CH171677A - Device for winding threads on bobbins with a conical winding surface. - Google Patents

Device for winding threads on bobbins with a conical winding surface.

Info

Publication number
CH171677A
CH171677A CH171677DA CH171677A CH 171677 A CH171677 A CH 171677A CH 171677D A CH171677D A CH 171677DA CH 171677 A CH171677 A CH 171677A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread guide
gear
winding
movement
thread
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Samuel Dr Wild
Hugentobler Ernst
Gellrich Erich
Original Assignee
Samuel Dr Wild
Hugentobler Ernst
Gellrich Erich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samuel Dr Wild, Hugentobler Ernst, Gellrich Erich filed Critical Samuel Dr Wild
Publication of CH171677A publication Critical patent/CH171677A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/10Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
    • B65H54/14Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers on tubes, cores, or formers having generally parallel sides, e.g. cops or packages to be loaded into loom shuttles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum Aufwickeln von Fäden auf Spulen mit kegelförmiger Auf wickelfläche.    Die Aufwickelung von Fäden, wie ins  besondere Kunstseide auf Spulen mit kegel  förmiger     Aufwiekelfläche    ist an und für sich  bekannt.  



  Eine kegelförmige Aufwickelfläche hat  gegenüber einer zylindrischen Aufwickel  fläche nebst den allgemein bekannten Vor  zügen den weiteren wesentlichen Vorteil, dass  das im nassen Zustande aufgewickelte  Fadenmaterial nach erfolgter Nachbehand  lung einer Trocknung unterworfen werden  kann, ohne dass einzelne Fadenlagen infolge  der beim Trocknungsvorgang auftretenden  Schrumpfung eine Verstreckung erleiden.  Eine Erklärung hierfür ist darin zu finden,  dass eine kegelförmige Aufwickelfläche in  folge der Umfangsabnahme eine Schrump  fung der unter bestimmten Wickelungskreu  zungen aufliegenden Fäden durch     Nachrut-          schungsmöglichkeit    zulässt und somit durch  diese Ausgleichung eine Verstreckung der  einzelnen Fäden eliminiert.

   Ganz anders ge  artet ist das Verhalten der Fäden auf einer    zylindrichen Aufwickelfläche, auf welcher  die beim Trocknungsvorgang auftretende  Schrumpfung der insbesondere untern Faden  lagen in Verstreckung umgesetzt wird. Da  die bei diesem Vorgang auftretende unver  meidliche     Verstreckung    keine     Ausweichungs-          möglichkeit    findet, erfolgt durch das Zusam  menziehen der Fadenlagen ein nachteiliges       Tneinanderpressen    des     ungezwirnten    Faden  materials.

   Auf einer kegelförmigen     Auf-          wickelfläehe    können sich die in Kreuzwin  dungen aufgebrachten Fäden infolge des  günstigen Verhaltens bei der     Schrumpfung     durch die Eigenart der     Aufwickelunterlage     bei weitem nicht so fest     ineinanderpressen     wie auf einer zylindrischen     Aufwickelfläche,     wodurch     besonders    beim Zwirnen der Fäden  ein vorteilhaft auswirkendes     Abwickeln    ge  sichert ist.  



  Den Gegenstand der vorliegenden Erfin  dung bildet eine Vorrichtung     zum.        Aufwik-          keln    von Fäden, insbesondere aus Kunstseide,  auf Spulen mit kegelförmiger Aufwickel-      fläche und entsprechend der Abschrägung  derselben sich verändernder Umlaufgeschwin  digkeit,     unter    Anwendung eines Fadenfüh  rers, der in Längsrichtung der Spulenachse  ausser einer entsprechend der Umlaufge  schwindigkeit der Spule sich beschleunigen  den Hin- und Herbewegung von gleichblei  bender Amplitude und einer nach Bildung  jeder konisch aufgewickelten Fadenlage zur  Bildung der     nächsten        Fadenlage    schrittweise  sich vollziehenden Vorschaltbewegung eine  zusätzliche,

   regulierbar beschleunigte Bewe  gung an den Umkehrpunkten seines Weges  ausführt, und in einer zur Spulenaxe quer  stehenden Ebene eine oszillierende Schwenk  bewegung, derart, dass er immer einen gleich  bleibenden Abstand von der Aufwickelfläche  behält.  



  Diese Vorrichtung kennzeichnet sich da  durch, dass die Spulen paarweise auf dreh  baren Trägern angeordnet sind und nach be  endeter Bewicklung der einen Spule infolge  automatischer     Schwenkung    der Drehscheiben  eine selbsttätige Umlegung des Fadens von  einer bewickelten und ausser Betrieb zu set  zenden Spule auf eine leere und in Betrieb zu  setzende Spule erfolgt, während gleichzeitig  der am Ende des Schalthubes angelangte  Fadenführer in seine zur Bewicklung der  neuen Spule geeignete Anfangsstellung zu  rückgeführt wird.  



  Infolge der oszillierenden Schwenkbewe  gung des Fadenführers, die einen gleich  bleibenden Abstand desselben von der kegel  förmigen Aufwick elfläche der Spule entste  hen lässt, wird erreicht, dass die Fäden beim  Aufwickeln nicht nachschleppen können, son  dern unbedingt auf diejenige Stelle der kegel  förmigen Aufwickelfläche sich auflegen       müssen,    wo sie sich auflegen sollen, um eine  genaue Übereinstimmung der entsprechend  den Umfangsdifferenzen der kegelförmigen  Aufwickelfläche geregelt und periodisch  wechselnden Umlaufgeschwindigkeit der  Aufwickelspulen mit der dazu genau abge  stimmten Hin- und Herbewegung des Faden  führern zu erreichen.

   Auf diese Weise wer  den die Bedingungen, wie     sie    sich bei einer    absolut konstanten Aufwickelgeschwindig  keit auferlegen, erfüllt, und in Hinsicht auf  die Formung eine einwandfreie     Bewicke-          lung    erreicht.  



  Dadurch, dass nach beendeter Bewicke  lung der Spulen mit kegelförmiger Auf  wickelfläche der am Ende seines Schalthubes  angelangte Fadenführer automatisch in die  Anfangsstellung zurückgesetzt wird und  gleichzeitig eine selbsttätige Umlegung der  Fäden von einer bewickelten und ausser Be  trieb zu setzenden auf eine leere und in Be  trieb zu setzende Spule infolge automatischer  Schwenkung der auf den Drehscheiben paar  weise angeordneten Spulen erfolgt, ist es  möglich, zum Beispiel Kunstseide zu spin  nen und direkt auf Spulen mit kegelförmiger  Aufwickelfläche zu wickeln ohne eine Unter  brechung des Spinnprozesses zu veranlassen.

    Anderseits     ist    auch die Möglichkeit gegeben,  zum     Beispiel    Kunstseide zu zwirnen und von  der Zwirnspindel direkt auf     Schussspulkan-          netten    mit kegelförmiger     Aufwickelfläche     ohne Unterbrechung des Zwirnvorganges so  lange zu wickeln, als Fadenmaterial auf der  Zwirnspule     vorhanden    ist.  



  Eine     Aufwickelvorrichtung    gemäss der  Erfindung, sowie dazugehörige einzelne An  triebe sind in den beiliegenden Zeichnungen  beispielsweise dargestellt. Es zeigen:       Abb.    l einen Längsschnitt durch die       Aufwickelvorrichtung    nach der Schnittlinie       -1-A    der     Abb.    2,       Abb.    2 eine Seitenansicht zu     Abb.    1,       Abb.    3 eine Oberansicht zu     Abb.    1,

         Abb.    4 einen Längsschnitt nach Schnitt  linie     13-B        durch    ein periodisch wechselnde       Winkelgeschwindigkeiten    der zu bewickeln  den Spulen verursachendes Getriebe,       Abb.    5 eine Seitenansicht von diesem       Getriebe,          Abb.    6 eine     Seitenansicht    eines Getrie  bes, mit dessen Hilfe dem hin- und hergehen  den Fadenführer an den     Umkehrpunkten     seines Weges eine beschleunigte Geschwin  digkeit erteilt wird,       Abb.    7 eine der     Abb.    6     entsprecbende     Oberansicht,      Abb.

   8 eine schematische Darstellung  eines Getriebe, welches dem Fadenführer  ausser einer Hin- und Herbewegung nach  Bildeng jeder Fadenlage eine zusätzliche  Vorschaltbewegung erteilt und während der  Umschaltung der auf Drehscheiben paarweise       angeordneten    Spulen eine Zurückführung des  Fadenführers in seine Anfangsstellung     be-          wirkt,     Abb. 9 eine schematische Darstellung  eines Umschaltgetriebes, welches zwecks  selbsttätiger Fadenumlegung von einer be  wickelten und ausser Betrieb zu setzenden       Spule    auf eine leere und in Betrieb zu set  zende Spule eine Schwenkung der auf Dreh  scheiben paarweise angeordneten Spulen um  einen Winkel von 180   bewirkt,  Abb. 10 einen Querschnitt nach Schnitt  linie C-C der Abb. 9,  Abb.

   11 eine schematische Darstellung  eines Getriebes, welches die oszillierende  Schwenkbewegung des Fadenführers erzeugt.  



  Wie aus Abb. 1 ersichtlich ist, steckt die  mit einer kegelförmigen Aufwickelflä ehe ver  sehene Spule 1 auf einem Spulenträger 2.  Der kegelförmige Fuss der     Aufwickelspule     erhält durch die konische Sitzfläche 3 des  Spulenträgers 2 einen gleichbleibenden An  schlag. Diese konische Sitzfläche 3 sichert  in Verbindung mit den auf dem Spulenträger  2 angeordneten Führungsflächen 4 eine zen  trische Führung der Aufwickelspule. Die  Umfangsfläche der konischen Sitzfläche 3  besteht mindestens teilweise aus einem auf  vulkanisierten Gummibelag 5, welcher auch  durch einen Belag aus anderem säurebestän  digen und reibungsfähigen Material ersetzt  sein kann.

   Ein Festhalten des kegelförmigen  Fusses der Aufwickelspule 1 auf der mit  Gummibelag ä versehenen konischen Sitz  fläche 3 erfolgt durch die im     Spulenhalter    2  angeordneten, federbeeinflussten Sperrkugeln  6, wodurch die Spule in einfacher, sicherer  und doch leicht abnehmbarer Weise auf dem  Spulenhalter befestigt ist. Jedes vom Spu  lenkastengehäuse 10 abstehende Ende zweier  in Drehscheiben 8 gelagerter Wellen 7 trägt  eine Spule 1. Die Drehscheiben 8 sind mit-    telst einer Verbindungswelle 9 starr mitein  ander verbunden und werden in den Seiten  wänden 10' des Spulkastengehäuses 10 ge  führt. Exzentrisch zu der Verbindungswelle  9 ist ein Zahnkranzträger 11 in einem am  Spulenkastengehäuse 10 befestigten zwei  teiligen Lagergehäuse 12 angeordnet.

   Die  auf diesem Zahnkranzträger vorgesehene  Innenverzahnung 13 befindet sich zufolge  der exzentrischen Anordnung des Zahnkranz  trägers jeweils mit dem untern von zwei auf  den Wellen 7 befestigten Zahnrädern 14 im  Zahnungseingriff, wodurch die entsprechen  den     Aufwickelspulen    1 in     Betrieb    gesetzt  sind. Das sich jeweils oben befindende  Zahnrad 14 ist in dieser Stellung ausser     Zah-          nungseingriff,    wodurch die in Verbindung  stehenden     Aufwickelspulen    ausser Betrieb ge  setzt sind.

   Die auf den     Spulenantriebswellen     7 befestigten Antriebszahnräder 14 der auf  den Drehscheiben 8 paarweise angeordneten       Aufwickelspulen    kreisen während der bei der  selbsttätigen Umlegung der Fäden von einer  bewickelten auf eine leere Spule erfolgenden  Umschaltung innerhalb .des exzentrisch ge  lagerten, innenverzahnten Zahnkranzes 13  derart, dass die in Betrieb zu setzende leere  Spule bereits kurz nach Verlassen der Aus  kupplungsstellung und die ausser Betrieb zu  setzende, bewickelte Spule bis kurz vor Er  reichung der     Auskupplungssteilung    zwangs  weise angetrieben wird.

   Der mit dem     innern     Zahnkranz 13 aus einem Stück bestehende  äussere Zahnkranz 15 ist durch eine .Schrau  benverzahnung mit dem Zahnrad 16 ver  bunden, welches auf der Antriebswelle 17 be  festigt ist. Die Umschaltung .der auf den  Drehscheiben paarweise angeordneten Spulen  erfolgt durch ein auf der Verbindungswelle  9 befestigtes Zahnrad 17a, das zwecks Um  schwenkung .der Drehscheiben 8 um einen  Winkel von 180   durch das mittelst Schrau  benverzahnung mit ihm in Eingriff stehende,  auf einer     ITmschaltwelle    19 befestigte Zahn  riad 18 in einer .später     erläuterten    Weise  periodisch gedreht wird.  



  Zwecks     Vermeidung    von unerwünschten  Veränderungen der Fadenführung, sowie der      Fadenführungsgeschwindigkeit, erfolgt hier  die Umsetzung einer periodisch wechselnden  Drehbewegung in eine Hin- und     Herbewe-          gungdes    Fadenführers statt     durchSchwing-          hebel        mittelst    Zahnräder oder Zahnsegmente,  wodurch Hebelarmdifferenzen vermieden  werden.  



  Im gezeichneten     Ausführungsbeispiel     wird gemäss Abb. 1 die aus einer primären  und einer sekundären Bewegung sich in einer  noch zu erläuternden Weise zusammenset  zende Drehbewegung eines auf     Reiner    An  triebswelle 20 befestigten Zahnrades 21 in  folge Abwälzung desselben in der auf  der Fadenführungsstange 22 vorgesehenen  Schrägverzahnung 23- in eine primäre     Hin-          und    Herbewegung mit gleichbleibender     Am-          plitude    und eine sekundäre, schrittweise  sich vollziehende Vorschaltung der Faden  führungsstange 22 umgesetzt.

   Mittelst des  an einem Hebel 24 vorgesehenen Zahnseg  mentes 25 erfolgt durch den in einer Längs  nut 26 der Stange 22 geführten Mitnehmer  27 eine zusätzliche, tertiäre Drehbewegung  der Fadenführungsstange 22. Das Zahnseg  ment 25 befindet sich mit dem auf der von  einem in Abb. 11 dargestellten Mechanismus  aus angetriebenen Welle 28 befestigten  Schraubenzahnrad 29 in Eingriff. Die ter  tiäre Drehbewegung der     Fadenführungs-          stange    führt den an einem Träger 30 be  festigten Fadenführer 31 so, dass dieser in       Übereinstimmung    mit der zusammengesetzten  Längsbewegung der Fadenführungsstange 22       einen    gleichbleibenden Abstand von der  kegelförmigen Aufwickelfläche der Spule 1  beibehält.

   Der Fadenführerträger 30 ist auf  der Fadenführungsstange 22 mittelst eines in  seiner Führungsnabe 32 eingebauten Regu  lierzahnrades 33 derart in axialer Richtung  beweglich gelagert,     dass    infolge     Bewegung     dieses Regulierzahnrades     33    mittelst eines  Handrädchens 34 eine willkürliche     Versehie-          bung    des Fadenführers 31 zu einer beliebigen  Fadenführerstellung, zum Beispiel zur An  fangsstellung, ermöglicht ist. In der Vorrich  tung gemäss Abb. 1 kann an jeder einzelnen  Aufwickelstelle innerhalb der automatischen    Umschaltzeitdauer beliebig ein Spulenwechsel  vorgenommen und die Bewicklung der auf  gesteckten leeren Spule fortgesetzt werden.

    Dies erfolgt ohne irgendwelche Störung in  ,der     Aufwickelgeschwindigkeit,    was beson  ders beim     Azfwickeln    von Kunstseide wäh  rend des Spinnprozesses zur Ausschaltung  von     Titerdifferenzen    von     grossem        Vorteil    ist.  Der Fadenführer 31 stellt sich nach jeder       Spulenumschaltung    wieder in seine durch  einen verstellbaren     .Anschlagring    35 festge  legten Anfangsstellung.

   Diese selbsttätige  Einstellung wird hier dadurch ermöglicht,  dass, wenn die Nabe 32     -des    Fadenführer  träfgers 30 bei der durch noch zu beschrei  bende Mittel bewirkten automatischen Zu  rücksetzung der     Fadenführungsstange    22 in  folge einer vorausgegangenen Verstellung  derselben ihre Anfangsstellung am Anschlag  ring 35 erreicht hat, bevor die Stange 22  zur Anfangsstellung gelangt ist, sich das Re  gulierzahnrad 33 unter Drehung um die  eigene Achse auf der Schrägverzahnung 23  der     rückwärts    bewegten     Fadenführungs-          stange    22 abwälzt und somit die Differenz  korrigiert.  



  Der Antrieb der     Aufwickelspulen    1 er  folgt mittelst eines in .den     Abb.    4 und 5 dar  gestellten Getriebes, welches infolge Hebel  armveränderungen periodisch wechselnde  Winkelgeschwindigkeiten erhält und mittelst  entsprechender Zahnradübersetzungen perio  disch wechselnde Umdrehungsveränderungen  der     Spulenantriebswellen    verursacht. Zu die  sem Zwecke ist auf einer von nicht darge  stellten Mitteln mit konstanter Umlaufge  schwindigkeit angetriebenen Welle 36 eine  Scheibe 37     aufgekeilt,    die in einem fest  gelegten Radius einen eine Gleitwalze 39 tra  genden Kurbelzapfen 38 aufweist.

   Die Gleit  walze 39 ist in einer Längsnut 40 eines Zahn  rades 41 geführt, welches auf einer zur Welle  36 versetzt     angeordneten    Welle 42 befestigt  ist. Die Lagerungsversetzung der Wellen 36  und 42 ist so gewählt, dass das Verhältnis  der minimalen und     maximalen    Winkelge  schwindigkeit der Welle 42 mit dem Ver  hältnis des minimalen     und    maximalen Um-      fanges der kegelförmigen Aufwickelfläche  der Spule übereinstimmt. Die erzeugte perio  disch wechselnde Winkelgeschwindigkeit des  Zahnrades 41 wird durch ein mit ihm in Ein  griff stehendes Zahnrad 43 auf die Antriebs  welle 17 übertragen.  



  Von der Welle 42 aus wird gleichzeitig  der in Abb. 6 und 7 dargestellte Mechanismus  angetrieben, welcher an den Umkehrpunkten  des Weges der hin- und hergehenden Faden  führungsstange 22 eine Beschleunigung der  Geschwindigkeit derselben verursacht. Die  ser Mechanismus hat ein auf einer Welle 44       befestigtes    Zahnrad 45, welches mit einem  Zahnrad 46 in Eingriff ist. Dieses Zahnrad  46 ist an einem auf der Welle 44 gelagerten  Traghebel 47 derart angeordnet,     dass    die  Zahnräder 45 und 46 selbst bei Schwenkung  des Traghebels 47 um seine Lagerungsachse  14 immer im Zahnungseingriff bleiben. An  dem Zahnrad 46 ist in einem festgelegten  Radius ein Mitnehmerzapfen 47a befestigt,  welcher eine drehbare Mitnehmergleitwalze  48 trägt.

   Diese Mitnehmerwalze 48 ist in  einer Nut 49 eines Zahnrades 50 geführt und  treibt dasselbe an. Der Traghebel 47, in des  sen Grundstellung die beiden Zahnräder 46,  50 zueinander koaxial sind, ist mittelst eines       Gleitsteines    15 mit einem Schwinghebel 52  verbunden. Der Gleitstein 51 ist     mittelst    einer  Spindelschraube 53 in seiner Lagerungsfüh  rung verstellbar, wodurch der Ausschlag des  Traghebels 4 7 regulierbar ist. Der um seine  Lagerungsachse 54 schwingbare Hebel 52 ist  mittelst einer auf einen Tragzapfen 55 ge  lagerten Gleitwalze 56 in einer grösstenteils  zentrischen Führungsrille 57 gehalten. Der  Tragzapfen 55 der Gleitwalze 56 ist in seiner       Lagerungsführung    58 durch eine Spindel  schraube 59 regulierbar angeordnet.

   Durch  die Führung der einstellbaren Gleitwalze 56  in dem zentrischen Teil der Führungsrille 57  ist der Schwinghebel 52, bezw. der Trag  hebel 4 7 s o gestellt, dass sich das Zahnrad 46  in bezug auf das Zahnrad 50 in genau ko  axialer Lage befindet. Um nun an bestimm  ten Punkten durch Veränderung der An  triebshebelarme periodisch wechselnde Win-    kelgescbwindigkeiten zu erreichen, ist der  Radius der zentrischen Führungsrille an den  festgelegten Punkten 60 und 61 verändert,  wodurch sich eine periodisch wiederkehrende,  exzentrische Tragführung des Schwinghebels  52 ergibt.

   Die Folge davon ist, dass das  Zahnrad 46 in bezug auf .das Zahnrad 50  derart versetzt wird, dass infolge der ent  stehenden     Antriebshebelarmveränderungen          zwischen    diesen beiden Zahnrädern, die Win  kelgeschwindigkeit des Zahnrades 50 sich in       entsprechender    Weise periodisch verändert.  



  Die auf diese Weise erzeugte, periodisch  wechselnde Winkelgeschwindigkeit des Zahn  rades 50 wird zwecks Antrieb einer in .der       Abb.8    dargestellten     Nutentrommel    62 auf das  Zahnrad 63 übertragen. In der     Tut    der auf  der Welle 64 angeordneten     Nutentrommel    62  ist ein Gleitstein 65 geführt, welcher an einer  Schubstange 66 befestigt ist. Diese Schub  stange 66 ist auf einer Lagerungswelle 67  axial beweglich montiert und ist mit einer  Schrägverzahnung 68 versehen, welche mit       dem    auf der Antriebswelle 20 befestigten  Zahnrad 69 in Eingriff steht.

   Man     versteht,     dass bei     Rotation    der     Nutentrommel    62 der  Gleitsteine 65 und mit ihm die Schubstange  66 in eine Hin- und     Herbewegung    versetzt  wird, die infolge     Abwälzung    des Zahnrades  69 in der Verzahnung der Schubstange 68  in eine ihren Drehsinn wechselnde Dreh  bewegung des Zahnrades 69 umgesetzt, und  als solche auf die     Antriebswellle    20 über  tragen wird.

   Um nun nach Bildung jeder auf  die     l#.egelfiirrnige        Aufwickelfläche    der Spu  len 1 aufgetragenen Fadenlage eine lineare  Verschiebung der mittelst der     Nutentrommel     62 erzeugten Hin- und     Herbewegung    .des Fa  denführers 31 zu erreichen, wird .der     Nuten-          tromniel    62 eine zusätzliche, axiale Verschie  bungsbewegung erteilt. Hierzu dienen mit  einer Zahnstange 70 verbundene Führungs  stücke<B>71.</B> Die Zahnstange 70 erhält eine  lineare Bewegung durch das in seine .Schräg  verzahnung eingreifende Zahnrad 72, wel  ches seine Drehbewegung durch das auf  gleicher Welle gelagerte Zahnrad 73 über  ein Differentialgetriebe 74 vom Zahnrad 75      erhält.

   U m bei der selbsttätigen     Umlegung     der Fäden von einer bewickelten und ausser  Betrieb zu setzenden Spule auf eine leere und  in Betrieb zu setzende Spule durch automa  tische Umschaltung der auf den Drehscheiben  8 paarweise angeordneten Spulen 1 gleich  zeitig eine automatische Zurücksetzung des  Fadenführers 31 zur Anfangsstellung zu er  reichen, wird die in axialer Richtung vor  geschobene Nutentrommel 62 durch die nur  bei der Umschaltung erfolgende Drehung des  Zahnrades 76 und die mittelst des Differen  tialgetriebes 74 erzeugte entgegengesetzte  Drehung des     Zahnrades    72 in die Anfangs  stellung zurückgesetzt.

   Das Antriebszahnrad  75 des     Differentialgetriebes    74 erhält seinen  Antrieb von einem in der Abb. 9 dargestell  ten Zahnrad 77, während das andere An  triebszahnrad 76 den Antrieb von einem in  gleicher Abbildung dargestellten Zahnrad 78  erhält.  



  Die Abb. 9 und 10 stellen den Umschalt  mechanismus dar, welcher zwecks selbst  tätiger Fadenumlegung von einer bewickel  ten und ausser Betrieb zu setzenden Spule,  auf eine leere und in Betrieb zu setzende  Spule in festgelegten Zeitabschnitten eine  Schwenkung der auf den Drehscheiben 8  paarweise angeordneten Aufwickelspulen um  einen Winkel von 180' bewirkt. Das eigen  artige Grundprinzip des Umschaltgetriebes  besteht darin, dass Energie unter Absperrung  aufgespeichert und zwecks Umschaltung der  Aufwiekelspulen durch die infolge Unter-.  brechung der Absperrung bewirkten Freigabe  der Energie unter Erzeugung einer durch       Anschläge        begrenzten    Drehbewegung zur       Auswirkung    gebracht wird.

   Dies erfolgt hier  dadurch, dass das von einem nicht dargestell  ten Geschwindigkeitswechselgetriebe ange  triebene Zahnrad 79 mittelst eines Zahnrades  80, das mit Hilfe einer Zahnkupplung 81  mit der Antriebswelle 82 verbunden ist, eine  in einem Federgehäuse 83 angeordnete Spiral  feder 84     zusammenzieht,    wodurch eine Ener  gieaufspeicherung erfolgt. Die Spiralfeder 84  ist mittelst seines hakenförmigen Anfangteils  85 an der Federgehäusenabe 86 befestigt,    welche durch den Mitnehmerkeil 87 mit einer  Triebwelle 82 verbunden ist. Anderends ist  die Spiralfeder 84 durch das hakenförmige  Endteil 88 mit dem auf der Umschaltwelle  19 befestigten Mitnehmergehäuse 89 verbun  den.

   Die Freigabe der in der Spiralfeder 84  aufgespeicherten Energie erfolgt dadurch,  dass die mittelst einer Steuerkurve 90     zeit-          lieh    geregelte axiale Verschiebung der an  einer Absperrvorrichtung 91 angeordneten  Sperrklinke 92 die mittelst der am Mitneh  mergehäuse 89 angebrachten Gegensperr  klinke 93 erzeugte Absperrung unterbricht.  Die dadurch ermöglichte Auswirkung der  Federspannkraft erfolgt unter Erzeugung  einer Drehbewegung des Mitnehmergehäuses  89 und somit auch der Umschaltwelle 19 um  einen Winkel von 180  .

   Diese Drehung des       Mitnehmergehäuses    wird durch den Anschlag  der Sperrklinke 93 an .der     Gegensperrklinke     94 arretiert und die Spiralfeder 84 durch Zu  sammenziehen wieder gespannt, um nach Ab  lauf einer bestimmten Zeitdauer nun von die  ser Seite aus die Unterbrechung der Absper  rung erfolgen zu lassen, wobei sich dann der  gesamte     Umschaltungsvorgang    in ähnlicher  Weise wie vorher wiederholt.

   Um unabhän  gig von den in     bestimmten        ZeitabscLrit-ten     erfolgenden Umschaltungen der     Spulen    diese  auch nach Belieben und in kürzester     .Zeit    um  schalten zu können, wird     durcn        Versehie-          bung    der     Zahnkupplungsmuffe    81 nach  rechts in     Abb.    9 das Umschaltgetriebe von  dem schneller drehenden Zahnrad 95 ange  trieben, wobei der     Umschaltungsvorgang        dor     gleiche bleibt und nur beschleunigt wird.

    Eine selbsttätige Entspannung der Spiral  feder während der Umkupplung     wird    durch  eine mit der Antriebswelle 82 in Verbin  dung stehende,     automatische    Sperrvorrich  tung 96 verhindert.  



  Der in     Abb.    Il dargestellte     Mechanismus     dient dazu, der Antriebswelle 28 und mit  ihr .dem Fadenführer 31 auch noch eine oszil  lierende Schwenkbewegung zu erteilen. Zu       diesem    Zweck ist in einer auf der Welle 97       angeordneten        Nutentrommel    98 ein     Gleitstein     99 geführt, welcher an einer Schubstange 100      befestigt ist. Diese Schubstange 100 ist auf  einer Lagerungswelle 101 axial beweglich  geführt und ist mit einer Schrägverzah  nung 102 versehen, die mit dem auf der An  triebswelle 28 befestigten Zahnrad 103 in  Eingriff ist. Die rotierende Bewegung der  Nutentrommel 98 hat eine Hin- und Her  bewegung der Schubstange 100 zur Folge.

    Infolge Abwälzung des Zahnrades 103 in  der Verzahnung 102 wird diese Hin- und  Herbewegung in eine oszillierende Schwenk  bewegung des Zahnrades 103 umgesetzt und  als solche auf die Antriebswelle 28 über  tragen. Während der selbsttätigen Umlegung  der Fäden von einer     bewickelten    und ausser       Betrieb    zu setzenden Spule auf eine leere  und in Betrieb zu setzende Spule durch Um  schaltung der auf Drehscheiben paarweise  angeordneten Aufwickelspulen um einen  Winkel von 180  , erfolgt eine zusätzliche  Schwenkbewegung des Fadenführers 31 der  art,

   dass er ausser Bereich der um die Welle  9 sich drehenden Aufwickelspulen gebracht  wird und gleichzeitig die Bildung einer     Fa-          densebleife    verursacht Dabei kommen die  aufwickelnden Fäden mit einer wesentlich  grösseren Umfangsfläche der leeren Auf  wickelspule in Berührung, wodurch infolge  erhöhter Reibung eine     gesicherte    selbsttätige  Umlegung erfolgt. Die genannte zusätzliche  Schwenkbewegung des Fadenführers 31 er  folgt dadurch, dass die Nutentrommel 98  mittelst einer vom Umschaltgetriebe nur wäh  rend der Umschaltperiode angetriebenen Nu  tentrommel 104 eine axiale Verschiebung er  hält, wodurch das auf der Antriebswelle 28  befestigte Zahnrad 103 eine zusätzliche Ver  drehung erhält.

   Die Folge davon ist, dass  der Fadenführer 31 ausser der normalen oszil  lierenden Schwenkbewegung die gewünschte  zusätzliche Schwenkung ausführt, wodurch  die Fadenschleife erzeugt wird. Die Verbin  dung der rotierenden Nutentrommelwelle 97  mit der von der Nutentrommel 104 gesteuer  ten Schubstange 105 ist mittelst einer Kupp  lung 106 mit einem eingebauten     Druck-          weehselkugellager    107 verwirklicht. Eine       Regulierung    der Grundstellung der Nuten-    trommel 97 ist mittelst eines in seiner Lage  rungsführung 108 durch eine Spindel  schraube 109 verstellbaren Gleitzapfens 110  ermöglicht.



  Device for winding threads on bobbins with a conical winding surface. The winding up of threads, such as rayon in particular, on bobbins with a conical winding surface is known in and of itself.



  Compared to a cylindrical winding surface, a conical winding surface has, in addition to the generally known advantages, the further significant advantage that the thread material wound up in the wet state can be subjected to drying after post-treatment without individual thread layers suffering from stretching due to the shrinkage that occurs during the drying process . An explanation for this can be found in the fact that a conical winding surface allows the threads lying under certain winding intersections to shrink as a result of the decrease in circumference through the possibility of subsequent slipping and thus eliminates stretching of the individual threads through this compensation.

   The behavior of the threads on a cylindrical winding surface on which the shrinkage of the lower thread layers in particular that occurs during the drying process is converted into stretching is quite different. Since the unavoidable stretching that occurs during this process cannot be avoided, the untwisted thread material is detrimentally compressed by pulling the thread layers together.

   On a conical winding surface, the threads applied in cross windings cannot be pressed into one another as tightly as on a cylindrical winding surface, due to the favorable behavior during shrinkage due to the nature of the winding base, which ensures an advantageous unwinding, especially when twisting the threads is.



  The subject of the present inven tion forms a device for. Winding up of threads, in particular made of rayon, on bobbins with a conical winding surface and changing the rotational speed according to the bevel of the same, using a thread guide, which accelerates in the longitudinal direction of the bobbin axis except for a speed corresponding to the rotational speed of the bobbin - and backward movement of constant amplitude and an additional, step-by-step forward movement after the formation of each conically wound thread layer to form the next thread layer.

   adjustable accelerated movement executes at the turning points of its path, and in a plane transverse to the bobbin axis an oscillating swivel movement, such that it always maintains a constant distance from the winding surface.



  This device is characterized by the fact that the bobbins are arranged in pairs on rotatable carriers and, after the winding of one bobbin has ended, automatic swiveling of the turntables causes the thread to be automatically transferred from a wound bobbin that is to be put out of service onto an empty and in Operation to be set bobbin takes place while at the same time the thread guide arrived at the end of the switching stroke is returned to its starting position suitable for winding the new bobbin.



  As a result of the oscillating pivoting movement of the thread guide, which creates a constant distance between it and the cone-shaped winding surface of the bobbin, the result is that the threads cannot drag on during winding, but rather lay down on the point on the conical winding surface must where they should hang up in order to achieve an exact match of the regulated according to the circumferential differences of the conical winding surface and periodically changing rotational speed of the take-up bobbins with the precisely coordinated reciprocating movement of the thread guides.

   In this way, the conditions that are imposed at an absolutely constant winding speed are met, and perfect winding is achieved with regard to the shaping.



  The fact that after the winding of the bobbins with a conical winding surface has ended, the thread guide that has reached the end of its switching stroke is automatically reset to the starting position and, at the same time, the threads are automatically switched from a wound that is to be put out of service to an empty and operational one setting bobbin as a result of automatic pivoting of the bobbins arranged in pairs on the turntables, it is possible, for example, to spin rayon and wind it directly on bobbins with a conical winding surface without causing an interruption of the spinning process.

    On the other hand, there is also the possibility of twisting artificial silk, for example, and winding it from the twisting spindle directly onto weft bobbin nets with a conical winding surface without interrupting the twisting process as long as there is thread material on the twisting bobbin.



  A winder according to the invention, as well as associated individual drives are shown in the accompanying drawings, for example. They show: Fig. 1 a longitudinal section through the winding device according to the section line -1-A of Fig. 2, Fig. 2 a side view of Fig. 1, Fig. 3 a top view of Fig. 1,

         Fig. 4 is a longitudinal section along section line 13-B through a periodically changing angular speeds of the gear causing the coils to be wound, Fig. 5 is a side view of this gear, Fig. 6 is a side view of a gear with the help of which to go back and forth the yarn guide is given an accelerated speed at the reversal points of its path, Fig. 7 a top view corresponding to Fig. 6, Fig.

   8 a schematic representation of a gear mechanism which, in addition to a back and forth movement after forming each thread layer, gives the thread guide an additional advance movement and during the changeover of the bobbins arranged in pairs on rotating disks causes the thread guide to be returned to its starting position, Fig. 9 is a schematic Representation of a changeover gear, which, for the purpose of automatic thread shifting from a wound bobbin that is to be put out of operation, to an empty bobbin that is to be put into operation, causes the bobbins, which are arranged in pairs on rotating disks, to pivot by an angle of 180, Fig. 10 shows a cross section Section line CC of Fig. 9, Fig.

   11 is a schematic representation of a gear which generates the oscillating pivoting movement of the thread guide.



  As can be seen from Fig. 1, the with a conical Aufwickelflä before ver seen coil 1 is on a bobbin 2. The conical base of the take-up reel receives a constant impact through the conical seat 3 of the bobbin 2. This conical seat 3 secures in conjunction with the guide surfaces 4 arranged on the bobbin 2 a zen cal guidance of the take-up reel. The peripheral surface of the conical seat 3 consists at least partially of a vulcanized rubber coating 5, which can also be replaced by a coating made of other acid-resistant and friction-capable material.

   The conical foot of the take-up reel 1 is held on the conical seat surface 3 provided with rubber coating ä by the spring-influenced locking balls 6 arranged in the reel holder 2, whereby the reel is attached to the reel holder in a simple, secure and yet easily removable manner. Each end protruding from the Spu steering box housing 10 of two shafts 7 mounted in rotary disks 8 carries a spool 1. The rotary disks 8 are rigidly connected to one another by means of a connecting shaft 9 and are in the side walls 10 'of the bobbin case housing 10 leads. Eccentric to the connecting shaft 9, a ring gear carrier 11 is arranged in a two-part bearing housing 12 fastened to the coil box housing 10.

   The provided on this ring gear carrier 13 is according to the eccentric arrangement of the ring gear carrier each with the lower of two gears 14 attached to the shafts 7 in tooth engagement, whereby the corresponding take-up reels 1 are put into operation. The gear wheel 14 located at the top is in this position out of gear engagement, as a result of which the connected take-up bobbins are put out of operation.

   The drive gears 14 attached to the reel drive shafts 7 of the take-up reels arranged in pairs on the turntables 8 revolve within the eccentrically mounted, internally toothed ring gear 13 during the automatic transfer of the threads from a wound to an empty bobbin empty bobbin to be set shortly after leaving the clutch position and the wound bobbin to be put out of operation is inevitably driven until shortly before reaching the disengagement pitch.

   The outer ring gear 15, which is made in one piece with the inner ring gear 13, is connected to the gear wheel 16 by a .Schrau toothing which is fastened to the drive shaft 17. The switching of the coils arranged in pairs on the turntables is carried out by a gear 17a attached to the connecting shaft 9 which, for the purpose of swiveling the turntables 8 by an angle of 180, is attached to an ITmschaltwelle 19 by means of the screw gearing that engages with it Tooth riad 18 is rotated periodically in a manner explained later.



  In order to avoid undesirable changes in the thread guide and the thread guide speed, a periodically changing rotary movement is converted into a back and forth movement of the thread guide instead of by rocking levers by means of gears or toothed segments, which avoids lever arm differences.



  In the illustrated embodiment, according to Fig. 1, the rotary movement of a gear 21 attached to Reiner drive shaft 20 in a manner to be explained is composed of a primary and a secondary movement in the following rolling of the same in the helical toothing 23- in provided on the thread guide rod 22 a primary back and forth movement with a constant amplitude and a secondary, step-by-step upstream connection of the thread guide rod 22 is implemented.

   In the middle of the provided on a lever 24 Zahnseg Mentes 25 is carried out by the driver 27 guided in a longitudinal groove 26 of the rod 22, an additional, tertiary rotary movement of the thread guide rod 22. The toothed segment 25 is located with the one shown in Fig. 11 Mechanism from driven shaft 28 fixed screw gear 29 engaged. The tertiary rotary movement of the thread guide rod guides the thread guide 31 fastened to a carrier 30 so that it maintains a constant distance from the conical winding surface of the bobbin 1 in accordance with the composite longitudinal movement of the thread guide rod 22.

   The thread guide carrier 30 is mounted on the thread guide rod 22 by means of a regulating gear 33 built into its guide hub 32 so that it can be moved in the axial direction in such a way that as a result of the movement of this regulating gear 33 by means of a hand wheel 34, the thread guide 31 can be arbitrarily shifted to any thread guide position, for example to the starting position, is made possible. In the Vorrich device according to Fig. 1, any bobbin change can be made at each individual winding point within the automatic switching period and the winding of the empty bobbin inserted can be continued.

    This is done without any disturbance in the winding speed, which is particularly advantageous when winding rayon during the spinning process to eliminate titer differences. The thread guide 31 returns to its initial position fixed by an adjustable stop ring 35 after each bobbin switchover.

   This automatic setting is made possible here by the fact that when the hub 32 of the thread guide carrier 30 has reached its starting position on the stop ring 35 in the automatic resetting of the thread guide rod 22 caused by the means to be described, as a result of a previous adjustment thereof the rod 22 has reached the initial position, the regulating gear 33 rolls while rotating about its own axis on the helical teeth 23 of the backward moving thread guide rod 22 and thus corrects the difference.



  The drive of the take-up reels 1 he follows by means of a gear set in .den Fig. 4 and 5, which receives periodically changing angular speeds as a result of lever arm changes and causes periodically changing changes in the rotation of the reel drive shafts by means of corresponding gear ratios. For this purpose, a disk 37 is wedged on one of the means not illustrated by means with constant Umlaufge speed driven shaft 36, which has a slide roller 39 tra lowing crank pin 38 in a fixed radius.

   The sliding roller 39 is guided in a longitudinal groove 40 of a toothed wheel 41 which is attached to a shaft 42 offset from the shaft 36. The bearing offset of the shafts 36 and 42 is selected so that the ratio of the minimum and maximum angular speed of the shaft 42 corresponds to the ratio of the minimum and maximum circumference of the conical winding surface of the bobbin. The generated periodically changing angular speed of the gear 41 is transmitted to the drive shaft 17 by a gear 43 that is in a grip with it.



  From the shaft 42 of the mechanism shown in Fig. 6 and 7 is driven at the same time, which causes an acceleration of the speed of the same at the reversal points of the path of the reciprocating thread guide rod 22. The water mechanism has a gear 45 mounted on a shaft 44 which meshes with a gear 46. This gear wheel 46 is arranged on a support lever 47 mounted on the shaft 44 in such a way that the gear wheels 45 and 46 always remain in toothing engagement even when the support lever 47 is pivoted about its bearing axis 14. A driver pin 47a, which carries a rotatable driver slide roller 48, is fastened to the gearwheel 46 in a defined radius.

   This driver roller 48 is guided in a groove 49 of a gear 50 and drives the same. The support lever 47, in the basic position of which the two gears 46, 50 are coaxial with one another, is connected to a rocker arm 52 by means of a sliding block 15. The sliding block 51 is adjustable in its Lagerungsfüh tion by means of a spindle screw 53, whereby the deflection of the support lever 4 7 can be regulated. The lever 52, which can swing about its mounting axis 54, is held in a largely central guide groove 57 by means of a slide roller 56 mounted on a support pin 55. The support pin 55 of the slide roller 56 is arranged in its bearing guide 58 by a spindle screw 59 adjustable.

   By guiding the adjustable slide roller 56 in the central part of the guide groove 57, the rocker arm 52, respectively. the support lever 4 7 so placed that the gear 46 is located with respect to the gear 50 in exactly co-axial position. In order to achieve periodically changing angular speeds at certain points by changing the drive lever arms, the radius of the central guide groove is changed at the specified points 60 and 61, resulting in a periodically recurring, eccentric support guide for the rocker arm 52.

   The consequence of this is that the gear wheel 46 is offset in relation to the gear wheel 50 in such a way that the angular speed of the gear wheel 50 changes periodically in a corresponding manner due to the resulting drive lever arm changes between these two gear wheels.



  The periodically changing angular velocity of the gear 50 generated in this way is transmitted to the gear 63 for the purpose of driving a grooved drum 62 shown in FIG. A sliding block 65, which is attached to a push rod 66, is guided in the groove of the grooved drum 62 arranged on the shaft 64. This push rod 66 is axially movably mounted on a bearing shaft 67 and is provided with a helical toothing 68 which is in engagement with the gear 69 mounted on the drive shaft 20.

   It is understood that when the grooved drum 62 rotates, the sliding blocks 65 and with it the push rod 66 are set in a reciprocating motion, which is converted into a rotational movement of the gear 69 that changes its direction of rotation due to the rolling of the gear 69 in the toothing of the push rod 68 , and as such on the drive shaft 20 is carried over.

   In order to achieve a linear displacement of the back and forth movement of the thread guide 31 generated by means of the grooved drum 62 after each thread layer applied to the conical winding surface of the bobbins 1 has been formed, the grooved drum 62 becomes an additional, axial Displacement movement granted. Guide pieces 71 connected to a toothed rack 70 are used for this purpose. The toothed rack 70 receives a linear movement through the gear 72 engaging in its helical toothing, which its rotary motion through the gear 73 mounted on the same shaft Differential gear 74 from gear 75 receives.

   U m with the automatic transfer of the threads from a wound bobbin that is to be put out of operation onto an empty bobbin to be put into operation by automatic switching of the bobbins 1 arranged in pairs on the turntables 8 at the same time an automatic reset of the thread guide 31 to the starting position he rich, the axially pushed in front of the grooved drum 62 is reset by the rotation of the gear 76 and the means of the differential 74 generated opposite rotation of the gear 72 in the initial position only when switching.

   The drive gear 75 of the differential gear 74 receives its drive from a gear 77 dargestell th in Fig. 9, while the other drive gear 76 receives the drive from a gear 78 shown in the same figure.



  Figs. 9 and 10 show the switching mechanism, which for the purpose of self-acting thread shifting from a bewickel th and to be put out of operation bobbin, to an empty bobbin to be put into operation, a pivoting of the take-up bobbins arranged in pairs on the turntables 8 in fixed time intervals caused by an angle of 180 '. The peculiar basic principle of the changeover gear is that energy is stored under shut-off and for the purpose of switching the winding spools through the resulting sub. Breaking the barrier caused the release of the energy while generating a rotational movement limited by stops.

   This takes place here in that the gear 79, which is driven by a non-illustrated speed change gearbox, pulls together a spiral spring 84 arranged in a spring housing 83 by means of a gear 80, which is connected to the drive shaft 82 with the aid of a toothed coupling 81, whereby energy is stored he follows. The spiral spring 84 is fastened by means of its hook-shaped starting part 85 to the spring housing hub 86, which is connected to a drive shaft 82 by the driver key 87. On the other hand, the coil spring 84 is verbun through the hook-shaped end part 88 with the driver housing 89 attached to the switching shaft 19.

   The energy stored in the spiral spring 84 is released by the fact that the axial displacement of the locking pawl 92 arranged on a locking device 91, which is controlled by means of a cam 90, interrupts the locking generated by the counter locking pawl 93 attached to the driver housing 89. The effect of the spring tensioning force made possible by this takes place by generating a rotary movement of the driver housing 89 and thus also of the changeover shaft 19 through an angle of 180.

   This rotation of the driver housing is locked by the stop of the pawl 93 at .der counter pawl 94 and the coil spring 84 is tightened again by pulling together to allow the shut-off to be interrupted from this side after a certain period of time the entire switching process is then repeated in a similar manner as before.

   In order to be able to switch the coils at will and in the shortest possible time, independently of the switchover of the coils taking place in certain time steps, shifting the toothed coupling sleeve 81 to the right in Fig. 9 removes the changeover gear from the faster rotating gear 95 driven, whereby the switching process remains the same and is only accelerated.

    An automatic relaxation of the spiral spring during the coupling is prevented by an automatic locking device 96 in connection with the drive shaft 82.



  The mechanism shown in Fig. II is used to give the drive shaft 28 and with her .dem thread guide 31 also an oscillating pivoting movement. For this purpose, a sliding block 99, which is attached to a push rod 100, is guided in a grooved drum 98 arranged on the shaft 97. This push rod 100 is axially movably guided on a bearing shaft 101 and is provided with a helical toothing 102 which engages with the gear 103 attached to the drive shaft 28. The rotating movement of the grooved drum 98 results in a reciprocating movement of the push rod 100.

    As a result of the rolling of the gear 103 in the toothing 102, this back and forth movement is converted into an oscillating pivoting movement of the gear 103 and as such on the drive shaft 28 carry over. During the automatic transfer of the threads from a wound bobbin to be put out of operation onto an empty bobbin to be put into operation by switching the take-up bobbins arranged in pairs on turntables by an angle of 180, an additional pivoting movement of the thread guide 31 takes place,

   that it is brought out of the area of the take-up bobbins rotating around the shaft 9 and at the same time causes the formation of a thread loop. The winding threads come into contact with a much larger circumferential surface of the empty take-up bobbin, which results in a secure automatic rewinding due to increased friction. The mentioned additional pivoting movement of the thread guide 31 is due to the fact that the grooved drum 98 is axially displaced by means of a grooved drum 104 driven by the switching gear only during the switching period, whereby the gear 103 attached to the drive shaft 28 receives an additional rotation.

   The consequence of this is that the thread guide 31 executes the desired additional pivoting in addition to the normal oscillating pivoting movement, whereby the thread loop is generated. The connection of the rotating grooved drum shaft 97 with the push rod 105 controlled by the grooved drum 104 is realized by means of a coupling 106 with a built-in pressure reversing ball bearing 107. A regulation of the basic position of the grooved drum 97 is made possible by means of a guide pin 110 adjustable in its position by a spindle screw 109.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Aufwickeln von Fäden, insbesondere aus Kunstseide, auf Spulen mit kegelförmiger Aufwickelfläche und entspre chend der Abschrägung .derselben sich ver ändernder Umlaufgeschwindigkeit, unter An- wendung eines Fadenführers, PATENT CLAIM: Device for winding threads, in particular made of rayon, on bobbins with a conical winding surface and, corresponding to the bevel, of the same changing rotational speed, using a thread guide, der in Längs richtung der Spulenaxe ausser einer entspre chend der Umlaufgeschwindigkeit der Spule sich beschleunigenden Hin- und Herbewe- 9 uno- von gleichbleibender Amplitude und t' einer nach Bildung jeder konisch aufgewik- keiten Fadenlage zur Bildung der nächsten Fadenlage schrittweise sich vollziehenden Vorscha.ltbewegung eine zusätzliche, regu lierbar beschleunigte Bewegung an den Um kehrpunkten seines Weges ausführt, the in the longitudinal direction of the bobbin axis, apart from an accelerating back and forth movement of constant amplitude in accordance with the speed of rotation of the bobbin, and a step-by-step forward movement after the formation of each conically wound thread layer to form the next thread layer carries out an additional, controllably accelerated movement at the turning points of its path, und in einer zur Spulenaxe quer stehenden Ebene eine oszillierende Schwenkbewegung, derart, dass er immer einen gleichbleibenden Abstand von der Aufwickelfläche behält, dadurch ge kennzeichnet, dass die Spulen paarweise auf drehbaren Trägern angeordnet sind und nach beendeter Bewicklung der einen Spule infolge automatischer Schwenkung der Drebscheiben eine selbsttätige Umlegung des Fadens von einer bewickelten und ausser Betrieb zu set zenden Spule auf eine leere und in Betrieb zu setzende Spule erfolgt, and an oscillating pivoting movement in a plane transverse to the axis of the reel, such that it always maintains a constant distance from the winding surface, characterized in that the reels are arranged in pairs on rotatable carriers and, after winding of one reel, as a result of automatic pivoting of the rotating disks an automatic transfer of the thread from a wound bobbin that is to be put out of operation onto an empty bobbin that is to be put into operation takes place, während gleich zeitig der am Ende des Schalthubes ange langte Fadenführer in seine zur Bewicklung der neuen Spule geeignete Anfangsstellung zurückgeführt wird. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da- ,durchgekennzeiehnet, dass die .Spulen träger eine von einem aus reibungs fähigen, elastischen Material belasten den Belag gebildete konische Sitzfläche aufweisen, wobei Arretierungsmittel vor gesehen sind, welche die auf die genannte Sitzfläche angedrückten Spulen in ihrer Arbeitslage zu halten vermögen. 2. while at the same time the thread guide reached at the end of the switching stroke is returned to its starting position suitable for winding the new bobbin. <B> SUBClaims: </B> 1. Device according to claim, da-, durchgekennzeiehnet that the .Spulen carrier have a conical seat formed by a friction-capable, elastic material loading the covering, locking means are provided which the able to hold coils pressed onto said seat surface in their working position. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Arretierungsmittel durch im Schaftteil der Spulenträger angeord neten, in der Arbeitslage der Spule mit einem entsprechenden Sitz im Hülsenteil der Spulen zusammenwirkenden Sperr kugeln gebildet sind. 3. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the locking means are formed by locking balls which interact in the working position of the coil with a corresponding seat in the sleeve part of the coils in the shaft part of the coil carrier. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch auf den Antriebs wellen der Spulen befestigte Zahnräder, die zwecks Antrieb der letzteren derart mit einem exzentrisch gelagerten Innen zahnkranz zusammen zu wirken vermö gen, dass bei einer Schwenkung der Dreh scheiben um 180 die in Betrieb zu set zende leere Spule bereits kurz nach Ver lassen der Auskupplungsstellung in be zug auf den Innenzahnkranz und die ausser Betrieb zu setzende bewickelte Spule bis kurz vor Erreichung dieser Stellung zwangsweise angetrieben wird. 4. Device according to claim, characterized by gears attached to the drive shafts of the coils, which are able to work together with an eccentrically mounted inner ring gear in order to drive the latter so that when the turntable is pivoted by 180, the empty to be put into operation Coil shortly after Ver leave the disengaged position with respect to the inner ring gear and the wound coil to be put out of operation until shortly before this position is reached. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Faden führer von einer mit einer Verzahnung versehenen Fadenführerstange getragen wird, die von einem in Eingriff mit ihr stehenden Zahnrad gesteuert wird, dem eine oszillierende Drehbewegung von periodisch wechselnder Beschleunigung und nach Bildung einer Fadenlabe auf der Spule eine zusätzliche Drehbewegung erteilt wird. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch einen in eine Dreh bewegung von wechselnder Beschleuni gung zu bringenden Mitnehmer, der zwecks Versetzung des Fadenführers in eine oszillierende Schwenkbewegung in einer Längsnut der Fadenführungsstange geführt ist. G. Device according to patent claim, characterized in that the thread guide is carried by a thread guide rod provided with a toothing, which is controlled by a gear wheel in engagement with it, to which an oscillating rotary movement of periodically changing acceleration and after formation of a thread lobe on the bobbin an additional rotary movement is granted. 5. Device according to claim, characterized by a in a rotary movement of alternating acceleration supply to be brought driver, which is guided for the purpose of moving the thread guide in an oscillating pivoting movement in a longitudinal groove of the thread guide rod. G. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, gekennzeichnet durch Mittel, um bei der Umschaltung der Auf wickelspulen um einen Winkel von 180 noch eine zusätzliche Verdrehung der oszillierenden Schwenkbewegung des Fa denführers zu veranlassen, derart, dass derselbe ausser Bereich der schwenkbaren Aufwickelspulen gebracht und gleich zeitig eine solche Fadenschleife ausge zogen wird, dass die aufwickelnden Fä den mit einer wesentlich grösseren Um fangsfläche der leeren Aufwickelspule in Berührung kommen und dadurch infolge erhöhter Reibung eine gesicherte selbst tätige Umlegung der Fäden erfolgt. 7. Device according to claim and dependent claim 5, characterized by means to cause an additional rotation of the oscillating pivoting movement of the thread guide when switching the winding reels by an angle of 180, so that the same is brought out of the range of the pivotable winding reels and at the same time one such a loop of thread is pulled out that the winding threads come into contact with a much larger circumferential surface of the empty take-up bobbin and, as a result of increased friction, a secure, self-acting transfer of the threads takes place. 7th Vorrichtung, nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Faden führerträger auf der mit einer Verzah nung versehenen Fadenführerstange mit- telst eines in seiner Führungsnabe ein bebauten Regulierzahnrades derart be weglich gelabert ist, dass eine beliebige Veränderung der Fadenführerstellunb erfolgen kann und dass bei .der automati schen Zurücksetzung .des Fadenführers zur Anfangsstellung diese Veränderung sich selbsttätig korrigiert. B. Device according to patent claim, characterized in that the thread guide carrier on the thread guide rod provided with a toothing by means of a regulating gearwheel built into its guide hub is so movable that any change in the thread guide position can take place and that with automatic resetting of the thread guide to the initial position, this change corrects itself automatically. B. Vorrichtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch Mittel zur Regulie rung der Beschleunigung der Hin- und Herbewegunb des Fadenführers an den Umkehrpunkten seines Weges, .die der art ausgebildet sind, dass mittelst regu lierbarer Lagerungsveränderungen er zeugten Veränderungen der Antriebs hebelarme veränderliche Winkelge schwindigkeiten erzeugt werden, Device according to patent claim, characterized by means for regulating the acceleration of the back and forth movement of the thread guide at the reversal points of its path, which are designed in such a way that changes in the drive lever arms and variable angular speeds are generated by means of controllable changes in position, welche die Rotationsgeschwindigkeit einer Nu tentrommel und somit die lineare Ge schwindigkeit der damit erzeugten Hin- und Herbewebung entsprechend den An forderungen der Bewickelunbsform an gewünschten Punkten verändert. 9. which changes the speed of rotation of a grooving drum and thus the linear speed of the back and forth movement generated therewith according to the requirements of the winding shape at desired points. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die selbst tätige Umschaltung der Aufwickelspulen um einen Winkel von 180 durch Mittel veranlasst wird, die derart eingerichtet sind, -dass sie Energie unter Absperrung in einer zweckentsprechenden Form auf zuspeichern, Device according to patent claim, characterized in that the automatic switching of the take-up reels by an angle of 180 is caused by means which are set up in such a way that they store energy with shut-off in an appropriate form, und im Umschaltunbs- moment infolge einer Unterbrechung .der Absperrung und der daraus folgenden Freigabe der Energie unter Erzeugung einer durch Anschläge begrenzten Dreh bewegung zur Auswirkung zu bringen vermögen. 10. and in Umschaltunbs- moment as a result of an interruption .the shut-off and the consequent release of the energy while generating a rotational movement limited by stops. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die entspre chend der Bildung der Fadenlagen auf den Aufwickelspulen zu erfolgende Vor schaltung des hin- und hergehenden Fadenführers dadurch erfolgt, dass mit- telst eines mit dem Umschaltgetriebe in Verbindung stehenden Differentialge triebes die Mittel zur Erzeugung der Hin- und Herbewegung des Fadenführers in bestimmten Zeitabständen radial ver schoben werden. 11. Device according to patent claim, characterized in that the corresponding to the formation of the thread layers on the take-up bobbins upstream of the reciprocating thread guide takes place by means of a differential gear connected to the change gear, the means for generating the Back and forth movement of the thread guide are shifted radially ver at certain time intervals. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 10. dadurch gekennzeich net, dass während der selbsttätigen Um- legung der Fäden von einer bewickelten auf eine leere Aufwickelspule die auto matische Zurücksetzung des am Ende seines Schalthubes angelangten Faden führers zur Anfangsstellung dadurch er folgt, dass mittelst eines mit dem Um schaltgetriebe in Antriebsverbindung stehenden Differentialgetriebes in Unab hängigkeit von der gleichzeitigen Vor wärtsbewegung eine Zurücksetzung (les Getriebes zur Erzeugung der Hin- und Herbewegung des Fadenführers zur An fangsstellung bewirkt wird. Device according to claim and dependent claim 10, characterized in that during the automatic transfer of the threads from a wound to an empty take-up reel, the automatic return of the thread guide that has arrived at the end of its switching stroke to the starting position takes place by means of one with the To shift gear in drive connection differential gear in inde pendence of the simultaneous forward movement before a reset (les gear to generate the reciprocating movement of the thread guide to the starting position is effected.
CH171677D 1933-07-01 1933-07-01 Device for winding threads on bobbins with a conical winding surface. CH171677A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH171677T 1933-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH171677A true CH171677A (en) 1934-09-15

Family

ID=4423283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH171677D CH171677A (en) 1933-07-01 1933-07-01 Device for winding threads on bobbins with a conical winding surface.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH171677A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048416A1 (en) Process for the automatic changing of sleeves and Aufwindvor direction to carry out the process
DE2454917C2 (en) Method and device for winding conical cheese at a constant thread feed speed
DE280490C (en)
DE2364284C2 (en) Dishwasher
CH171677A (en) Device for winding threads on bobbins with a conical winding surface.
DE623793C (en)
DE2229529A1 (en) THREAD STORAGE AND DELIVERY DEVICE FOR TEXTILE MACHINERY
DE2406641A1 (en) WINDING DEVICE WITH AUTOMATIC REPLACEMENT OF TUBES
DE479071C (en) Cross-winding machine with automatically changing winding length
DE378034C (en) Winding machine for conical bobbins
DE180873C (en)
DE186528C (en)
DE621700C (en) Device for the production of thread laps with beveled edges, in particular from freshly spun rayon
DE585759C (en) Bobbin spinning machine for rayon with bobbin carriers that can be swiveled by 180 °
DE10740C (en) Innovations in automatic fine spinning machines for carded yarn
DE507879C (en) Dishwasher
DE4315912A1 (en) Yarn winding machine for cross-wound reels - has traverse motion by rotor arms and variable speed gearing
DE549988C (en) Bobbin spinning machine with bobbin carriers that can be swiveled by 180Ò, constant thread run-up and changeable stroke
DE250258C (en)
DE481977C (en) Yarn guide device for the production of packages with conical ends
DE564071C (en) Thread guide arrangement for bobbin spinning machines for rayon
DE90727C (en)
DE72485C (en)
DE115354C (en)
DE250517C (en)