CH171631A - Device for the production of hollow stones from plastic material. - Google Patents

Device for the production of hollow stones from plastic material.

Info

Publication number
CH171631A
CH171631A CH171631DA CH171631A CH 171631 A CH171631 A CH 171631A CH 171631D A CH171631D A CH 171631DA CH 171631 A CH171631 A CH 171631A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutting tool
sleeve
carrier
plug
cutting
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Avan A G Gesell Ziegelpatenten
Original Assignee
Avan A G Ges Zur Verwertung Vo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avan A G Ges Zur Verwertung Vo filed Critical Avan A G Ges Zur Verwertung Vo
Publication of CH171631A publication Critical patent/CH171631A/en

Links

Landscapes

  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  

      Vorriehtung    zur Herstellung von Hohlsteine aus plastischem Material.    Die Erfindung bezieht sich auf eine Vor  richtung zur Herstellung von Hohlsteinen  aus plastischem Material, die aus einem beim  Eindrücken in ein Werkstück aus diesem  einen Pfropfen stechenden rahmenförmigen       Schneidwerkzeug    besteht, das am einen Ende  eines hülsenartigen Trägers angeordnet ist.  Die Erfindung besteht darin, dass die lichte  Weite des hülsenartigen Trägers grösser ist  als diejenige des     Schneidwerkzeuges.     



  Es sind hülsenartige Vorrichtungen zur  Herstellung von einseitig offenen Hohlsteinen  aus vollen Werkstücken vorgeschlagen wor  den, die beim     Eingedrücktwerden    in das noch  plastische Material einen Pfropfen abstechen,  nach dessen Beseitigung der Hohlstein übrig  bleibt. Diese Vorrichtungen weisen den Nach  teil auf, dass aussen um ihr Arbeitsende ein  Messer vorgesehen ist, welches mehr Mate  rial     erfasst    als ohne unerwünschte     Stauchung     durch den an das Messer anschliessenden  hülsenförmigen Teil hindurch abgeführt wer-    den kann, so dass das Ausbringen des abge  stochenen Pfropfens auf Schwierigkeiten stösst,  allenfalls seine Zerlegung erfordert und so  mit seine Verwendung als Vollstein nicht  gestattet.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbei  spiele des Erfindungsgegenstandes und des  Werkzeuges dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt schematisch ein Ausführungs  beispiel des Werkzeuges;       Fig.    2 ist das Schema einer das Werk  zeug betätigenden Vorrichtung;       Fig.    3 zeigt zwei andere Ausbildungsfor  men des Werkzeuges.  



  Das Werkzeug gemäss der in     Fig.    1 ver  anschaulichten Ausführungsform sitzt auf  einer     vollwändigen    Hülse     g    mit innen und  aussen glatter Wandfläche. Die Hülse trägt  an ihrem vordern Ende das rahmenförmige       Schneidwerkzeug,    dessen Schneide a eine der  Zweckbestimmung des Werkzeuges entspre-           chende    Fläche umschreibt.

   Die innere     Schnei-          denflanke    c geht nach hinten in einen mit  dem     Rücken    des     Schneidwerkzeuges    ab  schliessenden Absatz b über, derart, dass eine  Verengung entsteht, die äussere Flanke     d     kann nach hinten schwach einwärts gegen  die Hülsenachse geneigt sein.

   Die Hülse g  selbst ist nach hinten derart verjüngt, dass  sie an dem der Schneide a entgegengesetzten  Ende eine kleinere     Durchtrittsfläche    hat, als  das     Schneidwerkzeug    an der     Schneidkante,     jedoch eine grössere als die Verengung des       Schneidwerkzeuges    und daher auch grösser  als der Querschnitt des beim Einstechen des  letzteren in das Werkstück in diesem geform  ten Pfropfens e hinter dem Absatz b.

   Durch  diese konische Ausbildung der Hülse b wird  erreicht, dass der Widerstand des     Werkzeu-          ges    beim Eindringen in das Werkstück f  gering und auch das Auftreten von Reibungs  widerständen zwischen Pfropfen e und Hülse     g     verhindert ist. Das vom     Schneidwerkzeug     erfasste Material wird bei seiner Verengung  zusammengedrängt und erfährt insbesondere  an der Oberfläche des Pfropfens eine Homo  genisierung, die der bekannter) Nachbehand  lung von Formlingen zu     Verblendsteinen     gleichkommt. Da die innere Hülsenwandung  hinter dem Absatz b von Vorsprüngen frei  ist, ist die dem Pfropfen e erteilte Oberflächen  veredelung sichergestellt.  



  Gemäss     Fig.    2 ist die     Schneidhülse    a, g  mittelst eines Trägers i auf einem Wagen     j     befestigt und kann durch ein Hebelwerk k  in das auf einer Unterlage     l    befindliche Werk  stück f eingeführt werden, wobei der Pfrop  fen im Innern desselben hergestellt wird.  Mit dem Hebelwerk k ist ein Messer (Ab  schneide)) m in Verbindung, das von unten  am vordern Endteil in das Werkstück ein  tretend, einen Einschnitt in demselben er  zeugt, durch den der entstehende Pfropfen  abgeschnitten wird. Das     Messer        m    zieht sich  mit dem Werkzeug a,     g    wieder aus dem  Werkstück zurück.

   Die wirksamen Ausmasse  des     Abschneiders        m    sind zweckmässig auf  die Querschnittfläche des abzuschneidenden  Pfropfens beschränkt. Der     Abachneider    m    hinterlässt in einer der     Hohlateinwände    einen  für die mechanische Festigkeit des herzu  stellenden Hohlsteins belanglosen, jedoch das  Trocknen und Brennen des     Formlings    begünsti  genden Einschnitt und     stellt    eine Verbindung  der Trennstelle des Pfropfens mit der Aussen  luft her, welche die Bildung eines Vakuums  beim Herausziehen des     Schneidwerkzeuges     und des abgeschnittenen Pfropfens aus dem  Werkstück verhindert.  



  Der bei der beschriebenen Vorrichtung  im zurückgehenden hülsenartigen Träger     g     des     Schneidwerkzeuges    liegenbleibende Pfrop  fen kann ausgehoben oder beim folgenden  Arbeitsgang aasgeschoben werden, wenn man  es nicht vorzieht, die Einrichtung derart aus  zubilden oder z. B. das Werkzeug zwischen  zwei Arbeitsgängen derart zu neigen, dass  der Pfropfen nach dem Abschneiden von  selbst     herausgleitet.     



  Bei der vereinfachten Ausführungsform  nach     Fig.        %,    ist von der Hülse g soviel Ma  terial weggelassen, dass von ihr nur Teile  übrig bleiben, die gestatten, das     Schrreidwerk-          zeug    a, b mit der Antriebsvorrichtung nach       Fig.    2 zu verbinden.     @    Wie     Fig.    3b und 3,  zeigen, kann das     Schneidwerkzeug   <I>a., b</I> je  nach Bedarf eckige oder kreisrunde Form  haben.     Zur    Herstellung von Hohlsteinen mit  mehreren Hohlräumen kann eine entsprechende  Anzahl von Werkzeugen Anwendung finden.  



  Durch die beschriebene Ausbildung der  Vorrichtung kann nur soviel Material vom  Werkzeug erfasst werden, als hinter der Ver  engung leicht abgeführt werden kann. Da  durch wird ein übermässiges Zusammendrücken  des nach dem     Vorbeigang    an der engsten  Stelle sich wieder etwas ausdehnenden Ma  terials vermieden, so dass eine schädliche  Berührung des gebildeten Pfropfens mit der  Innenwand der Hülse unterbleibt und der  Pfropfen nach seiner Abtrennung leicht aus  dem Hohlkörper     entfernbar    ist. Daher kann  bei der Herstellung von Hohlsteinen mit ent  sprechend dimensionierten Hohlräumen der  aus einem vollen Werkstück entfernte Pfrop  fen selbst als besonders hochwertiges Form  stück gewonnen werden.



      Provision for the production of hollow stones from plastic material. The invention relates to a device for producing hollow stones made of plastic material, which consists of a frame-shaped cutting tool which pierces a plug when pressed into a workpiece and which is arranged at one end of a sleeve-like carrier. The invention consists in the fact that the clear width of the sleeve-like carrier is greater than that of the cutting tool.



  There are sleeve-like devices for the production of hollow stones open on one side from solid workpieces proposed the wor that cut a plug when pressed into the still plastic material, after the removal of the hollow stone remains. These devices have the disadvantage that a knife is provided around their working end, which captures more material than can be discharged through the sleeve-shaped part adjoining the knife without undesired compression, so that the removed plug can be removed encounters difficulties, at most requires its dismantling and so its use as solid stone is not permitted.



  In the drawing, Ausführungsbei are shown games of the subject invention and the tool.



       Fig. 1 shows schematically an embodiment example of the tool; Fig. 2 is a schematic of a tool actuating device; Fig. 3 shows two other Ausführungsfor men of the tool.



  The tool according to the embodiment illustrated in FIG. 1 is seated on a full-walled sleeve g with a smooth wall surface on the inside and outside. At its front end, the sleeve carries the frame-shaped cutting tool, the cutting edge of which a circumscribes an area corresponding to the purpose of the tool.

   The inner cutting edge flank c merges towards the rear into a shoulder b terminating with the back of the cutting tool, in such a way that a constriction arises, the outer flank d can be slightly inclined towards the rear towards the sleeve axis.

   The sleeve g itself is tapered to the rear in such a way that it has a smaller passage area at the end opposite the cutting edge a than the cutting tool at the cutting edge, but a larger than the narrowing of the cutting tool and therefore also larger than the cross section of the piercing the latter in the workpiece in this shaped plug e behind the paragraph b.

   This conical design of the sleeve b ensures that the resistance of the tool when penetrating into the workpiece f is low and the occurrence of frictional resistance between the plug e and the sleeve g is prevented. The material seized by the cutting tool is compressed when it narrows and, in particular, undergoes homogenization on the surface of the plug, which is equivalent to the known after-treatment of moldings to form facing bricks. Since the inner sleeve wall behind the paragraph b is free of projections, the surface finish given to the plug e is ensured.



  According to Fig. 2, the cutting sleeve a, g is fastened by means of a carrier i on a carriage j and can be inserted by a lever mechanism k into the work piece f located on a base l, the plug fen being produced inside the same. With the lever mechanism k is a knife (cut from)) m in connection, which enters the workpiece from below at the front end part, an incision in the same he testifies through which the resulting plug is cut off. The knife m withdraws from the workpiece again with the tool a, g.

   The effective dimensions of the cutter m are expediently limited to the cross-sectional area of the plug to be cut off. The trimmer leaves an incision in one of the hollow stone walls which is irrelevant for the mechanical strength of the hollow stone to be produced, but which favors the drying and firing of the molding, and establishes a connection between the separation point of the plug and the outside air, which creates a vacuum when it is pulled out the cutting tool and the cut plug from the workpiece prevented.



  The in the described device in the receding sleeve-like carrier g of the cutting tool lying Pfrop fen can be excavated or aasgeschoben in the following operation, if you do not prefer to train the device in such a way or z. B. to incline the tool between two operations so that the plug slides out by itself after cutting.



  In the simplified embodiment according to FIG.%, So much material has been omitted from the sleeve g that only parts of it remain that allow the scraper tool a, b to be connected to the drive device according to FIG. As shown in FIGS. 3b and 3, the cutting tool <I> a., B </I> can have an angular or circular shape as required. A corresponding number of tools can be used to produce hollow stones with a plurality of cavities.



  Due to the design of the device described, only as much material can be captured by the tool as can be easily removed behind the constriction. This avoids excessive compression of the material, which again expands slightly after passing the narrowest point, so that the plug formed does not come into contact with the inner wall of the sleeve and the plug can be easily removed from the hollow body after it has been separated. Therefore, in the production of hollow stones with appropriately sized cavities, the Pfrop fen removed from a full workpiece can be obtained as a particularly high-quality molded piece.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Herstellung von Hohl steinen aus plastischem Material mit einem beim Eindrücken in ein Werkstück aus die sem einen Pfropfen stechenden, am einen Ende eines hülsenartigen Trägers angeordne ten, rahmenförmigen Schneidwerkzeug, da durch gekennzeichnet, dass die lichte Weite des hülsenartigen Trägers grösser ist als die jenige des Schneidwerkzeuges. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Schneidwerkzeuges eine in bezug auf die Schnittrichtung der Schneidkante folgende Verengung vorhanden ist. 2. PATENT CLAIM: Device for the production of hollow stones made of plastic material with a frame-shaped cutting tool, which is arranged at one end of a sleeve-like carrier and which is arranged at one end of a sleeve-like carrier, because it is characterized in that the inside width of the sleeve-like carrier is greater than that of the cutting tool. <B> SUBClaims: </B> 1. Device according to patent claim, characterized in that on the inside of the cutting tool there is a constriction which follows the cutting edge in relation to the cutting direction. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Verengung mit dem Rücken des Schneidwerkzeuges abschliesst. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die von der Schneidkante des Schneidwerkzeuges um grenzte Durchtrittsfläche grösser ist als diejenige an dem dem Schneidwerkzeug abgewandten Ende des Trägers, welche Durchtrittsfläche ihrerseits wieder grösser ist als diejenige an der Verengung. 4. Device according to dependent claim 1, characterized in that the constriction ends with the back of the cutting tool. 3. Device according to dependent claim 3, characterized in that the passage area bounded by the cutting edge of the cutting tool is larger than that at the end of the carrier facing away from the cutting tool, which passage area in turn is larger than that at the constriction. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch ein quer zur Bewegungs richtung des Schneidwerkzeuges beweg liches Messer, das dazu bestimmt ist, beim Eindringen in das Werkstück den im In nern desselben gebildeten Pfropfen abzu trennen und eine Verbindung der Trenn stelle mit der Aussenluft herzustellen, welche die Bildung eines Vakuums hinter dem zurückgehenden Schneidwerkzeug und dem mit diesem aus dem Werkstück ge zogenem blaterialpfropfen verhindert. Device according to claim, characterized by a transversely to the direction of movement of the cutting tool movable Liches knife, which is intended to separate the plug formed in the inside of the same when penetrating the workpiece and connect the separation point with the outside air, which the Prevents the formation of a vacuum behind the receding cutting tool and the plug of material drawn with it from the workpiece.
CH171631D 1932-06-07 1933-05-17 Device for the production of hollow stones from plastic material. CH171631A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT171631X 1932-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH171631A true CH171631A (en) 1934-09-15

Family

ID=3656381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH171631D CH171631A (en) 1932-06-07 1933-05-17 Device for the production of hollow stones from plastic material.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH171631A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1100936B (en) Method and device for producing tubes from thermoplastic material
DE2732423B2 (en) Device for producing a sleeve part
DE6940347U (en) DEVICE FOR AUTOMATIC REMOVAL OR DEBURRING THE COLLAR OF A HOLLOW BODY MADE OF PLASTIC
DE1929875A1 (en) Interchangeable identification stamp in - injection mould wall
DE102010061991B4 (en) Method for punching a fiber mat consisting of fiber material
CH171631A (en) Device for the production of hollow stones from plastic material.
DE102018133503A1 (en) Rinsing tool for a handpiece of a surgical instrument
CH431936A (en) Process for the continuous production of chains from injectable or castable materials and a device for carrying out the process
DE2206842A1 (en) Device for deburring the bottom of a hollow body made of plastic. AnmrSolvay &amp; Cie., Brussels
AT137103B (en) Device for the production of hollow stones from plastic masses.
EP2433714A2 (en) Compressed air tool for expulsion
DE19525000C1 (en) Injection mold for the production of a box made of plastic
DE2528029C2 (en) Device for blow molding a hollow body made of a plastic
DE485705C (en) Process for the production of pipe elbows and similar forgings
DE2352644C2 (en) Device for deburring ceramic cup handles
DE652409C (en) Device for the production of hollow stones closed on all sides
DE660215C (en) Sleeve-like cutting tool for the production of hollow stones
DE903203C (en) Process for the production of molded parts by means of a punch that does not enter a free-cut die
DE75944C (en) Device for the production of hollow bodies
AT51499B (en) Machine for making nails and pins from wire without waste.
DE1961832C (en) Tool for beveling the outer edge and for cutting the face of a pipe end
DE751252C (en) Ventilation device for presses
AT135509B (en) Method and device for the production of closed hollow bricks from a hollow strand.
DE1048214B (en) Vacuum press for ceramic bodies
DE864025C (en) Press, e.g. B. hot press, for nuts or the like.