CH243690A - Thermal power plant. - Google Patents

Thermal power plant.

Info

Publication number
CH243690A
CH243690A CH243690DA CH243690A CH 243690 A CH243690 A CH 243690A CH 243690D A CH243690D A CH 243690DA CH 243690 A CH243690 A CH 243690A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
turbine
heater
power plant
thermal power
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesell Maschinenfabriken
Original Assignee
Escher Wyss Maschf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Maschf Ag filed Critical Escher Wyss Maschf Ag
Publication of CH243690A publication Critical patent/CH243690A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C1/00Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
    • F02C1/04Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly
    • F02C1/05Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly characterised by the type or source of heat, e.g. using nuclear or solar energy
    • F02C1/06Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly characterised by the type or source of heat, e.g. using nuclear or solar energy using reheated exhaust gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  

      Wärmekraftanlage.       Die Erfindung betrifft eine Wärmekraft  anlage, in der Umgebungsluft in mindestens  einem Verdichter verdichtet, hierauf in einem  Lufterhitzer mittelbar erhitzt und dann in  mindestens     einer    Turbine entspannt wird,  wobei letztere ausser einem     Nutzleistungs-          empfänger    auch den Verdichter antreibt.  



  Es gibt Fälle; wo es bei solchen Anlagen,  und zwar     vorwiegend    bei     kleinen        Leistungen,     weniger auf die     Erzielung    eines höchsten  Wirkungsgrades ankommt, als vielmehr auf  die Schaffung einer billigen, einfachen An  lage von     geringem    Gewicht und Raumbedarf.

    Die Erfindung ermöglicht; eine     @Värmekraft-          anlage    mit     mittelbarer        Erhitzung    der     Treib-          luft    zu schaffen, bei der sich ohne     Vorwär-          mer    sowie     Gebläse    für die     Verbrennungsluft     und die     Rauchgasümwälzung        auskommen     lässt.

   Auch wenn kein     Vorwärmer    für die  Treibluft oder höchstens ein solcher Vor  wärmer von geringem Gewicht und kleinem  Raumbedarf vorgesehen wird, lässt sich  gleichwohl eine weitgehende Ausnutzung der  fühlbaren Wärme der Turbinenabluft und der         Verbrennungsgase    erzielen, so dass die ,gesam  ten     Abwärmeverluste    - klein ausfallen und  sich daher für die Anlage ein trotzdem gün  stiger     Gesamtwirkungsgrad    ergibt.  



  Die Wärmekraftanlage gemäss der Erfin  dung zeichnet sich dadurch aus, dass minde  stens ein Teil der in der Turbine zur       Entspannung    kommenden     Luftmenge    nach  Durchlaufen mindestens eines     Teils    dieser  Turbine in den     Verbrennungsraum    des     Luft-          erhitzers    gelangt, wo die in dieser Luftmenge  noch enthaltene Wärme unmittelbar aus  genutzt wird.

      Auf der beiliegenden Zeichnung sind ver  schiedene     beispielsweise    Ausführungsformen  des     Erfindungsgegenstandes    in vereinfachter  Darstellungsweise     veranschaulicht,    und zwar  zeigt:       Fig.    1 eine Anlage, in welcher ein Teil  der Abluft einer Turbine zum Teil als Pri  mär- und Sekundärluft und zum Teil als  Mischluft in den Verbrennungsraum eines  Lufterhitzers, gelangt,           Fig.    2 eine Anlage, in welcher vor der  letzten Entspannungsstufe einer Luftturbine  entnommene Treibluft in den Verbrennungs  raum eines Lufterhitzers und der Rest der  der Turbine zugeführten Treibluft als Ab  luft ins Freie strömt,       Fig.    3 eine Anlage,

   in welcher ein Teil  der Abluft einer Turbine in den Verbren  nungsraum eines     Lufterhitzers    und der Rest  in     einen        Vorwärmer    gelangt, durch den ein  Teil der von einem Verdichter in den Er  hitzer geförderten     Treibluftmenge    geht.  



       Fig.    4 eine Anlage, in welcher ein nicht  in den     Verbrennungsraum    eines Lufterhitzers       gelangender    Teil einer in diesem zu erhitzen  den Luftmenge nicht so hoch erhitzt     wird          wie    der übrige, nach erfolgter Entspannung  in diesen Raum strömende Teil jener Luft  menge, wobei die     Entspannung    dieser zwei       Luftteile    in zwei getrennten Turbinen er  folgt, und schliesslich zeigt       Fig.    5 eine Anlage,

   in welcher die Ent  spannung einer in einem Erhitzer erhitzten  Luftmenge zweistufig unter Zwischenerhit  zung eines Teils derselben erfolgt und der  nicht     zwischenerhitzte    Luftteil nach erfolg  ter Entspannung in einer Turbine in einen       Vorwärmer    gelangt, durch den ein Teil der  von einem Verdichter in den Erhitzer geför  derten Luftmenge geht.  



  Die in     Fig.    1 gezeigte Wärmekraftanlage       weist        einen        zweigehäusigen        Verdichter    1 auf,  der durch eine     Leitung    2 Umgebungsluft an  saugt     und        unter    Zwischenkühlung auf einen  höheren     Druck    bringt. Die so verdichtete  Luft :gelangt durch eine Leitung 3 in ein       Heizsystem    4 eines Lufterhitzers 5, dem.  durch eine     Leitung    15 Brennstoff zugeführt  wird.

   Die im Erhitzer 5 erhitzte Luft wird  durch eine     Leitung    6 einer Luftturbine 7  zugeführt, wo sie sich     entspannt.    Diese     Tur-          bine    7 treibt den erwähnten Verdichter 1 und  einen als     Generator    8 ausgebildeten Nutz  leistungsempfänger an. Die gesamte Abluft.  der Turbine 7 tritt in eine Leitung 9 über,  von der drei Leitungen 10, 11 und 12 ab  zweigen. Die Leitung 10 ist an den Ver  brennungsraum 13 des Erhitzers 5 ange-    schlossen, dem die durch diese Leitung 1.0  strömende     Abluft    als Primär- und Sekundär  luft zuströmt.

   Ein weiterer Teil der Tur  binenabluft lässt sich durch die Leitung 11  als Mischluft in den     Verbrennungsraum    13  einführen, während der Rest dieser Abluft  durch die Leitung     1\3        einem    nicht gezeigten  Verbraucher erhitzter Druckluft zuströmt  oder ins Freie gelassen wird.  



  Die fühlbare Wärme der in den Verbren  nungsraum 13 des Lufterhitzers 5 gelangen  den Turbinenabluft lässt sich in diesem  Raume weitgehend ausnutzen. Da sieh durch  entsprechende Bemessung der Reizfläche des  Systems 4 erreichen lässt,     da.ss    die Tem  peratur- der durch eine Leitung 14 aus dem  Erhitzer 5 strömenden Abgase niedriger ist  als die Temperatur der in den Verbrennungs  raum 13 eingeführten Abluft, so sind die       Abwärmeverluste    in der beschriebenen An  lage verhältnismässig gering.  



  Werden in die Leitungen 10, 11 und 12.  wie gezeigt, einstellbare Absperrorgane ein  gebaut, so lässt sich die dem Verbrennungs  raum 13 zugeführte     Abluftmenge    der in die  sem Raum geforderten Verbrennungstempe  ratur anpassen, wobei dann durch die Lei  tung 12 dem nicht gezeigten Verbraucher  erhitzter Druckluft mehr oder weniger Ab  luft zuströmt. Es ist somit möglich, dafür  zu sorgen, dass in die Verbrennungszone des  Erhitzers 5 nicht zu viel Abluft gelangt, also  die Temperatur in dieser Zone durch die  zugeführte Abluft nicht zu stark gesenkt  wird.

   Dies ist     insofern    wichtig, weil in einer  Anlage der beschriebenen Art die Abluft  menge bei normalen Druckverhältnissen  (etwa 1: 5 bis 1:10), d. h. bei den Druckver  hältnissen, die einen günstigen     thermischen          Cresamtwirkungsgrad    ergeben, ein Vielfaches  der im Verbrennungsraum des Erhitzers zur  Verbrennung     theoretisch    benötigten Luft  menge beträgt. Im Verbrennungsraum 13  lässt sich 01, Generator-,     Hochofengas,    ein  fester Brennstoff und dergleichen verfeuern.  



  Bei einer Anlage der beschriebenen Art  kann mit aufgeladenem Verbrennungsraum  gearbeitet werden. Ist der Druck der Turbi-           nenabluft    für die     Aufladung    nicht hoch  genug, so kann in der in     Fig.    2 gezeigten  Weise ein Teil der in einem Erhitzer 20  erhitzten Treibluft, welche in einer Turbine  16 entspannt wird, vor der vollständigen Ent  spannung schon an der Stelle 17 aus der  Turbine 16 entnommen und durch eine Lei  tung 18 als Primär- und Sekundär- sowie als  Mischluft in den     Verbrennungsraum    19 des  Lufterhitzers 20 übergeführt werden.

   In die  sem Falle lässt sich die     Entspannung    des  verbleibenden Teils der der Turbine 16 zuge  führten Treibluft so weit treiben, dass die  Abluft der Turbine 16 unmittelbar ins  Freie ausströmen gelassen werden kann. Die       Abgase    des Erhitzers 20 können wenigstens  zum Teil noch in einer     Gasturbine    20' aus  genutzt werden.  



  Bei der in     Fig.    3 gezeigten Anlage ge  langt ein regelbarer Teil der Abluft einer  Turbine 21 durch eine Leitung 22     in    einen       Wärmeaustauscher    23, durch den ein eben  falls regelbarer Teil der von einem Verdich  ter 24 angesaugten und auf höheren     Druck     gebrachten     Treibluftmenge    gefördert wird.  Die in diesem     Wärmeaustauscher    23 vor  gewärmte Luft strömt durch eine Leitung  25, die an der Stelle 26 an das Heizsystem  27 eines Lufterhitzers 28 angeschlossen ist.

    Der nicht durch die Leitung 25 geförderte  Teil der     vöm    Verdichter 24 angesaugten  Luftmenge gelangt durch eine     Leitung    29  ebenfalls in das Heizsystem 27, aber an einer  Stelle, an welcher tiefere Verbrennungsgas  temperaturen als an der Stelle 26 herrschen.  Da von der     Anschlussstelle    26 an durch den       obern    Teil des Heizsystems 27 verhältnis  mässig kalte Treibluft strömt, lässt .sich er  reichen, dass die durch eine Leitung 30 aus  dem Erhitzer 28 strömenden Abgase tief  abgekühlt sind. Auch im     Wärmeaustauscher     23 lässt sich die fühlbare Wärme der durch  die Leitung 22 in denselben strömenden Ab  luft gut     ausnützen.     



  In     Fig.    4 ist eine Anlage gezeigt, in wel  cher in einem Erhitzer 31 erhitzte Treibluft  in zwei     getrennten    Turbinen 32 und 33 ent  spannt wird. Die der     Turbine    32 durch eine    Leitung 34 zuströmende Luftmenge ist weni  ger hoch erhitzt als die durch eine Leitung  35 der Turbine 33 zuströmende Luftmenge,  indem .die Leitung 34 vom Heizsystem 36 des  Lufterhitzers 31 an einer Stelle tieferer Tem  peratur als die Leitung 35     abzweigt.    Die  Abluft der Turbine 32 gelangt unmittelbar  ins Freie, während die Abluft der Turbine  33 in den Verbrennungsraum des     Luft-          erhitzers    31 übertritt.

   Hier braucht die Ab  luft der Turbine 32 durch keinen     ,Wärme-          austauscher    geleitet zu werden., da die in  dieser Abluft     enthaltene    fühlbare     Wärme      als Folge der geringeren Erhitzung der der  Turbine 32     zugeführten        Treibluft    - bereits  so tief abgekühlt (etwa 200 ) sein     kann,    dass  es sich nicht mehr lohnt, die     in    derselben  noch enthaltene     Abwärme        in,    einer besonderen  Apparatur     auszunützen.     



  Bei der in     Fig.    5 gezeigten Anlage wird  von einem Verdichter 37 angesaugte Um  gebungsluft auf höheren Druck gebracht und  in einem Heizsystem 38 eines Lufterhitzers  39 erhitzt, um dann     als    Treibluft in drei Tur  binen 40, 41 und 42     entspannt    zu werden.  Dabei .gelangt die im     Heizsystem    38 erhitzte  Luftmenge vorerst in die Turbine 40. Ein  Teil der Abluft dieser Turbine strömt durch  eine Leitung 43 in ein zweites Heizsystem 44  des     Lufterhitzers    39 über, wo diese Luft  menge     zwischenerhitzt    wird, um     anschliessend     durch eine Leitung 45 in die Turbine 41 zu  gelangen.

   Die Abluft dieser Turbine 41 tritt  durch eine Leitung 46 als     Primär-,    Sekun  där- und Mischluft in den     Verbrennungsraum     des Lufterhitzers 39 ein. Der nicht in die  Leitung 43 überströmende Teil der Abluft  menge der     Turbine    40 wird durch eine Lei  tung 47, in die ein Regelorgan 47'     eingebaut     ist, der Turbine 42     zugeführt.    Die Abluft  dieser Turbine 42     gelangt    durch     eine    Leitung  48 in einen     Wärmeaustauscher    49, durch den  ein Teil der vom Verdichter 37 angesaugten       Treibluftmenge    gefördert wird,

   um in diesem       Wärmeaustauscher    vorgewärmt zu werden.  Diese vorgewärmte Luftmenge geht durch       eine        Leitung    50 hindurch, die an der Stelle  51 an das     Heizsystem    38     angeschlossen    ist.

        Der Rest der vom Verdichter 37     angesaugten          Treibluftmenge    geht durch eine Leitung 52,  die an der Stelle 53 ebenfalls an das     Heiz-          system    3$ angeschlossen ist, doch liegt die       Anschlussstelle    53 an einer Stelle tieferer       Rauchgastemperatur    als die     Anschlussstelle     51 der Leitung 50.  



  Die     Abluft    der weiteren Turbine 42  könnte auch unmittelbar auf Atmosphären  druck entspannt werden.  



       Die    Art der Ausbildung des Verdichters,  der Turbine und des Erhitzers, in welchem  die Luft mittelbar zu erhitzen ist, spielt für  das Wesen der Erfindung keine Rolle. So  kann der Verdichter auch     eingehäusig    in  radialer oder axialer Bauart ausgebildet sein,  oder mehr als zwei Gehäuse aufweisen. Auch  kann die Verdichtung ohne Zwischenkühlung  oder mit mehrfacher Zwischenkühlung erfol  gen. Die Turbine kann ein- oder auch     mehr-          gehäusig    ausgebildet sein.

   Ferner können der  Verdichter und eine diesen antreibende Tur  bine eine Maschinengruppe bilden, die mit  anderer Drehzahl läuft als eine von einer  zweiten Turbine und einem     Nutzleistungs-          empfänger        gebildete    Maschinengruppe. Zwei       Maschinengruppen    dieser     Art    können auch  über ein     Getriebe    miteinander gekuppelt sein.  Im weiteren kann die mittelbare Erhitzung  der Luft allenfalls selbst in     Cowpern    er  folgen, denen als Brennstoff     Hochofenabgas     zugeführt wird.  



  Ganz allgemein lässt sich sagen, dass die  Wahl der Drehzahl, .der gegenseitige Zusam  menbau und die Unterteilung der Gruppen in  der vorstehend angedeuteten Weise sich  je nach     Leistungsgrösse,    Temperatur- und  Druckverhältnissen nach den für Strömungs  maschinen geltenden Gesetzen zur Errei  chung besten Wirkungsgrades richten kann.



      Thermal power plant. The invention relates to a thermal power plant in which ambient air is compressed in at least one compressor, then indirectly heated in an air heater and then expanded in at least one turbine, the latter also driving the compressor in addition to a useful power receiver.



  There are cases; where it is in such systems, and mainly with small performances, less important to achieve the highest level of efficiency, but rather to create a cheap, simple system of low weight and space requirements.

    The invention enables; to create a @ heating power plant with indirect heating of the motive air, in which one can get by without a preheater or fan for the combustion air and the flue gas circulation.

   Even if no preheater for the propellant air or at most such a preheater of low weight and small space requirement is provided, extensive utilization of the sensible heat of the turbine exhaust air and the combustion gases can be achieved, so that the overall waste heat losses are small therefore results in a still favorable overall efficiency for the system.



  The thermal power plant according to the invention is characterized in that at least part of the amount of air coming to the relaxation in the turbine reaches the combustion chamber of the air heater after passing through at least part of this turbine, where the heat still contained in this amount of air is immediately evident is being used.

      On the accompanying drawings, various exemplary embodiments of the subject invention are illustrated in a simplified representation, namely: Fig. 1 shows a system in which part of the exhaust air from a turbine partly as primary and secondary air and partly as mixed air in the combustion chamber an air heater, Fig. 2 shows a system in which the propellant air removed from an air turbine before the last expansion stage flows into the combustion chamber of an air heater and the rest of the propellant air supplied to the turbine flows into the open as exhaust air, Fig. 3 shows a system,

   in which part of the exhaust air from a turbine in the combustion chamber of an air heater and the remainder passes into a preheater, through which part of the propellant air conveyed by a compressor in the heater goes.



       Fig. 4 shows a system in which a not in the combustion chamber of an air heater reaching part of the amount of air to be heated in this is not heated as high as the rest of that amount of air flowing into this space after relaxation, the relaxation of these two Air parts in two separate turbines it follows, and finally Fig. 5 shows a system,

   in which the relaxation of an amount of air heated in a heater takes place in two stages with intermediate heating of part of the same and the non-intermediate-heated air part, after expansion in a turbine, passes into a preheater through which part of the air volume conveyed by a compressor into the heater goes.



  The thermal power plant shown in Fig. 1 has a two-housing compressor 1, which sucks ambient air through a line 2 and brings it to a higher pressure with intermediate cooling. The air compressed in this way: passes through a line 3 into a heating system 4 of an air heater 5, the. fuel is supplied through a line 15.

   The air heated in the heater 5 is fed through a line 6 to an air turbine 7, where it expands. This turbine 7 drives the mentioned compressor 1 and a utility power receiver designed as a generator 8. All of the exhaust air. the turbine 7 passes into a line 9, from which three lines 10, 11 and 12 branch off. The line 10 is connected to the combustion chamber 13 of the heater 5, to which the exhaust air flowing through this line 1.0 flows as primary and secondary air.

   Another part of the turbine exhaust air can be introduced through the line 11 as mixed air into the combustion chamber 13, while the rest of this exhaust air flows through the line 1 \ 3 to a consumer (not shown) of heated compressed air or is released into the open.



  The sensible heat in the combustion chamber 13 of the air heater 5 reach the turbine exhaust air can be largely exploited in this room. Since you can achieve by appropriate dimensioning of the stimulus surface of the system 4 that the temperature of the exhaust gases flowing through a line 14 from the heater 5 is lower than the temperature of the exhaust air introduced into the combustion chamber 13, the waste heat losses are in the system described is relatively low.



  If adjustable shut-off devices are built into the lines 10, 11 and 12 as shown, the amount of exhaust air supplied to the combustion chamber 13 can be adapted to the combustion temperature required in this room, with the consumer, not shown, then being heated through the line 12 Compressed air flows more or less exhaust air. It is thus possible to ensure that too much exhaust air does not get into the combustion zone of the heater 5, that is to say that the temperature in this zone is not reduced too much by the exhaust air supplied.

   This is important because in a system of the type described, the amount of exhaust air under normal pressure conditions (about 1: 5 to 1:10), i.e. H. at the Druckver ratios that result in a favorable thermal Cresamt efficiency, a multiple of the amount of air theoretically required in the combustion chamber of the heater for combustion. In the combustion chamber 13 oil, generator gas, blast furnace gas, a solid fuel and the like can be burned.



  In a system of the type described, it is possible to work with a charged combustion chamber. If the pressure of the exhaust air from the turbine is not high enough for charging, then, in the manner shown in FIG. 2, part of the propellant air heated in a heater 20, which is expanded in a turbine 16, can already be applied to the Point 17 taken from the turbine 16 and transferred through a line 18 as primary and secondary air as well as mixed air into the combustion chamber 19 of the air heater 20.

   In this case, the expansion of the remaining part of the propellant air supplied to the turbine 16 can be driven so far that the exhaust air from the turbine 16 can flow out directly into the open. The exhaust gases from the heater 20 can at least partially still be used in a gas turbine 20 '.



  In the system shown in Fig. 3 GE reaches a controllable part of the exhaust air from a turbine 21 through a line 22 into a heat exchanger 23, through which a likewise controllable part of the sucked in by a compressor ter 24 and brought to a higher pressure propellant air volume is promoted. The air heated in front of this heat exchanger 23 flows through a line 25 which is connected to the heating system 27 of an air heater 28 at point 26.

    The part of the amount of air sucked in by the compressor 24 that is not conveyed through the line 25 also enters the heating system 27 through a line 29, but at a point at which the combustion gas temperatures are lower than at the point 26. Since relatively cold propellant air flows from the connection point 26 through the upper part of the heating system 27, it can be sufficient that the exhaust gases flowing through a line 30 from the heater 28 are deeply cooled. Also in the heat exchanger 23, the sensible heat of the air flowing through the line 22 in the same can be used well.



  In Fig. 4 a system is shown in wel cher in a heater 31 heated propellant air in two separate turbines 32 and 33 is ent tensioned. The amount of air flowing into the turbine 32 through a line 34 is less heated than the amount of air flowing through a line 35 of the turbine 33, as the line 34 branches off from the heating system 36 of the air heater 31 at a point with a lower temperature than the line 35. The exhaust air from the turbine 32 reaches the outside immediately, while the exhaust air from the turbine 33 passes into the combustion chamber of the air heater 31.

   Here the exhaust air from the turbine 32 does not need to be passed through a heat exchanger, since the sensible heat contained in this exhaust air as a result of the lower heating of the propellant air supplied to the turbine 32 - can already be cooled down so deep (about 200), that it is no longer worthwhile to use the waste heat still contained in it in a special apparatus.



  In the system shown in Fig. 5, ambient air sucked in by a compressor 37 is brought to a higher pressure and heated in a heating system 38 of an air heater 39 in order to then be relaxed as propellant air in three tur bines 40, 41 and 42. The amount of air heated in the heating system 38 first enters the turbine 40. Part of the exhaust air from this turbine flows through a line 43 into a second heating system 44 of the air heater 39, where this amount of air is reheated to then pass through a line 45 into the turbine 41 to arrive.

   The exhaust air from this turbine 41 enters the combustion chamber of the air heater 39 through a line 46 as primary, secondary and mixed air. The portion of the exhaust air from the turbine 40 that does not flow into the line 43 is fed to the turbine 42 through a line 47 into which a control element 47 'is installed. The exhaust air from this turbine 42 passes through a line 48 into a heat exchanger 49, through which part of the amount of propellant air sucked in by the compressor 37 is conveyed.

   to be preheated in this heat exchanger. This preheated amount of air passes through a line 50 which is connected to the heating system 38 at point 51.

        The remainder of the amount of propellant air sucked in by the compressor 37 goes through a line 52 which is also connected to the heating system 3 $ at the point 53, but the connection point 53 is at a point with a lower flue gas temperature than the connection point 51 of the line 50.



  The exhaust air from the further turbine 42 could also be relaxed directly to atmospheric pressure.



       The type of construction of the compressor, the turbine and the heater in which the air is to be heated indirectly does not play a role in the essence of the invention. Thus, the compressor can also be designed with a housing in a radial or axial design, or have more than two housings. The compression can also take place without intermediate cooling or with multiple intermediate cooling. The turbine can be designed with one or more housings.

   Furthermore, the compressor and a turbine driving it can form a machine group which runs at a different speed than a machine group formed by a second turbine and a power receiver. Two machine groups of this type can also be coupled to one another via a transmission. In addition, the indirect heating of the air can at best even be followed in Cowpern, which is fed as fuel from blast furnace exhaust.



  In general it can be said that the choice of the speed, the mutual assembly and the subdivision of the groups in the manner indicated above can be based on the laws applicable to fluid flow machines to achieve the best efficiency, depending on the performance, temperature and pressure conditions .

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Wärmekraftanlage, in der Umgebungs luft in mindestens einem Verdichter verdich tet, hierauf in einem Lufterhitzer mittelbar erhitzt und dann in mindestens einer Turbine entspannt wird, wobei letztere ausser einem Nutzleistungsempfänger auch den Verdichter antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass min destens ein Teil der in der Turbine zur Ent spannung kommenden Luft nach Durch laufen mindestens eines Teils dieser Turbine in den Verbrennungsraum des Lufterhitzers gelangt, wo die in dieser Luftmenge noch enthaltene Wärme unmittelbar ausgenutzt wird. ' UN TERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Thermal power plant in which ambient air is compressed in at least one compressor, then indirectly heated in an air heater and then expanded in at least one turbine, the latter also driving the compressor in addition to a useful power receiver, characterized in that at least part of the in the turbine to the Ent voltage coming air after running through at least part of this turbine reaches the combustion chamber of the air heater, where the heat still contained in this amount of air is directly used. 'SUBSTANTIAL CLAIMS 1. Wärmekraftanlage nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Verbrennungsraum des Erhitzers gelan gende Luftmenge sämtliche Expansionsstufen der Turbine durchlaufen hat. 2. Wärmekraftanlage nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine nicht in den Verbrennungsraum des Erhitzers gelangende Abluftmenge der Turbine einen Wärmeaustauscher durchströmt, in welchem sie Wärme an einen Teil der vom Verdichter in den Lufterhitzer geförderten Luft abgibt. 3. Thermal power plant according to patent claim, characterized in that the amount of air reaching the combustion chamber of the heater has passed through all the expansion stages of the turbine. 2. A thermal power plant according to patent claim, characterized in that a quantity of exhaust air from the turbine that does not enter the combustion chamber of the heater flows through a heat exchanger in which it emits heat to part of the air conveyed by the compressor into the air heater. 3. Wärmekraftanlage nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der in den Verbrennungsraum des Erhitzers gelangenden Luftmenge diesem Raum als Primär- und Sekundärluft für die Verbren nung und der Rest als Mischluft zugeführt wird. 4. Wärmekraftanlage nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein nicht in den Verbrennungsraum des Erhitzers gelangender Teil der erhitzten Treibluft nicht so hoch erhitzt ist wie der übrige, nach erfolgter Entspannung in diesen Raum strö mende Teil, und jener Teil in einer beson deren Turbine entspannt wird. 5. Thermal power plant according to patent claim, characterized in that part of the amount of air reaching the combustion chamber of the heater is fed to this room as primary and secondary air for the combustion and the remainder as mixed air. 4. A thermal power plant according to patent claim, characterized in that a part of the heated propellant air that does not enter the combustion chamber of the heater is not as heated as the rest of the part flowing into this space after relaxation, and that part in a special turbine is relaxed. 5. Wärmekraftanlage nach Patentan spruch, in welcher die Entspannung der erhitzten Luft zweistufig unter Zwischen erhitzung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass nur der Luftteil zwischenerhitzt wird., welcher in einer Turbine zur Entspannung kommt, deren Abluft in den Verbrennungs raum des Erhitzers strömt. 6. Wärmekraftanlage nach Patentan spruch und Unteranspruch 5, dadurch ge kennzeichnet, dass der nicht zwischenerhitzte Teil der Treibluft nach erfolgter Entspan nung in einen Wärmeaustauscher gelangt, in welchem dieser entspannte Luftteil Wärme an mindestens einen Teil der vom Verdichter in den Erhitzer geförderten Luft abgibt. 7. Thermal power plant according to patent claim, in which the expansion of the heated air takes place in two stages with intermediate heating, characterized in that only the air part is intermediate heated, which comes to expansion in a turbine, the exhaust air flows into the combustion chamber of the heater. 6. A thermal power plant according to patent claim and dependent claim 5, characterized in that the non-reheated part of the propellant air passes into a heat exchanger after relaxation, in which this relaxed part of the air gives off heat to at least part of the air conveyed by the compressor into the heater. 7th Wärmekraftanlage nach Patentan spruch und Unteranspruch 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass sich der nicht zwischen erhitzte Teil der Treibluft in einer weiteren Turbine auf Atmosphärendruck entspannt. Thermal power plant according to claim and dependent claim 5, characterized in that the part of the propellant air that is not heated between is expanded to atmospheric pressure in a further turbine.
CH243690D 1944-12-14 1944-12-14 Thermal power plant. CH243690A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH243690T 1944-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH243690A true CH243690A (en) 1946-07-31

Family

ID=4463752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH243690D CH243690A (en) 1944-12-14 1944-12-14 Thermal power plant.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH243690A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861485C (en) * 1950-04-01 1953-01-05 Koppers Gmbh Heinrich Process for the operation of gas generating plants which work under increased pressure and with utilization of the useful gas enthalpy to compress the gasification air
DE936658C (en) * 1952-01-25 1955-12-15 Hans Peter Dipl-Ing Mueller Combustion turbine plant
DE1195089B (en) * 1958-09-23 1965-06-16 Robert Pouit Power control device for gas turbine engines
DE3148927A1 (en) * 1981-12-10 1983-06-23 Anno von Dr. 4790 Paderborn Reth Gas turbine working on the open process with indirect heat supply to the high pressure gas

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE861485C (en) * 1950-04-01 1953-01-05 Koppers Gmbh Heinrich Process for the operation of gas generating plants which work under increased pressure and with utilization of the useful gas enthalpy to compress the gasification air
DE936658C (en) * 1952-01-25 1955-12-15 Hans Peter Dipl-Ing Mueller Combustion turbine plant
DE1195089B (en) * 1958-09-23 1965-06-16 Robert Pouit Power control device for gas turbine engines
DE3148927A1 (en) * 1981-12-10 1983-06-23 Anno von Dr. 4790 Paderborn Reth Gas turbine working on the open process with indirect heat supply to the high pressure gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH666253A5 (en) DEVICE FOR CHEMICAL PRODUCTION OF CARBON DIOXIDE.
DE19506787B4 (en) Process for operating a steam turbine
CH632803A5 (en) SYSTEM FOR GENERATING MECHANICAL ENERGY.
EP0879347B1 (en) Process for expanding a flue gas current in a turbine and corresponding turbine
CH243690A (en) Thermal power plant.
DE821733C (en) Steam and gas turbine plant
CH229501A (en) Gas turbine system in which at least part of the working fluid performs a cycle.
DE970711C (en) Gas turbine system for generating hot compressed air
DE557597C (en) Steam generator with pressure firing
DE4223528A1 (en) Method of operating a gas turbine
DE890011C (en) Method for operating a steam-air thermal power plant
AT395635B (en) Combined gas-turbine/steam power station
DE803621C (en) Gas turbine plant with pressure carburetor
DE823541C (en) Method for operating a gas turbine plant
DE3415768C2 (en)
DE655698C (en) Compressor system for pressure firing of steam generators or charging of internal combustion engines
DE1948239A1 (en) Thermal power plant
DE877844C (en) Method for operating a gas turbine system with pressurized gasification of the fuel
DE2213063C3 (en) Wind generating system for the supply of hot air, in particular for blast furnace systems
AT243575B (en) Process for the utilization of solid fuels in a gas turbine plant
DE661843C (en) Process for intermediate or re-superheating of gases or fumes by means of the exhaust gases from deflagration chambers
AT134160B (en) Operating procedures for gas turbines as well as gas turbine and thermal power plant connected therewith.
DE612370C (en) Steam generator with a furnace that works under high pressure
DE969073C (en) Thermal power plant to utilize waste heat
DE3714854A1 (en) Method and arrangement for utilising the waste heat arising in a coal gasification process when coupled with a gas and steam turbine combined cycle