CH166974A - Circuit arrangement for telegraph systems with voter operation. - Google Patents

Circuit arrangement for telegraph systems with voter operation.

Info

Publication number
CH166974A
CH166974A CH166974DA CH166974A CH 166974 A CH166974 A CH 166974A CH 166974D A CH166974D A CH 166974DA CH 166974 A CH166974 A CH 166974A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
relay
subscriber
circuit arrangement
connection
arrangement according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Siem Halske
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH166974A publication Critical patent/CH166974A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

  

  Schaltungsanordnung für Telegraphenanlagen mit Wählerbetrieb.    Bei Telegraphenanlagen mit Vermitt  lungsbetrieb war es bisher üblich, die die  Auslösung einleitenden Schaltmittel in der  für Fernsprechanlagen bekannten Weise  einer der zum Verbindungsaufbau benutzten  Verbindungsstufen zuzuordnen, so dass die  Auslösung jeweils von diesem Punkt aus in  beiden Richtungen, das heisst sowohl in Rich  tung zum anrufenden, als auch zum an  gerufenen Teilnehmer, erfolgen musste.

   Eine  solche sogenannte Vor- und     Rückwärtsaus-          lösung    bringt aber für Telegraphenanlagen,  bei denen in den die     Verbindungsschaltmit-          tel    enthaltenden Stromkreisen teilweise auch  die der Impulsübertragung dienenden, emp  findlichen und schnell     ansprechenden    Relais  liegen, die Gefahr mit sich, dass durch  irgendwelche Fehlimpulse eine Neubelegung  von     Verbindungsschaltmitteln        eintritt.    Diese  Gefahr besteht insbesondere dann, wenn die  Verbindungen über Fernübertragungen ver  laufen.

      Die vorerwähnten Schwierigkeiten lassen  sich erfindungsgemäss dadurch vermeiden,  dass in einer zwischen zwei Teilnehmern her  gestellten Verbindung bei     ,Schlusszeichengabe     eines Teilnehmers die Auslösung der     Ver-          bindungsschaltmittel    innerhalb der mit der  Leitung des anrufenden Teilnehmers ver  bundenen Vermittlungsstelle nur durch der  Leitung dieses Teilnehmers zugeordnete  Schaltmittel eingeleitet wird.

   Diese Schalt  mittel können aber ihrerseits sowohl von  durch den anrufenden, als auch von durch  den angerufenen Teilnehmer gesteuerten  Schaltmitteln abhängig sein, so dass ein die  Auslösung veranlassender     Schlussimpuls    in  an sich bekannter Weise sowohl vom an  rufenden, als auch vom angerufenen Teilneh  mer gegeben werden kann.  



  Die für die Durchführung der Erfindung  notwendige Unterscheidung im Schaltzu  stand der beiden     Teilnehmeranschlussschal-          tungen    innerhalb der     Vermittlungsstelle    kann      in einfacher Weise dadurch erreicht werden,  dass man die für beide     Anschlussschaltungen     verschiedene     Belegungsrichtung    bei der Ver  bindungsherstellung ausnutzt.

   Es ist klar,  dass die zu     einer        Teilnehmeranschlussschal-          tung    gehörenden Schaltmittel bei der Ver  bindungsherstellung in anderer Reihenfolge       betätigt    werden, je nachdem, ob es sich um  den vom anrufenden Teilnehmer     aus    beleg  ten Anschluss des anrufenden Teilnehmers  oder um den über die     Verbindungsschalt-          mittel    hinweg, das heisst in entgegengesetz  ter Richtung belegten Anschluss des angeru  fenen Teilnehmers handelt.

   Es können also       Schaltmittel    vorgesehen sein, die in Ab  hängigkeit von der     Belegungsrichtung    be  tätigt werden oder in Ruhe bleiben, so dass  es möglich ist, die Schaltung derart auszu  bilden, dass die die Auslösung herbeiführen  den     Schaltmittel    von einem nur auf der     .Seite     des     anrufenden    Teilnehmers zur Wirkung  kommenden Relais abhängig gemacht wer  den. Für dieses Relais kann mit besonderem  Vorteil das Anrufrelais verwendet werden,  so dass für die beiden Vorgänge - Anruf  vom Teilnehmer zur Vermittlungsstelle und  Aufrechterhaltung der hergestellten Verbin  dung - an Stelle der bisher erforderlichen  zwei Relais nur noch ein einziges Relais  benötigt wird.  



  Hierbei ergibt sich die Forderung, das  Anrufrelais bei Herstellung der Verbindung  derart umzuschalten, dass es den beim Ruf  vorgang angenommenen Schaltzustand für  die Dauer der Verbindung beibehält. Für  den Fall, dass das Anrufrelais, welches im  Ruhezustand an der Teilnehmerschleife  liegt, durch Schliessen 'der Teilnehmerschleife  zum Ansprechen gebracht wird, bedeutet  dies, dass der Erregungszustand der an sich       nur    für die Dauer des Anrufes zu bestehen  braucht, in einen Haltezustand für die Dauer  der bestehenden Verbindung umgewandelt  wird. Dies kann zweckmässig dadurch ge  schehen, dass das Relais bei Herstellung der       Verbindung    in einen von der Teilnehmer  schleife unabhängigen Haltestromkreis um  geschaltet wird.

   Diese     Umschalturig    kann    von irgendeiner während der Verbindungs  herstellung auftretenden     Sehaltmassnahme     abhängig gemacht werden. Zweckmässig ist  es, hierzu den Rückimpuls zu benutzen, der  in an sich bekannter Weise als Freizeichen  an den anrufenden Teilnehmer übermittelt  wird.  



  Weitere     Einzelheiten.    der Erfindung  gehen aus dem nachstehend beschriebenen  und in der Zeichnung dargestellten Ausfüh  rungsbeispiel hervor.  



  Die     Zeichnung    zeigt in ihrem obern und  untern Teil zwei gleichartig geschaltete  Teilnehmeranschlüsse mit den für die Erfin  dung wesentlichen Teilen der     Vermittlungs-          schaltung.    Die Teilnehmerstelle     TSZ    ist  über eine Doppelleitung mit den :Schaltmit  teln     TA1    des Teilnehmeranschlusses in der  Vermittlungsstelle verbunden. Diese weist       Verbindungsschaltmittel    auf, zu denen eine       Vorwahlstufe        VII'1    und die weitere Verbin  dungsstufe     VSl    gehören, über die der       Teilnehmeranschluss    durchgeschaltet werden  kann.

   In entsprechender Weise ist die Teil  nehmerstation     TS2    mit dem     Vermittlungs-          anschluss        TA2    verbunden und kann über die  zu diesem gehörige     Vorwahlstufe        VW2        ziz     der     Verbindungsstufe        VS2    durchgeschaltet  werden.  



  Die beiden Verbindungsstufen     VSl    und       1-'S2,    die über ein Leitungssystem     VL    mit  einander in Verbindung stehen, können bei  spielsweise in     einem    gemeinsamen Amt lie  gen, so     dass,    vom Teilnehmer     TS1    aus ge  rechnet, das Rechteck     VS1    die erste, durch  die Vorwahl gefundene Wahlstufe und das       Reckteck        VS2    die letzte, den gewünschten       Teilnehmer    suchende Wahlstufe sein kann.

    oder aber sie können zwei verschiedenen  Ämtern angehören, so dass das Leitungs  system     VL    aus Verbindungsleitungen oder  Fernleitungen gebildet wird.  



  Zur näheren Erläuterung der Schaltun;  sei angenommen, dass eine Verbindung vom  Teilnehmer     TSl    aus zum Teilnehmer     TS2          hergestellt    werden soll.  



  Sobald der Teilnehmer     TS1    die Ein  schaltetaste<B>ET 1</B> drückt, wird durch Schlie-           ssen    der Teilnehmerschleife das in der Ver  mittlungsstelle liegende Anrufrelais R1 zum  Ansprechen gebracht: Batterie     BlII,    Anruf  relais P1, Ruhekontakt v11, Taste     ETI,     Ruhekontakt     zoll.    Einschaltrelais El, Batte  rie MM Der Kontakt     rlI    wird zur Vor  bereitung des Haltestromkreises für dieses  Relais geschlossen, während über den Kon  takt     r1III    der     Vorwähler    anläuft:

   Erde,  Wählerarm     vdl,    Arbeitskontakt     rIIII,    Ruhe  kontakt     t1111,    Drehmagnet Dl, Unterbrecher       RUl,    Batterie, Erde.  



  Sobald der     Vorwähler    eine freie Leitung  zur Verbindungsstufe     VSI    gefunden hat,  kommt über die Leitungsader cl, den Prüf  arm     vcl,    den Arbeitskontakt     r1III    und den  an Erde liegenden Kontaktarm     vdl    in be  kannter Weise ein Stromkreis für das Prüf  relais T1 zustande, der über die beiden Wick  lungen I und     II    in Reihe verläuft. Das Re  lais T1 spricht also an und trennt durch  Umlegen des Kontaktes     tIIII    den Stromkreis  des Drehmagnetes Dl auf, so dass der Wähler  auf dem erreichten Anschluss stehen bleibt.

    Über den Arbeitskontakt     tIIII    und die be  reits vorher geschlossenen Kontakte     r111     und     r1111    wird die     hochohmige    Wicklung     II     des Prüfrelais     TI    kurzgeschlossen und da  durch in bekannter Weise der     Teilneh.mer-          anschluss    als besetzt gekennzeichnet.  



  Durch Schliessen der Arbeitskontakte t11  und     tl.II    werden die von den Übertragungs  relais des Teilnehmeranschlusses     TAI    kom  menden beiden Leitungen zu den Kontakt  armen     zral    und     vbl    des     Vorwählers        VWl     und über diese hinweg zu der Verbindungs  stufe     VS]    durchgeschaltet (Leitungsadern       a1    und     b1).    Hierbei wird gleichzeitig in an  sich bekannter Weise über die Ader     b1    ein  Rückimpuls gegeben,

   der die Umsteuerung  des     stromrichtungsempfindliehen    Relais     V1          herbeiführt.    Dies     wird    dadurch ermöglicht,  dass die Stromrichtung des Rückimpulses  entgegengesetzt ist zu der Richtung des im  Ruhezustand über das Relais     V1    fliessenden  Stromes, der von der Batterie     BIII    geliefert  wird:

   Batterie     BlII,    Ruhekontakt     tIII,     Wicklung<B>1</B> des Relais     V1,    Ruhekontakt         vIIII,    Batterie     B1II.    Das nichtpolarisierte  Relais     V1    ist in an sich bekannter Weise  als Verzögerungsrelais ausgebildet und durch       Anbringung    einer von     einem        Hilfsstrom     durchflossenen Wicklung     II        stromrichtungs-          empfindlich    gemacht.  



  Durch den Kontakt     vlI    wird das An  rufrelais B1 von der Teilnehmerschleife ge  trennt und eine Umschaltung der Teilneh  merschleife zu dem Übertragungsrelais ER  des Teilnehmeranschlusses vorbereitet. Gleich  zeitig     wird    über den Kontakt     v1II    ein  Haltestromkreis für das Anrufrelais<B>BI</B> her  gestellt, so dass sich an dessen Erregungs  zustand nichts ändert: Batterie     BIIII,    Anruf  relais     El,    Arbeitskontakte     v1II    und     rlI,     Kontakt     erl,    Batterie B11.  



  Durch den sich öffnenden Kontakt     vIIII     wird der im Ruhezustand bestehende Kurz  schluss für das polarisierte Relais     SEI    auf  gehoben, so dass dieses entsprechend der  Richtung des in der Ader     b1    fliessenden  Stromes umgesteuert wird.

   Der Anker     srl     geht also aus der dargestellten Ruhelage,  die man wegen der Abweichung von der  während des Betriebes eingenommenen, der  Trennlage entsprechenden Ruhelage mit     "fal-          sche"    Ruhelage bezeichnen kann, in nie  Trennlage und stellt dadurch gleichzeitig den       Ferneinschaltkreis    für die Teilnehmerstation  her:

       Batterie        BII,    linke Wicklung des Re  lais     ER1,    umgelegte Kontakte     srl    und     vII,          Einschaltetaste        ETl        (bezw.    parallel liegen  der Kondensator     Cl    mit Reihenwiderstand),  Ruhekontakt     ulI,    polarisiertes Einschalte  relais El, Batterie B11. Die im Ruhezustand  bestehende Kurzschliessung des Relais     SEI     durch den Kontakt     v1III    ist dabei von ent  scheidender Bedeutung.

   Wäre sie nicht vor  handen, so würde das Relais     SEI    infolge  seiner Ausbildung als schnell ansprechendes  Relais vor dem Verzögerungsrelais     V1    wirk  sam und somit der Kontakt     srl    vor dem  Kontakt     vII    umgelegt werden. Eine Fehl  steuerung des Relais     ERI    infolge Stromlos  werdens seiner linken Wicklung wäre die  unausbleibliche Folge.

        Unabhängig davon, ob die Einschalte  taste<B>ET I</B> noch gedrückt ist oder nicht,  kommt auf dem     vorbeschriebenen    Wege eine  Erregung des     Einschalterelais    EI zustande,  und zwar ist die Richtung des jetzt fliessen  den Stromes entgegengesetzt zu der Rich  tung des beim Anrufvorgang von der Bat  terie     BIII    aus über die Teilnehmerschleife  fliessenden     Stromes,    so dass eine Umsteue  rung des Relais El und eine Schliessung des  Kontaktes     e1    stattfindet.  



  Das Relais     U1        wird    durch den Kontakt       e1    an die     Netzspannung    N gelegt, so dass es  anspricht und durch Schliessen der Kontakte       uIII    und     uIIII    den Antriebsmotor Ml des  Telegraphenapparates zum Anlaufen bringt.

    Hierdurch erhält der Teilnehmer ein Frei  zeichen, das ihm angibt, dass er     nun    mit der  weiteren Wahl beginnen kann.     Gleichzeitig     ist auch der     Kontakt        ulI    umgelegt und hier  durch die Teilnehmerschleife endgültig ge  schlossen worden:

       Batterie        BII,    linke Wick  lung des Relais     ERI,    umgelegte     Kontakte          srl    und     vlI,        Schlusstaste        ST1,    Arbeitskon  takt     ulI,    Empfangsmagnet     EMI,Sendekon-          takt        (bezw.    auch     Nummernscheibenkontakt)          SKI,        Einschalterelais    EI, Batterie     BlI.     



  Hat der anrufende Teilnehmer     TSl    über  die Verbindungsstufen     V81    und.     VS2    und  das Leitungssystem     VL    hinweg den Vor  wähleranschluss     V1472    des gewünschten Teil  nehmers     TS2    erreicht, so wird in bekannter  Weise über die     dritte    Ader c2' und die  Wählerarme     vc2    und     vd2    das Prüfrelais     TZ     erregt.

   Die hierdurch bewirkte     Umlegung    des  Kontaktes     t2III    bleibt wirkungslos, da die  Kontakte     r2II    und     r2III    auch bei den wei  teren Schaltvorgängen nicht geschlossen wer  den.  



  Über die Kontakte     t2I    und     t2II    werden  die ankommenden     Leitungen    a2' und b2' zu       dem    Übertragungsrelais des     Teilnehmer-          anschlusses        TA2    durchgeschaltet. Hierbei  wird durch den Kontakt     t2II    der von der  Batterie     B2II    gespeiste Ruhestromkreis für  das     Verzögerungsrelais        V2    aufgetrennt und  ein über die Ader b2' verlaufender neuer  Stromkreis mit entgegengesetzter Stromrioh-         tung    geschlossen.

   Das Relais     V2    wird also  in der bereits oben     beschriebenen    Weise um  gesteuert.  



  Der Kontakt     v2I    wird umgelegt und da  durch die Schliessung der     Telegraphier-          schleife    vorbereitet. Die Schliessung des Kon  taktes     v2II    bleibt ohne Wirkung, da das  Anrufrelais     P2    nicht erregt ist und auch im  weiteren Verlauf der Verbindung nicht zum  Ansprechen kommt. Durch den     Kontakt          v2III    wird der im Ruhezustand bestehende  Kurzschluss für das Relais     8'12    aufgehoben.  so dass dieses Relais der Stromrichtung ent  sprechend umgesteuert wird.

   Der Kontakt       sr2    geht also aus der dargestellten falschen  Ruhelage in die Trennlage und schliesst da  durch den     Ferneinschaltkreis    für die Teil  nehmerstation     TS2:        Batterie        B2I,    linke  Wicklung des Relais     EP2,    umgelegte Kon  takte     sr2    und     v2I,    Kondensator (mit Rei  henwiderstand) C2, Ruhekontakt uff, Ein  schalterelais E2,     Batterie        B21.     



  Durch den über den Kondensator C2 flie  ssenden Ladestromstoss wird das polarisierte  Einschaltrelais E2, welches eine grosse An  sprechgeschwindigkeit besitzt, umgesteuert,  so dass der Kontakt e2 das ebenfalls schnell  ansprechende Relais U2 an die Netzspan  nung N anschaltet. Durch den Kontakt     u21          wird    der     Kondensator    C2 überbrückt und  der Kurzschluss für den     Empfangsmagneten     E312 und den Sendekontakt     8I2    aufgeho  ben, so dass nunmehr die Teilnehmerschleife  galvanisch durchgeschaltet ist.

   Der Konden  sator C2 muss dabei so gross bemessen sein,  dass der Ladestromstoss lange genug andauert,  um bis zur endgültigen galvanischen Durch  schaltung der Teilnehmerschleife einen ge  nügend starken     Stromfluss    in der linken  Wicklung des Relais     EP2    aufrecht zu er  halten. Die Betriebsbereitschaft der Station       TS2    wird dadurch vervollständigt, dass die  Kontakte     u2II    und     u2III    den Motor<B>1112</B> an  die Netzspannung N anschalten.  



  Während des     nun    folgenden telegraphi  schen Verkehrs nimmt ein     beispielsweise    von  der Station     TS1    aus gegebener Zeichenstrom  stoss     folgenden    Weg: Während der dem Zei-           chenimpuls        entsprechenden    Unterbrechung  der     Telegraphierschleife    durch den Sende  kontakt SKI.

   ist die linke Wicklung des  polarisierten Relais     ER1    stromlos, so dass es  in bekannter Weise unter dem Einfluss des  über die rechte Wicklung und den Nach  bildungswiderstand     N1II    fliessenden Hilfs  stromes umgesteuert wird, bis beim Auf  hören des Zeichenimpulses durch die über  wiegende Wirkung des die linke Wicklung  durchfliessenden Stromes die     Zurücklegung     des Relaisankers erfolgt.  



  Für die Dauer des Zeichenimpulses wird  der     Kontakt        erl    von dem Pluspol der mit  ihrem Minuspol geerdeten Batterie     BII    an  den Minuspol der mit ihrem Pluspol geerde  ten Batterie     BIII    gelegt, so dass über den  Kontakt     tlI,    den Wählerarm     val    und die  Leitungsader     cal    ein Zeichenstromstoss zum       Teilnehmeranschluss        TA2    gesandt wird.

   Für  die Dauer der Umlegung des Kontaktes     erl     ist zwar das Anrufrelais     Ptl    kurzgeschlossen,  jedoch bleibt der Schaltzustand des Relais  erhalten, da es mit verzögertem Abfall ar  beitet und der Zeichenimpuls nur kurze  Dauer hat.  



  Beim     Teilnehmeranschluss        TA2    kommt  der Zeichenstromstoss über die Leitungsader  b2' an und wird über den Kontakt     t2II    den  Relais     I'2    und     SR2    zugeleitet. Als Strom  rückleitung dient die Erdverbindung. Das  Relais V2     wird    nicht     beeinflusst,    da es mit  Abfallverzögerung versehen ist und der Zei  chenstromstoss nur kurze Dauer besitzt. Das  polarisierte Relais     SR2    dagegen wird um  gesteuert, so dass der Kontakt     sr2    aus der  Trennlage in die dargestellte Zeichenlage  geht.

   Für das Relais     ER2    wird hierbei die  abgeschaltete Teilnehmerschleife durch einen  Nachbildungswiderstand     N2I    ersetzt, so dass  sich an dem Erregungszustand dieses Relais  nichts ändert. Dagegen wird durch das       Stromloswerden    der Teilnehmerschleife der  Empfangsmagnet     EilT2    beeinflusst, so dass  durch den Fernschreibapparat des Teilneh  mers     TS2    der     Abdruck    der von der Station       TSl    ausgesandten Zeichen erfolgt.    Die Impulsübertragung in der umgekehr  ten Richtung geht in entsprechender Weise  vor sich, so dass sich eine Wiederholung  erübrigt.  



  Die Schaltzustände der Teilnehmeran  schlüsse     TA1    und     TA2    unterscheiden sich,  wie aus der vorstehenden Beschreibung der  Stromläufe zu ersehen ist, dadurch, dass in  der dem anrufenden Teilnehmer zugeordne  ten     Anschlussschaltung        TAI    das Anruf  relais     (R1)    erregt, in der dem angerufenen  Teilnehmer zugeordneten     Anschlussschaltung          T_9.2    dagegen nicht erregt ist.

   Hierdurch  wird erreicht, dass die Auslösung der be  stehenden Verbindung innerhalb der Ver  mittlungsstelle nur durch Betätigung des der  anrufenden Station innerhalb der     Anschluss-          schaltung        TAI    zugeordneten Relais     R1    ein  geleitet werden kann, da das Anrufrelais zu  gleich als V     erbindungshalterelais    benutzt  wird. Der die Auslösung veranlassende Im  puls kann dabei aber sowohl vom anrufen  den, als auch vom angerufenen Teilnehmer  aus übermittelt werden.  



  Drückt nach Beendigung des Verkehrs  zum Beispiel der anrufende Teilnehmer     TS'1     die     Schlusstaste        STI,    um hierdurch die Ver  bindung wieder aufzutrennen, so wird für  die Dauer der Betätigung der     Schlusstaste     die Teilnehmerschleife unterbrochen und da  durch auch die linke Wicklung des Relais       ER1    in der     Anschlusssehaltung        TA1    entspre  chend lange stromlos gemacht.

   Der Relais  anker     erl    geht also für eine im Vergleich zu  den Zeichenimpulsen längere Zeit in die zur  dargestellten entgegengesetzte Zeichenlage, so  dass das kurzgeschlossene Verzögerungsrelais       R1    abfällt. Durch das Auftrennen des Kon  taktes     r1I    wird eine vorzeitige Wiedererre  gung verhindert. Die Kontakte     r1II    und       r1III    unterbrechen den     Stromkreis    für das  Prüfrelais     T1,    so dass es abfällt, und dass  infolge des     Stromloswerdens    der Prüfader     cl     in bekannter Weise auch die Auslösung der  weiteren Wahlstufen herbeigeführt wird.  



  Über den in die Ruhelage zurückkehren  den Kontakt     t1III    wird der     Vorwähler    in  bekannter Weise nach Hause gesteuert.      Durch die Kontakte t11 und     t1II    werden die       Leitungsadern        cal        und        b1    aufgetrennt, wäh  rend gleichzeitig über den Kontakt     t1II    ein  neuer Stromkreis für die Relais     V1    und     SB1     geschlossen wird.

   Die Richtung des in die  sem Stromkreis     fliessenden,    von der Batterie       BIII    gelieferten Stromes ist der des vorher  fliessenden     ,Stromes    entgegengesetzt, so dass       zunächst    das Relais     SRl    und einige Zeit  später auch das Relais     V1    umgesteuert wird.  



  Der Anker     sr-1    kehrt somit in die dar  gestellte Lage zurück und bewirkt die Wie  dererregung der linken Wicklung des Relais       ERl    über den Ersatzwiderstand     NII,    wor  auf auch der Anker     erl    in die dargestellte  Trennlage zurückkehrt. Kurze Zeit darauf  ,werden bei der Umsteuerung des Relais     V1     die Kontakte     v1I,        v1II    und     v1III    in die  dargestellte Ruhelage zurückgelegt.

   Hierbei  wird durch den Kontakt     v1I    über das Re  lais     B1    hinweg die Batterie     B1II    an die       Teilnehmerschleife    gelegt, so dass das Ein  schalterelais El, nachdem die Taste     STl          wieder    geschlossen ist, einen Impuls umge  kehrter Stromrichtung erhält und auf diese  Weise der Kontakt     e1        wieder    aufgetrennt  wird. Das Relais     U1    wird also stromlos und  setzt durch Öffnen der Kontakte     u1II    und       u1III    den     Fernschreibeapparat    still.

   Auch  der Kontakt     u1I    geht in die Ruhelage und  bewirkt hierdurch die endgültige     Auftren-          nung    der Teilnehmerschleife, wie sie für den  Anrufvorgang erforderlich ist.  



  Da der Abfall der Relais El und U1  schnell vor sich geht,     wird    die Teilnehmer  schleife stromlos gemacht, ehe das verzögert  arbeitende Relais     B1        wieder    zum Anspre  chen gekommen ist. Eine Fehlschaltung wird  somit verhindert.  



  Beim Zusammenfallen der Verbindung,  die über die verschiedenen Verbindungsstufen  in der Richtung vom anrufenden zum an  gerufenen Teilnehmer vor sich geht, wird  schliesslich auch die Leitungsader e2' beim       Vorwähler        VW2    des angerufenen Teilneh  mers stromlos gemacht, so dass auch hier das  Prüfrelais T2 zum Abfall kommt. Die wei  teren zur Wiederherstellung des Ruhezustan-    des führenden     Schaltvorgänge    entsprechen  den für den Teilnehmer     TS1        beschriebenen.     



  Wird der die Auslösung veranlassende  Impuls vom angerufenen Teilnehmer     TS2     gegeben, so spielen sich folgende .Schaltvor  gänge ab: Im     Teilnehmeranschluss        T12    wird  beim Drücken der     Schlusstaste        8T2    das Re  lais     ER2    umgesteuert, so dass durch Umlegen  des Kontaktes     er2    ein entsprechend langer,  sonst jedoch einem Zeichenimpuls gleicharti  ger Impuls über die     Verbindungsstufen        VS2,

            VSl        und    die Leitung     VL    hinweg zur     An-          sehlussschaltung    T,11 gesandt wird. Hier  durch     wird    ausser der Umsteuerung des po  larisierten     Impulsübertragungsrelais        SRI,    die  keine besonderen Wirkungen auslöst, infolge  der im Vergleich zu den Zeichenimpulsen  grösseren Länge des     Auslöseimpulses    auch  die Umsteuerung des     stromrichtungsempfind-          lichen    Verzögerungsrelais     V1    herbeigeführt,  so dass die Kontakte     vlI,

          v1II    und     vlIII    in  die dargestellten Lagen zurückkehren.  



  Der Kontakt     v1III    schliesst das Relais       SR1    kurz, so dass es seine Stellung nicht  mehr ändern kann. Der Kontakt     v1II    trennt  den Ortsstromkreis des Verbindungshalte  relais     B1    auf, jedoch fällt dieses Relais zu  nächst noch nicht ab, da es über den Kontakt       v1I    an die Teilnehmerschleife angeschaltet  wird.

   Diese     Anschaltung    bedeutet aber, da  jetzt die Batterie     BIII    zur Wirkung kommt,  eine     ;Stromumkehr    in der Teilnehmerschleife  und demgemäss eine Umsteuerung des polari  sierten Relais El beim Teilnehmer     TSl.    Der  Kontakt     e1    wird aufgetrennt und dadurch  das Relais     U1    zum     Abball    gebracht,

   das  durch Auftrennen der Kontakte     uIII    und       ulIII    den Motor M1     stillsetzt    und durch  Umlegen des Kontaktes     ulI    den     -Stromfluss     in der     Teilnehmerschleife    unterbricht.  



  In der Vermittlungsstelle kommt jetzt  das Relais     R1    endgültig zum Abfall, da, wie  bereits erwähnt, auch der Ortsstromkreis  aufgetrennt ist. Das Relais     B1    leitet in der  oben beschriebenen Weise die Auslösung der  für den Verbindungsaufbau benutzten Schalt  mittel ein.



  Circuit arrangement for telegraph systems with voter operation. In telegraph systems with switching operations, it has hitherto been customary to assign the triggering switching means in the manner known for telephone systems to one of the connection stages used to establish a connection, so that the triggering in each case from this point in both directions, i.e. both in the direction of the calling party , as well as to the called subscriber.

   Such a so-called forward and backward release, however, entails the risk of a new assignment due to any incorrect impulses for telegraph systems in which the circuits containing the connection switching means also partially contain the sensitive and rapidly responding relays serving for impulse transmission of connection switching means occurs. This risk is particularly acute when the connections are made via remote transmissions.

      The above-mentioned difficulties can be avoided according to the invention in that in a connection established between two subscribers when a subscriber gives the final signal, the connection switching means within the switching center connected to the line of the calling subscriber is only initiated by the switching means assigned to the line of this subscriber .

   These switching means can in turn depend on the switching means controlled by the calling as well as by the called subscriber, so that a final pulse causing the triggering can be given in a known manner by both the calling and the called subscriber .



  The necessary differentiation in the switching status of the two subscriber connection circuits within the exchange, which is necessary for carrying out the invention, can be achieved in a simple manner by utilizing the different assignment direction for both connection circuits when establishing the connection.

   It is clear that the switching means belonging to a subscriber connection circuit are actuated in a different order when the connection is established, depending on whether it is the connection of the calling subscriber occupied by the calling subscriber or the connection via the connection switching means , that is, the line of the called subscriber is busy in the opposite direction.

   Switching means can therefore be provided that are operated depending on the occupancy direction or remain idle, so that it is possible to form the circuit in such a way that the switching means are triggered by one only on the side of the calling party Subscriber made dependent on the relay coming into effect. The call relay can be used with particular advantage for this relay, so that only a single relay is required instead of the two relays previously required for the two processes - calling from the subscriber to the exchange and maintaining the connection established.



  This results in the requirement to switch the call relay when the connection is established in such a way that it maintains the switching state assumed during the call process for the duration of the connection. In the event that the call relay, which is in the idle state on the subscriber loop, is made to respond by closing the subscriber loop, this means that the state of excitation, which only needs to exist for the duration of the call, is in a hold state for the Duration of the existing connection is converted. This can expediently be done by switching the relay to a holding circuit that is independent of the subscriber loop when the connection is established.

   This Umschalturig can be made dependent on any maintenance measure occurring during the connection. It is useful to use the return pulse for this purpose, which is transmitted to the calling subscriber as a dial tone in a manner known per se.



  More details. The invention will be apparent from the Ausfüh described below and shown in the drawing approximately example.



  The drawing shows in its upper and lower part two similarly switched subscriber lines with the parts of the switching circuit that are essential for the invention. The subscriber station TSZ is connected via a double line with the: Schaltmit means TA1 of the subscriber line in the exchange. This has connection switching means, to which a preselection stage VII'1 and the further connec tion stage VS1 belong, via which the subscriber line can be switched through.

   In a corresponding way, the subscriber station TS2 is connected to the switching connection TA2 and can be switched through via the preselection stage VW2 ziz belonging to this connection stage VS2.



  The two connection levels VS1 and 1-'S2, which are connected to each other via a line system VL, can lie in a common office, for example, so that, calculated by the subscriber TS1, the rectangle VS1 is the first, by the preselection The elective level found and Reckteck VS2 can be the last elective level looking for the desired participant.

    or they can belong to two different offices, so that the line system VL is formed from connecting lines or trunk lines.



  For a more detailed explanation of the circuit; it is assumed that a connection is to be established from subscriber TS1 to subscriber TS2.



  As soon as the subscriber TS1 presses the on button <B> ET 1 </B>, the call relay R1 in the exchange is activated by closing the subscriber loop: Battery BlII, call relay P1, normally closed contact v11, button ETI, Break contact inch. Switch-on relay El, battery MM The contact rlI is closed to prepare the holding circuit for this relay, while the preselector starts up via contact r1III:

   Earth, selector arm vdl, normally open contact rIIII, normally closed contact t1111, rotary magnet Dl, interrupter RUl, battery, earth.



  As soon as the preselector has found a free line to the connection stage VSI, a circuit for the test relay T1 is established in a known manner via the line core cl, the test arm vcl, the normally open contact r1III and the contact arm vdl connected to earth Windings I and II run in series. The relay T1 responds and separates the circuit of the rotary magnet Dl by moving the contact tIIII, so that the selector remains on the connection reached.

    The high-resistance winding II of the test relay TI is short-circuited via the normally open contact tIIII and the contacts r111 and r1111, which have already been closed, and the subscriber connection is identified as occupied in a known manner.



  By closing the working contacts t11 and tl.II, the two lines coming from the transmission relays of the subscriber connection TAI are switched through to the contact arms zral and vbl of the preselector VWl and across them to the connection stage VS] (line cores a1 and b1). At the same time, a return pulse is given via wire b1 in a manner known per se,

   which brings about the reversal of the current direction-sensitive relay V1. This is made possible by the fact that the current direction of the return pulse is opposite to the direction of the current flowing in the idle state via the relay V1, which is supplied by the battery BIII:

   Battery BlII, normally closed contact tIII, winding <B> 1 </B> of relay V1, normally closed contact vIIII, battery B1II. The non-polarized relay V1 is designed in a manner known per se as a delay relay and is made sensitive to the direction of the current by attaching a winding II through which an auxiliary current flows.



  By contact vlI, the call relay B1 is separated from the subscriber loop and a switchover of the subscriber loop to the transmission relay ER of the subscriber line is prepared. At the same time, a holding circuit for the call relay <B> BI </B> is established via contact v1II, so that nothing changes in its state of excitation: Battery BIIII, call relay El, make contacts v1II and rlI, contact erl, battery B11 .



  As a result of the opening contact vIIII, the short circuit existing in the idle state for the polarized relay SEI is lifted, so that it is reversed according to the direction of the current flowing in the wire b1.

   The anchor srl therefore moves from the illustrated rest position, which can be referred to as "incorrect" rest position because of the deviation from the rest position assumed during operation and corresponding to the separation position, in never a separation position and thereby simultaneously establishes the remote switch-on circuit for the subscriber station:

       Battery BII, left winding of the relay ER1, folded contacts srl and vII, switch-on button ETl (respectively the capacitor C1 with series resistance are in parallel), normally closed contact ulI, polarized switch-on relay El, battery B11. The short-circuiting of the relay SEI by contact v1III in the idle state is of crucial importance.

   If it were not available, the relay SEI would be effective sam as a result of its training as a fast-responding relay before the delay relay V1 and thus the contact srl would be switched before the contact vII. Incorrect control of the relay ERI as a result of its left winding being de-energized would be the inevitable consequence.

        Regardless of whether the switch-on button <B> ET I </B> is still pressed or not, the switch-on relay EI is energized in the manner described above, namely the direction of the current that is now flowing is opposite to the direction of the during the call process from the battery BIII over the subscriber loop current flowing, so that a changeover of the relay El and a closure of the contact e1 takes place.



  The relay U1 is connected to the mains voltage N through the contact e1, so that it responds and starts the drive motor Ml of the telegraph apparatus by closing the contacts uIII and uIIII.

    This gives the participant a free sign, which indicates that he can now begin with the further election. At the same time, the contact ulI has also been switched over and here finally closed by the participant loop:

       Battery BII, left winding of relay ERI, relocated contacts srl and vlI, terminating button ST1, working contact ulI, receiving magnet EMI, sending contact (or also number disc contact) SKI, switch-on relay EI, battery BlI.



  If the calling subscriber TSl has the connection levels V81 and. VS2 and the line system VL away the pre selector connection V1472 of the desired participant TS2 reached, the test relay TZ is excited in a known manner via the third wire c2 'and the selector arms vc2 and vd2.

   The relocation of the contact t2III caused by this remains ineffective, since the contacts r2II and r2III are not closed even during the other switching operations.



  The incoming lines a2 'and b2' are switched through to the transmission relay of the subscriber connection TA2 via the contacts t2I and t2II. In this case, the closed circuit for the delay relay V2 fed by the battery B2II is separated by the contact t2II and a new circuit running over the wire b2 'with the opposite current direction is closed.

   The relay V2 is thus controlled in the manner already described above.



  The contact v2I is switched over and prepared by closing the telegraph loop. The closure of the contact v2II has no effect, since the call relay P2 is not energized and does not respond in the further course of the connection. The short circuit for relay 8'12 in the idle state is canceled by contact v2III. so that this relay is reversed according to the current direction.

   The contact sr2 goes from the illustrated false rest position to the separating position and closes because of the remote switch-on circuit for the subscriber station TS2: Battery B2I, left winding of relay EP2, transferred contacts sr2 and v2I, capacitor (with series resistance) C2, normally closed contact uff, a switching relay E2, battery B21.



  The polarized switch-on relay E2, which has a high response speed, is reversed by the charging current surge flowing through the capacitor C2, so that the contact e2 connects the relay U2, which also responds quickly, to the mains voltage N. The capacitor C2 is bridged by the contact u21 and the short circuit for the receiving magnet E312 and the transmitting contact 8I2 is canceled, so that the subscriber loop is now galvanically connected.

   The capacitor C2 must be dimensioned so large that the charging current surge lasts long enough to maintain a sufficiently strong current flow in the left winding of the relay EP2 until the final electrical connection of the subscriber loop. The operational readiness of the station TS2 is completed by the fact that the contacts u2II and u2III connect the motor <B> 1112 </B> to the mains voltage N.



  During the telegraphic traffic that now follows, a stream of characters given by the station TS1, for example, takes the following path: During the interruption of the telegraph loop corresponding to the character pulse by the send contact SKI.

   the left winding of the polarized relay ER1 is de-energized, so that it is reversed in a known manner under the influence of the auxiliary current flowing through the right winding and the after-training resistor N1II, until the signaling pulse stops due to the predominant effect of the left winding current flowing through the relay armature.



  For the duration of the character pulse, the contact is placed from the positive pole of the battery BII, which is earthed with its negative pole, to the negative pole of the battery BIII earthed with its positive pole, so that a character current surge to the subscriber connection via the contact tlI, the selector arm val and the line wire cal TA2 is sent.

   For the duration of the transfer of the contact, the call relay Ptl is short-circuited, but the switching state of the relay is retained because it works with a delayed drop and the character pulse has only a short duration.



  At the subscriber connection TA2, the signal surge arrives via the line wire b2 'and is fed to the relay I'2 and SR2 via the contact t2II. The earth connection serves as the power return. Relay V2 is not affected because it is provided with a dropout delay and the character current surge only lasts for a short time. The polarized relay SR2, on the other hand, is controlled by so that the contact sr2 goes from the separating layer into the symbol position shown.

   For the relay ER2, the disconnected subscriber loop is replaced by a simulation resistor N2I, so that nothing changes in the state of excitation of this relay. In contrast, when the subscriber loop is de-energized, the receiving magnet EilT2 is influenced, so that the characters sent by the station TS1 are printed by the telex machine of the subscriber TS2. The impulse transmission in the opposite direction takes place in a corresponding manner, so that repetition is not necessary.



  The switching states of the subscriber connections TA1 and TA2 differ, as can be seen from the above description of the current flows, in that in the connection circuit TAI assigned to the calling subscriber, the call relay (R1) is energized in the connection circuit T_9 assigned to the called subscriber .2 is not excited.

   This ensures that the release of the existing connection within the exchange can only be initiated by actuating the relay R1 assigned to the calling station within the connection circuit TAI, since the call relay is also used as a connection holding relay. The pulse causing the triggering can be transmitted from both the calling and the called subscriber.



  For example, if the calling subscriber TS'1 presses the terminating key STI after the end of the traffic, in order to break the connection again, the subscriber loop is interrupted for the duration of the actuation of the terminating key and the left winding of the relay ER1 is in the connection position TA1 de-energized for a correspondingly long time.

   The relay armature Erl therefore moves for a longer time in comparison to the character pulses in the opposite character position to the one shown, so that the short-circuited delay relay R1 drops out. Breaking contact r1I prevents premature re-excitation. The contacts r1II and r1III interrupt the circuit for the test relay T1, so that it drops out, and that as a result of the failure of the test wire cl, the triggering of the further selection stages is also brought about in a known manner.



  Via the contact t1III returning to the rest position, the preselector is controlled home in a known manner. The leads cal and b1 are separated by the contacts t11 and t1II, while at the same time a new circuit for the relays V1 and SB1 is closed via the contact t1II.

   The direction of the current flowing in this circuit and supplied by the battery BIII is opposite to that of the previously flowing current, so that first the relay SR1 and some time later the relay V1 is reversed.



  The armature SR-1 thus returns to the position presented and causes the excitation of the left winding of the relay ERl via the equivalent resistor NII, whereupon the armature Erl also returns to the separation position shown. A short time later, when relay V1 is reversed, contacts v1I, v1II and v1III are returned to the rest position shown.

   Here, the battery B1II is placed on the subscriber loop through the contact v1I over the relay B1, so that the switch relay El, after the button STl is closed again, receives an impulse in the opposite direction of current and in this way the contact e1 is separated again becomes. The relay U1 is thus de-energized and stops the teletype machine by opening the contacts u1II and u1III.

   The contact u1I also goes into the rest position and thereby effects the final separation of the subscriber loop, as is required for the call process.



  Since the relays E1 and U1 drop quickly, the subscriber loop is de-energized before the delayed relay B1 has come back to Anspre chen. This prevents incorrect switching.



  When the connection, which goes through the various connection levels in the direction from the calling to the called subscriber, falls apart, the line wire e2 'at the preselector VW2 of the called subscriber is also de-energized, so that the test relay T2 also drops out here . The other switching operations leading to the restoration of the idle state correspond to those described for subscriber TS1.



  If the impulse causing the triggering is given by the called subscriber TS2, the following switching processes take place: In subscriber connection T12, when the end button 8T2 is pressed, relay ER2 is reversed, so that when contact er2 is switched a correspondingly long, otherwise one Character impulse of the same type via connection stages VS2,

            VSl and the line VL away to the connection circuit T, 11 is sent. In addition to reversing the polarized pulse transmission relay SRI, which does not trigger any special effects, the reversal of the delay relay V1, which is sensitive to the

          v1II and vlIII return to the positions shown.



  Contact v1III short-circuits relay SR1 so that it can no longer change its position. The contact v1II disconnects the local circuit of the connection holding relay B1, but this relay does not drop out at first because it is connected to the subscriber loop via the contact v1I.

   This connection means, however, since the battery BIII now comes into effect, a current reversal in the subscriber loop and accordingly a reversal of the polarized relay El at subscriber TS1. The contact e1 is separated and this brings the relay U1 to the ball,

   which stops the motor M1 by separating the contacts uIII and ulIII and interrupts the current flow in the subscriber loop by switching the contact ulI.



  In the exchange, the relay R1 finally comes to waste because, as already mentioned, the local circuit is also disconnected. The relay B1 initiates the triggering of the switching means used to establish the connection in the manner described above.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schaltungsanordnung für Telegraphen anlagen mit Wählerbetrieb, dadurch gekenn zeichnet, dass in einer zwischen zwei Teil nehmern hergestellten Verbindung bei Schluss- zeichengabe eines Teilnehmers die Auslösung der Verbindungsschaltmittel innerhalb der mit der Leitung des anrufenden Teilnehmers verbundenen Vermittlungsstelle nur durch der Leitung dieses Teilnehmers zugeordnete Schaltmittel eingeleitet wird. UNTERANSPRüCHE: 1. PATENT CLAIM: Circuit arrangement for telegraph systems with voter operation, characterized in that in a connection established between two subscribers when a subscriber gives a final sign, the connection switching means within the switching center connected to the line of the calling subscriber is only triggered by the switching means assigned to the line of this subscriber is initiated. SUBCLAIMS: 1. Schaltungsanordnung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Auslösung einleitenden, dem anrufen den Teilnehmer zugeordneten Schaltmit tel sowohl durch vom anrufenden, als auch durch vom angerufenen Teilnehmer zu steuernde Schaltmittel beeinflussbar sind. 2. Schaltungsanordnung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Auslösung herbeiführenden Schalt mittel von einem nur auf der Seite des anrufenden Teilnehmers zur Wirkung kommenden Relais abhängig sind. 3. Schaltungsanordnung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Auslösung herbeiführenden Schalt mittel vom Anrufrelais abhängig sind. Circuit arrangement according to claim, characterized in that the triggering initiating, the calling the subscriber assigned Schaltmit tel can be influenced both by the calling and by the called subscriber to control switching means. 2. Circuit arrangement according to claim, characterized in that the triggering switching means are dependent on a relay coming into effect only on the side of the calling subscriber. 3. Circuit arrangement according to patent claim, characterized in that the triggering switching means are dependent on the call relay. 4. Scbaltungsanordnung nach Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anrufrelais bei Herstellung der Verbindung derart umgeschaltet wird,. dass es den beim Anrufvorgang ange nommenen Schaltzustand für die Dauer der Verbindung beibehält. 5. Schaltungsanordnung nach Unteran spruch s, dadurch gekennzeichnet, dass das Anrufrelais, das im Ruhezustand an der Teilnehmerschleife liegt, bei Her- stellun- der Verbindung in einen von der Teilnehmerschleife unabhängigen Haltestromkreis umgeschaltet wird. 6. 4. Circuit arrangement according to claim 3, characterized in that the call relay is switched over when the connection is established. that it maintains the switching state assumed during the call process for the duration of the connection. 5. Circuit arrangement according to claim s, characterized in that the call relay, which is connected to the subscriber loop in the idle state, is switched to a holding circuit independent of the subscriber loop when the connection is established. 6th Schaltungsanordnung nach Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung des Anrufrelais zu gleich mit der Abgabe des bei Herstel lung der Verbindung an den anrufenden Teilnehmer übermittelten Freizeichen erfolgt. 7. Schaltungsanordnung nach Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung des Anrufrelais durch ein im Telegraphierstromkreis liegendes Verzögerungsrelais erfolgt. Circuit arrangement according to claim 4, characterized in that the switching of the call relay takes place at the same time as the delivery of the dial tone transmitted to the calling subscriber when the connection is established. 7. Circuit arrangement according to Unteran claim 4, characterized in that the switching of the call relay is carried out by a delay relay located in the telegraphing circuit. B. Schaltungsanordnung nach Unteran spruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschaltung des Anrufrelais bewir kende Verzögerungsrelais ein nichtpola risiertes Relais ist, das durch eine hilfs- stromdurchflossene Wicklung richtungs- empfindlich gemacht ist. 9. Schaltungsanordnung nach Unteran spruch 3, dadurch gekennzeichnet, däss das Anrufrelais mit verzögertem Anker anzug und -abfall versehen ist. 10. B. A circuit arrangement according to claim 7, characterized in that the switching of the call relay effecting delay relay is a non-polarized relay which is made directionally sensitive by a winding through which an auxiliary current flows. 9. Circuit arrangement according to claim 3, characterized in that the call relay is provided with delayed armature suit and drop-off. 10. Schaltungsanordnung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass das die ankommenden Impulse von der Ver- mittlungsstelle zum Teilnehmer übertra gende Relais im Ruhezustand kurz geschlossen ist. 11. Schaltungsanordnung nach Enteran- spruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Relais im Ruhezustand durch den Kontakt eines für die Dauer der Ver bindung im Arbeitszustand befindlichen, verzögert arbeitenden Relais überbrückt ist. Circuit arrangement according to patent claim, characterized in that the relay transmitting the incoming pulses from the exchange to the subscriber is short-circuited in the idle state. 11. Circuit arrangement according to Enteran- claim 10, characterized in that the relay is bridged in the idle state by the contact of a delayed relay that is in the working state for the duration of the connection.
CH166974D 1931-08-11 1932-07-27 Circuit arrangement for telegraph systems with voter operation. CH166974A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES100364D DE580935C (en) 1931-08-11 1931-08-11 Circuit arrangement for telegraph systems with multi-level dialing operation
DES111377D DE627724C (en) 1931-08-11 1933-10-18 Circuit arrangement for telegraph systems with multi-level dialing operation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH166974A true CH166974A (en) 1934-01-31

Family

ID=34066218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH166974D CH166974A (en) 1931-08-11 1932-07-27 Circuit arrangement for telegraph systems with voter operation.

Country Status (5)

Country Link
AT (2) AT134445B (en)
BE (1) BE390230A (en)
CH (1) CH166974A (en)
DE (2) DE580935C (en)
FR (1) FR741241A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757970C (en) * 1938-10-11 1953-09-28 Lorenz C Ag Circuit arrangement for telegraph systems with dialer operation

Also Published As

Publication number Publication date
AT134445B (en) 1933-08-10
BE390230A (en)
FR741241A (en) 1933-02-08
DE580935C (en) 1933-07-19
AT143229B (en) 1935-10-25
DE627724C (en) 1936-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE615685C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several exchanges in series
CH166974A (en) Circuit arrangement for telegraph systems with voter operation.
DE683898C (en) Circuit arrangement for self-connection telex switching systems
DE626865C (en) Telegraph system with connection control through feedback devices
DE624286C (en) Telegraph system, in particular telex switching system with dialer operation, with equalizing telegraph transmitters that can be switched into the telegraph connection
DE970177C (en) Procedure for performing temporary switchovers on subscriber switching routes in telecommunications exchanges
DE680752C (en) Circuit arrangement for teleprinting systems with dialer operation
DE652688C (en) Circuit arrangement for connection transmissions in telegraph systems
DE658605C (en) Circuit arrangement for monitoring subscribers in telephone systems with dialer operation
DE690104C (en) Circuit arrangement for teleprinting systems with dialer operation
DE595619C (en) Circuit arrangement for automatic or semi-automatic telephone systems with memory operation
DE433283C (en) Circuit arrangement for counting connections of different values in telephone systems with dialer operation
AT341588B (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR DETECTION OF READINESS TO VOTE OF A TELEPHONE SYSTEM
AT152408B (en) Circuit arrangement to prevent incorrect connections in telegraphic dialing systems.
DE322204C (en) Circuit arrangement for company lines of telephone exchanges with independent or semi-automatic operation
DE566201C (en) Circuit arrangement for a connecting line provided with several branch points in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE553152C (en) Circuit arrangement for counting connections of different values in telephone systems
DE909108C (en) Circuit arrangement for counting connections in telecommunications systems, in particular telephone systems
AT143794B (en) Circuit arrangement for connection transmissions in telegraph systems.
DE722510C (en) Circuit arrangement for determining calling subscriber stations in telecommunication systems with dialer operation, in particular telephone systems
AT155372B (en) Circuit arrangement for relay transmissions in telegraph systems.
DE496885C (en) Circuit arrangement for telephone systems
AT143013B (en) Circuit arrangement for the transmission of messages, each consisting of a series of individual values.
DE445263C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and surge storage devices
DE890056C (en) Circuit arrangement for hand-operated telex switching systems