CH168252A - Transmission line. - Google Patents

Transmission line.

Info

Publication number
CH168252A
CH168252A CH168252DA CH168252A CH 168252 A CH168252 A CH 168252A CH 168252D A CH168252D A CH 168252DA CH 168252 A CH168252 A CH 168252A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transmission line
line according
conductors
dependent
loading
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Telephone Manufacturing C Bell
Original Assignee
Bell Telephone Mfg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bell Telephone Mfg filed Critical Bell Telephone Mfg
Publication of CH168252A publication Critical patent/CH168252A/en

Links

Landscapes

  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

  

  Übertragungsleitung.    Die Erfindung bezieht sich auf eine Über  tragungsleitung zur Übertragung eines brei  ten Frequenzbandes.  



  Für die Übertragung elektrischer Wellen  mit Frequenzen von der Grössenordnung von  einer Million Hertz eignet sich, dank der ihr  innewohnenden Eigenschaften, besonders eine  Leitung mit koaxialen Leitern, von denen der  eine als Rückleiter zum andern dient.     Dietber-          tragungsgrenzfrequenz    einer solchen Leitung,  welche durch die     Induktanz    und die     Kapazi-          ta.nz    der     Leitung    bestimmt ist, tritt bei einer  Frequenz auf, die gewöhnlich höher liegt als  irgend eine Frequenz, die man zu übertragen  wünscht.

   Ausserdem können die Zeichen, in  folge der Schirmwirkung des äussern Leiters  gegen Störungen durch äussere Störquellen  auf ein sehr niedriges Pegel herabgesetzt  werden, ohne dass sie dabei durch Leitungs  geräusch überdeckt werden. In einigen Fäl  len muss dagegen der Durchmesser des äussern       Leiters    bis auf mehrere Zentimeter erhöht  werden. wenn die Dämpfung der Wellen    höherer Frequenzen auf einem angemessen  niedrigen Wert gehalten werden soll.

   Um  die Dämpfung herabzusetzen oder .das zu       übertragendeFrequenzspektrum    zu erhöhen im  Falle, dass die maximal zulässige Dämpfung  zum Beispiel durch das Verstärkungsmass der  Verstärker der     Trägerwellenübertragungsan-          lage    festgelegt ist, hat man bisher eine Ver  grösserung des Durchmessers der Leiter als  unumgänglich     betrachtet.    Bei einer langen  Übertragungsanlage bringt jedoch jede Ver  grösserung des Durchmessers eine bedeutende       Kostenerhöhung    mit sich.  



  Die Erfindung bezweckt nun. eine Lei  tung zu schaffen, über welche ein     frequenz-          mässig    sich auf zum Beispiel ein paar hun  derttausend Hertz erstreckendes Zeichenband  bei niedrigem Energiepegel mit hohem Wir  kungsgrad übertragen werden kann.  



  Die Leitung nach der Erfindung weist  zwei koaxiale Leiter auf und zeichnet sich  dadurch aus, dass sie magnetisch belastet ist:  Diese     Leitung    mit koaxialen Leitern kann      dadurch belastet werden,     dass    das magne  tische Material entweder gleichförmig längs  .der Leitung angebracht wird, wodurch eine  gleichförmige oder     grarup-Belastung    erhal  ten wird, oder in regelmässigen Abständen  längs der Leitung, wodurch eine     punktför-          mige    oder     Pupin-Belastung    erhalten wird.  



  Bei einer ersten Betrachtung mag der       Versuch    eine Leitung dieser Art zum Zwecke       .der    Herabsetzung der Dämpfung als wenig  erfolgreich, wenn nicht ganz undurchführ  bar erscheinen, denn eine Erhöhung der In  duktanz der Leitung bringt eine Herab  setzung der Grenzfrequenz mit sich, wie dies  aus der Gleichung der Grenzfrequenz     f.    her  vorgeht:  
EMI0002.0009     
    während anderseits es gerade die hohe       Grenzfrequenz    einer Leitung mit     koaxialen     Leitern ist,     welches    eine der Haupteigen  schaften zu Gunsten seiner Verwendung zur  Übertragung von     Hochfrequenzströmen    ist.

    In vielen Fällen ist jedoch die zu übertra  gende maximale     Zeichenfrequenz    weit     unter     der der Leitung .eigenen     Grenzfrequenz.    Das  Belasten kann daher trotz der ihm anhaften  den     Herabsetzung    der Grenzfrequenz wirk  sam zur Herabsetzung der Zeichendämpfung  benützt werden. Selbst wenn das Zeichen  band bis nahe     an.    die Grenzfrequenz heran  geht, kann eine schwache Belastung gemäss  der vorliegenden Erfindung vorteilhaft an  gewendet werden.  



  Wiederum können in einer Anlage, in der  tausend oder mehr     Telephonverkehrswege     einer einzigen     Übertragungsleitung    über  lagert werden, die aus den schwach nicht  linearen Charakteristiken der Verstärker und  anderer Übertragungsvorrichtungen herrüh  rende gegenseitige Modulation und das  Nebensprechen sehr schwierige Probleme dar  stellen. Man könnte nun zur Ansicht neigen,       dass    das Einfügen eines magnetischen     Mate-          rials-in    das zwischen den     Leitern    auftretende       Hochfrequenzfeld,    ein unzulässiges Mass von         Nebensprechen,    Leitungsgeräusch und Ver  zerrung mit sich bringen müsste.

   Schliesslich  könnte man sich die Frage stellen, ob nicht  die durch den Energieverlust im magne  tischen Material, welcher von der     Hysteresis     und den Wirbelströmen, die bekanntlich  linear     bezw.    quadratisch mit der Frequenz  zunehmen, bedingte Zeichendämpfung nicht  viel grösser ausfallen wird, als die durch die  Erhöhung :der     Induktanz    erzielte     Entdämp-          fung.     



  Die Erfinderin hat jedoch herausgefun  den, dass die vorgenannten Schwierigkeiten  nicht unüberwindlich sind und dass durch  eine geeignete induktive Belastung einer Lei  tung mit koaxialen     Leitern    ein wesentlicher  Gewinn an Übertragungswirkungsgrad er  zielt werden kann.  



  Die Erfindung soll nun nachstehend an  hand von einigen Ausführungsbeispielen und  der beigefügten Zeichnung erläutert werden.  In der Zeichnung zeigt die       Fig.    1 eine Leitung mit koaxialen Lei  tern, welche gleichförmig mit einem     auf,dem          innern    Leiter angeordneten Band aus magne  tischem Material belastet ist;       Fig.    2     zeigt    eine Leitung mit     punktför-          miger    Belastung, die aus kurzen Hülsen aus  magnetischem Material besteht, welche in be  stimmten Abständen auf dem innern Leiter  angeordnet sind;

         Fig.        3,    zeigt wie eine gleichförmige Be  lastung durch Drähte aus magnetischem Ma  terial erreicht werden kann;       Fig.    4 und 5 zeigen Leitungen, die durch       Eisenbelegungen    auf den     Leitern    belastet  sind;       Fig.    6 zeigt eine vorzugsweise     Ausfüh-          rungsform.    einer Einheit für punktförmige  Belastung.  



  In der Leitung mit     koaxialen    Leitern der       Fig.    1 sind ein     röhrenförmiger    innerer Leiter  1 und.     .ein    röhrenförmiger äusserer Leiter 2  mit den Memmen einer Hochfrequenz  zeichenquelle G verbunden, welche zum Bei  spiel einer     Mehrfach-Trägerwellen-Telephan-          anlage    angehören kann. Das Belastungsmate-           rial    ist auf dem innern Leiter 1 in der Form  eines Bandes 4 aus magnetischem Material  angebracht. An Stelle des Bandes könnte  man natürlich auch eine     Eisendrahtwicklung     auf dem innern     Leiter    anbringen.

   Vorteilhaft  verwendet man magnetisches Material mit  hoher     Permeabilität    und niedrigen     Hyste-          resis-    und     Wirbelstromverlusten,    zum Bei  spiel     gepulvertes        Permalloy    oder irgend ein  anderes passendes Material. Ein verhältnis  mässig breiter Luftspalt zwischen den einzel  nen Windungen ergibt eine weitere Herab  aetzung der Verluste. Der dadurch erhaltene  Belastungsgrad ist von der Menge des be  nützten Materials, seiner Anordnung, seiner       Permeabilität    und mehreren andern Faktoren  abhängig. Die     Isolationsdistanzstücke    3 .die  nen zur Aufrechterhaltung der gegenseitigen  Lage der beiden Leiter.

    



  Bei der     punktförmigen    Belastung einer  Übertragungsleitung mit koaxialen Leitern,  welche in     Fig.    2 dargestellt ist, sind auf dem  innern Leiter 1 in regelmässigen Abständen  längs .der Leitung kurze Hülsen 6 aus     magne-          tisehem    Material angebracht. Die     Induktanz     der Leitung wird dadurch an diesen Stellen  erhöht und so die Wirkung einer Belastungs  spule erhalten. Der Abstand dieser     magne-          tischen    Belastungseinheiten bestimmt die       Grenzfrequenz    des Systems und ändert da  her mit der maximalen zu übertragenden  Frequenz.

   Es können acht oder mehr Ein  heiten pro Wellenlänge der     höchsten    Zeichen  frequenz erforderlich werden. Die beste Aus  führung in irgend einem Falle wird jedoch  am zweckmässigsten mittelst der für die Be  lastung von Übertragungssystemen geltenden  Prinzipien     ermittelt.    Vorzugsweise bildet  man die Hülsen aus magnetischem Material  so aus, dass man sie an jeder Stossstelle der  Leitung einsetzen kann. Bei der in     Fig.    2  dargestellten Ausführung sind zwei Ab  schnitte äusserer Leiter     mittelst    einer auf  gelöteten Hülse 7 zusammengefügt, während  die innern     Leiterabschnitte    bei 8 stumpf  geschweisst sind.  



  In der vorzugsweisen Ausführungsform  der     Fig.    6, welche eine     punktförmige    Be-         lastungseinheit    zeigt, sind eine Anzahl dünne  Streifen aus magnetischem     Material    um den  innern Leiter 1 gewickelt, wobei jede einzelne  Rolle 13, von den benachbarten, durch eine  filmdünne     Oxydschioht,    Luft oder ein an  deres passendes     Isolationsmaterial    getrennt  ist. Der isolierende Behälter 15, welcher die  Einheit vervollständigt, kann dabei auch als  Distanzstück für die koaxialen Leiter dienen.  



  Die     Fig.    3 zeigt eine andere Art der  gleichförmigen Belastung einer Leitung mit  koaxialen Leitern. Das magnetische Mate  rial besitzt die Form dünner Drähte 10, wel  che in der Längsrichtung zwischen den zwei  koaxialen Leitern angeordnet sind. Die  Drähte können dabei auf dem innern Leiter 1  durch Distanzstücke 9, welche zu diesem  Zwecke auf ihrer innern Peripherie mit  Nuten versehen sind, in ihrer Lage gehalten  werden. Die seitliche Distanzierung durch       Einfügen    von Luftspalten in den magneti  schen. Stromkreis ermöglicht die Verwendung  von Material, das von dem maximale magne  tische Eigenschaften aufweisenden magne  tischen Material verschieden ist.  



  In der     Fig.    4 ist eine Leitung mit       kaaxialen    Leitern dargestellt,     dessen    innerer  Leiter 1 aus einem Kupferrohr besteht. Der  innere     Leiter    könnte natürlich auch aus mas  sivem Kupfer bestehen. Die magnetische Be  lastung besteht aus einer kontinuierlichen  .dünnen Schicht 11, welche auf der     innern     Fläche des äussern Leiters 2 aufgetragen ist.  Diese Schicht 11 kann beispielsweise in Fäl  len, wo nur eine filmdünne Schicht magne  tischen     Materials    nötig ist, in der Form eines  elektrolytischen Niederschlages angebracht  werden.  



  In der     Ausführungsform    der     Fig.    5 ist  das magnetische     Material    in der Form eines  elektrolytischen Niederschlages als filmdünne  Schicht 12 auf der Oberfläche des massiven       innern    Leiters 1 aufgetragen. In beiden Fäl  len wird das Material vom magnetischen Feld  zwischen den Leitern durchdrungen, dabei  .die     Induktanz    der Leitung erhöht und die  Zeichendämpfung reduziert. In allen diesen       Ausführungsbeispielen.    sind die koaxialen      Leiter durch ein in der Hauptsache gasför  miges     Dielektrikum    voneinander getrennt.



  Transmission line. The invention relates to a transmission line for transmission of a broad frequency band.



  Thanks to its inherent properties, a line with coaxial conductors, one of which serves as a return conductor to the other, is particularly suitable for the transmission of electrical waves with frequencies of the order of magnitude of a million Hertz. The transmission cut-off frequency of such a line, which is determined by the inductance and the capacitance of the line, occurs at a frequency which is usually higher than any frequency which one wishes to transmit.

   In addition, as a result of the shielding effect of the outer conductor against interference from external sources of interference, the characters can be reduced to a very low level without being masked by line noise. In some cases, however, the diameter of the outer conductor must be increased to several centimeters. if the attenuation of the waves of higher frequencies is to be kept at an appropriately low value.

   In order to reduce the attenuation or to increase the frequency spectrum to be transmitted in the event that the maximum permissible attenuation is determined, for example, by the gain of the amplifier of the carrier wave transmission system, an increase in the diameter of the conductor has been considered inevitable. In a long transmission system, however, any increase in diameter brings a significant increase in cost.



  The invention now aims. to create a line via which a frequency-wise band of characters extending over, for example, a few hundred thousand Hertz can be transmitted at a low energy level with a high degree of efficiency.



  The line according to the invention has two coaxial conductors and is characterized by the fact that it is magnetically loaded: This line with coaxial conductors can be loaded by applying the magnetic material either uniformly along the line, whereby a uniform or grarup exposure is obtained, or at regular intervals along the line, whereby a punctiform or pupin exposure is obtained.



  At first glance, attempting a line of this type for the purpose of reducing the attenuation may appear to be unsuccessful, if not entirely impracticable, because an increase in the inductance of the line leads to a reduction in the cut-off frequency, as is the case with Equation of the cutoff frequency f. what happens here:
EMI0002.0009
    while on the other hand it is precisely the high cut-off frequency of a line with coaxial conductors, which is one of the main properties in favor of its use for the transmission of high-frequency currents.

    In many cases, however, the maximum character frequency to be transmitted is far below the line's own limit frequency. The load can therefore be used effectively to reduce the character attenuation despite the inherent lowering of the cutoff frequency. Even if the sign tied up close. the cut-off frequency approaches, a weak load can advantageously be applied according to the present invention.



  Again, in a facility where a thousand or more telephone lines are superimposed on a single transmission line, the mutual modulation and crosstalk problems resulting from the weakly nonlinear characteristics of the amplifiers and other transmission devices can be very difficult problems. One could now tend to believe that the insertion of a magnetic material into the high-frequency field occurring between the conductors would result in an inadmissible amount of crosstalk, line noise and distortion.

   Finally, one could ask the question whether the loss of energy in the magnetic material, which is caused by the hysteresis and the eddy currents, which are known to be linear, respectively. increase quadratically with the frequency, caused character attenuation will not turn out to be much greater than the de-attenuation achieved by increasing the inductance.



  However, the inventor has found out that the aforementioned difficulties are not insurmountable and that a significant gain in transmission efficiency can be achieved through a suitable inductive loading of a line with coaxial conductors.



  The invention will now be explained below with reference to some exemplary embodiments and the accompanying drawing. In the drawing, Fig. 1 shows a line with coaxial Lei tern, which is uniformly loaded with a on, the inner conductor arranged band of magne tables material; 2 shows a line with point loading, which consists of short sleeves made of magnetic material, which are arranged at certain intervals on the inner conductor;

         Fig. 3 shows how a uniform loading loading by wires made of magnetic Ma material can be achieved; FIGS. 4 and 5 show lines which are loaded by iron deposits on the conductors; 6 shows a preferred embodiment. a unit for point loading.



  In the line with coaxial conductors of Fig. 1, a tubular inner conductor 1 and. .A tubular outer conductor 2 is connected to the legs of a high frequency signal source G, which can, for example, belong to a multiple carrier wave telephony system. The loading material is attached to the inner conductor 1 in the form of a band 4 made of magnetic material. Instead of the tape, you could of course also attach an iron wire winding to the inner conductor.

   It is advantageous to use magnetic material with high permeability and low hysteresis and eddy current losses, for example powdered permalloy or any other suitable material. A relatively wide air gap between the individual turns results in a further reduction in losses. The degree of exposure thus obtained depends on the amount of material used, its arrangement, its permeability and several other factors. The insulation spacers 3 .die NEN to maintain the mutual position of the two conductors.

    



  In the case of punctiform loading of a transmission line with coaxial conductors, which is shown in FIG. 2, short sleeves 6 made of magnetic material are attached to the inner conductor 1 at regular intervals along the line. The inductance of the line is increased at these points and thus the effect of a load coil is obtained. The distance between these magnetic load units determines the limit frequency of the system and therefore changes with the maximum frequency to be transmitted.

   Eight or more units may be required per wavelength of the highest symbol frequency. The best execution in any case, however, is most appropriately determined by means of the principles that apply to the loading of transmission systems. The sleeves are preferably made of magnetic material in such a way that they can be used at any joint on the line. In the embodiment shown in FIG. 2, two sections of the outer conductor are joined together by means of a sleeve 7 soldered to, while the inner conductor sections are butt welded at 8.



  In the preferred embodiment of FIG. 6, which shows a point-like load unit, a number of thin strips of magnetic material are wound around the inner conductor 1, with each individual roller 13, from the neighboring ones, being air or a thin film at which suitable insulation material is separated. The insulating container 15, which completes the unit, can also serve as a spacer for the coaxial conductors.



  Fig. 3 shows another way of uniform loading of a line with coaxial conductors. The magnetic mate rial is in the form of thin wires 10 which are arranged in the longitudinal direction between the two coaxial conductors. The wires can be held in place on the inner conductor 1 by spacers 9, which for this purpose are provided with grooves on their inner periphery. The lateral distancing by inserting air gaps in the magnetic rule. Circuit allows the use of material that is different from the maximum magnetic properties having magnetic tables material.



  4 shows a line with caaxial conductors, the inner conductor 1 of which consists of a copper tube. The inner conductor could of course also consist of solid copper. The magnetic load consists of a continuous thin layer 11, which is applied to the inner surface of the outer conductor 2. This layer 11 can, for example, in cases where only a thin film of magnetic material is necessary, be applied in the form of an electrolytic deposit.



  In the embodiment of FIG. 5, the magnetic material is applied in the form of an electrolytic deposit as a film-thin layer 12 on the surface of the solid inner conductor 1. In both cases, the material is penetrated by the magnetic field between the conductors, increasing the inductance of the line and reducing the character attenuation. In all of these exemplary embodiments. the coaxial conductors are separated from one another by a mainly gaseous dielectric

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Übertragungsleitung zur Übertragung eines breiten Frequenzbandes, welche ko axiale Leiter umfasst, die durch ein zur Hauptsache gasförmiges Dielektrikum von einander getrennt sind, dadurch gekennzeich net, dass .die genannte Leitung magnetisch belastet ist. UNTERANSPRt1CHE 1. Übertragungsleitung nach Patentanspruch, .dadurch gekennzeichnet, dass .sie mittelst magnetischen, im Raume zwischen den Leitern verteilten Materials gleichförmig belastet ist. Claim: Transmission line for the transmission of a wide frequency band, which comprises coaxial conductors which are separated from one another by a mainly gaseous dielectric, characterized in that said line is magnetically loaded. SUBClaims 1. Transmission line according to patent claim, characterized in that it is uniformly loaded by means of magnetic material distributed in the space between the conductors. 2. Übertragungsleitung nach Patentanspruch, .dadurch gekennzeichnet, dass sie mittelst magnetischen, im Raume zwischen den Leitern in Abständen angebrachten Mate rials punktförmig belastet ist. 3. Übertragungsleitung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ge nannte magnetische Material den innern der genannten koaxialen Leiter umgibt. 4. Übertragungsleitung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das ge nannte magnetische Material in der Form eines Bandes angebracht ist. 2. Transmission line according to claim,. Characterized in that it is loaded by means of magnetic, in the space between the conductors at intervals attached Mate rials punctiform. 3. Transmission line according to dependent claim 1, characterized in that said magnetic material surrounds the interior of said coaxial conductor. 4. Transmission line according to dependent claim 3, characterized in that said magnetic material is attached in the form of a tape. 5. Übertragungsleitung nach Unteranspruch 1, .dadurch gekennzeichnet, dass das ge nannte Belastungsmaterial in Form von Drähten angebracht ist, welche in der Längsrichtung der Leiter zwischen diesen verlaufen. 6. Übertragungsleitung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, .das ge nannte Belastungsmaterial in der Form eines Niederschlages auf mindestens einer der einander gegenüberliegenden Flächen der genannten Leiter angebracht ist. 7. Übertragungsleitung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass .die ge nannte punktförmige Belastung Einheiten umfasst, deren jede aus einer Anzahldün ner Streifen aus, Belastungsmaterial, wel che in Rollen gewickelt und voneinander isoliert sind, besteht. 5. Transmission line according to dependent claim 1, characterized in that the said loading material is attached in the form of wires which run between them in the longitudinal direction of the conductors. 6. Transmission line according to dependent claim 1, characterized in that, .the said loading material in the form of a precipitate is attached to at least one of the opposing surfaces of said conductors. 7. Transmission line according to dependent claim 2, characterized in that .die ge called punctiform loading comprises units, each of which consists of a number of thin strips of loading material, which are wound in rolls and isolated from one another. B. Übertragungsleitung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ge nannte punktförmige Belastung in Form von Hülsen aus magnetischem Material, welche den innern Leiter umgeben, ange bracht ist. B. transmission line according to dependent claim 2, characterized in that the ge called point loading in the form of sleeves made of magnetic material, which surround the inner conductor, is introduced.
CH168252D 1931-12-31 1932-12-30 Transmission line. CH168252A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US168252XA 1931-12-31 1931-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH168252A true CH168252A (en) 1934-03-31

Family

ID=21779180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH168252D CH168252A (en) 1931-12-31 1932-12-30 Transmission line.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH168252A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056685B (en) * 1951-06-29 1959-05-06 Western Electric Co Coaxial cable with continuous magnetic load for the transmission of high-frequency magnetic waves

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056685B (en) * 1951-06-29 1959-05-06 Western Electric Co Coaxial cable with continuous magnetic load for the transmission of high-frequency magnetic waves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE875054C (en) Electrical conductor
DE902634C (en) System for the transmission of high voltage and microwave energy over the same lines
DE1665270A1 (en) Electric line for signal transmission or for alternating current energy transmission
DE2645499A1 (en) ELECTRICAL CABLE AND INDUCTIVELY COUPLED CABLE CONNECTION OR INDUCTIVELY COUPLED CABLE ARRANGEMENT
DE1021044B (en) Waveguide for the transmission of high-frequency electromagnetic waves of an H -type
DE749567C (en) High-frequency conductor system with four cylindrical conductors arranged within a cylindrical conductive shield and insulated from it
DE2161620B2 (en) DIRECTIONAL BROADBAND TRANSMITTER IN FORK GEAR
DE584463C (en) Coil winding for induction coils, especially four-way transmitters
DE2735407A1 (en) THROTTLE COIL
CH168252A (en) Transmission line.
DE1262465B (en) Delay device in the form of an artificial line with distributed inductivities and capacities
DE718695C (en) Shielded antenna lead
DE941068C (en) Low-attenuation electrical waveguide
DE478394C (en) Antenna system
DE19527974C2 (en) Magnetic shielding of electrical devices
EP0101540B1 (en) High tension cable junction sleeve
AT138624B (en) High frequency cables.
DE2644798C2 (en) Arrangement for the compensation of the horizontal uptake with Adcocks
DE408882C (en) Material for the production of electrical protective clothing for protection against inductive and capacitive interference
DE2202595A1 (en) BROADBAND DIRECTIONAL COUPLER
DE1591038C (en) Transformer for the transmission of a wide high frequency band
DE1056685B (en) Coaxial cable with continuous magnetic load for the transmission of high-frequency magnetic waves
WO2022214307A1 (en) Measuring device for a current converter
DE885432C (en) Choke coil for interference suppression purposes
DE1144354B (en) Arrangement for damping high frequencies, especially in the dm and cm wave range