Reklame-Bördelplombe. Unter Reklameplomben versteht man solche Plomben, die neben dem eigentlichen Zweck der Sicherung von zu plombierenden Gegenständen (Paketen, Würsten etc.) einem bestimmten, beispielsweise durch Inschriften, Farbeneffekte etc. hervorgebraehten Reklame zweck dienen. Derartige Plomben wurden bisher immer in Kreisform ausgeführt. Eine Reklame wirkt aber umso auffälliger, je mehr sie sich in der Grundform, von der üblichen Form unterscheidet.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun eine Reklame-Bördelplombe, welche eine von der Kreisform abweichende Gestalt hat. Diese besondere Formgebung gestattet es zum Beispiel, auch der Plombe Dimensionen zu geben, die den bei Verwendung der Kreis form üblichen Durchmesser auffällig über schreiten, ohne an den plombierten Gegen ständen irgendwie unförmig oder schwerfällig zu wirken.
Der Erfindungsgegenstand ist auf beilie gender Zeichnung in mehreren Ausführungen beispielsweise dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 eine Plombe von der Grundform eines regulären Sechseckes in Vorderansicht, Fig. 2 dieselbe Plombe in Seitenansicht, Fig. 3 eine in der Grundform ovale Plombe in Vorderansicht, Fig. 4 dieselbe Plombe in einem Hori zontalschnitt gemäss Linie .X-Y der Fig. 3, Fig. 5 eine Plombe von der Grundform eines Sterns in Vorderansicht, Fig. 6 eine Plombe von der Grundform eines Dreieckes,
Fig. 7 eine Plombe von der Grundform eines Herzens, Fig 8 eine Plombe von der Grundform eines Rechteckes, Fig. 9 einen Schnitt durch diese Plombe gemäss Linie P-Q der Fig. 8 und Fig. 10 von der Grundform eines Fässleins. Die Bördelplombe gemäss Fig. 1 und 2 ist als Klapp-Plombe ausgebildet und etwas gewölbt ausgeführt, sowie aus Blech her gestellt.
Die vordere, die Schnur U ver deckende, sechseckige Deckscheibe K, welche mit der hinteren Scheibe B durch einen Zwischensteg Z verbunden ist, zeigt eine durch Prägung hervorgebrachte Reklame inschrift. Die Deckscheibe mit der darunter befindlichen Schnur wird durch den sechs teiligen, an den Ecken durch Einkerbungen J unterbrochenen Bördelrand R festgehalten.
Die Umbördelung kann durch ein geeig netes Plombierungswerkzeug, beispielsweise durch eine Zange bewirkt werden. Der ge wölbte Boden B kann ebenfalls mit Prägung, sowie mit Farben ausgeführt sein.
Die Plombe nach Fig. 3 und 4 ist zwei teilig ausgeführt. Die Deckscheibe K ist bei diesem Beispiel aus Karton hergestellt und mit einer lithographierten, farbigen Reklame inschrift versehen. Der ovale, umgebördelte Rand R' hält die Kartonscheibe mitsamt der Schnur und sichert die Plombe gegen un befugtes Öffnen. Auch bei dieser Plombe kann der Boden B' mit einer Prägung ver sehen sein.
Bei den in den folgenden Figuren dar gestellten Plomben wird die Plombierung wie bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 4 durch Umbördelung des Randes er reicht. Um diese Umbördelung einwandfrei vornehmen zu können, sind an schon vor handenen Ecken der Grundform Einkerbun gen im Bördelrand vorgesehen.
In den Fig. 8 und 9 ist die dargestellte Plombenkapsel mit vom Bördelrand ausgehen den, nach aussen nicht sichtbaren, die Plombe schwächenden Gräben G versehen. Durch diese Gräben wird erreicht, däss die Plombe beim Versuch, den Bördelrand nach erfolg- ter Plombierung wieder hoch zu biegen, Risse bekommt, deren Verlauf durch die Graben linien zum voraus bestimffit ist. Dadurch wird die Plombe zerstört und kann nach unbefugtem Öffnen nicht wieder von Neuem geschlossen werden ohne Hinterlassung von Spuren, die den Einbruch sichtbar machen.
Derartige, die Sicherheit der Plomben er höhende Gräben können selbstverständlich auch bei allen andern Medaillonsformen vor gesehen sein. Die Medaillons können auch andere als die dargestellten Formen, bei spielsweise die eines Quadrates, eines Fünf- eckes, einer Lemniskate, einer Person oder eines Tieres im Profil aufweisen.
Advertising crimp seal. Advertising seals are those seals which, in addition to the actual purpose of securing the objects to be sealed (packages, sausages, etc.), serve a specific advertising purpose, for example through inscriptions, color effects, etc. Such seals have always been designed in a circular shape. However, the more an advertisement differs in its basic form from the usual form, the more conspicuous it is.
The subject of the present invention is now an advertising crimp seal which has a shape deviating from the circular shape. This special shape makes it possible, for example, to give the seal dimensions that conspicuously exceed the usual diameter when using the circular shape, without appearing any bulky or clumsy on the sealed objects.
The subject of the invention is shown in several versions, for example, on the accompanying drawings. It shows: FIG. 1 a seal of the basic shape of a regular hexagon in front view, FIG. 2 the same seal in side view, FIG. 3 an oval seal in the basic shape in front view, FIG. 4 the same seal in a horizontal section along line .XY 3, FIG. 5 shows a seal with the basic shape of a star in a front view, FIG. 6 shows a seal with the basic shape of a triangle,
7 shows a seal with the basic shape of a heart, FIG. 8 shows a seal with the basic shape of a rectangle, FIG. 9 shows a section through this seal according to line P-Q of FIG. 8 and FIG. 10 with the basic shape of a barrel. The crimp seal according to FIGS. 1 and 2 is designed as a hinged seal and made slightly curved, and made of sheet metal forth.
The front, the cord U ver covering, hexagonal cover disk K, which is connected to the rear disk B by an intermediate web Z, shows an advertising inscription produced by embossing. The cover disk with the cord underneath is held in place by the six-part flanged rim R, which is interrupted at the corners by notches J.
The flanging can be brought about by a suitable sealing tool, for example by a pair of pliers. The arched base B can also be embossed and colored.
The seal according to FIGS. 3 and 4 is made in two parts. The cover plate K is made of cardboard in this example and provided with a lithographed, colored advertising inscription. The oval, beaded edge R 'holds the cardboard disc together with the cord and secures the seal against unauthorized opening. With this seal, too, the bottom B 'can be seen with an embossing.
In the seals provided in the following figures is the sealing as in the embodiments of FIGS. 1 to 4 by flanging the edge it is enough. In order to be able to make this flanging properly, Einkerbun conditions are provided in the beaded edge at already existing corners of the basic shape.
In FIGS. 8 and 9, the seal capsule shown is provided with trenches G which go out from the beaded edge and which are not visible to the outside and weaken the seal. The result of these trenches is that the seal, when attempting to bend the beaded edge upwards again after sealing, has cracks, the course of which is determined in advance by the trench lines. This destroys the seal and cannot be closed again after unauthorized opening without leaving traces that make the break-in visible.
Such trenches increasing the security of the seals can of course also be seen in all other shapes of medallions. The medallions can also have shapes other than those shown, for example those of a square, a pentagon, a lemniscate, a person or an animal in profile.