CH165501A - Process and device for the production of chlorinated lime. - Google Patents

Process and device for the production of chlorinated lime.

Info

Publication number
CH165501A
CH165501A CH165501DA CH165501A CH 165501 A CH165501 A CH 165501A CH 165501D A CH165501D A CH 165501DA CH 165501 A CH165501 A CH 165501A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reaction
chlorine
water
chlorination
process stage
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellsc Farbenindustrie
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Publication of CH165501A publication Critical patent/CH165501A/en

Links

Landscapes

  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chlorkalk.    Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur  Herstellung von einheitlichem,     wasserarmem     oder wasserfreiem Chlorkalk in unterbro  chenem Betriebe und in mechanischer Vor  richtung durch Einwirkung von Chlorgas auf  Kalkhydrat.  



  Bei der Einwirkung von Chlor auf Kalk  hydrat stellt sich ohne Rücksicht auf die  Chlorkonzentration regelmässig früher oder  später - und zwar je nach der Arbeitsweise  bei Erreichung eines wirksamen Cl.-Gehaltes  von zwischen etwa 25 und 34% w. C1.   ein Zustand ein, bei dem das Reaktionsgut  nicht mehr die pulverig staubige Beschaffen  heit des trockenen Kalkhydrates beibehält,  sondern eine fortschreitende Veränderung er  fährt, wobei es zunächst wie ein durch Be  feuchtung beschwertes Kalkhydrat aussieht.  Bei weiterer Chlorierung scheint das Reak  tionsgut noch feuchter zu werden, bis es  endlich klebrig wird und sieh zu feucht aus-    sehenden Knollen und Klumpen     ballt,    die bei  der Abkühlung zu harten Massen erstarren.  Ein so entstandener Chlorkalk ist demnach  mit Klumpen durchsetzt und unansehnlich.

    Das Auftreten dieses "Nasspunktes", das  offenbar mit einer Anlagerung des aus der  Bindung an Ca0 durch das Chlor verdrängten  Reaktionswassers an die Reaktionsprodukte  zusammenhängt und das sich etwa so er  klären lässt, dass die entstehenden     Chlorie-          rungsprodukte,    nämlich Ca(OCl)2, CaCl2 und  etwaiges basisches     Hypoehlorit,    ein     eutek-          ti.sches    Gemisch bilden, das infolge der Ge  genwart von Kristallwasser niedrig schmilzt,

    führt zu Hemmungen im     Chlorierungsver-          lauf    und zu     Schwierigkeiten    bei der Ent  wässerung des Erzeugnisses und setzt bei  mechanischen Verfahren auch dem Durch  rühren der Reaktionsmasse Widerstand ent  gegen.  



  Anderseits ist es aber auch bekannt, dass  in jedem Stadium der     Chlorierung    ein      mässiger freier Wassergehalt des     Kalkhydra-          tes    von Vorteil ist und dass bei vorzeitiger  restloser     Entfernung    des Reaktionswassers  die Chlorirrung zum Stillstand kommt.  



  Infolgedessen lässt sich bei verschiedenen  neueren Verfahren zur Verbesserung der Her  stellung von Chlorkalk das Bestreben erken  nen, den Eintritt des "Nasspunktes" mit sei  nen schädlichen Wirkungen möglichst weit  hinauszuschieben oder ganz zu unterdrücken.  Insbesondere hat man versucht, bei der Dar  stellung von Chlorkalk in     ununterbrochenem     Verfahren durch Anwendung grosser Mengen  mit Luft verdünnten Chlors eine zu starker  örtlicher Temperaturerhöhung führende Ein  wirkung des Chlors zu vermeiden und dabei  g o leichzeitig eine mehr oder weniger weit  gehende Entfernung des Reaktionswassers  während der Chlorirrung vorzunehmen, die  darauf beruht, dass das     Reaktionswasser    eine  gewisse Dampftension besitzt und daher von  einem Luftstrom fortgeführt werden kann.

    Man hat weiter vorgeschlagen, zwecks Ent  fernung des     Reaktionswassers    während der  Chlorirrung und zur     Erzeugung    eines völlig  entwässerten Chlorkalkes die Chlorirrung von  Kalkhydrat im fortlaufenden Betriebe in  einem Drehrohr vorzunehmen und mit Luft  verdünntes - Chlorgas im Gegenstrom durch  das Rohr hindurchzuleiten, wobei die Reak  tionswärme die Verdampfung des Reaktions  wassers bewirken soll.

   Dabei hat sich jedoch  gezeigt, dass die durch den Gasstrom hervor  gerufene Trocknung des Reaktionsgutes  leicht soweit führt, dass einmal die Auf  nahmefähigkeit desselben für Chlor     bcein-          trächtigt    wird, während gleichzeitig die er  forderlichen     grossen    Luftmengen aus dem  a ue h nach teilweiser Chlarierung staubförmig  bleibenden Kalkhydrat grössere     Anteile    von  Flugstaub mit fortführen, der aus einem teil  weise zersetzten Chlorkalk besteht.

   Sucht  man aber zwecks Wahrung des für die rasche  und stetige Chloraufnahme erforderlichen  mässigen Wassergehaltes und zur Vermei  dung der     Staubbildung    mit     geringeren    Luft  mengen zu arbeiten, oder - wie ebenfalls  bereits vorgeschlagen würde - Wasser     in    die         Chlorierungszone    einzuspritzen, so machen  sich die schädlichen     AusRTirkungen    des     Nass-          punktes    alsbald wieder bemerkbar.  



  Der grundsätzliche Mangel der vorstehend  geschilderten Verfahren beruht, wie nun er  kannt wurde, darauf, dass die einzelnen Zu  stände,     die,das    Kalkhydrat im Verlaufe der  Chlorirrung und Entwässerung     durchläuft,     bei jedem ununterbrochenen Verfahren durch  .die Anfangsbedingungen (Wassergehalt des  eingebrachten Kalkhydrates, Temperatur,  Konzentration und Gesamtmenge der durch  geleiteten Gase) für den ganzen Verlauf der  Reaktion eindeutig festgelegt sind.

   Es ist  also nicht möglich, den Wassergehalt des Re  aktionsgutes in jedem Stadium der     Chlorie-          run.g    willkürlich innerhalb bestimmter, einer  seits. durch die Vermeidung des     Nasspunktes,     anderseits durch die Aufnahmefähigkeit, für  Chlor gegebener Grenzen zu halten, wie es  für den richtigen Gang der Chlorirrung, so  wie für die Erzielung eines einwandfreien  Chlorkalkes erforderlich ist.

   Im unterbro  chenen Verfahren der Herstellung von Chlor  kalk (in getrennten Absätzen) hat man da  gegen durch Regelung von Druck und Tem  peratur den Verlauf der Entwässerung des  Reaktionsproduktes während der ganzen  Chlorirrung in der Hand und dabei den Vor  teil, dass man, je weiter bei gegebenem     Chlo-          rierungsgrad    des homogen bleibenden Pro  duktes der Wassergehalt, innerhalb gewisser  Grenzen, bereits vermindert ist, -die Tempera  tur ohne Gefahr für Eintreten des     Nass-          punktes    desto höher steigern kann, womit  wiederum eine Beschleunigung -der Entwäs  serung     ermöglioht    wird.

   Diese Regulierung  .der Druck- und Temperaturverhältnisse in  vorbestimmter und in für die einzelnen Sta  dien der     Chlorkalkdarstellung    unabhängiger  Weise ist nur im unterbrochenen Verfahren  möglich.  



  Es kommt hinzu, dass bei dem diskonti  nuierlichen mechanischen Verfahren, bei dem  die einzelnen Reaktionsphasen sich in zeit  licher     Aufeinanderfolge        abspielen    und in  jedem Zeitpunkt in allen Teilen des Reak  tionsgutes möglichst gleichartige Reaktions-      bedingungen angestrebt werden, die mecha  nische Durchmischung des Gutes die Herbei  führung dieses Zustandes befördert. Beim  kontinuierlichen Verfahren dagegen wirkt  eine solche mechanische     Durchmischung    dem  geregelten Ablauf der einzelnen, räumlich  unmittelbar aufeinanderfolgenden Reaktions  phasen, sowie ihrer planmässigen Beeinflus  sung durch äussere Einwirkung, wie Küh  lung, Heizung und dergleichen, geradezu ent  gegen.  



  Aus dieser Erkenntnis heraus wird gemäss  vorliegender Erfindung zunächst Kalkhydrat  unter Bedingungen behandelt, bei denen die  Entfernung wesentlicher Mengen von Reak  tionswasser noch nicht erfolgt, bis zur Er  zielung eines mässigen w. Cl.-Gehaltes, bei  dem der     Nasspunkt    noch nicht erreicht ist.  Erst dann wird unter gleichzeitiger weiterer  Behandlung des Zwischenerzeugnisses mit  Chlor das gebildete Reaktionswasser fort  laufend mit der Massgabe entfernt, dass die       pulverige    oder     körnige    Beschaffenheit des       Reaktionsgutes    gewahrt bleibt, aber doch  nicht soweit, dass die weitere Aufnahme von  Chlor beeinträchtigt wird.  



  Die Einhaltung der für die erste Stufe  des Verfahrens vorgeschriebenen Bedingun  gen der Temperatur und des Druckes kann  auf verschiedene Weise erfolgen, solange man  der Tatsache Rechnung trägt, dass die Entfer  nung des Reaktionswassers von der jeweils  über dem Reaktionsgemisch vorhandenen  Wasserdampftension abhängig ist, die ihrer  seits wieder im wesentlichen durch die je  weilige Temperatur     bestimmt    wird. Es ist  daher zweckmässig, in der ersten Verfahrens  stufe durch äussere Kühlung dafür zu sorgen,  dass die Temperatur des Reaktionsgutes in  allen seinen Teilen während der Chlorierung  etwa 40   C nicht überschreitet.  



  Die in der zweiten Verfahrensstufe unter       Weiterchlorierung        .erfolgende    fortschreitende       Entfernu:ig    des Reaktionswassers kann durch  entsprechende Änderung der     Zustandsbedin-          gunöen    bewirkt werden, das heisst durch Er  höhung der     Temperatur    (gegebenenfalls unter  Zuführung äusserer Wärme) oder     Anwendung       von Unterdruck, oder beides. Beim     Arbeiten     unter normalem Druck wird vorzugsweise die  Temperatur durch Zufuhr äusserer Wärme  allmählich auf etwa 40 bis 45   C gesteigert.

    Falls stark     verdünntes    Chlor verwendet wird,  genügt das Verdünnungsgas (Luft), um den       entwickelten        VTasserdampf    aufzunehmen und  wegzuführen. Wird dagegen konzentrierteres  Chlorgas verwendet, so wird zweckmässig ein       befionderer    Luftstrom durch das Reaktions  gefäss hindurchgeleitet. Zweckmässig wird  die     Temperatursteigerung    in dieser Verfah  rensstufe durch     Vorwärmung    der in das Re  aktionsgefäss eingeleiteten Gase (eventuell  nur der Luft) auf etwa<B>35'</B> C unterstützt.

    In jedem Falle ist jedoch darauf Bedacht zu  nehmen, dass die möglichst vollständige Ab  sorption des Chlors durch das Reaktionsgut  nicht durch zu grosse Verdünnung beeinträch  tigt wird.  



  Nachdem die Chlorzufuhr unter gleich  zeitiger Belüftung zur Erreichung eines Ge  haltes an     w.    Cl. von etwa 30 bis 33 % im       Reaktionsprodukt    geführt hat, ist die Ent  wässerung bis auf. wenige Prozent Wasserge  halt fortgeschritten; es kann dann die     Luft-          zufubr        abgestellt    und bis zur Erreichung des  gewünschten Chlorgehaltes von mindestens  36 % weiter chloriert werden, worauf das Er  zeugnis von dem geringen noch vorhandenen  Wassergehalt auf irgendeine bekannte Weise  nach Bedarf teilweise oder völlig befreit wer  den kann, ohne dass der     Nasspunkt    sich be  merkbar macht.  



  Will man zur     Entfernung    des Reaktions  wassers in der zweiten Verfahrensstufe an  Stelle des     Durchleitens    eines Luftstromes  einen Unterdruck verwenden, so wird der       Chlorierungsapparat    zweckmässig mit einer  Vakuumpumpe verbunden, durch die der bei  der erhöhten Temperatur dieser Stufe aus  dem     Reaktionsgut    entbundene Wasserdampf       fortgeführt    wird.  



  Für den glatten Verlauf der Reaktion ist  eine gründliche mechanische     Durchmischung          des    Reaktionsgutes während der ganzen Re  aktionsdauer besonders förderlich, indem  hierdurch eine gleichmässige     Chloreinwirkung         auf alle Teile des Reaktionsgutes erzielt wird.  Vorteilhaft erhält man durch lebhafte     Um-          schaufelung    eine Feinverteilung des Reak  tionsgutes inder Gasphase aufrecht.  



  Es hat sich gezeigt,     dass    bei dem vorlie  genden Verfahren eine den sichtbaren Mass  punkt mit seinen störenden Auswirkungen  noch nicht erreichende, aber bereits im Sinne  des     Masspunktes    einwirkende schwache Ver  dichtung der Chlorkalkpartikel durch einen  Sinterungsvorgang stattfindet, die durch die  mechanische Bearbeitung des Reaktionsgute  noch unterstützt wird. Dies führt dazu, dass  das     Schüttgewicht    des Chlorkalkes bei die  ser Arbeitsweise verhältnismässig höher aus  fällt, und dass der Chlorkalk eine feinkörnige  (im Gegensatz zu der sonst häufig sicher  gehenden, staubigen)     Beschaffenheit    an  nimmt.  



  Beispiel 1:  (Arbeiten mit normalem Druck und Belüf  tung in der zweiten [Trocknungs-] Stufe.)  500 kg Kalkhydrat werden in einen lie  genden Zylinder von 2 m Länge und 1,20 m  Durchmesser eingetragen, der mit einem     Man-          tel    für Kühlung und Heizung, sowie mit  einem Rührwerk, bestehend aus einer achsial  im Zylinder angeordneten Rührwelle mit  Schaufeln, die für eine besonders gute Durch  mischung sorgen, versehen ist. An den En  den der Schaufeln befinden sich Kratzen, die  mittelst Federdruck an die Zylinderwand an  gepresst werden und letztere beständig von  Ansätzen frei halten.

   Die Zufuhr konzen  trierten Chlorgases (96 bis 98% Cl2), die auf  verschiedene Stellen des Zylindermantels  verteilt ist, wird unter Wasserkühlung so ge  regelt, dass bei Einhaltung von Temperaturen  zwischen etwa 25   und<B>35'</B> nach rund 6 Stun  den etwa 23 % Chlor aufgenommen sind. Dann  wird unter Anwärmen des Zylinders derart,  dass das Reaktionsprodukt eine     Temperatur     von etwa 45   annimmt, dieses letztere wei  terchloriert und gleichzeitig ein auf etwa 35    erwärmter Luftstrom durch die Apparatur  hindurchgeleitet. Die Luftmenge wird so ein  gestellt, dass auf 6 Volumenteile Chlor etwa    80 bis 100 Volumenteile Luft getrennt in das  Reaktionsgefäss eingeführt werden. Nach  weiteren 4 Stunden wird die Belüftung ab  gestellt und noch etwa 2 Stunden bei ge  schlossener Apparatur weiterchloriert, bis ein  Gehalt von rund 36  % w.

   Cl. erreicht ist. Soll  der hierdurch erzeugte Chlorkalk von seinem  geringen Wassergehalt (2 bis     4%)    noch be  freit werden, so wird erneut unter Belüftung  auf 45 bis 55   erwärmt, bis Wasserfreiheit  erzielt ist.  



  <I>Beispiel 2:</I>  (Arbeiten bei normalem Druck in der ersten  und erniedrigtem Druck in der zweiten       [Trocknungs-]    Stufe.)  In einem liegenden Zylinder, der mit  einem Mantel zur Kühlung und     Haizung,     einem Rührwerk, mehreren auf der Oberseite  des Zylindermantels verteilten     Chlorgaszu-          leitungen    versehen und mit einer Vakuum  pumpe verbunden ist, wird Kalkhydrat mit       konzentriertem    Chlorgas (96 bis     98/'0)        zu-          nächt    bei gewöhnlichem     Druck    unter gleich  zeitiger Kühlung auf etwa 30   C behandelt.

    Nach Verlauf von etwa 7 bis 8 Stunden ist  ein wirksamer Chlorgehalt von 31 bis 32  erreicht. Trotzdem der Wassergehalt am  Ende dieser Periode etwa 8 % beträgt, ist der  Eintritt des Masspunktes noch nicht bemerk  bar. Es wird nunmehr unter fortgesetztem  Einleiten von Chlorgas ein Druck von 30 bis  40 mm     Rg    absolut hergestellt und die Tem  peratur des Reaktionsgutes durch Mantel  heizung allmählich auf etwa 50 bis 55   C  gesteigert. Nach Verlauf von weiteren 5 bis  6 Stunden weist das Erzeugnis einen wirk  samen Chlorgehalt von 36 bis 3 7 % auf; der  Wassergehalt hat auf 2 bis 3 % abgenommen.  Die Chlorzufuhr wird nunmehr abgestellt  und das Erzeugnis ohne Änderung der  Druck- und     Temperaturbedingungen    zu Ende  entwässert.

   Das wasserfreie Endprodukt ent  hält<B>37,5</B>% wirksamen Chlor bei etwa 1     %          Chloridchlor    und stellt einen feinpulverigen       gleichförmigen    und stabilen Chlorkalk von  rein weisser     Farbe    und schwachem Geruch  dar.      Das beschriebene Verfahren liefert dank  der praktisch völligen Unterdrückung des  Nasspunktes einen gleichförmigen wasser  armen bis wasserfreien und     ehloridchlor-          armen,    ausserordentlich stabilen, pulverigen  Chlorkalk.

   Ein besonderer Vorzug des Ver  fahrens ist darin zu erblicken, dass es in  eisernen Gefässen ausgeführt werden kann,  da dank der Vermeidung von Krustenbildung       die    sonst mit dieser verbundenen schädlichen  Einwirkungen auf das Eisen unterbleiben.  Ein Vorteil der Ausführungsform des     Ver-          fahrens,    bei welcher eine Belüftung erfolgt,  besteht darin, dass es möglich ist, die Chlor  konzentration in der Trocknungsstufe der  Aufnlhmefähigkeit des halbfertigen Chlor  kalkes für Chlor weitgehend anzupassen,  indem nämlich im ersten Teil derselben, in  dem die Aufnahmefähigkeit noch beträcht  lich ist, ein verhältnismässig starker Luft  strom durch das Reaktionsgefäss hindurchge  leitet wird,

   während gegen Ende der     Chlo-          rierung,    bei der infolge des erreichten hohen  wirksamen Cl.-Gehaltes die Aufnahme von  Chlor an sich nur schwierig verläuft, der  Luftstrom gedrosselt bezw. ganz abgestellt  wird, so dass hochkonzentriertes Chlorgas auf  das Erzeugnis zur Einwirkung kommt. Durch  diese Massnahme wird erreicht, dass laufend  eine praktisch vollständige Absorption des  eingeleiteten Chlorgases durch das Reaktions  gut erfolgt, so dass auf eine Umwälzung von  Chlor und Kondensation des durch die Ab  gase aufgenommenenWasserdampfes samt den  hierfür erforderlichen kostspieligen und wenig  betriebssicheren Apparaturen verzichtet wer  den kann.

   Demgegenüber ist beim kontinuier  lichen Verfahren, bei dem das Verhältnis von  Chlor zu Luft für alle aufeinanderfolgenden  Reaktionszonen durch das Dosierungsverhält  nis an der Eintrittsstelle gegeben ist, eine  restlose Absorption des Chlors bei gleichzeitig  vollständiger Durchehlorierung des Gutes un  möglich, so dass stets eine besondere     Um-          wälzapparatur    für das Chlorgas mit     Konden-          sationsvorriehtung    für den Wasserdampf vor  gesehen werden musste.  



  Neuerdings ist vorgeschlagen worden, bei    der     Herstellung    von     wasserfreiem.    Chlorkalk  durch Einwirkung von Chlor auf Kalkhydrat  die     Chlorierung    vorzeitig zu unterbrechen  und dem in diesem Stadium noch pulverför  migen Produkt durch     Hochvakuumentwäs-          serung    den überwiegenden Teil des     gebildeten     Reaktionswassers zu entziehen, worauf die       Chlorierung    bis zur Vollendung derselben  fortgesetzt und der so erhaltene Chlorkalk  durch erneutes Hochvakuum völlig entwäs  sert wird.

   Von dem vorliegenden unterschei  det sich dieses Verfahren dadurch, dass dort  die     Chlorierung    während der Teilentwäs  serung unterbrochen wird, während hier die       Chlorierung    während der Entwässerung, auch  im Falle, dass sie durch Vakuum geschieht,  fortgesetzt und     vo4lendet    wird. Die Neuerung  besteht also darin, dass bei der technisch vor  teilhaft ununterbrochenen Chlorzufuhr die  besonderen Bedingungen für die diskonti  nuierliche statt kontinuierliche Entwässerung  geschaffen werden.

   Durch diese Neuerung  wird der     Vorteil    erzielt, dass das Verfahren  verkürzt und dauernd ein homogenes Pro  dukt unter Arbeitsbedingungen     behandelt     wird, die eine Gewähr für die Vermeidung  des     Nasspunktes    liefern.



  Process and device for the production of chlorinated lime. The present invention relates to a method and a device for the production of uniform, low-water or anhydrous chlorinated lime in interrupted operations and in a mechanical device by the action of chlorine gas on hydrated lime.



  When chlorine acts on hydrated lime, it usually occurs sooner or later, regardless of the chlorine concentration - depending on the method of working when an effective Cl. Content of between about 25 and 34% w is achieved. C1. a state in which the reaction material no longer retains the powdery, dusty nature of the dry hydrated lime, but rather a progressive change it drives, where it initially looks like a hydrated lime that has been weighed down by moisture. With further chlorination, the reaction material appears to become even more humid until it finally becomes sticky and clumps into moist-looking tubers and lumps, which solidify into hard masses on cooling. The resulting chlorinated lime is therefore interspersed with lumps and unsightly.

    The occurrence of this "wet point", which is apparently related to an addition of the water of reaction displaced from the bond to Ca0 by the chlorine to the reaction products and which can roughly be explained by the fact that the resulting chlorination products, namely Ca (OCl) 2, CaCl2 and any basic hypochlorite form a eutectic mixture which, due to the presence of crystal water, melts low,

    leads to inhibitions in the chlorination process and difficulties in dewatering the product and, in mechanical processes, also provides resistance to stirring the reaction mass.



  On the other hand, however, it is also known that a moderate free water content of the hydrated lime is advantageous in every stage of the chlorination and that the chlorine erosion comes to a standstill if the water of reaction is removed prematurely.



  As a result, in various newer processes for improving the production of chlorinated lime, the effort to postpone the occurrence of the "wet point" with its harmful effects as far as possible or to suppress it entirely. In particular, attempts have been made in the Dar position of chlorinated lime in an uninterrupted process by using large amounts of chlorine diluted with air to avoid an excessive local temperature increase leading to an effect of the chlorine and at the same time go a more or less extensive removal of the water of reaction during the chlorine error make, which is based on the fact that the water of reaction has a certain vapor tension and can therefore be carried away by an air stream.

    It has also been proposed, for the purpose of removing the water of reaction during the chlorine removal and to produce a completely dehydrated chlorine lime, the chlorine removal of hydrated lime in continuous operations in a rotary tube and diluted with air - to pass chlorine gas through the tube in countercurrent, with the heat of reaction causing the evaporation of the reaction water should cause.

   It has been shown, however, that the drying of the reaction mixture caused by the gas flow easily leads to the point where the absorption capacity of the same for chlorine is affected, while at the same time the necessary large amounts of air from the a ue h after partial chlorination remain dusty Hydrated lime carry larger proportions of flue dust, which consists of partially decomposed chlorinated lime.

   If, however, one tries to maintain the moderate water content required for rapid and steady uptake of chlorine and to avoid the formation of dust, to work with smaller amounts of air, or - as has also already been suggested - to inject water into the chlorination zone, the damaging effects of wetness arise - immediately noticeable again.



  The fundamental deficiency of the processes described above is based, as it has now been recognized, on the fact that the individual states that the hydrated lime passes through in the course of the chlorine disruption and dehydration are caused by the initial conditions (water content of the hydrated lime introduced, temperature) in every uninterrupted process , Concentration and total amount of the gases passed through) are clearly defined for the entire course of the reaction.

   It is therefore not possible to determine the water content of the reaction material at every stage of the chlorine run.g arbitrarily within certain, on the one hand. by avoiding the wet point, on the other hand by being able to keep chlorine within given limits, as is necessary for the correct course of the chlorine error, as well as for the achievement of perfect chlorinated lime.

   In the interrupted process of producing chlorine lime (in separate paragraphs), on the other hand, by regulating the pressure and temperature, the course of the dehydration of the reaction product during the entire chlorine disorder is in hand and the advantage that one, the further with Given the degree of chlorination of the product, which remains homogeneous, the water content is already reduced within certain limits, the temperature can increase the higher without the risk of the wet point occurring, which in turn enables the dewatering to be accelerated.

   This regulation of the pressure and temperature conditions in a predetermined manner that is independent of the individual stages of the presentation of chlorinated lime is only possible in an interrupted process.



  In addition, in the discontinuous mechanical process, in which the individual reaction phases take place in chronological order and reaction conditions that are as similar as possible in all parts of the reaction material are sought, the mechanical mixing of the material is what brings about this promoted this state. In the continuous process, on the other hand, such mechanical mixing counteracts the regulated course of the individual, spatially immediately consecutive reaction phases, as well as their planned influencing by external influences such as cooling, heating and the like.



  On the basis of this knowledge, hydrated lime is first treated according to the present invention under conditions in which the removal of substantial amounts of water from reaction has not yet taken place, until a moderate w is achieved. Cl. Content at which the wet point has not yet been reached. Only then is the water of reaction formed continuously removed with simultaneous further treatment of the intermediate product with chlorine with the proviso that the powdery or granular nature of the reaction material is preserved, but not to the extent that the further absorption of chlorine is impaired.



  The conditions of temperature and pressure prescribed for the first stage of the process can be complied with in various ways, as long as one takes into account the fact that the removal of the water of reaction depends on the water vapor tension present over the reaction mixture is again essentially determined by the respective temperature. It is therefore advisable to use external cooling in the first stage of the process to ensure that the temperature of the reaction mixture does not exceed about 40 ° C. in all its parts during the chlorination.



  The progressive removal of the water of reaction that takes place in the second process stage with further chlorination can be brought about by a corresponding change in the state conditions, that is, by increasing the temperature (if necessary with the addition of external heat) or using negative pressure, or both. When working under normal pressure, the temperature is preferably gradually increased to about 40 to 45 ° C. by adding external heat.

    If highly diluted chlorine is used, the dilution gas (air) is sufficient to absorb and carry away the developed V water vapor. If, on the other hand, more concentrated chlorine gas is used, an appropriate stream of air is passed through the reaction vessel. The temperature increase in this process stage is expediently supported by preheating the gases introduced into the reaction vessel (possibly only the air) to about 35 ° C.

    In any case, however, care must be taken that the most complete possible absorption of the chlorine by the reaction mixture is not impaired by excessive dilution.



  After the chlorine supply with simultaneous ventilation to achieve a Ge content of w. Cl. of about 30 to 33% has resulted in the reaction product, the drainage is up to. a few percent water content advanced; The air supply can then be switched off and the chlorination can be continued until the desired chlorine content of at least 36% is achieved, whereupon the product can be partially or completely freed from the low water content in any known way as required, without the Wet point makes itself noticeable.



  If you want to use a vacuum instead of passing a stream of air to remove the reaction water in the second process stage, the chlorination apparatus is conveniently connected to a vacuum pump through which the steam released from the reaction mixture at the elevated temperature of this stage is continued.



  Thorough mechanical mixing of the reaction mixture during the entire duration of the reaction is particularly beneficial for the smooth course of the reaction, as this results in a uniform effect of chlorine on all parts of the reaction mixture. A fine distribution of the reaction material in the gas phase is advantageously maintained by vigorous shoveling.



  It has been shown that in the present process, a weak compression of the chlorinated lime particles that does not yet reach the visible measurement point with its disruptive effects, but already acts in the sense of the measurement point, takes place through a sintering process, which is supported by the mechanical processing of the reaction material becomes. This leads to the fact that the bulk density of the chlorinated lime is relatively higher with this method of operation, and that the chlorinated lime assumes a fine-grained (in contrast to the otherwise often safe, dusty) nature.



  Example 1: (Working with normal pressure and ventilation in the second [drying] stage.) 500 kg of hydrated lime are placed in a horizontal cylinder 2 m in length and 1.20 m in diameter with a jacket for cooling and heating, as well as with an agitator consisting of an agitator shaft arranged axially in the cylinder with blades that ensure particularly good mixing is provided. At the ends of the blades there are claws that are pressed against the cylinder wall by means of spring pressure and keep the cylinder wall free from deposits.

   The supply of concentrated chlorine gas (96 to 98% Cl2), which is distributed to various points on the cylinder jacket, is regulated with water cooling in such a way that, if temperatures between around 25 and <B> 35 '</B> are maintained, after around 6 Hours about 23% chlorine are absorbed. Then, while heating the cylinder in such a way that the reaction product assumes a temperature of about 45, the latter is further terchlorinated and at the same time a stream of air heated to about 35 is passed through the apparatus. The amount of air is set so that for every 6 parts by volume of chlorine, about 80 to 100 parts by volume of air are introduced separately into the reaction vessel. After a further 4 hours, the ventilation is turned off and chlorination is continued for about 2 hours with the apparatus closed until a content of about 36% w.

   Cl. is reached. If the chlorinated lime produced in this way is still to be freed from its low water content (2 to 4%), it is heated again to 45 to 55 with aeration until freedom from water is achieved.



  <I> Example 2: </I> (Working at normal pressure in the first and reduced pressure in the second [drying] stage.) In a horizontal cylinder with a jacket for cooling and heating, an agitator, several the top of the cylinder jacket is provided with chlorine gas supply lines and is connected to a vacuum pump, hydrated lime is treated overnight with concentrated chlorine gas (96 to 98 / '0) at normal pressure while cooling to around 30 ° C.

    An effective chlorine content of 31 to 32 is reached after about 7 to 8 hours. Despite the fact that the water content at the end of this period is around 8%, the entry of the measurement point is not yet noticeable. A pressure of 30 to 40 mm Rg is now absolutely produced with continued introduction of chlorine gas and the temperature of the reaction mixture is gradually increased to about 50 to 55 ° C. by jacket heating. After a further 5 to 6 hours, the product has an effective chlorine content of 36 to 3 7%; the water content has decreased to 2 to 3%. The chlorine supply is now switched off and the product is drained to the end without changing the pressure and temperature conditions.

   The anhydrous end product contains <B> 37.5 </B>% effective chlorine with about 1% chloride chlorine and represents a fine, powdery, uniform and stable chlorinated lime with a pure white color and a faint odor. Thanks to the practically complete suppression of the Wet point a uniform, water-poor to anhydrous and extremely stable, powdery chlorinated lime.

   A particular advantage of the process is that it can be carried out in iron vessels, since, thanks to the avoidance of crust formation, the harmful effects otherwise associated with this on the iron are avoided. An advantage of the embodiment of the process in which ventilation takes place is that it is possible to largely adapt the chlorine concentration in the drying stage to the capacity of the semi-finished chlorine lime for chlorine, namely in the first part of the same, in which the Capacity is still considerable, a relatively strong air flow is passed through the reaction vessel,

   while towards the end of the chlorination, in which the uptake of chlorine per se is difficult due to the high effective Cl. content achieved, the air flow is throttled or is switched off completely so that highly concentrated chlorine gas can act on the product. This measure ensures that practically complete absorption of the introduced chlorine gas by the reaction takes place continuously, so that the circulation of chlorine and condensation of the water vapor absorbed by the exhaust gases and the expensive and not very reliable equipment required for this can be dispensed with.

   In contrast, in the continuous process, in which the ratio of chlorine to air for all successive reaction zones is given by the dosage ratio at the point of entry, complete absorption of the chlorine with simultaneous complete disruption of the material is impossible, so that there is always a Circulating apparatus for the chlorine gas with a condensation device for the water vapor had to be provided.



  Recently it has been suggested in the production of anhydrous. Chlorinated lime to prematurely interrupt the chlorination by the action of chlorine on hydrated lime and to remove most of the water of reaction from the product, which is still powdery at this stage, by high vacuum drainage, whereupon the chlorination continues until it is complete and the chlorinated lime obtained in this way by renewed high vacuum is completely drained.

   This process differs from the present one in that the chlorination is interrupted during the partial dewatering, while here the chlorination is continued and completed during the dewatering, even if it is done by vacuum. The innovation consists in the fact that with the technically uninterrupted supply of chlorine, the special conditions for discontinuous instead of continuous drainage are created.

   This innovation has the advantage that the process is shortened and a homogeneous product is continuously treated under working conditions that guarantee that the wet point is avoided.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung eines einheit lichen wasserarmen oder wasserfreien Chlor kalkes durch Einwirkung von Chlor auf Kalkhydrat in mechanischer Apparatur, @da- durch gekennzeichnet, dass man in unter- brochenem Verfahren zunächst das Kalk hydrat mit Chlorgas unter Bedingungen, bei denen die Entfernung wesentlicher Mengen von Reaktionswasser noch nicht erfolgt, bis 7.ur Erzielung eines mässigen Gehaltes an wirksamem Cl., bei dem der Nasspunkt noch nicht erreicht ist, PATENT CLAIM I Process for the production of a uniform low-water or anhydrous chlorine lime by the action of chlorine on hydrated lime in mechanical apparatus, @ characterized in that the hydrate of lime is first interrupted with chlorine gas under conditions in which the removal is more essential Quantities of water of reaction have not yet taken place until 7. to achieve a moderate content of effective Cl., At which the wet point has not yet been reached, behandelt und dann unter gleichzeitiger Weiterbehandlung des Zwischenerzeugnisses mit Chlor das gebildete Reaktionswasser fortlaufend mit der Mass gabe entfernt, dass die pulverige oder körnige Beschaffenheit des Reaktionsgutes gewahrt bleibt, aber nicht soweit, dass ,die Aufnahme von Chlor beeinträchtigt wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Entfer nung des Reaktionswassers in der zwei ten Verfahrensstufe durch Einleiten eines Luftstromes unterstützt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom vorgewärmt wird. 3. treated and then, with simultaneous further treatment of the intermediate product with chlorine, the water of reaction formed is continuously removed with the measure that the powdery or granular nature of the reaction material is preserved, but not to the extent that the absorption of chlorine is impaired. SUBClaims: 1. The method according to claim I, characterized in that the removal of the water of reaction in the second process stage is supported by introducing a stream of air. 2. The method according to patent claim I and un teran claim 1, characterized in that the air stream is preheated. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das gebildete Reaktionswasser in der zweiten Verfah rensstufe durch Anwendung eines Unter druckes und Erhöhung der Temperatur mit ider Massgabe entfernt wird, dass die Aufnahme von Chlor nicht beeinträchtigt wird, dass aber die pulverige oder kör nige Beschaffenheit des Reaktionsgutes gewahrt bleibt. 4. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Chlorierung in der ersten Verfahrensstufe bei Tempera turen unterhalb 40 C durchgeführt und dass die Temperatur des Reaktionsgutes in der zweiten Verfahrensstufe auf min destens etwa 45 C erhöht wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1, 2 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Chlorierung in der ersten Verfahrensstufe bei 25 bis 35 C durchgeführt wird. 6. Process according to claim I, characterized in that the water of reaction formed is removed in the second process stage by applying a negative pressure and increasing the temperature with the proviso that the uptake of chlorine is not impaired, but that the powdery or granular nature the reaction product is preserved. 4. The method according to claim I and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the chlorination in the first process stage is carried out at temperatures below 40 C and that the temperature of the reaction material is increased to at least about 45 C in the second process stage. 5. The method according to claim I and dependent claims 1, 2 and 4, characterized in that the chlorination is carried out at 25 to 35 ° C in the first process stage. 6th Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeich net, dass die Chlorierung in der ersten Verfahrensstufe bei Temperaturen unter halb 40 C durchgeführt und dass die Temperatur des Reaktionsgutes in der zweiten Verfahrensstufe auf etwa 50 bis 55 C erhöht wird. 7. Verfahren nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Chlorierung in der ersten Verfahrensstufe bei etwa 25 C durchgeführt wird. B. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass während der Chlorierung durch lebhafte Umschaufe- lung der Reaktionsmasse eine Feinver teilung derselben im Gasraum .des Reak tionsgefässes aufrecht erhalten wird. 9. Process according to claim 1 and dependent claim 3, characterized in that the chlorination in the first process stage is carried out at temperatures below half 40 C and that the temperature of the reaction mixture is increased to approximately 50 to 55 C in the second process stage. 7. The method according to claim I and the dependent claims 3 and 6, characterized in that the chlorination is carried out at about 25 C in the first process stage. B. The method according to patent claim I, characterized in that during the chlorination by vigorous shoveling of the reaction mass, a fine distribution of the same in the gas space .des reaction vessel is maintained. 9. Verfahren nach Patentanspruch I, da !durch gekennzeichnet, dass der erhaltene Chlorkalk einer Nachentwässerung bis zur völligen Wasserfreiheit unterworfen wird. PATEN TANSPRE CH II : Vorrichtung zur Durchführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, welche ein mit Kühl- bezw. Heizmantel umgebenes eiser nes zylindrisches Reaktionsgefäss mit einer achsial gelagerten Welle und auf dieser be festigten Rührflügeln besitzt, dadurch ge kennzeichnet, dass die Rührflügel an ihren Enden mit federnd befestigten, Process according to claim 1, characterized in that the chlorinated lime obtained is subjected to subsequent dewatering until it is completely free of water. PATEN TANSPRE CH II: Device for carrying out the process according to claim I, which is a cooling with respectively. A heating jacket surrounded by an iron cylindrical reaction vessel with an axially mounted shaft and agitator blades fastened to it, characterized in that the agitator blades are attached at their ends with resilient, die Innen wände des Reaktionsgefässes bestreichenden und die Beschickung umwälzenden. Schaufel flächen versehen sind. ' UNTERANSPRUCH: 10. Vorrichtung gemäss Patentanspruch II, gekennzeichnet durch mehrere längs des Gefässes verteilte Stellen für die Zufüh rung von Chlor, welche Stellen getrennt sind von solchen, die für Luftzufuhr vor gesehen sind. coating the inner walls of the reaction vessel and circulating the charge. Shovel surfaces are provided. SUBClaim: 10. Device according to claim II, characterized by a plurality of points distributed along the vessel for the supply of chlorine, which points are separate from those which are seen in front of the air supply.
CH165501D 1931-11-02 1932-10-24 Process and device for the production of chlorinated lime. CH165501A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE165501X 1931-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH165501A true CH165501A (en) 1933-11-30

Family

ID=5685247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH165501D CH165501A (en) 1931-11-02 1932-10-24 Process and device for the production of chlorinated lime.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH165501A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933565A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COMPOSTING MOLTEN SLUDGE OR CLEANING SLUDGE
DE3013025A1 (en) METHOD FOR DEHUMIDIFYING HUMID AIR OR SATURED WATER VAPOR
DE2641369C2 (en) Process for the desulfurization of exhaust gases using the wet lime gypsum process
DE3108444C2 (en)
DE815604C (en) Process and device for the preparation of magnesium bisulphite liquor by absorbing SO from the combustion gases resulting from the calcination of the waste liquor
DE3245754C2 (en) Process for the production of calcium sulfate dihydrate
CH165501A (en) Process and device for the production of chlorinated lime.
AT137658B (en)
DE2440175A1 (en) PROCEDURE FOR DUST CONTROL DURING THE MOVING OF CHARMED-OUT ROOMS AND AT THE SAME TIME PREVENTING OIL FLUSH IN COAL MINING
DE3521632A1 (en) Process for treating an aqueous solution containing iron chloride and hydrochloric acid
AT255246B (en) Process for removing volatile acids from vapors in sulphate pulp manufacture
DE599628C (en) Production of high quality chlorinated lime
DE37209C (en) Process for the extraction of phosphoric acid lime from phosphates
DE701072C (en) Process and device for the production of chlorinated lime
DE2506971C2 (en) Process for the concentration of highly viscous pulp waste liquors
DE307613C (en)
DE624350C (en) Process for the recovery of chemicals from waste liquors in pulp manufacture
DE557808C (en) Production of chlorinated lime
DE805514C (en) Process for the production of potassium carbonate from stillage
DE629595C (en) Process for the preparation of anhydrous ethyl alcohol
DE2237220A1 (en) METHOD FOR DRAINING ALUMINUM FLUORIDE HYDRATES
AT200159B (en) Process for the production of high percentage hydrogen halide
DE891357C (en) Process for the extraction of chemical substances from calcium sulphite waste liquor
DE2631224C2 (en) Method and device for the treatment of gases and vapors formed during the digestion of titanium-containing materials with sulfuric acid
DE671231C (en) Acid tower for the production of bisulfite solutions