CH164976A - Electric discharge tube. - Google Patents

Electric discharge tube.

Info

Publication number
CH164976A
CH164976A CH164976DA CH164976A CH 164976 A CH164976 A CH 164976A CH 164976D A CH164976D A CH 164976DA CH 164976 A CH164976 A CH 164976A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
discharge tube
tube according
electrodes
discharge
metal
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH164976A publication Critical patent/CH164976A/en

Links

Description

  

  Elektrische Entladungsröhre.    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  eine elektrische Entladungsröhre mit einer       Gasgrundfüllung    und einem Zusatz eines     ver-          dampfba.ren        DZetalles,    zweckmässig     Queck-          silber.    Solche Röhren sind verschiedentlich  für Beleuchtung- und Strahlungszwecke vor  geschlagen worden. Im letzten Falle werden  besonders die von einer     Quecksilberda.mpf-          entladung    erzeugten ultravioletten Strahlen  ausgenutzt.  



  Einer der hauptsächlichsten Nachteile der  bisher üblichen Röhren dieser Art ist, dass sie  eine relativ hohe     Zündspannung    benötigen  und gleichzeitig eine niedrige     Brennspan-          nung    haben. Die Röhren haben nämlich in  ihrem     Verwendungsgebiet    eine negative       Stromspannungschara.kteristik,    das heisst die  Spannung zwischen den Elektroden nimmt  mit zunehmendem Strom ab. Es ist schwie  rig, unter diesen Bedingungen einen ökono  mischen Betrieb zu ermöglichen, -denn es  wird meist nur ein Bruchteil der aufgewende  ten Energie in der Röhre selbst verwertet,    während der Rest dieser Energie in Vor  schaltwiderständen verloren geht.

   Bei Leucht  röhren ist Einzelzündung     und        Hintereinan-          derschaltung    mehrerer Röhren empfohlen  worden. Die dazu benötigte Schaltung kom  pliziert jedoch die Vorrichtung, worin die  Röhren verwendet werden, und kommt     in,den     Fällen, wo nur eine Röhre benutzt wird, was  zum Beispiel fast immer bei     Ültraviolett-          strahlern    :der Fall ist, gar nicht in Frage.  



  Gemäss der Erfindung werden diese  Schwierigkeiten dadurch vermieden,     ,dass    die  Röhre, in der aktivierte, das heisst mit leicht  Elektronen     abgebenden    Stoffen versehene  Glühelektroden, vorzugsweise solche, die sich  im     Betrieb    selbst aufheizen, verwendet     wer-          @den,    beim     normalen    Betrieb eine so hohe Lei  stungsaufnahme aufweist,

       dass    infolge des  sich entwickelnden hohen Metalldampf  druckes und der dadurch     zustandekommenden     positiven Charakteristik (das heisst der Be  ziehung zwischen dem Strom und der Span  nung jeweils nach Erreichung eines statio-           nären    Zustandes) der Spannungsabfall in der       Entladungsstrecke    nach der Zündung erheb  lich über .die     Erstbrennspannung    hinaus  steigt.

   Die Verwendung von aktivierten  Elektroden macht ,die Zündspannung in Zu  sammenwirkung mit -der vorhandenen Gas  grundfüllung relativ niedrig.     B &     der Inbe  triebsetzung stellt der Spannungsabfall in  der Entladungsstrecke sich zuerst auf die       Erstbrennspannung    ein,     -die    weit unterhalb  der     Zündspannung    gelegen ist.

   Nach einiger  Zeit nimmt :der Spannungsabfall in der Ent  ladungsstrecke zu und steigt     öfters    um ein  Mehrfaches über die     Erstbrennspannung    hin  aus., da bei steigendem     Metalldampfpartial-          druck    die     Stromspannungscharakteristik     schliesslich positiv wird, das heisst :derart, -dass  ,der Spannungsabfall bei steigendem Strom  zunimmt. Der Teil der aufgewendeten Span  nung, der in der Röhre ausgenutzt wird, ist  einerseits infolge der durch die aktivierten  Elektroden herabgesetzten     Zündspannung,     anderseits infolge des erhöhten Spannungs  abfalles in der Entladungsstrecke erheblich  grösser, als bei den früher verwendeten.

   Röh  ren, wodurch ein viel     ökonomischerer    Betrieb  ermöglicht wird. Der stark erhöhte Span  nungsabfall ist nämlich nützlicher Span  nungsabfall, insofern,     als    ihm eine stärkere       Emission    von     Strahlungsenergie        entspricht.     Es zeigt sich sogar, dass diese überpropor  tional zunimmt. Bei Verwendung von Queck  silber werden die Röhren zweckmässig mit       Partialdrücken    von 100 mm     Quecksilbersäule     und mehr betrieben. Es zeigt sich dann, dass  .der Spannungsabfall von vorübergehend 50  Volt auf 100 Volt und sogar 150 Volt hin  aufgeht.  



  Es     müssen    unter Umständen aktivierte  Elektroden     verwendet    werden, die ausser  ordentlich widerstandsfähig und trotzdem  hochaktiv sind, so     dass    eine Zerstörung durch  ,das punktförmige Ansetzen der Entladung  nicht stattfindet.

       Eine    meist genügend wider  standsfähige und hochaktive Elektrode wird  erhalten, wenn man diese Elektrode elek  tronenemittierende Stoffe mit     einer    unter  3 Volt liegenden Austrittsarbeit, zweckmässi-         gerweise    zum Beispiel     Bariumoxyd    und zu  gleicher Zeit damit     vermischte    Stoffe von  geringer thermischer und elektrischer Leit  fähigkeit, wie     etwa    Aluminiumoxyd,     Zirko-          niumoxyd,        Zinkoxyd,    Nickeloxyd oder     Ko-          baltoxyd    enthalten lässt.  



  Es ist vorteilhaft, die aktive Substanz  freie Teilchen eines stark elektronenemittie  renden     Metalles,        zweckmässigerweise    zum  Beispiel     Bariumteilchen,    enthalten zu lassen.  An diesen Teilchen kann     -dann    bei der Zün  dung der Röhre eine     Glimmentladung    an  setzen, welche die Elektrode schnell anheizt.  Die Elektroden können einen mit der aktiven  Substanz überzogenen Metallkörper auf  weisen; aber es ist auch möglich, diese Sub  stanzen dem     Elektrodenkörper    einzuverleiben.

    So können zum     Beispiel    die elektronenemit  tierenden Stoffe, beziehungsweise Gemische  von elektronenemittierenden Stoffen, zum  Beispiel     Bariumoxyd    oder Barium, mit Stof  fen von geringer thermischer und elektrischer  Leitfähigkeit in den     Zwischenräumen    eines  metallischen Trägerkörpers- angeordnet wer  den. Letzterer kann beispielsweise aus einem  Draht- oder Bandgeflecht oder aus Metall  gaze, verdrillten Drähten oder auch aus einer  Drahtwendel oder mehreren     Drahtwendeln     bestehen.

   Bei einer derartigen Ausbildung  der Elektroden entsteht bei Anlegung von  Spannung, und zwar sogar oft schon bei der  üblichen Netzspannung, eine     Glimmentla-          dung,    die an den Elektroden kleine     Glimm-          pünktchen    bildet. Diese laufen auf jeder  Elektrode schnell in grössere Brennflecke zu  sammen. Gleichzeitig damit geht dann die  Glimmentladung unter Absinken der     Span-          nunis    und     Ansteigen    der Stromstärke in eine  Bogenentladung über.  



  Bei sehr niedriger Netzspannung, bei  spielsweise 110 Volt und     -darunter,    ist es  zweckmässig, die     aktivierten    Glühelektroden       hülsenförmig    zu gestalten und in ihrem In  nern einen Heizdraht unterzubringen. Auch  in diesem Falle ist es zweckmässig, die elek  tronenemittierenden Stoffe in einem     Draht-          oder    Bandgeflecht unterzubringen und mit       diesem        zusammen    dann auf der     Oberfläche         einer den Heizdraht umschliessenden Metall  hülse anzubringen. Der Heizdraht wird vor  zugsweise ohne Verwendung eines Transfor  mators oder auch einer besonderen Span  nungsquelle unmittelbar vom Netz gespeist.

    Dabei kann dem Heizdraht gegebenenfalls  noch ein Widerstand vorgeschaltet sein, wel  cher einen Teil der zu Isolationsschwierig  keiten im Heizkörper führenden Netzspan  nung aufnimmt. Es ist nicht unbedingt nötig,  dass beide Elektroden in dieser Weise als in  direkt geheizte Elektroden ausgebildet wer  den, sondern es genügt auch, wenn am einen  Rohrende eine indirekt geheizte Glühelek  trode und am andern Ende eine solche akti  vierte Glühelektrode angeordnet wird, die  sich durch den Entladungsvorgang von selbst  aufheizt.  



  Zur Erleichterung des     Zündvorganges,     und zwar insbesondere, wenn die Röhre     mit     Netzspannung gezündet werden soll, kann  die eine Elektrode der Röhre mit einem elek  trischen Leiter verbunden werden, der sich  bis in die Nähe der andern Elektrode er  streckt. Als solcher Leiter dient vorzugs  weise ein auf der Aussenseite der Röhre an  gebrachter leitender Belag. Durch den elek  trischen     Leiter    und insbesondere den Aussen  belag tritt eine     Vorionisierung    der Gasfül  lung ein, die eine Herabsetzung der     Zünd-          spannung    zur Folge hat.

   Die Röhre braucht  dabei an jedem Ende nur eine durch die  Glaswand geführte Stromzuführung zu be  sitzen, was die Herstellung und den Betrieb  solcher Röhren wesentlich erleichtert.  



  Bei     Wechselstrombetrieb    arbeitet jede  Elektrode abwechselnd als Kathode und als  Anode. Bei Gleichstrombetrieb braucht na  türlich nur die eine Elektrode die oben vor  gesehene Gestaltung zu besitzen. In jedem  Falle arbeitet aber eine Lampentype mit  zwei solchen Elektroden zufriedenstellend,  sowohl bei Gleichstrom-. als auch bei     Wech-          selstrombetrieb.     



  Die     Entwicklung    .des hohen Metalldampf  druckes kann mit Vorteil dadurch gefördert  werden, dass die Röhre derart gebogen wird,       rlass        das.    Metall sich an einer zwischen den         Elektrodenenden    gelegenen Stelle, vorzugs  weise in einer Ausbauchung der Röhre, an  sammelt. Dieses Metall kommt dabei mit der       Entladung    in Berührung, so     dass    die Erhit  zung des     Metalles    durch die Entladung er  leichtert wird.  



  Die Erhitzung des     Metalles    durch die  Entladung kann so gross gemacht werden,  dass ein gegen die Elektroden     bezw.    die     Elek-          trodenenden    der Röhre gerichteter Dampf  strom entsteht. Etwa von den Elektroden  verdampfendes Material wird von diesem  Strom mitgenommen und setzt sieh dann hin  ter den Elektroden ab. Die Durchlässigkeit des  Wandteils, durch das die von der Entladung  erzeugten Strahlen nach aussen treten, wird  demzufolge durch dieses Material nicht her  abgesetzt. Die Röhre kann derart konstruiert  werden, dass das hinter den Elektroden kon  densierende Metall automatisch nach dem  Vorrat des     verdampfbaren        Metalles    zurück  zufliessen vermag.  



  Da mit     Rücksicht    auf das Unterbringen  der aktivierten Elektroden die Röhrenenden  oft etwas geräumiger als bisher gehalten  werden müssen und     die    in diesen Enden ent  wickelte Wärme infolge des elektronen  aktiven Zustandes der Elektroden und des  damit verknüpften geringen     Spanmingsab-          falles    vor diesen Elektroden gering sein kann,  besteht bisweilen die Gefahr, dass sich der  an der Entladung     beteiligte    Metalldampf in  .den     Elektrodenen.den    zu stark     kondensiert,     wodurch ein genügendes     Ansteigen,    des Me  talldampfdruckes in der Röhre verhindert  wird.

   Um diese Erscheinung zu beseitigen,  ist es zweckmässig, ganz im Gegensatz zu den  gewöhnlichen     Quecksilberdampflampen,    beide       Elektrodenenden    der Röhre wärmedicht, zum  Beispiel in Asbest, einzuschliessen. Hierdurch  kann der Zustand eintreten, :dass in .diesen       Elektrodenenden    keine Kondensation des       Metalldampfes,    sondern eine Verdampfung  ,des     Metalles    stattfindet.

   In .diesem Falle  wird die Entladungsröhre vorzugsweise der  art gebogen,     ,dass.    das Metall ständig zu den       Elektrodenenden    zurückfliesst und sich dort       ansammelt.         Damit beim     Betriebe    der Röhre der  Dampfdruck erhalten wird, bei welchem sich  die positive Charakteristik ausbildet, ist es       notwendig,        dass    die Röhrendimensionen in  einem     richtigen    Verhältnis zum beabsichtig  ten     Betriebsstrom        stehen,

      und dass     au"h    eine  genügende Menge     verdampfbaren        Metalles     vorgesehen wird. Als Beispiel sei eine Röhre       erwähnt,    deren     Elektrodenabstand    etwa  250     mm    und deren Durchmesser 20 mm be  trägt, wobei die Polgefässe einen Durchmesser  von 28     mm    besitzen.

   Diese Röhre muss bei       Verwendung    von     Quecksilber    als     verdampf-          barem        Metall    mehr als 4 g Quecksilber ent  halten, wobei damit zu     rechnen    ist,     .dass    sich  ein Teil des     flüssigen    Quecksilbers in Höh  lungen der Röhre verkriecht.

   Die Röhre  brennt mit einem Anlaufstrom von     5i/2        Amp.     und einem ordentlichen Betriebsstrom von  23/4     Amp.    und     einem        schätzungsweisen     Druck von 350 bis 400 mm, sowie einer  Spannungsaufnahme im Rohr von 140 bis  150 Volt,     nachdem    die     Zündspannung    unge  fähr 190 Volt und die Spannungsaufnahme       unmittelbar    nach der Zündung nur 25 Volt       gewesen    war.  



  In der Zeichnung sind drei     Ausführungs-          beispiele    des     Erfindungsgegenstandes    darge  stellt.  



  In     Fig.    1 bedeutet l eine Entladungs  röhre, vorzugsweise aus Quarz, die eine Gas  grundfüllung, zweckmässig eine     Edelgasfül-          lung,        etwa    Argon von 2 mm Druck, und  ausserdem einen Bodenkörper 1' aus     einem     leicht     verdampfbaren    Metall, zum Beispiel       Quecksilber,    Natrium, Kadmium,     Thallium     oder Zink, oder auch eine     leichtverdampfbare          Metallegierung,    insbesondere     eine    Alkali  metallegierung, enthält.

   Die     gegenüber    dem  .die Entladung führenden Rohrteil etwas er  weiterten     Elektro:dengefässe    2, 3 enthalten je       eine    Glühelektrode 6, 7 die ausschliesslich von  je einer Stromzuführung 4 und 5     getragen          werden.    Die Glühelektroden bestehen im dar  gestellten Beispiel aus einer Drahtwendel, in  deren     Zwischenräumen    die elektronenemittie  renden Stoffe     eingebettet    sind. Zweckmässig  wird ein Gemisch von Oxyden der Erd-         alkalien    mit     Aluminiumoxyd    oder     Zirko-          niumoxyd    verwendet.

   Die Elektroden bilden  zusammen mit ihren stromleitenden Trägern  6', 7' geschlossene Strombahnen, damit die  Elektroden vor der     Inbetriebnahme    der  Röhre durch Wirkung eines Hochfrequenz  feldes zwecks     Entgasens    und     Umsetzens    der  chemischen Verbindungen auf     Glühtempera-          tur    gebracht werden können. Im dargestell  ten     Beispiel    sind die gewundenen     Glühelek-          troden    6     bezw.    7 mit ihren     Enden.    an einen  Bügel 6'     bezw.    an einem geschlitzten Blech  7' befestigt.

   Die Windungen bilden zusam  men mit diesen     Körpern    6'     bezw.    7' Kurz  scblussbahnen. Die Elektrode 6 ist mit einem  auf der Aussenseite der Röhre 1     angebraclh-          ten    leitenden Wandbelag 8     verbunden,    der  sich     bis    in die Nähe der andern Elektrode 7  erstreckt. Zweckmässig läuft diesem Wand  belag ein kurzer, mit der andern Elektrode 7  verbundener Wandbelag 9 entgegen, so dass  zwischen den beiden Belägen 8, 9 ein schma  ler Spalt 10 entsteht.  



  Beider Ausführungsform nach     Fig.    2 ist  der die Entladungssäule aufnehmende     U-för-          mig    gebogene Rohrteil 1 an den Vereini  gungsstellen 11, 12 mit den Elektroden  gefässen 2,     ä    verengt, um ,durch Schaffung  von Stellen erhöhter Temperatur ein Hin  übertreten des Metalldampfes in die     Elek-          trodengefässe    und damit eine schädliche     Kon-          densation    des Metalldampfes in den     Elek-          trodengefässen    zu verhindern.

       Die    Konden  sation des Metalldampfes wird ferner durch  die Elektroden 6, 7 umschliessende     Mäntel    13,  14 verhindert, die gleichzeitig noch als  Fänger für     zerstäubtes    Kathodenmaterial  dienen. Es kann dadurch nicht eintreten,  dass sich zerstäubtes     Kathodenmaterial    auf  den Wänden der     Elektrodengefässe    ablagert,  mit dem sich etwa kondensierenden Queck  silber vereinigt und dann zusammen mit     die-          sein    in die     Entladungsbahn    überfliesst. Die  Mäntel 13, 14 können eine verschiedene Aus  bildung erhalten.

   Auf der linken Seite .der       Fig.    2, ist     angenommen,,dass    ein zylindrischer  Mantel durch .Stege 15 mit dem Elektroden  gefäss 2     vereinigt    ist. Auf der     rechten.Seite         der     Fig.    2 ist ein glockenförmiger Mantel 14  gezeigt, der mit seinem     Iiuppenteil    16 mit  der     Einschmelzstelle    des     Stromzuführungs-          drahtes    5 vereinigt ist.

   Die     Mäntel    13, 14  können aus demselben     Material    wie, die Ent  ladungsröhre 1, also beispielsweise ebenfalls  aus Glas oder Quarz, aber gegebenenfalls  auch aus Metall, bestehen. Die zweckmässig  aus Wolfram bestehenden Stromzuführungen  4, 5 sind in längere, seitlich abgebogene  Röhrchen 17, 18 eingeschmolzen, an deren  äussern Enden kleine Becher 19, 20 vorge  sehen sind, in denen aus weissem Siegellack  oder dergleichen bestehende Dichtungen un  tergebracht sind.  



  Die     Fig.    3 zeigt das eine Ende einer     Ent-          la.duIigsrölire    1, bei welcher das     Elektroden-          gefäss    2 gesondert oberhalb des Rohrendes an  geordnet ist. Auch in diesem Falle ist dem       Elektrodengefä    ss ? eine     Verengung    11 vorge  schaltet.

   Bei dieser     Ausführungsform    hat  der über das     Elektrodengefäss    2 hinaus  ragende     Endteil    21 der Röhre beim Betriebe  eine etwas niedrigere Temperatur, so dass vor  nehmlich in diesem Rohrteil 21 eine Dampf  kondensation stattfindet.     Da.s        kondensierte     Metall kann dabei durch die erhöhte Anord  nung .des Rohrteils 21 bequem und leicht.  wieder in die Entladungsbahn zurückfliessen.  



  Wird die neue Entladungsröhre für       Ultra.violettstrahlungszwecke    benutzt, so wird       zweckmässig    der für die Einstellung der  Stromstärke dienende Ballastwiderstand als  Wärmestrahler ausgenutzt. Es kann zu die  sem Zwecke der Widerstand zusammen mit  der neuen Entladungsröhre in ein und dem  selben Reflektor angeordnet werden, so dass  Wärmestrahlung und     Ultraviolettstrahlung     in dieselbe     Richtung    reflektiert werden. Für  Beleuchtungszwecke kann man den Ballast  widerstand als selbständige Lichtquelle aus  bilden.

   Man benutzt hierzu beispielsweise  eine gewöhnliche     Wolframdrahtlampe    und       (Y    eicht diese auf die neue Entladungsröhre  so aus,     dass    bei     stabilem'Betrieb    und bei einer  Netzspannung von beispielsweise 220 Volt  die     Wolframdrahtlampe    110 Volt und die    Entladungsröhre ebenfalls 110 Volt auf  nimmt.



  Electric discharge tube. The present invention relates to an electrical discharge tube with a basic gas filling and an addition of a vaporizable metal, advantageously mercury. Such tubes have been proposed variously for lighting and radiation purposes. In the latter case, the ultraviolet rays generated by a mercury damper discharge are particularly exploited.



  One of the main disadvantages of the tubes of this type customary up to now is that they require a relatively high ignition voltage and at the same time have a low burning voltage. The tubes have a negative voltage characteristic in their area of use, i.e. the voltage between the electrodes decreases with increasing current. It is difficult to enable economical operation under these conditions, because only a fraction of the energy expended is usually used in the tube itself, while the rest of this energy is lost in series resistors.

   Single ignition and series connection of several tubes is recommended for fluorescent tubes. The circuitry required for this, however, complicates the device in which the tubes are used, and is out of the question in cases where only one tube is used, which is almost always the case with ultra-violet radiators, for example.



  According to the invention, these difficulties are avoided in that the tube in which activated glow electrodes, that is, those provided with easily electron donating substances, are used, preferably those that heat themselves up during operation, are so high during normal operation Has power consumption,

       that as a result of the high metal vapor pressure that develops and the resulting positive characteristic (i.e. the relationship between the current and the voltage after reaching a steady state) the voltage drop in the discharge path after ignition is considerably higher than the initial voltage out rises.

   The use of activated electrodes makes the ignition voltage in cooperation with the basic gas charge relatively low. During commissioning, the voltage drop in the discharge gap first adjusts to the initial burning voltage, which is far below the ignition voltage.

   After some time: the voltage drop in the discharge path increases and often rises several times over the initial burning voltage, since with increasing metal vapor partial pressure the voltage characteristic finally becomes positive, that is: in such a way, that the voltage drop with increasing current increases. The part of the applied voltage that is used in the tube is, on the one hand, due to the reduced ignition voltage due to the activated electrodes and, on the other hand, due to the increased voltage drop in the discharge path, considerably greater than with the previously used ones.

   Röh ren, which enables a much more economical operation. The greatly increased voltage drop is namely useful voltage drop, insofar as it corresponds to a greater emission of radiant energy. It even shows that this is increasing disproportionately. When using mercury, the tubes are expediently operated with partial pressures of 100 mm of mercury and more. It can then be seen that the voltage drop from temporarily 50 volts to 100 volts and even 150 volts increases.



  Under certain circumstances, activated electrodes have to be used, which are extremely resistant and yet highly active so that they are not destroyed by the punctiform application of the discharge.

       A usually sufficiently robust and highly active electrode is obtained if this electrode is used with electron-emitting substances with a work function below 3 volts, expediently for example barium oxide and at the same time mixed with substances of low thermal and electrical conductivity, such as aluminum oxide , Zirconium oxide, zinc oxide, nickel oxide or cobalt oxide.



  It is advantageous to allow the active substance to contain free particles of a strongly electron-emitting metal, expediently, for example, barium particles. When the tube is ignited, a glow discharge can set in on these particles, which quickly heats up the electrode. The electrodes can have a metal body coated with the active substance; but it is also possible to incorporate these substances into the electrode body.

    For example, the electron-emitting substances or mixtures of electron-emitting substances, for example barium oxide or barium, with substances of low thermal and electrical conductivity can be arranged in the interstices of a metallic carrier body. The latter can consist, for example, of a wire or ribbon mesh or of metal gauze, twisted wires or also of a wire coil or several wire coils.

   With such a design of the electrodes, when a voltage is applied, often even with the usual mains voltage, a glow discharge occurs, which forms small glowing dots on the electrodes. These quickly converge in larger focal spots on each electrode. Simultaneously with this, the glow discharge then changes into an arc discharge with a decrease in the span nunis and an increase in the current strength.



  At very low mains voltage, for example 110 volts and below, it is useful to make the activated glow electrodes sleeve-shaped and to accommodate a heating wire in their interior. In this case, too, it is useful to accommodate the electron-emitting substances in a wire or band mesh and then to attach it together with this on the surface of a metal sleeve surrounding the heating wire. The heating wire is fed directly from the network before preferably without using a transformer or a special voltage source.

    In this case, the heating wire can optionally be preceded by a resistor that absorbs part of the mains voltage leading to insulation difficulties in the radiator. It is not absolutely necessary that both electrodes are designed in this way as directly heated electrodes, but it is also sufficient if an indirectly heated glow electrode is arranged at one end of the pipe and such an activated glow electrode is arranged at the other end, which extends through the discharge process heats up by itself.



  To facilitate the ignition process, especially when the tube is to be ignited with mains voltage, one electrode of the tube can be connected to an elec tric conductor that stretches to the vicinity of the other electrode. Such a conductor is preferably a conductive coating placed on the outside of the tube. Due to the electrical conductor and in particular the outer coating, pre-ionization of the gas filling occurs, which results in a reduction in the ignition voltage.

   The tube needs only one power lead through the glass wall to sit at each end, which makes the manufacture and operation of such tubes much easier.



  With AC operation, each electrode works alternately as a cathode and an anode. In the case of direct current operation, of course, only one electrode needs to have the design above. In any case, a lamp type with two such electrodes works satisfactorily, both with direct current. as well as with AC operation.



  The development of the high metal vapor pressure can advantageously be promoted by bending the tube in such a way that the metal collects at a point located between the electrode ends, preferably in a bulge in the tube. This metal comes into contact with the discharge, so that the heating of the metal is facilitated by the discharge.



  The heating of the metal by the discharge can be made so great that a BEZW against the electrodes. Steam stream directed towards the electrode ends of the tube is created. Any material evaporating from the electrodes is carried along by this current and then settles behind the electrodes. The permeability of the wall part through which the rays generated by the discharge emerge is consequently not reduced by this material. The tube can be constructed in such a way that the metal condensing behind the electrodes can automatically flow back after the supply of the vaporizable metal.



  Since the tube ends often have to be kept somewhat more spacious than before and the heat developed in these ends can be low due to the electron active state of the electrodes and the associated low voltage drop in front of these electrodes, with regard to accommodating the activated electrodes Sometimes there is a risk that the metal vapor involved in the discharge will condense too much in the electrodes, which prevents the metal vapor pressure from rising sufficiently in the tube.

   In order to eliminate this phenomenon, it is advisable, in contrast to the usual mercury vapor lamps, to enclose both electrode ends of the tube in a heat-tight manner, for example in asbestos. This can lead to the following situation: in these electrode ends there is no condensation of the metal vapor, but rather an evaporation of the metal.

   In this case, the discharge tube is preferably bent in such a way that. the metal constantly flows back to the electrode ends and collects there. In order to maintain the vapor pressure at which the positive characteristic develops when the tube is in operation, it is necessary that the tube dimensions are in a correct relationship to the intended operating current,

      and that a sufficient amount of vaporizable metal is also provided. As an example, a tube may be mentioned whose electrode spacing is approximately 250 mm and whose diameter is 20 mm, the pole vessels having a diameter of 28 mm.

   If mercury is used as the vaporizable metal, this tube must contain more than 4 g of mercury, and it is to be expected that some of the liquid mercury will creep into cavities in the tube.

   The tube burns with a starting current of 5i / 2 Amp. And a decent operating current of 23/4 Amp. And an estimated pressure of 350 to 400 mm, as well as a voltage consumption in the tube of 140 to 150 volts after the ignition voltage is around 190 volts and the voltage consumption immediately after ignition was only 25 volts.



  The drawing shows three exemplary embodiments of the subject matter of the invention.



  In Fig. 1, l denotes a discharge tube, preferably made of quartz, which has a basic gas filling, suitably a noble gas filling, for example argon at 2 mm pressure, and also a bottom body 1 'made of an easily vaporizable metal, for example mercury, sodium, Contains cadmium, thallium or zinc, or an easily evaporable metal alloy, in particular an alkali metal alloy.

   Compared to the tube part leading to the discharge, the electric: dengefäß 2, 3 each contain a glow electrode 6, 7 which is carried exclusively by a power supply 4 and 5 each. In the example provided, the glow electrodes consist of a wire coil, in the spaces between which the electron-emitting substances are embedded. A mixture of oxides of the alkaline earths with aluminum oxide or zirconium oxide is expediently used.

   The electrodes, together with their current-conducting carriers 6 ', 7', form closed current paths so that the electrodes can be brought to annealing temperature by the action of a high-frequency field for degassing and converting the chemical compounds before the tube is started up. In the illustrated example, the coiled glow electrodes 6 respectively. 7 with their ends. to a bracket 6 'respectively. attached to a slotted plate 7 '.

   The turns form together men with these bodies 6 'respectively. 7 'short lines. The electrode 6 is connected to a conductive wall covering 8 which is attached to the outside of the tube 1 and which extends into the vicinity of the other electrode 7. A short wall covering 9 connected to the other electrode 7 expediently runs against this wall covering, so that a narrow gap 10 is created between the two coverings 8, 9.



  In the embodiment according to FIG. 2, the U-shaped bent tube part 1 accommodating the discharge column is narrowed at the connection points 11, 12 with the electrode vessels 2, ä, in order for the metal vapor to pass into the area by creating points of increased temperature To prevent electrode vessels and thus harmful condensation of the metal vapor in the electrode vessels.

       The condensation of the metal vapor is also prevented by the electrodes 6, 7 enclosing jackets 13, 14, which also serve as a catcher for atomized cathode material. As a result, sputtered cathode material cannot be deposited on the walls of the electrode vessels, combined with the mercury which has condensed, for example, and then overflows with it into the discharge path. The coats 13, 14 can receive a different education from.

   On the left-hand side of FIG. 2, it is assumed that a cylindrical jacket is united with the electrode vessel 2 by webs 15. On the right side of FIG. 2, a bell-shaped jacket 14 is shown, which is combined with its bulb part 16 with the melting point of the power supply wire 5.

   The jackets 13, 14 can be made of the same material as the discharge tube 1, for example also made of glass or quartz, but optionally also made of metal. The suitably made of tungsten power leads 4, 5 are melted into longer, laterally bent tubes 17, 18, at the outer ends of which small cups 19, 20 are provided, in which existing seals made of white sealing wax or the like are housed un.



  3 shows one end of a discharge duct 1, in which the electrode vessel 2 is arranged separately above the pipe end. In this case, too, is the electrode vessel? a constriction 11 switched upstream.

   In this embodiment, the end part 21 of the tube protruding beyond the electrode vessel 2 has a somewhat lower temperature during operation, so that vapor condensation takes place primarily in this tube part 21. The condensed metal can be conveniently and easily due to the increased arrangement of the pipe part 21. flow back into the discharge path.



  If the new discharge tube is used for ultraviolet radiation purposes, the ballast resistor that is used to set the current strength is expediently used as a heat radiator. For this purpose, the resistor can be arranged together with the new discharge tube in one and the same reflector, so that thermal radiation and ultraviolet radiation are reflected in the same direction. For lighting purposes, you can form the ballast resistance as an independent light source.

   An ordinary tungsten wire lamp is used for this purpose, for example, and (Y calibrates it to the new discharge tube in such a way that, with stable operation and a mains voltage of 220 volts, for example, the tungsten wire lamp consumes 110 volts and the discharge tube also consumes 110 volts.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrische Entladungsröhre mit Gas grundfüllung und Zusatz eines verdampf- baren Metalles, dadurch gekennzeichnet, dass sie aktivierte Glühelektroden aufweist und beim normalen Betrieb eine so hohe Lei stungsaufnahme zeigt, dass infolge des sich entwickelnden hohen Metalldampfdruckes und der .dadurch zustande kommenden posi tiven Charakteristik :der Spannungsabfall in der Entladungsstrecke nach der Zündung er heblich über die Erstbrennspannung hinaus steigt. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Electric discharge tube with basic gas filling and the addition of a vaporizable metal, characterized in that it has activated glow electrodes and shows such a high power consumption during normal operation that as a result of the high metal vapor pressure that develops and the resulting positive characteristics : the voltage drop in the discharge path after ignition rises significantly above the initial voltage. SUBCLAIMS 1. Entladungsröhre nach Patentanspruch; dadurch gekennzeichnet, dass die Elektro den elektronenemittierende Stoffe mit einer unter 3 Volt liegenden Austritts arbeit enthalten. 2. Entladungsröhre nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Elektroden Oxyde der Erdalkalien enthalten. 3. Entladungsröhre nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da,ss die Elektroden noch Stoffe von geringer thermischer und elek trischer Leitfähigkeit enthalten. 4. Entladungsröhre nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden Alu miniumoxyd enthalten. 5. Discharge tube according to claim; characterized in that the electrons contain the electron-emitting substances with a work function below 3 volts. 2. Discharge tube according to claim and dependent claim 1, characterized in that the electrodes contain oxides of alkaline earths. 3. Discharge tube according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the electrodes still contain substances of low thermal and elec tric conductivity. 4. Discharge tube according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the electrodes contain aluminum oxide. 5. Entladungsröhre nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden Zir- koniumoxyd enthalten. 6. Entladungsröhre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass .die Elek troden freie Teilchen eines stark elek tronenemittierenden Metallen enthalten, an welchen bei der Zündung der Röhre eine Glimmentladung ansetzt. 7. Entladungsröhre nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass die eIek- tronenemittierenden Stoffe in ,den Zwi schenräumen eines metallischen Träger körpers angeordnet sind. Discharge tube according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the electrodes contain zirconium oxide. 6. Discharge tube according to claim, characterized in that .die electrodes contain electrodes-free particles of a strongly electron-emitting metal, on which a glow discharge starts when the tube is ignited. 7. Discharge tube according to claim. characterized in that the electron-emitting substances are arranged in the intermediate spaces of a metallic carrier body. B. Entladungsröhre nach Patentanspruch; dadurch gekennzeichnet, dal3 sich von der einen Elektrode bis in die Nähe .der andern ein elektrischer Leiter erstreckt. 9. Entladungsröhre nach Patentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass ,der elektrische Leiter als auf der Aussenseite der Röhre angebrach ter, leitfähiger Belag ausgebildet ist. B. Discharge tube according to claim; characterized in that an electrical conductor extends from one electrode to the vicinity of the other. 9. Discharge tube according to claim and dependent claim 8, characterized in that the electrical conductor is designed as a conductive coating attached to the outside of the tube. 10. Entladungsröhre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre an jedem Ende nur eine durch die Glas wand geführte Stromzuführung besitzt. 11. Entladungsröhre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, :dass die Gas grundfüllung aus Argon besteht. 12. Entladungsröhre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre eine leicht verdampfbare Metallegierung enthält. 13. 10. Discharge tube according to claim, characterized in that the tube has only one power supply led through the glass wall at each end. 11. Discharge tube according to claim, characterized in that: that the basic gas filling consists of argon. 12. Discharge tube according to claim, characterized in that the tube contains an easily evaporable metal alloy. 13. Entladungsröhre nach Patentanspruch und Unteranspruch 12, dadurch gekenn zeichnet, :dass die Röhre eine leicht ver- dampfbare Alkalimetallegierung enthält. 14. Entladungsröhre nach Patentanspruch und Unteransprüchen 12 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre ein Al kaliamalgam enthält. 15. Discharge tube according to patent claim and dependent claim 12, characterized in that: the tube contains an easily evaporable alkali metal alloy. 14. Discharge tube according to claim and dependent claims 12 and 18, characterized in that the tube contains an Al kaliamalgam. 15th Entladungsröhre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhre derart gebogen ist, dass, das in der Röhre befindliche Metall sich an einer zwischen den Elektrodenenden gelegenen Stelle der Röhre ansammelt. 1G. Entladungsröhre nach Patentanspruch und Unteranspruch. 15, dadurch gekenn- zeichnet, dass sich das Metall in einer Ausbauchung der Röhre ansammelt. 17. Entladungsröhre nach Patentanspruch. Discharge tube according to claim, characterized in that the tube is bent in such a way that the metal located in the tube collects at a point of the tube located between the electrode ends. 1G. Discharge tube according to patent claim and dependent claim. 15, characterized in that the metal collects in a bulge in the tube. 17. Discharge tube according to claim. .dadurch gekennzeichnet, dass das leicht verdampfbaro Metall .derart in der Röhre angeordnet ist, dass unter dem heizenden Einfluss der- Entladung ein gegen die Elektroden gerichteter Dampfstrom ent steht, wobei das hinter den Elektroden kondensierende Metall zu dem Vorrat des verdampfbaren Metalles zurückzu fliessen vermag. 18. Entladungsröhre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der .die Entladungssäule aufnehmende Rohrteil an den Übergangsstellen zu den Tei lender Röhre, in welchen die Elektroden untergebracht sind, verengt ist. .characterized in that the easily vaporizable metal is arranged in the tube in such a way that under the heating influence of the discharge, a vapor flow directed towards the electrodes is created, the metal condensing behind the electrodes being able to flow back to the supply of the vaporizable metal . 18. Discharge tube according to claim, characterized in that the tube part receiving the discharge column is narrowed at the transition points to the parts of the tube in which the electrodes are accommodated. 19. Entladungsröhre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile der Röhre, in welchen die Elektroden untergebracht sind mit einer wärmeiso- lierenden Umhüllung Umgeben sind. 20. Entladungsröhre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Elek trode von einem innerhalb des zugehöri gen Elektrodengefässes angeordneten Mantel umschlossen ist. 21. 19. Discharge tube according to claim, characterized in that the parts of the tube in which the electrodes are accommodated are surrounded by a heat-insulating covering. 20. Discharge tube according to claim, characterized in that each electrode is enclosed by a jacket arranged within the associated electrode vessel. 21st Entladungsröhre nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Elek trode mit ihrem stromleitenden Träger eine geschlossene Strombahn bildet, so dass jede Elektrode durch Wirkung eines Hochfrequenzfeldes auf Glühtemperatur gebracht werden kann. Discharge tube according to claim, characterized in that each electrode forms a closed current path with its current-conducting carrier, so that each electrode can be brought to the glowing temperature by the action of a high-frequency field.
CH164976D 1930-12-06 1931-12-01 Electric discharge tube. CH164976A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE164976X 1930-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH164976A true CH164976A (en) 1933-10-31

Family

ID=5684793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH164976D CH164976A (en) 1930-12-06 1931-12-01 Electric discharge tube.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH164976A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10039383A1 (en) Flash lamp and flash lamp construction
DE3038993C2 (en) Metal vapor discharge lamp
DE552510C (en) Electric light tubes with electrodes separated by a screen
DE10204691C1 (en) Mercury-free, high-intensity, high pressure gas discharge lamp for vehicle headlights, has infra-red reflecting coating on lower wall to promote vaporization
DE656921C (en) Electric high-pressure discharge tubes for lighting and radiation purposes with basic gas filling and the addition of a vaporizable metal
CH187533A (en) Artificially cooled mercury vapor discharge tube.
CH164976A (en) Electric discharge tube.
AT139590B (en) Electric discharge tube.
DE597744C (en) Electric arc discharge lamp with vaporizable metal bottom body
DE604986C (en) Discharge tubes with glow electrodes heated by the discharge and gas or steam filling
DE2952022C2 (en) Use of an amalgam in the discharge vessel of a high pressure mercury vapor discharge lamp
EP1709668B1 (en) Low-pressure discharge lamp
EP0334355B1 (en) Wall-stabilized high-pressure discharge lamp
AT135460B (en) Electric discharge tube with metal vapor filling.
DE918585C (en) Electric high-pressure discharge lamp for mains voltage operation and power consumption of less than 200 watts
AT137207B (en) Electric discharge tube.
DE696952C (en) Electric mixed-light lamp in which the arc of a high-pressure mercury discharge is used to heat a glow element surrounding it
DE616881C (en)
DE656027C (en) Electric high-pressure discharge lamp with an ultraviolet-permeable glass cover for radiation, cosmetic, vitaminization and sterilization purposes
AT163793B (en) Glow discharge tube and process for making the same
DE658264C (en) Gas-filled discharge tubes used in particular to emit radiation
DE561923C (en) Ignition device for electric light tubes by means of auxiliary electrodes
AT147419B (en) Electric discharge tube.
AT131329B (en) Ignition device for electric fluorescent tubes.
AT132484B (en) Closed electric arc discharge lamp.