Verfahren zur Herstellung von Dauben und Böden für Fässer, Bottiche und dergleichen. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dauben und Böden für Fäs ser, Bottiche und dergleichen, aus zwei oder mehr Lagen von gesägten, gemessenen oder geschälten Hölzern. Die Herstellung von Fässern mit Fassdauben aus Furnier ist schon früher vorgeschlagen worden.
Das Formen in sphärizch gekrümmte Körper ist hierbei nicht ohne weiteres möglich, da das Holz bei ,en dabei auftretenden Drücken quer zur Faser schwindet, in Faserrichtung aber nicht. Anderseits erfordert das Aneinanderpres- sen der Dauben bei der Fassfabrikation eine gewisse Elastizität quer zur Längsachse der Dauben.
Die Erfindung besteht daher darin, class die Holzlagen derart miteinander verbunden werden, @dass die Fasern der einzelnen Lagen spitzwinklig zueinander verlaufen. Dabei ist darunter auch der Grenzfall, bei dem die Fasern der einzelnen Lagen den Winkel Null bilden. also parallel zueinander verlau fen, eingeschlossen. Ferner empfiehlt es sich, das Werkstück gleich beim Verbinden der Lagen in :die beabsichtigte Form zu bringen oder dem Verbinden unmittelbar das Formen der Dauben, respektive Böden folgen zu lassen.
Um ein Vordringen der Fliissigkeit durch die innerste Holzlage zu verhindern, kann man mindestens auf der Innenseite der Daube, respektive des Bodens Spiegel- oder Kernholz verwenden. Mit Spiegel- oder Kernholz bezeichnet man Holz, welches .durch radiales :Spalten des .Stammes in Hälften, Viertel, Achtel, Sechszehntel usw. entsteht. Bei diesem liegen die Markstrahlen des Hol zes in der Breite offen zutage. Geschieht .das Teilen des Stammes nicht in der vorbeschrie- benen Weise mit der Axt, sondern mit der Säge, so werden hie und da die Fasern durch schnitten, und das Holz wird an diesen Stel len flüssigkeitsdurchlässig.
Es ist eine Er kenntnis, dass.Spiegel- oder Kernholz schon in einer Lage von wenigen Millimetern flüs sigkeitsundurchlässig ist. Es ist üblich, bei Fässern aus Massivdauben besondere Hölzer zu benutzen, welche die Erzielung oder Er- haltung eines bestimmten Geschmackes, Ge ruches, Aussehens oder anderer Eigenschaf ten bezwecken. Es empfiehlt sich, wenig stens die innere Lage der Daube oder des Bodens aus dem entsprechenden. Holz herzu stellen, also bei Bier-, Wein- oder Schnaps fässern aus Eichenspiegelholz, bei Rotwein fässern aus Kastanienspiegelholz usf.
Das beschriebene Verfahren hat den Vorteil, dass man die Dauben und Böden und damit auch die aus ihnen hergestellten. Fässer leichter als Fässer aus massiven Ei chendauben, Kastaniendauben oder derglei chen herstellen kann, so -dass Frachterspar nisse beim Transport der vollen und der leeren Fässer eintreten. Überdies kann das Ganze derart durchgeführt werden, dass die Dauben billiger zu stehen kommen, als die bisher in der Hauptsache durch Handarbeit erzeugten gespaltenen: Fassdauben, bei denen die Stämme nur mit sehr grossem Holzver lust verarbeitet werden.
Eine nach dem beschriebenen Verfahren hergestellte Fassdaube ist auf .der Zeichnung veranschaulicht. Die perspektivisch darge stellte Daube besteht aus fünf Holzlagen c-e, deren Fasern sämtlich in der Längsrichtung der Daube spitzwinklig zueinander verlaufen. Die Lagen ca, e und e bestehen aus Eichen holz, .die Lagen, <I>b</I> und<I>d</I> aus Rüster oder Buche. Bei einem Rotweinfass würde man die innerste Lage a aus Kastanienholz her stellen.
Die äussere Lage braucht nur .des guten Aussehens wegen aus einem Edelholz zu bestehen. f sind Falze zur -lizfil;lliiii,# @ (!@ i, Böden.
Process for the production of staves and bases for barrels, vats and the like. The invention relates to a method for the production of staves and floors for Fäs ser, vats and the like, from two or more layers of sawn, measured or peeled wood. The manufacture of veneer barrels with staves has been proposed earlier.
Shaping into spherically curved bodies is not easily possible here, since the wood shrinks when the pressure occurs across the grain, but not in the direction of the grain. On the other hand, pressing the staves together during barrel manufacture requires a certain elasticity transverse to the longitudinal axis of the staves.
The invention therefore consists in connecting the wood layers to one another in such a way that the fibers of the individual layers run at an acute angle to one another. This also includes the borderline case in which the fibers of the individual layers form an angle of zero. so run parallel to each other, including. It is also advisable to bring the workpiece into the intended shape when joining the layers or to let the staves or floors be formed immediately after joining.
To prevent the liquid from penetrating through the innermost layer of wood, mirror wood or heartwood can be used at least on the inside of the stave or the bottom. Mirror or heartwood is the name given to wood that is created by splitting the trunk radially into halves, quarters, eighths, sixteenths, etc. In this case the medullary rays of the wood are exposed in width. If the trunk is not divided in the manner described with an ax, but with a saw, the fibers are cut here and there, and the wood becomes permeable to liquid at these points.
It has been recognized that mirror wood or heartwood is impermeable to liquids even in a layer of a few millimeters. It is customary to use special woods for barrels made from solid staves, the aim of which is to achieve or maintain a specific taste, smell, appearance or other properties. It is advisable to at least remove the inner layer of the stave or the floor from the corresponding. To produce wood, so for beer, wine or schnapps barrels made of mirror oak, for red wine barrels made of chestnut mirror wood, etc.
The method described has the advantage that the staves and floors and thus also those made from them can be used. Barrels can be produced more easily than barrels from solid oak staves, chestnut staves or the like, so that freight savings occur when transporting full and empty barrels. In addition, the whole thing can be done in such a way that the staves come to a stand more cheaply than the split ones that were previously mainly made by hand: barrel staves, in which the trunks are only processed with a very large amount of wood loss.
A barrel stave produced by the method described is illustrated on the drawing. The stave presented in perspective consists of five layers of wood c-e, the fibers of which all run at an acute angle to one another in the longitudinal direction of the stave. The layers ca, e and e are made of oak wood, the layers <I> b </I> and <I> d </I> are made of elm or beech. In a red wine barrel, the innermost layer a would be made from chestnut wood.
The outer layer only needs to consist of a precious wood because of the good appearance. f are folds to -lizfil; lliiii, # @ (! @ i, bottoms.