CH167755A - Process for increasing the gas yield when operating discontinuous chamber furnaces which are used to generate distillation gas and coke. - Google Patents

Process for increasing the gas yield when operating discontinuous chamber furnaces which are used to generate distillation gas and coke.

Info

Publication number
CH167755A
CH167755A CH167755DA CH167755A CH 167755 A CH167755 A CH 167755A CH 167755D A CH167755D A CH 167755DA CH 167755 A CH167755 A CH 167755A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
substances
chamber
dependent
gas collecting
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
C Otto Comp Ges Mit Be Haftung
Original Assignee
Otto & Co Gmbh Dr C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto & Co Gmbh Dr C filed Critical Otto & Co Gmbh Dr C
Publication of CH167755A publication Critical patent/CH167755A/en

Links

Landscapes

  • Industrial Gases (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Vermehrung der Gasausbeute beim Betrieb von     diskontinuierlichen     Kammeröfen, die zur Erzeugung von     Destillationsgas    und Koks dienen.    Gegenstand :der Erfindung ist ein Verfah  ren zur Vermehrung der     Gasausbeute        beim          Betrieb    von diskontinuierlichen Kammeröfen,  die zur Erzeugung von     Destillationsgas    und       Koks        ,dienen,        .durch    Einführung von     zer-'     setzlieben,     busbildenden    Stoffen, wie zum       Beispiel    Wasser,

       bezw.    Wasserdampf oder  Teer, Teerölen und andern     Karburierungs-          mitteln    oder Gemischen von Wasser und       Karburierungsmitteln    in die     Verkokungs-          kammern    gegen Ende der     Garungszeit    und  Umsetzung dieser Stoffe mit dem glühenden  Kammerinhalt, sowie eine     Vorrichtung    zur  Durchführung dieses Verfahrens.  



  Die Verwendung von Teeren, Teerölen  und ähnlichen Mischungen schwerer Kohlen  wasserstoffe zur     zeitweisen    Erhöhung .der  Gasausbeute aus     Destillationskammern    hat  insbesondere für Gaswerke mit     stark     schwankendem     Gasbedarf    eine grosse Be-         deutung,    da diese Stoffe aus dem     Destilla-          tionsgase    anfallen, zur Zeit schwer verkäuf  lich sind und nicht in grösserer Menge auf  Lager gehalten werden     können.        Die        Einftih-          rung    von Teer,     Mittelölen,

          Wasserdampf     und ähnlichen     zersetzlichen    gasbildenden       Stoffen    in den bereits glühenden Inhalt von       Verkokungskammern    ist an     ,sich    bekannt,  jedoch geschah sie bisher entweder durch im  Ofenmauerwerk vorhandene Kanäle, die in       ,den    untern Teil der Kammer münden, oder  durch eiserne Rohre, die     beispielsweise    von  einer     Schmalseite    des     Ofens    her in den glü  henden Kammerinhalt eingeführt     wurden.     



  Der auf diese Weise eingeführte Teer traf  naturgemäss zunächst nur auf eine geringe       112enge        glühenden        Brennstoffes    die er infolge  seiner niedrigen Temperatur und der Wärme  entziehung. .durch den     Umsetzungsvorgang     rasch- abkühlte;

   sobald der Koks aber     eine              gewisse        Temperatur    unterschritten hatte,  setzte er sich sehr     schnell    mit Teer zu, so  dass Störungen     eintraten        (Hängenbleiben    des       Kokses    beim     Ausdrücken)    und die Ausbeute  an     karburierten    Gasen bei dieser Arbeits  weise verhältnismässig gering blieb.  



  Gegenstand der     Erfindung        ist    ein Ver  fahren zur Vermehrung der Gasausbeute  beim Betriebe von diskontinuierlichen Kam  meröfen, die zur Erzeugung von     DestiFlations-          gas    und     Koks    dienen, durch Einführung  von     zersetzlichen    gasbildenden :

  Stoffen in die  Ofenkammer und Umsetzung dieser Stoffe  mit dem glühenden     Kammerinhalt.    Das Ver  fahren ist .dadurch gekennzeichnet, dass die  umzusetzenden Stoffe in einem Teildes ober  halb der     Koh\lefüllung    vorhandenen     Gas-          sammelraumes    auf die glühende Oberfläche  ,des weitgehend     ausgegarten    Kammerinhaltes  aufgegeben werden und die     Gasabsaugung     an einer     andern        Stelle    des     Gassammelraumes          stattfindet,    .derart, :

  dass die umzusetzenden  Stoffe einen     eo    langen Weg durch den Koks  kuchen     zurücklegen    müssen,     dass    eine voll  ständige     Umsetzung    erreicht wird. Bei der  Verwendung von flüssigen     gasbildenden     Stoffen ist es besonders vorteilhaft,     wenn     diese in     nebelförmig    feiner Verteilung zur  Anwendung kommen.  



  Durch die vorstehend beschriebene Ver  fahrensweise kann der ganze Kammerinhalt  für die Umsetzung der gasbildenden Stoffe,  wie zum Beispiel Wasserdampf und     Teer     - unter Teer sollen im folgenden auch Teer  öle und andere     Mischungen    schwerer Kohlen  wasserstoffe verstanden sein - ausgenutzt  werden. Dias Aufgeben kann beispielsweise  so geschehen,     dass:    Teer aus einem Hoch  behälter, gegebenenfalls in einer oder meh  reren.

   Spritzdüsen, mit Dampf von mehreren  Atmosphären     Überdruck    gemischt in einen  oder mehrere Teilräume des oberhalb der       Kohlefüllung    vorhandenen     Gassammelrau-          mes    einer     wagerechten    oder     senkrechten    Ofen  kammer gespritzt wird. Ein anderer davon  abgetrennter Teildes     Gassammelraumesdient     dann zur     Ableitung    der     umgesetzten    Gase.

    Es hat sich bei praktischen Versuchen er-    geben, dass die Berührungsdauer des Teer  nebels mit dem Kammerinhalt zu einer voll  ständigen Umsetzung hinreicht, wenn     der)     Weg des     Teeres    .durch den     Kohlekuchen    etwa  eine Länge von 2 m hat.  



  Eine solche     Unterteilung    des     Gassammel-          raumes    lässt sich sowohl bei     senkrechten,    als  auch insbesondere bei Schrägkammer- und       wagerechten    Öfen dadurch erreichen,     dass    von  der     Kammerdecke    her in die Kammer ein  feinkörniger, kohlenstoffhaltiger, aber nicht  -- jedenfalls nicht     ausgesprochen    -     verkok-          barer    Stoff eingefüllt wird.

   Als derartiger  Stoff kommt     insbesondere    Feinkoks oder       feinkörnige        Magerkohle,    gegebenenfalls auch  Braunkohle in Frage. Das Einfüllen kann  in einfacher Weise durch ein     mittleres        Füll-          loch    geschehen, .das sich aber     vorzugsweise     über die     ganze        Kammerbreite    erstreckt.

    Ausserdem sich beim     Einschütten    bildenden,  bis an die Kammerdecke reichenden Kegel  dieses Stoffes wird     zweckmässigerweise    auch  das Fülloch bis zu einer gewissen Höhe mit  dem einzuschüttenden ;Stoff angefüllt, um  einen     genügenden    Abschluss zwischen' den  beiden Hälften des     Gassammelraumes    zu  schaffen.

   Mit der     Einführung    der umzuset  zenden Stoffe wartet man .dann vorteilhaft  noch so lange, bis die     Trennschicht    aus dem  kohlenstoffhaltigen Stoffe     glühend    .geworden  ist, so     .dass,    sich gegebenenfalls     seine    Ober  fläche bei Beginn     id-er    Umsetzung mit     einer          Teerhaut    überzieht, die den     Gasabschluss     noch vollkommener macht.  



  Durch Änderung der     Zusammensetzung     eines Gemisches der     gasbildenden        Stoffe    hat       span    es weitgehend in der Hand, den Heiz  wert des erzeugten Umsetzungsgases auf dem       gewünschten        Betrag    zu halten.

   Da jedoch jeder  der     Gemischbestandteile    zu seiner Umsetzung  Wärme verbraucht, muss diejenige Seite des       Kokskuchens,    in die das Gemisch aus dem       Gassammelraum    zunächst eintritt, sich stär  ker abkühlen als die andere     Seite,    aus der  die Umsetzungsstoffe in die mit     einem    .Steig  rohr verbundene andere Hälfte des     Gassam-          melraumes    aufsteigen.

   Wenn daher beispiels  weise ein     Teer-Wasserdampfgemisch    in grö-           sserer    Menge eingeführt wird, kann die     ge-          s.child.erte    Abkühlung zu stark werden.  



  Will man eine solche     verhindern,    und den       Kokskuchen    auf die ganze Länge der     Ver-          kokungskammer    hin gleichmässig für die Um  setzung in Anspruch nehmen, so kann man  dieses     erreichen,    indem man durch mehrere  Füllöcher den kohlenstoffhaltigen Stoff, vor  zugsweise Koksgrus, einfüllt und auf diese  Weise den     obern        Gassammelraum    in mehr  als zwei Teilräume unterteilt.

   In demjenigen  Teilraume des obern     Gassammelraumes,    der  von     dem    mit dem Steigrohr in Verbindung  stehenden Teilraum am     weitesten    entfernt ist,  kann zum     Beispiel    reiner Wasserdampf ein  geführt werden, in den oder die dazwischen  liegenden Teilräume ein     Teer-Wasserdampf-          gemisch;    die     Absaugung    der Umsetzungser  zeugnisse erfolgt dann nur aus dem mit dem  Steigrohr in Verbindung stehenden Teilraum.

    Auf diese Weise wird erreicht, dass der ein  geführte Wasserdampf die grösste Strecke  durch den glühenden Kammerinhalt zurück  legen     muss,    bevor er in den mit dem Steig  rohr in Verbindung stehenden Teil .des     Gas-          sa,m:

  melräurnes    gelangt, also vollständig zu  Wassergas umgesetzt     wird.    Das in den oder  die     d.a.zwischenliegenden    Teilräume einge  führte     Teer-Wasserdampfgemisch    hat nur  einen kürzeren Weg zurückzulegen, so dass  die     Möglichkeit    eines zu starken     Krackens     ausgeschlossen ist, vielmehr bei Verwendung  von sauren Teerölen auch eine hohe Ausbeute  an     Benzolkohlenwasserstoffen    erzielt werden  kann.

   Durch die     Unterteilung    des     Gas-          sammelraumes    in mehrere getrennte Einzel  räume und die Einführung von Wasserdampf       bezw.    Teer und Wasserdampf in jeden die  ser Einzelräume wird aber vor allem der  Blühende Kokskuchen auf die ganze Länge  der Ofenkammer zur Umsetzung der einge  führten Stoffe herangezogen und so die er  wünschte gleichmässige Abkühlung .des     Koks-          kuchens    in einfachster Weise erreicht.  



  Die Erfindung mag beispielsweise er  läutert werden, anhand .der beifolgenden Ab  bildungen, von denen         Fig.    1 den Längsschnitt einer     wagrechten     Ofenkammer zeigt, bei der eine Trennschicht  durch Einfüllen eines     feinkörnigen,    nicht       verkokbaren    Stoffes geschaffen wird,       Fig.    2 einen senkrechten Schnitt durch die  in     Fig.    1 dargestellte Kammer längs     IV-IV,     also durch das mittlere Fülloch hindurch.  



  Wenn der Inhalt der durch     Stopfentüren          lc    begrenzten Ofenkammer<I>a</I> weitgehend     aus-          gegart    ist, wird durch     ein        mittleres    Fülloch  n, das sich über die     ganze        Breite        @d-er    Kam  mer     erstreckt,    ein nicht     verkokbarer,    fein  körniger Stoff, zum Beispiel     :

  Braunkohle,          Magerkohle,    Koks, eingefüllt, der in dem  obern     Gassammelraum    an sich     kegelstumpf-          förmig    anhäuft und in     dem    mit     rechteckigem     Querschnitt     versehenen.    Fülloch     n    selbst sich  ebenfalls zu beträchtlicher Höhe     anschichtet.     Wie in der     Zreichnung    angedeutet, rieselt der  eingeführte Stoff an den     Kammerwänden     herab und füllt auch den freien Raum aus,  der sich     zwischen    diesen     und,

  den        Köpfen    .der  einzelnen     Koksstücke        gegen    Ende der Ga  rungszeit zu bilden pflegt.     Die    der Um  setzung zu     unterwerfenden    Stoffe können also  nicht an den     Kamnmerwänden    entlang, ohne  zersetzt zu werden, zum Gasabzug gelangen,  sondern müssen den .glühenden Koks bestim  mungsgemäss     durchstreichen.     



  Der Einführungskanal für die gasbilden  den Stoffe ist mit     f    bezeichnet, c ist     'die    zu  einer     Gasvorlage    führende Gasableitung.  Man kann natürlich zwei Vorlagen verwen  den und zwei Einführungsleitungen für die  umzusetzenden Stoffe, und nach jeder     Ent-          gasungsperiode    die     Richtung,        in,der    die um  zusetzenden Stoffe sich durch ,den blühenden  Kammerinhalt bewegen, mehrfach wechseln.

    Statt     eines    einzigen Fülloches können auch  mehrere zur Einfüllung eines nicht     verkok-          baren    Stoffes     benutzt    werden und so der  obere     Gassammelraum    in .drei oder mehr Ab  teilungen     unterteilt    werden.  



  Es kann zweckmässig sein, eine die Teil  räume absperrende Trennwand unbeweglich  einzubauen. Da aber die     Einführung    der  gasbildenden Stoffe erst nach weitgehender       Ausgarung    erfolgen soll, so ist es erforder-      lieh, falls nur ein Teilraum mit einem Gas  abgang versehen ist, für das aus dem     Kam-          merinhalt    während des übrigen     Teils,der    Be  triebszeit aufsteigende     Destillationsgas    einen  freien Abzug zu schaffen. Dies kann zweck  mässig dadurch geschehen,     dass    die einzelnen  Teilräume -durch eine     absperrbare    Leitung  miteinander     verbunden,    werden.  



  Auf     einen    dichten     Abschluss    der geschaf  fenen     Zwischenwände        kann    man weitgehend  verzichten, wenn man von der     bekannten    Tat  sache Gebrauch macht, dass bei     Einführung     von     dampfförmigen    Stoffen durch eine Düse  eine     injektorartige    Wirkung in     Richtung    des  austretenden Dampfstrahls erzielt wird.

   Wer  den also .die     umzusetzenden    Stoffe, vorzugs  weise in Dampfform, in einen durch eine  Trennwand oder Trennschicht von dem Steig  rohr     abgesperrten    Teil des     Gassammelraumes     durch eine Düse mit einer     @d-er    zudem Steig  rohr führenden Richtung     entgegengesetzt    ge  richteten     Ausströmöffnung    eingeführt, so  wird in der hinter der Dampfdüse, also in  Richtung nach dem Steigrohr zu liegenden  Trennschicht     bezw.    an der Trennwand eine       Druckverminderung    erzeugt.

   Die Zuführung  der Dämpfe soll vorteilhaft mit solchem  Überdruck erfolgen, dass die in solcher Weise  in einem der     Teilränune        erzeugte    Druckver  minderung ausreicht, den Druckunterschied       zwischen    den beiden Teilräumen des Gas  sammelraumes zum mindesten auszugleichen,  so dass     unbeabsichtigte    Übertritte der einge  führten Dämpfe in den mit dem Steigrohr  in     Verbindung    stehenden Teilraum nicht  mehr stattfinden können.  



  Gelingt es schon auf diese Weise, das er  findungsgemässe Verfahren auch     bei    weniger       gasdichtem    Abschluss der Teilräume durch  die künstlich geschaffene Trennwand ,durch  zuführen, so     kann:    man überdies die     Injektor-          wirkuug    der Dampfdüse so     verstärken,

      dass  .die hierdurch erzeugte     Druckverminderung     den     Druckunterschied    zwischen den beiden       Teilräumten    übersteigt und ein zusätzlicher       Druckunterschied    gegenüber dem mit dem  Steigrohr in Verbindung     stehenden    Teilraum  des     Gassammelraumes    geschaffen wird.

       Auf       diese Weise wird ein gewisser     Kreislauf    der  Dämpfe erzielt, indem ein entsprechender  Teil der schon in dem mit dem Steigrohr in  Verbindung     stehenden    Teilraum befindlichen  Dämpfe wieder in den davon     getrennten    Teil  raum     zurückgesaugt        wird.    Es liegt auf der  Hand,     dass    .damit der Weg der zugeführten  Dämpfe zum Teil erheblich vergrössert und  eine sehr weitgehende     Zersetzung        erzielt    wer  den kann.  



  Da bei der     geschilderten    Ausführungs  weise der Erfindung eine möglichst vollstän  dig gasdichte     Tren.nschieht    zwischen den  beiden Teilräumen des     Gassammelraumes        nicht          nötig    ist, so ist sogar die     vorteilhafte    Mög  lichkeit     gegeben,    den geschilderten     Kreislauf     der Dämpfe zu regeln, indem die Rückfüh  rung dieser Dämpfe durch eine entsprechende  Ausbildung der     Trennwand    in bestimmtem  Masse beeinflusst werden kann.

   So kann zum       Beispiel    die     Gasdurchlässigkeit    der Trenn  schicht dadurch in weiten Grenzen     geregelt     werden, dass man die Stückgrösse des Füll  materials entsprechend verändert, also an  Stelle von sehr feinkörnigem     Koksgrus    etwa       Stückkoks    nimmt. Wird an     :Stelle    einer       Trennschicht    eine Trennwand gewählt, so  kann diese Trennwand mit regelbaren     Off-          nuungen    versehen werden.

   Wird die     Trenn-          wand    herausnehmbar ausgeführt, so kann sie  aus einer     Lochblechplatte    bestehen, die je  nach Bedarf     durch    eine andere mit grösseren  oder kleineren Löchern ersetzt werden kann.  



  Man kann die     Dampfeinführungsein.rich-          tung    mit der Trennwand auch in der nach  folgend     geschilderten    Weise     vereinigen.    So  ist es möglich, auf einem als Trennwand die  nenden Lochblech mehrere mit der Dampf  zuführung in Verbindung stehende Dampf  brausen anzuordnen, deren     Ausströmungs-          öffnungen    aber von dem mit dem Steigrohr  in Verbindung stehenden     Teilraum    des     Gas-          sammelraumes    abgekehrt sind.

   An     Stelle    sol  cher, zweckmässig als senkrechte     Rohrstücke     ausgebildeter Dampfbrausen     könnte    auch  jedes Loch in der herausnehmbaren     Trenn-          wand.        mit    einem     ringförmigen        Dampfauslass     umgeben sein, von .denen selbstverständlich           jeder    wiederum an die Dampfzuleitung  ausserhalb der Ofenkammer angeschlossen ist.  



  Diese Arbeitsweise ist nicht darauf     be-          s        'hränkt,    dass die Ausströmung durch eine  der geschilderten Einrichtungen, auch nicht  dadurch, dass sie     @in    vollkommen     wagrechter     Richtung erfolgt; es     kann    im Gegenteil sogar  vorteilhaft sein, die     Austrittdüsen    in einem  geringen Winkel unterhalb .der     Wagrechten     anzuordnen, um die austretenden Dämpfe  besser in den .glühenden Kammerinhalt ein  zuführen.    Die     Einführungsstelle    des Dampfes richtet  sich nach .den örtlichen Verhältnissen.

   Je  höher die     Daimpfspannung    und (oder) je  grösser die zugeführten Dampfmengen sind,  umso näher kann die     Dampfeinführungsstelle     an das Steigrohr     herangedrückt    werden. In  allen Fällen aber ist es     zweckmässig,    eine  gleichmässige Verteilung der umzusetzenden  Stoffe auf den glühenden Kammerinhalt auf  dessen ganze Länge hin vorzunehmen.

      Bei Verwendung von     herausnehmbaren          Trennwänden        bezw.    solcher, die mit der       Dampfzuführungseinrichtung    zu einem Kon  struktionselement     vereinigt    sind, kann die  Einführung einer solchen Vorrichtung durch       absehliessbare        Schlitze    in der Kammerdecke  erfolgen.

   Gegebenenfalls kann die Anord  nung dieser     Einführungsschlitze        in.    den Füll  lochdeckeln vorgesehen werden, oder aber es  kann die Vorrichtung mit einem     Abschluss-          deckel    versehen     werden,    der seiner äussern       Gestalt    nach ähnlich wie ein     Füllo.chdeckel     selbst ist. In diesem Falle würde man gegen  Schluss der     Garungszeit    einen     Füllochdeckel     entfernen und die Vorrichtung ohne     weiteres     in das     betreffende    Fülloch einsetzen können.

    In allen Fällen ist. es möglich, die Verbin  dung zu der     Hauptdampfleätung    mit Hilfe  eines Panzerschlauches oder dergleichen       ständig    aufrecht zu     erhalten,    wobei selbst  verständlich ein Absperrventil an geeigneter  Stelle vorgesehen werden muss.  



  Es ist von grösster Bedeutung, dass, falls       Wasserdampf    zum Zwecke der Vergasung  eingeführt wird,     derselbe    möglichst überhitzt    ist, da     bekanntlich    die Zersetzung .des  Wasserdampfes bei niederen     Temperaturen     hauptsächlich zur     Kohlendioxydbildung     führt, während mit     steigender        Temperatur     die     Kohlenogydbildungzunimmt.     



  Eine     Einrichtung    zur Durchführung des  Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet,     d@ass     der     Gassammelraum    eines     Kamixnerofens     durch mindestens eine     Trennwand    in min  destens zwei Teilräume     unterteilt    ist, und  dass in den     Gassammelraum        einfuhrbare    Zu  führunbsorgane für :die     einzuführenden     Stoffe vorhanden sind.

   Besonders zweck  mässig ist     es,    eine herausnehmbare Rohr  spirale durch ein Fülloch in den     Gassammel-          raum        einzuhängen.    Wenn bei     Zuführung     sehr grosser Dampfmengen trotz der grossen  Oberfläche der Rohrspiralen die zugeführte  Wärmemenge zur gewünschten     Überhitzung     nicht ausreichen sollte, ist es ohne weiteres  möglich, eine zweite solcher Rohrspiralen  durch ein anderes Fülloch in den     Gassammel-          raum        einzuhängen    und mit der ersten  Spirale durch einen Panzerschlauch oder  .dergleichen zu verbinden.

   Es ist ferner auch  möglich, die fühlbare Wärme des erzeugten  Wassergases und vor allem der in einer an  dern     Kammer    erzeugten     Destillationsgase    zur  Überhitzung des zuzuführenden     Wasser-          dampfes    dadurch     auszunutzen,        Jass    eine sol  che     Rohrspirale    in das Steigrohr eingehängt       wird.     



       Derartigebewegliche        Überhitzerrohre    für  den zu zersetzenden Dampf sind erheblich  vorteilhafter, als die an sich bekannten, in  heissen Teilen des Ofenmauerwerkes angeord  neten     Dampfzuführungsrohre;    denn diese  sind meistens unzugänglich und eine Regu  lierung der     Wärmezufuhr    ist bei .fest im  Ofenmauerwerk verlegten Dampfzuführun  gen auch nicht möglich.

   Da die beweglich  angeordneten     Dampfzuführungseinrichtun-          gen    nur während eines geringen Bruchteils  der     Garungszeit    benötigt werden, braucht  ihre Anzahl längst nicht so gross zu sein, wie  die der Ofenkammern,     was    ein weiterer Vor  teil gegenüber fest     eingebauten        Dampfzufüh-          rungsleitungen    ist.

   Es ist auch     mäglich,    jede      zur     Dämpfüberhitzung        verwendete    Rohr  spirale durch     entsprechend    dichtes     Aufeinan-          derlegen    der einzelnen Windungen oder auch  durch Anordnung von     Blechstreifen    zwischen  den Windungen als Trennwand auszubilden.  Die als Trennwand .dienende     Rohrspirale     wird in den     Gassammelraum    so eingehängt.  dass die     Dampfaustrittsöffnung    in den dem  Steigrohr abgewendeten Teilraum mündet.

      So wünschenswert es einerseits ist, bei  Dampfverwendung diesen möglichst über  hitzt in den obern     Gassammelraum    einzu  führen, so     wünschenswert    ist es     anderseits     auch, die     Temperatur        des        Teeres    oder anderer       Karburierungsmittel        vor,der        Umsetzung    mit  dem     Kammerinhalt    .so niedrig zu halten, dass  sie nicht     verkracken.    Man wird ,daher, im       Falle    der Überhitzung des     Wässerdampfes,

       den Teer nicht durch die Überhitzungsein  richtung führen, sondern die     Mischung    von  Teer und Wasserdampf erst     unmittelbar    vor  dem     Austritt    beider Stoffe     in    den     Gassam-          melraum        stattfinden    lassen. Die     Teerzulei-          tung    kann dabei von der Dampfzuleitung  derart umgeben sein,     dass    sie nach Möglich  keit vor der strahlenden Wärme der Ofen  kammer geschützt ist.

   Die Teer- und Dampf  zuleitung kann dabei .als Doppelrohr ausge  bildet werden, wobei das innere Rohr für  die     Teerzuleitung,    das äussere Rohr für     die          Dampfzuleitung    dient. Bei Verwendung  einer Rohrspirale     zwecks        möglichster    Über  hitzung des     Wasserdampfes    kann auch an  Stelle eines Doppelrohres die     Teerzufüh-          rungsleitung    innerhalb der als Spirale     aus-          gebildeten        Dampfzuführungsleitung    angeord  net werden und wird auch in diesem Falle  durch die Windungen     :

  der        Diaxnpfspirale    vor  der strahlenden Wärme der Ofenkammer ge  schützt.    Um nach Abschluss der     Teereinführung     die etwa noch in der     Teerzuführungsleitung     befindlichen     Teerreste    zu entfernen, ist es  zweckmässig, die     Teerzuführungsleitung        mit-          telst    Durchblasen von Wasserdampf zu rei  nigen.     Ein    solches Durchblasen ist auch vor  Beginn der     Teereinführung    nützlich, um eine    zu starke     Erhitzung    der     Teerzuführnngs-          leitung    zu verhindern.  



  Die     Ausströmöffnungen    der Teer- und       Wasserdampfzuleitung    werden zur     Erzielung     einer innigen Mischung zweckmässig zu einer  Doppeldüse vereinigt und     Einrichtungen     nach Art der bekannten     Körtingdüsen    vor  gesehen, die den ausströmenden Stoffen eine       drallförm        be        Bewegung    erteilen. Es genügt  hierbei vielfach, eine derartige     Einrichtung     nur für .den ausströmenden Teerstrahl anzu  ordnen und diesen dann konzentrisch mit  Wasserdampf zu umgeben.

   Durch die Drall  bewegung des Teerstrahls     wird    auch der       Wüsserdampf    mitgerissen und :dem gesam  ten Gemisch eine solche     Bewegung    erteilt.  Zur Ersparnis eines besonderen Teerbehäl  ters kann die     Teerzuleitung    jeder     Einrich-          thing    unmittelbar an den Teerraum der Gas  vorlage     angeschlossen        werdien.        B;esond;ers          wertvoll    ist diese Anordnung dann, wenn in  der Gasvorlage in bekannter Weise eine ge  wisse Trennung des anfallenden     Teeres    nach  Teerfraktionen stattfindet.

   In diesem Falle       würden,    nur die am     wenigsten    wertvollen  Bestandteile,     vorzugsweise    nur die sauren  Teeröle .durch entsprechende     Anschlüsse    zur       K.arburation    des Wassergases herangezogen  werden. Ungefähr das gleiche ist der Fall,  wenn von dem bekannten Mittel der Innen  absaugung der     Destillationsgase    aus der  Mitte des     Kohlekuchens    Gebrauch gemacht  wird. Bei der     Innenabsaugung    vermeidet  man zwar die Zersetzung -des entstehenden  Urteeres,     dieser    enthält aber sehr viele saure  Öle, die nur geringen Wert besitzen.

   An die  sem Umstand ist bisher vielfach die Ein  führung der     Innenabsaugung    gescheitert.       Zweckmässigerweise    werden diese sauren Öle  zusammen mit Wasser in den glühenden  Koks eingeführt.     Zweckmässig    werden dabei  wertvolle, durch     Innenabsaugung        gewonnene          Schwelgase    getrennt aufgefangen. Die aus  diesen Gasen abgeschiedenen sauren Teeröle  können auch in einer Menge, die die zur       Wassergasherstellung    erforderliche Menge       übersteigt,    zugesetzt werden.

   Ein entspre  chender Teil der sauren Teeröle wird dabei           zusammen    mit .dem Wasserdampf zu     kar-          huriertem    Wassergas umgesetzt, während der       Rest    zu     wertvolleren        Kohlenwasserstoffen,     vor allem zu Benzol, Benzin und Leichtölen,       zerfällt.    Auf diese Weise gelingt es, die  Vorzüge der     Innenabsaugung    voll     beizu-          haIten,    aber ihre Nachteile, den Anfall sau  rer     Teeröle,

      durch Umsetzung dieser minder  wertigen Erzeugnisse zu     wertvollen    Kohlen  wasserstoffen und Gas völlig     aufzuheben.     



       Zweckmässigerweise    erfolgt das Durch  leiten von Wasserdampf durch den glühenden       Kokskuchen    in der Weise,     dass    fast alle     Koks-          partikelchen    an der Umsetzung sich     betei-          liegen.    Dies hat besondere     Vorteile,    wenn auf  einen möglichst     schwefelfreien    Koks Wert  gelegt wird.

   Es ist ja bekannt,     dass    Koks  in glühendem Zustande durch Wasserdampf,  insbesondere aber durch     Wasserstoff    des  grössten Teils seines     Schwefelgehaltes    be  raubt wird, der sich im Gase in Form von  Schwefelwasserstoff vorfindet.

   In     statu    nas  cendi ist -die     entschwefelnde    Wirkung des  Wasserstoffes besonders gross; mit dem  erfindungsgemässen Verfahren gelingt es  daher ohne     weiteres,    selbst aus Kokskohle,  die zwar an sich gut     kokbar    ist, aber wegen  ihres hohen Schwefelgehaltes zur Erzeugung  metallurgischen     Kokes    bisher nicht herange  zogen werden     konnte.    einen Koks zu gewin  nen, der weniger als 1     %    Schwefel enthält.  



  Bei der Einführung der     umzusetzenden     Stoffe in den     Gassammelraum    werden diese  innerhalb des Kammerinhaltes meistens  Wege zurücklegen, die in einer zur Längs  richtung der Kammer parallelen Ebene lie  gen, und die     Form    der Köpfe von Parabeln  haben, .deren Achse in der Höhenrichtung der  Kammer verläuft. Da die einzelnen Dampf  teilchen sich gegenseitig verdrängen, so wer  den sie in der Mitte der Kammer ziemlich  tief in den Kammerinhalt eindringen, da  gegen wird nur ein geringer Teil der um  zusetzenden Stoffe an den beiden Enden der  Kammer in die tieferen Schichten des Kam  merinhaltes gelangen.

   Diese untern,     bei    wag  rechten Öfen also in der     Nähe,der    Ofentüren  liegenden Teile sind daher an -den beabsich-         tigten    Umsetzungen nicht     beteiligt,    wodurch  einerseits     eine    ungleichmässige Abkühlung  des     Kammerinhaltes    eintritt und     anderseits     .die für die Umsetzung zur Verfügung ste  hende Wärmemenge des Kammerinhaltes ge  ringer bleibt, als wenn alle Teile des Kam  merinhaltes     gleichzeitig    für die     Umsetzung     herangezogen werden     könnten.     



  Um den ganzen     Kammerinhalt    möglichst       gleichmässig    für die     Umsetzung    heranzu  ziehen, kann man sich     noch,der    an sich be  kannten     Einführungswaise    der     umzusetzen-          den    Stoffe von oder nahe der Kammersohle  bedienen.

   Diese kann durch besondere im  Ofenmauerwerk verlaufende, durch     @Öiffnun-          gen    mit der     Ofenkammer    verbundene Kanäle       erfolgen,    wobei die Öffnungen auch im     Läu-          fermauerwerk    dicht über der Kammersohle,  und zwar schräg nach     unten        gerichtet,    unter  gebracht sein können.

   Es     können    aber auch  bei     wagrechten    Kammeröfen     eiserne    Rohre  durch die Kammertüren .dicht     oberhalb    der  Ofensohle in den Kammerinhalt eingeführt  werden.     In,    bekannter     Weise    können hier  entweder besondere     wagrechte        Kanä'e    so  gleich nach dem Einfüllen in der Kohle ge  schaffen werden, in die man die umzusetzen  den Stoffe einbläst, oder es können gelochte  Rohre eingeführt werden;

       schliesslich    kön  nen, da es     insbesondere    auf die in der Nähe  der Türen befindlichen     untern    Teile .des       Kammerinhaltes    ankommt,     ungelochte    kurze  Rohre in den     Kammerinhalt    gestossen wer  den.

   Allen geschilderten, an sich bekannten  Einrichtungen zur Einführung umzusetzen  der Stoffe in den uniersten Teil des Kammer  inhaltes ist gemeinsam, dass die ;Stoffe durch  eine verhältnismässig     kleine    Öffnung in ein  zunächst sehr geringes Volumen des Kammer  inhaltes eintreten, damit     ist    aber der Nach  teil verbunden, dass dieses     verhältnismässig     kleine Koksvolumen einer     stanken    Abküh  lung ausgesetzt ist; würden daher Teer und  andere hochsiedende Stoffe in     dieser    Weise  eingeführt, so kann es vorkommen, dass sie  sich in der Nähe der Öffnung niederschlagen  und Verstopfungen sowohl     .des    Kokses, als  auch der Öffnungen herbeiführen.

   Es ist      daher vorteilhaft,     .die        höhersiedenden    Stoffe  in Mischung mit Wasserdampf     über,die    grosse       Koksobedläche    des     Gassammelraumes    zu  verteilen, während     in,cler        Nähe,der    Kammer  sohle nur     niedrig    siedende Stoffe, insbeson  dere also     Wasserdampf,    in den     Kammer-          inhalt        .eingeführt    werden.  



  Da -die     Temperatur    des     Kammerinhaltes     nach beendeter     Ausgarunig    bei modernen       Öfen        beträchtlich    über 900   C Liegt, also  überhalb derjenigen Temperatur, die für die  Umsetzung von Teer und andern     Kohlen-          was.serstoffgemischen    mit .dem glühenden       Kammerinhalt    -geeignet     isst,    so     wird    zweck  mässig nach     Ausgarung    des     Kokskuchens    .zu  nächst sowohl in den     Gassammelraum,

      als  auch in .den     untern    Teil .der Kammer nur  Wasserdampf     eingeführt,    erst nachdem die       Temperatur    .des     Kammerinhaltes    auf unter  900   C     gesunken    ist,     wird    in den     Gassammel-          raum    Teer,     gegebenenfalls        in    Mischung mit  Wasserdampf,     gegeben,    während in den un  ters     Teil    der Kammer     weiterhin    nur     Wasser-          ,dannpf    eingeleitet wird.



  Process for increasing the gas yield when operating discontinuous chamber furnaces which are used to generate distillation gas and coke. The subject of the invention is a process for increasing the gas yield when operating discontinuous chamber furnaces which are used to generate distillation gas and coke, by introducing substances that remain decomposable, bus-forming, such as water,

       respectively Steam or tar, tar oils and other carburizing agents or mixtures of water and carburizing agents in the coking chambers towards the end of the cooking time and reaction of these substances with the glowing chamber contents, as well as a device for carrying out this process.



  The use of tars, tar oils and similar mixtures of heavy hydrocarbons to temporarily increase the gas yield from distillation chambers is particularly important for gas works with strongly fluctuating gas requirements, since these substances are obtained from the distillation gases and are currently difficult to sell and cannot be kept in stock in large quantities. The introduction of tar, medium oils,

          Water vapor and similar decomposable gas-forming substances in the already glowing contents of coking chambers are known, but until now they happened either through ducts in the furnace masonry that open into the lower part of the chamber, or through iron pipes, for example from a narrow side of the furnace were introduced into the glowing chamber contents.



  The tar introduced in this way naturally only encountered a small amount of glowing fuel, which it withdrew as a result of its low temperature and heat. . rapidly cooled by the conversion process;

   As soon as the coke fell below a certain temperature, however, it quickly became clogged with tar, so that malfunctions occurred (the coke stuck when it was pressed out) and the yield of carburized gases remained relatively low with this method of operation.



  The subject of the invention is a method for increasing the gas yield when operating discontinuous chamber furnaces which are used to generate distillation gas and coke by introducing decomposable gas-forming:

  Substances in the furnace chamber and conversion of these substances with the glowing chamber contents. The process is characterized in that the substances to be converted are applied in part of the gas collection space above the coal filling onto the glowing surface of the largely cooked-out chamber contents and the gas suction takes place at another point in the gas collection space. :

  that the substances to be converted have to travel a long way through the coke cake for complete conversion to be achieved. When using liquid gas-forming substances, it is particularly advantageous if these are used in a fine mist-like distribution.



  Through the procedure described above, the entire contents of the chamber for the implementation of the gas-forming substances, such as water vapor and tar - tar oils and other mixtures of heavy hydrocarbons should also be understood in the following - can be used. The abandonment can be done, for example, that: Tar from a high container, if necessary in one or more.

   Spray nozzles, mixed with steam of several atmospheres overpressure, is sprayed into one or more subspaces of the gas collecting space above the coal filling of a horizontal or vertical furnace chamber. Another part of the gas collecting space separated therefrom then serves to discharge the converted gases.

    It has been shown in practical experiments that the duration of contact between the tar mist and the chamber contents is sufficient for complete conversion if the path of the tar through the coal cake is approximately 2 m long.



  Such a subdivision of the gas collecting space can be achieved both in vertical and, in particular, in inclined-chamber and horizontal furnaces by inserting a fine-grain, carbon-containing, but not - at least not explicitly - coking substance into the chamber from the chamber ceiling is filled.

   Fine coke or fine-grained lean coal, possibly also brown coal, are particularly suitable as such a substance. The filling can be done in a simple manner through a central filling hole, but this preferably extends over the entire width of the chamber.

    In addition, when this substance is poured in, the cone of this substance which reaches up to the chamber ceiling is expediently filled with the substance to be poured into the filling hole up to a certain height in order to create a sufficient seal between the two halves of the gas collecting space.

   With the introduction of the substances to be converted, it is advantageous to wait until the separating layer made of the carbonaceous substances has become glowing, so that its surface may be covered with a tar skin at the beginning of the conversion Makes gas shut-off even more perfect.



  By changing the composition of a mixture of gas-forming substances, span has it largely in hand to keep the calorific value of the reaction gas generated at the desired amount.

   However, since each of the mixture constituents consumes heat to convert it, that side of the coke cake into which the mixture first enters from the gas collecting space must cool down more strongly than the other side from which the reaction substances enter the other half connected with a riser pipe ascend the gas collection room.

   If, for example, a tar-water vapor mixture is introduced in larger quantities, the described cooling can become too strong.



  If you want to prevent this and use the coke cake evenly over the entire length of the coking chamber for the implementation, this can be achieved by filling the carbonaceous substance, preferably coke breeze, through several filling holes and onto them Way, the upper gas collecting space divided into more than two sub-spaces.

   For example, pure steam can be introduced into that sub-space of the upper gas collecting space which is furthest away from the sub-space connected to the riser pipe, and a tar-water-vapor mixture can be introduced into the sub-space or spaces in between; the evacuation of the conversion products then only takes place from the subspace connected to the riser pipe.

    In this way it is achieved that the introduced water vapor has to cover the greatest distance through the glowing chamber contents before it enters the part of the gas that is connected to the riser pipe.

  melräurnes arrives, so is completely converted to water gas. The tar-water vapor mixture introduced into the intermediate space or spaces only has to travel a shorter distance, so that the possibility of excessive cracking is excluded, rather a high yield of benzene hydrocarbons can be achieved when using acidic tar oils.

   By dividing the gas collection space into several separate individual rooms and the introduction of water vapor respectively. Tar and steam in each of these individual rooms, however, above all the blooming coke cake is used over the entire length of the furnace chamber to convert the introduced substances and so the even cooling of the coke cake that he desired is achieved in the simplest way.



  The invention may, for example, he will be explained, based on .the beifolgende From education, of which Fig. 1 shows the longitudinal section of a horizontal furnace chamber in which a separating layer is created by filling a fine-grained, non-coking substance, Fig. 2 is a vertical section through the Chamber shown in Fig. 1 along IV-IV, that is, through the central filling hole.



  When the contents of the oven chamber <I> a </I> delimited by plug doors 1c is largely cooked out, a central filling hole n which extends over the entire width of the chamber becomes a non-coking, finely grained one Fabric, for example:

  Lignite, lean coal, coke, which in itself accumulates in the shape of a truncated cone in the upper gas collecting space and in the one provided with a rectangular cross-section. Filling hole n itself also stratifies itself to a considerable height. As indicated in the drawing, the introduced substance trickles down the chamber walls and also fills the free space that is between these and,

  the heads of the individual pieces of coke tend to form towards the end of the fermentation period. The substances to be subjected to the conversion can therefore not reach the gas vent along the walls of the chamber without being decomposed, but have to strike through the glowing coke as intended.



  The introduction channel for the gas-forming substances is denoted by f, c is' the gas discharge leading to a gas reservoir. Of course, you can use two templates and two inlet lines for the substances to be converted, and after each degassing period the direction in which the substances to be converted move through the flowering chamber contents change several times.

    Instead of a single filling hole, several can be used to fill a non-coking substance and the upper gas collecting space can thus be divided into three or more compartments.



  It may be useful to install a partition that blocks off the partial spaces. However, since the introduction of the gas-forming substances should only take place after extensive cooking, it is necessary, if only one part of the space is provided with a gas outlet, for the distillation gas rising from the chamber during the remaining part of the operating time to create free withdrawal. This can expediently be done by connecting the individual sub-spaces to one another by a line that can be shut off.



  On a tight closure of the created partition walls can be largely dispensed with if one makes use of the known fact that when introducing vaporous substances through a nozzle, an injector-like effect is achieved in the direction of the exiting steam jet.

   Anyone who introduces the substances to be converted, preferably in vapor form, into a part of the gas collecting space that is closed off from the riser by a partition or separating layer through a nozzle with an outflow opening in the opposite direction to the riser, so will BEZW in the behind the steam nozzle, so in the direction of the riser to lying separation layer. a pressure reduction is generated on the partition.

   The supply of the vapors should advantageously take place at such an overpressure that the pressure reduction generated in one of the partial drains is sufficient to at least equalize the pressure difference between the two partial spaces of the gas collection space, so that unintentional transfer of the introduced vapors into the with the Riser pipe connected subspace can no longer take place.



  If it is already possible in this way to carry out the method according to the invention even with a less gas-tight closure of the sub-spaces by the artificially created partition, then the injector effect of the steam nozzle can also be strengthened,

      that .the resulting pressure reduction exceeds the pressure difference between the two sub-spaces and an additional pressure difference is created compared to the sub-space of the gas collecting space that is connected to the riser pipe.

       In this way, a certain circulation of the vapors is achieved in that a corresponding part of the vapors already in the partial space connected to the riser pipe is sucked back into the partial space separated therefrom. It is obvious that the path of the supplied vapors is in part considerably enlarged and very extensive decomposition can be achieved.



  Since in the described embodiment of the invention, as completely as possible a gas-tight door between the two sub-spaces of the gas collection chamber is not necessary, there is even the advantageous possibility of regulating the described cycle of vapors by recirculating these vapors a corresponding design of the partition can be influenced to a certain extent.

   For example, the gas permeability of the separating layer can be regulated within wide limits by changing the size of the filler material accordingly, i.e. using lump coke instead of very fine-grain coke. If a partition is selected instead of a partition, this partition can be provided with adjustable openings.

   If the partition is designed to be removable, it can consist of a perforated plate that can be replaced by another with larger or smaller holes as required.



  The steam introduction device can also be combined with the partition in the manner described below. It is thus possible to arrange several steam nozzles connected to the steam supply on a perforated plate serving as a partition wall, the outflow openings of which, however, face away from the part of the gas collecting chamber connected to the riser pipe.

   Instead of such steam showers, expediently designed as vertical pipe sections, any hole in the removable partition could also be used. be surrounded by an annular steam outlet, each of which is of course connected to the steam supply line outside the furnace chamber.



  This mode of operation is not restricted to the fact that the outflow is through one of the devices described, not even by the fact that it takes place in a completely horizontal direction; On the contrary, it can even be advantageous to arrange the outlet nozzles at a small angle below the horizontal in order to better feed the emerging vapors into the glowing chamber contents. The point of introduction of the steam depends on the local conditions.

   The higher the daimping voltage and (or) the greater the amount of steam supplied, the closer the steam inlet point can be pressed to the riser pipe. In all cases, however, it is advisable to distribute the substances to be converted evenly over the entire length of the glowing chamber contents.

      When using removable partitions bezw. those that are combined with the steam supply device to form a construction element, the introduction of such a device can take place through lockable slots in the chamber ceiling.

   If necessary, these insertion slots can be arranged in the filling hole covers, or the device can be provided with an end cover which, in terms of its external shape, is similar to a filling hole cover itself. In this case one would remove a filling hole cover towards the end of the cooking time and insert the device into the filling hole in question without further ado.

    In all cases it is. it is possible to maintain the connection to the main steam line with the help of a reinforced hose or the like, with a shut-off valve obviously having to be provided at a suitable point.



  It is of the greatest importance that, if water vapor is introduced for the purpose of gasification, it is as superheated as possible, since it is known that the decomposition of the water vapor at low temperatures mainly leads to the formation of carbon dioxide, while the formation of carbon dioxide increases with increasing temperature.



  A device for carrying out the method is characterized in that the gas collecting space of a fireplace stove is divided into at least two sub-spaces by at least one partition wall, and that there are supply organs that can be introduced into the gas collecting space for the substances to be introduced.

   It is particularly useful to hang a removable spiral pipe through a filling hole in the gas collecting space. If, in spite of the large surface area of the spiral tubes, the amount of heat supplied should not be sufficient for the desired overheating when very large amounts of steam are supplied, it is easily possible to hang a second such spiral tube through another filling hole in the gas collecting space and with the first spiral through an armored hose or the like to connect.

   It is also possible to use the sensible heat of the water gas produced and, above all, the distillation gases produced in another chamber to superheat the water vapor to be supplied by hanging such a spiral pipe in the riser pipe.



       Such movable superheater pipes for the steam to be decomposed are considerably more advantageous than the steam supply pipes known per se, arranged in hot parts of the furnace masonry; because these are mostly inaccessible and a regulation of the heat supply is not possible in the case of steam supply lines that are fixed in the kiln masonry.

   Since the movably arranged steam supply devices are only required for a small fraction of the cooking time, their number does not need to be as large as that of the oven chambers, which is a further advantage over permanently installed steam supply lines.

   It is also possible to design each spiral pipe used for steam overheating by placing the individual turns on top of one another, or by arranging sheet metal strips between the turns as a partition. The spiral pipe, which serves as a partition, is suspended in the gas collecting space. that the steam outlet opening opens into the subspace facing away from the riser pipe.

      As desirable as it is on the one hand, when using steam, to introduce it into the upper gas collecting chamber as overheated as possible, it is also desirable, on the other hand, to keep the temperature of the tar or other carburizing agent so low before the reaction with the chamber contents that it does not crack . Therefore, in the event of overheating of the water vapor,

       Do not lead the tar through the superheating device, but rather allow the tar and water vapor to mix immediately before the two substances escape into the gas collection chamber. The tar feed line can be surrounded by the steam feed line in such a way that it is protected as far as possible from the radiant heat of the furnace chamber.

   The tar and steam supply line can be designed as a double pipe, the inner pipe being used for the tar supply line and the outer pipe for the steam supply line. When using a spiral pipe for the purpose of overheating the steam as much as possible, the tar feed line can also be arranged within the spiral steam feed line instead of a double pipe and in this case is also made up of the windings:

  the Diaxnpfspirale ge protects against the radiant heat of the furnace chamber. In order to remove any tar residues still in the tar feed line after the tar has been introduced, it is advisable to clean the tar feed line by blowing steam through it. Such a blowing through is also useful before the start of the introduction of the tar, in order to prevent excessive heating of the tar feed line.



  The outflow openings of the tar and water vapor supply line are conveniently combined into a double nozzle to achieve an intimate mixture and devices in the manner of the known Körting nozzles are seen, which give the outflowing substances a swirling motion. It is often sufficient here to arrange such a device only for the outflowing tar jet and then to surround it concentrically with water vapor.

   The swirling movement of the tar jet also entrains the water vapor and gives the entire mixture such a movement. In order to save a special tar container, the tar feed line of every piece of equipment can be connected directly to the tar chamber of the gas reservoir. This arrangement is particularly valuable if a certain separation of the tar accruing into tar fractions takes place in the gas receiver in a known manner.

   In this case, only the least valuable constituents, preferably only the acid tar oils, would be used to carburate the water gas through appropriate connections. About the same is the case when use is made of the known means of internal suction of the distillation gases from the center of the coal cake. With the internal suction one avoids the decomposition of the originating tar, but this contains a lot of acidic oils that are of little value.

   Due to this fact, the introduction of the internal suction has so far failed in many cases. These acid oils are expediently introduced into the glowing coke together with water. Valuable carbonization gases obtained by internal suction are expediently collected separately. The acidic tar oils separated from these gases can also be added in an amount which exceeds the amount required for the production of water gas.

   A corresponding part of the acid tar oils is converted into carburized water gas together with the water vapor, while the remainder breaks down into more valuable hydrocarbons, especially benzene, gasoline and light oils. In this way it is possible to fully maintain the advantages of internal suction, but its disadvantages, the accumulation of acidic tar oils,

      by converting these inferior products to valuable hydrocarbons and gas completely.



       Appropriately, the passage of water vapor through the glowing coke cake takes place in such a way that almost all coke particles take part in the conversion. This has particular advantages when emphasis is placed on coke that is as sulfur-free as possible.

   It is well known that coke in a glowing state is deprived of most of its sulfur content by steam, but especially by hydrogen, which is found in gases in the form of hydrogen sulfide.

   In statu nas cendi the desulphurizing effect of hydrogen is particularly great; With the process according to the invention it is therefore possible without any problems, even from coking coal, which in itself can be coked well, but could not be used for the production of metallurgical coke because of its high sulfur content. to win a coke that contains less than 1% sulfur.



  When the substances to be converted are introduced into the gas collecting space, they will usually cover paths within the chamber contents that lie in a plane parallel to the longitudinal direction of the chamber and have the shape of the heads of parabolas, the axis of which runs in the vertical direction of the chamber. Since the individual vapor particles displace each other, so who they penetrate quite deep into the chamber contents in the middle of the chamber, since only a small part of the substances to be converted at the two ends of the chamber will get into the deeper layers of the chamber contents .

   These parts, which are located below the furnace doors, are therefore not involved in the intended conversions, which means that on the one hand there is uneven cooling of the chamber contents and on the other hand the amount of heat available for the conversion of the chamber contents It remains less than if all parts of the contents of the chamber could be used for implementation at the same time.



  In order to use the entire contents of the chamber as evenly as possible for the implementation, one can use the familiar introductory orphan of the substances to be converted from or near the chamber floor.

   This can take place through special channels running in the furnace masonry and connected to the furnace chamber through openings, the openings also being able to be accommodated in the running masonry close above the chamber floor, specifically directed downwards at an angle.

   In the case of horizontal chamber furnaces, however, iron pipes can also be inserted into the chamber contents through the chamber doors, tightly above the furnace base. In a known way, either special horizontal channels can be created in the coal immediately after filling, into which the substances to be implemented are blown, or perforated pipes can be inserted;

       Finally, since the lower parts of the chamber contents located in the vicinity of the doors are particularly important, short, unperforated tubes can be pushed into the chamber contents.

   All of the described, known devices for introducing the substances into the lower part of the chamber content have in common that the substances enter through a relatively small opening into an initially very small volume of the chamber contents, but this has the disadvantage that this relatively small volume of coke is exposed to a stinking cooling; Therefore, if tar and other high-boiling substances were introduced in this way, it can happen that they precipitate in the vicinity of the opening and cause blockages of both the coke and the openings.

   It is therefore advantageous to distribute the higher-boiling substances in a mixture with water vapor over the large coke surface of the gas collecting space, while in the vicinity of the chamber bottom only low-boiling substances, in particular water vapor, are introduced into the chamber contents .



  Since -the temperature of the chamber contents after the end of Ausgarunig is considerably above 900 C in modern ovens, i.e. above the temperature that is suitable for the conversion of tar and other carbohydrates with .the glowing chamber contents, it is appropriate to eat The coke cake is cooked out, initially both in the gas collection room,

      as well as in the lower part of the chamber only water vapor is introduced, only after the temperature of the chamber contents has dropped below 900 C, tar is added to the gas collecting chamber, possibly mixed with water vapor, while in the lower part the chamber continues to only introduce water, then pf.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Vermehrung der Gasaus beute beim Betrieb von diskontinuierlichen Kammeröfen, die zur Erzeugung von Destil- lationsgas und Koks dienen, durch Einfüh rung von zersetzlschen gasbildenden Stoffen in die Osfenkamoner fand Umsetzung dieser Stoffe mit dem glühen !den Kammerinhalt, da durch gekennzeichnet, PATENT CLAIM I Process for increasing the gas yield when operating discontinuous chamber furnaces, which are used to generate distillation gas and coke, by introducing decomposing gas-forming substances into the Osfenkamoner, reaction of these substances with the glowing chamber contents, as characterized by dass idie umzusetzenden Stoffe in einem Teil des oberhalb der Kohle- füllang vorhandenen Gassammelraumes auf die glühende Oberfläche des weitgehend aus gegarten Kammerinhaltes. aufgegeben wer den und die @Gasabsaugung an einer andern Stelle des Gassammelraumes stattfindet, derart, @dass die umzusetzenden .Stoffe einen so langen Weg durch den Kokskuchen zu rücklegen millssen, that the substances to be converted in a part of the gas collecting space above the coal filler onto the glowing surface of the largely cooked chamber contents. abandoned and the gas extraction takes place at another point in the gas collection room, in such a way that the substances to be converted have to travel so long through the coke cake dass eine vollständige Um setzung erreicht wird. UNTERANSPRüCIIE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, @dass der Gas- sammelraum der Kammer quer zur Längsrichtung :dadurch unterteilt wird, .dass ein feinkörniger Stoff von der Kam merdecke her in die Kammer eingefüllt und später die umzusetzenden Stoffe in den einen Teil -des Gassammelrauines ein geführt und aus dem andern Teil die Um setzungserzeugnisse abgesaugo¯t werden. that full implementation is achieved. SUB-CLAIM 1. The method according to claim I, characterized in that the gas collecting space of the chamber is divided transversely to the longitudinal direction: that a fine-grained substance is poured into the chamber from the ceiling of the chamber and later the substances to be converted into one Part of the gas collecting racks and from the other part the conversion products are sucked off. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass auch das Fülloch mindestens teilweise mit,d-em einzuschüttendenStoff ausgefüllt wird. 3. 2. The method according to claim 1 and dependent claim 1, characterized in that the filling hole is also at least partially filled with the substance to be poured in. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass in denjenigen Teilraum .des Gassammelraumes, der von .dem ,mit einem Steigrohr in Verbindung stehenden Teilraum am weitesten ent fernt ist, ein gasbildender Stoff und in mindestens einen dazwischen liegenden Teilraum eine Mischung solcher Stoffe ,eingeführt wird, wobei die Absaugung , The method according to claim I, characterized in that in that part of the gas collection space which is furthest removed from the part of the space connected to a riser pipe, a gas-forming substance and in at least one part of the space in between a mixture of such substances, is introduced, whereby the suction, der Umsetzungserzeugnisse nur aus dem mit dem Steigrohr in Verbindung ete- henden Teilraum erfolgt. 4. Verfahren nach Patentanspruch I wand Unteranspruch <B>3,</B> dadurch gekennzeich- net, @dass die gastbildenden .Stoffe über hitzt werden. 5. of the conversion products is only made from the sub-space connected to the riser pipe. 4. The method according to claim I walled dependent claim <B> 3 </B> characterized in that the guest-forming substances are overheated. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die umzuset zenden Stoffe in einen von ,dem A'bsaug- rohr abgetrennten Teil des Gas.sammel- raumesdurch eine Düse mit einer der zu dem Steigrohr führenden Richtung entgegengesetzt gerichteten Ausström- öffnung eingeführt werden. 6. Method according to patent claim 1, characterized in that the substances to be converted are introduced into a part of the gas collecting space separated from the suction pipe through a nozzle with an outlet opening opposite to the direction leading to the riser pipe. 6th Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeich- net, @dass .die Einführung der umzuset zenden Stoffe mit solchem Druck und solcher Geschwindigkeit erfolgt, dass durch die Injektorwirkung,der Einfüh rungsdüse in diesem Teilraum ein gerin gerer Druck erzeugt -wird, als in dem mit dem Absaugrohr in Verbindung ste henden Teilraum, so @dass die durch den Kokskuchen gelangten. Method according to patent claim I and dependent claim 5, characterized in that the introduction of the substances to be converted takes place at such a pressure and speed that the injector effect of the introduction nozzle in this sub-space generates a lower pressure than in the subspace connected to the suction pipe, so that they passed through the coke cake. Stoffe teilweise .durch eine gasdurchlässige Trennwand zwischen den Teilräumen des Gass.ammel- raum;es zurückgeführt werden. 7. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdurehlässig- keit der Trennschicht zwischen den Teil räumen des Gassammelraumesdurch Be messung der iStückgrösse des F'üll- materia'ls geregelt wird. B. Substances partially .through a gas-permeable partition wall between the sub-spaces of the gas collection space; it can be returned. 7. The method according to claim 1 and the dependent claims 1, 5 and 6, characterized in that the gas permeability of the separating layer between the subspaces of the gas collecting space is regulated by measuring the size of the filling material. B. Verfahren nach Patentanspruch I und .den Unteransprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffe teilweise durch eine mit regelbaren Öffnungen versehene Trennwand zurüekgeführt werden. 9. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 5 und 6, .dadurch gekennzeichnet, dass die .Stoffe teilweise durch eine auswechselbare, mit Löchern versehene Trennwand zurückgeführt werden. Method according to patent claim 1 and the dependent claims 5 and 6, characterized in that the substances are partially returned through a partition wall provided with adjustable openings. 9. The method according to claim I and the subclaims 5 and 6,. Characterized in that the .Stoffe are partially returned through a replaceable partition provided with holes. 1U. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch "gekennzeichnet, dass die Mischung mehrerer zersetzlichen gasbildenden Stoffe erst unmittelbar vor ihrem Aus tritt aus der Einführungsvorrichtung in die Ofenkammer stattfindet und nach Möglichkeit mindestens einer dieser Stoffe vor der strahlenden Wärme der Ofenkammer geschützt wird. 1U. Method according to claim I, characterized by "that the mixture of several decomposable gas-forming substances only takes place immediately before their exit from the introduction device into the furnace chamber and, if possible, at least one of these substances is protected from the radiant heat of the furnace chamber. 1l.. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 10, dadurch. gekennzeich net, dass die Zuleitung der Mischung zer- setzlicher gasbildender Stoffe durch eine mit Drall erzeugenden, Einlauten ver sehene Doppeldüse erfolgt. 12. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, @dass eine zusätz- licha Zufuhr von umzusetzenden Stoffen durch eiserne Rohre erfolgt, die wage recht durch die Ofentüren dicht oberhalb der Sohle wagerechter Kammern einge führt werden. 13. 1l .. Method according to claim I and dependent claim 10, thereby. It is indicated that the mixture of decomposable gas-forming substances is fed through a double nozzle that generates swirl and is provided with vents. 12. The method according to claim I, characterized in that an additional supply of substances to be converted takes place through iron pipes, which are introduced right through the furnace doors just above the bottom of horizontal chambers. 13. Verfahren nach Patentanspruch I, .da durch gekennzeichnet, dass, nachdem die Temperatur des Kammerinhaltes unter 9(l0 C gesunken ist, in den Gassammel- raum .eine Misohung gasbildender Stoffe eingeführt wird. PATENTANSPRUCH II: Method according to patent claim I, characterized in that, after the temperature of the chamber contents has fallen below 9 (10 C), a mixture of gas-forming substances is introduced into the gas collecting space. PATENT CLAIM II: Einrichtung zur Durchführung ,des Ver fahrens nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass der Gassammelraum eines Kammerofens durch mindestens eine Trenn wand in mindestens zwei Teilräume unter teilt ist, und dass in den Gassammelraum einfuhrbare Zuführungsorgane ;für ,die einzu führenden Stoffe vorhanden sind. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 14. Device for carrying out the method according to claim I, characterized in that the gas collecting space of a chamber furnace is divided into at least two sub-spaces by at least one partition wall, and that feed organs which can be introduced into the gas collecting space are available for the substances to be introduced. <B> SUBClaims: </B> 14. Einrichtung nach Patentaaaspruch II, da- ,durch gekennzeichnet, dass die Teilräume durch aibsperrbare Leitungen miteinan der verbunden sind. 15. Einrichtung nach Patentanspruch II, da ,durch gekennzeichnet, dass eine aus wechselbare Trennwand vorhanden ist. 16. Device according to patent claim II, characterized in that the sub-spaces are connected to one another by lines which can be blocked. 15. Device according to claim II, characterized in that an interchangeable partition is available. 16. Einrichtung nach Patentanspruch II"da- .durch gekennzeichnet, dass die Zufüh rungsorgane mit Düsen versehen sind, die an zur Unterteilung ödes Gassammel- raumesdienenden Trennwänden ange bracht sind. 17. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 16, dadurch ,gekenn zeichnet, ,dass' die Ausströmungsdüsen als Brauserohre ausgebildet sind. 18. Device according to claim II ", characterized in that the supply elements are provided with nozzles which are attached to partition walls serving to subdivide the gas collecting space. 17. Device according to claim II and dependent claim 16, characterized in that 'The outflow nozzles are designed as shower pipes. 18. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 1,6, dadurch gekennzeich net, dass die Ausströmungsdüsen als Ringdüsen ausgebildet sind. 19. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 15, dadurch gekennzeich net, dass die Zuführungsorgane mit der auswechselbaren Trennwand vereinigt sind. 20. Device according to patent claim II and dependent claim 1,6, characterized in that the outflow nozzles are designed as ring nozzles. 19. Device according to claim II and dependent claim 15, characterized in that the feed members are combined with the exchangeable partition. 20th Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 15 und 19, dadurch ge kennzeichnet, dass abschliessbare Schlitze in der Kammerdecke vorhanden sind, in welchen die Zuführungsorgane und Trennwände angeordnet sind. 21. Einrichtung nach Patentansprucb. II, da durch gekennzeichnet, dass die Zufüh rungsorgane als Rohrspiralen nach Art eines Dampfüberhitzers ausgebildet sind. 22. Device according to patent claim II and dependent claims 15 and 19, characterized in that lockable slots are present in the chamber ceiling, in which the feed organs and partition walls are arranged. 21. Device according to patent claims. II, characterized in that the supply organs are designed as tubular spirals in the manner of a steam superheater. 22nd Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 21, dadurch gekennzeich net, dass idie Unterteilung des Gassam- melraumes durch nach Art eines Dampf- überhitzers gebaute Rohrspiralen herbei geführt ist, deren Windungen so dicht aneinander gelegt sind, dass die Spiralen als Trennwand wirken. 23. Device according to claim II and dependent claim 21, characterized in that the subdivision of the gas collecting space is brought about by pipe spirals built in the manner of a steam superheater, the turns of which are placed so close to one another that the spirals act as a partition. 23. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 21, dadurch gekenuzeich- net, dass die Unterteilung des Gassammel- raumes durch nach Art eines Dampfüber- hitzers gebaute Rohrspiralen herbeige führt ist, die .durch dazwischengelegte Blechstreifen derart verbunden sind, dass das Ganze als Trennwand wirkt. Device according to patent claim II and dependent claim 21, characterized in that the subdivision of the gas collecting space is brought about by pipe spirals built in the manner of a steam superheater, which are connected by sheet metal strips placed in between so that the whole acts as a partition.
CH167755D 1931-07-28 1932-07-27 Process for increasing the gas yield when operating discontinuous chamber furnaces which are used to generate distillation gas and coke. CH167755A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE167755X 1931-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH167755A true CH167755A (en) 1934-03-15

Family

ID=5686797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH167755D CH167755A (en) 1931-07-28 1932-07-27 Process for increasing the gas yield when operating discontinuous chamber furnaces which are used to generate distillation gas and coke.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH167755A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH167755A (en) Process for increasing the gas yield when operating discontinuous chamber furnaces which are used to generate distillation gas and coke.
DE610232C (en) Process for increasing the gas yield of chamber furnaces for the production of gas and coke
AT141322B (en) Method and device for operating discontinuous chamber furnaces for the production of gas and coke.
DE899397C (en) Continuously operated vertical chamber furnace for smoldering and degassing bituminous fuels
DE658299C (en) Device for the separate extraction of external and internal gases from horizontal chamber furnaces
DE609382C (en) Process for producing carburized water gas
AT130254B (en) Process for obtaining a mixed gas from distillation gas and water gas in furnaces for the production of gas and coke using low-quality coked fuel.
DE660530C (en) Method and device for the production of hydrogen-rich gases in horizontal chamber furnaces
DE2608559B2 (en) Process and reactor for the combustion of organic fuels with the production of gas
DE628193C (en) Process for generating water gas in coking chambers operated intermittently
DE503840C (en) Process for obtaining a mixed gas from distillation gases and water gas at open stoves for the production of gas and coke using low-quality fuel
DE740204C (en) Continuously operated coking furnace for solid fuels
DE661172C (en) Method and device for producing water gas in chamber and retort furnaces
DE267944C (en)
AT151659B (en) Twin generator for generating gas from wood and other fuels that produce carbon dioxide.
DE539731C (en) Process for obtaining a mixed gas from distillation gas and water gas in open-air furnaces for the production of gas and coke with the joint use of inferior fuel
DE535009C (en) Process and device for degassing and gasifying bituminous fuels in alternating mode generators
DE661182C (en) Furnace for obtaining a mixed gas of distillation gas and water gas
DE683368C (en) Process for increasing and regulating the yield of by-products from distillation gases by introducing water gas containing water vapor into the coking chambers of normal coke ovens
DE871939C (en) Method and device for splitting methane-containing gases
AT134276B (en) Process and device for the gasification of finely divided, pulverulent fuels.
AT141882B (en) Double gas generator with degassing chambers of rectangular cross-section.
DE428208C (en) Retort furnace for the uninterrupted production of low-temperature coke
DE685318C (en) Oven for glowing anthracite or other low-gas coals or cokes
DE539878C (en) Process and device for degassing and smoldering coal, lignite and peat in closed rooms