Störungsschutzeinrichtung für elektrische Fernmeldeanlagen. Die Erfindung bezweckt einen Störungs schutz, hauptsächlich gegen atmosphärische Störungen, von elektrischen Fernmeldeein- richtungen aller Art, insbesondere von Fern wirkeinriehtun gen im Zusammenhang mit Starkstromanlagen. Sobald die Signale, sei es vermittelst Freileitungen, sei es durch draht lose oder leitungsgerichtete Hochfrequenz telegraphie, übertragen werden, ergeben sich äussere Störungen teils atmosphärischen Ur sprunges, teils verursacht durch benachbarte Starkstromleitungen.
Uni die Verfälschung der Signale durch diese Störungen zu ver meiden, ist nach vorliegender Erfindung neben wenigstens einem die Signale übertra genden Frequenzkanal mindestens ein wenig stens zeitweise nur für den Empfang der äussern Störungen bestimmter Kanal vorge sehen.
Dabei wirkt die Empfangsapparatur so, dass die über beide Kanäle empfangenen Störungen einander gegenseitig auslöschen, während das über nur einen Kanal empfan gene Signal- zur Wirkung gelangt. Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs gegenstandes ist in Fig. 1 schematisch dar gestellt, für den Fall, dass die Hilfsfrequenz mittelst leitungsgerichteter Hoehfrequenztele- graphie in bekannter Weise übertragen werde. In den Figuren bedeutet S = Sender und E - Empfänger.
Ein Generator 22, wel cher die Hilfsfrequenz erzeugt, wird durch einen Kontaktgeber 21 in einer dein: Signal entsprechenden Weise von Hand oder auto matisch getastet und dadurch die im Hoch frequenzgenerator 32 erzeugte hochfrequente Trägerwelle moduliert.
Der Hochfrequenz generator ist in bekannter Weise durch einen Kondensator 33 an die Leitung 35 angekop pelt, desgleichen ist der Hochfrequenzemp- fänger 38 durch einen Kondensator 37 an die Leitung 35 angekoppelt. Ein Siebkreis 24, auf die Frequenz des Generators 22 abge stimmt, empfängt. das Signal, da.s in einem Verstärker 25 soweit verstärkt wird, dass die Spule 23 des Empfangsrelais einen Kontakt 30 und damit den Stromkreis 31 für den Signalempfang schliesst.
Um nun die äussern Störungen, beispielsweise atmosphärischer Art, unschädlich zu machen, ist noch ein Siebkreis 26 am Hochfrequenzempfänger 38 angeschlossen; die Abstimmung des Sieb kreises 26 hat so zu geschehen, dass das Sig nal nicht empfangen wird. Die Störungen da gegen werden sich in fast gleicher Weise durch beide Siebkreise 24 und 26 hindurch bemerkbar machen. Über einen Verstärker 27 ist nun die zweite Wicklung 29 des Emp fangsrelais so angeschlossen, dass sich die beiden Wicklungen 28 und 29 in bezug auf die Störimpulse im Empfangsrelais entgegen wirken, wodurch vermieden wird, dass das Empfangsrelais auf die .Störimpulse an spricht.
Sind mehrere Frequenzkanäle für mehrere gleichzeitige Signalübertragungen gleich zeitig im Betrieb, so kann ein einziger Kanal ausschliesslich für den Störungsempfang aus reichen, welcher keine der für die Sig nalübertragung dienenden Hilfsfrequenzen durchlassen darf. Die Wicklungen 29 der verschiedenen Empfangsrelais werden dann in Reihe oder parallel geschaltet; der Ver stärker 27 muss entsprechend bemessen sein.
Bei Fernwirkanlagen kann beispielsweise ein Tonkanal zur Übertragung von Messwer- ten dienen, ein anderer zur Übermittlung von Schaltbefehlen oder zur direkten Durch führung des Ein- oder Aussehaltens von Öl- schaltern. Es sei gemäss dem hierfür in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung der Kontaktgeber mit 1, der Tonfrequenz generator mit 2, das Kopplungselement mit $,
die metallische Übertragungsleitung mit 10, der Empfangssiebkreis mit 4, der Ver stärker mit 5 und das Empfangsrelais mit 6, 7, 8, alle für die Hilfsfrequenz<B>NI,</B> be zeichnet. Eine Hilfsfrequenz N2 umfasst einen Kontaktgeber 11, Tonfrequenzgenerator 12, Kopplungselement 13, Siebkreis 14, Verstär ker 1.5, Empfangsrelais 16, 18. Die Hilfs frequenz N1 diene zur -Durchführung von Fernschaltungen an Starkstromapparaten, .die Hilfsfrequenz N2 zur Übertragung von Mess- werten beispielsweise .nach einem der ver schiedenen bekannten Impulsverfahren.
Da nun ein gelegentlicher atmosphärischer Stö rungsimpuls für die Messung weniger von Bedeutung ist, für ,die Fernschaltung aber gefährliche Folgen haben kann, ist vorgese hen, während der Durchführung der Fern schaltungen die Fernmessung zeitweise abzu schalten und den Tonkanal N2 zum Stö rungsschutz zu verwenden. Zu diesem Zweck wird vermittelst der -Pernschaltun.gseinrich- tung über<B>NI</B> der Umschalter 17 von der Wicklung 16 auf die Wicklung 7 umgelegt und vorher noch der Schalter 20 geöffnet. Die Wicklungen 6 und 7 sind wieder so geschal tet, dass Störungsimpulse ausgelöscht, Signale über<B>NI</B> aber empfangen werden.
Sind die Fernschaltungen beendet, so können die Schalter 17 und 20 wieder auf 1VIessstellung zurückgeführt werden. Die Anordnung hat den Vorteil, dass unter Umständen ein aus schliesslich dem Störungsempfang dienender Kanal mit zugehöriger Apparatur vermieden werden kann, oder mit andern Worten, der dem Störungsempfang dienende Kanal lässt sich zeitweise .anderweitig verwenden.
Interference protection device for electrical telecommunications systems. The invention aims to provide protection against interference, mainly against atmospheric disturbances, from electrical telecommunication devices of all kinds, in particular from remote control units in connection with high-voltage systems. As soon as the signals, be it via overhead lines, be it by wireless or line-directed high-frequency telegraphy, are transmitted, external disturbances partly of atmospheric origin, partly caused by neighboring power lines.
Uni to avoid the falsification of the signals by these disturbances, according to the present invention, in addition to at least one frequency channel transmitting the signals, at least a little at least temporarily only for the reception of the external disturbances certain channel is provided.
The receiving equipment works in such a way that the interferences received via both channels cancel each other out, while the signal received via only one channel takes effect. An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown schematically in FIG. 1 for the event that the auxiliary frequency is transmitted in a known manner by means of line-directed high frequency telegraphy. In the figures, S = transmitter and E - receiver.
A generator 22, which generates the auxiliary frequency, is keyed by a contactor 21 in a way corresponding to your: signal by hand or automatically and thereby modulates the high-frequency carrier wave generated in the high-frequency generator 32.
The high-frequency generator is coupled in a known manner to the line 35 through a capacitor 33, and the high-frequency receiver 38 is also coupled to the line 35 through a capacitor 37. A filter circuit 24, matched to the frequency of the generator 22, receives. the signal that is amplified in an amplifier 25 to such an extent that the coil 23 of the receiving relay closes a contact 30 and thus the circuit 31 for the signal reception.
In order to render the external disturbances, for example of an atmospheric type, harmless, a filter circuit 26 is connected to the high-frequency receiver 38; the tuning of the sieve circle 26 has to be done so that the signal is not received. The disturbances on the other hand will make themselves noticeable in almost the same way through both filter circles 24 and 26. Via an amplifier 27, the second winding 29 of the receiving relay is now connected in such a way that the two windings 28 and 29 counteract the interference pulses in the receiving relay, which prevents the receiving relay from responding to the interference pulses.
If several frequency channels for several simultaneous signal transmissions are in operation at the same time, a single channel can be sufficient for interference reception only, which must not allow any of the auxiliary frequencies used for signal transmission to pass. The windings 29 of the various receiving relays are then connected in series or in parallel; the amplifier 27 must be sized accordingly.
In telecontrol systems, for example, one audio channel can be used to transmit measured values, and another to transmit switching commands or to directly switch oil switches on or off. According to the embodiment of the invention shown for this in Fig. 2, the contactor with 1, the audio frequency generator with 2, the coupling element with $,
the metallic transmission line with 10, the receiving filter circuit with 4, the United stronger with 5 and the receiving relay with 6, 7, 8, all for the auxiliary frequency <B> NI, </B> be. An auxiliary frequency N2 comprises a contactor 11, audio frequency generator 12, coupling element 13, filter circuit 14, amplifier 1.5, receiving relays 16, 18. The auxiliary frequency N1 is used to carry out remote switching on power equipment, the auxiliary frequency N2 for the transmission of measured values, for example .according to one of the various known pulse methods.
Since an occasional atmospheric disturbance pulse is less important for the measurement, but for remote switching can have dangerous consequences, provision is made to switch off the remote measurement temporarily while the remote switching is being carried out and to use the audio channel N2 for interference protection. For this purpose the switch 17 is switched from the winding 16 to the winding 7 by means of the switching device via NI and the switch 20 is opened beforehand. The windings 6 and 7 are switched again in such a way that interference pulses are extinguished, but signals are received via <B> NI </B>.
When the remote switching is finished, switches 17 and 20 can be returned to the 1VIessposition. The arrangement has the advantage that, under certain circumstances, a channel with associated equipment serving exclusively for interference reception can be avoided, or in other words, the channel serving for interference reception can temporarily be used for other purposes.