CH167063A - Auxiliary device for moving one or more apparatus used for cosmetic or medical purposes back and forth in relation to the part of the body to be treated. - Google Patents

Auxiliary device for moving one or more apparatus used for cosmetic or medical purposes back and forth in relation to the part of the body to be treated.

Info

Publication number
CH167063A
CH167063A CH167063DA CH167063A CH 167063 A CH167063 A CH 167063A CH 167063D A CH167063D A CH 167063DA CH 167063 A CH167063 A CH 167063A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carrier
dependent
movement
motor
compressed air
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Frank Paul
Original Assignee
Frank Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Paul filed Critical Frank Paul
Publication of CH167063A publication Critical patent/CH167063A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0405Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with reciprocating or oscillating spray heads
    • B05B13/041Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with reciprocating or oscillating spray heads with spray heads reciprocating along a straight line
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M35/00Devices for applying media, e.g. remedies, on the human body
    • A61M35/20Non-portable devices, e.g. spraying booths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2416Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the means for producing or supplying the atomising fluid, e.g. air hoses, air pumps, gas containers, compressors, fans, ventilators, their drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2435Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other
    • B05B7/2437Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other and a secondary stream of atomising fluid being brought together in the container or putting the carried fluid under pressure in the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/054Means for supplying liquid to the outlet of the container
    • A45D2200/057Spray nozzles; Generating atomised liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • A61M2202/0216Ozone

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  

  Hilfsvorrichtung, um einen oder mehrere kosmetischen oder medizinischen Zwecken  dienende Apparate gegenüber dem zu behandelnden Körperteil  hin- und herzuführen.    Im Hauptpatent sind Vorrichtungen er  läutert, die 'zur Anwendung von Apparaten  für die     Behandlung    lebender Körper, haupt  sächlich durch Fernwirkung dienlich sind.

    Sie besitzen ein hin- und     herbewegbares      der Kürze halber nachstehend stets als Trä  ger bezeichnetes - Tragorgan, dessen Be  wegung vorzugsweise gleichförmig zwischen  zwei     Wendepunkten    verläuft und motorisch  erzeugt     wird.    Die Wendeorgane wirken beim  Anschlag eines entsprechenden Gegenorganes  des bewegten Trägers auf die     Antriebsmittel     des letzteren und bewirken seine Umsteue  rung. Der Träger kann auch an einem belie  bigen Punkt seiner Bahn festgestellt werden.

    Hierdurch wird erreicht, dass die von dem  Träger getragene     apparative        Ausrüstung    in  jede gewünschte Behandlungsstellung oder  in ununterbrochene Hin- und     Herbewegung     versetzbar ist.  



  Gegenstand vorliegender     Erfindung    ist  eine Weiterausbildung der     Vorrichtung    ge-         mäss    Patentanspruch des Hauptpatentes mit  einem zur Aufnahme und Positionsverände  rung von Behandlungsapparaten ausgebilde  ten Träger, derart, dass die Antriebsorgane  des Trägers von dessen Führungsorganen ge  trennt sind.  



  In dem im Hauptpatent hauptsächlich  beschriebenen Ausführungsbeispiel ist zur  Führung und Bewegung des Trägers eine  Antriebsspindel vorgesehen.  



  Es hat sich indessen als vorteilhaft er  wiesen, die     Antriebs-    und Führungsmittel  des Trägers von einander zu trennen; dabei  kann der Träger     zweckmässigerweise    nach  Art einer Aufzugskabine an einem über  Scheiben geführten Seile, einem Riemen oder  einer Kette unter teilweiser oder völliger       Ausbalanzierung    seiner selbst und der von  ihm getragenen Last und sonstiger Anhäng  sel durch ein entsprechendes Gegengewicht  an besonderen     Führungsmitteln    entlang hin  und her bewegt werden.

   Auch die die Um-      kehrung der Bewegungsrichtung des Trägers  herbeiführenden Wendeorgane können an       Ketten    oder     Seilen        zusammen    mit Zeigern,  die ihren jeweiligen Stand zeigen, befestigt  und durch Bewegung dieser Seile oder Ket  ten mit Hilfe je einer besonderen Einrich  tung entsprechend ein- und festgestellt wer  den.  



  Es ist ferner von Vorteil, den Träger mit  allen andern beweglichen Teilen der Vorrich  tung aus Sicherheitsgründen nicht frei um  eine Säule herum, sondern geschützt inner  halb einer Säule oder eines sonstigen Schutz  gehäuses anzuordnen, das an der Wirkungs  seite der Behandlungsapparate, zum Beispiel  als Gitter und an den übrigen Seitenflächen  geschlossen ausgebildet ist.

       Statt    des     Gitters     kann man zum Beispiel eine Rolljalousie oder  ein Band oben und unten an der Vorderseite  des Trägers befestigen und über im Innern  des Schutzgehäuses entsprechend angeord  nete Führungsrollen leiten, so dass auch wäh  rend der Bewegung des Trägers die Vorder  seite des Schutzgehäuses nach der Art eines  geschlossenen Rollaktenschrankes stets abge  deckt     bleibt.    Oder falls man es vorzieht, die       Wirkungsteile    der     Behandlungsausrüstung     senkrecht     untereinander    anzuordnen, so kann  die     Vorrichtung    auch von vorne durch einen  festen Teil verdeckt sein,

   der indessen mit  einem verhältnismässig schmalen Längs  schlitze versehen ist, durch welchen die Ap  parate wirken und der durch eine Tür ver  schliessbar ist.  



  Nach einem im Hauptpatent beschriebe  nen Beispiel werden gesonderte Elektro  motore - falls der Antrieb elektromotorisch  erfolgt - für die Bewegung des Trägers  einerseits und den Betrieb einer pneuma  tischen Anlage zur Speisung von Behand  lungsapparaten anderseits verwandt. Da mit  unter die Anschlussmöglichkeiten an ein be  stehendes Stromnetz Beschränkungen hin  sichtlich der Stromentnahme erforderlich  machen, so kann vorteilhaft ein einziger  Motor beide Tätigkeiten übernehmen. Hier  durch     wird        ein    geringerer Energieverbrauch    und eine Herabsetzung des Gesamtgewichtes  erzielt.  



  Es hat sich vielfach auch als vorteilhaft  erwiesen, die elektromagnetisch-automatisch  wirkende Wendeeinrichtung durch eine rein  mechanisch-automatisch wirkende zu er  setzen. Hierdurch ergibt sich zum Beispiel  der Vorteil, dass der Betrieb der Vorrichtung  hinsichtlich der umkehrbaren Bewegung des  Trägers überhaupt nicht von der Zufuhr elek  trischer Energie abhängig ist, da ein belie  biger Explosionsmotor, Pressluftmotor oder  dergleichen     nunmehr    den gleichen Zweck     wie     ein Elektromotor dort erfüllen kann, insbe  sondere dann, wenn keine elektrische Ener  gie verfügbar ist, oder auch auf dem Träger  keine elektrischen Apparate angeordnet sind,  also elektrischer Strom überhaupt entbehrlich  ist.  



  In andern Fällen, in welchen elektrischer  Strom verfügbar ist, kann es von Vorteil  sein, mit Hilfe eines einzigen Wendepol  motors den umkehrbaren Antrieb der Bewe  gungsmittel des Trägers und den gegebenen  falls beliebig     entkuppelbaren        bezw.    unter  brechbaren Antrieb irgend einer Kraftzen  trale oder einer     Kraftumformeinrichtung,     zum Beispiel eines etwa     vorhandenen    Luft  kompressors zu bewirken. Hieraus ergibt sich  der Vorteil leichteren Gewichtes und bil  ligeren     Herstellungspreises    der     Vorrichtung.     



  Die Zeichnung veranschaulicht einige  Ausführungsbeispiele der Erfindung       Fig.    1 ist     eine        schematisch    gehaltene  Seitenansicht der ganzen     Vorrichtung;          Fig.    2 ist eine entsprechende Vorderan  sicht;       Fig.    3 zeigt schematisch einen von Hand  zu bedienenden Ein- und Feststellmechanis  mus für die Wendeorgane;       Fig.    4 zeigt in Vorderansicht     einen    als  verschliessbaren     Apparatschrank    ausgebilde  ten Träger;       Fig.    5 zeigt in grösserem Massstab Einzel  leiten des Antriebes in Arbeitsstellung;

         Fig.    6 gibt Einzelheiten der     Wendevor-          richtung    wieder;      Fig. 7 ist eine der Fig. 6 entsprechende  Draufsicht:  Fig. 8 zeigt Einzelheiten des Antriebes  in Ruhestellung (zu vergleichen mit Fig. 5);  Fig. 9 gibt eine Draufsicht auf eine  Einzelheit der Fig. 6;  Fig. 10 stellt eine andere Ausführungs  form der Erfindung dar.  



  In der Vorrichtung nach Fig. 1 wird der  Träger an Gleitschienen geführt und ist an  über Scheiben laufenden, zugleich als An  triebstransmission dienenden Seil-,     Riemen-          oder    Ketten-Tragmitteln aufgehängt, welche  rein mechanisch-automatisch umkehrbar, auch  jederzeit entkuppelbar. sind und durch einen  Elektromotor angetrieben werden, der seinen  Anker und einen Luftkompressor stets nur  in einer Richtung dreht.  



  1 stellt ein Schatzgehäuse dar, an dessen  Hinterwand ein Elektromotor 2 aufgestellt  ist. Dieser treibt mittelst eines über Scheiben  203 und 204 laufenden Riemens oder einer  Kette 202 einen Luftkompressor 87 an. Auf  die Welle des Luftkompressors 87 ist eine  Scheibe 205 aufgekeilt, über welche ein Rie  men oder eine kette 206 zum Antriebe einer  Scheibe 207 läuft, die mit einer Scheibe 208  verbunden ist. Die Scheiben 207 und 208  sitzen auf einer Zwischenwelle 209. Die Dre  hung dieser Zwischenwelle 209 wird durch  einen Riemen oder eine Kette 210 auf eine  stets in der gleichen Richtung gedrehte  Scheibe 211 (Fig. 1, 2, 5, 8 und 10) über  tragen.

   Nach Fig. 1 und 2 wird ein mit zwei  Wendeorganen in der Form fester Anschläge  versehener Träger 9 an Führunsschienen 10  entlanggeführt und ist an     einem    endlosen  Seile oder an einer Kette 8 aufgehängt; das  Seil oder die Kette läuft über Führungs  scheiben 4A, 4 und 5 sowie über die zu einem  durch die Scheibe 211 betätigten Umkehrvor  gelege gehörigen Antriebsscheiben 310 und  311 und ist mit einem Gegengewicht 11 ver  sehen, das zur ganzen oder teilweisen Aus  balanzierung des Trägers 9, einschliesslich  der von ihm getragenen Last oder sonstiger  Anhängsel, dient.

      Das zur Hin- und     Herbewegung    der  Transmission 8 und damit auch des Trägers  9 bestimmte Umkehrvorgelege kann entweder  rein mechanisch-automatisch steuerbar und  mechanisch, zum Beispiel durch Handgriff  hebel 326 (Fig. 5 und 8) von der Trans  mission 8 des Trägers 9, jederzeit     entkuppel-          bar    ausgebildet sein; eine solche Anordnung  ist in den Fig. 1 und 2 schematisch und in  den Fig. 5 bis 9 mit mehr Einzelheiten ver  anschaulicht. Es kann aber auch nach Fig. 10  elektromagnetisch-automatisch gesteuert und  von der Transmission 8 des Trägers 9     mit-          telst    eines elektrischen Handschalters 234 be  liebig entkuppelt bezw. auch mit der Trans  mission gekuppelt werden.  



  Nach Fig. 5 treibt die stets in der  gleichen Richtung gedrehte Scheibe 211 eine  Welle 302 an. Auf diese ist ein Zahnrad 303  aufgekeilt, das mit einem Zahnrade 304  kämmt, welches seinerseits auf eine Welle  305 aufgekeilt ist. Durch diese Anordnung  treibt die Scheibe 211 die beiden Wellen 302  und 305 in entgegengesetzten Richtungen.  Mit diesen Wellen drehen sich auf ihnen be  festigte Kupplungsscheiben     .30,6    und 307,  zum; Beispiel     Klauenkupplungen,    die auf der  Welle 302     bezw.    auf der Welle 305 ver  schiebbar sind, sich aber stets mit ihrer Welle  drehen; die ihnen entsprechenden Kupp  lungsscheiben 308 und 309 sitzen lose und       unverschieblich    auf den Wellen -302 und 305.

    An jeder der Kupplungsscheiben 308 und  309, ist ein Zahnrad<B>310</B>     bezw.    311 befestigt,  über welches die Kette 8 läuft, die die Be  wegung auf den Träger 9 überträgt. Die       Kupplungsscheiben    306 und 307 werden  durch ein als Hebel     ausgebildetes    Verbin  dungsglied 312 ein-     bezw.    ausgerückt, wel  ches um eine     Hilfsachse    313     verschwenkbar     ist, so dass, wenn eine der Kupplungen  3.06/308 oder     307/309    eingerückt, die andere  ausgerückt wird und auf den Träger 9 die  Bewegung jeweils in einer     bezw.    in ent  gegengesetzter Richtung übertragen wird.  



  Die Kupplungsscheiben 306 und 307 wer  den durch den Träger 9 gesteuert. Dieser be  sitzt. die als feste Anschläge ausgebildeten      Wendeorgane 31 und 32, welche mit als  Schalthebeln ausgebildeten Wendeorganen  30 C und 30 D zusammenwirken, die mittelst  je einer Verstellvorrichtung (Fig. 3) an  jedem beliebigen Punkt der Bahn des Trä  gers 9 ein- und festgestellt werden können.  Die Wendeorgane 30 C und 30 D tragen die  Standanzeiger 101 bezw. l02. Einer der  Wendehebel 30 C oder 30 D dient dazu, die  Hilfsachse 313 im gegebenen Augenblicke in  einem gewissen Winkel in einer bestimmten  Richtung herumzuschwenken, der andere       Wendehebel    dazu, sie um den gleichen Win  kel in entgegengesetzter Richtung     wieder    in  ihre frühere Stellung zurückzuschwenken.

    An der Hilfsachse 313 ist ein Hebel 319 be  festigt, der zwei Bolzen 320 (Fig. 6 und 9)       besitzt.    Diese sind durch einen gewissen       Zwischenraum        getrennt,    der grösser ist als die  Breite eines Hebels 321, welcher so ange  bracht ist, dass er sich um die Hilfsachse 313  frei drehen kann. Der Hebel 321 ist mit  einem Bolzen 322 verbunden, um welchen ein  mit einer Öffnung versehener und mit dieser  über den Bolzen 322 gesteckter Bolzen 323  drehbar angeordnet ist. Den Bolzen 323 um  gibt eine Schraubenfeder 324, die gegen  einen festen Sitz 325 abgestützt ist und den  Bolzen 323 in jeweils eine seiner beiden       äussersten    Lagen drängt, wenn der Bolzen  322 gegen den Verbindungshebel 312 drückt.  



  Fig. 7 ist eine Draufsicht auf einen Teil  des Trägers 9. Die am Träger 9 befestigten  Wendeorgane 31 und 32 wirken in der  Weise, dass während der Bewegung des Trä  gers 9 beim Anschlag eines von ihnen an  eines der auf der Hilfsachse 313 montierten  Schalthebelwendeorganes 30 C bezw. 30 D  die Umsteuerung der Wendeeinrichtung aus  gelöst wird.  



  Fig. 5 zeigt die eingerückte Kupplung  306/308 eingerückt, wobei der Verbindungs  hebel 312 durch den Druck der Schrauben  feder 324 festgehalten wird. Sobald der Trä  ger 9 an einem der Schalthebelwendeorgane  30 C bezw. 30 D anlangt, wird die Hilfsachse  313 um einen gewissen Winkel, zum Beispiel  in Richtung des Uhrzeigers verschwenkt. Der    Hebel 319 (Fig. 6 und 9) wird infolgedessen  in der gleichen Richtung mitgedreht. Einer  der Bolzen 320 wird hierdurch gegen den  Hebel 321 gedrückt, welcher gleichfalls im  Sinne des Uhrzeigers mitgedreht wird und  die Schraubenfeder 324 zusammenpresst. Der  Verbindungshebel 312 bleibt indessen so  lange ruhig bis der Hebel 312 seine Mittel  lage     überschritten    hat, in welcher die Feder  324 am stärksten zusammengepresst ist.

   So  bald der Hebel 321 etwas weitergedreht ist,  springt die Feder 324 aus und drückt ihn in  seine andere äusserste Stellung, wobei der  Bolzen 322 mit dem untern Teile des Verbin  dungshebels 312 zusammenarbeitet und da  durch dessen Drehung in einem gewissen  Winkel um die Hilfsachse 313 verursacht  und damit die Kupplungsscheiben 306 und  308 aus- und die Kupplungsscheiben 307 und  309 einrückt. Hierdurch wird die Bewe  gungsrichtung der Transmission 8 des Trä  gers 9 und somit die Bewegungsrichtung des  Trägers 9 selbst umgekehrt.  



  Sobald der Träger 9 an dem andern       Schalthebelorgan    30D     bezw.    30C anlangt,  wird der Verbindungshebel 312 abermals um  gelegt, und zwar jetzt in entgegengesetztem  Sinne, wodurch die     Kupplungsscheiben    807  und 309 wieder eingerückt werden.  



       Wenn    der Träger 9 bei laufendem Motor  2 angehalten werden soll, so müssen beide  Kupplungen     306/308        und        307/309        ausge-          rückt    werden. Dies kann mit     Hilfe    eines       Handgriffhebels        32;6    geschehen, der um     einen     Drehpunkt 327 schwenkbar ist und     einen     Bolzen 328     besitzt,    welcher auf zwei Gleit  stücke 329 einwirkt, die durch einen Teil 330       zusammengehalten    werden und verschiebbar  auf den Wellen 302 und 305 sitzen.

   In der  Stellung der     Fig.    5 sind -beide     Gleitstücke     329 von den Kupplungsscheiben 306 und 307  frei.     In    der in     Fig.    8 gezeigten     Lage    ist der       Handgriffhebel    32,6 nach     links    geschoben, so  dass die beiden     Gleitstücke    329 auch nach  links gedrückt     sind,    wodurch die zwei Kupp  lungsscheiben 306     und    307     in        ihre    Ruhelage  gebracht wurden, in welcher sie von den       Kupplungsscheiben    308 und 309 abgelöst      sind,

   so dass keine Bewegung von den Wellen  302 und 305 auf die Zahnräder 810 und 611  übertragen wird.  



  Um den entkuppelten Träger 9 an dem je  weils gewählten Haltepunkt festzuhalten, be  tätigt der Hebel 326 auch eine Stange 631,  die durch eine Führung 332 gleitet und in  der in Fig. 5 gezeigten Stellung von einer  mit zahlreichen Löchern versehenen Scheibe  333 frei ist, welche an der Kupplungsscheibe  309 festsitzt. Wird der Hebel 326 in die in  Fig. 8 gezeigte Stellung gebracht, so wird  dlie Stange 331 durch eines der Löcher der  Scheibe 333 hindurchgeschoben, wodurch die  Drehung der Kupplungsscheibe 609 verhin  dert und der Träger 9 angehalten wird.  



  Das in Fig. 10 gezeigte elektromagne  tische     Umkehrvorgelege    ist wie folgt ausge  bildet:  Auf die Welle 302 ist das Zahnrad 303  aufgekeilt, das mit dem Zahnrade 304 in  Eingriff steht, das seinerseits auf die Welle  305 aufgekeilt ist. Die Welle 305 dreht sich  stets entgegengesetzt der Welle 302. Auf den  Wellen 302 und 305 sind die Teile zweier  elektromagnetischer Kupplungen 25 und 26  montiert, durch welche auf den Wellen 302  und 305 die drei laufenden Zahnräder 310  und 311 sich entsprechend den jeweiligen  Drehrichtungen der Wellen 302 und 305  drehen können, wenn die entsprechende  Kupplung 25 oder 26 eingerückt ist. Eine  über die Zahnräder 310 und 311 laufende  endlose Kette 220 bewirkt, dass diese Zahn  räder sich stets in der gleichen Drehrichtung  wie die Wellen 302 und 305 drehen.

   Ist zum       Beispiel    die Kupplung 25 eingerückt und die  Kupplung 26 ausgerückt, so entspricht die  Drehrichtung der Zahnräder 310 und 311  derjenigen der Welle 302, welche die ent  gegengesetzte Drehrichtung wie die Welle  305 hat. Ist hingegen die Kupplung 25     aus-          und    die Kupplung 26 eingerückt, so ent  spricht die Drehrichtung der Zahnräder 310  und 311 derjenigen der Welle 305.  



  An dem Zahnrade 310 ist eine Scheibe  2 21 befestigt, über welche die aus Seil, Rie-    men oder Kette bestehende Transmission 8  des Trägers 9 läuft.  



  Mit dem Zahnrade 221 kann eine Brems  scheibe 24 verbunden sein, auf welche eine  Bremse 224 einwirkt, die es ermöglicht, den  Träger 9 unter Entkupplung der beiden  Kupplungen 25 und 26 an einer bestimmten  Stelle festzuhalten. Die Bremse 224 und die  Kupplung 25 und 26 sind nach Fig. 10 alle  elektromagnetisch ausgebildet.  



  Die Kupplungen 25 und 26 können mit  Hilfe eines von dem Träger 9 stets     mitbe-          wegten,    als elektrischer Umschalter 30 aus  gebildeten     Wendeorganes    abwechselnd zur  Wirkung gebracht werden, indem dieses mit  einem in die Stellungen 30a und 30b um  schaltbaren Hebel versehen ist, welcher wäh  rend der Bewegung des Trägers 9 durch je  weils ortsbeständige, als Anschläge ausge  bildete, gegebenenfalls mit Hilfe einer Ein  und     Feststelleinrichtung    gemäss     Fig.    3 ein  stellbare,

   mit Standanzeigern 101 und 102  versehene Wendeorgane 31     und    32 bei jedes  maligem Anschlag an eines der letzteren       elektrisch-automatisch    entsprechend umge  schaltet wird. Hierdurch werden abwechselnd  die     Kupplungen    25 und 26 unter Strom ge  setzt und gekuppelt     bezw.    stromlos gemacht  und entkuppelt. Zu diesem Zweck ist das  Wendeorgan 30 durch Leitungen 40 und 41  mit den Kupplungen 2.5 und 26 verbunden,  die Stromzufuhr kann durch ein in der  Zeichnung nicht dargestelltes elektrisches  Kabel von einem Stromnetze     mittelst    Steck  kontaktes 93 bewirkt werden.

   Dem den Luft  kompressor 87     betätigenden    und den Träger  9     mittelst    elektromagnetischen     Umkehrvor-          geleges    und der     mit    diesem gekuppelten       Transmission    8 bewegenden Motor 2 wird  vom Steckkontakte 93 aus durch die Leitun  gen 99 und 86 über den Schalter 79 Strom  zugeführt.  



  Der Schalter 79 kann beliebig von Hand,  Fuss- oder     automatisch        bedienbar    ausgebildet  sein. Als Handschalter kann er sowohl orts  fest, zum Beispiel an dem Schutzgehäuse 1       (Fig.    1), als auch an dem Träger 9, mit die  sem jeweils mitbewegt,     angeordnet    sein. Als      Fussschalter     kann    er zum Beispiel auf einer  in der Zeichnung nicht dargestellten, an der  Vorderseite der Vorrichtung vorgesehenen  Plattform, die zum Aufenthalte der zu be  handelnden lebenden Körper dient, montiert  werden.

   Als automatisch bedienbarer Schal  ter kann beispielsweise ein auf     genannter     Plattform montierter federnder     Druckknopf-          oder    Hebelfussschalter dienen, der beim Öff  nen einer die Vorderseite der Vorrichtung  bei Aussergebrauchsstellung verschliessenden,  in der Zeichnung nicht dargestellten Tür den  Druckknopf oder Hebel zum Stromschluss  und beim Schliessen der Tür Stromunter  brechung veranlasst. Auch abhängig von an  dern, zum Beispiel motorisch beweglichen  Teilen der Vorrichtung, ihren Kupplungen,  dem Drucke im Windkessel 14 oder sonstwie  kann die Ein- und Ausschaltung eines Teils  oder der Gesamtheit der apparativen Aus  rüstung des Trägers 9 automatisch erfolgen.

         Der    Schalter 79 wie ebenso alle die     einzelnen     Behandlungsapparate beherrschenden Ab  sperrorgane 18 (Fig. 1) können auch in be  kannter, in der Zeichnung nicht dargestellter  Weise durch Geldeinwurf zu entsprechender  Wirkung gebracht werden.  



  Die Bremse 224 (Fig. 10) kann durch  einen Elektromagneten 39 betätigt werden,  welcher, sobald seine Spule erregt wird, die  Bremse 1 löst, dagegen bei nicht erreg  ter Magnetspule die Bremse 224 betätigt.  Die Stromspeisung der     elektromagnetischen     Kupplungen 25 und 26 kann durch die Lei  tung 99, Schalter 79 und 234, eine Leitung  235, das Wendeorgan 30 und Leitungen 40,  41 und 236 erfolgen. Der Bremsmagnet 39  wird durch     Leitungen    237 und 238     mit     Strom versorgt.  



  Bei der     elektromagnetischen    Ausfüh  rungsform nach Fig. 10 sind die jeweils orts  beständigen und jeweils in     Bewegung    be  findlichen Tragemittel der zwei von einander  abweichenden Arten der die automatische  Bedienung der Wendeeinrichtung bewirken  den Wendeorgane und ihre beziehungsweise  Versehung mit Standanweisezeigern 101 und  102 gegenüber der mechanischen Um-         kehrvorrichtung    vertauscht. Die als feste  Anschläge ausgebildeten, gegebenenfalls ver  stellbaren Wendeorgane 31 und 32 liegen  hier ortsfest bezw. zeitweise ortsfest (Fig.

    10) in der Bewegungsbahn des Trägers 9  und sind darum auch mit Standanweise  zeigern 101 und 102 versehen; das hier als  elektrischer Umschalter ausgebildete Wende  organ 30 hingegen, dessen Schalthebel in die  Stellungen 30a und 30b umschaltbar ist und  seiner Funktion nach den Schalthebelwende  organen 30 C und 30 D der Fig. 2, 6 und 7  entspricht, ist an dem Träger 9 fest montiert,  mit diesem stets mitbewegt und besitzt dar  um auch keine Standanweisezeiger.  



  In     Fig.    3 ist ein     Mechanismus    darge  stellt, mit dessen Hilfe jedes der an über je  zwei Führungsscheiben     33,        34        bezw.        35,    36  bewegbaren     Ketten    oder Seilen 37     bezw.    38  befestigten Wendeorgane 30 C und 30 D       bezw.    31 und 32 in der Bahn des Trägers 9  verstellt und festgestellt werden kann, und  zwar durch Drehung von Handkurbeln 90,

    welche auf dieselben Wellen     wie    die     Schnek-          ken    9-1     aufgekeilt    sind und daher mit den  Schneckenrädern 92 in Wirkungsverbindung  stehen, die ihrerseits wieder auf denselben  Wellen wie die     Scheiben    34     bezw.    36 sitzen.

    Da an jedem der Wendeorgane 30 C     bezw.     30 D oder 31     bezw.        32    Standanzeiger 101 und  102 befestigt sind, so ist ihr jeweiliger Stand  vom Äusseren der     Vorrichtung    her sichtbar       bezw.    erkennbar, und diejenige Fläche eines  lebenden Körpers, die jeweils behandelt wer  den soll, kann mit     ihrem    .Stande in genaue       Ubereinstimmung    gebracht werden.  



  Wählt man statt der in der Zeichnung  dargestellten Ausführungsformen der An  triebs-     und        Wendeeinrichtungen        einen    ein  zigen     Wendepolmotor    als Antriebs- und Um  kehreinrichtung der Bewegungsmittel 4 und  8 des Trägers 9, welcher Motor auch zum  Antriebe eines Luftkompressors 87 oder einer  andern die     apparative    Ausrüstung des Trä  gers 9 mit Energie speisenden Kraftzentrale  dienen kann, so könnten die mechanischen       bezw.    elektromagnetischen     Umkehrvorgelege     fortfallen, indem man das Umschalterwende-      organ 30 der Fig. 10 als Polwendeschalter 30  ausbildet.

   Dass in diesem Falle der Luftkom  pressor 87 bald in der einen, bald in der an  der Richtung angetrieben würde, ist an sich  belanglos.  



  Nach den Fig. 1, 2, 5 und 10 ist der  Luftkompressor 87 stets betätigt, wenn sich  der Anker des Motors 2 in Drehung befin  det, so dass er auch dann pneumatische Ener  gie abgibt,     wenn    sie gar nicht benötigt wird.  In solchem Falle gelangt die von ihm kon  tinuierlich abgegebene Druckluft durch eine  Leitung 13 in einen Windkessel 14 und bläst  durch ein an diesem angebrachtes Sicherheits  ventil 6 unbenützt ab. Will man diesen Leer  lauf vermeiden, so kann man die Trans  mission 202 und 206, anstatt sie, wie in der  Zeichnung dargestellt, mit beiden Wellen  enden des Luftkompressors 87 zu verbinden,  mit nur einem dieser Wellenenden so kup  peln, dass der Luftkompressor 87 je nach Be  darf beliebig gekuppelt und entkuppelt wird.  



  Mit dem Träger 9 können beliebige ge  gebenenfalls teilweise biegsam ausgebildete,  Energiezufuhrleitungen, wie zum Beispiel in  der Zeichnung nicht dargestellte, elektrische  Kabel und/oder Schläuche 15 verbunden sein,  die von beliebigen mit der Vorrichtung  vereinten oder entfernt von ihr befindlichen  Kraftzentralen her für die mittelst entspre  chender Bedienungsorgane 18 regelbar erfol  gende Energiespeisung der von dem Träger  9 getragenen auf vorgenannte Leitung bezw.  Leitungen entsprechend angeschlossenen     appa-          rativen    Behandlungsausrüstung sorgen.

   Eine  derartige apparative Behandlungsausrüstung  ist hier in Fig. 2 willkürlich und beispiels  weise zusammengestellt und     besteht    aus  einem Ozoninhalator 88, einem     Flüssigkeits-          vernebelungsinhalator    89, einem warme und  kalte Luft spendenden Luftblaseapparat  bezw. Ozonblasapparat 22, einer Höhensonne  23, zwei mit Behältern 19 versehenen Zer  stäubungsapparaten für Flüssigkeit oder  Puder und einem mit einer Heizschlange um  gebenen Salbenzerstäubungsapparate (ohne       Bezugszeichen).    Der Träger 9 kann noch eine  Anzahl beliebiger anderer Apparate, ge-    gebenenfalls auch mit sie teilweise oder ganz  mit Energie speisenden Kraftquellen bezw.  Kraftumformern vereinigt, tragen.

   Auch ist  es unerheblich, ob der zur Bewegung des  Trägers 9 dienende Motor 2, je nach seiner  Art mit oder ohne Umkehrvorgelege ausge  stattet, von diesem Träger getragen wird und  diesen durch entsprechend veränderte be  liebige Transmissionsmittel zur Eigenbewe  gung befähigt oder ob die motorische     Hebe-          und    Transportantriebseinrichtung dieses Trä  gers sonstwo in oder bei dem Schutzgehäuse  1 zur Aufstellung kommt. Ebenso belanglos  ist es,     wie    die Bewegungseinrichtung des  Trägers 9 überhaupt in ihren konstruktiven  Einzelheiten ausgeführt ist.  



  Der Träger 9 kann entsprechend der An  triebsart und Wirkungsweise der     apparativen     Behandlungsausrüstung mit entsprechenden  elektrischen, pneumatischen oder andern       Energie-Sammel-    und Abzweigleitungen     vnr-          sehen    sein, so dass durch deren Öffnung     bezw.          .A.bsperrung        mittelst        geeigneter        Schaltmittel     vorhandene Einzelapparate oder Gruppen  apparate, abhängig oder unabhängig von  einander, oder in Abhängigkeit von einander  und von ihrem jeweiligen Befinden in be  wegtem oder unbewegtem Zustande, in und  ausser Wirkung versetzt werden können.

   Die  in     Fig.    4 dargestellten Bedienungsorgane 104  für Handgebrauch können statt an dem Trä  ger 9 auch an beliebiger anderer     ,Stelle    sta  tionär vorgesehen werden, zum Beispiel an  dem Schutzgehäuse 1     (Fig.    1).

   In     Fig.    1 ist  als Beispiel nur ein ganz einfaches pneuma  tisches     Energieschalt-    und     Verteilungsschema     abgebildet, auf welchem nur ein einziger  pneumatischer     Zerstäubungsapparat    ange  schlossen ist, dem von einem Windkessel 14  durch Schlauch 15,     Sammelleitung    16 und  Abzweigleitung 17 Druckluft zugeführt  wird, welche in einen Behälter 19, durch       handbedienbaren    Hahn 18 unterbrechbar ein  strömt, den Gefässinhalt unter Druck setzt  und diesen durch ein Rohr 20 aus einer Düse  21 mit dem Ziele auf einen zu behandelnden.  lebenden Körper oder Körperteil verstäubt.

    Beliebig     viele    ähnliche, gleichartige oder      hiervon abweichend ausgebildete pneumatisch  speisbare Apparate können durch Abzweig  leitungen 17 mit der Sammelleitung 16 ver  bunden und durch beliebig beschaffene Ab  sperrorgane 18 in und ausser Wirkung ver  setzt werden. Natürlich kann auch jeder  Apparat auf eine besondere Hauptleitung 15  angeschlossen werden, insbesondere, falls es  vorgezogen wird, die Absperrorgane 18 von  dem feststehenden Teile 1 der Vorrichtung  aus zu bedienen. Für elektrische oder teil  weise mit elektrischem Strome speisbare  Apparate können auch beliebige Schalt- und  Verteilungsschemata gewählt werden.

   Appa  rate, die mit zwei verschiedenen Arten von  Energie, zum Beispiel mit Pressluft und elek  trischem Strome, gespeist werden, wie Warm  luft- und Ozonblaseapparate, können     bei-          s    pie lsweise mit einer Schalteinrichtung im     aus-          ,gestattet    werden, die aus einem eine Druck  luftabzweigleitung 17 beherrschenden Ab  sperrorgane 18 besteht, dessen drehbarer Teil,  zum Beispiel ein Hahnküken, mit der Schalt  welle eines angebauten elektrischen Schalters  gekuppelt ist, der die Wirkung eines     Heiz-          elementes    bezw. die Büschelentladung eines       hochfrequenten    Ozonapparates beherrscht, so  dass die erzeugte Wärme bezw.

   das erzeugte  Ozon zugleich mit der erwärmten bezw. ozo  nisierten Pressluft aus entsprechenden Öff  nungen 103 (Fig. 4) ausgeblasen werden  kann. Auch können derartige zum Beispiel  halb pneumatisch, halb elektrisch     speisbare     Apparate, statt mit Hähnen oder pneuma  tisch-elektrischen Kombinationsschaltern von  Hand bedienbar zu sein, in der Weise auto  matisch zur Wirkung gebracht werden, dass  ein vom Motor 2 entkuppelbar vorgesehener  Luftkompressor 87 im Augenblicke der Ein  rückung der betreffenden Kupplung einem  Warmluftblaseapparate ohne weiteres Press  luft zuführt und ein an dem betreffenden  Ausblaserohre des Apparates vorgesehenes  Druckrelais durch den Luftdruck das elek  trische Heizelement einschaltet, während bei  Aufhören dieses Luftdruckes,

   zum Beispiel  beim     Entkuppeln    des Luftkompressors vom  Motor 2 oder bei Umleitung der von dem    Luftkompressor abgegebenen Pressluft, das  Heizelement abgeschaltet wird. Die oben er  wähnten pneumatisch elektrischen Kombina  tionsschalter oder irgendwie automatisch aus  gebildeten Schaltapparate können auch zur  gleichzeitigen Ein- oder Ausschaltung eines  oder mehrerer Behandlungsapparate ausge  bildet sein, zum Beispiel in Verbindung mit  Schaltorganen der Hebeeinrichtung des die  Behandlungsapparate tragenden Trägers 9  und/oder in Verbindung mit den die Press  luftproduktion bezw. Pressluftabgabe     beherr-          sehertden    Organen wie zum Beispiel 79,     bezw.     18.  



  Diese Beispiele von Schalt-     bezw.    Ab  sperrorganen stellen nur wenige der zahl  reichen andern Konstruktionsmöglichkeiten  von Bedienungsorganen dar, mit denen der  Gegenstand der Erfindung     ausgestattet    wer  den kann. Alle an sich bekannten hand-,     fuss-          und/oder        automatisch        bedienbaren        Schält-          und        Absperrmittel    in beliebiger     Kombina-          tion    können in jeweils zweckentsprechender  Ausbildung zur Anwendung kommen, selbst  durch Belichtung von Photozellen automa  tisch wirkende Schaltmittel.

   Ihre beliebige  Wahl kann der gewählten Ausführungsform  des Gegenstandes der Erfindung, der Art der  zu schaltenden Energie und deshalb dem der       Konstruktion    jeweils zu Grunde gelegten  Schalt- und Verteilungsschema angepasst und       hierdurch    den jeweils     gegebenen    Verhält  nissen     weitgehendst    Rechnung getragen wer  den, ohne Unterschied, ob die die Energie ab  gebenden     Kraftquellen    von dem Träger 9 ge  tragen werden     bezw,    in der Vorrichtung über  haupt vorhanden sind oder gar entfernt von  dieser sich befinden, und ohne Rücksicht dar  auf,

   ob durch das Schalt- und Verteilungs  schema die Betätigung     bezw.    Stillegung der  Energiequellen selbst oder nur die jeweilige  Zufuhr oder Unterbrechung der von einer  Kraftquelle kontinuierlich     abgegebenen    Ener  gie beherrschbar sein soll.  



  Die     Vorrichtung    als solche     bezw.    nur der  Träger 9     ]rann    auch als     verschliessbarer          Apparatesehrank,    zum Beispiel     gemäss        der    in      Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ausge  bildet sein.

   Hier sind schützbare Öffnungen  103 in dem festen Teile 105 der Vorderwand  des Trägers 9 vorgesehen, durch welche hin  durch die im Schrankinnern befindlichen  Apparate mittelst ihrer Mundstücke, zum  Beispiel 21 (Fig. 1) und handbedienbarer  Schalt- oder Absperrorgane 104, die an der  Vorderwand 105 des Trägers 9 oder an einem  ortsbeständigen Teile der Vorrichtung ange  bracht sein können, zur Wirkung gebracht  werden. 106 stellt einen aufklappbaren Teil  der Vorderwund des Apparateschrankes 9 dar,  welcher durch Scharniere 107 mit dem festen  Teile 105 der Vorderwand verbünden und  mit einer Riegeleinrichtung 108 versehen ist.  Der aufklappbare Teil 106 gibt das Innere  des Apparateschrankes frei.

   Durch diese An  ordnung ist es möglich, den gesamten Inhalt  des Trägers 9 sicher einzuschliessen, so dass er  gegen Verlust, Entwendung oder Beschädi  gung geschützt bleiben. Auch vor missbräuch  licher Benutzung kann er behütet werden. in  dem zu diesem Zwecke neben dem vorer  wähnten Schrankverschluss noch ein geeig  netes Unterbrechungsmittel, zum Beispiel bei       vorhandenem    elektrischen Hauptantriebe ein  in der Zeichnung nicht dargestelltes Strom  schloss, das die Hauptenergiezufuhr nach  jedem Gebrauche der Vorrichtung unter  bricht, oder bei getrennter von der Vorrich  tung entfernter Aufstellung einer pneuma  tischen mit einem Windkessel 14 ausge  rüsteten Kraftzentrale ein kombiniertes  Strom- und Druckluftabsperrschloss vorge  sehen wird.  



  Die Anordnungsmöglichkeiten von Ver  stelleinrichtungen für je ein Wendeorgan be  schränken sich nicht auf das in Fig. 3 dar  gestellte Ausführungsbeispiel. Die Verstell  einrichtung könnte beispielsweise auch auf  die Weise     -ausgebildet    sein, dass dicht unter  einander vom Äussern des Schutzgehäuses 1  her     (Fig.    1)     bedienbar,    parallel mit der Bahn  des Trägers 9, zahlreiche     druckknopfartige     Wendeorgane angebracht werden, von denen  ein jedes beliebig in die Bahn des Trägers 9    hinein- und aus dieser auch wieder heraus  gebracht werden kann.  



  Auch für die andern Teile der Vorrich  tung können von den bisher beschriebenen  Ausführungsformen abweichende Ausfüh  rungsformen der verschiedenen Mechanismen  gewählt werden.



  Auxiliary device for moving one or more apparatus used for cosmetic or medical purposes back and forth in relation to the part of the body to be treated. In the main patent devices are he explained that are 'for the use of apparatus for the treatment of living bodies, mainly by remote action are useful.

    They have a reciprocating, for the sake of brevity, hereinafter always referred to as Trä ger - support member whose movement preferably runs uniformly between two turning points and is generated by a motor. The turning organs act when a corresponding counter-organ of the moving carrier hits the drive means of the latter and cause its Umsteue tion. The carrier can also be found at any point on its path.

    This means that the equipment carried by the wearer can be moved into any desired treatment position or into uninterrupted back and forth movement.



  The subject of the present invention is a further development of the device according to claim of the main patent with a carrier designed for receiving and changing the position of treatment apparatuses, such that the drive elements of the carrier are separated from its guide elements.



  In the embodiment mainly described in the main patent, a drive spindle is provided for guiding and moving the carrier.



  It has been found to be advantageous, however, to separate the drive and guide means of the carrier from one another; The wearer can conveniently move in the manner of an elevator car on a rope, belt or chain guided over sheaves, partially or completely balancing himself and the load he carries and other attachments, using a counterweight on special guide means to move back and forth will.

   The reversing devices causing the direction of movement of the wearer can also be attached to chains or ropes together with pointers that show their respective position and adjusted and set accordingly by moving these ropes or chains with the help of a special device .



  It is also advantageous to arrange the carrier with all other moving parts of the device for safety reasons not freely around a column, but protected within a column or other protective housing that is on the side of the treatment apparatus, for example as a grid and is designed to be closed on the other side surfaces.

       Instead of the grille, for example, a roller blind or a tape can be attached to the top and bottom of the front of the carrier and passed over guide rollers appropriately arranged inside the protective housing, so that the front of the protective housing according to Art a closed roll file cabinet always remains covered. Or if you prefer to arrange the functional parts of the treatment equipment vertically one below the other, the device can also be covered from the front by a fixed part,

   which, however, is provided with a relatively narrow longitudinal slots through which the Ap parate act and which can be closed by a door.



  According to an example described in the main patent, separate electric motors - if the drive is electric motor - used for the movement of the carrier on the one hand and the operation of a pneumatic system for feeding treatment devices on the other. Since with the connection options to an existing power grid restrictions make necessary in terms of power consumption, a single motor can advantageously take over both activities. This results in lower energy consumption and a reduction in the total weight.



  It has also often proven to be advantageous to replace the electromagnetically-automatically acting turning device with a purely mechanically-automatically acting one. This has the advantage, for example, that the operation of the device with regard to the reversible movement of the carrier is not at all dependent on the supply of electrical energy, since any explosion motor, compressed air motor or the like can now fulfill the same purpose as an electric motor there, in particular, when no electrical energy is available, or no electrical apparatus is arranged on the carrier, so electrical current can be dispensed with at all.



  In other cases, in which electrical power is available, it may be advantageous to use a single reversible pole motor, the reversible drive of the BEZW supply means of the carrier and the possibly decoupled or disconnectable. under frangible drive any Kraftzen tral or a power converter, for example to effect an existing air compressor. This has the advantage of lighter weight and bil ligeren manufacturing price of the device.



  The drawing illustrates some exemplary embodiments of the invention; FIG. 1 is a schematic side view of the entire device; Fig. 2 is a corresponding Vorderan view; Fig. 3 shows schematically a manually operated Ein and Feststellmechanis mus for the turning members; 4 shows a front view of a carrier designed as a lockable apparatus cabinet; Fig. 5 shows on a larger scale individual lines of the drive in the working position;

         6 shows details of the turning device; FIG. 7 is a top view corresponding to FIG. 6: FIG. 8 shows details of the drive in the rest position (to be compared with FIG. 5); Fig. 9 gives a plan view of a detail of Fig. 6; Fig. 10 illustrates another embodiment of the invention.



  In the device according to FIG. 1, the carrier is guided on slide rails and is suspended from running over disks, at the same time serving as a drive transmission rope, belt or chain suspension means, which are purely mechanically-automatically reversible, also uncoupled at any time. and are driven by an electric motor that rotates its armature and an air compressor only in one direction.



  1 shows a treasure housing, on the rear wall of which an electric motor 2 is installed. This drives an air compressor 87 by means of a belt or a chain 202 running over pulleys 203 and 204. A disk 205 is keyed onto the shaft of the air compressor 87, over which a belt or a chain 206 for driving a disk 207 which is connected to a disk 208 runs. The discs 207 and 208 sit on an intermediate shaft 209. The Dre hung this intermediate shaft 209 is carried by a belt or chain 210 on a always rotated in the same direction disc 211 (Fig. 1, 2, 5, 8 and 10) .

   According to FIGS. 1 and 2, a carrier 9 provided with two turning elements in the form of fixed stops is guided along guide rails 10 and is suspended from an endless rope or chain 8; the rope or chain runs over guide disks 4A, 4 and 5 as well as over the drive disks 310 and 311 belonging to a reversing device operated by the disk 211 and is provided with a counterweight 11 that balances the carrier 9 in whole or in part , including the load carried by him or other appendages.

      The reverse gear for reciprocating the transmission 8 and thus also the carrier 9 can either be purely mechanically-automatically controllable and mechanically, for example by handle lever 326 (FIGS. 5 and 8) from the transmission 8 of the carrier 9 at any time be designed to be uncoupling; Such an arrangement is illustrated schematically in FIGS. 1 and 2 and in FIGS. 5 to 9 in more detail. However, it can also be controlled electro-magnetically and automatically according to FIG. 10 and optionally uncoupled or disconnected from the transmission 8 of the carrier 9 by means of an electrical manual switch 234. can also be coupled with the transmission.



  According to FIG. 5, the disk 211, which is always rotated in the same direction, drives a shaft 302. A toothed wheel 303 is keyed onto this, which meshes with a toothed wheel 304, which in turn is keyed onto a shaft 305. With this arrangement, the disk 211 drives the two shafts 302 and 305 in opposite directions. With these shafts rotate on them be fastened clutch disks .30,6 and 307 to; Example claw clutches that bezw on the shaft 302. are ver slidable on the shaft 305, but always rotate with their shaft; the corresponding clutch disks 308 and 309 sit loosely and immovably on shafts -302 and 305.

    On each of the clutch disks 308 and 309, a gear <B> 310 </B> or. 311 attached, over which the chain 8 runs, which transfers the movement to the carrier 9. The clutch disks 306 and 307 are one or two by a lever designed connec tion member 312. disengaged, wel Ches is pivotable about an auxiliary axis 313, so that when one of the clutches 3.06 / 308 or 307/309 is engaged, the other is disengaged and the movement on the carrier 9 is respectively in one or more. is transmitted in the opposite direction.



  The clutch disks 306 and 307 who controlled by the carrier 9. This owns. designed as fixed stops turning elements 31 and 32, which interact with turning elements designed as shift levers 30 C and 30 D, which by means of an adjusting device (Fig. 3) can be set on and determined at any point on the path of Trä gers 9. The turning elements 30 C and 30 D wear the level indicators 101 respectively. l02. One of the turning levers 30 C or 30 D is used to pivot the auxiliary axis 313 around at a certain angle in a certain direction at the given moment, the other turning lever to pivot it back to its previous position by the same angle in the opposite direction.

    On the auxiliary axis 313, a lever 319 is fastened, which has two bolts 320 (FIGS. 6 and 9). These are separated by a certain gap which is larger than the width of a lever 321, which is placed so that it can rotate freely about the auxiliary axis 313. The lever 321 is connected to a bolt 322, around which a bolt 323 provided with an opening and inserted over the bolt 322 is rotatably arranged. The bolt 323 is a coil spring 324, which is supported against a fixed seat 325 and urges the bolt 323 in each of its two outermost positions when the bolt 322 presses against the connecting lever 312.



  7 is a plan view of part of the carrier 9. The turning elements 31 and 32 fastened to the carrier 9 act in such a way that during the movement of the carrier 9 when one of them hits one of the shift lever turning elements 30 mounted on the auxiliary axis 313 C resp. 30 D the reversal of the turning device is released.



  Fig. 5 shows the engaged clutch 306/308 engaged, the connecting lever 312 is held by the pressure of the coil spring 324. As soon as the Trä ger 9 at one of the shift lever turning members 30 C BEZW. 30 D arrives, the auxiliary axis 313 is pivoted through a certain angle, for example in the clockwise direction. The lever 319 (FIGS. 6 and 9) is consequently rotated in the same direction. One of the bolts 320 is hereby pressed against the lever 321, which is also rotated clockwise and compresses the helical spring 324. The connecting lever 312, however, remains calm until the lever 312 has exceeded its central position in which the spring 324 is most strongly compressed.

   As soon as the lever 321 is turned a little further, the spring 324 springs out and pushes it into its other extreme position, the bolt 322 cooperating with the lower parts of the connec tion lever 312 and causing it to rotate at a certain angle about the auxiliary axis 313 and thus the clutch disks 306 and 308 are disengaged and the clutch disks 307 and 309 are engaged. As a result, the direction of movement of the transmission 8 of Trä gers 9 and thus the direction of movement of the carrier 9 itself is reversed.



  As soon as the carrier 9 BEZW on the other shift lever member 30D. 30C arrives, the connecting lever 312 is turned again, and now in the opposite direction, whereby the clutch disks 807 and 309 are re-engaged.



       If the carrier 9 is to be stopped with the motor 2 running, both clutches 306/308 and 307/309 must be disengaged. This can be done with the help of a handle lever 32; 6, which is pivotable about a pivot point 327 and has a bolt 328 which acts on two sliding pieces 329, which are held together by a part 330 and slidably sit on the shafts 302 and 305.

   In the position of FIG. 5, both sliding pieces 329 are free from clutch disks 306 and 307. In the position shown in Fig. 8, the handle lever 32,6 is pushed to the left, so that the two sliders 329 are also pushed to the left, whereby the two clutch disks 306 and 307 were brought into their rest position, in which they were removed from the clutch disks 308 and 309 have been replaced,

   so that no movement from shafts 302 and 305 is transmitted to gears 810 and 611.



  In order to hold the uncoupled carrier 9 at the respective halting point chosen, be actuated the lever 326 also a rod 631 which slides through a guide 332 and in the position shown in Fig. 5 of a disk 333 provided with numerous holes is free, which is stuck on the clutch disc 309. If the lever 326 is brought into the position shown in FIG. 8, the rod 331 is pushed through one of the holes in the disk 333, whereby the rotation of the clutch disk 609 is prevented and the carrier 9 is stopped.



  The electromagnetic reverse gear train shown in Fig. 10 is formed as follows: On the shaft 302, the gear 303 is keyed, which is in engagement with the gear 304, which in turn is keyed to the shaft 305. The shaft 305 always rotates in the opposite direction to the shaft 302. The parts of two electromagnetic clutches 25 and 26 are mounted on the shafts 302 and 305, through which the three rotating gears 310 and 311 on the shafts 302 and 305 turn according to the respective directions of rotation of the shafts 302 and 305 can rotate when the corresponding clutch 25 or 26 is engaged. An endless chain 220 running over the gears 310 and 311 has the effect that these gears always rotate in the same direction of rotation as the shafts 302 and 305.

   If, for example, the clutch 25 is engaged and the clutch 26 is disengaged, the direction of rotation of the gears 310 and 311 corresponds to that of the shaft 302, which has the opposite direction of rotation as the shaft 305. If, however, the clutch 25 is disengaged and the clutch 26 is engaged, the direction of rotation of the gears 310 and 311 corresponds to that of the shaft 305.



  A disk 221 is attached to the toothed wheel 310, over which the transmission 8 of the carrier 9, which consists of a rope, belt or chain, runs.



  With the gear 221, a brake disk 24 can be connected, on which a brake 224 acts, which makes it possible to hold the carrier 9 with the decoupling of the two clutches 25 and 26 at a certain point. The brake 224 and the clutch 25 and 26 are all formed electromagnetically according to FIG.



  The clutches 25 and 26 can be brought into action alternately with the aid of a reversing element, which is always moved along with the carrier 9 and is formed as an electrical switch 30, by providing it with a lever which can be switched into positions 30a and 30b and which during the course of the year the movement of the carrier 9 by each Weil stationary, formed as stops, optionally with the help of an on and locking device according to FIG. 3 an adjustable,

   with level indicators 101 and 102 provided turning members 31 and 32 each time you hit one of the latter electrically-automatically switched accordingly. As a result, the clutches 25 and 26 are alternately energized and coupled respectively. de-energized and disconnected. For this purpose, the turning element 30 is connected by lines 40 and 41 to the couplings 2.5 and 26; the power supply can be effected by means of plug contacts 93 through an electrical cable not shown in the drawing.

   The motor 2, which actuates the air compressor 87 and the carrier 9 by means of electromagnetic reverse feeds, and the motor 2 that moves the transmission 8 coupled to it, is supplied with power from the plug contacts 93 through the lines 99 and 86 via the switch 79.



  The switch 79 can be designed to be operated by hand, foot or automatically. As a hand switch, it can be fixed in place, for example on the protective housing 1 (FIG. 1), and on the carrier 9, which is moved along with the sem. As a foot switch, it can be mounted, for example, on a platform not shown in the drawing, provided on the front of the device, which is used to accommodate the living body to be treated.

   As an automatically operated switch, for example, a spring-loaded push-button or lever-foot switch mounted on the said platform can serve, which, when opening a door that closes the front of the device in the out-of-use position and not shown in the drawing, switches the push-button or lever to the power supply and when closing the door break caused. Also depending on other, for example motorized moving parts of the device, their clutches, the pressure in the air chamber 14 or otherwise, the switching on and off of part or all of the equipment of the carrier 9 can take place automatically.

         The switch 79 as well as all of the individual treatment apparatuses dominating from the locking members 18 (Fig. 1) can also be brought to the appropriate effect in a known manner, not shown in the drawing, by inserting money.



  The brake 224 (FIG. 10) can be actuated by an electromagnet 39 which, as soon as its coil is energized, releases the brake 1, but actuates the brake 224 when the solenoid is not energized. The power supply of the electromagnetic clutches 25 and 26 can be done through the Lei device 99, switches 79 and 234, a line 235, the turning element 30 and lines 40, 41 and 236. The brake magnet 39 is supplied with power through lines 237 and 238.



  In the electromagnetic embodiment according to FIG. 10, the respective stationary and in each case in motion be-sensitive carrying means of the two different types of the automatic operation of the turning device cause the turning members and their or provision with reference pointers 101 and 102 compared to the mechanical reversing. sweeping device reversed. The trained as fixed stops, optionally ver adjustable turning members 31 and 32 are stationary BEZW here. temporarily stationary (Fig.

    10) in the path of movement of the carrier 9 and are therefore also provided with pointers 101 and 102; the here designed as an electrical switch turning organ 30, on the other hand, whose switch lever can be switched into positions 30a and 30b and its function according to the switch lever turning organs 30 C and 30 D of FIGS. 2, 6 and 7, is fixedly mounted on the carrier 9 , is always moved with it and therefore has no level indicator.



  In Fig. 3 a mechanism is Darge provides, with the help of which each of the two guide disks 33, 34 respectively. 35, 36 movable chains or ropes 37 respectively. 38 attached turning members 30 C and 30 D respectively. 31 and 32 can be adjusted and determined in the path of the carrier 9 by turning hand cranks 90,

    which are keyed onto the same shafts as the worms 9-1 and are therefore in operative connection with the worm wheels 92, which in turn are on the same shafts as the disks 34 and / or. 36 seats.

    Since at each of the turning elements 30 C respectively. 30 D or 31 resp. 32 level indicators 101 and 102 are attached, their respective level is visible from the outside of the device respectively. recognizable, and that surface of a living body, which is to be treated in each case, can be brought into precise agreement with its .Stande.



  If you choose instead of the embodiments of the drive and turning devices shown in the drawing, a single reversible pole motor as the drive and reversing device of the movement means 4 and 8 of the carrier 9, which motor also drives an air compressor 87 or other equipment of the Trä gers 9 can serve with energy-feeding power station, so the mechanical BEZW. Electromagnetic reverse gear can be omitted in that the reversing switch 30 of FIG. 10 is designed as a pole reversing switch 30.

   The fact that in this case the air compressor 87 would be driven now in one direction, now in that direction, is in itself irrelevant.



  According to FIGS. 1, 2, 5 and 10, the air compressor 87 is always activated when the armature of the motor 2 is rotating, so that it also emits pneumatic energy when it is not needed. In such a case, the compressed air continuously released by him passes through a line 13 into an air chamber 14 and blows through a safety valve 6 attached to this unused. If you want to avoid this idling, you can send the Trans mission 202 and 206, instead of connecting them to both shaft ends of the air compressor 87, as shown in the drawing, with only one of these shaft ends so coupling that the air compressor 87 each can be coupled and uncoupled as required.



  With the carrier 9, any ge optionally partially flexible power supply lines, such as, for example, not shown in the drawing, electrical cables and / or hoses 15 can be connected, which are combined with the device or located away from it power centers for the middle Corresponding control elements 18 adjustable success lowing energy supply of the carried by the carrier 9 BEZW on the aforementioned line. Provide lines for the connected treatment equipment.

   Such apparatus treatment equipment is here in Fig. 2 arbitrarily and for example compiled and consists of an ozone inhaler 88, a liquid nebulization inhaler 89, a warm and cold air dispensing air bubble apparatus BEZW. Ozonblasapparat 22, a sun lamp 23, two provided with containers 19 Zer dusting devices for liquid or powder and one with a heating coil to given ointment atomizing devices (without reference numerals). The carrier 9 can also have a number of any other apparatus, possibly also with power sources which supply them partially or wholly with energy. Force converters united, carry.

   It is also irrelevant whether the motor 2 used to move the carrier 9, equipped with or without a reverse gear, depending on its type, is carried by this carrier and enables it to move independently using any suitably modified transmission means, or whether the motorized lifting and transport drive device of this Trä gers elsewhere in or near the protective housing 1 comes to the installation. It is just as irrelevant how the movement device of the carrier 9 is designed in terms of its structural details.



  The carrier 9 can be seen according to the type of drive and mode of operation of the apparatus treatment equipment with appropriate electrical, pneumatic or other energy collecting and branch lines, so that respectively through their opening. .A locking by means of suitable switching means, existing individual devices or group devices, dependent or independent of each other, or dependent on each other and on their respective state of being in motion or motionless, can be switched into and out of action.

   The operating elements 104 shown in Fig. 4 for manual use can be provided instead of the Trä ger 9 at any other point sta tionary, for example on the protective housing 1 (Fig. 1).

   In Fig. 1, only a very simple pneumatic table energy switching and distribution scheme is shown as an example, on which only a single pneumatic atomizer is connected, which is supplied by an air chamber 14 through hose 15, manifold 16 and branch line 17 compressed air, which in a container 19, can be interrupted by a hand-operated tap 18, the contents of the vessel is pressurized and this through a pipe 20 from a nozzle 21 with the aim of a to be treated. living body or body part dusted.

    Any number of similar, identical or differently designed pneumatically feedable apparatus can be connected by branch lines 17 to the collecting line 16 and ver by any designed Ab locking elements 18 in and out of action. Of course, each apparatus can also be connected to a special main line 15, in particular if it is preferred to operate the shut-off elements 18 from the fixed part 1 of the device. Any switching and distribution schemes can be selected for electrical equipment or equipment that can be fed with electrical power.

   Apparatus that are fed with two different types of energy, for example with compressed air and electrical current, such as warm air and ozone blowers, can for example be equipped with a switching device in the, which consists of a Compressed air branch line 17 dominating from shut-off elements 18, whose rotatable part, for example a cock plug, is coupled to the switching shaft of a built-on electrical switch, which responds to the action of a heating element. the brush discharge of a high-frequency ozone apparatus dominated, so that the heat generated BEZW.

   the generated ozone at the same time with the heated respectively. ozo nized compressed air can be blown out of corresponding openings 103 (Fig. 4). Such, for example, semi-pneumatic, semi-electrically powered devices, instead of being operated by hand with taps or pneumatic-electric combination switches, can be automatically brought into effect in such a way that an air compressor 87 can be decoupled from the motor 2 at the moment A movement of the relevant coupling to a hot air blowing apparatus without further supply of compressed air and a pressure relay provided on the relevant exhaust pipe of the apparatus switches on the electrical heating element through the air pressure, while when this air pressure ceases,

   For example, when the air compressor is disconnected from the motor 2 or when the compressed air released by the air compressor is diverted, the heating element is switched off. The above-mentioned pneumatic-electric combination switch or somehow automatically formed switching devices can also be formed for the simultaneous switching on or off of one or more treatment devices, for example in connection with switching elements of the lifting device of the carrier 9 carrying the treatment devices and / or in connection with the compressed air production respectively. Compressed air release dominated organs such as 79, respectively. 18th



  These examples of switching respectively. From locking organs are only a few of the numerous other design options of control organs with which the subject matter of the invention can be equipped. All hand, foot and / or automatically operated switching and shut-off means in any combination can be used in any appropriate design, even switching means that operate automatically by exposure to photocells.

   Your choice can be adapted to the selected embodiment of the subject matter of the invention, the type of energy to be switched and therefore the switching and distribution scheme on which the construction is based, and thereby the given conditions as far as possible, regardless of whether the the energy from power sources from the carrier 9 will wear ge or, in the device are present at all or are even located away from it, and regardless of

   whether through the switching and distribution scheme the actuation respectively. Shutdown of the energy sources themselves or only the respective supply or interruption of the energy continuously emitted by a power source should be manageable.



  The device as such BEZW. only the carrier 9] also runs as a lockable apparatus tank, for example in accordance with the embodiment shown in FIG. 4.

   Here protectable openings 103 are provided in the fixed part 105 of the front wall of the carrier 9, through which through the apparatus located inside the cabinet by means of their mouthpieces, for example 21 (FIG. 1) and manually operated switching or shut-off devices 104, which are attached to the front wall 105 of the carrier 9 or on a stationary part of the device can be brought into effect. 106 represents a hinged part of the front wound of the equipment cabinet 9, which is connected to the fixed part 105 of the front wall by hinges 107 and is provided with a locking device 108. The hinged part 106 exposes the interior of the equipment cabinet.

   With this arrangement, it is possible to safely enclose the entire contents of the carrier 9, so that it remains protected against loss, theft or damage. It can also be protected against improper use. in the for this purpose, in addition to the aforementioned cabinet lock, a suitable interruption means, for example a current not shown in the drawing when the electrical main drive is present, which interrupts the main energy supply after each use of the device, or if the device is separated from the device Installation of a pneumatic tables equipped with an air tank 14 power center a combined power and compressed air lock is provided.



  The possible arrangements of adjusting devices for each one turning element be are not limited to the embodiment shown in FIG. The adjustment device could, for example, also be designed in such a way that numerous push-button-like turning elements are attached close to each other from the outside of the protective housing 1 (Fig. 1), parallel to the path of the carrier 9, each of which can be turned into the path of the carrier 9 can be brought in and out of this again.



  For the other parts of the Vorrich device different embodiments of the various mechanisms can be selected from the embodiments described so far.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Hilfsvorrichtung, um einen oder mehrere kosmetischen oder medizinischen Zwecken dienende Apparate gegenüber dem zu behan delnden Körperteile hin- und herzuführen, gemäss dem Patentanspruch des Haupt patentes, mit einem zur Aufnahme und Po sitionsveränderung von Behandlungsappara ten ausgebildeten Träger, dadurch gekenn zeichnet, dass die Antriebsorgane des Trägers (9) von dessen Führungsorganen getrennt sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in der Bahn des Trägers (9) ein- und feststellbare Wendeorgane (30 C und 30 D bezw. 31 und 32) angeordnet sind, die mit An schlägen an dem Träger zur Umkehrung der Bewegungsrichtung zusammenwir ken. . 2. CLAIM: Auxiliary device for moving one or more apparatus for cosmetic or medical purposes to and fro with respect to the body parts to be treated, according to the claim of the main patent, with a carrier designed to accommodate and change the position of treatment apparatus, characterized in that the drive elements of the carrier (9) are separated from its guide elements. SUBClaims: 1. Device according to claim, characterized in that in the path of the carrier (9) adjustable and lockable turning members (30 C and 30 D respectively 31 and 32) are arranged, which with stops on the carrier for reversal the direction of movement. . 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Träger (9) durch Entkupp- lung des Bewegungsübertragungsorgaues von dem übrigen Teil des umsteuerbaren Antriebseinrichtung mittelst eines ent sprechenden Unterbrechungsorganes (326 bezw. 234) an jedem Punkte seiner Bahn auch bei weiterlaufendem Motor ange halten werden kann. Device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the carrier (9) by decoupling the movement transmission organ from the remaining part of the reversible drive device by means of a corresponding interruption device (326 or 234) at every point of its path even with the motor running can be stopped. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der umsteuerbaren Antriebseinrichtung eine Bremse (331/ 333) bezw. 39/24/224) zugeordnet ist, die den Träger (9) an jeder gewünschten 'Stelle automatisch festhält, sobald die Übertragung der Bewegung auf den Träger (9) unterbrochen ist, jedoch bei Inbewegungssetzung des Trägers selbst tätig unwirksam wird. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Bewegung des Trägers (9) durch eine biegsame Trans mission (8) erfolgt, die über durch eine umkehrbare Antriebseinrichtung (310/ 311) bewegbare Scheiben (5, 4 A, 4) läuft. 5. 3. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the reversible drive device has a brake (331/333) respectively. 39/24/224) is assigned, which automatically holds the carrier (9) at any desired 'point as soon as the transmission of the movement to the carrier (9) is interrupted, but becomes actively ineffective when the carrier is set in motion. 4. Device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the movement of the carrier (9) is carried out by a flexible transmission (8), which by means of a reversible drive device (310/311) movable disks (5, 4 A, 4) is running. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass der Träger (9) an Seilen, Riemen bezw. Ketten (8), ent lang Führungsmitteln (10), bewegbar aufgehängt ist. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass der Träger (9) ein schliesslich aller mit ihm verbundenen Teile durch ein Gegengewicht (11) ganz oder teilweise ausbalanziert ist. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass mit dem Träger (9) verbundene, biegsam ausgebildete Lei tungen (15) zur Energieversorgung der vom Träger (9) getragenen apparativen Behandlungsausrüstung vorgesehen und durch Unterbrechungsorgane (104, 18) beherrschbar sind. B. Device according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the carrier (9) on ropes, belts or. Chains (8), ent long guide means (10), is movably suspended. 6. Device according to patent claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the carrier (9) is fully or partially balanced by a counterweight (11) and finally all parts connected to it. 7. Device according to claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that flexible lines (15) connected to the carrier (9) are provided for supplying energy to the treatment equipment carried by the carrier (9) and are provided by interruption organs (104, 18 ) are controllable. B. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die Pressluftversor gung pneumatischer Apparate (22, 88, 89) durch einen von einem Motor (2) an getriebenen mittelbar oder unmittelbar mit der Vorrichtung verbundenen Luft kompressor (87) aus erfolgt. 9. Device according to claim and dependent claims 1 to 7, characterized in that the compressed air supply of pneumatic devices (22, 88, 89) is carried out by an air compressor (87) driven directly or indirectly by a motor (2) . 9. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, dass der zur Pressluftver- sorgung der von dem Träger (9) ge tragenen pneumatischen Behandlungs apparateausrüstung (19/22/88, 89) die nende Luftkompressor (87) durch einen Motor (2) betätigt wird, der zugleich mittelst einer entsprechenden Anzahl Kupplungen die Bewegungsorgane (310/ 311/221) der Transmission (8) des Trä gers (9) derart antreiben kann, dass der Luftkompressor (87) jederzeit, sowohl bei bewegtem, als auch bei, durch eine entsprechende Einrichtung (326 bezw. 234) an irgend einem Punkte seiner Be wegungsbahn zum Stillstande gebrach ten Träger, betätigbar ist. 10. Device according to patent claim and dependent claims 1 to 8, characterized in that the air compressor (87) used for supplying compressed air to the pneumatic treatment apparatus equipment (19/22/88, 89) carried by the carrier (9) is driven by a motor ( 2) is actuated, which at the same time by means of a corresponding number of clutches can drive the movement organs (310 / 311/221) of the transmission (8) of the carrier (9) in such a way that the air compressor (87) at any time, both when moving as well as at, by a corresponding device (326 or 234) at any point on its path of movement to be brought to a standstill th carrier, can be actuated. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 9, dadurch ge kennzeichnet, dass die Pressluftversorgung der pneumatischen Apparate sowohl einer einzelnen, als auch mehrerer Vor richtungen aus einem unter konstantem Drucke stehenden, an beliebiger Stelle aufstellbaren Windkessel (14) erfolgt, der durch Pressluftleitungen (15) mit allen mit Pressluft zu versorgenden Apparaten in Verbindung steht. 11. Device according to patent claim and dependent claims 1 to 9, characterized in that the compressed air supply of the pneumatic apparatus both for a single device and for several devices comes from an air chamber (14) which is under constant pressure and can be set up at any point and which is fed through compressed air lines (15 ) is in contact with all apparatus to be supplied with compressed air. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 10, dadurch ge kennzeichnet, dass der Träger (9) bez-,v. die ganze Vorrichtung als verschliessbarer Apparateschrank ausgebildet ist, in dem Behandlungsapparate mit Zubehör und die Anschlussverbindungen mit den Ener- giezufuhrleitungen untergebracht sind. 12.. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 11, gekennzeich net durch an oder bei der Vorrichtung angebrachte verschliessbare Einrichtun gen zur zeitweiligen Unterbrechung der gesamten Energiezufuhr zu den Behand lungsapparaten. 13. Device according to claim and sub-claims 1 to 10, characterized in that the carrier (9) bez-, v. the entire device is designed as a lockable apparatus cabinet, in which treatment apparatus with accessories and the connection connections with the energy supply lines are housed. 12 .. Device according to claim and dependent claims 1 to 11, characterized by lockable devices attached to or near the device for temporarily interrupting the entire supply of energy to the treatment apparatus. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 12, dadurch ge kennzeichnet, dass die Umsteuerung der Bewegung sich mittelst wechselweisen (Einrückens je einer von zwei in ent gegengesetzten Richtungen gedrehten Kupplungen (306/3Q8 und 307/309 bezw. 2,5 und 26) vollzieht. 14. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 13, dadurch ge kennzeichnet, dass die Umsteuerung der Bewegung des Trägers (9) durch die Wendeorgane (30 C und 30 D) mecha nisch erfolgt. 15. Device according to patent claim and dependent claims 1 to 12, characterized in that the reversal of the movement takes place by means of alternating (engagement of one of two clutches (306 / 3Q8 and 307/309 or 2.5 and 26) rotated in opposite directions 14. Device according to claim and dependent claims 1 to 13, characterized in that the reversal of the movement of the carrier (9) by the turning members (30 C and 30 D) takes place mechanically. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 14, dadurch ge kennzeichnet, dass die Umsteuereinrich tung zwei vom Motor (2) in entgegen gesetzten Richtungen angetriebene Wel len (302/305) mit lauf ihnen frei dreh baren, die Bewegung des Trägers (9) be wirkenden Zahnrädern (310/311) enthält, ferner Kupplungen (306/308 und 307/ 309), durch welche die Räder (310/311) mit ihren entsprechenden Wellen (302/ 305) gekuppelt bezw. von diesen Wellen entkuppelt werden können, und schliess lich einen durch den Träger (9) betätig ten Mechanismus, durch den die Kupp lungen (306/308 und 307/309) zur Um steuerung des Trägers (9) im gegebenen Augenblicke jeweils entsprechend ein- und ausgerückt werden können. 16. Device according to claim and dependent claims 1 to 14, characterized in that the Umsteuereinrich device has two waves (302/305) driven in opposite directions by the motor (2) with them running freely, the movement of the carrier (9) be acting gears (310/311), also clutches (306/308 and 307/309), through which the wheels (310/311) coupled with their respective shafts (302/305) respectively. can be decoupled from these shafts, and finally a mechanism actuated by the carrier (9) through which the couplings (306/308 and 307/309) for reversing the carrier (9) are activated at the given moment. and can be disengaged. 16. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 15, dadurch ge kennzeichnet, dass der Mechanismus zum Ein- und Ausrücken der Kupplungen (306/308 und 307/309) einen federnden Teil (324) umfasst, der ihn im Augen blicke seiner Auslösung jeweils in eine seiner beiden äussersten Stellungen be wegt. 17. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 13, dadurch ge kennzeichnet, dass die Umsteuerung der Bewegung des Trägers (9) durch die Wendeorgane (31 und 32) elektromag netisch erfolgt. 18. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 12, dadurch ge kennzeichnet, dass die Umsteuerung der Bewegung des Trägers (9) mittelst eines Wendepolmotors erfolgt. Device according to claim and sub-claims 1 to 15, characterized in that the mechanism for engaging and disengaging the clutches (306/308 and 307/309) comprises a resilient part (324) which, at the moment of its release, each in a its two extreme positions. 17. The device according to claim and dependent claims 1 to 13, characterized in that the reversal of the movement of the carrier (9) by the turning members (31 and 32) takes place electromagnetically. 18. Device according to claim and dependent claims 1 to 12, characterized in that the reversal of the movement of the carrier (9) takes place by means of a reversing pole motor.
CH167063D 1932-07-12 1932-07-12 Auxiliary device for moving one or more apparatus used for cosmetic or medical purposes back and forth in relation to the part of the body to be treated. CH167063A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH167063T 1932-07-12
CH161694T 1932-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH167063A true CH167063A (en) 1934-01-31

Family

ID=25717464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH167063D CH167063A (en) 1932-07-12 1932-07-12 Auxiliary device for moving one or more apparatus used for cosmetic or medical purposes back and forth in relation to the part of the body to be treated.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH167063A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001017603A1 (en) * 1999-09-07 2001-03-15 Wilhelm Von Halem Device and method for applying liquid body care products, especially sunscreen emulsions
EP2311572A1 (en) * 2005-04-29 2011-04-20 MT Industries, Inc. Gantry tower spraying system with cartridge/receptacle assembly
CN112915371A (en) * 2021-01-21 2021-06-08 济南市第三人民医院 A dermatosis ointment obliterator for clinical medicine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001017603A1 (en) * 1999-09-07 2001-03-15 Wilhelm Von Halem Device and method for applying liquid body care products, especially sunscreen emulsions
US7992517B2 (en) 2003-05-09 2011-08-09 Mt Industries, Inc. Gantry tower spraying system with cartridge/receptacle assembly
EP2311572A1 (en) * 2005-04-29 2011-04-20 MT Industries, Inc. Gantry tower spraying system with cartridge/receptacle assembly
CN112915371A (en) * 2021-01-21 2021-06-08 济南市第三人民医院 A dermatosis ointment obliterator for clinical medicine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE922873C (en) Hospital elevator or the like
DE2029527C2 (en) Actuating device for clutch control of a pedestrian vehicle guided by a guide handle, for example a vacuum cleaner
DE2337427A1 (en) STORAGE LINE IN A ROLLER CONVEYOR
DE1491593A1 (en) Walking and lifting device
EP0154210A2 (en) Buckling folder
EP1457450A1 (en) Portable winding drum
CH167063A (en) Auxiliary device for moving one or more apparatus used for cosmetic or medical purposes back and forth in relation to the part of the body to be treated.
DE102016212608B3 (en) Agitator unit for use with a blood product storage system and blood product storage system
AT132839B (en) Device for using apparatus used to treat living bodies, mainly by means of remote action.
DE69609969T2 (en) Mobile device for storing and warming up meals
AT135455B (en) Device for using apparatus used to treat living bodies, mainly by means of remote action.
DE4022003A1 (en) Dispenser for towel roll - provides automatic warning when towel is fully used and with release of standby unit
DE9109343U1 (en) Device for transferring a movable load carrier suspended from a rail to another rail arranged at a distance
DE1144892B (en) Conveyor device for pushing drawers arranged in a desk, a cupboard or the like with a power drive
DE483953C (en) Belt grinder, in particular for woodworking
DE226408C (en)
DE510768C (en) Feeding device for mills where the grist is introduced under pressure
DE42669C (en) Air humidifier
DE1297808B (en)
DE639851C (en) Device for demonstrating changing inscriptions, in particular for displaying the coming stop in passenger vehicles
DE3436222A1 (en) Appliance for the spreading of loose material
DE554360C (en) Loading shovel with ejector
DE618641C (en) Device for drying socks or the like on molds
DE961756C (en) Device for pushing conveyor trolleys onto the conveyor basket
DE879161C (en) Grab trolley for agricultural conveyor systems