CH171842A - Method and circuit for keeping an electric current constant. - Google Patents

Method and circuit for keeping an electric current constant.

Info

Publication number
CH171842A
CH171842A CH171842DA CH171842A CH 171842 A CH171842 A CH 171842A CH 171842D A CH171842D A CH 171842DA CH 171842 A CH171842 A CH 171842A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
voltage
variator
circuit
resistor
relay
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH171842A publication Critical patent/CH171842A/en

Links

Description

  

      verfahren    und Schaltung zum     Konstanthalten    eines elektrischen Stromes.    Elektrische     Ströme        können    bekanntlich       mittelst        Variatoren    konstant gehalten werden.       Variatoren    sind Widerstände mit einem     gro-          ssc-ii    positiven Temperaturkoeffizienten des  elektrischen Widerstandes; sie bestehen in  der Regel aus sogenannten     Eisen.dralit--          widerstandslampen,    das heisst aus in einer       M'asserstoffatmosphäre    angeordneten Eisen  drähten.

   Es können ausser Eisendrähten  auch andere auf geeignete Weise angeordnete  Drähte benutzt werden. Es ist zum Beispiel  bekannt, dass gerade gestreckte     Wolfram-          drä.hte    in einer     Sticktoffatmosphäre    die glei  che Wirkung zeigen. Bei der Bestimmung  des Stromes eines solchen     Variators    als Funk  tion der Spannung     ergibt    sieh, dass der Strom  in einem     bestimmten    Spannungsbereich nahezu       konstant    ist. Der Verlauf dieser Funktion  ist in     Fig.    1 schematisch dargestellt.

   Der       Spannungsbereich,    innerhalb dessen der  Strom     praktisch    konstant bleibt, hat eine  obere und eine     -untere    Grenze, die nachstehend  mit<I>A</I>     bezw.   <I>B</I> bezeichnet sind.

      Ändern sich die charakteristischen Grö  ssen des Kreises, in dem der     Variator    liegt  (zum     Beispiel    durch Verringerung des     Wi-          deerstandes    des Kreises oder durch Erhöhung  der dem Kreis aufgedrückten Spannung), der  art,     dass    die von dem     Variator    aufzunehmende  Spannung grösser als A ist, so bleibt der  Strom nicht mehr konstant, sondern     nimmt     zu, wie aus     F'ig.    1 deutlich ersichtlich ist.

    Unterschreitet die Spannung am V     ariator    ,den  Wert B, so sinkt die Stromstärke unter den       Ironst,inteii        ZVert    herab. Der     Regelungsbereich     des     Variators    liegt also zwischen<I>A</I> und     b'.     



  Die Erfindung bezweckt eine Vergrösse  rung dieses Regelungsbereiches.  



  Dies     wird    erfindungsgemäss dadurch er  zielt, dass, wenn sich die Spannung des     Va.-          riators    dem Wert A nähert, unter     Einfluss     dieser Spannung in Reihe mit dem     Variator     ein     Widerstand    geschaltet wird, der die Span  nung des     Variators    herabsetzt, während der  Widerstand unter     Einfluss    der Spannung  des     Variators    ausgeschaltet wird, wenn sich      diese Spannung dem Wert B nähert.

   Beim  Einschalten des Widerstandes nimmt dieser  einen Teil der dem     Kreis    aufgedrückten  Spannung auf, so dass der     -\Tariator    eine ge  ringere Spannung aufzunehmen braucht. Der  Punkt, der in der Kennlinie der     Fig.    1 das       augenblickliche    Verhältnis zwischen dem  Strom und der     Spannung    des     Variators    angibt,  wird dabei von A eine bestimmte Strecke in  der Richtung von B verschoben. Werden nun  die     Verhältnisse    derart, dass sich dieser Punkt  dem Werte B nähert, so wird der Wider  stand wieder ausgeschaltet, wodurch der  Punkt wieder in der     Richtung    nach A hin  verschoben wird.

   Es ist     einleuchtend,    dass,  wenn sich die     Spannung    des     Variators    bei ein  geschaltetem Widerstand von neuem dem  Wert A     nähert,    ein zweiter Widerstand,     ge-          gebenfalls    ein     dritter    usw. in     Reihe    geschaltet  werden kann.  



  Eine geeignete Schaltung zur selbst  tätigen Ausführung des beschriebenen Ver  fahrens wird erhalten, wenn in Reihe mit  dem     Variator    ein Widerstand geschaltet wird,  der kurzgeschlossen werden kann, wobei der  Kurzschluss von einem Relais aufgehoben  werden kann, das parallel zu dem     Variator          geschaltet    ist und eine     Betätigungsspannung          bezw.    eine Abfallspannung besitzt, die     höch-          stens    gleich A     bezw.        mindestens    gleich Bist.

         Unter        Betätigungs-        bezw.    Abfallspannung  ist die Spannung, bei welcher der Anker des  Relais angezogen     bezw.    losgelassen wird, zu  verstehen. Der in Reihe mit dem     Variator     geschaltete     Widerstand    muss dabei     kleiner     als
EMI0002.0033  
   sein, wobei V, und     V2    die     Be-          tätig ungs-        bezw.    die     Abfallspannung    des Re  lais und     i,

      die von dem     Variator    konstant  gehaltene     Stromstärke    darstellen.  



  Diese     Schaltung    ist an dem Ausführungs  beispiel von     Fig.    2 näher     erläutert,    so     @dass     die Wirkung der Schaltung anhand dieser       Fig.    1 erklärt werden kann.  



  In     Fig.    2 ist 1 der     Variator,    2 eine Strom  quelle und $ die Belastung des     Stromkreises,     in     fdem    der     Strom    auf dem in     Fig.    1 an-    gegebenen     Wert        il    konstant gehalten werden  soll. In Reihe mit dem     Variator    ist ein  Widerstand 4 geschaltet, der von dem beweg  lichen Teil 5 des Relais kurzgeschlossen  werden kann.

   Die     Erregerspule    6 dieses Re  lais ist parallel zudem     Variator    1     geschaltet.          Dieses    Relais ist derart eingerichtet, dass der  Anker 5 bei einer Spannung     V1    angezogen  wird, die erheblich grösser als, die     Spannung          V2    ist, bei welcher der Anker wieder los  gelassen wird. Diese     Spannungen    sind in       Fig.    1 angegeben.  



  Zur Erläuterung der Wirkungsweise wird  von dem Zustand ausgegangen, in dem der  Widerstand 4 durch den Anker 5 kurz  geschlossen ist und ein     Strom    durch den  Kreis fliesst, der von dem     Variator    auf dem       Wert        il        gehalten    wird. Nimmt     nun    der Be  lastungswiderstand 3 ab, so wird die von  diesem Widerstand aufgenommene Spannung  kleiner, was zur Folge hat, dass die Span  nung des     Variators    zunimmt und gegebenen  falls den     Wert    A übersteigen würde.

   So  bald jedoch die an dem     Variator    liegende  Spannung den Wert     V,    erreicht, wird der An  ker 5 angezogen, wodurch der Kurzschluss  des Widerstandes 4 aufgehoben und von letz  terem ein Teil der aufgedrückten Spannung  aufgenommen wird. Die     Spannung    des Va  riators nimmt infolgedessen ab. Der Wider  stand 4 darf nicht so gross gewählt werden,  dass die Spannung des     Variators    unter :den  Wert B herabsinkt, da der     Strom    in diesem  Fall einen zu kleinen     Wert    erhalten würde.

    Die an den     Variator    angelegte     Spannung    darf  sogar nicht 'bis auf ,den     Wert        VZ    herabsinken,  da in diesem Falle das     Relais    abfallen und  der Widerstand 4     wieder    kurzgeschlossen  werden würde. Es lässt sich leicht erkennen,       dass    zu diesem Zweck der Widerstand 4 klei  ner als
EMI0002.0086  
   sein muss.

   Ist der Wider  stand auf diese Weise bemessen, so sinkt bei  Aufhebung des Kurzschlusses die Spannung  am     Variator    auf einen zwischen     V,    und     V2          liegenden    Wert herab, so     da3    der     Variator     seine regelnde Wirkung wieder völlig aus  üben kann.           Nimmt    jetzt .der Widerstand 3 wieder zu.  so nimmt die Spannung am     Variator    ab, bis  sie den Wert     VZ    erreicht.

   In diesem Augen  blick fällt das Relais ab 'und wird der Wi  derstand 4 wieder kurzgeschlossen, wodurch  die Spannung am     Variator    ansteigt, und zwar  bis zu einem zwischen     V1    und     V,    liegenden  Wert.  



  Es ist einleuchtend, dass die Betätigungs  spannung     V1    des Relais nicht kleiner als A  zu sein braucht. Es ist im Gegenteil     varteil-          ha.ft.        V1    gleich A zu nehmen. Es braucht  ebenfalls     V.    nicht grösser<I>als B</I> zu sein;  es ist möglich,     V1    gleich B zu nehmen.  



  Es ist vorteilhaft, dem Relais eine etwas       verzögerte    Wirkung zu geben, so dass kurz  zeitige Änderungen der an dem     Variator     liegenden Spannung das Relais nicht betäti  gen können.  



  In den meisten Fällen wird die in     Fig.    1  dargestellte Charakteristik     zwischen    den  Grenzen<I>A</I> und<I>B</I> nicht genau horizontal ver  laufen. Dies ändert jedoch nichts an den obi  gen grundsätzlichen     Erörterungen.     



  In     Fig.    3 sind zwei Widerstände 4 und 7  in Reihe mit dem     Variator    geschaltet. Beide       Widerstände    sind auf die anhand der     Fig.    2       beschriebene    Weise kurzgeschlossen. Steigt  bei kurzgeschlossenen Widerständen die       Spannung    am     Varia-tor    zu sehr, so     wird    zu  nächst der     Kurzschluss    eines der Widerstände  aufgehoben. Erreicht die Spannung am Va  riator dann aufs neue die höchstzulässige  Grenze, so wird auch der     gurzschluss    des  zweiten Widerstandes aufgehoben.

   Um zu  vermeiden, dass der Kurzschluss beider Wider  stände gleichzeitig aufgehoben     wird,    können  die Relais derart gebaut sein, dass das eine  eine etwas höhere Betätigungsspannung als  das andere besitzt, oder     aber,        dass    die Ver  zögerung des einen Relais     etwas    grösser als  die des andern ist. Auf ähnliche Weise kann  ein gleichzeitiges Abfallen beider Relais da  durch vermieden werden, dass man die Abfall  spannungen ein wenig voneinander abweichen  lässt.  



  Bei     Verwendung    von mehreren     Wider-          ,tänden    können die Relais auch auf die in         Fig.    I     angegebene    Weise geschaltet werden.       klier    ist die Spule 8 des Relais, das den  Kurzschluss des Widerstandes 7     bewirkt,     nicht mit beiden Klemmen des     Variators    ver  bunden,     sondern    parallel zu dem     Variator     nebst dem Widerstand 4 geschaltet.

   Dieses  Relais ist derart gebaut, dass seine Betäti  gungsspannung gleich der Summe des Span  nungsverlustes in dem Widerstand 4, also  gleich     il    .     R,    und .der höchsten Grenze (A)  des     Variators    ist. Die Abfallspannung des  Relais ergibt sich aus der Summe des Span  nungsverlustes in dem Widerstand 4 und  der untern Grenze (B).  



  Es ist einleuchtend,     dass'    die Anzahl der  mit dem     Variator    in Reihe geschalteten Wi  derstände nach Bedarf ausgedehnt werden  kann. So ist zum Beispiel in     Fig.    4 noch  ein dritter     Widerstand    9 vorhanden. Die  Spule 10 des zu diesem Widerstand gehöri  gen Relais ist parallel zu dem     Variator    nebst  den     Widerständen    4 und 7 geschaltet.

   Die  Betätigungsspannung dieses Relais ergibt sieh  aus dem     Wert    A,     vermehrt    um den Span  nungsverlust in den Widerständen 4 und 7,  also um     il   <I>.</I>     (R4        -+-        R7),    während die Abfall  spannung B     +        il    .     ( &         -+-        R-,)    beträgt.

   Die  in     Fig.    4     dargestellte        Schaltung    hat den Vor  zug, dass eine gleichzeitige Betätigung von  mehr als einem Relais     unbedingt        vermieden     wird. Der Unterschied in den     Betätigungs-          und    Abfallspannungen der verschiedenen Re  lais kann auf einfache Weise dadurch er  halten werden, dass in Reihe mit den Er  regerspulen Widerstände geschaltet werden.  



       Fig.    5 zeigt ein Relais, das sich zur Ver  wendung in der dargestellten Schaltung  eignet. Dieses Relais enthält     einen    U-förmigen  Rahmen 11 aus Messing, in dessen offenem  Ende ein     Eisenstäbchen    12 befestigt ist, das  zwei Eisenkerne 13 und 14 trägt, auf die  zwei Spulen gewickelt sind. Der eiserne An  ker 15 ist um die Achse 16 drehbar angeord  net und     trägt    einen Quecksilberschalter 17.  Der Stand des Quecksilbers     in    bezug auf die  Elektroden dieses Schalters ist in     Fig.    6 bei  nicht angezogenem Anker und in     Fig.    7 bei       angezogenem    Anker dargestellt.

   Die beiden      Elektroden des Quecksilberschalters werden  mit den Enden des kurzschliessenden Wider  standes verbunden. In dem Kern 14 befindet  sich eine Messingschraube 18, während durch  den Rahmen 11 eine zweite Messingschraube  19 hindurchgeführt ist. Mit     Hilfe    der beiden  Stellschrauben 18 und 19 können die     Betäti-          gungs-    und die Abfallspannung des Relais  sehr genau eingestellt werden.  



  Die erfindungsgemässe Schaltung kann mit  Erfolg zum Kontakthalten des     Stromes    einer  Anzahl von in Reihe geschalteten Lampen,       zum    Beispiel     Natriumdampflampen,    angewen  det werden. Parallel zu jeder Lampe kann  in diesem Falle ein Widerstand (auch  Durchschlagpatrone     genannt)    geschaltet wer  den, der beim normalen     Betrieb    der Lampe  keinen     Strom        durchlässt,    aber die Lampe  kurzschliesst, sobald diese in Unordnung ge  rät.

   Es ändern sich infolgedessen die Be  lastung des Stromkreises und die Spannung  des     Variators.    Steigt diese Spannung zu sehr,  so wird der in Reihe geschaltete Wider  stand auf die oben beschriebene Weise in       Tätigkeit    gesetzt, so dass der Strom sogar  bei einer starken     Belastungsänderung    kon  stant bleibt.  



  Bei einer     bestimmten    Ausführungsform  der Erfindung wurde der Strom auf 5     Amp.     konstant gehalten. Die dabei verwendete       Eisendrahtwiderstandslampe    hatte einen zwi  schen 30 und 85 Volt liegenden     Regelungs-          bereich.    Das     Relais        wurde    derart eingestellt,  dass die     Betätigungsspannung    85 Volt und  die Abfallspannung 30 Volt     betrug.    Der in  Reihe     mit    dem     Variator    geschaltete Wider  stand betrug 10 Ohm.



      procedure and circuit for keeping an electric current constant. As is well known, electrical currents can be kept constant by means of variators. Variators are resistors with a largely positive temperature coefficient of electrical resistance; As a rule, they consist of so-called iron-wire resistance lamps, i.e. iron wires arranged in a hydrogen atmosphere.

   In addition to iron wires, other wires arranged in a suitable manner can also be used. It is known, for example, that straight tungsten wires have the same effect in a nitrogen atmosphere. When determining the current of such a variator as a function of the voltage, you can see that the current is almost constant in a certain voltage range. The course of this function is shown schematically in FIG.

   The voltage range, within which the current remains practically constant, has an upper and a lower limit, which are referred to below with <I> A </I> and <I> B </I> are designated.

      If the characteristic quantities of the circle in which the variator is located change (for example by reducing the resistance of the circle or by increasing the voltage applied to the circle), such that the voltage to be absorbed by the variator is greater than A, so the current no longer remains constant, but increases, as in Fig. 1 can be clearly seen.

    If the voltage at the variator falls below the value B, the current strength drops below the ironst, inteii ZVert. The control range of the variator is between <I> A </I> and b '.



  The invention aims to enlarge this control range.



  This is achieved according to the invention in that, when the voltage of the variator approaches the value A, a resistor is connected in series with the variator under the influence of this voltage, which lowers the voltage of the variator, while the resistance is under influence the voltage of the variator is switched off when this voltage approaches the value B.

   When the resistor is switched on, it absorbs part of the voltage that is applied to the circuit, so that the - \ Tariator needs to absorb a lower voltage. The point which in the characteristic curve of FIG. 1 indicates the instantaneous relationship between the current and the voltage of the variator is shifted from A a certain distance in the direction of B. If the conditions are such that this point approaches the value B, the resistance is switched off again, as a result of which the point is shifted in the direction towards A again.

   It is obvious that if the voltage of the variator again approaches the value A with a connected resistor, a second resistor, if necessary a third etc., can be connected in series.



  A suitable circuit for self-executing the process described is obtained when a resistor is connected in series with the variator, which can be short-circuited, the short-circuit can be canceled by a relay that is connected in parallel with the variator and an actuation voltage respectively has a drop-out voltage that is at most equal to A respectively. at least equal to you

         Under actuation resp. Dropout voltage is the voltage at which the armature of the relay is attracted or. is released to understand. The resistance connected in series with the variator must be less than
EMI0002.0033
   be, where V, and V2 the activation respectively. the dropout voltage of the relay and i,

      represent the amperage held constant by the variator.



  This circuit is explained in more detail using the embodiment of FIG. 2, so that the effect of the circuit can be explained with reference to this FIG.



  In FIG. 2, 1 is the variator, 2 is a current source and $ is the load on the circuit in which the current is to be kept constant at the value i1 given in FIG. In series with the variator, a resistor 4 is connected, which can be short-circuited by the movable union part 5 of the relay.

   The excitation coil 6 of this relay is connected in parallel to the variator 1. This relay is set up in such a way that the armature 5 is attracted at a voltage V1 which is considerably greater than the voltage V2 at which the armature is released again. These voltages are given in FIG.



  To explain the mode of operation, the starting point is the state in which the resistor 4 is short-circuited by the armature 5 and a current flows through the circuit, which is kept at the value il by the variator. If the load resistor 3 decreases, the voltage absorbed by this resistor becomes smaller, with the result that the voltage of the variator increases and, if applicable, the value A would exceed.

   However, as soon as the voltage on the variator reaches the value V, the armature 5 is attracted, whereby the short circuit of the resistor 4 is canceled and part of the applied voltage is absorbed by the latter. The voltage of the variator decreases as a result. The resistance 4 must not be chosen so large that the voltage of the variator falls below: the value B, since the current would receive a value that is too small in this case.

    The voltage applied to the variator must not even drop to the value VZ, since in this case the relay would drop out and the resistor 4 would be short-circuited again. It can easily be seen that for this purpose the resistance 4 is smaller than
EMI0002.0086
   have to be.

   If the resistance is measured in this way, when the short circuit is removed, the voltage at the variator drops to a value between V and V2, so that the variator can fully exert its regulating effect again. The resistance 3 now increases again. so the voltage on the variator decreases until it reaches the value VZ.

   At this point the relay drops out 'and the resistance 4 is short-circuited again, whereby the voltage on the variator increases, up to a value between V1 and V lying.



  It is obvious that the actuation voltage V1 of the relay need not be less than A. On the contrary, it is varteil- ha.ft. V1 equal to take A. Likewise, V. does not have to be greater <I> than B </I>; it is possible to take V1 equal to B.



  It is advantageous to give the relay a somewhat delayed effect so that brief changes in the voltage applied to the variator cannot actuate the relay.



  In most cases, the characteristic shown in FIG. 1 will not run exactly horizontally between the limits <I> A </I> and <I> B </I>. However, this does not change the basic discussions above.



  In Fig. 3, two resistors 4 and 7 are connected in series with the variator. Both resistors are short-circuited in the manner described with reference to FIG. If the voltage at the varia-tor increases too much when the resistors are short-circuited, the short-circuit of one of the resistors is canceled first. If the voltage at the variator then reaches the maximum permissible limit again, the short circuit of the second resistor is also canceled.

   In order to avoid that the short circuit of both resistors is canceled at the same time, the relays can be built in such a way that one has a slightly higher actuation voltage than the other, or that the delay of one relay is slightly greater than that of the other . In a similar way, a simultaneous drop-out of both relays can be avoided by allowing the drop-out voltages to deviate a little from one another.



  When using several resistors, the relays can also be switched in the manner shown in FIG. Klier is the coil 8 of the relay, which causes the short circuit of the resistor 7, not ver connected to both terminals of the variator, but connected in parallel with the variator and resistor 4.

   This relay is built in such a way that its actuation voltage is equal to the sum of the voltage loss in the resistor 4, i.e. equal to il. R, and the highest limit (A) of the variator. The drop-out voltage of the relay results from the sum of the voltage loss in resistor 4 and the lower limit (B).



  It is evident that the number of resistors connected in series with the variator can be increased as required. For example, a third resistor 9 is also present in FIG. 4. The coil 10 of the relay belonging to this resistor is connected in parallel to the variator along with the resistors 4 and 7.

   The actuation voltage of this relay results from the value A, increased by the voltage loss in resistors 4 and 7, i.e. by il <I>. </I> (R4 - + - R7), while the drop-out voltage B + il. (& - + - R-,) is.

   The circuit shown in FIG. 4 has the advantage that simultaneous actuation of more than one relay is absolutely avoided. The difference in the actuation and dropout voltages of the various Re lais can be kept in a simple manner by connecting resistors in series with the He regerspulen.



       Fig. 5 shows a relay which is suitable for use in the illustrated circuit. This relay contains a U-shaped frame 11 made of brass, in the open end of which an iron rod 12 is attached, which carries two iron cores 13 and 14 on which two coils are wound. The iron anchor 15 is rotatable about the axis 16 angeord net and carries a mercury switch 17. The level of mercury in relation to the electrodes of this switch is shown in Fig. 6 with the armature not tightened and in Fig. 7 with the armature tightened.

   The two electrodes of the mercury switch are connected to the ends of the short-circuiting opponent. A brass screw 18 is located in the core 14, while a second brass screw 19 is passed through the frame 11. With the aid of the two adjusting screws 18 and 19, the actuation and dropout voltage of the relay can be set very precisely.



  The circuit according to the invention can be used successfully to keep the current of a number of lamps connected in series, for example sodium vapor lamps, in contact. In this case, a resistor (also called a breakdown cartridge) can be connected in parallel to each lamp, which does not allow any current to pass during normal operation of the lamp, but short-circuits the lamp as soon as it gets out of order.

   As a result, the load on the circuit and the voltage of the variator change. If this voltage rises too much, the series-connected resistor is activated in the manner described above, so that the current remains constant even with a large change in load.



  In a particular embodiment of the invention, the current was held constant at 5 amps. The iron wire resistance lamp used for this had a control range between 30 and 85 volts. The relay was set so that the actuation voltage was 85 volts and the dropout voltage was 30 volts. The resistance connected in series with the variator was 10 ohms.

 

Claims (1)

PATENTANSPRüGl3E I. Verfahren zum Konstanthalten eines elektrischen Stromes mit Hilfe eines Va.riators, dessen Regelungsbereich eine obere Grenze A (in Volts) und eine untere Grenze B (in Volts) besitzt, da durch gekennzeichnet, dass, wenn die Spannung des Variators sich dem Wert A nähert, unter Einfluss dieser Spannung in Reihe mit dem Variator ein Wider stand geschaltet wird, der die Spannung am Variator herabsetzt, PATENT CLAIMS I. Method for keeping an electric current constant with the aid of a Va.riators, the control range of which has an upper limit A (in volts) and a lower limit B (in volts), characterized in that when the voltage of the variator increases Approaches value A, under the influence of this voltage a resistor is connected in series with the variator, which reduces the voltage at the variator, während der Wi derstand unter Einfluss der Spannung des Variators wieder ausgeschaltet wird, wenn sich die Spannung des Variators dem Werte B nähert. while the resistance is switched off again under the influence of the voltage of the variator when the voltage of the variator approaches the value B. II. Schaltung zur Ausführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, @dass' in. Reihe mit dem Variator ein Widerstand geschaltet ist, der kurzgeschlossen werden kann, wobei der Kurzschluss von einem Relais auf- g o ehoben wird, II. Circuit for carrying out the method according to claim I, characterized in that a resistor is connected in series with the variator, which resistor can be short-circuited, the short-circuit being canceled by a relay, das parallel zu dem Va- riator geschaltet ist und eine BetIt7.- gungsspannung besitzt, die höchstens gleich A ist, und eine Abfallspannung besitzt, ! die wenigstens gleich B ist, während der in Reihe mit dem Va riator geschaltete Widerstand kleiner als EMI0004.0059 ist, wobei V, which is connected in parallel to the variator and has a voltage that is at most equal to A and has a drop-out voltage,! which is at least equal to B, while the resistance connected in series with the variator is less than EMI0004.0059 is, where V, und V2 die Betätigungs- bezw. die Abfallspannung des Relais und i1 die von dem Variator konstant gehaltene Stromstärke bedeuten. and V2 the actuation respectively. the dropout voltage of the relay and i1 the current strength kept constant by the variator. UNTERANSPRÜ0H: Schaltung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass mehrere kurz schliessbare Widerstände in Reihe mit dem Variator geschaltet sind, deren Kurzschluss nacheinander, beim jeweiligen Überschreiten einer Spannungsgrenze aufgehoben wird. UNTERANSPRÜ0H: circuit according to claim II, characterized in that several short-circuit resistors are connected in series with the variator, the short-circuit of which is canceled one after the other when a voltage limit is exceeded.
CH171842D 1932-11-18 1933-10-30 Method and circuit for keeping an electric current constant. CH171842A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE171842X 1932-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH171842A true CH171842A (en) 1934-09-15

Family

ID=5689629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH171842D CH171842A (en) 1932-11-18 1933-10-30 Method and circuit for keeping an electric current constant.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH171842A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552981C3 (en) Circuit arrangement for igniting and operating at least one gas and / or vapor discharge lamp
DE3421519A1 (en) DEVICE FOR REGULATING AN AC CIRCUIT
CH171842A (en) Method and circuit for keeping an electric current constant.
AT137963B (en) Method and circuit for keeping an electric current constant.
DE627686C (en) Circuit for keeping an electric current constant with the help of a variator
DE2425720A1 (en) Equalising ballast circuit for discharge lamps - provides protection against resonance effects in phase lines
DE630578C (en) Light signal device, especially for railway safety
DE313300C (en)
DE647730C (en) Device for protecting X-ray tubes operated with constant or almost constant mains voltage against overload
DE671573C (en) Device for feeding electric arcs
DE3140356A1 (en) IMAGE DISPLAY ARRANGEMENT WITH A PICTURE READING EYE AND A CIRCUIT ARRANGEMENT FOR THE FEEDING OF THE FILTER THEREOF
DE515697C (en) Overcurrent switching with automatic repeated switching on
DE930337C (en) Circuit arrangement for igniting a welding arc with increased amperage
DE533139C (en) Device for controlling electrical circuits through a heat-sensitive element heated by means of a carbon resistor
DE953410C (en) Monitoring device for lights on motor vehicles
DE589221C (en) Device for feeding electrical consumer devices, such as. B. electric light tubes
AT267693B (en) Arrangement for load switching in step transformers by means of controlled semiconductor rectifier devices
DE760280C (en) Welding current regulator with a large control range for multi-point welding systems
DE14395C (en) Innovations in electric lamps
DE944145C (en) Arrangement for operating vapor discharge lamps from a current collector
AT158767B (en) Switching device for lighting fixtures in radio sets u. like
DE188534C (en)
AT142835B (en) Circuit arrangement for drawing currents of various sizes.
AT8679B (en) Circuit arrangement for the ignition of conductors of the second class.
DE259445C (en)