CH174055A - Method and device for fixing the thread after the production of Kötzer in winding machines. - Google Patents

Method and device for fixing the thread after the production of Kötzer in winding machines.

Info

Publication number
CH174055A
CH174055A CH174055DA CH174055A CH 174055 A CH174055 A CH 174055A CH 174055D A CH174055D A CH 174055DA CH 174055 A CH174055 A CH 174055A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
spindle
point
bobbin
kötzer
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Co W Schlafhorst
Original Assignee
Schlafhorst & Co W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlafhorst & Co W filed Critical Schlafhorst & Co W
Publication of CH174055A publication Critical patent/CH174055A/en

Links

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  

  Verfahren und Einrichtung zum Festlegen des Fadens nach beendigter       Kötzerherstellang    bei     Spulmaschinen.       Bei Spinn- und Zwirnmaschinen für  Baumwolle und sonstige Faserstoffe ist es be  kannt, den Faden nach Fertigstellung der       Kötzer    entweder auf der Hülse am     Kötzer-          fuss,    oder auf der Spindel :durch blosses Auf  laufenlassen einiger Fadenwindungen, ohne  Festklemmen der letzteren, wenigstens so  weit festzulegen, dass die letzten Fadenlagen  auf dem     Kötzerkegel    nicht abgleiten können.  Dieses Verfahren ist aber     bei        Spulmaschi-          nen,    wie z.

   B. zur     Bewicklung    von Fla  schenspulen, vor allen Dingen bei dem       schlüpfrigen    Kunstseidengarn und ähnlichen  Gespinsten, nicht anwendbar, da die Garn  lagen sowohl am Hülsenfuss des     Kötzers,    wie  auch auf der Spindel, rutschen und beim  Abziehen der     fertigen        Kötzer    von den Spin  deln nicht liegen bleiben, sich vielmehr wie  der     abwinden    oder gänzlich abrutschen.  Zum Festklemmen des Fadenendes pflegt  man in die     Spulenhülse    am     Kötzerfuss     Klemmkerben einzuschneiden, in die der    Endfaden     dann    von Hand eingeklemmt  wird.  



  Die vorliegende Erfindung hat sich die  Aufgabe gestellt, bei     Spulmaschinen    in jedem  Falle, gleichviel, ob schlüpfriges oder ge  wöhnliches Garn verarbeitet wird, den Faden  nach Vollendung der Spule einerseits auf  der Spule selbst, anderseits auch auf der  Spindel selbsttätig festzulegen.  



  Diese Aufgabe kann auf verschiedene Art  gelöst werden; zum Beispiel     kann    man so  vorgehen, dass nach     Fertigstellung,der        Spule     der Fadenführer von dem     Spulenende    rasch  zu dem     Spulenfuss    geführt     wird;    er     lest    da  bei auf dem Garnkörper nur einige steile  Windungen . Am     Kötzerfuss    angekommen,  lässt er     dort    eine oder mehrere     nebeneinander     liegende Windungen auflaufen.

   Darauf wird  der Faden zur nackten Spindel oder deren  Nabe     geführt,    wo er ebenfalls in mehreren  Windungen     aufläuft.         Eine zweite Lösung der gestellten Aufgabe  besteht darin, dass nach Fertigstellung des     Köt-          z6rs    der Faden durch einige nebeneinander  liegende Wicklungen zunächst an der Spitze  des     Kötzerkegels,    sei es noch auf dem Garn  körper selbst oder auf der Hülse oder in  einer eigens dazu angeordneten Klemmstelle,  festgelegt wird.

   Die Klemmstelle kann  durch einen Gummiring oder     einen    federn  den Knopf elastisch ausgestaltet     sein.     Daraufhin wird der Faden in einigen steilen  Windungen über den     Kötzerkörper    geführt,  wobei man ihn gegebenenfalls an beliebiger  Stelle des zylindrischen     Kötzerteils    noch  mals in mehreren parallelen     Windungen    auf  laufen lässt, um ihn dann am     Kötzerfuss     und auf der Spindel selbst     festzulegen.     



  Endlich kann man auch so vorgehen,  dass man den Faden nach Vollendung des       Kötzers        sofort    in steilen Windungen zum       Kötzerfuss    und dann gleich zur     Spindelnabe     führt, um ihn dort in     einigen    Windungen  in der     vorbeschriebenen    Weise festzulegen.  Beim Übergang vom     Kötzerfuss    zur Spindel  nabe wird dabei .der Faden durch Einklem  men in am Fuss der     Kötzerhülse    eigens hier  für vorgesehene Kerben oder Vorsprünge  auch hier festgelegt.  



  In allen Fällen     wird    der Faden nach  Vollendung des     Kötzers    selbsttätig     minde-          stens    zweimal hintereinander festgelegt.  Schon beim Übergang des Fadens von der  ersten Festlegung auf der Spule zu der auf  der Spindel zu bildenden     Umwindung    klemmt  er sich in am Hülsenfuss vorgesehene Klemm  stellen ein, oder letzteres erfolgt     bestimmt     beim Abziehen des     Kötzers    von der Spindel.  Der Faden reisst dann beim Abziehen des       Kötzers    zwischen beiden     Klemmstellen    ab.

    Durch das Festlegen auf der     Spindel    ver  bleibt der Faden in dem     Fadenführer,    so dass  man ihn nach dem     Aufstecken    einer leeren  Hülse unmittelbar auf diese überführen und  mit einer neuen     Spulenbildung    fortfahren  kann.  



  Die Klemmstellen an Hülsenfuss und  -spitze können in mannigfacher Form aus  gebildet werden.    Die sich auf der Spindel allmählich an  sammelnden Fadenreste werden von Zeit  zu Zeit von Hand oder mit Hilfe     eines    Mes  sers oder dergleichen entfernt; sie können  aber auch durch auf der Spindel angeordnete  Messer selbsttätig beseitigt werden. Man  kann aber für das Umwinden des Fadens  auf der Spindel auf letzterer besondere  Aufsatzkörper anordnen. die die Entfernung  .der angehäuften Fadenenden erleichtern.  



  Die Zeichnung zeigt verschiedene Aus  führungsformen der Lösung der gestellten  Aufgabe.  



  In den     Fig.    1 bis 4 sind vollbewickelte       Kötzerspulen    auf ihren     Spindeln    sitzend  dargestellt;       Fig.    5 zeigt eine von ihrer     Spindel    ab  gezogene volle     Kötzerspule;    die       Fig.    6 bis 19 zeigen eine     Kötzerhülse     in je zwei Ansichten mit verschiedenen       Fadenklemmstellen    am Hülsenfuss;

         Fig.    20 zeigt eine vollständige     Kötzer-          hülse,    bei welcher am     Kötzerfuss    eine Klemm  rille nach     Fig.    6, an der     Kötzerspitze    da  gegen eine besondere     Rille    zur Aufnahme  einiger Fadenwindungen vorgesehen ist; in       F'ig.    2!1 ist an der     Kötzerspitze    eine  elastische federnde Scheibe angeordnet, wel  che zur Festlegung des Fadens an der     Köt-          zerspitze    dient;

         Fig.    22 zeigt das Ende einer     Kötzer-          hülse,    an deren Spitze eine     Eindrehung    zur  Aufnahme eines Klemmringes aus Gummi  oder dergleichen vorgesehen ist; die       Fig.    28 und     2'4    stellen eine Spindel in  der     Seiten-    und Stirnansicht dar, auf deren  Nabe eine Rille zur Festlegung des Faden  endes vorgesehen ist; in       Fig.    25 ist auf die     Spindelnabe    zum  Festlegen der Garnwindungen ein mehr  fach durchbrochener federnder Körper auf  geschoben, zwischen dessen Speichen man  mit einem Messer die Garnwindungen durch  schneiden kann;

         Fig.    26 zeigt eine     Spindel    mit Nabe, wel  che einen geriffelten Rand aufweist, der ver  hindert, dass sich die auf die Spindel auf-      laufenden Endfäden beim Abziehen des     Köt-          zers    wieder abwickeln; in den       Fig.    27 bis 29 ist eine     Spulspindel    mit  ihrem Antrieb und einer besonderen Ein  richtung zum zeitweiligen     selbsttätigenDurch-          schneiden    der auf die Spindel aufgelaufenen  Garnreste dargestellt.  



  Bei sämtlichen Ausführungsformen ist  2 die     Spulenhülse,    1 die     Kötzerspule,    3 die       Spulenspindel,    4 die     Spindelnabe,    6 der Fa  denführer und 7     eine    eine grössere Zahl Fa  denführer tragende Schiene, die durch Füh  rungsstangen 8 getragen und in Richtung  der     Spindelachse    hin- und herbewegt wird.  



  Gemäss'     Fig.    1 leitet der Fadenführer 6  den Faden nach Vollendung des     Nötzers    zu  nächst schnell vom     Kötzerkegel    aus in we  nigen steilen Schraubenwindungen 21 zu der  am     Kötzerfuss    angebrachten Klemmrille 9,  wo er in einigen Windungen festgeklemmt  wird. Von hier aus bringt der Fadenführer  den Faden zu der auf der     Spindelnabe    4  angebrachten     Fadenauflaufstelle    5, wo er  ebenfalls in einigen Windungen 25 aufge  wickelt wird.

   Damit sich diese Windungen  beim Abziehen des     Kötzers    von der Spindel  nicht wieder abwickeln können, ist der die       Garnauflaufstelle    5 begrenzende Rand 29  der     Spindelnabe    4 entweder im Sinne der       Fig.    23, 24 durch mehrere Kerben 26 unter  brochen oder gemäss den     Fig.    4, 5 und 26!  durch     Riefelungen        aufgerauht;

      der Faden  bleibt beim Abziehen des     Kötzers    an diesen  Kerben oder rauhen Stellen hängen, so dass  ein selbsttätiges     Wiederabwickeln    desselben  verhindert wird und sein     Abreissen    beim  Abziehen des     Kötzers    von der Spindel zwi  schen     Nötzer    und dem Rand 29 erfolgt.  



  Gemäss     Fig.    2 wird der Faden nach Voll  endung des     Kötzers    auf oder an der     Kötzer-          spitze    in einigen parallelen Wicklungen fest  gelegt. Darauf leitet ihn der Fadenführer 6  schnell in den schlanken Windungen zu der  am Fuss der     Kötzerhülse        angebrachten     Klemmstelle 9, um ihn dort festzuklemmen  und daran anschliessend zur     Spindelnabe    in  der     vorbeschriebenen    Weise.

      Bei der Ausführungsform nach     Fig-.    3  kann man den Faden nicht nur an der     Köt-          zerspitze,    sondern auch noch an einer oder  mehreren Stellen des zylindrischen     Kötzer-          teils    durch einige Garnwindungen 24 fest  legen, was besonders bei schlüpfrigem Garn  zweckdienlich ist. Hierauf wird -der Faden  in derselben Weise wie bei den Ausführungs  formen nach den     Fig.    1 und 2 zum     Kötzer-          fuss    und dann zur     Spindelnabe    geführt und  durch mehrere Umwindungen festgelegt.  



  Bei der     Ausführungsform    nach     Fig.    4  wird der Faden nach Fertigstellung des     Köt-          zers    in einigen steilen     Windungen    21 zum       Kötzerfuss    und     dann    gleich zur     Spindelnabe     geführt, wo er durch einige     Windungen    25  in der     vorbeschriebenen    Weise festgelegt  wird.

   Beim Übergang vom     Kötzerfuss    zur       Spindelnabe    klemmt sich der Faden in die  am Rand des     Kötzerfusses    entsprechend .den       Fig.    1     \?    und 13 vorgesehenen Kerben oder  Einschnitte ein, wird also auch hier zunächst       festgelegt,    so dass sein selbsttätiges Abgleiten  verhindert wird.  



  Die am     Kötzerfuss    angebrachten     Klemm-          stellen    können die mannigfachste Ausfüh  rungsform erhalten.     Einige    derselben sind  in den     Fig.    6 bis 19 dargestellt.  



  Bei der Ausführungsform nach den     Fig.     6 und 7 wird die Klemmstelle 9 durch eine  in den Hülsenkörper scharf eingedrehte Rille  gebildet.  



  Bei der Ausführungsform nach den     Fig.     8 und 9 ist auf der Stirnseite des     Kötzer-          hülsenfuss'es    ein     sternförmiger    Körper 10 an  geordnet, so dass er     mit    der Stirnfläche der       Kötzerhülse    die Klemmstelle 9 bildet. Die  ser     Sternkörper    kann bei älteren     Kötzerhülsen     nachträglich angebracht     bezw.    befestigt  werden.  



  Handelt es sich um     glatte        Kötzerhülsen,     dann kann man gemäss den     Fig.    10 und 11  durch     Aufklemmen    von entsprechend geform  ten Ringen     lla    und 11h die für die  Durchführung des Verfahrens erforderliche  Klemmrille 9 bilden.  



  Wie bereits erwähnt,     sind    bei der Aus  führungsform nach den     Fig.    12     und    13 in      dem Rand der     Stirnfläche    des     Kötzerhülsen-          fusses    Kerben 12 angebracht, die zum Be  festigen des Fadens dienen.  



  Nach den     Fig.    14 und 15     isst    auf den  Fuss der     Kötzerhülse    ein Ring 13 aufgescho  ben, welcher dornartige Vorsprünge 14 als  Klemmstellen für den Faden     aufweist.     



  Bei der Ausführungsform nach den     Fig.     16 und 17 ist in der Rille 9 des     Hülsenfusses     ein elastischer     Ring    15 aus Gummi oder ähn  lichem Baustoff vorgesehen, so dass sich hier  der festzulegende Faden besonders sicher  einklemmen lässt.  



  Bei     .der    Ausführungsform nach den     Fig.     18 und 19 ist in den Fuss einer gewöhn  lichen     Kötzerhülse    ein Klemmkörper 9a ein  geschoben und     zwischen    diesem und dem  Hülsenfuss ebenfalls ein Gummiring 15     ein-          gesetzt,    so  & ss sich ähnlich wie     Fig.    16 eine  sehr gute Klemmstelle bildet.  



  Um den Faden an der     Kötzerspitze    durch  Einklemmung sicher zu halten, wird ent  weder die in     Fig.    20 gezeigte Räkle 17 ge  mäss     Fig.    22 noch mit einem Gummiring 16  versehen, oder es wird gemäss     Fig.    21 die  an der Spitze der     Kötzerhülse    angebrachte  Klemmscheibe 18 mit     einem        in,das    Hülsen  ende hineinreichenden Klemmbolzen 19 ver  sehen, der durch die auf ihm vorgesehene  Druckfeder 20 ständig in     dass        Hülseninnere     gezogen wird, so     dass'    die Scheibe 18 eine sehr  gute Klemmstelle bildet.  



  Um die auf der     Spindelnabe    sich an  sammelnde Garnwindung 25     bequem    ent  fernen zu können, kann man,     wie    bereits er  wähnt, die     Spindelnabe    mit Kerben 26 ver  sehen, in welche gemäss     Fig.    23 ein Mes  ser 27 eingeführt wird, das die Fadenwin  dungen durchschneidet. Dasselbe kann ge  schehen, falls man auf der     Spindelnabe    4  gemäss     Fig.    25 einen durchbrochenen Korb  anordnet, der die     Fadenwindungen    25 auf  nimmt. Man schiebt zwischen die Rippen  des Korbes das Messer 27.

   Gegebenenfalls  kann man auch den Korb selbst mit den       Fadenwindungen    von Fall zu Fall von der       Spindelnabe    abziehen und durch einen leeren  Korb ersetzen.    Um die Garnreste 25 von der Spindel  nabe 4 selbsttätig zu     entfernen,    kann man  sich der Einrichtung nach den     Fig.    27 bis ?9  bedienen.

   Es ist hierbei 30 ein Trichter, der  unterhalb der     Aufwindestelle    5 angeordnet  ist und mit einem     Sauggebläse    31     in    Ver  bindung steht. 37 ist ein auf der Spindel  verschiebbarer, ringförmiger Träger für dass  Messer 38, das seinerseits in     eine    der Ker  ben 96 der     Spindelnabe    eingreift. 39 ist  eine Druckfeder zwischen dem     Messerträger     37 und der     Spindelnabe,    zu dem Zweck, das  Messer stets in seine Ruhelage zurückzu  führen.

   Vor einer Anzahl Messerträger 37  ist eine durchgehende Winkelschiene 32 vor  gesehen, in deren aufrechtem Schenkel sich  Schlitze befinden, durch die die     Spindeln     umgriffen werden. Die Winkelschiene 32  wird durch Führungsstangen 33 getragen,  die an ihren Enden gezahnt sind und mit  auf einer Achse 35 sitzenden     Zahnrädern    34  in Eingriff stehen. Auf der Welle 35' sitzt  ein Hebel 36, durch dessen Bewegen die  Welle gedreht werden kann. 40 ist das     Spin-          dellager,    41 die     Spindelantriebsscheibe    und  42     die    Antriebswelle.

   Wird durch Rechts  drehung der Welle 35 eine Rechtsverschie  bung der Winkelschiene 32 herbeigeführt,  dann werden die auf jeder     Spindelnabe    be  findlichen Garnwindungen 25 durch     dass    Mes  ser 38 durchschnitten, so dass sie in den  Trichter 30 fallen und von dem Sauggebläse  31 weggeführt werden.



  Method and device for fixing the thread after the Kötzerherstellang in winding machines. In spinning and twisting machines for cotton and other fibrous materials, it is known that the thread, after the Kötzer has been completed, either on the tube at the Kötzer foot, or on the spindle: by simply opening a few turns of the thread, without jamming the latter, at least so far determine that the last layers of thread cannot slide off the Kötz cone. However, this method is used in winding machines such as

   B. for winding bottle bobbins, especially with the slippery rayon yarn and similar webs, not applicable, since the yarn was both on the base of the Kötzers, as well as on the spindle, and do not slide when pulling the finished Kötzer from the spin stay where they are, rather wind themselves off like that or slide off completely. To clamp the end of the thread, it is customary to cut clamping notches in the bobbin case on the Kötzer foot, in which the end thread is then clamped by hand.



  The present invention has set itself the task of winding machines in each case, regardless of whether slippery or ordinary yarn is processed, the thread after completion of the bobbin on the one hand on the bobbin itself, on the other hand automatically set on the spindle.



  This task can be solved in different ways; For example, one can proceed in such a way that after completion of the bobbin the thread guide is quickly guided from the bobbin end to the bobbin base; he only reads a few steep turns on the package. When it arrives at the Kötzerfuss, it lets one or more coils lie next to each other.

   The thread is then led to the bare spindle or its hub, where it also runs in several turns. A second solution to the problem is that after the Kötz has been completed, the thread is first passed through a few adjacent windings at the tip of the Kötz cone, be it on the thread body itself or on the sleeve or in a clamping point specially arranged for this purpose. is determined.

   The clamping point can be made elastic by a rubber ring or a spring button. Thereupon the thread is led in a few steep turns over the Kötzer body, and if necessary it can run again in several parallel turns at any point of the cylindrical Kötz part, in order to then fix it on the Kötzer foot and on the spindle itself.



  Finally, one can also proceed in such a way that, after completing the Kötzers, one immediately leads the thread in steep turns to the Kötzerfuss and then straight to the spindle hub in order to fix it in a few turns in the manner described above. At the transition from the Kötzer foot to the spindle hub, the thread is also fixed here by pinching it in at the foot of the Kötzer sleeve especially for the notches or projections provided.



  In all cases the thread is automatically fixed at least twice in a row after the kötz has been completed. Already at the transition of the thread from the first setting on the bobbin to the winding to be formed on the spindle, it gets stuck in the clamping provided on the sleeve base, or the latter is determined when pulling the Kötzers from the spindle. The thread then breaks off between the two clamping points when the putty is removed.

    By setting it on the spindle, the thread remains in the thread guide, so that after an empty tube has been plugged in, it can be transferred directly onto this and can continue with a new bobbin formation.



  The clamping points at the sleeve base and tip can be formed in various forms. The thread remnants gradually accumulating on the spindle are removed from time to time by hand or with the help of a knife or the like; however, they can also be eliminated automatically by knives arranged on the spindle. But you can arrange a special attachment body on the spindle for winding the thread on the spindle. which facilitate the removal of the accumulated thread ends.



  The drawing shows various forms of implementation of the solution to the task at hand.



  1 to 4 fully wound Kötzerspulen are shown sitting on their spindles; Fig. 5 shows a full Kötzerspule withdrawn from its spindle; FIGS. 6 to 19 show a Kötzer sleeve in two views each with different thread clamping points on the sleeve base;

         FIG. 20 shows a complete Kötzer sleeve, in which a clamping groove according to FIG. 6 is provided on the Kötzer foot, and a special groove is provided on the Kötzer tip to accommodate a few turns of thread; in Fig. 2! 1 an elastic, resilient disk is arranged on the kötzerspitze, which serves to fix the thread on the kötzerspitze;

         22 shows the end of a Kötzer sleeve, at the tip of which a recess for receiving a clamping ring made of rubber or the like is provided; 28 and 2'4 show a spindle in the side and front view, on the hub of which a groove is provided for fixing the thread end; In FIG. 25, a resilient body with multiple perforations is pushed onto the spindle hub for fixing the twine turns, between the spokes of which the twine turns can be cut with a knife;

         26 shows a spindle with a hub which has a corrugated edge, which prevents the end threads running up on the spindle from unwinding again when the dung is drawn off; 27 to 29 show a winding spindle with its drive and a special device for the temporary automatic cutting through of the thread remnants that have accumulated on the spindle.



  In all embodiments, 2 is the bobbin case, 1 the Kötzerspule, 3 the bobbin spindle, 4 the spindle hub, 6 the Fa denführer and 7 a larger number of Fa denführer carrying rail, carried by guide rods 8 and moved back and forth in the direction of the spindle axis becomes.



  According to 'Fig. 1, the thread guide 6 directs the thread after completing the Nötzers to the next quickly from the Kötzerkegel in we nigen steep screw turns 21 to the clamping groove 9 attached to the Kötzerfuss, where it is clamped in a few turns. From here the thread guide brings the thread to the thread run-up point 5 mounted on the spindle hub 4, where it is also wound up in a few turns 25.

   So that these turns cannot unwind again when the Kötzers is removed from the spindle, the edge 29 of the spindle hub 4 delimiting the yarn run-up point 5 is either interrupted in the sense of FIGS. 23, 24 by several notches 26 or according to FIGS. 4, 5 and 26! roughened by fluting;

      the thread gets stuck in these notches or rough spots when the Kötzers is pulled off, so that it is prevented from unwinding again and is torn off when the Kötzers are pulled from the spindle between Nötzer's rule and the edge 29.



  According to FIG. 2, after the Kötzer has been completed, the thread is laid firmly on or at the Kötzer point in a few parallel windings. The thread guide 6 then leads it quickly in the slender turns to the clamping point 9 attached to the foot of the Kötzer sleeve in order to clamp it there and then to the spindle hub in the manner described above.

      In the embodiment according to FIG. 3, the thread can be fixed not only at the tip of the Kötz, but also at one or more points of the cylindrical Kötz part by a few twists 24, which is particularly useful with slippery yarn. Thereupon -the thread in the same way as in the execution forms according to FIGS. 1 and 2 to the Kötzer- foot and then to the spindle hub and fixed by several turns.



  In the embodiment according to FIG. 4, after the Kötzer has been completed, the thread is guided in a few steep turns 21 to the Kötzerfuss and then straight to the spindle hub, where it is fixed by a few turns 25 in the manner described above.

   At the transition from the Kötzerfuss to the spindle hub, the thread gets stuck in the edge of the Kötzerfuss according to the Fig. 1 \? 13 and 13 provided notches or incisions, is thus also initially determined so that its automatic sliding is prevented.



  The clamping points attached to the Kötzer foot can have a wide variety of designs. Some of these are shown in FIGS. 6-19.



  In the embodiment according to FIGS. 6 and 7, the clamping point 9 is formed by a groove that is sharply screwed into the sleeve body.



  In the embodiment according to FIGS. 8 and 9, a star-shaped body 10 is arranged on the end face of the Kötzer sleeve foot, so that it forms the clamping point 9 with the end face of the Kötzer sleeve. The water star body can be added later with older Kötzerhülsen respectively. attached.



  If smooth Kötzer sleeves are involved, then according to FIGS. 10 and 11 the clamping groove 9 required for carrying out the method can be formed by clamping on correspondingly shaped rings 11a and 11h.



  As already mentioned, in the embodiment according to FIGS. 12 and 13, notches 12 are made in the edge of the end face of the Kötzerhülsen- foot, which are used to fasten the thread.



  According to FIGS. 14 and 15, a ring 13 is pushed onto the foot of the Kötzer sleeve and has thorn-like projections 14 as clamping points for the thread.



  In the embodiment according to FIGS. 16 and 17, an elastic ring 15 made of rubber or similar building material is provided in the groove 9 of the sleeve base, so that the thread to be fixed can be clamped particularly securely here.



  In the embodiment according to FIGS. 18 and 19, a clamping body 9a is pushed into the foot of an ordinary Kötzer sleeve and a rubber ring 15 is also inserted between this and the sleeve foot, so that, similar to FIG. 16, a very good one Forms clamping point.



  In order to hold the thread securely at the Kötzerspitze by wedging it, either the rack 17 shown in FIG. 20 is provided with a rubber ring 16 according to FIG. 22, or the clamping disc attached to the tip of the Kötzerhülse according to FIG. 21 18 with a clamping bolt 19 reaching into the sleeve end, which is constantly pulled into the interior of the sleeve by the compression spring 20 provided on it, so that the disc 18 forms a very good clamping point.



  In order to be able to conveniently remove the yarn winding 25 collecting on the spindle hub, you can, as already mentioned, see the spindle hub with notches 26, into which, according to FIG. 23, a knife 27 is inserted which cuts the thread windings . The same can happen ge if one arranges an openwork basket on the spindle hub 4 according to FIG. 25, which takes the thread turns 25 on. The knife 27 is pushed between the ribs of the basket.

   If necessary, you can pull the basket itself with the thread windings from the spindle hub from case to case and replace it with an empty basket. In order to automatically remove the yarn remnants 25 from the spindle hub 4, the device according to FIGS. 27 to 9 can be used.

   It is here 30 a funnel which is arranged below the winding point 5 and is connected to a suction fan 31 in Ver. 37 is a displaceable on the spindle, annular carrier for the knife 38, which in turn engages in one of the notches 96 of the spindle hub. 39 is a compression spring between the knife carrier 37 and the spindle hub, for the purpose of always returning the knife to its rest position.

   In front of a number of knife carriers 37, a continuous angle rail 32 is seen, in the upright leg there are slots through which the spindles are gripped. The angle rail 32 is supported by guide rods 33 which are toothed at their ends and which mesh with toothed wheels 34 seated on an axis 35. A lever 36 is seated on the shaft 35 ', by moving the lever the shaft can be rotated. 40 is the spindle bearing, 41 is the spindle drive pulley and 42 is the drive shaft.

   If the right-hand rotation of the shaft 35 causes the angle rail 32 to shift to the right, the twine turns 25 on each spindle hub are cut through by the knife 38 so that they fall into the funnel 30 and are carried away by the suction fan 31.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Festlegen des Fadens nach beendigter Kötzerherstellung bei Spul maschinen, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden nach Vollendung der Spule einerseits auf der Spule selbst, anderseits auch auf der Spindel selbsttätig festgelegt wird. UINTTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden nach Vollendung der Spule über am Spulen fuss vorgesehene Klemmstellen, in denen er sich festklemmt, und hierauf auf eine Fadenauflaufstelle der Spindel geführt wird. 2. PATENT CLAIM I A method for setting the thread after finished Kötzer production in winding machines, characterized in that the thread is automatically set after completion of the bobbin on the one hand on the bobbin itself and on the other hand on the spindle. UINTTER CLAIMS 1. The method according to claim, characterized in that the thread after completion of the bobbin via clamping points provided on the bobbin base, in which it is clamped, and then guided to a thread run-up point of the spindle. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden nach Vollendung der Spule auf dieser durch Sonderwindungen festgelegt wird, ehe er zum Spulenfuss und zur Fadenauflauf- stelle der Spindel geführt wird. PATENTANSPRUCH II: Einrichtung zur Durchführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I und Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme der Sonderwindungen an der Spitze der Spule in der Spulenhülse eine Klemmstelle vorgesehen ist. UNTERANSPRüCHE: 3. Method according to patent claim, characterized in that the thread is fixed on the bobbin by special turns after completion of the bobbin, before it is guided to the bobbin base and to the thread run-up point of the spindle. CLAIM II: Device for carrying out the process according to claim I and sub-claim 2, characterized in that a clamping point is provided to accommodate the special turns at the tip of the coil in the coil sleeve. SUBCLAIMS: 3. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemm stellen im Hülsenkörper aus Vertiefungen mit eingelegtem nachgiebigem Ring be stehen. .t. Einrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass zum Fest halten des Fadens auf der Garnauflauf stelle der Spindel vor dieser ein mit Aufrauhungen versehener Rand angeord net ist. 5. Einrichtung nach Pateutanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Spindel angeordnete Garnauflaufstelle mit Vertiefungen zur Einführung eines Messers versehen ist. G. Device according to Patent Claim II, characterized in that the clamping points in the sleeve body consist of recesses with an inserted flexible ring. .t. Device according to patent claim 1I, characterized in that in order to hold the thread firmly on the thread run-up point of the spindle in front of it, an edge provided with roughening is arranged. 5. Device according to claim II, characterized in that the yarn run-up point arranged on the spindle is provided with recesses for the introduction of a knife. G. Einrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Garn auflaufstelle aus einem auf dem Spindel körper angeordneten federnden Körper besteht. ?. Einrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet; dass auf der Spindel vor der Garnauflaufstelle ein verschiebbarer Körper mit einem oder mehreren Messern angeordnet ist, welch letztere in die Vertiefungen der Garn auflaufstelle eingreifen und die Garn windungen durchschneiden können. B. Einrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Auf nahme und Entfernung der von den Spin deln abgeschnittenen Garnwicklungen eine Saugvorrichtung vorgesehen ist. Device according to patent claim 1I, characterized in that the thread run-up point consists of a resilient body arranged on the spindle body. ?. Device according to dependent claim 5, characterized in that; that a displaceable body with one or more knives is arranged on the spindle in front of the yarn run-up point, which the latter can engage in the recesses of the yarn run-up point and cut through the twine turns. B. Device according to dependent claim 7, characterized in that a suction device is provided for receiving and removing the thread windings cut from the spin.
CH174055D 1932-11-22 1933-10-16 Method and device for fixing the thread after the production of Kötzer in winding machines. CH174055A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE174055X 1932-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH174055A true CH174055A (en) 1934-12-31

Family

ID=5691146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH174055D CH174055A (en) 1932-11-22 1933-10-16 Method and device for fixing the thread after the production of Kötzer in winding machines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH174055A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE617345C (en) Device for exchanging a group of wound bobbins for empty bobbins on Koetz winding machines
DE1685943B2 (en)
DE102008038281A1 (en) Flechtklöppel; Braiding machine and method for drawing a fiber thread from the bobbin of a braiding bobbin
DE2227903B2 (en) Device for producing or handling textile yarn
DE102019122337B3 (en) MULTIPLE SPOOL CABINET FOR SPINDING A FILAMENT ON A TRANSPORT SPOOL AND A BUFFER SPOOL
AT138994B (en) Method and device for winding machines for fixing the thread end.
CH174055A (en) Method and device for fixing the thread after the production of Kötzer in winding machines.
DE19523937B4 (en) Process and device for pot spinning
DE4122810A1 (en) METHOD FOR SEPARATING THE RUNS OF PRE-YARN BOBS MADE ON RASPING MACHINES
DE2544689C3 (en) Spindles for ring spinning and ring twisting machines, in particular for cord twisting machines
DE619180C (en) Methods and devices for fixing the thread end on the bobbin in Koetz winding machines
DE3202888A1 (en) Process and device for thread-cutting in the automatic draw-off of the bobbins on a spindle-type textile machine
EP0252560B1 (en) Yarn cop to wind up filaments and method to form a reserve of threads
DE482992C (en) Spinning and twisting device
DE2038654C3 (en) A cone for waste yarn attached to a spinning spindle
EP0092511A2 (en) Method of producing a snarl-free yarn, and a spooling machine
DE348133C (en) Cross weft winder
DE472271C (en) Carrier for winding mandrels of twist winding machines
DE2234211C2 (en) Two-for-one twisting machine with hand knotter
DE257261C (en)
DE1003103B (en) Thread guide device for winding machines
DE423166C (en) Device for removing thread residues on roving bobbins
DE1710019A1 (en) Method for twisting threads or yarns and twisting machine
CH233826A (en) Remaining thread puller.
DE1785350B2 (en) DOUBLE WIRE TWISTING MACHINE