CH168746A - Process for the production of printing inks. - Google Patents

Process for the production of printing inks.

Info

Publication number
CH168746A
CH168746A CH168746DA CH168746A CH 168746 A CH168746 A CH 168746A CH 168746D A CH168746D A CH 168746DA CH 168746 A CH168746 A CH 168746A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
printing inks
substances
emulsion
insoluble
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Dr Denzler
Original Assignee
Walter Dr Denzler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Dr Denzler filed Critical Walter Dr Denzler
Publication of CH168746A publication Critical patent/CH168746A/en

Links

Landscapes

  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von Druckfarben.    Die     gegenwärtig    üblichen Farben für den  Tiefdruck bestehen aus einem Pigment,  einem Bindemittel, welches das Pigment auf  dem Papiere festhält, und einem flüchtigen  organischen Lösungs- und Verdünnungs  mittel, das der Farbe die gewünschte Dünn  flüssigkeit erteilt. Nach dem Aufdrucken  verdunstet das     Lösungsmittel    - in der Regel  ein Kohlenwasserstoff der     Benzolreihe      sehr rasch und ist in dem fertigen Drucke  höchstens noch spurenweise vorhanden. Es  ist feuergefährlich und schädigt durch seine  Dämpfe die Gesundheit der Arbeiter. Die  damit verdünnten Farben haben oft die Nei  gung, das Pigment bei längerem Stehen ab  zusetzen.  



  Man kennt auch Druckfarben, deren  Bindemittel in Wasser gelöst ist. Sie haben  keine grosse Bedeutung erlangt, da die  Wasserlöslichkeit des Bindemittels auf den  fertigen Drucken bestehen bleibt und diese  daher Neigung zum Schmieren zeigen. Ein       acktechnisch    befriedigendes, in bezug auf    Wasserlöslichkeit nicht reversibles Binde  mittel ist nicht bekannt.  



  Es wurde     nun    gefunden, dass man Emul  sionen von der nachstehend beschriebenen  Art' mit ausgezeichnetem Erfolg als Druck  farben, insbesondere Tiefdruckfarben, be  nutzen kann.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur  Herstellung von Druckfarben, bestehend aus  einer Emulsion von wasserunlöslichen Farb  trägern und wasserunlöslichen     Bindemitteln     in einer stets die äussere Phase bildenden  wässerigen Flüssigkeit, die zur Stabilisierung  Substanzen, wie zum Beispiel Kolloide oder  schlammig fein zerteilte feste Stoffe, enthält.  Diese Substanzen können in der Flüssigkeit  gelöst oder suspendiert sein, kommen jedoch  ihrer Beschaffenheit und der angewandten  Menge nach als     Bindemittel    nicht wesentlich  in Frage.  



  Wenn das wasserunlösliche     Bindemittel     an und für sich nicht flüssig ist, so kann es      in einem wasserunlöslichen flüchtigen orga  nischen Lösungsmittel gelöst werden.  



  Als Farbträger dient in der Regel ein  Pigment, das sich in der innern oder in der  äussern Phase     bezw.    teilweise in der einen,  teilweise in der andern befinden kann.  



  Ist in der wässerigen Grundflüssigkeit  eine .Flüssigkeit     dispergiert,    so kann letztere  wasserunlösliche, aber in der     dispergierten,     Flüssigkeit lösliche farbige Substanzen ent  halten, welche das Pigment als Farbkörper  ganz oder teilweise ersetzen können.  



       Emulgierte    Druckfarben, bei welchen das  Wasser als zerstreute Phase vorkommt, sind  im D. R. P. Nr. 393-271 beschrieben. Die  französischen Patente Nr. 711613 und 712360  beschreiben Tiefdruckfarben von mehr oder  weniger ausgesprochenem     Emulsionscharak-          ter,    bei welchem das     Bindemittel    ganz oder  zu einem wesentlichen Teile wasserlöslich ist  und sich daher in der äussern wässerigen  Phase befindet. Solche Emulsionen sind  nicht Gegenstand. der vorliegenden Erfin  dung.  



  Nach dem neuen Verfahren kann man  Druckfarben herstellen, die den Vorteil  haben, dass sie einfach durch Verdünnen mit  Wasser auf die gewünschte Dünnflüssigkeit  eingestellt werden können. Für den Trans  port kann man sie daher in hochkonzentrier  ter Form liefern. Sie sind nicht brennbar  und machen das     Vorrätighalten    brennbarer  Verdünnungsmittel im Druckraum unnötig.  Sie senden nur einen Bruchteil, zum Beispiel  einen Fünftel der von den üblichen Farben  abgegebenen Menge organischer Dämpfe in  die Atmosphäre der Druckerei. Der     Farb-          träger,    z. B. das Pigment, kann sich in ihnen  nicht von dem flüssigen Teile     trennen.     



  Enthalten die Druckfarben ein orga  nisches     Lösungsmittel    und ein Pigment, so  verdunstet beim Drucken vorerst die dünne  Wasserschicht, hierauf das dadurch frei  gelegte organische Lösungsmittel, und das  Pigment wird nun durch das Bindemittel auf  dem Papier oder der sonstigen Unterlage  fixiert. Dieser Vorgang geht sehr rasch vor    sich, so dass hohe Druckgeschwindigkeiten  möglich sind.  



  Der wässerige Teil der Druckfarben ent  hält vorzugsweise kolloide Substanzen oder  Gemische von solchen in einer für die Stabi  lisierung der Emulsion gerade genügenden  Menge, welche     keinenfalls    so gross sein darf,  dass das Kolloid merklich als Bindemittel  wirkt. Dadurch wird vermieden, dass die beim  Drucken entstehende Farbschicht wasserlös  liche oder in Wasser     quellbare    Substanzen  enthält.

   Als Beispiele geeigneter Körper  seien     genannt:    Seifen,     Saponin,        Türkischrotöl     und andere sulfonierte hochmolekulare orga  nische Verbindungen,     sowie    ihre Salze,     alky-          lierte    und     oxyalkylierte        Aminsalze    und       Amide    der höheren     Fettsäuren,    Verbindun  gen der Eiweissgruppe,     Tannine,        Pektine,          Pflanzenschleime    und Gummiarten.

   Auch  sehr fein verteilte schlammige Körper kön  nen zum     Beständigmachen    der Emulsionen  herangezogen werden. Hierzu können mit  Vorteil fein in Wasser aufgeschlämmte Pig  mente verwendet werden. Das Wasser kann  auch nichtkolloide gelöste Substanzen ent  halten, die seine Oberflächenspannung herab  setzen. Es kommen hierfür hauptsächlich       Phenole    und höhere Alkohole in Betracht.  



  Als wasserunlösliche Bindemittel fallen  in Betracht: natürliche und künstliche Harze,  natürliche und künstliche Asphalte, pflanz  liche und mineralische Wachse, Paraffine,       Zelluloseester,    Leinöl und Holzöl besonders  in oxydiertem und polymerisiertem Zu  stande; Kautschuk und     Balata.    Diese wer  den, wenn nötig, in organischen Flüssig  keiten gelöst, welche je nach dem Verwen  dungszwecke der Farben mehr oder weniger  flüchtig sind, z.

   B.     Kohlenv#=asserstoffe    der       Benzolreihe,    Erdöldestillate,     hydrierte        Benzol-          und        Naphthalinderivate,        Terpentinöl.    Ester  organischer Säuren und dergleichen.  



  Bei der Fabrikation der neuen Druck  farben kann man beispielsweise zuerst das  Bindemittel, eventuell auch wasserunlösliche  Farbstoffe, in einem organischen Lösungs  mittel auflösen und dann die so erhaltene      Lösung in der wässerigen Grundflüssigkeit       emulgieren.    Das     Lösungsmittel    kann weg  gelassen werden, wenn das Bindemittel an  sich flüssig oder in geschmolzenem Zustande  verwendbar ist.     DerFarbträger,    z. B. das  Pigment, kann vor der     Emulgierung    mit  der einen oder mit der andern Flüssig  keit angerieben werden, oder man kann  ihn der fertigen Emulsion zusetzen.

   Die  eigentliche Bereitung der Emulsion kann  nach einem der bekannten Verfahren, das  heisst durch Mischen, Zerreiben, Pressen  durch feine Öffnungen     usf.    geschehen.  



  Man kann nach dem Verfahren gemäss der  Erfindung Druckfarben der oben beschriebe  nen Zusammensetzung herstellen, die sich für  den Tiefdruck und andere Zwecke der gra  phischen Gewerbe eignen.  



  Die folgenden Beispiele beschreiben einige  der Ausführungsformen der Erfindung.  <I>Beispiel<B>1.-</B></I>  <B>100</B> kg Asphalt werden in 100 kg     Xylol     gelöst und mit 20 kg     Türkischrotöl    versetzt,  Diese Lösung wird mit 50 kg Wasser, in  welchem 5 kg     Kasein    mit Hilfe von etwas  Natronlauge gelöst sind, zur Emulsion ge  schlagen, und die letztere wird zum An  reiben von 50 kg Pigment verwendet. Der  Asphalt wirkt in dieser Druckfarbe nicht  nur als Bindemittel, sondern auch als Farb  körper.    <I>Beispiel 2:</I>  In 80 Litern einer wässerigen Lösung  von 3 kg     Kasein-Alkali    und 5 kg Natron  seife werden 20 kg eines Farblackes an  gerieben.

   Hierauf wird eine Lösung von  15 kg Hartharz in 20 kg Terpentinöl in der       Anreibung        emulgiert.     



  <I>Beispiel 3:</I>  45 kg Paraffin und 5 kg     Carnaubawachs     werden geschmolzen und in einer warmen       Anreibung    von 40 kg eines Farblackes in  60 kg Wasser, das 4 kg     Triäthanol-amin-          stearat    enthält, durch energisches Rühren         emulgiert.    In diesem Falle ist ein beson  deres Lösungsmittel wegen des verhältnis  mässig niedrigen Schmelzpunktes der Wachs  mischung nicht erforderlich.  



  <I>Beispiel 4:</I>  4 kg Nitrozellulose werden in 25 kg       Butylacetat    und 25 kg Aceton gelöst und der  Lösung 1 kg     Trikresylphosphat    zugesetzt.  Dann wird 1 kg nach bekannter Methode  fettlöslich gemachtes Malachitgrün einge  rührt und das Ganze in 20 kg Wasser mit  Hilfe von 1 kg     Saponin        emulgiert.     



  <I>Beispiel, 5:</I>  In einer Lösung von 3 kg     Kasein-Alkali     in 50 kg Wasser     wird    eine Lösung von 12 kg  Hartharz in 12 kg     Xylol        emulgiert;    dann  wird die Emulsion mit 15 kg eines     Farb-          lackes    angerieben. Die fertige Mischung     wird     mit 5 kg stabilisiertem     Kautschuklatex    ver  setzt und gut durchgerührt.



  Process for the production of printing inks. The currently used inks for gravure printing consist of a pigment, a binder, which holds the pigment on the paper, and a volatile organic solvent and diluent, which gives the color the desired thin liquid. After printing, the solvent - usually a hydrocarbon of the benzene series - evaporates very quickly and is only present in traces in the finished print. It is flammable and its fumes are harmful to workers' health. The colors diluted with it often have a tendency to clog the pigment when left standing for a long time.



  Printing inks are also known whose binder is dissolved in water. They are not of great importance because the water solubility of the binder remains on the finished prints and these therefore tend to smear. A technically satisfactory binding agent which is not reversible in terms of water solubility is not known.



  It has now been found that emulsions of the type described below can be used with excellent success as printing inks, in particular gravure printing inks. The invention relates to a process for the production of printing inks, consisting of an emulsion of water-insoluble color carriers and water-insoluble binders in an aqueous liquid which always forms the outer phase and which contains substances for stabilization, such as colloids or muddy, finely divided solid substances. These substances can be dissolved or suspended in the liquid, but their nature and the amount used are not essential as binders.



  If the water-insoluble binder in and of itself is not liquid, it can be dissolved in a water-insoluble volatile organic solvent.



  As a rule, a pigment is used as the color carrier, which is located in the inner or in the outer phase. partly in one, partly in the other.



  If a liquid is dispersed in the aqueous base liquid, the latter can contain colored substances which are insoluble in water but which are soluble in the dispersed liquid and which can completely or partially replace the pigment as a color body.



       Emulsified printing inks in which the water occurs as a dispersed phase are described in D.R.P. No. 393-271. French patents 711613 and 712360 describe intaglio printing inks with a more or less pronounced emulsion character in which the binder is wholly or to a substantial extent water-soluble and is therefore in the outer aqueous phase. Such emulsions are not an issue. of the present invention.



  The new process can be used to produce printing inks which have the advantage that they can be adjusted to the desired low viscosity simply by diluting with water. They can therefore be supplied in a highly concentrated form for transport. They are not flammable and make it unnecessary to keep flammable diluents in stock in the pressure chamber. They only send a fraction, for example a fifth of the amount of organic vapors emitted by conventional inks, into the atmosphere of the print shop. The color carrier, e.g. B. the pigment, cannot separate from the liquid part in them.



  If the printing inks contain an organic solvent and a pigment, the thin layer of water initially evaporates during printing, followed by the exposed organic solvent, and the pigment is then fixed on the paper or other substrate by the binder. This process takes place very quickly, so that high printing speeds are possible.



  The aqueous part of the printing inks contains preferably colloidal substances or mixtures of such in an amount just sufficient to stabilize the emulsion, which must not be so large that the colloid noticeably acts as a binder. This prevents the ink layer produced during printing from containing water-soluble or water-swellable substances.

   Examples of suitable bodies are: soaps, saponin, Turkish red oil and other sulfonated high molecular weight organic compounds, as well as their salts, alkylated and oxyalkylated amine salts and amides of the higher fatty acids, compounds of the protein group, tannins, pectins, vegetable mucilages and types of rubber.

   Even very finely divided muddy bodies can be used to make the emulsions resistant. Pig ments finely suspended in water can advantageously be used for this purpose. The water can also contain non-colloid dissolved substances that reduce its surface tension. Mainly phenols and higher alcohols come into consideration.



  The following water-insoluble binders can be considered: natural and artificial resins, natural and artificial asphalts, vegetable and mineral waxes, paraffins, cellulose esters, linseed oil and wood oil, especially in an oxidized and polymerized state; Rubber and balata. These who the, if necessary, dissolved in organic liquids, which depending on the uses of the colors are more or less volatile, z.

   B. Carbons of the benzene series, petroleum distillates, hydrogenated benzene and naphthalene derivatives, turpentine oil. Organic acid esters and the like.



  When manufacturing the new printing inks, for example, you can first dissolve the binder, possibly also water-insoluble dyes, in an organic solvent and then emulsify the resulting solution in the aqueous base liquid. The solvent can be omitted if the binder itself is liquid or can be used in the molten state. The ink carrier, e.g. B. the pigment, can be rubbed speed with one or the other liquid before emulsification, or you can add it to the finished emulsion.

   The actual preparation of the emulsion can be done by one of the known processes, that is, by mixing, grinding, pressing through fine openings, etc.



  The method according to the invention can be used to produce printing inks of the composition described above, which are suitable for gravure printing and other purposes of the graphic trade.



  The following examples describe some of the embodiments of the invention. <I> Example<B>1.-</B> </I> <B> 100 </B> kg of asphalt are dissolved in 100 kg of xylene and mixed with 20 kg of Turkish red oil. This solution is mixed with 50 kg of water in which 5 kg of casein are dissolved with the help of a little sodium hydroxide solution, beat to the emulsion, and the latter is used to rub 50 kg of pigment. In this printing ink, the asphalt not only acts as a binder, but also as a pigment. <I> Example 2: </I> 20 kg of a colored varnish are rubbed into 80 liters of an aqueous solution of 3 kg of casein alkali and 5 kg of sodium soap.

   A solution of 15 kg of hard resin in 20 kg of turpentine oil is then emulsified in the grind.



  <I> Example 3: </I> 45 kg of paraffin and 5 kg of carnauba wax are melted and emulsified by vigorous stirring in a warm grinding of 40 kg of a colored varnish in 60 kg of water containing 4 kg of triethanol amine stearate. In this case, a special solvent is not required because of the relatively low melting point of the wax mixture.



  <I> Example 4: </I> 4 kg of nitrocellulose are dissolved in 25 kg of butyl acetate and 25 kg of acetone, and 1 kg of tricresyl phosphate is added to the solution. Then 1 kg of malachite green made fat-soluble by a known method is stirred in and the whole is emulsified in 20 kg of water with the aid of 1 kg of saponin.



  <I> Example, 5: </I> A solution of 12 kg hard resin in 12 kg xylene is emulsified in a solution of 3 kg of casein alkali in 50 kg of water; then the emulsion is rubbed with 15 kg of a colored lacquer. The finished mixture is ver sets with 5 kg of stabilized rubber latex and stirred well.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Verfahren zur Herstellung von Druck farben, bestehend aus einer Emulsion von wasserunlöslichen Farbträgern und wasser unlöslichen Bindemitteln in einer stets die äussere Phase bildenden wässerigen Flüssig keit, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wässerige Flüssigkeit verwendet, die zur Stabilisierung der Emulsion Substanzen ent hält, die ihrer Beschaffenheit und der an gewandten Menge nach nur unwesentlich als Bindemittel wirken. UNTERANSPRVCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisatoren kolloid gelöste Stoffe sind. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Stabilisatoren schlammig fein verteilte Stoffe angewandt werden. <B> PATENT CLAIM: </B> Process for the production of printing inks, consisting of an emulsion of water-insoluble ink carriers and water-insoluble binders in an aqueous liquid which always forms the outer phase, characterized in that an aqueous liquid is used which is used for Stabilization of the emulsion contains substances which, according to their nature and the amount used, only have an insignificant effect as binders. SUB-CLAIM 1. The method according to claim, characterized in that the stabilizers are colloidally dissolved substances. 2. The method according to claim, characterized in that muddy finely divided substances are used as stabilizers.
CH168746D 1932-01-18 1933-01-05 Process for the production of printing inks. CH168746A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE168746X 1932-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH168746A true CH168746A (en) 1934-04-30

Family

ID=5687404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH168746D CH168746A (en) 1932-01-18 1933-01-05 Process for the production of printing inks.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH168746A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153634C3 (en) Pressure sensitive recording paper
DE2529427B2 (en) Process for making small polymer capsules
DE2246283A1 (en) PRODUCTION OF MODIFIED PETROLEUM RESINS
DE2134326B2 (en) MICROCAPSULES FOR COPY PAPER
DE2239177A1 (en) LATENTER IMAGE PRINT
US1906962A (en) Emulsified ink and paint
DE1520376C3 (en) Process for the production of hydrocarbon resins
CH168746A (en) Process for the production of printing inks.
DE585167C (en) Process for the production of gravure inks
US2038839A (en) Printing ink
EP1539340B1 (en) Method for encapsulating dissolved color reaction partners of color reaction systems, the capsules obtained according thereto, and their use in color reaction papers
AT136996B (en) Emulsifier.
DE337955C (en) Process for the production of varnishes and varnishes of all kinds
DE547442C (en) Process for producing harmless, waterfast gravure printing inks
AT124742B (en) Process for the production of gravure inks.
DE3516066C2 (en)
US2005945A (en) Emulsion printing ink and method of making same
US1410012A (en) Printing or lithographing ink
DE265902C (en)
DE198470C (en)
DE605384C (en) Process for the production of gravure inks
AT118585B (en) Process for the production of pore-filling oil-containing primers.
AT18569B (en) Process for the production of antiseptic bezw. metal soap solutions with a preservative effect.
AT67754B (en) Printing ink.
AT123184B (en) Process for the production of bitumen emulsions.