CH163708A - Self-seller of electricity with discount tariffs. - Google Patents

Self-seller of electricity with discount tariffs.

Info

Publication number
CH163708A
CH163708A CH163708DA CH163708A CH 163708 A CH163708 A CH 163708A CH 163708D A CH163708D A CH 163708DA CH 163708 A CH163708 A CH 163708A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
self
control part
counter
gear
seller
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH163708A publication Critical patent/CH163708A/en

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

  Selbstverkäufer     für    Elektrizität mit Rabattarif.    Bei einer besonderen Art von     Doppel-          tarifmiinzzählern,    bei den sogenannten Ra  battmünzzählern, wird bei Überschreitung  einer bestimmten, durch den Tarif fest  gesetzten Verbrauchsgrenze das Getriebe  zwischen dem Zähler und dem Münzwerk  auf ein für     .den    Verbraucher günstigeres  Übersetzungsverhältnis selbsttätig umge  schaltet. Die Umschaltung bewirkt ein mit  dem     Zähler        gekuppelter    Steuerteil, der von  einem Anfangsanschlag aus bis zum Ein  griff mit dem Umschaltwerk fortbewegt  wird.  



  Am     Schlusse    der einzelnen in der Regel  vertraglich     festäelegten    Verrechnungsab  schnitte für die verbrauchte Energie wird  von dem Werksbeamten das ursprüngliche  Übersetzungsverhältnis wieder hergestellt  und .der Steuerteil zum Anfangsanschlag  zurückgedreht. Die Rückstellung des Steuer  teils kann aber auch selbsttätig nach einer  bestimmten Zeit, beispielsweise durch eine    von einem Zeitwerk gesteuerte Feder, er  folgen.  



  Man verlangt von derartigen Selbstver  käufern,     .dass    die gewünschte Verbrauchs  grenze, bei der .die Umschaltung erfolgt,  leicht     einstellbar    ist. Es ist daher bereits  vorgeschlagen worden, einen das Umschalt  werk steuernden Stift gegen den Steuerteil  einstellbar anzuordnen. Bei der bekannten  Einstellung muss jedoch zuerst das Gehäuse  geöffnet, dann eine Schraube gelöst, ein  Körper gedreht und hierauf dieser Körper  wieder mit der Schraube festbespannt wer  den; sie ist also sehr umständlich und nicht  dazu geeignet, Tarife durchzuführen, bei  denen je nach der Jahreszeit der Rabatt ver  ändert wird.  



  Die Erfindung beseitigt diesen Mangel.  Erfindungsgemäss ist die Verbrauchs  grenze durch einen über einen     plombierbaren     Verschluss von aussen zugänglichen Teil ein  stellbar.      Die Erfindung soll anhand der in der  Zeichnung dargestellten Ausführungsbei  spiele des Erfindungsgegenstandes erläutert  werden.  



       Fig.    1 zeigt schematisch eine erste Aus  führungsform in perspektivischer Ansicht,       Fig.    2 einen Teil der     Fig.    1 in grösserem  Massstab;       Fig.    3 und 4 zeigen eine andere Ausfüh  rungsform des Erfindungsgegenstandes.  



  In     Fig.    1- sind das Münzwerk, der Schal  ter, -der nach dem Aufbrauchen des Münz  vorrates den Strom abschaltet, und andere,  für die vorliegende Erfindung weniger wich  tige Teile der Einfachheit halber weggelas  sen. Es ist nur ein Rad 50 des Münzwerkes  angedeutet, .das das Vorgabewerk entspre  chend dem Verbrauch zurückdreht; 10 ist  der     Zähleranker,    der über das     Vorgelege    11  die Welle 12 und über das weitere     Vorgelege     13 die Welle 14 antreibt. Die Welle 14.

    dient zum     Antrieb    des Rabattwerkes 30, das  in der Hauptsache     aus    der lose auf der  Achse 310 sitzenden, als Steuerteil dienen  den Steuerscheibe 31 mit dem Anschlagstift  32, dem verstellbaren Anfangsanschlag 33,  dem Steuerfinger 34 und der     Rückstellfeder     35     besteht.    Die Scheibe 31 wird über das       Ritzel    36 und die durch Schwenkungen des  Hebels 37     ausrückbaren,    durch die Feder 38  in die Einrückstellung gedrängten Zahn  räder 391, 392 von -der Welle 14 angetrie  ben.

   Die Achse 310 der Scheibe 31 steht  fest; auf der Achse 310 sitzt ferner das den  Anfangsanschlag 33 tragende Rad 330; es  ist entweder fest mit .der Achse 310 verbun  den oder sitzt .ebenfalls lose auf dieser  Achse, falls diese gegen     Drehung    gesichert  ist. Der Anfangsanschlag. kann 'über das       Vorgelege    331 durch den     mit    einer Skala 332       versehenen    Handgriff 333 entsprechend der  vereinbarten Verbrauchsgrenze eingestellt  werden. Der Teil 333 ist     plombierbar    und  liegt ausserhalb des     Selbstverkäufergehäuses;     die     Plombiervorrichtung    und das Gehäuse  sind der Einfachheit halber weggelassen.  



  In den Weg des     Steuerfingers    34 ragt  der gesteuerte Teil 340, der zum Steuern    des umschaltbaren     Getriebes    40 dient. Die  Feder 341 drängt diesen Teil in .die gezeich  nete Stellung, in der er     mittelst    der Nase  342 den unter der     Einwirkung,der    Feder 20  stehenden Hebel 21     verklinkt        (vergl.        Fig.    2).  Wird aber beim Auftreffen des Steuerfin  gers 34 auf den Hebel 340 die     Verklinkung     aufgehoben, so drückt der Hebel 21 auf die  schräge Flanke 3420 der Nase 342 und .dreht  .den Steuerteil 340     unter    Spannung der Fe  der 341 im Sinne des eingezeichneten Pfeils.

    Der Arm 343 des Steuerteils 340 dreht da  bei den Hebel 37 unter Spannung der     Fe-          ,der    38 im Sinne des in     Fig.    1 eingezeichne  ten Pfeils. Die Drehung dieses Hebels hat  zunächst zur Folge, dass die Räder 391, 392  ausser Eingriff kommen und .die Steuer  scheibe 31 unter Entspannung der Feder 35  in die Anfangsstellung so lange zurück  bewegt wird, bis der Stift 32 auf dem An  fangsanschlag 33 aufruht.  



  Eine Rückkehr -des Teils 340 in .die Stel  lung der     Fig.    1 und     damit    eine erneute  Kupplung der Räder 391, 392 wird durch  den als Klinke wirkenden Hebel 21 verhütet,  der sich gegen die Flanke 3420 der Nase  342 unter der Einwirkung der Feder 20       legt    und dadurch den Steuerteil 340 sperrt.  



  Die Schwenkung .des Hebels 37 bewirkt  ferner ein Ausrücken der Zahnräder 41, 42  des Übersetzungsgetriebes. Das Überset  zungsgetriebe     ist    folgendermassen beschaffen:  Auf der vom Zähler 10 angetriebenen  Welle 12 sitzt fest das Zahnrad 41 und das       Steigrad    43;     gleichachsig    zur Welle 12 ist  der Arm 44 mit der Klinke 440 und - das  Zahnrad 45 gelagert.

   Die Teile 43, 44, 440  bilden ein sogenanntes     Überholungsgetriebe.     Auf der Welle des Zahnrades 42 sitzt das mit  dem     Zahnrad    45 dauernd     gekuppelte    Zahn  rad 46 und die Schnecke 47, die über ein       Vorgelege    48 das Rad 50 .des Münzwerkes       antreibt.    Die Zähnezahlen der Räder 45 und  46 sind gleich; die Zähnezahl des Rades 41  ist grösser als die des Rades 42. Solange die  Zahnräder 41, 42 in Eingriff sind, werden  über das Rad 46 das Rad 45 und der Klin  kenarm 44 im Sinne der eingezeichneten      Pfeile rascher gedreht, als die Räder 41 und  43. Die Klinke 440     bleitet    deshalb über die  Zähne     des    Rades 43 hinweg.  



  Werden nun, wie oben erwähnt, nach  dem Überschreiten der festgesetzten Ver  brauchsgrenze die Räder 41, 42 ausgerückt.  so wird über das     Überholungsgetriebe    43, 44,  440 das Rad 45 gleich schnell wie das Rad  41 angetrieben, das Übersetzungsverhältnis  wird also herabgesetzt. Dies hat zur Folge,  dass nach dem Überschreiten der Verbrauchs  grenze das Münzwerk     (Rad    50) langsamer  zurückgedreht wird, der Münzvorrat also  weniger rasch aufgebraucht wird.  



  Zur Rückstellung von Hand dient der       plombierbare    Handgriff     2\?    auf der kraft  schlüssig mit dem Hebel 21 verbundenen  Schubstange 23, auf der auch der mit ihr       verschiebliche    Arm 24 befestigt ist. Dabei  dient der Arm 24 zur Rückstellung der  Steuerscheibe 31 in ihre Ausgangslage, falls  dies nicht, wie bereits dargelegt wurde, schon  infolge     Umschaltens    des Getriebes 40 erfolgt  ist, während durch die     Bewegung    des Hebels  21 der Ausgangszustand zwischen dem. He  bel 21 und dem gesteuerten Teil 340 wieder       hergestellt    wird.

   Dabei wird durch Ziehen  an dem Handgriff 22 über den Arm 24 der  Hebel 37 entgegen der Kraft der Feder 38  bewegt, wodurch, falls es nicht schon     durch     den gesteuerten Teil 340 erfolgt ist, die  Entkupplung der Räder 391, 392 bewirkt  wird. Dadurch kehrt die Steuerscheibe unter  der Einwirkung der Feder 35 auf alle Fälle  in ihre     Ausgangslage    zurück. Ist die Um  schaltung des Getriebes 40 während dieser       Messperiode    bereits erfolgt, so liegt der He  bel 21 auf der schrägen Flanke 3420 des ge  steuerten Teils 340 auf.

   Durch Drücken des  Handgriffes 22 und der dadurch erfolgenden  Verschiebung .der Schubstange 23 in Rich  tung des     eingezeichneten    Pfeils wird dann  der Hebel 21 entgegen der Kraft der Feder  20 von der schrägen Flanke abgehoben; der  dadurch frei werdende Hebel 340 wird dann  durch die Feder 341 und der Hebel 37 durch  die Feder 38 in die gezeichnete Stellung zu  rückgebracht, in der auch die Zahnräder    <B>391,</B> 392 und 41, 42 wieder in Eingriff ge  bracht werden.  



  Zusammenfassend sei noch kurz die Ar  beitsweise der Einrichtung erläutert. In der  Anfangsstellung liegt der Stift 32 am An  fangsanschlag 33 an. Das nicht dargestellte  Münzwerk wird durch Einwurf von Münzen  um einen bestimmten Betrag vorwärtsge  dreht, bei Stromentnahme wird es über das  Rad 50 vom Zähler zunächst mit grossem Über  setzungsverhältnis (über die Zahnräder 41,  42) zurückgedreht, gleichzeitig wird die  Scheibe 31 im Sinne des eingezeichneten  Pfeils angetrieben. Nach der     Entnahmeeiner     bestimmten Anzahl von Kilowattstunden       trifft    der Stift 34 auf den Hebel 340,     ent-          kuppelt    die Zahnräder 391, 392 und 41, 42.

    Die Steuerscheibe 31 kehrt in die Anfangs  stellung zurück, .das Münzwerk wird von nun  an mit kleinerer Übersetzung über das Über  holungsgetriebe 43, 44 und das Überset  zungsgetriebe 45, 46 zurückgedreht. Nach  Ablauf der Verrechnungsperiode wird unter  Lösung einer Plombe der Handgriff 22 im  Sinne des eingezeichneten Pfeils bewegt und       eladurch    wird der Anfangszustand wieder  hergestellt. Nach Lösen einer andern Plombe  kann die Verbrauchsgrenze durch Drehen  des Handgriffes 333 eingestellt werden.  



  Bei der Ausführungsform     nasch    den     Fig.    3  und 4 sind für die Teile, die die gleiche  Wirkungsweise haben wie entsprechende  Teile der erstbeschriebenen Ausführungs  form, die gleichen Bezugszeichen verwendet.  Diese Ausführungsform unterscheidet sich  von derjenigen nach     Fig.    1 in der Haupt  sache dadurch, dass .die Steuerscheibe     31.     nicht durch eine Feder nach Entkupplung  vom Zähler, sondern von Hand unter Schlupf  gegen den Zähler an der Kupplung 393 zu  rückgestellt wird.

   Zum Zurückstellen dient  das gleichachsig zur Scheibe 31 gelagerte  Rad 28 mit .dem Nocken 29, der .den Steuer  stift 34 angreift;     -das    Rad 29 ist über das  Rad 27 mit dem mit einer Skala 2-6     ver-          sehenen    Rad 25 verbunden. Auf der Skala  26 schleift der gleichzeitig als Bremse die  nende Zeiger 260, Der Handgriff 22 und die      Schubstange 23 sind sowohl verschiebbar wie  drehbar gelagert. Die Stange 23 ist gegen  Drehung in der einen Richtung durch Klinke  und Steigrad 231 gesichert.

   Auf der Stange  sitzt     ferner    das Rad 230, die Rutschkupp  lung 235, .der Finger 234, der mit dem am  Gehäuse 60 fest angebrachten Führungskör  per 232 mit der Nut 233     zusammenarbeitet.     Die Feder 20     (Fig.    4) sucht die Stange 23  nach aussen zu drücken, in welcher Stellung  sie .durch Nut 233 und Finger 234 gegen  Verdrehung gesperrt ist. Die Zahnräder 230  und 25 sind ausser Eingriff. Durch Hoch  ziehen der     Plombenschlaufe    220 kann die  Stange 23 unter Spannung .der Feder 20  nach einwärts gedrückt werden;     dadurch     kommen die Räder 230 und 25 in Eingriff,  der Finger 234 tritt aus der Nut 233.

   Der  Handgriff 22 kann im Sinne des eingezeich  neten Pfeils gedreht werden; dabei wird die  Steuerscheibe 31 bis zum Anfangsanschlag  33 zurückgenommen. Ein     Wiederplombieren     des Handgriffes ist nur .dann möglich, wenn  mit dem Handgriff eine oder ein Vielfaches  einer Umdrehung ausgeführt worden ist,  weil sonst der Finger 234 nicht in die Nut  233 treten     könnte.        Eine    volle Umdrehung  reicht vollständig zur Zurückführung der  Scheibe 31 aus, etwa überschüssige Dreh  bewegung nimmt die Kupplung 23'5 unter  Schlupf auf.  



  In     Fig.    4 sind die einzelnen Getriebeteile  in dem Augenblick kurz vor der Umschal  tung gezeichnet. Nach vollendeter Umschal  tung wird der Stift 34 von dem Hebelarm  340 festgehalten, so dass sich also die Steuer  scheibe 31, ebenso die mit ihr gekuppelten  Teile 2.5 bis 28 nicht weiterdrehen können.  Diese Ausführungsform bietet den Vorteil,  dass an dem Rad 2'5 eine Skala 26 angebracht  werden     kann,    die     angibt,        wieviele    Kilowatt  stunden noch bis zur festgesetzten Ver  brauchsgrenze entnommen werden können.

    Die Wirkungsweise ist folgende:  Ausgehend vom einstellbaren Anfangs  anschlag 33 wird die Steuerscheibe 31 über  die     Schlupfkupplung    393 vom Zähler ange  trieben, bis nach Erreichung der Verbrauchs-    grenze, wie bei der Ausführungsform nach       Fig.    1, .das Getriebe umgeschaltet wird. Dann  wird die Scheibe 31 festgehalten und der  Zähler kann unter Schlupf     .der    Kupplung  393 weiterlaufen. Die Skala 26 hat in die  sem Augenblick ihren Nullpunkt erreicht, .  wenn jeweils dafür gesorgt     wird,    dass die  Skalen 332 und 26 dieselbe Zahl anzeigen.

    Bei .der Rückstellung wird die     Plombier-          schlaufe    220 gelöst, der Handgriff 22 unter  Spannung der Feder 20 eingedrückt; da  durch wird .das Getriebe auf das ursprüng  liche Übersetzungsverhältnis     mittelst    der He  bel 21, 340, 37 zurückgeschaltet; dann wird  der Handgriff 22 im Sinne des Pfeils einmal  umgedreht; dadurch wird die Steuerscheibe  31 in die Anfangsstellung zurückgebracht,  nach Vollendung einer Umdrehung kann nach  Loslassen des Knopfes die Feder 20 den  Teil 23 wieder in die gezeichnete Stellung  zurückbringen.



  Self-seller of electricity with discount tariffs. In a special type of double tariff coin counter, the so-called discount coin counter, the gearbox between the meter and the coin mechanism is automatically switched to a gear ratio that is more favorable for the consumer when a certain consumption limit set by the tariff is exceeded. The switch is effected by a control part coupled to the counter, which is moved from a start stop to a handle with the switching mechanism.



  At the end of the individual, usually contractually stipulated, billing sections for the energy consumed, the works clerk restores the original transmission ratio and turns the control unit back to the start stop. The resetting of the control part can also automatically after a certain time, for example by a spring controlled by a timer, he follow.



  Such self-sellers are expected to be able to set the desired consumption limit at which the switchover takes place. It has therefore already been proposed to arrange a pin controlling the switching work adjustable against the control part. In the known setting, however, the housing must first be opened, then a screw loosened, a body rotated and then this body tightened again with the screw who the; it is therefore very cumbersome and not suitable for carrying out tariffs in which the discount is changed depending on the season.



  The invention overcomes this deficiency. According to the invention, the consumption limit is adjustable by a part accessible from the outside via a sealable closure. The invention will be explained with reference to the Ausführungsbei games of the subject invention shown in the drawing.



       1 shows schematically a first embodiment in a perspective view, FIG. 2 shows a part of FIG. 1 on a larger scale; Fig. 3 and 4 show another Ausfüh approximate form of the subject invention.



  In Fig. 1- the coin mechanism, the scarf ter, -der after the supply of coins has been used up, the power is turned off, and other parts, less important for the present invention, are omitted for the sake of simplicity. It is only indicated a wheel 50 of the coin mechanism, .das the default mechanism rotates back accordingly to consumption; 10 is the counter armature, which drives shaft 12 via back gear 11 and shaft 14 via further back gear 13. The wave 14.

    serves to drive the discount mechanism 30, which consists mainly of the loosely seated on the axis 310, the control disk 31 with the stop pin 32, the adjustable starting stop 33, the control finger 34 and the return spring 35 are used. The disc 31 is via the pinion 36 and the disengageable by pivoting the lever 37, urged by the spring 38 into the engagement position gears 391, 392 of the shaft 14 are driven.

   The axis 310 of the disc 31 is fixed; The wheel 330 carrying the start stop 33 is also seated on the axle 310; it is either firmly connected to the axle 310 or sits loosely on this axle if it is secured against rotation. The initial stop. can 'be set via the intermediate gear 331 by the handle 333 provided with a scale 332 according to the agreed consumption limit. The part 333 can be sealed and is outside the self-seller housing; the sealing device and the housing are omitted for the sake of simplicity.



  The controlled part 340, which is used to control the switchable transmission 40, protrudes into the path of the control finger 34. The spring 341 urges this part in .die designated position, in which it latches by means of the nose 342 under the action of the spring 20 lever 21 (see FIG. 2). If, however, the latching is canceled when the control finger 34 hits the lever 340, the lever 21 presses on the inclined flank 3420 of the nose 342 and .turns the control part 340 under tension of the spring 341 in the direction of the arrow.

    The arm 343 of the control part 340 rotates since the lever 37 under tension of the Fe, the 38 in the sense of the arrow drawn in Fig. 1 th. The rotation of this lever initially has the consequence that the wheels 391, 392 disengage and .die control disk 31 is moved back into the starting position with relaxation of the spring 35 until the pin 32 rests on the initial stop 33.



  A return of the part 340 in the position of FIG. 1 and thus a renewed coupling of the wheels 391, 392 is prevented by the lever 21 acting as a pawl, which rests against the flank 3420 of the nose 342 under the action of the spring 20 sets and thereby blocks the control part 340.



  The pivoting of the lever 37 also disengages the gears 41, 42 of the transmission. The translation gear is made as follows: On the shaft 12 driven by the counter 10, the gear 41 and the pitch wheel 43 are firmly seated; The arm 44 with the pawl 440 and - the gear 45 is mounted coaxially to the shaft 12.

   The parts 43, 44, 440 form a so-called overhaul gear. On the shaft of the gear 42 sits the gear wheel 46, which is permanently coupled to the gear wheel 45, and the worm 47, which drives the wheel 50 of the coin mechanism via a countershaft 48. The number of teeth of the wheels 45 and 46 are the same; the number of teeth of the wheel 41 is greater than that of the wheel 42. As long as the gears 41, 42 are in engagement, the wheel 45 and the Klin kenarm 44 are rotated faster than the wheels 41 and 43 in the sense of the arrows shown The pawl 440 therefore slides over the teeth of the wheel 43.



  If now, as mentioned above, the wheels 41, 42 disengaged after the set consumption limit Ver has been exceeded. so the overhaul gear 43, 44, 440 the wheel 45 is driven at the same speed as the wheel 41, so the gear ratio is reduced. This has the consequence that after the consumption limit is exceeded, the coin mechanism (wheel 50) is turned back more slowly, so the coin supply is used up less quickly.



  The sealable handle 2 \? on the push rod 23 which is positively connected to the lever 21 and on which the arm 24, which is displaceable with it, is also attached. The arm 24 is used to return the control disk 31 to its initial position, if this has not already occurred, as has already been explained, as a result of switching the gear 40, while the movement of the lever 21 changes the initial state between the. Lever 21 and the controlled part 340 is restored.

   By pulling the handle 22 over the arm 24, the lever 37 is moved against the force of the spring 38, which, if it has not already been done by the controlled part 340, disengages the wheels 391, 392. As a result, the control disk returns under the action of the spring 35 in all cases back to its starting position. If the switching of the transmission 40 has already taken place during this measuring period, the lever 21 rests on the inclined flank 3420 of the controlled part 340.

   By pressing the handle 22 and the resulting displacement of the push rod 23 in the direction of the arrow shown, the lever 21 is then lifted against the force of the spring 20 from the inclined flank; the thereby released lever 340 is then returned by the spring 341 and the lever 37 by the spring 38 to the position shown, in which the gears 391, 392 and 41, 42 are again engaged be brought.



  In summary, the working method of the facility will be briefly explained. In the initial position, the pin 32 is at the start stop 33 at. The coin mechanism, not shown, is rotated vorwärtsge by inserting coins by a certain amount, when power is drawn, it is initially rotated back via the wheel 50 from the counter with a large transmission ratio (via the gears 41, 42), at the same time the disk 31 is in the sense of the drawn Arrow driven. After a certain number of kilowatt hours has been drawn, the pin 34 hits the lever 340, disengages the gears 391, 392 and 41, 42.

    The control disk 31 returns to the initial position. The coin mechanism is now turned back with a smaller translation over the overhaul gear 43, 44 and the transmission gear 45, 46. After the billing period has expired, the handle 22 is moved in the direction of the arrow drawn, releasing a seal, and the initial state is restored. After loosening another seal, the consumption limit can be set by turning the handle 333.



  In the embodiment nasch FIGS. 3 and 4, the same reference numerals are used for the parts that have the same mode of operation as corresponding parts of the first-described embodiment. This embodiment differs from that of FIG. 1 in the main in that .die control disk 31 is not reset by a spring after decoupling from the counter, but by hand with slip against the counter on the clutch 393 to.

   To reset, the wheel 28, mounted on the same axis as the disc 31, is used with .dem cam 29, which engages the control pin 34; -The wheel 29 is connected via the wheel 27 to the wheel 25 provided with a scale 2-6. At the same time as a brake, the pointer 260 grinds on the scale 26. The handle 22 and the push rod 23 are both displaceably and rotatably mounted. The rod 23 is secured against rotation in one direction by the pawl and the climbing gear 231.

   The wheel 230, the slip clutch 235, the finger 234, which works with the guide body fixed to the housing 60 by 232 with the groove 233, is also seated on the rod. The spring 20 (Fig. 4) seeks to push the rod 23 outwards, in which position it is locked against rotation by groove 233 and finger 234. The gears 230 and 25 are disengaged. By pulling up the sealing loop 220, the rod 23 can be pressed inwards under tension .the spring 20; this engages the wheels 230 and 25 and the finger 234 emerges from the groove 233.

   The handle 22 can be rotated in the sense of the arrow drawn in designated; in the process, the control disk 31 is withdrawn up to the start stop 33. A re-sealing of the handle is only possible if one or a multiple of a rotation has been performed with the handle, because otherwise the finger 234 would not be able to enter the groove 233. One full revolution is completely sufficient to return the disk 31, the clutch 23'5 slipping on any excess rotational movement.



  In Fig. 4, the individual transmission parts are drawn at the moment just before the switching device. After switching is complete, the pin 34 is held by the lever arm 340 so that the control disk 31, as well as the parts 2.5 to 28 coupled to it, cannot continue to rotate. This embodiment offers the advantage that a scale 26 can be attached to the wheel 2'5 which indicates how many kilowatt-hours can still be drawn up to the set consumption limit.

    The mode of operation is as follows: Starting from the adjustable initial stop 33, the control disk 31 is driven by the counter via the slip clutch 393 until the consumption limit has been reached, as in the embodiment according to FIG. 1, the transmission is switched. Then the disk 31 is held and the counter can continue to run with the clutch 393 slipping. The scale 26 has reached its zero point at this moment. when the scales 332 and 26 are each made to indicate the same number.

    When resetting, the sealing loop 220 is released, the handle 22 is pressed in under tension of the spring 20; as a result, the transmission is switched back to the original transmission ratio by means of levers 21, 340, 37; then the handle 22 is turned once in the direction of the arrow; as a result, the control disk 31 is brought back to the initial position, after completion of one rotation, the spring 20 can bring the part 23 back into the position shown after releasing the button.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Selbstverkäufer für Elektrizität mit Ra battarif, bei dem nach Überschreitung einer bestimmten einstellbaren Verbrauchsgrenze ,das Getriebe (40) zwischen dem Zähler (10) und dem Münzwerk (50) selbsttätig auf ein anderes Übersetzungsverhältnis umgestellt wird, gekennzeichnet .durch einen über einen plombierbaren Verschluss von aussen zugäng lichen Teil zum Einstellen der Verbrauchs grenze. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. PATENT CLAIM: Self-seller for electricity with a discount tariff, where after a certain adjustable consumption limit is exceeded, the gear (40) between the counter (10) and the coin mechanism (50) is automatically switched to a different gear ratio, characterized by a sealable Closure part accessible from the outside for setting the consumption limit. <B> SUBClaims: </B> 1. Selbstverkäufer nach Patentanspruch, bei dem das Getriebe (40) durch einen vom Zähler (10) angetriebenen Steuerteil (31) umgeschaltet wird, der durch Antrieb vom Zähler von einem Anfangsanschlag (33) aus gegen einen die Getriebeumschal tung bewirkenden gesteuerten Teil (340) bewegt wird und mit einer Einrichtung zur Rückführung bis zum Anfangs anschlag (33) versehen ist, dadurch ge kennzeichnet, dass die Einstellung der Verbrauchsgrenze durch Vorstellen des Anfangsanschlages (33) erfolgt, der auf einem gleichachsig zum Steuerteil (31) angeordneten Teil (330) angebracht ist. 2. Self-seller according to claim, in which the gear (40) is switched by a control part (31) driven by the counter (10) which moves from a start stop (33) against a controlled part (340) which causes the gear change-over device by being driven by the counter and is provided with a device for returning to the starting stop (33), characterized in that the consumption limit is set by advancing the starting stop (33), which is attached to a part (330) arranged coaxially with the control part (31) is. 2. Selbstverkäufer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem von Hand zu betäti- genden Rüekstellteil (22) und der Rück stellvorrichtung (28, 29) für den Steuer teil (31) eine Rutschkupplung (235) und eine ein- und ausrückbare Kupplung (230, 25), zwischen dem Steuerteil (31) und dem Zähler (10) eine weitere Rutsch kupplung (393) eingeschaltet ist. 3. Self-seller according to claim and dependent claim 1, characterized in that between a manually operated restoring part (22) and the restoring device (28, 29) for the control part (31) there is a slip clutch (235) and an engaging and disengaging Clutch (230, 25), between the control part (31) and the counter (10), another slip clutch (393) is switched on. 3. Selbstverkäufer nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Feder (20) das Be streben hat, .die ausrückbare Kupplung (230, 2,5) in die Ausrückstellung zu brin gen und der von Hand zu betätigende Rüekstellteil (22), der verschiebbar und drehbar gelagert ist, bei Verschiebung in einer bestimmten Richtung, unter Über windung der Federkraft die Kupplung (230, 25) einrückt. Self-seller according to patent claims and dependent claims 1 and 2, characterized in that a spring (20) has the task of bringing the disengageable clutch (230, 2,5) into the disengaged position and the manually operated return part (22 ), which is slidably and rotatably mounted, engages the clutch (230, 25) when moved in a certain direction, overcoming the spring force. -1. Selbstverkäufer nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass der plombierbare Rück stellteil (22) durch Klinke und Steigrad (231) gegen Drehung in einem der Rück stellbewegung entgegengesetzten Sinne gesperrt und mit einer Vorrichtung (234, 232, 233) versehen ist, .die .eine Plombie- rung nur nach Zurücklegung eines be stimmten Drehwinkels zulässt. 5. -1. Self-seller according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the sealable return part (22) is locked against rotation in a direction opposite to the return movement by a pawl and steering wheel (231) and is provided with a device (234, 232, 233) is provided, .which. only permits a seal after a certain angle of rotation has been covered. 5. Selbstverkäufer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerteil (31) nach dem Um schalten des Getriebes durch den mit einem Anschlag versehenen gesteuerten Teil (340) festgehalten wird, und dass mit dem Steuerteil (31) eine Anzeigevorrich tung (26, 260) verbunden ist, die die unterhalb der eingestellten Verbrauchs grenze jeweils noch entnehmbaren Ver brauchseinheiten anzeigt. Self-seller according to claim and dependent claim 1, characterized in that the control part (31) after switching the transmission is held by the controlled part (340) provided with a stop, and that with the control part (31) a display device (26, 260) is connected, which shows the consumption units that can still be taken below the set consumption limit.
CH163708D 1931-05-01 1932-04-25 Self-seller of electricity with discount tariffs. CH163708A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE163708X 1931-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH163708A true CH163708A (en) 1933-08-31

Family

ID=5683824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH163708D CH163708A (en) 1931-05-01 1932-04-25 Self-seller of electricity with discount tariffs.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH163708A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH163708A (en) Self-seller of electricity with discount tariffs.
DE2237298A1 (en) SECOND CHARGE METER ACCORDING TO THE FIXED QUANTITY PRINCIPLE
DE733100C (en) Measuring device with drive by two. Measuring mechanisms
DE619907C (en) Finely variable gear, especially as a drive for counters
DE565198C (en) Self-seller for electricity, whose trigger mechanism is driven by a counter and a time mechanism
DE640702C (en) Switching device for point counters or other apparatus working with differential gears
DE1140002B (en) Device for offsetting the amount of a flowable medium taken from a supply network by a consumer.
DE334117C (en) Counter for electricity, gas, etc. like
CH222839A (en) Method and device for recording exchanged work as a function of performance scales.
DE723774C (en) Maximum counter with periodically uncoupled registration device
DE1017701B (en) Maximum counter
DE740731C (en) Maximum consumption measuring device for electricity
DE825606C (en) Idle gear for rotating measuring devices
AT237739B (en) Device for billing the consumption of a flowing medium according to a block tariff
DE900393C (en) Self-seller for electricity, gas, etc. like
CH166016A (en) Self-seller of electricity in which the trigger mechanism is driven by a counter and a timer.
AT65490B (en) Bill printing device for counters of consumption meters.
DE1006172B (en) Maximum consumption meter
DE2004224A1 (en) Device for quick correction of date and weekday displays on wristwatches
DE522858C (en) Clock drive with constant driving force
DE639214C (en) Self-seller for electricity, gas, water or the like with variable transmission
DE248745C (en)
AT63041B (en) Fare indicator.
DE718938C (en) Self-seller for electricity or the like.
DE724654C (en) Gear arrangement for self-sellers, especially for electricity or the like.