot change the state of the triode, which is now influenced by the state of the load and not by the state of the power source.

   Rather, the compensating effect is determined exclusively by the power factor of the load and in no way by the power factor of the power source, which can depend on the size of the load. The effect can be chosen so that the compensation eats completely when the belas-hang has a particular value. But the compensation will not be complete if the load is different.

   This disadvantage can be eliminated if the level of the compensation effect generated is made dependent on the size of the load and its power factor. If cos 9p is the power factor of the load and I2 is the current intensity, then the wattless current that needs to be added to the load to make the power factor of the combined currents equal to the unit is I,

          sin 9p. If cos 9p is not very different from the unit, the mean anode current in the triode can be made to sing proportionally. The task then is so much. to introduce wattless electricity that! it is proportional to the product of two quantities, namely the I, the load and the mean anode current, which is proportional to sin 9p.

   Methods for performing this task are readily available to those skilled in the art. For example, one can use the fact that the torque in a dynamometer is proportional to the product of the currents flowing through its coils. But the exact design of the compensation means required for this is seldom justified. In general one will choose one of the two simple methods in which the compensation depends only on the power factor.

   The particular circumstances of the task will then determine which of these two compensation methods is to be preferred and in which of the two positions the transformer 6 is to be placed as a result.



       Fig. 3 shows how a gas-filled triode can be used to automatically @zu regulate the power factor, with the help of static capacitors and associated inductors. It is known that the capacitance of a capacitor used to regulate the power factor can be reduced to a large extent if an inductance is connected in series with it.

    If the circuit, which consists of a capacitor and an inductance connected in series, is tuned to a frequency that is a little higher than that of the current supplied, so.

   its response to the latter frequency will be negative. and at the same time equal to the reactance of a capacitor with a much larger capacity than that of the capacitor actually present in the circuit. If the inductance is reduced a little, the reaction of the circuit is increased and its effect on the power factor of the circuit changes.

    Now the anode current of a gas-filled triode can be used to vary the inductances in various known ways. If the inductance has an iron core, the current can be used either to: partially saturate the core or to change the relative position of the core and coil. Fig. 3 refers to the application: the first of these methods. The transfer symbols 1, 2, 3, 6, 7 and 9 again denote the same parts as before.

   The capacitor C and the inductor L, which are connected in series, are, as mentioned, tuned to a frequency which is slightly higher than that of the current source 1. <B> 10 '</B> is a choke coil in the anode circuit the triode and linked to the iron core of L. 11 is a capacitor and 12 is an induction coil not linked to the core L. 11 and 12; are in a known, way like that. dimensioned so that: the alternating current component of the anode current largely passes through 11, while the direct current component passes through 10.

   A change in the power factor in the circuit causes a change in: the:: current passing through the coil 10 and thus also: the saturation of the iron core L. A change in saturation: of the iron core changes the inductance of L and thus also the reactance The circuit consists of capacitor e and coil L, because this reactance depends on L in the manner already mentioned. The changes in the reactance caused by this then cause a further change: The power factor: In the circuit As before, the sign of this further change can be made opposite to that of the original change.

   The same considerations as above apply to the size of the change. Here, too, there are two compensation methods depending on the position of the transformer 6. FIG. 4 shows another device in which the compensation takes place in stages and not continuously.

   In this exemplary embodiment, it is more advantageous to use the second of the above-mentioned Kompens.ierungs- methods and: accordingly, the transformer 6 is arranged between the compensation means (C1, C2, C3) and the load 2. The transfer symbols 1, 2, 3, 4, 6, 7 and 9 here again denote: the same parts as before.

   However, the relays R1, R2, R3 are arranged in series with the resistor 4 and part of the latter. (Of course: the number of these relays can be any number and more or less than: three).

   These relays are designed so that they respond to different currents, such that: if the power factor has a lagging phase angle and the current going through resistor 4 and the relays decreases, relay Bi first,: then R2 and then R3 come into effect one after the other. Each of these relays includes:

  while the associated switch S'1, S'2 respectively. rS'3 and, so turns on the compensation capacitor Ci, C2, C3, which reduces the d; m delay angle. The relays can receive a bias voltage from an independent power source so that they work with suitable values: the anode current of the tri ode.



  The reason for the arrangement of the transformer 6 between the loader and the compensation means in this compensation method is that - the compensation is essentially discontinuous and that the first compensation method, in which: the transformer is between the compensation means and the power source, is on let gives to commuter leg catch. Nevertheless, this method is less useful in certain circumstances.

   If, for example, the number of capacitors is large, then the discontinuity in the connection can be made practically negligible. On the other hand, the pendulum phenomena can be counteracted by other means Provide leeway between actuation and waste streams.

   Or the actuation of the relay in the phase of the phase shifting device 9 can introduce an additional phase shift which is almost the same: the phase change which caused the circuit. Other devices: of this type can also be used.



       Fig. 5 shows an arrangement that is similar in principle to that of FIG. 4, but in which the relays for switching the capacitors are replaced by valve switches which .the .the same function. These valve switches consisting of two triodes are shown in FIG. 5 with B1, B2 respectively. B3 called. The reference numerals 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 and 9 again relate to the same parts as before.



  The individual triodes of these valve switches are connected in parallel, but in opposite directions instead of the switches in FIG. A single triode of a valve switch carries current during one half period, the alternating current source, the other single triode during the other half period.

   In order for each individual triode to pass current during the entire half-cycle, it is necessary, as FIG. 6 shows, that: the grid voltage is in phase with the anode voltage (in the more common, narrower sense of the word).

   Accordingly, the grid is fed via a phase shifter 17 from the winding 15 of a transformer 16, so that the grid voltage has an alternating voltage component in phase with the anode voltage.



       Esc is required: that each valve: cha, 1- ter only lets current through when the anode current of the control triode <B> 3 </B>, which changes depending on the power factor, reaches certain values.

   For this purpose, a direct voltage (bias voltage) is superimposed on the alternating voltage component of the grid voltage, which changes depending on the anode current of the control triode 3.

   It can be seen from FIGS. 6 and 7: that the superimposition of a negative bias voltage, which is greater than the amplitude of the alternating voltage component of the grid voltage, prevents a discharge from occurring at all. This negative bias is pressed on

   by .dening the anode current of the control triode 3 via a resistor 4 and connecting the ends of the resistor 4 via a low-frequency filter to a potentiometer 13, to the component of the voltage drop. 4, which owns the frequency: the AC power source, cancel.

    This component must. can be made ineffective, because it would disturb the phase relationship existing between grid voltage and anode voltage, brought about by means of the network 17 which shifts the phase.

   The various valve holders Bi, B2, B3 are given different levels of pretension by connecting the grids to various <B> branch </B> branch points of the potentiometer.



  In the scheme, the valve switch B2 has a stronger negative bias voltage than the switch Bi and: the switch B3 again a stronger than:

   the valve holder B2. If the power factor of the main power source assumes a lagging phase angle, the potentials across resistor 4 and consequently across resistor 13 fall to a value such that: with suitable control of the circuit, the positive grid potential spike on a triode: of the valve stop Bi: dem Current allows, during a half period: to flow through the capacitor Ci.

    The reversal of the voltage during the second half cycle then allows the other triode of the valve switch to discharge the capacitor Ci. A further decrease in the delay angle of the power factor then also reduces the constant bias voltage on the three valve switches to: the second switch B2 operates in the manner described above and switches on the capacitor C2.

    Then comes: the switch Ba in function when there is another change in the power factor and switches on the capacitor C3. It should be noted that although the capacitors C are shown for the sake of convenience on the right-hand side of the transformer 6, they are nonetheless switched on the left-hand side of this transformer. The transformer 6 is located between the compensation means and the loader, as in FIG. 4.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum >Überwachen des Lei- stungsfaktors,eines- Stromkreises, dadurch ge kennzeichnet, dass der Leistungsfaktor in Ab hängigkeit von der Leistung einer gasgefüll ten Triode überwacht wird, deren Gitter- und Anodenspannungen in Phase mit dem Strom und der Spannung .oder mit der Spannung und dem Strom des Stromkreises sind, in wel chem der Leistungsfaktor zu überwachen ist, wobei die Amplitude der Gitterspannung grö sser ist, als die kritische Gitterspannung :der Triode. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM: Device for> monitoring the power factor of a circuit, characterized in that the power factor is monitored as a function of the power of a gas-filled triode, whose grid and anode voltages are in phase with the current and voltage. Or with the voltage and current of the circuit in which the power factor is to be monitored, whereby the amplitude of the grid voltage is greater than the critical grid voltage: the triode. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Phasenverschiebungsnetz in den Gitter stromkreis der Triode eingeschaltet ist. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Phasenverschiebungsn.etz in .den Anoden stromkreis der Triode eingeschaltet ist. 3. Device according to patent claim, characterized in that at least one phase shift network is switched on in the grid circuit of the triode. 2. Device according to claim, characterized in that at least one phase shift network is switched on in .den the anode circuit of the triode. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, bei welcher ras Gitterpotential .der Triode in Phase mit dem Strom des Stromkreises ist, dessen Leistungsfaktor gemessen wer den soll, dadurch gekennzeichnet, dass im Anodenstromkreis ein Instrument angeorfl- net ist, welches durch die Gleichstromkom- ponente des Anodenstromes betätigt wird, wobei es den Leistungsfaktor .des Strom kreises anzeigt. 4. Device according to patent claim, in which the grid potential of the triode is in phase with the current of the circuit whose power factor is to be measured, characterized in that an instrument is arranged in the anode circuit, which is operated by the direct current component of the anode current , showing the power factor of the circuit. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch mit Kompensierungsmitteln zum Regeln des Leistungsfaktors eines Stromkreises, .da durch gekennzeichnet, dass eine Änderung des Anodenstromes der Triode, infolge einer Änderung der Belastung des 3;rom- kreises, eine Änderung der Kompensie- rungsmittel in der Weise bewirkt, dass eine Änderung des Leistungsfaktors im Stromkreis hervorgerufen wird, die das entgegengesetzte Vorzeichen aufweist wie diejenige die :durch die Belastungsverän derung bewirkt wurde. 5. Device according to claim with compensation means for regulating the power factor of a circuit, .da characterized in that a change in the anode current of the triode, as a result of a change in the load on the 3rd circuit, causes a change in the compensation means in such a way that a Change in the power factor in the circuit is caused, which has the opposite sign as that which: was caused by the load change. 5. Vorrichtung nach Patentansprueh und Unteransprächen 3, bei welcher die Kom pensationsmittel einen Synchronmotor aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Anodenstrom der Triode durch Feld- spulen eines Glei.chstrumgenerators, flie ssen, der den Erregungsstrom für den Syn- ehronmotor liefert. 6. Device according to patent claim and dependent claims 3, in which the compensation means have a synchronous motor, characterized in that the anode current of the triode flows through field coils of a Glei.chstrumgenerators, which supplies the excitation current for the synchronous motor. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, bei welcher die Kompen- sierungsmittel einen Kondensator aufwei sen, der in Reihe mit einer Eisenkern- Dros.selspul.e geschaltet ist, dadurch ge kennzeichnet, dass der Anodenstrom der Triode idurch eine Spule fliesst, die mit dein Eisenkern der Drosselspule verkettet ist. 7. Device according to claim and dependent claim 3, in which the compensating means have a capacitor which is connected in series with an iron core Dros.selspul.e, characterized in that the anode current of the triode i flows through a coil which is connected to the The choke coil's iron core is concatenated. 7th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, bei welcher die Kompen- sierungs.mittel einen oder .mehrere parallel zur Belastung mittelst Schaltern einschalt bare Kondensatoren aufweist, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schalter .durch Re lais betätigt werden, durch welche der Anodenstrom der Triode fliesst. B. Apparatus according to claim and dependent claim 3, in which the compensation means has one or more capacitors which can be switched on parallel to the load by means of switches, characterized in that the switches are operated by relays through which the anode current of the triode flows . B. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, bei welcher die Kom- pensierungsmittel ein oder mehrere Kon- densato.ren aufweist, die parallel zum Stromkreis geschaltet werden können, dessen Leistungsfaktor zu überwachen ist, dadurch .gekennzeichnet, dass .die Schalter als Ventilschalter ausgebildet sind, deren Gitterspannungen durch den Anodenstrom der im Patentanspruch erwähnten Triode bestimmt ist. Device according to claim and dependent claim 3, in which the compensation means has one or more condensators which can be connected in parallel to the circuit whose power factor is to be monitored, characterized in that the switches are designed as valve switches, whose grid voltage is determined by the anode current of the triode mentioned in the claim.
CH174178D 1932-03-18 1933-03-18 Device for monitoring the power factor of electrical circuits. CH174178A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB174178X 1932-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH174178A true CH174178A (en) 1934-12-31

Family

ID=10094842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH174178D CH174178A (en) 1932-03-18 1933-03-18 Device for monitoring the power factor of electrical circuits.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH174178A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH681491A5 (en)
EP0022992A1 (en) Surveillance apparatus for a battery of condensators in a direct current filtering circuit
DE2311184C2 (en) Metrological detector
DE3038788A1 (en) LOAD INDICATOR FOR AC MOTORS
DE3012726C2 (en)
CH623435A5 (en)
DE2732852C2 (en) Circuit arrangement with a rotating anode X-ray tube for triggering a switching process when the rotating anode reaches a predetermined speed
DE1538176A1 (en) Power supply device using electrical waveform conversion
CH174178A (en) Device for monitoring the power factor of electrical circuits.
DE3403855A1 (en) MEASURING VOLTAGE CONVERTER HIGH ACCURACY
DE668108C (en) Control device for synchronous machines, the excitation energy of which is taken from the alternating current network via grid-controlled steam or gas discharge paths
EP1460438A1 (en) Modular electricity meter
DE2702011C2 (en) Circuit arrangement for displaying and / or signaling the degree of asymmetry in three-phase networks
DE974154C (en) Converter for preferably small direct current quantities based on magnetic amplifiers
DE837884C (en) Measuring bridge
DE950135C (en) Control arrangement to ensure minimum excitation in alternating current generators
DE3826551A1 (en) Method for measuring power factors and/or reactive current
DE1488162C3 (en) Circuit arrangement for controlling the alternating voltage supplied to a consumer from an alternating current source via controllable rectifiers
DE660865C (en) Control device for electrical machines that is dependent on two or more electrical quantities
DE913672C (en) Device for automatic voltage regulation in alternating current circuits
DE665866C (en) Device for recording the deviations of a changing electrical quantity (actual quantity) from another electrical quantity (target quantity)
DE663256C (en) Arrangement for regulating and keeping constant counting stations or other measuring devices supplied electrical quantities
DE895266C (en) Reception method for telemetry transmissions
DE628376C (en) Arrangement for voltage regulation of AC machines
DE674765C (en) Auxiliary device for voltage converter for the simultaneous connection of two measuring circuits