CH169143A - Process for operating a steam generator with direct injection of coal dust and a steam generating system for carrying out the process. - Google Patents

Process for operating a steam generator with direct injection of coal dust and a steam generating system for carrying out the process.

Info

Publication number
CH169143A
CH169143A CH169143DA CH169143A CH 169143 A CH169143 A CH 169143A CH 169143D A CH169143D A CH 169143DA CH 169143 A CH169143 A CH 169143A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
steam
pressure
counter
air
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Krafterzeugung Heph Motorische
Original Assignee
Hephaest A G Fuer Motorische K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hephaest A G Fuer Motorische K filed Critical Hephaest A G Fuer Motorische K
Publication of CH169143A publication Critical patent/CH169143A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/02Pneumatic feeding arrangements, i.e. by air blast

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Betrieb eines Dampferzeugers mit unmittelbarer Kohlenstaub-Einblasung  und Dampferzeugungsanlage zur Durchführung des Verfahrens.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf den Betrieb eines Dampferzeugers mit  Kohlenstaubfeuerung, bei welchem der auf  einer     Zerkleinerungsvorrichtung    erzeugte  Kohlenstaub unmittelbar in die     Feuerung     eingeblasen wird. Beim Antrieb der     Zer-          kleinerungsvorriehtung    durch einen Elektro  nmotor oder auch einen andern Motor, der  nicht in zweckmässige Beziehung zur Dampf  erzeugungsanlage gebracht ist,     entsteht    in  der Regel eine sehr erhebliche Beeinträchti  gung der Dampferzeugungskosten infolge des  Energieverbrauches der Vorrichtung.

   In  Fällen, wo zum Antrieb der Vorrichtung  verhältnismässig teurer elektrischer Fremd  strom benutzt wird, werden oft die     sonst     durch die Kohlenstaubfeuerung erreichbaren  wirtschaftlichen Vorteile ganz oder nahezu  ganz durch die Mahlkosten aufgehoben.  



  Ein weiterer Nachteil, insbesondere des  elektromotorischen Antriebes, bildet der Um  stand, dass die Drehzahl der Elektromotoren  unveränderlich ist, sofern nicht teure Motor-         konstruktionen    gewählt werden. Aus diesem  Grunde lässt sich eine elektromotorisch an  getriebene Mahlvorrichtung in der Regel bei  Teilbelastungen nicht so ökonomisch betrei  ben, wie dies bei veränderlicher Drehzahl  möglich wäre.  



  Nach dem Verfahren gemäss der Erfin  dung wird nun die Zerkleinerungsvorrich  tung durch eine Gegendruckdampfmaschine,  zweckmässig durch eine     Gegendrucktampf-          turbine    angetrieben. Wenn die Vorrichtung       eine    sog.

       Prallmühle    ist, welche selber keine  mechanisch bewegten Teile enthält und in  der die Zerkleinerungsarbeit durch die von  einem Luftstrahl erzeugte     Prallwirkung    ge  leistet wird, so wird erfindungsgemäss der  zum Betriebe dieser     Prallmühle    erforder  liche     Luftverdichter    durch eine Gegendruck  dampfmaschine (Turbine)     angetrieben.    Diese       Gegendruckdampfmaschine    kann nach zwei  grundsätzlich verschiedenen Gesichtspunkten  betrieben werden:      Zweckmässig wird zum Betrieb der Ge  gendruckmaschine nur ein verhältnismässig  kleiner Teil der erzeugten Dampfmenge, da  bei aber ein verhältnismässig grosser Teil des  verfügbaren Druck- bezw.

   Wärmegefälles  zur Umsetzung in mechanische Energie be  nutzt oder aber die Gegendruckmaschine  wird von der gesamten oder nahezu gesam  ten erzeugten Dampfmenge durchströmt, wo  bei aber von dem zur Verfügung stehenden  Druck- bezw. Wärmegefälle nur ein ver  hältnismässig kleiner Teil in dieser Gegen  druckmaschine in mechanische Energie um  gesetzt wird.  



  In beiden Fällen ergibt sich in bequem  ster Weise die Möglichkeit, den Betrieb der  Kohlenmühle durch Veränderung der Dreh  zahl der momentanen Belastung des Dampf  erzeugers anzupassen.  



  Die nachfolgenden Ausführungen be  ziehen sich vorerst auf den     erstgenannten     Fall der Gegendruckmaschine mit verhält  nismässig kleinem Dampfdurchsatz. Hierbei  ist es möglich, nahezu die     gesamte,    dem  Dampferzeuger in Form des für den Betrieb  der Gegendruckmaschine benötigten Dampfes  entnommene Wärme wieder zuzuführen, und  eben darin liegt der grosse Vorteil des er  findungsgemässen Verfahrens. Die dem  Dampf durch die Expansion entzogene       Wärme        wird    in mechanische Energie um  gesetzt. Diese gelangt aber zum grössten Teil  in Form von Wärme wieder in die Feuerung;  denn die Mahlarbeit setzt sich in Wärme um.

    Beispielsweise im Falle der Prallmühle lie  gen die Verhältnisse wie folgt:  In dem zum Betriebe der Prallmühle  erforderlichen Luftverdichter erhöht sich der  Wärmeinhalt der angesaugten Luft nahezu  um den Betrag der dem Dampf entnomme  nen und in mechanische Energie umgesetz  ten Wärmemenge. Die verdichtete Luft ex  pandiert in der Prallmühle; die dadurch er  zeugte kinetische Energie dient zur Kohlen  zerkleinerung und wird in ihrem vollen Be  trage wieder in Wärme zurückverwandelt;  in der Regel wird hierbei allerdings eine  Temperaturabsenkung der     "Müblenluft"       trotzdem eintreten, weil während des Mahl  vorganges allfällig     feuchte    Kohle getrocknet  wird. Diese     Trocknungsleistung    ist aber da  für in der Feuerung selbst nicht mehr auf  zubringen.

   Von der in der Gegendruck  maschine in mechanische Energie umgesetz  ten Wärmemenge sind nur die Wärmever  luste     an    die Umgebung durch Leitung und  Strahlung und die     Reibungsarbeit    der Lager  der Gegendruckmaschine und der angetrie  benen Maschine als wirklich verloren zu b-  trachten.  



  Der Hauptteil der dem Dampferzeuger  entnommenen Wärme steckt in dem Wärme  inhalt des in der Gegendruckmaschine expan  dierten Dampfes. Dieser     überwiegende    Teil       kann    dem Dampferzeuger in verschiedener  Weise wieder zugeführt werden, und zwar  in nahezu     vollkommenem    Masse. Eine Ein  schränkung bezüglich dieses Teils bilden  lediglich die     Stopfbüchsenverluste    der Ge  gendruckmaschine, und es ist daher bei der  Konstruktion dieser Maschine diesem Punkte  besondere Aufmerksamkeit zu schenken.

    Rechnungsbeispiele haben ergeben, dass die  Verluste durch     Leitung    und     Strahlung    an  die Umgebung und durch die Reibungsarbeit  in den Lagern, bezogen auf die Erzeugungs  wärme des Dampfes, nur einige hundertstel  Prozent ausmachen. Unter der Annahme  üblicher und wohl ausführbarer Stopfbüch  sen ist dagegen (ebenfalls bezogen auf die  Erzeugungswärme des Dampfes) mit einem  Verluste von     0,3,    bis     0,5510'    zu rechnen.

   Der  Totalverlust von höchstens<B>0,5%</B> ist aber  um ein Vielfaches geringer als in den Fällen,  wo die Kohlenmühle mit     Fremdstrom    oder  durch eine     Kondensationsanlage        unmittelbar     oder     mittelbar    (elektrisch)     angetrieben    wird.       (Über    eine Rückgewinnung der Stopfbüchsen  verluste siehe weiter unten.)  Die Wiedergewinnung der Wärme des  Abdampfes der Gegendruckmaschine kann  durch Mischung des Abdampfes mit Speise  wasser erfolgen, wobei dieser Mischvorgang  sich in der Speisepumpe vollzieht.

   Der Ab  dampf der Gegendruckmaschine kann aber  auch zur Erwärmung von     Verbrennungsluft         dienen; insbesondere günstig ist es, die zum  Betrieb der Kohlenmühle erforderliche Luft  (welche ja ebenfalls Verbrennungsluft ist).  mittelst des Abdampfes der Gegendruck  maschine vorzuwärmen. Allfälliger Rest  dampf und auf jeden Fall das gebildete Kon  densat wird mit dem Speisewasser gemischt,  wodurch die Rückgewinnung des Wärme  inhaltes des Abdampfes vollkommen wird.  



  Im Falle der Speisewasservorwärung ist  es oft nicht erwünscht, die Vorwärmung vor  der Speisepumpe zu weit zu treiben, ganz  besonders, wenn als Speisepumpe eine Krei  selpumpe benutzt wird. Es kann dann aber  das Speisewasser vermittelst eines     Oberflä-          chen-Wärmeaustauschers    durch den Abdampf  hinter der Speisepumpe vorgewärmt werden,  wobei dann nur noch das     entstehende    Kon  densat sich mit dem Speisewasser vor der  Speisepumpe mischt.  



  Es kann aber auch gleichzeitig eine     Vor-          wärmung    von Verbrennungsluft, insbeson  dere von Mühlenluft, und von Speisewasser  hinter der Speisepumpe durchgeführt wer  den.  



  Die Anpassung der Leistung der Kohlen  mühle und der sie mittelbar oder unmittel  bar antreibenden Gegendruckmaschine an die  Belastung des Dampferzeugers kann vom  Druck, von der Menge oder von der Tem  peratur des erzeugten Dampfes geregelt v wer  den, in dem Sinne beispielsweise, dass bei  Zunahme des Druckes oder der Menge oder  der Temperatur des erzeugten Dampfes die  Mahlleistung verkleinert wird. Es können  aber auch mindestens zwei der genannten  Betriebsgrössen     gleichzeitig    zur Regelung  der Gegendruckdampfmaschine herangezogen  werden.  



  Meistens erfolgt die Regelung einer der  artigen Gegendruckdampfmaschine auf der  Admissionsseite. (Durch Drosselung oder  Quantitätsregelung.) In der vorliegenden  Kombination kann es aber vorteilhaft sein,  zur     Regelung    ein Drosselorgan an geeigne  ter Stelle, hinter der Gegendruckmaschine  und hinter einem nachgeschalteten Oberflä-    chen-Wärmeaustauscher, anzubringen. Dies  bringt den Vorteil, dass bei     Teilbelastungen     der Druck in dem Wärmeaustauscher     dampf-          seitig    steigt, wodurch die Wärmeübertragung  verbessert wird.

   In den Fällen, wo beispiels  weise die     wärmeaufnehmende    Luftmenge  bei Teilbelastungen in höherem Masse ab  nimmt als der Dampfdurchsatz der die Koh  lenmühle antreibenden Gegendruckmaschine,  kann der Vorteil dieser Schaltung von     er-          heblieher    Bedeutung sein.  



  Von der die Kohlenmühle     unmittelbar     oder mittelbar antreibenden Gegendruck  maschine können noch andere Hilfsmaschinen  der     Dampferzeugungsanlage    angetrieben  werden. Ganz besonders vorteilhaft ist .der  gleichzeitige     Antrieb    eines Gebläses für die       Einblasung    von Verbrennungsluft, weil ver  möge dieser Verbindung dieses Gebläse in  gleichem Masse geregelt wird wie die Mahl  leistung und damit .die Menge des eingeführ  ten     Brennstoffes.    In bester Weise gestaltet  sich diese Kombination in dem Falle der       Prallmühle,    wo sich dabei der Zusammenbau  zweier Gebläse ergibt.  



  Wenn eine sogenannte     Niederdruck-Prall-          mühle        verwendet    wird, so arbeitet man     in     der Regel mit einem Druck von etwa  2000 mm W. S. für die     Mühlenluft.    Der  Anteil der     Mühlenluft    an der Gesamt  verbrennungsluft     beträgt    etwa 1/4;

   der  Hauptteil der     Verbrennungsluft    (3/4) muss  in der Regel nur auf einen     verhältnismässig     kleinen Druck verdichtet werden, der, je  nachdem der Brenner gestaltet ist und je  nachdem noch der Widerstand eines     Luftvor-          wärmers    zu     überwinden    ist oder nicht, etwa  80 bis etwa 150 mm W.     S.    betragen kann.  Bei Anwendung auf eine Feuerung mit sehr  hohen     Geschwindigkeiten    der Gase können  die hier beispielsweise genannten Drücke er  heblich höher sein. Die damit verbundene  Erhöhung der Verdichtungsarbeit kann je  doch vermöge des erfindungsgemässen Ver  fahrens praktisch kostenlos aufgebracht wer  den.

   Ein sehr     vorteilhafter    Zusammenbau  der beiden Gebläse für die     Mühlenluft    und  für die Hauptluft ergibt sich dann,     wenn         für die Hauptluft ein Achsialgebläse und  für die Mühlenluft ein Zentrifugalgebläse  verwendet wird. Ganz besonders einfach und  vorteilhaft wird dieser Zusammenbau, wenn  das Achsialgebläse die Gesamtverbrennungs  luft (4/4) fördert und das Zentrifugalgebläse  den Mühlenluftanteil (etwa 1/4) hinter dem  Achsialgebläse entnimmt.

   Die konstruktive  Gestaltung wird hinsichtlich Gewicht, Preis  und Platzbedarf besonders günstig, wenn im  Falle der Gegendruckdampfmaschine, in wel  cher nur ein kleiner Teil der erzeugten Dampf  menge expandiert, der oder die     Wärmeaus-          taüscher    zur Aufnahme der Wärme des Ab  dampfes in der Grundplatte der Hilfs  maschine angeordnet sind. Es kann zum  Beispiel die Grundplatte als Mischraum für  den Abdampf der Gegendruckmaschine mit  Speisewasser ausgebildet sein. Die Grund  platte kann aber auch nach Art eines     Ober-          flächenkondensators    ausgebildet sein, wobei  durch die Kühlrohre Speisewasser oder Ver  brennungsluft geführt wird, oder beides zu  gleich in getrennten Bündeln.

   Umgekehrt       kann    aber auch die Grundplatte als luft  führendes Gehäuse des Wärmeaustausches  dienen, in welchem ein vom kondensierenden  Abdampf     durchströmtes    Rohrsystem einge  baut ist. Dabei können getrennte Wärme  austauschsysteme für allgemeine Verbren  nungsluft (wenig verdichtet) und für Müh  lenluft (höher verdichtet) vorgesehen sein.  Um den Grad der Vorwärmung der Mühlen  luft zu beeinflussen, kann beispielsweise eine  den Vorwärmer umgehende Leitung mit ein  gebautem Regulierorgan für die Mühlenluft  vorgesehen sein. Es kann aber auch die Grösse  des die Mühlenluft heizenden Anteils des  Abdampfes vermöge eines     Regulierorganes     beeinflusst werden.

      Eine besonders vorteilhafte Regulierung  besteht darin, dass das     Dampfregulierorgan     der Gegendruckmaschine einerseits unter den       Einfluss    des Druckes des erzeugten Dampfes  und     anderseits    unter den<B>Ei</B>     influss    des Druckes  des Gebläses für die     Mühlenluft    gestellt wird  (in dem Falle der Verwendung einer Prall  mühle). Hierbei ist es vorteilhaft, den letzt-    genannten Einfluss     nicht    zur     Auswirkung     kommen zu lassen, solange der     Luftdruelz     und demgemäss die Drehzahl ein gewisses  Mass nicht überschreitet.

   Mit     andern    Wor  ten, es soll im allgemeinen nur der vom       Druck    des erzeugten Dampfes beeinflusste  Teil der     Reguliervorrichtung    spielen, wäh  rend der vom Luftdruck abhängige Teil die  Rolle eines Grenzreglers übernimmt. Anstatt  den statischen Druck des erzeugten Damp  fes auf das Regulierorgan wirken zu lassen,  ist es vorteilhaft, diesen statischen Druck       vermindert    um die Geschwindigkeitshöhe in  einem geeignet bemessenen     Querschnitt    der       Verbrauchsleitung    des erzeugten Dampfes  zur Regelung zu benutzen.

   Auf diese Weise  erhält man eine Regelung, die den statischen  Druck im Dampferzeuger um so höher ein  stellt,. je grösser der Dampfverbrauch und  die Dampferzeugung sind, und umgekehrt.  



  In den Fällen, wo die Gegendruckmaschine  von der gesamten     erzeugten        Dampfmenge     durchströmt wird, wird in der Regel ein  ganz kleiner Teil des Druck-     bezw.    des  Wärmegefälles unmittelbar anschliessend an  den Dampferzeuger von der Gegendruck  maschine verarbeitet. Es können aber Fälle  vorkommen, wo diese Gegendruckmaschine  an das     Ende    der Totalexpansion oder auch  in irgend einer Zwischenstufe eingeschaltet  wird. Die von der Gegendruckmaschine auf  genommene und abgegebene     Leistung    ist pro  portional dem Dampfdurchsatz und dem ver  arbeiteten Anteil des Gefälles.

   Im Falle einer       Gegendruckturbine    mit gegebenem Düsen  querschnitt ergibt sich beispielsweise bei ver  mindertem Dampfdurchsatz aus     doppelter     Ursache eine Verringerung der Leistungs  aufnahme und     -abgabe,    nämlich: 1. weil die  durchfliessende Menge geringer ist, und  2. weil bei gegebenem Querschnitt die Ge  schwindigkeit, also auch das verarbeitete  Wärmegefälle, kleiner sein muss. Die Lei  stungsveränderung würde also in höherem  Masse als proportional     mit    der durchfliessen  den Dampfmenge (welche im allgemeinen  gleich der     Verbrauchsdampfmenge    ist) sich  verändern.

   Es ist daher in der Regel not-      wendig, von Hand oder selbsttätig eine sol  ehe Gegendruckturbine bei veränderlicher  Verbrauchsdampfmenge zu beeinflussen, und  zwar in dem Sinne, dass im Falle verkleiner  ter Verbrauchsdampfmenge der     Durchfluss-          quersehnitt    der Gegendruckmaschine (Tur  bine) verkleinert wird, und umgekehrt. Die  selbsttätige Regelung kann in     Abhängigkeit     des Druckes oder der Temperatur oder von  diesen beiden Betriebsgrössen zugleich er  folgen. Der Einfluss der Verbrauchsdampf  menge kommt ohne weitere Massnahme zur  Geltung. Bezüglich der möglichen Kombi  nation zwischen Mühle, insbesondere Mühlen.

    luftgebläse, und andern Hilfsmaschinen der  Dampferzeugungsanlage, insbesondere dem  Hauptluftgebläse, bestehen in Verbindung  mit dieser Ausführungsform der     Gegendruck-          mnaschine    genau die gleichen Möglichkeiten  und Vorteile, wie sie vorstehend in Verbin  dung mit der Gegendruckmaschine geschil  dert sind, die nur einen verhältnismässig  kleinen Teil der erzeugten Dampfmenge ver  arbeitet. In Wegfall kommen selbstverständ  lich die Verfahren und Vorrichtungen, die  sich auf die Ausnützung von Abdampf be  ziehen, weil ja in dem vorliegenden Falle von  Abdampf der Gegendruckmaschine nicht ge  sprochen werden kann.

   In allen Fällen be  steht die Möglichkeit, die unvermeidlichen  Verluste der Stopfbüchsen ebenfalls in den  lWärmeprozess zurückzuführen, indem diese  Verluste in das Speisewasser abgesaugt wer  den. Dabei gewinnt man zwar an     Wärme-          inlhalt    und Substanz diese Verluste vollstän  dig zurück, wird aber den Nachteil in Kauf  nehmen müssen, dass mit diesem Verlustdampf  auch Luft angesaugt und ins Speisewasser  geführt wird, was unter Umständen als ein  unerwünschter Nachteil zu betrachten ist.  Man kann die Stopfbüchsenverluste aber auch  durch eine geeignete Absaugevorrichtung in  die Hauptverbrennungsluft führen.

   Rech  nungsbeispiele zeigen, dass damit nur eine  ganz geringfügige Erhöhung der Feuchtig  keit der Hauptverbrennungsluft entsteht, die  in     keiner    Weise nachteilig, im Gegenteil als  Erhöhung des strahlenden Bestandteils der    Verbrennungsprodukte nützlich sein kann.  Wärmeinhalt und Substanz dieser Stopf  büchsenverluste gehen dann allerdings durch  das Kamin verloren.  



  Zur     Erläuterung    des     erfindungsgemässen     Verfahrens und der erfindungsgemässen Vor  richtung dienen die Fig. 1 bis 6. In den  Fig. 1 bis 3 sind beispielsweise Ausführungs  formen des Verfahrens schematisch darge  stellt, und zwar in Fig. 1 und 2 für den  Fall einer Gegendruckmaschine mit verhält  nismässig kleinem Dampfdurchsatz und in  Fig. 3 für den Fall einer Gegendruckdampf  turbine, die von der gesamten Verbrauchs  dampfmenge durchströmt wird.  



  Fig. 4 zeigt schematisch eine Ausfüh  rungsform der Regelung     insbesondere    für den  Fall, dass die Kohlenmühle     mittelbar    durch  ein Gebläse angetrieben wird (Prallmühle).  



  Die Fig. 5 und 6 geben ein konstruk  tives Beispiel des Zusammenbaues des  Hauptluftgebläses des Verdichters für eine  Prallmühle, der Gegendruckdampfturbine  und des     Luftvorwärmers,    sowohl für die  Hauptluft, wie für die     Mühlenluft.       In den     Fig.    1 bis 3 gelten folgende     Be-          zeielinungen    gemeinsam:

   1 der Dampferzeu  ger im engere Sinne, 2 die Speisepumpe, 3 die  Ableitung für die Verbrennungsgase, 4 die  Dampfleitung für den Verbrauchsdampf,  5 die Gegendruckmaschine, 6 die Mühle (bei       Fig.    ? und 3 der die Luft für den Betrieb  einer     Prallmühle    liefernde Verdichter), 7 der  Kohlenbunker, aus welchem die Kohle in die  Mühle fliesst, 8 die Leitung für das Staub  luftgemisch in den     Dampferzeuger        bezw.     dessen Brenner, 9 die Zuleitung des Speise  wassers von der Speisepumpe in den Dampf  erzeuger, 10 die Zuführungsleitung von Ver  brennungsluft (ohne     Mühlenluft)    in den  Dampferzeuger     bezw.    dessen Brenner,

   11 die  Zuleitung von     Fiisahluft    in die Mühle     bezw.     den entsprechenden Verdichter. G ist die  total erzeugte Dampfmenge, -     G_    die     Ver-          brauchsdampfmenge    und     G,    die zum Betriebe  der Gegendruckmaschine dienende (im Falle  der     Fig.    1 und 2) verhältnismässig kleine      Dampfmenge, 12 eine Prallmühle (im Falle  der Fig. 2 und 3).  



  In Fig. 1 strömt die Dampfmenge G2  durch die Leitung 13 zur Gegendruck  maschine 5, welche die Kohlenmühle irgend  welcher Art 6 antreibt. Die zum Betrieb  dieser Mühle und im besonderen des zuge  hörigen     Sichters    erforderliche Luft wird aus  dem Freien durch die Leitung 11 angesaugt;  das Kohlenstaub-Luftgemisch wird durch die       Leitung    8 in die Feuerung des Dampferzeu  gers geleitet. Der Abdampf der Gegendruck  maschine strömt durch die Leitung 14 in  ein Mischgefäss 15, in welchem er seinen  Wärmeinhalt an die Speisewassermenge G,  abgibt und hierbei gleichzeitig als Substanz  zurückgewonnen wird.

   Durch einen mit ge  strichelten Linien angedeuteten     Wärmeaus-          tauscher    16 ist gezeigt, wie durch den Ab  dampf auch die von der Mühle durch die  Leitung 11 angesaugte Luftmenge vorge  wärmt werden kann, wobei der Wärmeinhalt  des Abdampfes ganz oder auch nur zum Teil  an die Luft abgegeben wird. Allfälliger Rest  dampf und das Kondensat strömen in das  Mischgefäss 15.  



  In Fig. 2 strömt die verhältnismässig  kleine Dampfmenge G2 durch die Leitung 17  zur Gegendruckmaschine 5. Der Abdampf  durchströmt einen Wärmeaustauscher 18,  durch welchen die von dem Verdichter 6 zur  Prallmühle 12 strömende Mühlenluft vor  gewärmt wird. In der Annahme, dass dabei  nicht die gesamte anfallende     Abdampfmenge     kondensiert werde, ist diesem     Wärmeaustau-          scher    ein zweiter     Oberflächen-Wärmeaus-          tauscher    19 nachgeschaltet, durch welchen  das von der Speisepumpe 2 geförderte Speise  wasser erwärmt wird. Das Kondensat fliesst  über ein Drosselorgan 20 in ein Mischgefäss  21, welches der Speisepumpe vorgeschaltet  ist.

   Die Regelung der Gegendruckmaschine  kann beispielsweise durch ein Organ 22 er  folgen, das in der Abbildung beispielsweise  in Abhängigkeit von der Verbrauchsdampf  menge (Impulsleitung g) und von der Tem  peratur des Verbrauchsdampfes (Impuls  leitung t) beeinflusst wird. Anstatt das Or-         gan    22 zur Regelung zu benutzen, kann auch  das Organ 20 hierfür verwendet werden.  Hier ist beispielsweise eine selbsttätige Rege  lung in Abhängigkeit vom Druck des  Dampferzeugers (Impulsleitung p) und von  der Temperatur (Impulsleitung t) angenom  men worden.

      In Fig. 3 strömt die Verbrauchsdampf  menge G, welche mit der Menge des erzeug  ten Dampfes identisch ist, durch die Gegen  druckmaschine 5, welche nicht nur den zur  Prallmühle 12 gehörigen Verdichter 6, son  dern auch noch ein Gebläse 23 zur Förde  rung von Verbrennungsluft gleichachsig an  treibt. Die verdichtete Mühlenluft durch  strömt einen mit dem Dampferzeuger in ge  eigneter Verbindung stehenden Lufterhitzer  24. Die     Verbrauchsdampfmenge    strömt durch  die Leitung 25 vom Dampferzeuger zur Ge  gendruckmaschine 5.

   Im     Nebenschluss    zum       Hauptdurchflussquerschnitt    dieser Maschine  ist ein     Hilfsdurchflussquerschnitt        \?4'        ange-          nGmmen,    in welchen das Regelorgan 27 ein  geschaltet ist. Dieses letztere steht. unter  dem Einfluss der Temperatur des erzeugten  Dampfes (Impulsleitung t), in dem Sinne,  dass bei erhöhter Dampftemperatur das Re  gelorgan     \?7    mehr geschlossen und bei er  niedrigter Temperatur mehr geöffnet wird.  



  In     Fig.    4 bedeutet G wiederum die Menge  des erzeugten Dampfes und     G,    die verhält  nismässig kleine Dampfmenge, welche die  Gegendruckmaschine 30 durchströmt. In die  Zuleitung 31 ist das Drosselventil 32 ein  geschaltet, dessen Ventilkegel 33 mit dem  Hebel 34 in Verbindung steht. In dem Zy  linder 35 läuft der     Kolben    36, welcher einer  seits unter der Wirkung der Feder 37, ander  seits unter der Wirkung des Dampfdrucke  in der Leitung 38 steht. Diese ist an  einem     Messrohr    39 angeschlossen, welches mit  seiner     Mündung    von der Strömungsrichtung  abgewendet in einer Verengung der     Ver-          brauchsdampfleitung    40 steht.

   Diese     Mess-          stelle    kann auch vor die Abzweigung der       Dampfmenge    G, gesetzt werden. Der Kol  ben 36 ist ebenfalls in     Verbindung    mit dem  Hebel 34 gebracht. Die Glocke 41 taucht.      in eine Flüssigkeit 42 ein und steht einerseit  unter dem Einfluss einer Feder 43 und ander  seits unter dem Einfluss des Druckes in der  Leitung 44, welche von dem Luftverdichter  45 zu einer nicht gezeichneten Prallmühle  führt. An demn die Glocke 41 einschliessen  den Gehäuse ist ein Anschlag 46 angebracht.  gegen welchen die Glocke stösst, wenn der  Luftdruck im Verhältnis zur Spannung der  Feder ein gewisses Minimum unterschreitet.

    Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:  Angenommen, der Druck an der     Mess-          stelle    (Messröhrehen 39) steigt; dann sinkt  der Kolben 36 Der Hebel 34 dreht sich  um den Aufhängepunkt der Glocke 41 und  schliesst das Admissionsventil der Maschine  30. Dadurch wird die Mühlenluftmenge und  demzufolge auch die Mahlleistung verringert.  Der Dampferzeuger wird auf kleinere Lei  stung eingestellt. Da angenommen worden  ist, dass der Druck des Luftverdichters 45       eine    gewisse gewollte Grenze nicht über  schritten habe, steht die Glocke 41 am     An-          chlag    46.

   Wenn bei umgekehrtem     Regulier-          v    organg bei abnehmendem Drucke an der  Messstelle unter der Wirkung des Kolbens  36 sich das Admissionsventil der Gegen  druck maschine 30 öffnet, kann es vorkommen.  



  dass die Drehzahl der Maschinengruppe 30,  45 so hoch steigt, dass ein zulässiges Mass  überschritten würde. Diese Drehzahlerhöhung  entspricht aber auch einer Erhöhung des  Druckes in der Leitung 44, wodurch bei  Erreichung einer vorgeschriebenen Grenze  sich die Glocke 41 von ihrem Anschlag 46  löst, sich nach unten bewegt und in Gegen  wirkung zum Einfluss des Kolbens 36 das  Admissionsventil schliesst. Auf diese Weise  kann die Überschreitung einer zulässigen  Drehzahl der Gruppe 30, 45 vermieden wer  den. Da das Messröhrchen 39 nicht den sta  tischen Druck in der Leitung 40 misst, regelt  der Kolben 36 auf einem um so höheren  Druck im Dampferzeuger, je höher der  Dampfverbrauch ist.

   Es lässt sich durch  Bemessung der Verengung in der Leitung 40  und der Feder 3 7 eine gewollte Zuordnung  zwischen Verbrauchsdampfmenge und stati-         schem    Druck des Dampferzeugers in vor  geschriebenen Grenzen verwirklichen.  



  Fig. 5 stellt einen Längsschnitt dar  durch eine Maschinengruppe, bestehend aus  einem Achsialgebläse für die Hauptver  brennungsluftmenge, einem Schleuderver  dichter für Mühlenluft (wobei eine Prall  mühle vorausgesetzt ist) und einer Gegen  druckdampfturbine, die einen verhältnis  mässig kleinen Teil der erzeugten Dampf  menge verarbeitet. Dabei ist die Fundament  platte als Vorwärmer für die Hauptluft und  für die Mühlenluft ausgebildet.  



  Fig. 6 gibt teilweise eine Ansicht von  der Seite der Antriebsturbine gesehen (wo  bei die Turbine entfernt gedacht ist) und  einen teilweisen Schnitt durch den Druck  stutzen des Schleudergebläses und einen  Querschnitt durch die Fundamentplatte. Auf  der Welle 50 sind das Flügelrad 51, .das       Schleuderad    52 und das     Dampfturbinenrad     53 befestigt. 54 ist ein gemeinsames Ge  häuse für das im wesentlichen von 51 ge  bildete     Aclisialgebläse    und den im wesent  lichen von 5 2 gebildeten Schleuderverdichter.  55 ist: das Gehäuse der Antriebsturbine.  Die Welle ist bei 56 und bei 5 7 gelagert.

   Die  gesamte V     erbrennungsluftmenge    strömt bei  58 in das Gehäuse ein und wird durch das       Aclisialgebläse    in den Raum 59 gedrückt.  Von dort fliesst der Hauptteil . durch den  Ringraum 60 und den Stutzen 61 in die       Fundamentplatte,    umströmt dort. die Rohr  schlangen<B>0</B>2 und tritt durch die Öffnung  63 aus. Ein Teil der in den Raum 59 ge  förderten Luft wird vom Rad des Schleuder  gebläses 52 angesaugt und in die Spirale 64  gedrückt, aus welcher sie durch den Stut  zen 65 in eine besondere Abteilung 66 der  F     undamentplatte    fliesst, dort den Teil 67 der  Heizschlangen umströmt und dann bei 68  austritt.

   Von dort kann die     Mühlenluft    un  mittelbar zur     Prallmühle,    unter Umständen  jedoch zu einem weiteren, zwischengeschal  teten Lufterhitzer geleitet werden. Der die  Turbine antreibende Dampf tritt bei 69 ein:  der Abdampf strömt durch den Abdampf  stutzen 70 in einen Sammler 71, an welchem      die im Längsschnitt gemäss Fig. 5 zur Zeich  nungsebene parallelstehenden Rohrschlangen  angeschlossen sind. Der kondensierte Dampf  der einzelnen Schlangen sammelt sich in 72  und das Kondensat kann von dort beispiels  weise in das Speisewasser geleitet werden.  



  Im Falle der Verwendung der Prall  mühle kann der die Mühlenluft liefernde  Verdichter gemeinsam für verschiedene Prall  mühlen vorgesehen sein, und zwar in der  Weise, dass eine Mehrzahl von Prallmühlen  für verschiedene Feuerstellen ein und des  selben Dampferzeugers oder auch, dass ver  schiedene Prallmühlen im Zusammenhang  mit einer Batterie von Dampferzeugern ver  wendet werden.



  Process for operating a steam generator with direct injection of coal dust and a steam generating system for carrying out the process. The present invention relates to the operation of a steam generator with pulverized coal firing, in which the pulverized coal produced on a comminuting device is blown directly into the furnace. When the shredding device is driven by an electric motor or another motor that is not properly related to the steam generating system, there is usually a very significant impairment of the steam generating costs due to the energy consumption of the device.

   In cases where relatively expensive external electrical current is used to drive the device, the economic advantages otherwise attainable through pulverized coal firing are often wholly or almost entirely canceled out by the grinding costs.



  Another disadvantage, in particular of the electric motor drive, is the fact that the speed of the electric motors cannot be changed unless expensive motor designs are selected. For this reason, a grinding device driven by an electric motor can usually not be operated as economically as it would be with a variable speed under partial loads.



  According to the method according to the invention, the shredding device is now driven by a counter-pressure steam engine, expediently by a counter-pressure steam turbine. If the device is a so-called.

       Impact mill is, which itself contains no mechanically moving parts and in which the crushing work is performed by the impact effect generated by an air jet, according to the invention the air compressor required to operate this impact mill is driven by a counter-pressure steam engine (turbine). This counter-pressure steam engine can be operated according to two fundamentally different aspects: It is advisable to operate the counter-pressure machine only a relatively small part of the amount of steam generated, but since a relatively large part of the available pressure respectively.

   Heat gradient for conversion into mechanical energy be used or the counter-pressure machine is traversed by the entire or almost total th amount of steam generated, but where with the available pressure or respectively. Heat gradient only a relatively small proportion is converted into mechanical energy in this counter-pressure machine.



  In both cases there is the most convenient way to adjust the operation of the coal mill by changing the speed of the current load on the steam generator.



  The following remarks be for the time being refer to the first case of the counter-pressure machine with relatively small steam throughput. Here it is possible to supply almost all of the heat extracted from the steam generator in the form of the steam required to operate the counter-pressure machine, and this is precisely the great advantage of the method according to the invention. The heat extracted from the steam by the expansion is converted into mechanical energy. Most of this gets back into the furnace in the form of heat; because the grinding work is converted into heat.

    For example, in the case of the impact mill, the conditions are as follows: In the air compressor required to operate the impact mill, the heat content of the sucked in air increases by almost the amount of heat taken from the steam and converted into mechanical energy. The compressed air expands in the impact mill; the kinetic energy generated by this is used to crush coal and is converted back into heat in its full amount; As a rule, however, a drop in temperature in the "müblenluft" will nevertheless occur because any moist coal is dried during the grinding process. However, this drying performance is no longer available for the furnace itself.

   Of the amount of heat converted into mechanical energy in the counter-pressure machine, only the heat losses to the environment through conduction and radiation and the frictional work of the bearings of the counter-pressure machine and the driven machine are to be considered as really lost.



  The main part of the heat extracted from the steam generator is contained in the heat content of the steam expanded in the counter-pressure machine. This predominant part can be fed back to the steam generator in various ways, to an almost complete extent. A restriction with regard to this part are only the gland losses of the counterpressure machine, and special attention should therefore be paid to this point in the design of this machine.

    Calculation examples have shown that the losses through conduction and radiation to the environment and through the frictional work in the bearings, based on the heat generated by the steam, are only a few hundredths of a percent. On the other hand, assuming the usual and practicable stuffing boxes (also based on the heat generated by the steam), a loss of 0.3 to 0.5510 'can be expected.

   The total loss of at most <B> 0.5% </B> is many times less than in cases where the coal mill is driven directly or indirectly (electrically) with external electricity or by a condensation system. (For information on recovering the gland losses, see below.) The heat from the exhaust steam from the counter-pressure machine can be recovered by mixing the exhaust steam with feed water, this mixing process taking place in the feed pump.

   From the steam from the counter-pressure machine can also be used to heat combustion air; It is particularly favorable to have the air required to operate the coal mill (which is also combustion air). preheat the machine using the steam from the counterpressure. Any residual steam and in any case the condensate formed is mixed with the feed water, so that the recovery of the heat content of the exhaust steam is complete.



  In the case of feed water preheating, it is often not desirable to drive the preheating too far in front of the feed pump, especially if a centrifugal pump is used as the feed pump. However, the feed water can then be preheated by the exhaust steam downstream of the feed pump by means of a surface heat exchanger, in which case only the resulting condensate mixes with the feed water upstream of the feed pump.



  However, combustion air, in particular mill air, and feed water downstream of the feed pump can also be preheated at the same time.



  The adaptation of the output of the coal mill and the counter-pressure machine that drives it directly or indirectly to the load on the steam generator can be regulated by the pressure, the amount or the temperature of the steam generated, in the sense, for example, that when the Pressure or the amount or temperature of the generated steam, the grinding capacity is reduced. However, at least two of the above-mentioned operating parameters can also be used simultaneously to regulate the counter-pressure steam engine.



  Most of the time, one of the counterpressure steam engines is regulated on the admissions side. (By throttling or quantity control.) In the present combination, however, it can be advantageous to install a throttling device at a suitable point for regulation, behind the counter-pressure machine and behind a downstream surface heat exchanger. This has the advantage that with partial loads the pressure in the heat exchanger increases on the steam side, which improves the heat transfer.

   In cases where, for example, the amount of heat absorbing air decreases to a greater extent than the steam throughput of the counter-pressure machine driving the coal mill, the advantage of this circuit can be of great importance.



  Other auxiliary machines of the steam generating plant can be driven by the counter pressure machine driving the coal mill directly or indirectly. The simultaneous drive of a fan for blowing in combustion air is particularly advantageous, because this connection may regulate this fan to the same extent as the grinding output and thus the amount of fuel introduced. This combination works best in the case of the impact mill, which results in the assembly of two fans.



  If a so-called low-pressure impact mill is used, a pressure of around 2000 mm W.S. is usually used for the mill air. The share of the mill air in the total combustion air is about 1/4;

   The main part of the combustion air (3/4) only has to be compressed to a relatively low pressure, which, depending on the design of the burner and depending on the resistance of an air preheater, has to be overcome or not, about 80 to about 150 mm WS. When applied to a furnace with very high gas speeds, the pressures mentioned here, for example, can be considerably higher. The associated increase in the compression work can be applied practically free of charge by virtue of the method according to the invention.

   A very advantageous assembly of the two fans for the mill air and for the main air results when an axial fan is used for the main air and a centrifugal fan is used for the mill air. This assembly is particularly simple and advantageous if the axial fan conveys the total combustion air (4/4) and the centrifugal fan takes the mill air portion (about 1/4) behind the axial fan.

   The structural design is particularly favorable in terms of weight, price and space requirements if, in the case of the counter-pressure steam engine, in which only a small part of the amount of steam generated expands, the heat exchanger or heat exchangers to absorb the heat of the steam in the base plate of the auxiliary machine are arranged. For example, the base plate can be designed as a mixing space for the steam from the counterpressure machine with feed water. The base plate can also be designed in the manner of a surface condenser, with feed water or combustion air being passed through the cooling pipes, or both at the same time in separate bundles.

   Conversely, the base plate can also serve as an air-conducting housing for the heat exchange, in which a pipe system through which the condensing exhaust steam flows is built. Separate heat exchange systems can be provided for general combustion air (less compressed) and for mill air (more highly compressed). In order to influence the degree of preheating of the mill air, for example a line bypassing the preheater with a built-in regulating element for the mill air can be provided. However, the size of the part of the exhaust steam that heats the mill air can also be influenced by means of a regulating element.

      A particularly advantageous regulation is that the steam regulating element of the counterpressure machine is placed under the influence of the pressure of the generated steam on the one hand and the pressure of the blower for the mill air on the other (in the case of using a Impact mill). Here it is advantageous not to let the last-mentioned influence have an effect as long as the air pressure and, accordingly, the rotational speed do not exceed a certain level.

   In other words, generally only the part of the regulating device influenced by the pressure of the steam generated should play, while the part that is dependent on the air pressure takes on the role of a limit regulator. Instead of letting the static pressure of the generated steam act on the regulating member, it is advantageous to use this static pressure reduced by the speed level in a suitably dimensioned cross section of the consumption line of the generated steam for regulation.

   In this way, a regulation is obtained that sets the static pressure in the steam generator higher. the greater the steam consumption and steam generation, and vice versa.



  In those cases where the counter-pressure machine is traversed by the entire amount of steam generated, a very small part of the pressure or is usually. of the heat gradient is processed by the counter-pressure machine immediately afterwards to the steam generator. However, there can be cases where this counter-pressure machine is switched on at the end of total expansion or in some intermediate stage. The power absorbed and delivered by the counter-pressure machine is proportional to the steam throughput and the processed portion of the gradient.

   In the case of a back pressure turbine with a given nozzle cross-section, for example, with reduced steam throughput for two reasons, there is a reduction in power consumption and output, namely: 1. because the amount flowing through is lower, and 2. because the Ge speed for a given cross-section, ie the processed heat gradient must also be smaller. The change in performance would therefore change to a greater extent than proportionally with the amount of steam flowing through (which is generally equal to the amount of steam consumed).

   It is therefore usually necessary to manually or automatically influence such a back pressure turbine with a variable consumption steam quantity, namely in the sense that in the case of a reduced consumption steam quantity the flow cross-section of the back pressure machine (turbine) is reduced, and vice versa. The automatic control can be performed depending on the pressure or the temperature or on these two operating parameters at the same time. The influence of the consumption steam volume comes into play without any further measures. Regarding the possible combination between mills, especially mills.

    air blower, and other auxiliary machines of the steam generating system, in particular the main air blower, exist in connection with this embodiment of the counterpressure machine exactly the same possibilities and advantages as described above in connection with the counterpressure machine, which only a relatively small part of the generated Amount of steam processed. If they are omitted, the methods and devices that relate to the exploitation of exhaust steam come of course, because in the present case of exhaust steam from the counter-pressure machine cannot be spoken of.

   In all cases there is the possibility of returning the unavoidable losses of the stuffing boxes to the heating process by sucking these losses into the feed water. Although these losses are fully recovered in terms of heat content and substance, the disadvantage is that air is sucked in with this lost steam and fed into the feed water, which may be viewed as an undesirable disadvantage. However, the gland losses can also be fed into the main combustion air using a suitable suction device.

   Calculation examples show that this results in only a very slight increase in the humidity of the main combustion air, which is in no way disadvantageous, on the contrary, it can be useful as an increase in the radiant component of the combustion products. The heat content and substance of this stuffing box losses are then lost through the chimney.



  1 to 6 are used to explain the method according to the invention and the device according to the invention. In FIGS. 1 to 3, for example, execution forms of the method are schematically illustrated, namely in FIGS. 1 and 2 for the case of a counter-pressure machine Nismass small steam throughput and in Fig. 3 for the case of a back pressure steam turbine, which is flowed through by the entire amount of consumption steam.



  Fig. 4 shows schematically a Ausfüh approximate form of the control in particular for the case that the coal mill is indirectly driven by a fan (impact mill).



  5 and 6 give a constructive example of the assembly of the main air blower of the compressor for an impact mill, the back pressure steam turbine and the air preheater, both for the main air as for the mill air. In Figs. 1 to 3, the following designations apply together:

   1 the steam generator in the narrower sense, 2 the feed pump, 3 the discharge line for the combustion gases, 4 the steam line for the consumption steam, 5 the counter-pressure machine, 6 the mill (in Fig.? And 3 the compressor that supplies the air for the operation of an impact mill ), 7 the coal bunker from which the coal flows into the mill, 8 the line for the dust and air mixture in the steam generator or whose burner, 9 the feed line of the feed water from the feed pump in the steam generator, 10 respectively the feed line of Ver combustion air (without mill air) in the steam generator. whose burner,

   11 respectively the supply of Fiisahluft in the mill. the corresponding compressor. G is the total amount of steam generated, G_ is the amount of steam consumed and G is the relatively small amount of steam (in the case of FIGS. 1 and 2) used to operate the counterpressure machine, 12 an impact mill (in the case of FIGS. 2 and 3).



  In Fig. 1, the amount of steam G2 flows through line 13 to the counter pressure machine 5, which drives the coal mill of any kind 6. The air required to operate this mill and in particular the associated classifier is sucked in from the open through line 11; the coal dust-air mixture is passed through line 8 into the furnace of the Dampferzeu gers. The exhaust steam from the counter-pressure machine flows through line 14 into a mixing vessel 15, in which it gives off its heat content to the feed water quantity G and is at the same time recovered as a substance.

   A heat exchanger 16 indicated by dashed lines shows how the amount of air sucked in by the mill through line 11 can also be preheated by the exhaust steam, with the heat content of the exhaust steam being given off completely or only partially to the air becomes. Any residual steam and the condensate flow into the mixing vessel 15.



  In Fig. 2, the relatively small amount of steam G2 flows through the line 17 to the counter-pressure machine 5. The exhaust steam flows through a heat exchanger 18, through which the mill air flowing from the compressor 6 to the impact mill 12 is heated before. Assuming that not the entire amount of evaporation produced is condensed, this heat exchanger is followed by a second surface heat exchanger 19, through which the feed water conveyed by the feed pump 2 is heated. The condensate flows through a throttle element 20 into a mixing vessel 21, which is connected upstream of the feed pump.

   The control of the counter-pressure machine can, for example, be followed by an organ 22, which is influenced in the figure, for example, depending on the amount of consumption steam (pulse line g) and the temperature of the consumption steam (pulse line t). Instead of using the organ 22 for regulation, the organ 20 can also be used for this. Here, for example, an automatic Rege development depending on the pressure of the steam generator (pulse line p) and the temperature (pulse line t) has been assumed.

      In Fig. 3, the consumption steam amount G, which is identical to the amount of generated steam, flows through the counter-pressure machine 5, which not only the compressor 6 belonging to the impact mill 12, but also a fan 23 for the promotion of combustion air drives coaxially. The compressed mill air flows through an air heater 24 in a suitable connection with the steam generator. The consumption steam flows through line 25 from the steam generator to the counterpressure machine 5.

   In the shunt to the main flow cross-section of this machine, an auxiliary flow cross-section is indicated, in which the control element 27 is switched on. This latter stands. under the influence of the temperature of the generated steam (impulse line t), in the sense that the control element 7 is closed more at increased steam temperature and opened more at lower temperature.



  In Fig. 4, G in turn denotes the amount of steam generated and G, which behaves tively small amount of steam which the counter-pressure machine 30 flows through. In the supply line 31, the throttle valve 32 is connected, the valve cone 33 of which is connected to the lever 34. In the cylinder 35, the piston 36 runs, which is on the one hand under the action of the spring 37, on the other hand under the action of the steam pressure in the line 38 is. This is connected to a measuring tube 39 which, with its mouth facing away from the flow direction, stands in a narrowing of the consumption steam line 40.

   This measuring point can also be placed in front of the branch of the steam quantity G i. The Kol ben 36 is also brought into connection with the lever 34. The bell 41 appears. into a liquid 42 and is on the one hand under the influence of a spring 43 and on the other hand under the influence of the pressure in the line 44, which leads from the air compressor 45 to an impact mill, not shown. At which the bell 41 include the housing, a stop 46 is attached. against which the bell hits when the air pressure in relation to the tension of the spring falls below a certain minimum.

    The device works as follows: Assume that the pressure at the measuring point (measuring tubes 39) increases; then the piston 36 sinks. The lever 34 rotates around the suspension point of the bell 41 and closes the admission valve of the machine 30. This reduces the amount of air from the mill and consequently also the grinding capacity. The steam generator is set to lower performance. Since it was assumed that the pressure of the air compressor 45 did not exceed a certain desired limit, the bell 41 is at the stop 46.

   If, with the reverse regulation process, with decreasing pressure at the measuring point under the action of the piston 36, the admission valve of the counter pressure machine 30 opens, it can happen.



  that the speed of the machine group 30, 45 increases so high that a permissible level would be exceeded. This increase in speed also corresponds to an increase in the pressure in the line 44, whereby when a prescribed limit is reached, the bell 41 releases from its stop 46, moves downwards and, in counteraction to the influence of the piston 36, closes the admission valve. In this way, exceeding a permissible speed of group 30, 45 can be avoided. Since the measuring tube 39 does not measure the static pressure in the line 40, the piston 36 regulates to a higher pressure in the steam generator, the higher the steam consumption.

   By dimensioning the constriction in the line 40 and the spring 37, a desired association between the amount of consumption steam and the static pressure of the steam generator can be achieved within prescribed limits.



  Fig. 5 shows a longitudinal section through a machine group, consisting of an axial fan for the main combustion air, a Schleuderver densely for mill air (with an impact mill is required) and a counter pressure steam turbine that processes a relatively small amount of the steam generated. The foundation plate is designed as a preheater for the main air and for the mill air.



  Fig. 6 is partially a view from the side of the drive turbine seen (where the turbine is thought to be removed) and a partial section through the pressure nozzle of the centrifugal fan and a cross section through the foundation plate. The impeller 51, the centrifugal wheel 52 and the steam turbine wheel 53 are attached to the shaft 50. 54 is a common housing for the aclisial fan essentially formed by 51 and the centrifugal compressor essentially formed by 5 2. 55 is: the housing of the drive turbine. The shaft is supported at 56 and at 5 7.

   The entire amount of combustion air flows into the housing at 58 and is forced into space 59 by the aclisial fan. The main part flows from there. through the annular space 60 and the connector 61 into the foundation plate, flows around there. the tube coils <B> 0 </B> 2 and exits through opening 63. Part of the air conveyed into the room 59 is sucked in by the wheel of the centrifugal blower 52 and pressed into the spiral 64, from which it flows through the Stut 65 into a special department 66 of the foundation plate, where it flows around the part 67 of the heating coils and then exits at 68.

   From there, the mill air can be directed directly to the impact mill, but under certain circumstances to a further, interposed air heater. The steam driving the turbine enters at 69: the exhaust steam flows through the exhaust steam nozzle 70 into a collector 71, to which the coils parallel to the drawing plane in the longitudinal section according to FIG. 5 are connected. The condensed steam from the individual coils collects in 72 and the condensate can, for example, be passed into the feed water from there.



  In the case of using the impact mill, the compressor supplying the mill air can be provided jointly for different impact mills, in such a way that a plurality of impact mills for different fireplaces one and the same steam generator or that different impact mills in connection with a battery of steam generators can be used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zum Betriebe eines Dampf erzeugers mit unmittelbarer Kohlenstaub- einblasung, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Zerkleinerung der Kohle durch eine Gegendruckdampf maschine angetrieben wird. II. Dampferzeugungsanlage zur Durchfüh rung des Verfahrens nach Patentanspruch I, mit als Prallmühle ausgebildeter Zer kleinerungsvorrichtung, dadurch gekenn zeichnet, dass der die Mühle durch strömende Teil der Verbrennungsluft durch einen Schleuderverdichter, der übrige Teil der Verbrennungsluft von einem ebenfalls von der Gegendruck dampfmaschine angetriebenen Achsial gebläse gefördert wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIMS: I. Method for operating a steam generator with direct injection of coal dust, characterized in that the device for comminuting the coal is driven by a counter-pressure steam machine. II. Steam generating plant for the implementation of the method according to claim I, with a crushing device designed as an impact mill, characterized in that the part of the combustion air flowing through the mill is driven by a centrifugal compressor, the remaining part of the combustion air by an axial also driven by the counter pressure steam engine blower is promoted. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass zum Betriebe der Gegendrückmaschine ein verhältnis mässig kleiner Teil der erzeugten Dampfmenge unter Ausnützung eines verhältnismässig grossen Druckgefälles benutzt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass mindestens nahezu die gesamte erzeugte Dampf- menge die Gegendruckmaschine durch strömt. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Abdampf der Gegendruck maschine sich mit dem Speisewasser des Dampferzeugers vor der Speisepumpe mischt. 4. Method according to patent claim I, characterized in that a relatively small part of the amount of steam generated is used to operate the counter-pressure machine while utilizing a relatively large pressure gradient. 2. The method according to claim I, characterized in that at least almost the entire amount of steam generated flows through the counter-pressure machine. 3. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the exhaust steam of the counter-pressure machine mixes with the feed water of the steam generator upstream of the feed pump. 4th Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Abdampf der Gegendruek- maschine zur Erwärmung von Verbren nungsluft verwendet wird, wobei all fälliger Restdampf und das gebildete Kondensat sich mit dem Speisewasser mischen. 5. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Abdampf der Gegendruck maschine zur Speisewasservorwärmung vermittelst Oberflächenwärmeaustau- schers hinter der Speisepumpe verwendet wird und dass das entstehende Konden sat sich mit dem Speisewasser vor der Speisepumpe mischt. 6. Method according to claim 1 and dependent claim 1, characterized in that the exhaust steam from the counter-pressure machine is used to heat combustion air, with any residual steam and the condensate formed mixing with the feed water. 5. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the exhaust steam of the counter pressure machine is used to preheat the feed water by means of the surface heat exchanger behind the feed pump and that the resulting condensate mixes with the feed water upstream of the feed pump. 6th Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass der Abdampf der Gegendruckmaschine sowohl zur Vor- wärmung von Verbrennungsluft, als auch von Speisewasser hinter der Speisepumpe verwendet wird. 7. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Gegendruckmaschine in Abhängigkeit von einer der Betriebs grössen Druck, Menge und Temperatar des erzeugten Dampfes geregelt wird. B. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Gegendruckmaschine in Ab hängigkeit von wenigstens zwei der Be triebsgrössen Druck, Menge und Tempe ratur gleichzeitig geregelt wird. 9. Method according to patent claim I and dependent claims 1 and 4, characterized in that the exhaust steam from the counter-pressure machine is used both for preheating combustion air and feed water downstream of the feed pump. 7. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the counter-pressure machine is regulated as a function of one of the operating sizes of pressure, amount and temperature of the generated steam. B. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the counter-pressure machine is regulated simultaneously as a function of at least two of the operating parameters pressure, quantity and temperature. 9. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruck maschine durch wenigstens ein hinter derselben und hinter einem nachgeschal teten Wärmeaustauscher angeordnetes Dampfregulierorgan beeinflusst wird. 10. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass von der die Zerkleinerungsvorrichtung treibenden Ge gendruckmaschine noch ein Gebläse für Einblasung von Verbrennungsluft ange trieben wird. 11. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Leistung der Gegendruckmaschine selbsttätig ausser von der durchfliesseuden Dampfmenge noch vom Druck und/oder der Temperatur des erzeugten Dampfes beeinflusst wird. 12. Method according to patent claim 1 and dependent claims 1, 4 and 6, characterized in that the counter-pressure machine is influenced by at least one steam regulating element arranged behind the same and behind a heat exchanger arranged downstream. 10. The method according to claim I, characterized in that a blower for blowing in combustion air is driven by the counter-pressure machine driving the shredding device. 11. The method according to claim I, characterized in that the performance of the counter-pressure machine is automatically influenced by the pressure and / or the temperature of the generated steam in addition to the flow of steam. 12. Dampferzeugungsanlage nach Patentan spruch II, dadurch gekennzeichnet, dass ein Achsialgebläse die Gesamtverbren nungsluft fördert und dass ein gleich achsiger Schleuderverdichter die Mühlen luft hinter diesem Achsialgebläse ent nimmt und weiter verdichtet. 13. Dampferzeugungsanlage nach Patentan spruch II, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Wärmeaustauscher zur Aufnahme der Wärme des Abdampfes in der Grundplatte der Gegendruck maschinengruppe angeordnet ist. 14. Dampferzeugungsanlage nach Patentan spruch II und Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte als Mischraum für den Abdampf der Ge gendruckmaschine mit Speisewasser aus gebildet ist. 15. Steam generating system according to patent claim II, characterized in that an axial fan promotes the total combustion air and that a coaxial centrifugal compressor removes the mill air behind this axial fan and compresses it further. 13. Steam generating plant according to Patent Claim II, characterized in that at least one heat exchanger for receiving the heat of the exhaust steam is arranged in the base plate of the counter-pressure machine group. 14. Steam generating system according to claim II and dependent claim 13, characterized in that the base plate is formed as a mixing space for the exhaust steam of the Ge counterpressure machine with feed water. 15th Dampferzeugungsanlage nach Patentan spruch II und Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte der Gegendruckmaschinengruppe nach Art eines Oberflächenkondensers ausgebildet ist, wobei durch die Kühlrohre Speise wasser und/oder Verbrennungsluft ge führt wird. 16. Dampferzeugungsanlage nach Patentan spruch II und Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte als Luftfördergehäuse des Wärmeaustau- schers ausgebildet ist, in welchem ein vom kondensierenden Abdampf der Ge- gendruckmaschine durchströmtes Rohr system eingebaut ist. 17. Steam generating plant according to claim II and dependent claim 13, characterized in that the base plate of the counter-pressure machine group is designed in the manner of a surface condenser, feed water and / or combustion air being passed through the cooling pipes. 16. Steam generating plant according to claim II and dependent claim 13, characterized in that the base plate is designed as an air delivery housing of the heat exchanger, in which a pipe system through which the condensing exhaust steam of the back pressure machine flows is installed. 17th Dampferzeugungsanlage nach Patentan spruch II und Unteransprüchen 13 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundplatte getrennte Wärmeaustausch systeme für allgemeine Verbrennungs luft und für Mühlenluft vorgesehen sind. 18. Dampferzeugungsanlage nach Patentan spruch II und Unteransprüchen 13,16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Beeinflussung der Vorwärmung der Mühlenluft eine einstellbare, den Vor wärmer umgehende Leitung für die Müh lenluft vorgesehen ist. 19. Steam generating plant according to claim II and dependent claims 13 and 16, characterized in that separate heat exchange systems for general combustion air and mill air are provided in the base plate. 18. Steam generating system according to claim II and dependent claims 13, 16 and 17, characterized in that an adjustable line for the Müh lenluft is provided for the purpose of influencing the preheating of the mill air. 19th Dampferzeugungsanlage nach Patentaa- Spruch II und Unteransprüchen 13, 16, 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Grösse des die Mühlenluft heizenden Teils des Gegendruckmaschinenabdampfes vermöge eines Regelorganes beeinflusst wird. 20. Dampferzeugungsanlage nach Patentan spruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Dampfregelorgan der Gegendruck- maschine einerseits unter den Einfluss des statischen Druckes im Dampferzeu ger, anderseits unter den Einfluss des er zeugten Luftdruckes in dem Mühlen gebläse gestellt ist. Steam generating plant according to patent aa claim II and dependent claims 13, 16, 17 and 18, characterized in that the size of the part of the counterpressure machine exhaust steam heating the mill air is influenced by means of a control element. 20. Steam generating system according to patent claim II, characterized in that the steam control element of the counterpressure machine is placed under the influence of the static pressure in the steam generator on the one hand, and the air pressure generated in the mill on the other hand under the influence of the air pressure generated in the mill. 21. Dampferzeugungsanlage nach Patentan spruch II und Unteranspruch 20, da durch gekennzeichnet, dass der Einfluss des Druckes der Mühlenluft nur von einer bestimmten Grenze an zur Geltung kommt. 22. Dampferzeugungsanlage nach Patentan spruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Dampfregelorgan der Gegendruck maschine durch den statischen Druck im Dampferzeuger, vermindert um die Ge schwindigkeitshöhe, in einem bestimm ten Querschnitt der Verbrauchsleitung des Dampferzeugers beeinflusst wird. 21. Steam generating system according to claim II and dependent claim 20, characterized in that the influence of the pressure of the mill air only comes into play from a certain limit. 22. Steam generating system according to patent claim II, characterized in that the steam control element of the counterpressure machine is influenced by the static pressure in the steam generator, reduced by the speed level, in a certain cross-section of the steam generator's consumption line.
CH169143D 1933-01-18 1933-01-18 Process for operating a steam generator with direct injection of coal dust and a steam generating system for carrying out the process. CH169143A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH169143T 1933-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH169143A true CH169143A (en) 1934-05-15

Family

ID=4421301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH169143D CH169143A (en) 1933-01-18 1933-01-18 Process for operating a steam generator with direct injection of coal dust and a steam generating system for carrying out the process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH169143A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2341286A3 (en) * 2010-01-05 2012-02-01 General Electric Company Method and apparatus to transport solids

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2341286A3 (en) * 2010-01-05 2012-02-01 General Electric Company Method and apparatus to transport solids
US8277523B2 (en) 2010-01-05 2012-10-02 General Electric Company Method and apparatus to transport solids
US8439993B2 (en) 2010-01-05 2013-05-14 General Electric Company Method and apparatus to transport solids
AU2010257444B2 (en) * 2010-01-05 2015-12-24 General Electric Company Method and apparatus to transport solids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041413B4 (en) Method for operating a power plant
DE2945404C2 (en) Process for operating a combined gas-steam turbine system and gas-steam turbine system for carrying out this process
DE1065666B (en) Combined gas turbine steam generator for the supply of both thermal energy and mechanical power
DE1301654B (en) Power plant with a gas turbine system and a steam turbine system
DE627514C (en) Steam generator with a furnace that works under high pressure
EP0410111B1 (en) Heat recovery boiler for a gas and steam turbine plant
EP1590603B1 (en) Air cooler for power station plant and use of such an air cooler
DE755525C (en) Steam power plant with the release of steam for heating and cooking purposes
DE695838C (en) Power machine system operated with a gaseous working medium
EP0098481B1 (en) Method for generating electric power in a combined power plant with fluidised bed combustion
CH169143A (en) Process for operating a steam generator with direct injection of coal dust and a steam generating system for carrying out the process.
DE1074326B (en) Thermal power plant
DE1932721C3 (en) Steam generator
DE803501C (en) Gas-steam turbine system with steam generator as well as with power and compressor drive gas turbines
AT146022B (en) Device for changing the narrowest cross-section of an expansion nozzle with invariable diameter for impact shredders.
CH243690A (en) Thermal power plant.
CH213322A (en) Method and device for regulating gas turbine systems in which the work process takes place under excess pressure.
DE1041741B (en) Steam generator with wind turbine system
DE1426913C (en) Steam power plant
DE1426895C3 (en) Steam power plant operating according to a Clausius-Rankine cycle
DE803605C (en) Auxiliary machine drive for locomotives
DE563628C (en) Device for regulating the feed liquid and fuel supply for steam generation systems with a high pressure part and a low pressure part designed as a large-capacity boiler
DE970258C (en) Plant for the generation of hot air and hot water or steam for the purpose of utilizing the heat contained in exhaust gases
AT140098B (en) Constant pressure gas turbine unit.
AT119137B (en) Cooling device for grids.