CH171064A - Annual calendar. - Google Patents

Annual calendar.

Info

Publication number
CH171064A
CH171064A CH171064DA CH171064A CH 171064 A CH171064 A CH 171064A CH 171064D A CH171064D A CH 171064DA CH 171064 A CH171064 A CH 171064A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
base plate
calendar
reading
week
annual calendar
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Klinger Joseph
Original Assignee
Klinger Joseph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klinger Joseph filed Critical Klinger Joseph
Publication of CH171064A publication Critical patent/CH171064A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars
    • G09D3/04Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar
    • G09D3/06Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar with rotatable members
    • G09D3/08Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar with rotatable members of disc form

Description

  

  Jahreskalender.    Gemäss vorliegender Erfindung weist der  Kalender eine auf einer     Grundplatte    dreh  bar angeordnete Scheibe auf, wobei Grund  platte und Scheibe derart ausgebildet sind,  dass durch Verdrehung der letzteren der  Wochentag für ein bestimmtes Datum ermit  telt werden kann.  



  Die Grundplatte des Kalenders kann je  nach Verwendung als Taschenkalender, Wand  kalender, Buchdeckel etc. von beliebiger Form  und Grrösse ausgebildet sein.  



  In der Zeichnung sind beispielsweise Aus  führungsformen des     Erfindungsgegenstandes     dargestellt.  



  Fig. 1 ist eine Ansicht des Jahreskalen  ders in Taschenformat,  Fig. 2 zeigt Grundplatte und  Fig. 3 die auf ihr verdrehbare Scheibe;  Fig. 4 ist ein Mittelschnitt des Jahres  kalenders nach Fig. l;  Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform als  Aufhängekalender;    Fig. 6 stellt eine Vereinigung des Jahres  kalenders mit einem Buchdeckel oder Buch  kalenderdeckel dar;  Fig. 7 zeigt eine Kombination des Ka  lenders mit einem mit Abreisskalender     ver-          sehenen    Wandkalender.  



  Der nach Fig. 1 bis 4 als Taschenformat  ausgebildete Jahreskalender weist eine Grund  platte 1 auf, auf welcher mittelst einer  Niete 2 eine kleinere Scheibe 3     verdrehbar     angeordnet ist. Die Grundplatte 1 ist, wie       Fig.    2 zeigt, in 35 gleich grosse Sektoren x  aufgeteilt. Der über die Scheibe 3 vor  stehende Teil der Grundplatte ist mit 4 be  zeichnet und sektorenweise der Reihe nach  mit den Datumszahlen 1 bis 31 versehen.

    Ferner ist die Grundplatte 1 innerhalb des  Randes 4 fünfmal der Reihe nach mit den  sieben Wochentagen "Sonntag", "Montag",       "Dienstag",        "Mittwoch"        etc.    bezeichnet, wo  bei der Datumszahl "1" der Sonntag, der  Datumszahl     "2"    der Montag usw., dann folge  richtig der Datumszahl     "8"    wieder der\ Sonn  tag, der Datumszahl     "9"    der Montag     usw.,    dann      folgerichtig der Datumszahl "15" wieder der  Sonntag, der Datumszahl" 16"der Montag usw.  zugeordnet ist.

   Die Scheibe 3, weist einen  radialen Ableseausschnitt 5 und am Rand,  der mit 6 bezeichnet ist, in bestimmten Ab  ständen vom Ausschnitt 5 die Bezeichnung  für die zwölf Monate in Form von Zahlen auf.  Der in der Zeichnung dargestellte Kalender  ist beispielsweise für das Jahr 1933 ein  geteilt. Da dieses Jahr mit einem Sonntag  beginnt, so muss der Ableseausschnitt so ge  legen sein, dass in diesem bei Einstellung der  dem Monat Januar entsprechenden Zahl "1"  auf die Datumszahl "1" die Bezeichnung  "Sonntag" sichtbar wird. Die übrigen Mo  natsbezeichnungen sind in bezug auf den  Ableseausschnitt so gelegen, dass bei Ein  stellung der betreffenden Monatsbezeichnung  auf die Datumszahl "1" im Auschnitt 5 der  jenige Wochentag erscheint, mit welchem der  betreffende Monat beginnt.

   Da beispielsweise  der Monat Mai im Jahr 1933 mit einem  Montag beginnt, muss die diesem Monat ent  sprechende Bezeichnung "5" in bezug auf  den Ableseausschnitt so gelegen sein, dass bei  Einstellung des Ausschnittes 5 auf "Montag"  dieselbe unter die Datumszahl "1" zu stehen  kommt. Da nun die Bezeichnung "Montag"  auf der Grundplatte 1 fünfmal vorhanden  ist, so gibt es auch fünf Stellungsmöglich  keiten für die Anordnung der dem Monat  Mai entsprechenden Bezeichnung "5". Dies  ist nun in gleicher Weise auch für jeden an  dern Monat der Fall und ergibt die Möglich  keit einer annähernd gleichmässigen Ver  teilung der Monatsbezeichnung am Scheiben  rand.  



  Die Verwendung des gezeichneten Jahres  kalenders für das Jahr 1934 ist möglich  durch Anbringung eines weiteren Ableseaus  schnittes rechts neben dem Ausschnitt für  das Jahr 1933, also im Sektor rechts nebenan.  In diesem Ausschnitt würde bei Einstellung  der Monatsbezeichnung "1" unter die Da  tumszahl "1" die Bezeichnung "Montag",  mit welchem Tag das Jahr 1934 auch be  ginnt, sichtbar sein, Für das Jahr 1935  müsste ein     Ableseausschnitt    im zweitnächsten    Sektor rechts vom Ausschnitt 5 vorgesehen  werden.

   Für das Jahr 1936 würde der Ab  leseausschnitt, da es sich um ein Schaltjahr  handelt, im vierten Sektor rechts neben dem  mit dem Ausschnitt 5 versehenen Sektor an  geordnet werden, wobei die Stellungen für  die Bezeichnungen der Monate Januar und  Februar eine Korrektur erfahren müssten in  dem Sinne, dass die betreffenden Bezeichnun  gen "1" und "2" in den Sektor rechts neben  an versetzt werden müssten. Das Gleiche ist  auch der Fall für das Schaltjahr 1932, des  sen     Ablesewussehnitt    links     neben    dem Aus  schnitt 5 ausgebildet werden müsste.

   So  könnte in der Scheibe 3 für jedes Jahr  ,ein entsprechender, mit der betreffenden  Jahreszahl bezeichneter     Ableseausschnitt    an  geordnet werden, wobei die Bezeichnungen       "1"    und "2" für die Monate Januar und  Februar bei Schaltjahren mit einer beson  deren Farbe vorgesehen würden. Im übrigen  ist auch für die Monatszahlen auf der  Scheibe 3 der Übersichtlichkeit halber eine  besondere Farbe gewählt, während die Da  tumszahlen auf der Grundplatte 1 schwarz  sein können.  



  Soll mittelst des     beschriebenen    Kalenders  beispielsweise festgestellt werden, welcher       Wochentag    dem 5. Februar entspricht, so  wird die dem Monat Februar entsprechende  Zahl     "2"    auf die Datumszahl     "5"    eingestellt.  Im Ausschnitt 5 kann der Wochentag "Sonn  tag" abgelesen werden. Soll dagegen be  stimmt werden, auf welches Datum beispiels  weise der erste Sonntag des Monats Dezem  ber fällt, so wird die dem Monat Dezember  entsprechende Zahl     "12"    auf die Datums  zahl "1" eingestellt und so weit vorwärts  gedreht, bis im Ausschnitt 5 der Wochentag       "Sonntag"    erscheint, was am 3. Dezember der  Fall ist.  



  Wie     Fig.    5 zeigt, kann der beschriebene  Kalender zum Aufhängen an eine Wand aus  gebildet sein, zu welchem Zwecke die Grund  platte 1 mit einer mit einem Aufhängeloch  versehenen Verlängerung ausgebildet ist.  



  Die     Fig.    6 zeigt, wie die Grundplatte des  Jahreskalenders beispielsweise den Umschlag      oder Deckel 8 eines Buches (Notiz- oder Ka  lenderbuch) bilden kann.  



  In Fig. 7 ist eine Kombination des  Jahreskalenders mit einem mit Abreisskalen  der 9 versehenen Wandkalender 10 darge  stellt, wobei die Grundplatte 1 selbst den  Wandkalender 10 bildet.  



  Die Rückseite des Jahreskalenders, so  wie auch der freie Raum der Scheibe 3 kann  mit Reklameaufdruck versehen werden.



  Annual calendar. According to the present invention, the calendar has a disc rotatably arranged on a base plate, the base plate and disc being designed in such a way that the day of the week for a specific date can be determined by rotating the latter.



  The base plate of the calendar can be designed as a pocket calendar, wall calendar, book cover, etc. of any shape and size depending on the use.



  In the drawing, for example, embodiments of the subject invention are shown.



  Fig. 1 is a view of the annual calendar in pocket format, Fig. 2 shows the base plate and Fig. 3 shows the disk rotatable on it; Fig. 4 is a center section of the annual calendar of Fig. 1; Fig. 5 shows an embodiment as a hanging calendar; Fig. 6 shows a union of the annual calendar with a book cover or book calendar cover; 7 shows a combination of the calendar with a wall calendar provided with a tear-off calendar.



  The annual calendar designed as a pocket format according to Fig. 1 to 4 has a base plate 1, on which means of a rivet 2, a smaller disc 3 is rotatably arranged. As FIG. 2 shows, the base plate 1 is divided into 35 equally sized sectors x. The part of the base plate standing over the disk 3 is marked with 4 and consecutively provided with the date numbers 1 to 31 in sectors.

    Furthermore, the base plate 1 is designated five times in succession within the edge 4 with the seven days of the week “Sunday”, “Monday”, “Tuesday”, “Wednesday”, etc., where the date number “1” is Sunday, the date number “2 "Monday etc., then correctly follow the date number" 8 "again the \ Sunday, the date number" 9 "the Monday etc., then consequently the date number" 15 "again Sunday, the date number" 16 "the Monday etc. assigned.

   The disc 3 has a radial reading section 5 and on the edge, which is denoted by 6, in certain Ab stands from the section 5, the designation for the twelve months in the form of numbers. The calendar shown in the drawing is divided for the year 1933, for example. Since this year begins with a Sunday, the reading section must be positioned in such a way that when the number "1" corresponding to the month of January is set on the date number "1", the designation "Sunday" is visible. The other month designations are located in relation to the reading excerpt so that when the relevant month designation is set to the date number "1" in section 5, the day of the week with which the relevant month begins appears.

   For example, since the month of May in 1933 begins with a Monday, the designation "5" corresponding to this month must be located in relation to the reading section in such a way that when section 5 is set to "Monday", the same under the date number "1" stand comes. Since the designation "Monday" is now available five times on the base plate 1, there are also five possible positions for the arrangement of the designation "5" corresponding to the month of May. This is now the case in the same way for every other month and makes it possible to distribute the month designation almost evenly on the edge of the pane.



  The drawn annual calendar for the year 1934 can be used by attaching another reading cutout to the right of the cutout for the year 1933, i.e. in the sector to the right. In this section, if the month designation "1" was set under the date number "1", the designation "Monday", whichever day the year 1934 begins, would be visible. For the year 1935, a reading section would have to be in the second next sector to the right of the section 5 are provided.

   For the year 1936, the reading excerpt, since it is a leap year, would be arranged in the fourth sector to the right of the sector marked with the excerpt 5, whereby the positions for the names of the months January and February would have to be corrected in the Meaning that the relevant designations "1" and "2" would have to be moved to the sector to the right of an. The same is also the case for the leap year 1932, the reading of which would have to be formed to the left of the cutout 5.

   For example, a corresponding reading section labeled with the relevant year could be arranged in disk 3 for each year, with the designations "1" and "2" being provided for the months of January and February for leap years with a special color. In addition, for the sake of clarity, a special color is selected for the month numbers on the disc 3, while the date numbers on the base plate 1 can be black.



  For example, if the calendar described is to be used to determine which day of the week corresponds to February 5, the number "2" corresponding to the month of February is set to the date number "5". In section 5, the weekday "Sunday" can be read off. If, on the other hand, it should be determined on which date, for example, the first Sunday of December falls, then the number "12" corresponding to the month of December is set to the date number "1" and turned forward until in section 5 of the Weekday "Sunday" appears, which is the case on December 3rd.



  As Fig. 5 shows, the calendar described can be formed for hanging on a wall, for which purpose the base plate 1 is formed with an extension provided with a hanging hole.



  Fig. 6 shows how the base plate of the annual calendar, for example, the cover or cover 8 of a book (notebook or Ka lender book) can form.



  In Fig. 7 a combination of the annual calendar with a wall calendar 10 provided with tear-off scales of 9 is Darge, the base plate 1 itself forming the wall calendar 10.



  The back of the annual calendar, as well as the free space of the disc 3, can be provided with advertising imprint.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Jahreskalender, gekennzeichnet durch eine auf einer Grundplatte drehbar angeordnete Scheibe, wobei die Grundplatte und die Scheibe derart ausgebildet sind, dass durch Verdrehung der letzteren der Wochentag für ein bestimmtes Datum ermittelt werden kann. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM: Annual calendar, characterized by a disc rotatably arranged on a base plate, the base plate and the disc being designed in such a way that the day of the week for a specific date can be determined by rotating the latter. SUBCLAIMS 1. Jahreskalender nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Grund platte und die Scheibe eine gemeinsame Achse aufweisen und die Grundplatte in 35 Sektoren eingeteilt ist, welche in nerhalb des Scheibenumfanges in natür licher Reihenfolge je einen Namen der sieben Wochentage tragen und deren 31 Sektoren ausserdem ausserhalb des Schei benumfanges ebenfalls in natürlicher Rei henfolge die Datumzahlen 1 bis 31 auf weisen, und dass die Scheibe mit einem radialen Ausschnitt (5) zur Ablesung des Wochentages und am Rand in bestimm ten Abständen vom Ableseausschnitt mit Bezeichnungen der zwölf Monate versehen ist. 2. Annual calendar according to the patent claim, characterized in that the base plate and the disc have a common axis and the base plate is divided into 35 sectors, each of which has a name for the seven days of the week in natural order within the disc circumference and their 31 sectors outside of it of the disk circumference also have the date numbers 1 to 31 in natural order, and that the disk is provided with a radial cutout (5) for reading the day of the week and on the edge at certain intervals from the reading cutout with designations of the twelve months. 2. Jahreskalender nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Scheibe gegenüber dem er wähnten Ableseausschnitt (5) versetzte und mit entsprechenden Jahreszahlen be zeichnete Ableseausschnitte aufweist, der art, dass durch Verdrehen der Scheibe ge genüber der Grundplatte der Wochentag für ein bestimmtes Datum innerhalb meh rerer Jahre ermittelt werden kann, Annual calendar according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the disk has reading clippings offset from the reading cutout (5) mentioned and marked with corresponding years, of the kind that by turning the disk against the base plate the day of the week for a specific date can be determined within several years, wobei einerseits vor jedem Ausschnitt für ein Schaltjahr ein Sektor freigelassen ist und anderseits den Monaten Januar und Februar entsprechende Bezeichnungen "1 \ und "2" für die Schaltjahre gegenüber Monatsbezeichnungen "1" und "2" für die übrigen Jahre um einen Sektor nach rechts verschoben sind und eine andere Farbe aufweisen. . Jahreskalender nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass er als Aufhängekalender ausgebildet ist, indem die Grundplatte eine mit einer Aufhängeöse versehene Ver längerung aufweist. where on the one hand a sector is left free in front of each section for a leap year and on the other hand the names "1 \ and" 2 "for the leap years for the months" 1 "and" 2 "for the other years have been shifted one sector to the right and have a different color ... Annual calendar according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that it is designed as a hanging calendar in that the base plate has an extension provided with a hanging loop. .1. Jahreskalender nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Grundplatte den Deckel eines Buches bildet. 5. Jahreskalender nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Grundplatte als Wandkalender mit Abreisskalender aus gebildet ist. .1. Annual calendar according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the base plate forms the cover of a book. 5. Annual calendar according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the base plate is formed as a wall calendar with a tear-off calendar.
CH171064D 1933-09-19 1933-09-19 Annual calendar. CH171064A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH171064T 1933-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH171064A true CH171064A (en) 1934-08-15

Family

ID=4422805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH171064D CH171064A (en) 1933-09-19 1933-09-19 Annual calendar.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH171064A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922372A1 (en) * 1979-06-01 1980-12-04 Glas & Spiegel Manufactur Ag Two=part perpetual calender - has mouth disc fitting inside recess in base disc carrying numbers for days around edge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2922372A1 (en) * 1979-06-01 1980-12-04 Glas & Spiegel Manufactur Ag Two=part perpetual calender - has mouth disc fitting inside recess in base disc carrying numbers for days around edge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741612B1 (en) Electro-optical display device for optional digital display of the time of day in hours and minutes or the day of the week and the date
CH171064A (en) Annual calendar.
DE2000957A1 (en) Calendar of several thousand years
DE1909694A1 (en) Device for setting up a preparation plan for meals
DE2612873C3 (en) calendar
DE1963461C3 (en) Calendar valid over a number of years
DE802106C (en) Perpetual calendar
DE827261C (en) Everlasting appointment calendar
DE429121C (en) Perpetual calendar
DE378730C (en) Perpetual calendar
DE421291C (en) Perpetual calendar
DE808708C (en) Quick view book, especially calendar
DE354600C (en) Perpetual calendar
DE922197C (en) Adjustable calendar
DE19500484A1 (en) Perpetual calender
CH238529A (en) Calendar.
DE376220C (en) Perpetual calendar
DE415813C (en) Eternal daily calendar
DE407803C (en) Perpetual calendar
AT16410B (en) Perpetual calendar.
DE2264270A1 (en) TIME CLOCK, IN PARTICULAR DESK CLOCK
DE137805A (en)
DE540560C (en) calendar
DE809648C (en) Household and grandfather clock with perpetual calendar
DE378079C (en) Calendar with rotating discs