CH166600A - Double arch to regulate the tooth position. - Google Patents

Double arch to regulate the tooth position.

Info

Publication number
CH166600A
CH166600A CH166600DA CH166600A CH 166600 A CH166600 A CH 166600A CH 166600D A CH166600D A CH 166600DA CH 166600 A CH166600 A CH 166600A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
arch
labial
teeth
lingual
double
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hosse Werner
Original Assignee
Hosse Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hosse Werner filed Critical Hosse Werner
Publication of CH166600A publication Critical patent/CH166600A/en

Links

Description

  

  Doppelbogen zum Regeln der Zahnstellung.    Die Erfindung bezieht sich auf einen  Doppelbogen zum Regeln der Zahnstellung,  welcher aus einem     innern        (Lingualbogeu)     und äussern     (Labialbogen)    Regulierungs  bogen besteht.  



  Die gleichzeitige Verwendung von einem  innern und einem äussern Regulierungsbogen  ist bei Zahnregulierungen oft erwünscht,  vielfach sogar unbedingte Notwendigkeit.  Bisher sind aber stets der innere und der  äussere Regulierungsbogen als getrennte Ap  parate jeder für sich angefertigt und ge  trennt angebracht worden, wobei die Bogen  getrennt verankert werden müssen. Die bis  herigen Vorrichtungen bilden also kein ein  heitliches Ganzes,     sondern    sind zwei Ap  parate.  



  Hiermit sind wesentliche Nachteile ver  bunden. Die     Verankerung    der     getrennten     Innen- und Aussenbogen muss mit vier  Schlössern erfolgen, zwei innen und zwei  aussen. Die Verankerung des äussern Bogens    an der Aussenseite ist an sich ungünstig.  Gerade dieser Umstand hat zur Einführung  des Innenbogens geführt. Bei     gleichzeitiger     Verwendung eines     innern    und eines     äussern     Bogens gehen die mit der     Einführung    des  innern Bogens erstrebten Vorteile - wie  stationäre Verankerung, sichere Lage des  Regulierungsbogens, Wirkung der Federn  unabhängig von dem Bogen - verloren.  



  Aus diesem Grunde hat man versucht,  Federn, die gegen die äussern Flächen der  Zähne     (Labialseite)    wirken sollen, unmittel  bar am innern Bogen anzubringen. Diese       Vorrichtungen    sind aber sehr unvollkommen.  Die dünnen Federdrähte, die der     Einwirkung     des Bisses und der Nachbarzähne ausgesetzt  sind, verlieren leicht ihre Form und Feder  kraft. Ferner ist es nicht möglich, diese       Vorrichtungen    nachzustellen, ihre Wirkung  zu     verstärken    oder abzuschwächen. Ein  weiterer Nachteil der     bekannten    Vorrich  tungen besteht     darin,    dass sie schwer einzu  setzen sind.      Vorgenannte Nachteile sollen durch die  Erfindung beseitigt werden.

   Dies ist da  durch erreicht, dass der     Lingualbogen    mit  telst wenigstens einem zwischen den Zähnen       hindurchzuführenden    Bügel miteinander ver  bunden sind. Im .einzelnen bietet diese  Verbindung von     Labialbogen    und     Lingual-          bogen    den Vorteil, dass' bei Entlastung der  Ankerzähne jeder Zahn von innen und von  aussen gleichzeitig in genau , bestimmter  Weise bewegt werden kann, ferner dass  beide Bogen durch eine gemeinsame Ver  ankerung an den beiden Ankerzähnen be  festigt werden können,     wodurch    die Be  festigung erleichtert ist.

   Besonders wertvoll  ist es,     dass-    die gegenseitige Lage der zusam  menwirkenden Stellen beider Bogen vor dem       Einsetzen    in den Mund genau bestimmt ist  und stets     zwangläufig    aufrecht erhalten       bleibt,    sowie die Wirkung jederzeit genau  reguliert und den     Fortschritten    der Behand  lung     a.ngepasst    werden kann. Da     Labialbogen     und     Lingualbogen    eine Einheit bilden, fin  det ein gegenseitiger Ausgleich der von  jedem Bogen auf die Zähne ausgeübter.  Kräfte statt, so dass die Ankerzähne ent  lastet sind.

   Zweckmässig ist der     Labialbogen     gegenüber dem     Lingualbogen    verkürzt aus  gebildet, wodurch dem behandelnden Zahn  arzt die     Handhabung    erleichtert wird und  die     Vorrichtung    im Munde     weniger    auffällt  und weniger lästig fällt als bei gleich lan  gem Aussen- und Innenbogen.  



  Die Verbindung des     Labialbogens    mit  dem     Lingualbogen    'durch Bügel ist vorteil  haft einstellbar, so     -dass    eine Veränderung  der gegenseitigen Lage des     Labialbogens     zum     Lingualbogen,    beziehungsweise ein  Nachstellen von     Lingual-        und        Labialbogen     auch im Munde des Patienten ohne weiteres  möglich ist.

   Die einstellbare     Verbindung          kann    dadurch bewirkt sein,     dass'    die Enden  des     Labialbogens    als     Schraubenspindeln    aus  gebildet sind, welche durch gegen     die    Ver  bindungsbügel als     Widerlager    sich anlegende       Schraubenmuttern    in den Verbindungsbügeln  einstellbar gehalten sind.

   Eine Einsteilbar  keit der vereinigten Bogen kann aber auch    dadurch erzielt sein, dass der     Labialbogen     aus voneinander     unabhängigen,        mittelst    der       zwischen    den     Zähnen        hindurchzuführenden     Bügel mit dem     Lingualbogen    verbundenen       Segmenten    besteht, die auf die     Zähne    Druck  ausübende Federn tragen.

   Hier hat die  Möglichkeit des Einsteilens ihren Grund  darin,     da.ss    durch die Teilung des     Labial-          bogens    in einzelne     Segmente    kein geschlos  sener Aussenbogen vorhanden ist und daher  jedes Segment infolge des fehlenden     Zusasu-          menhanges    für sich den Zähnen genähert:  oder von' letzteren entfernt werden kann.  Die Druckfedern können bei letztgenannter  Ausführungsform von einem die Bogen  segmente verbindenden Federdraht gebildet       sein..     



  Der     Labialbogen    kann auch aus einem  nur im Bereiche der in ihrer Stellung zu  regelnden Zähne liegenden Bogensegment  bestehen, welches     mittelst    eines zwischen  den Zähnen     hindurchzuführenden    Bügels  mit dem     Lingualbogen    verbunden ist und  die Basis für die Druckfedern bildet. Hier  durch ist das Tragen des Bogens unauffälliger  und der Doppelbogen in seiner Herstellung  billiger.

   Bei den bekannten     Vorrichtungen     zum Regeln der Zahnstellung, welche einen       äussern    und einen     innern        Regulierungsbogen     aufweisen, erstreckt sich der     Aussenbogen     über die ganze Zahnreihe.  



  Die Zeichnung veranschaulicht verschie  dene Ausführungsbeispiele der Erfindung.       Fig.    1 ist eine Draufsicht auf einen ge  mäss der Erfindung ausgebildeten Doppel  bogen;,       Fig.        9?    stellt eine Seitenansicht zu     Fig.        i     dar;       Fig.    I zeigt die     Lagerung    des     Labial-          bogens    an den Verbindungsbügeln bei dem  Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1 in grösse  rem Massstab;       Fig.    5 ist eine Draufsicht auf ein wei  teres Ausführungsbeispiel eines vereinfach  ten Doppelbogens;

         Fig.    6 gibt eine Seitenansicht zu     Fig.    5  wieder;           Fig.    7 und 8 lassen in Draufsicht und  Seitenansicht eine Vorrichtung erkennen,  bei welcher nur im Bereiche der in ihrer  Stellung zu regelnden Zähne ein     Labial-          bogensegment    vorgesehen ist.  



  Wie die Ausführungsbeispiele 1 und  erkennen lassen, ist der     Labialbogen    so an  geordnet, dass er gegenüber dem     Lingual-          bogen    bewegt werden kann. Der     Lingual-          bogen    1 ist mittelst der zwischen den Zäh  nen hindurchgeführten Bügel 2 mit dem       Labialbogen    3 verbunden. Die Enden des       Labialbogens    sind bei dem Ausführungs  beispiel nach     Fig.    1, 2 und 4 als Schrauben  spindeln 4 ausgebildet und in den Bügeln 2  verschiebbar gelagert.

   Zur     Bewirkung    einer  Verstellung des     Labialbogens    sind die     Mut-          tern    5 vorgesehen, welche sich gegen die       Lagerrohre    6 der Verbindungsbügel 2 als       Widerlager    lehnen. Der Regeldruck des       Labialbogens    wird auf die Zähne durch die       Klauenfedern    7 übertragen, die     stabförmig     ausgebildet sind und deren freies Ende ge  gabelt,     $-förmig,    rund, abgeflacht usw.  sein kann. Bei. der Ausübung eines Regel  druckes durch den     Lingualbogen    üben Fin  gerfedern 8 den Regeldruck auf die Zähne  aus.

   Die mit 7' bezeichneten     Klauenfedern     und die mit 8' bezeichnete Fingerfeder lassen  den gegenseitigen Kraftangriff von     Klauen-          Z,    und Fingerfeder erkennen, wenn ein       Zahn    gedreht werden soll.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.     5 bis 8 besteht der mit dem     Lingualbogen    1  durch die Bügel 2 verbundene     Labia-lbogen     aus einzelnen Bogensegmenten 3' und 3",  von denen jedes durch einen Bügel 2 mit  dem     Lingualbogen    verbunden ist. Bei der  Ausführung nach     Fig.    5 und 6 ist zur Aus  übung     des    Regeldruckes auf die Zähne an  den Bogensegmenten 3' und 3" der Feder  draht 15 befestigt, der eine geringere Stärke  als die Bogensegmente aufweist und     zweck-          cntsprcchend    abgebogen ist.

   Die Befestigung  des Federdrahtes 15 an den Bogensegmenten  ist nach der Darstellung durch     schrauben-          linienförmiges    Umwickeln der Bogensegmente  mit den Enden des Bogen 15 bewirkt.    Das Ausführungsbeispiel nach     Fig.    7  und 8 zeigt eine Anordnung, bei welcher  zur Bildung des Doppelbogens lediglich im  Bereiche der in ihrer Stellung zu regelnden  Zähne 16 und 17 ein     Bogensegment    3" vor  gesehen ist, welches am Bügel 2 befestigt  ist.

   Federn 18.     wie    7, die an dem Bogen  segment 3" gelagert sind, üben den Regel  druck auf die Zähne aus.     Entsprechend    den  äussern Federn 18 sind an dem     Innenbogen          Federn    19, wie 8, angebracht.  



  Die Verankerung der vereinigten Bogen  erfolgt beidseitig in einem der     bekannten          Lingualschlösser.  



  Double arch to regulate the tooth position. The invention relates to a double arch for regulating the tooth position, which consists of an inner (lingual arch) and outer (labial arch) regulation arch.



  The simultaneous use of an inner and an outer adjustment arch is often desirable for dental adjustments, in many cases even an absolute necessity. So far, however, the inner and outer regulatory arches have always been made as separate Ap parate each for themselves and ge separately attached, the arches must be anchored separately. The devices up to now do not form a uniform whole, but are two devices.



  This is associated with significant disadvantages. The anchoring of the separate inner and outer arches must be done with four locks, two on the inside and two on the outside. The anchoring of the outer arch on the outside is inherently unfavorable. It was precisely this fact that led to the introduction of the inner arch. If an inner and an outer arch are used at the same time, the advantages sought with the introduction of the inner arch - such as stationary anchoring, secure position of the regulating arch, effect of the springs independent of the arch - are lost.



  For this reason, attempts have been made to attach springs that are intended to act against the outer surfaces of the teeth (labial side) directly on the inner arch. However, these devices are very imperfect. The thin spring wires that are exposed to the action of the bite and the neighboring teeth easily lose their shape and spring force. Furthermore, it is not possible to adjust these devices, to strengthen or weaken their effect. Another disadvantage of the known devices is that they are difficult to use. The above-mentioned disadvantages are intended to be eliminated by the invention.

   This is achieved because the lingual arches are connected to one another by means of at least one bracket to be inserted between the teeth. In particular, this connection of the labial arch and lingual arch offers the advantage that when the anchor teeth are relieved, each tooth can be moved from the inside and the outside at the same time in a precisely defined manner, and that both arches are anchored to both of them Anchor teeth can be fastened, which makes fastening easier.

   It is particularly valuable that the mutual position of the interacting points of both arches is precisely determined before insertion into the mouth and is always inevitably maintained, and that the effect can be precisely regulated at any time and a. Adapted to the progress of the treatment. Since the labial arch and lingual arch form a unit, there is a mutual balance between the forces exerted by each arch on the teeth. Forces instead, so that the anchor teeth are relieved.

   The labial arch is expediently made shorter than the lingual arch, which makes handling easier for the treating dentist and the device in the mouth is less noticeable and less troublesome than with the same length of the outer and inner arch.



  The connection of the labial arch to the lingual arch by means of brackets is advantageously adjustable so that a change in the mutual position of the labial arch relative to the lingual arch, or readjustment of the lingual and labial arch in the patient's mouth, is easily possible.

   The adjustable connection can be achieved in that 'the ends of the labial arch are formed as screw spindles which are held adjustable in the connecting brackets by screw nuts resting against the connecting bracket as an abutment.

   The ability to adjust the combined arches can also be achieved in that the labial arch consists of independent segments connected to the lingual arch by means of the stirrups to be passed through between the teeth, which segments bear springs which exert pressure on the teeth.

   Here the possibility of division is due to the fact that, due to the division of the labial arch into individual segments, there is no closed outer arch and therefore each segment comes closer to the teeth because of the lack of coherence: or away from the latter can be. In the last-mentioned embodiment, the compression springs can be formed by a spring wire connecting the arc segments.



  The labial arch can also consist of an arch segment which lies only in the area of the teeth to be regulated in their position, which is connected to the lingual arch by means of a bracket to be passed between the teeth and forms the basis for the compression springs. This makes wearing the bow less conspicuous and making the double bow cheaper.

   In the known devices for regulating the tooth position, which have an outer and an inner regulating arch, the outer arch extends over the entire row of teeth.



  The drawing illustrates various exemplary embodiments of the invention. Fig. 1 is a plan view of a ge according to the invention trained double arc ;, Fig. 9? shows a side view of Fig. i; FIG. I shows the mounting of the labial arch on the connecting brackets in the exemplary embodiment according to FIG. 1 on a larger scale; Fig. 5 is a top plan view of a further embodiment of a simplified double sheet;

         FIG. 6 shows a side view of FIG. 5; 7 and 8 show, in plan view and side view, a device in which a labial arch segment is only provided in the area of the teeth to be regulated in their position.



  As shown by the exemplary embodiments 1 and 2, the labial arch is arranged in such a way that it can be moved relative to the lingual arch. The lingual arch 1 is connected to the labial arch 3 by means of the bracket 2 passed through between the teeth. The ends of the labial arch are formed in the execution example of FIGS. 1, 2 and 4 as screws spindles 4 and mounted in the bracket 2 displaceably.

   To effect an adjustment of the labial arch, the nuts 5 are provided, which lean against the bearing tubes 6 of the connecting bracket 2 as an abutment. The control pressure of the labial arch is transmitted to the teeth by the claw springs 7, which are rod-shaped and the free end of which can be forked, $ -shaped, round, flattened, etc. At. the exercise of a regular pressure through the lingual arch exercise Fin gerfedern 8 the regular pressure on the teeth.

   The claw springs labeled 7 'and the finger spring labeled 8' reveal the mutual force application of the claw Z and the finger spring when a tooth is to be rotated.



  In the embodiment according to FIGS. 5 to 8, the labial arch connected to the lingual arch 1 by the bracket 2 consists of individual arch segments 3 'and 3 ", each of which is connected to the lingual arch by a bracket 2. In the embodiment according to FIG 5 and 6 is attached to the arch segments 3 'and 3 "of the spring wire 15 to exert the control pressure on the teeth, which has a smaller thickness than the arch segments and is appropriately bent.

   The attachment of the spring wire 15 to the arch segments is effected, according to the illustration, by wrapping the arch segments with the ends of the arch 15 in a helical manner. The embodiment according to FIGS. 7 and 8 shows an arrangement in which an arc segment 3 ″, which is attached to the bracket 2, is seen only in the areas of the teeth 16 and 17 to be regulated in their position to form the double arc.

   Springs 18 like 7, which are mounted on the arch segment 3 ″, exert the normal pressure on the teeth. In accordance with the outer springs 18, springs 19, like 8, are attached to the inner arch.



  The anchoring of the combined arches takes place on both sides in one of the known lingual locks.

 

Claims (1)

PATEN TAI\TSPRUCH Doppelbogen zum Regeln der Zahnstel lung, welcher aus einem innern und äussern Regulierungsbogen besteht, dadurch gekenn zeichnet, dass der Lingualbogen (1) und der Labialbogen (3) mittelst wenigstens einem zwischen den Zähnen hindurchzuführenden Bügel (2) miteinander verbunden sind. .<B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Doppelbogen nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Labial- bogen (3) gegenüber dem Lingualbogen (1) verkürzt ausgebildet ist. 2. PATEN TAI \ TSPRUCH Double arch for regulating the tooth position, which consists of an inner and an outer regulating arch, characterized in that the lingual arch (1) and the labial arch (3) are connected to one another by means of at least one bracket (2) to be inserted between the teeth . . <B> SUBClaims: </B> 1. Double arch according to patent claim, characterized in that the labial arch (3) is shortened compared to the lingual arch (1). 2. Doppelbogen nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, däss der Lingual- bogen (1) und der Labialbogen (3) mit- telst der zwischen den Zähnen hindurch zuführenden Bügel (2) einstellbar ver bunden sind. 3. Double arch according to patent claim, characterized in that the lingual arch (1) and the labial arch (3) are adjustably connected by means of the brackets (2) which feed through between the teeth. 3. Doppelbogen nach Patentanspruch-, da durch gekennzeichnet, dass die als Schrau benspindeln ausgebildeten Enden des Labialbogens durch gegen die Verbin dungsbügel (2) als Widerlager sich an legende Schraubenmuttern in den Ver bindungsbügeln einstellbar gehalten sind. 4. Double arch according to patent claim, characterized in that the ends of the labial arch designed as screw spindles are held adjustable by connecting brackets against the connec tion bracket (2) as an abutment on screw nuts in the connection bracket. 4th Doppelbogen nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Labial- bogen aus voneinander unabhängigen, mittelst der zwischen den Zähnen hin durchzuführenden Bügel (2) mit dem Lingualbogen verbundenen Segmenten (3', 3") besteht, die eine auf die Zähne zu drücken bestimmte Feder (15) tragen. 5. Doppelbogen nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die Druckfeder von einem die Bogensegmente verbinden den Federdraht gebildet ist. 6. Double arch according to patent claim, characterized in that the labial arch consists of independent segments (3 ', 3 ") connected to the lingual arch by means of the brackets (2) to be passed through between the teeth, which segments are intended to press on the teeth Carrying spring (15) 5. Double arch according to dependent claim 4, characterized in that the compression spring is formed by one of the arch segments connecting the spring wire. Doppelbogen nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Labial- bogen aus einem nur im Bereiche der in ihrer' Stellung zu regelnden Zähne an zuordnenden, mittelst des zwischen den Zähnen hindurchzuführenden Bügels mit dem Lingualbogen verbundenen Segment (3") als Basis für Druckfedern (18) be steht. Double arch according to patent claim, characterized in that the labial arch consists of a segment (3 ") which is only associated with the lingual arch and is connected to the lingual arch by means of the bracket to be guided through between the teeth as a basis for compression springs ( 18) exists.
CH166600D 1931-11-20 1932-11-21 Double arch to regulate the tooth position. CH166600A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE166600X 1931-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH166600A true CH166600A (en) 1934-01-15

Family

ID=5685899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH166600D CH166600A (en) 1931-11-20 1932-11-21 Double arch to regulate the tooth position.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH166600A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483674A (en) * 1982-05-07 1984-11-20 Schuetz Winfried Device for orthodontic tooth regulation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4483674A (en) * 1982-05-07 1984-11-20 Schuetz Winfried Device for orthodontic tooth regulation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010017014U1 (en) Orthodontic apparatus
DE1766085B1 (en) Tooth regulating device with multiple brackets provided on the patient&#39;s teeth
EP0372316A2 (en) Orthodontic treatment device
DE102012003564B3 (en) Device for improving the breathing of a person
DE2220913A1 (en) Orthodontic appliance
DE3818620C2 (en)
DE3915807C2 (en)
CH166600A (en) Double arch to regulate the tooth position.
Drescher et al. Materialtechnische Untersuchungen zum Problem der Friktion zwischen Bracket und Bogen
DE2461180A1 (en) TOOTH ADJUSTMENT FORM
DE1029981B (en) Apparatus for straightening teeth
DE2840370A1 (en) Magnetic tooth correction device - has mouth plate anchored to teeth, with magnet pulling rearwards magnet mounted behind tooth
DE10348341B4 (en) Riding / driving halter
DE3347623C2 (en) Myotatic chin guard for the treatment of mandibular retrognathism
WO2015024560A1 (en) Device for preventing snoring and apnea
DE2348728A1 (en) INTRA-ORAL TEETH ALIGNMENT DEVICE
DE3411297C2 (en)
DE2404319A1 (en) Orthodontic palatal suture spreader - has adjusting screw for two main parts with middle handle and two rods
DE2164584C3 (en)
DE2233393A1 (en) DENTAL ORTHOPEDIC DEVICE
DE871353C (en) Double band matrix for tooth cavities
DE2909159C3 (en) Pressure screw for tooth regulation
DE2022730A1 (en) Edgewise bracket lock for orthodortical - use
DE2129573C3 (en) Orthopedic device for tooth and face adjustment
DE1111446B (en) Bars for concave with profiled working edge