CH168214A - Grinding device. - Google Patents

Grinding device.

Info

Publication number
CH168214A
CH168214A CH168214DA CH168214A CH 168214 A CH168214 A CH 168214A CH 168214D A CH168214D A CH 168214DA CH 168214 A CH168214 A CH 168214A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grinding
disks
agitator
trough
grinding device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Larsen Axel
Original Assignee
Larsen Axel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Larsen Axel filed Critical Larsen Axel
Publication of CH168214A publication Critical patent/CH168214A/en

Links

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  

      11lahlvorrichtung.       Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  eine Mahlvorrichtung für trockenes und für  nasses Mahlgut     und    ist besonders dazu be  stimmt, als Ersatz für die üblichen Kugel  und Rohrmühlen zu dienen.  



  Die neue Mühle besitzt einen     trogartigen          Hahlgutbehä-lter        und    lose im Mahlgut zu  liegen bestimmte     Mahlkörper,    sowie ein       Rührwerk    mit liegender Drehachse, welches  Rührwerk so ausgebildet ist,     dass    es die       Ma.hlgutbehälterfüllung    nach einer Seite nur  bis auf eine .gewisse Höhe mitnimmt, aus .der  sie infolge Schwerkraft einwärts wieder nach  unten rollt und so ähnlich wie in einer     R.ohr-          mühle    eine Kreislaufbewegung zur Haupt  sache auf einer Seite der vertikalen Achs  ebene des. Rührwerkes ausführt.  



  Mühlen mit Umlaufkörpern, welche das  Mahlgut durch     unmittelbare        Schlagwirkung     oder Quetschwirkung zerkleinern, sind zwar  zum Beispiel in der Form von Schlag- und       Quetschmühlen    bekannt und für manche    Zwecke auch     gut    brauchbar, aber sie haben  den Nachteil, dass ihre Umlaufkörper wegen       ,der    grossen Geschwindigkeit,     finit    der sie an  getrieben werden, einem starken     Verschleiss     und sogar der Zerstörung besonders durch  harte     Mahlgutteile    unterliegen.

   Gegenüber  diesen bekannten Mühlen, bei welchen die  Umlaufkörper selbst als     Mahlkörper    wirken,  bietet die Maschine gemäss der     Erfindung    den  Vorteil,     dass    bei ihr die Mahlwirkung im  wesentlichen durch die losen, mit dem Mahl  gut mitzulaufen bestimmten     Mahlkörper    aus  geübt wird, so     dass:    dem Rührwerk nur die       Aufgabe    zufällt, die Mahlkörper innerhalb  ,des     Mahlgutes    in Bewegung zu setzen.

   Das  Rührwerk kann mit     verhältnismässig    geringer  Geschwindigkeit angetrieben werden, wo  durch die Abnutzung im Vergleich     mit    den "  Schlag- und dergl. rasch laufenden Mühlen  bedeutend herabgesetzt wird.  



  Eine Mahlverrichtung gemäss der Erfin  dung kann in mannigfacher Weise     ausgebil-          .det    werden. Zur näheren     Erläuterung    der      Erfindung ist auf der beigefügten Zeichnung,  eine beispielsweise     Ausführungsform    in       Fig.    1 in einem mittleren Vertikalschnitt,  nach der Linie     I-I    der     Fig.    2, in       Fig.    2 in einem     Grundriss    und in       Fig.    3 in einem     Querschnitt    nach der  Linie     III-IIr    der     Fig.    1 veranschaulicht.

    Der aus.     Stahlplattenmaterial    bestehende       Mahlgutbehälter    1 ist     trogartig    ausgebildet  und wird bis zu einem geeigneten Niveau  mit dem Mahlgut und mit Mahlkörpern     1s     gefüllt, die aus Kugeln (wie auf der Zeich  nung dargestellt) oder auch aus     Abschnitten     von Rundeisen oder dergleichen bestehen  können. 2 ist die liegende Welle des Rühr  werkes, auf welcher Welle     eine    Anzahl  Scheiben 3 fest aufgesetzt ist, die mit Öff  nungen 4 versehen sind.

   Der     Antrieb    der  Welle 2 erfolgt durch ein auf ihr aufgesetz  tes Zahnrad 5, in welches ein Zahntrieb 6       eingreift,    der auf .der Welle 1     einer    angetrie  benen Riemenscheibe 8 sitzt. An Stelle des       Riemenscheibenantriebes    der Welle 2 könnte       natürlich,    auch ein direkter Antrieb durch  einen Motor oder     dergl.    vorgesehen sein.  



  Die Welle 2 ruht in Lagern 9 und die       Triebwelle    7 in. Lagern 10. Die Lager und  .der     trogartige        Mahlgutbehälter    1 ruhen auf  Fundamenten 11. An den     Durchdringungs-          stellen    zwischen der Welle 2. und der     Wan-          .dung    des     Mahlgutbehälters    1 sind Stopf  büchsen 12. vorgesehen.

   Die Innenfläche des       Mahlgutbehälters    hat für jede der Scheiben  <B>3</B> eine Rippe 13, welche die Scheibe so dicht  umschliesst, dass nur ein verhältnismässig  kleiner Spalt, zum Beispiel höchstens .drei  Millimeter, entlang dem Umfang der Schei  ben verbleibt.     Zwischen    den Scheiben 3  können     gewünschtenfalls    feste Zwischen  wände 14     vorgesehen.    sein, wie in     Fig.    2 an  gedeutet ist, welche bis zur Welle 2 reichen  oder diese umschliessen und den Querschnitt  des Mahltroges ganz oder teilweise aus  füllen, deren Zweck später angegeben wird.

    Zur     Zuführung    des     Mahlgutes    ist an dem  einen Ende des Troges 1 ein Trichter 15 vor-'  gesehen.     Nahe,dem    andern Ende des Troges  befindet sich eine feststehende     Zwischenwaud       16,     -#velehe    im untern Teil ein Sieb bildet und  sowohl die Mahlkörper, als auch nicht hin  reichend zerkleinertes. Gut zurückhält. Auf  der Aussenseite der Siebfläche besitzt der  Mahltrog in seiner Bodenfläche einen Aus  lassstutzen 17, der sich oberhalb eines auf  der Zeichnung nicht dargestellten Transport  organs befindet.

   Die .Sieböffnungen der Sieb  -wand 16 können durch eine auf der Zeich  nung nicht     dargestellte    Vorrichtung ver  grössert oder verkleinert werden, so dass ganz  nach Wunsch der Zerkleinerungszustand des  den     Mahltrog    verlassenden Gutes beherrscht  werden kann.  



  Die Wirkungsweise der beschriebenen       1V1ahlvorrichtung    ist wie folgt: Durch Dre  hung der Welle 2 mit den fest darauf sitzen  ,den Scheiben werden die Mahlkörper, welche  .den Scheiben benachbart sind, mitgenommen,  während die den festen     Zwischenwänden,    14  benachbarten Mahlkörper zurückgehalten  werden.     Zwischen    den umlaufenden und fest  stehenden Scheiben bilden die     Mahlkörper          Quetschräume,    in denen das durch den Mahl  trog laufende Gut zerdrückt wird.  



  Die     feststehenden    Rippen 13 dienen teils       .dazu,    ein Einklemmen der Mahlkörper zwi  schen den Scheiben und der     Trogwand    zu  verhindern und teilweise dazu, das Mahlgut  zu veranlassen,     durch,die    Öffnungen 4 in den  Scheiben hindurchzugehen und auf diese  Weise den     Mahleffekt    über dasjenige Mass  hinaus zu steigern, welches sich ergeben  würde, wenn das Mahlgut entlang der Wan  dung des Mahltroges sich an dem -Rande der  Scheiben     vorbeibewegen    müsste.  



       Bei    der auf der Zeichnung dargestellten  Ausführungsform der Mahlvorrichtung ist  angenommen,     dass    der Mahltrog aus. Stahl  plattenmaterial gebildet     ist.    Der Mahltrog  könnte aber ebenso gut auch aus irgendeinem  geeigneten sonstigen Material, zum Beispiel  aus Beton hergestellt sein, da die Abnutzung  der     Trogwandung    ausserordentlich     gering    ist;  indem diese durch eine Schicht von praktisch       in    Ruhe befindlichen Mahlkörpern geschützt  ist.

   Anderseits müssen die Scheiben 3 und  ,die Zwischenwände 14 aus sehr widerstands-      fähigem     Material        hergestellt    sein, um der  Einwirkung der Mahlkörper widerstehen zu  können. Die Scheiben ; müssen mit langen  Muffen oder Scheibennaben versehen sein, um  die Welle gegen Abnutzung zu schützen.  



  Die Zwischenwände 14 können     fortfallen.     In diesem Falle werden die     3Zahlkörper    durch  teilweises Eingreifen in die Öffnungen 4 der  Scheiben mit in die Höhe genommen, so dass  ihre Wirkung derjenigen der Mahlkörper in  einer Rohrmühle ähnlich     wird.     



  Zur Unterstützung der     Bewegung    der  Mahlkörper können Huborgane zwischen den  Scheiben, vorzugsweise nahe deren Umfang,  vorgesehen sein. Zu diesem Zweck sind Steh  bolzen gut geeignet.  



  Die Scheiben '3 können anstatt ,durch eine  Welle 2 durch andere Tragorgane unterstützt  werden, zum     Beispiel    können die Scheiben  miteinander     sta.iT    durch     Stehbolzen    oder sie  durchsetzende Stangen oder dergleichen ver  bunden sein.  



  Nach der Darstellung der Zeichnung be  sitzen alle Scheiben 3 gleichen Durchmesser  und der Boden des Mahltroges besitzt die  Form eines Halbzylinders. Die Scheiben  könnten jedoch auch verschiedene Grösse be  sitzen, in welchem Falle auch die     Trogform     von .der Form eines Halbzylinders abweicht.  Der Durchmesser der Scheiben könnte zum  Beispiel vom     Einlassende    der Maschine nach  dem     Auslassende    hin zunehmen, in welchem  Falle der Mahltrog eine konische oder ge  stufte, Farm annehmen würde, wobei der  kleinste     Radius.    am     Einlassende    und der       grösste    am     Ausla.ssende    liegen würde.

   Auf  diese Weise kann die     Durchlaufgeschwindig-          keit    des Mahlgutes in der Längsrichtung des  Troges erhöht werden. Wenn umgekehrt der  Wunsch     besteht,        dass    das. Mahlgut länger im  Mahltrog zurückgehalten wird, dann kann  die konische oder gestufte     Trogform    des  Mahltroges ihre grösste Öffnung dem Einlass  ende und ihre engste Öffnung dem     Auslass-          ende    zukehren.  



  Die beschriebene Mahlvorrichtung kann  mit einer oder mehreren ruhenden oder um  laufenden Zwischenwänden ausgestattet sein,    durch welche zwar das Mahlgut,     aber    nicht  die Mahlkörper     hindurchtreten    können. Der  Füllungsgrad jeder -der so     gebildeten    Mahl  kammern mit     Mahlkörpern    kann     in    diesem  Falle unabhängig von dem Füllungsrad der  übrigen Kammern geändert     werden.    und es  kann den in den verschiedenen     Mahlkammern     benutzten     -k#lahlkörpern    verschiedene Grösse  gegeben werden.  



  Die verschiedenen Mahlkammern im  Mahlraum     können    verschiedene Länge be  sitzen je nach der verschiedenartigen Mahl  wirkung,     welcher    das Mahlgut     in,den    Kam  mern durch die ,darin befindlichen Mahl  körper unterworfen werden soll. Jede Mahl  kammer kann eine konische oder     abgestufte     Bodenfläche besitzen, wobei die Neigung und  ,die Länge     der    Abschnitte durch die Behand  lungsdauer bestimmt wird, der das Mahlgut  in .den einzelnen Mahlkammern     unterworfen     werden soll.  



  Es hat sich gezeigt, dass beim Anlaufen  der     Seheibenwelle    das     3Iahlgut    der Scheiben  bewegung einen besonders grossen Wider  stand entgegensetzt. Aus diesem Grunde  kann es. ratsam sein, eine Einrichtung vorzu  sehen, wodurch der Anlaufwiderstand ver  mindert     wird.    Eine solche Einrichtung kann  zum Beispiel aus einer Reihe von Plätten be  stehen, nämlich je einer Platte auf jeder Seite  der umlaufenden Scheiben, welche     Platten     sich dicht an die Scheiben     anlegen    und wel  che in die Füllung des Mahltroges eingesenkt  werden unmittelbar bevor     die        Maschine    an  gehalten wird.

       Durch    solche, nach Wahl in  den Mahltrog einsetzbare Platten werden die  umlaufenden Scheiben     von,dem        Angriff,der     Mahlkörper und des ihnen benachbarten       Mahlb        tes    entlastet. Diese vor Beendigung  einer Mahlperiode in das Mahlgut eingesetz  ten Platten können nach erfolgtem erneuten  Anlassen der Maschine wieder     aus.    dem Mahl  gut einzeln, gruppenweise oder sämtliche  mit einem Mal herausgehoben werden. Falls  ,die     Heraushebung,der    Platten mit einem     Mäl     geschieht, sollte sie sehr langsam erfolgen.  



  Ein anderer Weg, den     Anlasswiderstand     herabzusetzen, besteht darin,     dass    die Scheiben      so auf der umlaufenden Welle angeordnet  werden,     dass-diese    sich beim Anlassen der  Maschine frei zudrehen vermag, während die  Scheiben sich     in.    Ruhe     befinden,    dass aber die  Scheiben mit der Antriebswelle gekuppelt  werden, wenn diese ihre Geschwindigkeit an  genommen hat, wobei die     Ankupplung    der  Scheiben einzeln oder zu mehreren .durch ge  eignete Kupplungsvorrichtungen erfolgen  kann.

   Die Welle kann auch in dauernder,  aber nachgiebiger Verbindung mit den ein  zelnen Scheiben stehen, zum Beispiel durch  Spiralfedern, durch welche die     Scheiben    mit  genommen     werden,    sobald die Federn durch  ,die     Drehung    der Welle eine gewisse Span  nung erhalten haben. Der     Mahltrog    kann     ge-          wünschtenfalls    auf beweglichen Trägern,  zum Beispiel Rollen, ruhen, um das Anlas  sen der Maschine beispielsweise dadurch zu  erleichtern,     @dass    dem Trog beim Anlassen  eine     Schwingbewegung    oder eine Teilumdre  hung ermöglicht     wird.     



  In     einem        und    demselben Mahltrog können  mehrere Scheibenwellen in der beschriebenen  Weise arbeiten.  



  Im Vorstehenden ist angegeben worden,       dass,,die        Mahlvorrichtung        Scheiben    oder Um  laufkörper mit horizontal     gelagerter    Welle  aufweist. Es besteht indessen durchaus die  Möglichkeit, auch Umlaufkörper mit geneigt  liegender Welle zu     benutzen.     



  Beim Betrieb der neuen Mahlvorrichtung  können Betriebsverfahren benutzt werden,  wie sie bei Kugel- und Rohrmühlen im Ge  brauch sind.     Beispielsweise    kann die Lei  stung der Mühle dadurch gesteigert werden,  ,dass man einen Luftstrom durch die Mühle  schickt; so     dass    das hinreichend zerkleinerte  Gut durch den Luftstrom alsbald aus der       Mühle    fortgeführt wird.

   Man kann auch, wie  bereits in     Verbindung    mit Kugel- und Rohr  mühlen     vorgeschlagen    worden ist, ,der Mühle  teilweise zerkleinertes Gut     entnehmen    und       dieses    einer     Trennung    ausserhalb der Mühle  unterwerfen und darauf     das    nicht hin  reichend fein gemahlene Gut wieder in die       Mühle    zurückführen.



      11lahlvorrichtung. The present invention relates to a grinding device for dry and wet grinding stock and is particularly intended to serve as a replacement for the usual ball and tube mills.



  The new mill has a trough-like Hahlgutbehä-lter and grinding bodies intended to lie loosely in the ground material, as well as an agitator with a horizontal axis of rotation, which agitator is designed so that it only takes the material container filling to one side up to a certain height .that it rolls inwards again due to the force of gravity and, similar to a regular pipe mill, performs a circular movement mainly on one side of the vertical axis of the agitator.



  Mills with circulating bodies, which crush the material to be ground by direct impact or squeezing, are known, for example, in the form of impact and crushing mills and can also be used for some purposes, but they have the disadvantage that their circulating bodies, because of the high speed, finite to which they are driven, are subject to heavy wear and tear and even destruction, especially by hard regrind parts.

   Compared to these known mills, in which the circulating bodies themselves act as grinding bodies, the machine according to the invention offers the advantage that in it the grinding action is essentially exercised by the loose grinding bodies which are designed to run well with the grinding, so that: the agitator only the task falls to set the grinding media within, the grinding stock in motion.

   The agitator can be driven at a relatively low speed, which is significantly reduced by the wear compared to the "beater" and similar high-speed mills.



  A grinding operation according to the invention can be trained in many ways. To explain the invention in more detail, the accompanying drawing shows an example of an embodiment in FIG. 1 in a central vertical section, along the line II in FIG. 2, in FIG. 2 in a plan view and in FIG. 3 in a cross section along the line III-IIr of Fig. 1 illustrates.

    The out. Steel plate material existing grist container 1 is trough-like and is filled to a suitable level with the grist and with grinding media 1s, which can consist of balls (as shown in the drawing) or sections of round iron or the like. 2 is the horizontal shaft of the agitator, on which shaft a number of disks 3 is firmly attached, the openings with Publ 4 are provided.

   The drive of the shaft 2 is carried out by a gear 5 set up on it, in which a gear drive 6 engages, which sits on the shaft 1 of a driven pulley 8. Instead of the pulley drive of the shaft 2, a direct drive by a motor or the like could of course also be provided.



  The shaft 2 rests in bearings 9 and the drive shaft 7 in bearings 10. The bearings and the trough-like regrind container 1 rest on foundations 11. At the penetration points between the shaft 2. and the wall of the regrind container 1 there are stoppers Bushings 12. provided.

   The inner surface of the grinding material container has a rib 13 for each of the disks <B> 3 </B>, which surrounds the disk so tightly that only a relatively small gap, for example a maximum of three millimeters, remains along the circumference of the disks. If desired, solid intermediate walls 14 can be provided between the panes 3. be, as indicated in Fig. 2, which extend to the shaft 2 or enclose it and fill the cross section of the grinding trough in whole or in part, the purpose of which will be given later.

    To supply the ground material, a funnel 15 is provided at one end of the trough 1. Near the other end of the trough there is a fixed intermediate waud 16, - # velehe in the lower part forms a sieve and both the grinding media and not sufficiently crushed. Hold back well. On the outside of the sieve surface of the grinding trough has in its bottom surface an outlet nozzle 17 which is located above a transport organ, not shown in the drawing.

   The sieve openings of the sieve wall 16 can be enlarged or reduced in size by a device not shown on the drawing so that the comminution state of the material leaving the grinding trough can be controlled as desired.



  The operation of the described 1V1ahlvorrichtung is as follows: By rotating the shaft 2 with the firmly seated on the disks, the grinding media which are adjacent to the discs are taken along, while the grinding media adjacent to the fixed partitions 14 are retained. Between the rotating and stationary disks, the grinding media form squeeze spaces in which the material flowing through the grinding trough is crushed.



  The fixed ribs 13 partly serve to prevent the grinding media from getting jammed between the disks and the trough wall and partly to cause the ground material to pass through the openings 4 in the disks and in this way the grinding effect beyond that dimension to increase, which would result if the ground material along the wall of the grinding trough had to move past the edge of the disks.



       In the embodiment of the grinding device shown in the drawing, it is assumed that the grinding trough from. Steel plate material is formed. The grinding trough could just as well be made of any other suitable material, for example concrete, since the wear on the trough wall is extremely low; by being protected by a layer of grinding media that are practically at rest.

   On the other hand, the disks 3 and the partition walls 14 must be made of a very resistant material in order to be able to withstand the action of the grinding media. The disks ; must be provided with long sleeves or disc hubs to protect the shaft against wear.



  The partition walls 14 can be omitted. In this case, the 3 number bodies are lifted up by partially engaging in the openings 4 of the disks, so that their effect is similar to that of the grinding bodies in a tube mill.



  To support the movement of the grinding media, lifting elements can be provided between the disks, preferably near their circumference. Stud bolts are well suited for this purpose.



  Instead of being supported by a shaft 2, the disks 3 can be supported by other support members, for example the disks can be connected to one another by stud bolts or rods or the like that penetrate them.



  According to the representation of the drawing be all discs 3 sit the same diameter and the bottom of the grinding trough has the shape of a half cylinder. However, the disks could also be of different sizes, in which case the trough shape also deviates from the shape of a half cylinder. For example, the diameter of the disks could increase from the inlet end of the machine to the outlet end, in which case the grinding trough would assume a conical or stepped shape, the smallest radius. at the inlet end and the largest at the outlet end.

   In this way, the throughput speed of the material to be ground can be increased in the longitudinal direction of the trough. Conversely, if there is a desire that the ground material be retained longer in the grinding trough, then the conical or stepped trough shape of the grinding trough can face its largest opening towards the inlet end and its narrowest opening towards the outlet end.



  The grinding device described can be equipped with one or more stationary or rotating partition walls through which the material to be ground can pass, but not the grinding media. The degree of filling of each -the thus formed grinding chambers with grinding media can be changed in this case independently of the filling wheel of the other chambers. and the grinding bodies used in the various grinding chambers can be given different sizes.



  The different grinding chambers in the grinding chamber can be of different lengths depending on the different grinding action to which the grist is to be subjected in, the Kam numbers by the grinding body located therein. Each grinding chamber can have a conical or stepped bottom surface, the inclination and length of the sections being determined by the duration of treatment to which the material to be ground in .den individual grinding chambers is to be subjected.



  It has been shown that when the disk shaft starts up, the grinding material offers a particularly large resistance to the disk movement. Because of this, it can. It may be advisable to provide a facility whereby the starting resistance is reduced. Such a device can, for example, consist of a number of plates, namely one plate on each side of the rotating discs, which plates lie tightly against the discs and which are sunk into the filling of the grinding trough immediately before the machine is stopped .

       Such plates, which can be inserted into the grinding trough as desired, relieve the circumferential disks from the attack, the grinding media and the neighboring grinding bears. These plates inserted into the grist before the end of a grinding period can be switched off again after the machine has been restarted. The meal can be lifted out individually, in groups or all at once. If the plates are lifted suddenly, they should be done very slowly.



  Another way of reducing the starting resistance is to arrange the disks on the rotating shaft so that it can turn freely when the engine is started, while the disks are at rest, but the disks with the drive shaft be coupled when it has taken its speed, the coupling of the disks can be done individually or in groups. By means of suitable coupling devices.

   The shaft can also be in permanent but flexible connection with the individual disks, for example by means of spiral springs through which the disks are taken with as soon as the springs have received a certain amount of tension due to the rotation of the shaft. The grinding trough can, if desired, rest on movable supports, for example rollers, in order to make it easier to start the machine, for example by allowing the trough to oscillate or to partially rotate when it is started.



  Several disk shafts can work in the manner described in one and the same grinding trough.



  In the foregoing it has been stated that,, the grinding device has disks or rotating bodies with a horizontally mounted shaft. There is, however, the possibility of using recirculating bodies with an inclined shaft.



  When operating the new grinding device, operating methods can be used as they are in use for ball and tube mills. For example, the performance of the mill can be increased by sending a stream of air through the mill; so that the sufficiently shredded material is immediately carried away from the mill by the air flow.

   You can also, as has already been proposed in connection with ball and tube mills, remove partially comminuted material from the mill and subject this to a separation outside the mill and then return the insufficiently finely ground material back into the mill.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Mahlvorrichtung für trockenes oder nasses Material, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen trogartigen Mahlgutbehälter und lose im Mahlgut zu liegen bestimmte Mahl körper, sowie ein umlaufendes Rührwerk mit liegender Drehachse besitzt, welches Rühr werk so ausgebildet ist, dass es,die Mahlgut behälterfüllung nach einer Seite nur bis auf eine gewisse Höhe mitnimmt, aus der sie in folge Schwerkraft einwärts wieder nach un ten rollt und , PATENT CLAIM: Grinding device for dry or wet material, characterized in that it has a trough-like regrind container and certain grinding bodies to lie loosely in the regrind, as well as a rotating agitator with a horizontal axis of rotation, which agitator is designed so that it can fill the regrind container only takes one side with it up to a certain height, from which it rolls inwards again as a result of gravity and, so ähnlich wie in einer Rohr mühle eine Kreislaufbewegung zur Haupt sache auf einer Seite der vertikalen Achs ebenedes Rührwerkes ausführt. UNTERANSPRtl CHE 1. Mahlvorrichtung nach Patentanspruch, ,dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Or ganen ausgerüstet ist, welche die Bewe gung der Mahlkörper hemmen, um auf diese Weise die Verschiebung,der Mahl körper gegeneinander zu steigern und .dadurch den Mahleffekt zu verbessern. 2. 1Vfahlvorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Rührwerk von gelochten Scheiben gebildet ist, wel che auf einer umlaufenden Welle sitzen. 3. similar to a circular movement in a pipe mill, mainly on one side of the vertical axis of the agitator. SUBSTANTIARY 1. Grinding device according to patent claim, characterized in that it is equipped with organs which inhibit the movement of the grinding bodies in order to increase the displacement of the grinding bodies against each other and thereby improve the grinding effect. 2. 1Vfahlvorrichtung according to claim, characterized in that the agitator is formed by perforated disks wel che sit on a rotating shaft. 3. Mahlvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass, zur Unter stützung der Bewegung der Mahlkörper zwischen den umlaufenden Scheiben Huborgane vorgesehen sind. 4. Mahlvorrichtung nach Unteranspruch 2, .dadurch gekenrizeichnet, dass die Organe zur Hemmung der Mahlkörperbewegiulg aus Platten bestehen, welche zwischen den mit der Triebwelle umlaufenden ge lochten Scheiben auf einer Seite der Triebwelle angeordnet sind. 5. Grinding device according to dependent claim 2, characterized in that lifting elements are provided between the rotating disks to support the movement of the grinding bodies. 4. Grinding device according to dependent claim 2, .that gekenrizeichnet that the organs for the inhibition of the grinding body movement consist of plates which are arranged between the perforated disks rotating with the drive shaft on one side of the drive shaft. 5. Mahlvorrichtung nach Unteranspruch 2, .dadurch gekennzeichnet, dass die Organe zur Hemmung der Mahlkörperbewegung aus gelochten Scheiben bestehen, welche zwischen den mit der Triebwelle umlau fenden gelochten Scheiben die Triebwelle umschliessend angeordnet sind. 6. Mahlvorrichtung nach Unteransprucb 2, dadurch gekennzeichnet, dass die umlau fenden Scheiben verschiedenen Durch messer besitzen und dass der Radius der Bodenfläche des Troges entsprechend dem wechselnden Durchmesser der Schei ben verschieden bemessen ist. 7. Grinding device according to dependent claim 2, characterized in that the organs for inhibiting the grinding body movement consist of perforated disks which are arranged between the perforated disks surrounding the drive shaft and surrounding the drive shaft. 6. Grinding device according to Unteransprucb 2, characterized in that the surrounding disks have different diameters and that the radius of the bottom surface of the trough is dimensioned differently according to the changing diameter of the disks. 7th Mahlvorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der In nenfläche der Trogwand bei jeder um laufenden Scheibe eine ebene Rippe an geordnet ist, zwischen welcher und dem Scheibenrad ein Zwischenraum von höch stens 3 mm freigelassen, so dass das Mahlgut gezwungen ist, seinen Weg durch den Mahltrog hauptsächlich durch Öffnungen in den umlaufenden Scheiben zu nehmen. B. Grinding device according to dependent claim 6, characterized in that a flat rib is arranged on the inner surface of the trough wall for each rotating disc, between which and the disc wheel a gap of at most 3 mm is left free so that the grist is forced to make its way to take through the grinding trough mainly through openings in the rotating discs. B. Mahlvorrichtung nach Patentanspi-ach, dadurch gekennzeichnet, dass Ein- und Aus-lass für das Mahlgut sich an zwei in der Längsrichtung des Mahlbehälters gegeneinander versetzten Stellen befin den und dass- im Mahlgutbehälter vor der Auslassöffnung eine Siebplatte vorge sehen ist, durch welche die Mahlkörper und -das ungenügend vermahlene Gut vom Auslass ferngehalten werden. 9. Grinding device according to patent claim, characterized in that the inlet and outlet for the grinding material are located at two points offset from one another in the longitudinal direction of the grinding container and that a sieve plate is provided in the grinding material container in front of the outlet opening through which the grinding bodies and the insufficiently ground material is kept away from the outlet. 9. Mahlvorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mahl trog dadurch in zwei oder mehr Mahl kammern unterteilt ist,,d.ass in demselben Zwischenwände angeordnet sind, welche mit Durchlässen versehen sind, deren Grösse so bemessen ist, dass Mahlgut aber nicht Mahlkörper hindurchtreten können. 10. Mahlvorrichtung naeh Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Einrichtung versehen ist, durch welche der Widerstand, den das Mahlgut der In betriebsetzung der Rührwerkorgane ent gegensetzt, herabgesetzt wird. 11. Grinding device according to dependent claim 8, characterized in that the grinding trough is divided into two or more grinding chambers, that is, partition walls are arranged in the same, which are provided with passages, the size of which is such that grinding stock but not grinding media pass through can. 10. Grinding device according to claim, characterized in that it is provided with a device by which the resistance which the grinding stock opposes when the agitator elements are put into operation is reduced. 11. Mahlvorrichtung nach Unteransprüchen 2 und<B>10,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Herabsetzung des Anlasswiderstandes der Rührorgane aus einer Reihe von dicht an die Scheiben an liegenden Platten besteht, welche in den Mahlbehälter vor jedesmaligem Anhalten der Mühle eingesenkt und nach Wieder anlassen entweder einzeln oder zu meh reren oder sämtlich gleichzeitig aus der Mahlgutmasse. herausgehoben werden können. 12. Grinding device according to dependent claims 2 and <B> 10 </B> characterized in that the device for reducing the tempering resistance of the agitator elements consists of a series of plates lying close to the disks, which are sunk into the grinding container before the mill is stopped each time after restarting either individually or in groups or all at the same time from the grist. can be lifted out. 12. Mahlvorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die R.ühr- werkwelle sich gegenüber den Rührwerk organen zu drehen vermag, und dass die letzteren nach jedesmaligen Anlassen nacheinander oder mehrere gleichzeitig mit der Welle gekuppelt werden können. Grinding device according to dependent claim 11, characterized in that the agitator shaft can rotate with respect to the agitator members, and that the latter can be coupled to the shaft one after the other or several at the same time after each starting.
CH168214D 1931-11-23 1932-11-21 Grinding device. CH168214A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB168214X 1931-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH168214A true CH168214A (en) 1934-03-31

Family

ID=10084287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH168214D CH168214A (en) 1931-11-23 1932-11-21 Grinding device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH168214A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341429A1 (en) BALL MILL
DE589796C (en) Grinder for dry or wet grist
DE642127C (en) Mill
CH168214A (en) Grinding device.
DE3211823C2 (en)
DE675579C (en) Device for fine grinding of grist
DE3905682C2 (en)
DE660412C (en) Centrifugal mill
DE444262C (en) Device for refining cocoa and chocolate masses u. like
DE102011117418A1 (en) Vertical ball mill for cutting e.g. fibrous grinding stock, has passage opening for grinding stock provided between tubular shaft and base plate, and entry device and discharge device provided in grinding chambers, respectively
DE1918522U (en) ROTATING CONTAINER MILLS, IN PARTICULAR TUBE OR DRUM MILLS.
DE2224823A1 (en) DEVICE FOR CRUSHING LITTLE OR TUBER-SHAPED GOODS
DE2311431C3 (en) Impact crusher
DE1017887B (en) Ball crushers
DE762357C (en) Device for processing wet goods
DE578437C (en) Multi-chamber mill
AT322951B (en) PROCEDURE FOR IMPACT CRUSHER AND IMPACT CRUSHER FOR PERFORMING THE PROCESS
DE2015763A1 (en) Mill with double loading opening for crushing stones and the like
DE502482C (en) Hammer mill
DE512671C (en) Disc crusher with horizontal shaft
DE711034C (en) Shredding device
DE543333C (en) Roller crusher for coal, coke, etc. Like. With an abutment arranged between the rollers
DE2058322A1 (en) Horizontal sand and pearl mills
DE2830087A1 (en) CRUSHWORKS WITH SWIVELING HAMMER
DE1276423B (en) Continuous crusher for coal and similar minerals