CH163218A - Device for the artificial generation of waves in basins. - Google Patents

Device for the artificial generation of waves in basins.

Info

Publication number
CH163218A
CH163218A CH163218DA CH163218A CH 163218 A CH163218 A CH 163218A CH 163218D A CH163218D A CH 163218DA CH 163218 A CH163218 A CH 163218A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
basin
pressure
water
wave
waves
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Baur Henry
Original Assignee
Baur Henry
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baur Henry filed Critical Baur Henry
Publication of CH163218A publication Critical patent/CH163218A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/0006Devices for producing waves in swimming pools

Description

  

  Einrichtung zur     künstlichen    Erzeugung von wellen in Bassins.    Die Erfindung     betrifft    eine Einrichtung zur  künstlichen Erzeugung von Wellen in Bassins,  insbesondere von Badeanstalten, und sie be  steht darin, dass mindestens eine in einem  mit dem Bassin kommunizierenden Raum  periodisch angetriebene Druckfläche im Wel  lenrhythmus gegen das Wasser bewegt wird.  Zur Erzeugung der Wellen können zweck  mässig hohle Druckstempel in einem mit dem  Bassin nur am     'Unterrand    kommunizierenden  Schacht kolbenartig bewegt werden, oder es  können auch am einen Ende um horizontale  Achsen drehbar gelagerte, am andern Ende  pendelnd angetriebene, im Wasser versenkte       Sehwingplatten    im Wellenrhythmus gegen das  Wasser gedrückt werden.

   Zur Erzeugung  einer den natürlichen Verhältnissen nahe  kommenden, variablen Wellenbewegung kön  nen für ein Bassin zwei oder mehrere Druck  flächen     nebeneinander    in verschiedenem Rhyth  mus angetrieben werden. Ferner kann der  Boden des Bassins, um die gewünschten Wel  lenbewegungen zu erhalten, hinter der Ein  mündungsstelle des Druckschachtes in das  Bassin schräg nach aufwärts gerichtet sein,    und die Tiefe des Bassins kann an der für  eine Sturzwelle geforderten Stelle höchstens  das Mass einer halben Wellenhöhe     besitzen.-          Auf    der Zeichnung sind mehrere Aus  führungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes  beispielsweise und schematisch dargestellt,  und zwar zeigt:

         Fig.    1 einen Längsschnitt durch     üin    Bade  bassin und die zur künstlichen Erzeugung  von Wellen in diesem Bassin dienende Ein  richtung;       Fig.    2 einen in grösserem Massstab ge  zeichneten Grundriss einer zwei Druckstempel  aufweisenden Einrichtung zur Erzeugung der  künstlichen Wellen;       Fig.    3 ein Detail, welches die Führung  der Druckstempel     betrifft;          Fig.    4 eine andere Ausführung der Druck  fläche für die Wellenerzeugung im Längs  schnitt durch das Badebassin, und       Fig.    5 einen Längsschnitt durch ein Bade  bassin mit besonderer Bodengestaltung.  



  Die Erzeugung künstlicher Wellen in einem  Badebassin B wird bei der in     Fig.   <B>1</B> gezeig-           ten    Ausführung durch periodisch angetriebene,  hohle Druckstempel     a    bewirkt, welche in  einem hohlen, kastenförmigen Schacht b ohne  Bodenfläche kolbenartig auf- und     abbewegt     werden. Der Schacht<I>b</I> ist vom Badebassin<I>B</I>  durch eine Wand c teilweise getrennt, steht  aber an seinem untern Ende bei d mit dem  Bassin B in Kommunikationsverbindung. Je  nach der Abmessung der     Offnung    d wird die  Geschwindigkeit des durch den Druckstempel       a    aus dem Schacht<I>b</I> in das Bassin B ge  pressten Wassers verschieden werden.

   Bei be  stimmter Geschwindigkeit des Stempels a kann  daher die Wellenhöhe durch Bemessung des  Verbindungsquerschnittes d zwischen Druck  schacht b und Badebassin B reguliert werden.  



  Bei breiten Bassins können mehrere Stem  pel     a    nebeneinander angeordnet werden, in  welchem Falle dann der Schacht     b    zweck  mässig durch eine Trennwand     bi    in zwei  Schächte unterteilt wird. In     Fig.    2 sind zwei  nebeneinander liegende Druckstempel     a    ein  gezeichnet. Jeder Druckstempel a wird durch  zwei Balancier e, welche um eine Achse f  schwenkbar sind, angetrieben, deren Kurbel  wellen g von einem gemeinsamen Zentral  antrieb<I>lt</I> bewegt werden. Zufolge verschie  dener Dimensionierung zweier Übersetzungs  getriebe il und i2 werden die beiden Stempel       a    in verschiedenem Rhythmus angetrieben,  wodurch die Wellenbewegung im Bassin  naturgetreuer belebt wird.

   Bei dem in     Fig.    2  veranschaulichten Antrieb werden daher zu  einem bestimmten Zeitpunkt beide Stempel a  gleichzeitig auf das Wasser drücken, zu einem  anderen Zeitpunkt wieder im Gegentakt       gegeneinader    arbeiten, welches Spiel sich  kontinuierlich verändert. Dadurch wird das  Wellenbild im Bassin B abwechslungsreich  gestaltet, weil einmal an der rechten Längs  seite des Bassins die Wellen am höchsten  werden, dann in der Mitte und dann an der  linken     Längsseite    des Bassins, um sodann  gleichzeitig über die ganze     Bassinbreite    kurz  zeitig auch gleichmässig zu verlaufen.  



  An Stelle des veranschaulichten     Balancier-          antriebes    kann naturgemäss jeder beliebige  andere Antrieb für die Stempel a vorgesehen    werden. So kann zum Beispiel der Druck  stempel a auch durch eine darüber befindliche  Kurbelwelle bewegt werden. Diese kann ihrer  seits unmittelbar oder     über    ein     Vorgelege    von  einem Motor angetrieben werden.  



  Da zur     Vermeidung    von Spritzwasser die  Stempel     a    im Schacht<I>b</I> möglichst dicht sitzen  sollen und ferner zur Vermeidung von Ge  räuschbildung präzise geführt werden müssen,  können an der Schachtwandung lotrechte  Winkelschienen k     (Fig.    3) ortsfest befestigt  sein, an welchen die Stempel     a    mittelst je  zweier Rollen     d    während ihrer Bewegung ge  führt werden. Jeder der Stempel     a    kann mit  acht derartigen Rollen versehen sein.  



       Durcb    eine solche präzise Führung einer  seits, sowie durch die im Zusammenhang mit       Fig.    2 beschriebene, verschiedene Hubzahl  der beiden Stempel     a    anderseits wird der  Kraftverbrauch für die Erzeugung der künst  lichen Wellen weitgehend herabgesetzt, da  der Schlag auf die Wasseroberfläche für ge  wöhnlich nicht gleichzeitig bei beiden Stem  peln a auftritt, sondern zeitlich verschieden.

    Zur Reduzierung dieses     Schlages    sind ferner  hin die Stempel     a    als hohle Druckstempel  ausgebildet, deren eingeschlossene Luftkissen       ebensowohl    eine Schalldämpfung bewirken als  auch ein elastisches Kupplungsglied zwischen  Wasseroberfläche und der eigentlichen Druck  fläche bilden.

   Ausserdem wird durch diese  besondere Ausbildung der Druckstempel eine  gleichmässige Wellenbildung gesichert, da  beim Zurückgehen dieser Stempel das Wasser  im Schacht b nicht stossartig zurückfluten  kann, sondern durch die Expansion der in  den hohlen Druckstempeln komprimierten Luft  gebremst wird.     Gewünschtenfalls    kann im  Stempel auch noch ein Ventil vorgesehen  werden, das beim Aufwärtsgang des Stempels  Luft in den .darunter befindlichen Raum ein  strömen lässt, sobald in diesem ein Unterdruck  auftritt. Dadurch hat man die Gewähr, dass  immer ein die gleichmässige Wellenbildung  sicherndes Luftkissen vorhanden ist.  



  Eine zweite Art der     Druckflächenausbil-          dung    ist in     Fig.    4 dargestellt. In diesem Fall  wird eine Schwingplatte in, die um eine      horizontale Achse ja drehbar ist, im Bassin B  versenkt gelagert und an ihrem obern Ende  durch einen Antrieb o beliebiger Art pendelnd  angetrieben, das heisst im Wellenrhythmus  gegen das Wasser gedrückt, dessen Bewegung  durch ein Gitter<I>p</I> in das Badebassin<I>B</I> sich  fortsetzt.

   In ähnlicher Weise wie im Zu  sammenhang mit     Fig.    2     'beschrieben    wurde,  können auch in diesem Fall mehrere Schwing  platten in in einem Bassin<I>B</I> nebeneinander  angeordnet und in verschiedenem Rhythmus  angetrieben werden, wobei wieder dadurch       ebensowohl    das Wellenbild bereichert, als  auch die Leistung des Antriebsmotors ver  kleinert und dessen Gang ruhiger gestaltet  werden kann, da bei der Inbetriebsetzung  nur Teile der Wassermassen in Bewegung  zu setzen sind.

   Kommt dann während des  Ganges der Einrichtung einmal ein Zeitpunkt,  wo beide Schwingflächen gleichzeitig treibend  wirken, so ist der Stoss auf die Maschine  nicht mehr so gross, da bei bereits bewegtem  Wasser die zur Aufrechterhaltung der Be  wegung notwendige Energie wesentlich ge  ringer ist, als die bei der Inbetriebsetzung  der Einrichtung zur Erzeugung der Wasser  bewegung erforderliche Energie.  



       Fig.    5 zeigt eine besondere Bodengestal  tung des Badebassins B zum Zwecke der       Hervorbringung    einer Sturzwelle an einer  bestimmten Stelle des Badebassins. Zur     Her-          vorbringung    von Wellen einer gewünschten  Grösse ist der Boden des Bassins B hinter  der     Einmündungsstelle    d des Druckschachtes  b bei     Bi    schräg nach aufwärts gerichtet, so  dass die durch die     Öffnung    d     durchgepressten     Wassermassen in ihrer Bewegung nach auf  wärts gerichtet werden und dadurch höhere  Wellen erzeugen.

   Es wurde erkannt, dass zur       Hervorbringung    einer Sturzwelle an der ge  forderten Stelle die     Bassintiefe    höchstens das  Mass einer halben Wellenhöhe an dieser Stelle  betragen darf. Besitzt demnach an einer be  stimmten Stelle die Wellenhöhe das Mass x,  so entsteht an jener Stelle eine Sturzwelle,  wenn die     Bassintiefe    bei ruhigem Wasser  spiegel höchstens     x/2    beträgt. An dieser Stelle  stürzt der Wellenkamm (in     Fig.    5 bei     y    ein-    gezeichnet), und es entsteht dadurch eine der  natürlichen Meeresbrandung ähnliche Wasser  zerstäubungserscheinung.  



       Gewünschtenfalls    können bei den weiter  oben beschriebenen     Ausführungsformen    auch  noch Mittel vorgesehen werden, welche er  lauben, die Tauchkörper in Form von Stem  peln, Schwingplatten oder dergleichen mehr  oder weniger tief in das Wasser eintauchen  zu lassen, oder die Tauchgeschwindigkeit oder  den Hub und dergleichen zu verändern, um  die Höhe, Geschwindigkeit oder die Natur  der Wellen beeinflussen zu können.  



  Kommen mindestens zwei Stempel, Schwing  platten oder dergleichen zur Verwendung, so  können die zwischen je zwei solchen Druck  flächen vorhandenen Zwischenpfeiler, die als  Trennwand und Gleitfläche für die Wellen  dienen, zweckmässig auch noch als Wasser  rutschbahn oder Springturm, oder zugleich  als beides, ausgebildet werden. Ein solcher  Zwischenpfeiler, der bei Anlagen mit zwei       Druckflächen    zweckmässig immer vorgesehen  wird, kann auch als Mittelstützpunkt für  einen von einem     Bassinufer    zum andern her  überführenden Steg verwendet werden.



  Device for the artificial generation of waves in pools. The invention relates to a device for the artificial generation of waves in pools, in particular bathing establishments, and it is that at least one pressure surface periodically driven in a room communicating with the pool is moved in Wel lenrhythmus against the water. To generate the waves, hollow plungers can be moved like a piston in a shaft communicating with the basin only at the lower edge, or swinging plates sunk in the water can also be rotated at one end about horizontal axes and driven to pendulum at the other end the water will be pushed.

   To generate a variable wave movement that comes close to natural conditions, two or more pressure surfaces can be driven next to each other in different rhythms for a basin. Furthermore, the bottom of the basin, in order to get the desired wel len movements, can be directed upwards obliquely behind the mouth of the pressure shaft into the basin, and the depth of the basin can be at most half a wave height at the point required for a fall wave .- In the drawing, several exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown as an example and schematically, namely shows:

         Fig. 1 is a longitudinal section through üin bathing basin and the artificial generation of waves in this basin serving a direction; Fig. 2 shows a ge on a larger scale ground plan of a device having two pressure stamps for generating the artificial waves; 3 shows a detail relating to the guidance of the pressure stamp; Fig. 4 shows another embodiment of the pressure surface for wave generation in the longitudinal section through the swimming pool, and Fig. 5 is a longitudinal section through a bathing pool with a special floor design.



  In the embodiment shown in FIG. 1, the generation of artificial waves in a swimming pool B is brought about by periodically driven, hollow pressure rams a, which move up and down like a piston in a hollow, box-shaped shaft b without a bottom surface will. The shaft <I> b </I> is partially separated from the bathing basin <I> B </I> by a wall c, but is in communication with the basin B at its lower end at d. Depending on the dimensions of the opening d, the speed of the water pressed out of the shaft <I> b </I> into the basin B by the pressure ram a will vary.

   At a certain speed of the punch a, the wave height can therefore be regulated by dimensioning the connection cross section d between the pressure shaft b and the swimming pool B.



  In the case of wide basins, several Stem pel a can be arranged side by side, in which case the shaft b is then appropriately divided into two shafts by a partition bi. In Fig. 2, two adjacent pressure stamps a are drawn. Each pressure stamp a is driven by two balancers e, which can be pivoted about an axis f, the crankshafts g of which are moved by a common central drive <I> lt </I>. As a result of the different dimensions of two transmission gears i1 and i2, the two stamps a are driven in different rhythms, so that the wave movement in the pool is more lifelike.

   In the drive illustrated in FIG. 2, therefore, at a certain point in time both punches a will press the water simultaneously, at another point in time they will work against each other in push-pull, which game changes continuously. As a result, the wave pattern in basin B is varied, because the waves are highest on the right longitudinal side of the basin, then in the middle and then on the left long side of the basin, and then briefly and evenly across the entire basin width run away.



  Instead of the illustrated balancing drive, any other drive can naturally be provided for the punches a. For example, the pressure stamp a can also be moved by a crankshaft located above it. This can in turn be driven by a motor directly or via an intermediate gear.



  Since the punches a should sit as tightly as possible in the shaft <I> b </I> to avoid splashing water and must also be guided precisely to avoid noise generation, vertical angle rails k (Fig. 3) can be fixed in place on the shaft wall, on which the stamps a by means of two rollers d are performed during their movement. Each of the punches a can be provided with eight such rollers.



       By such precise guidance on the one hand, as well as by the different number of strokes of the two stamps described in connection with FIG. 2, on the other hand, the power consumption for the generation of the artificial waves is largely reduced, since the impact on the water surface for ge usually not simultaneously occurs in both Stem peln a, but different in time.

    To reduce this impact, the stamp a are also designed as a hollow pressure stamp, the enclosed air cushions both cause sound absorption and form an elastic coupling member between the water surface and the actual pressure surface.

   In addition, this special design of the plunger ensures a uniform wave formation, since when this plunger retreats, the water in shaft b cannot suddenly flow back, but is slowed down by the expansion of the air compressed in the hollow plunger. If desired, a valve can also be provided in the ram, which, when the ram moves upward, allows air to flow into the space below as soon as a negative pressure occurs in it. This ensures that there is always an air cushion that ensures uniform wave formation.



  A second type of pressure surface formation is shown in FIG. In this case, a vibrating plate, which can be rotated around a horizontal axis, is sunk in basin B and driven to oscillate at its upper end by a drive of any kind, i.e. pressed against the water in a wave rhythm, its movement through a grid <I> p </I> continues into the swimming pool <I> B </I>.

   In a manner similar to that described in connection with FIG. 2 ', in this case, too, several oscillating plates can be arranged next to one another in a basin and driven in different rhythms, with the wave pattern again as a result enriched, as well as the performance of the drive motor is reduced and its gait can be designed to be quieter, since only parts of the water masses have to be set in motion during commissioning.

   If there comes a time during the movement of the device when both oscillating surfaces act simultaneously, the impact on the machine is no longer so great, since the energy required to maintain the movement is significantly lower than that of the water that is already moving energy required when commissioning the device to generate the water movement.



       Fig. 5 shows a special Bodengestal device of the pool B for the purpose of producing a fall wave at a certain point of the pool. In order to produce waves of a desired size, the bottom of the basin B behind the confluence point d of the pressure shaft b at Bi is directed obliquely upwards, so that the movement of the water masses pushed through the opening d is directed upwards and thus higher waves produce.

   It was recognized that in order to produce a storm wave at the required point, the depth of the basin must not exceed half a wave height at this point. If the wave height has the dimension x at a certain point, a fall wave occurs at that point if the depth of the basin is at most x / 2 when the water level is calm. At this point the crest of the wave collapses (drawn in at y in Fig. 5), and a water atomization phenomenon similar to that of the natural sea surf arises.



       If desired, means can also be provided in the embodiments described above, which he allow the immersion bodies in the form of stems, vibrating plates or the like to dip more or less deeply into the water, or to change the diving speed or the stroke and the like in order to be able to influence the height, speed or the nature of the waves.



  If at least two stamps, vibrating plates or the like are used, the intermediate pillars present between two such pressure surfaces, which serve as dividing wall and sliding surface for the waves, can also be designed as a water slide or diving tower, or at the same time as both . Such an intermediate pillar, which is always expediently provided in systems with two pressure surfaces, can also be used as a central support point for a footbridge crossing from one bank of the basin to the other.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur künstlichen Erzeugung von Wellen in Bassins, insbesondere von Badeanstalten, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine in einem mit dem Bassin kommunizierenden Raum periodisch angetrie bene Druckfläche im Wellenrhythmus gegen das Wasser bewegt wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass hohle Druckstempel in einem mit dem Bassin nur am Unter rand kommunizierenden Schacht kolben artig bewegt werden. 2. EinrichtungnachPatentanspruchundUnter- anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstempel aussen mit Rollen ver sehen sind, welche auf ortsfesten Führungs schienen des Schachtes während des Hubes geführt werden. 3. Claim: Device for the artificial generation of waves in pools, in particular of bathing establishments, characterized in that at least one pressure surface periodically driven in a room communicating with the pool is moved against the water in wave rhythm. SUBClaims: 1. Device according to claim, characterized in that hollow plungers are moved in a piston-like manner in a shaft communicating with the basin only at the lower edge. 2. Device according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the pressure stamps are provided with rollers on the outside, which are guided on stationary guide rails of the shaft during the stroke. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch am einen Ende um hori zontale Achsen drehbar gelagerte, am andern Ende pendelnd angetriebene, im Wasser versenkte Schwingplatten, welche im Wellenrhythmus gegen das Wasser gedrückt werden. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch Mittel, welche die Eintauch- tiefe der Druckflächen in das Wasser zu verändern gestatten, um die Wellennatur beeinflussen zu können. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch Mittel, welche die Tauch geschwindigkeit der Druckflächen zu ver ändern gestatten, um die Wellennatur be einflussen zu können. ö. Device according to claim, characterized by at one end rotatably mounted about hori zontal axes, at the other end driven oscillating, sunk in the water, which are pressed against the water in the rhythm of the waves. 4. Device according to claim, characterized by means which allow the immersion depth of the pressure surfaces to be changed in the water in order to be able to influence the wave nature. 5. Device according to claim, characterized by means that allow the immersion speed of the printing surfaces to change ver in order to be able to influence the wave nature. ö. Einrichtung nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch Mittel, welche den Hub der Druckflächen zu verändern .gestatten, um die Wellennatur beeinflussen zu können. 7. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Bassin mindestens zwei nebeneinander angeordnete und in verschiedenem Rhythmus angetriebene Druckflächen aufweist. B. Einrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen den zwei Druckflächen vorgesehener Zwischenpfeiler als Wasser rutschbahn ausgebildet ist. 9. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen den zwei Druckflächen vorgesehener Zwischenpfeiler als Spring turm ausgebildet ist. 10. Device according to claim, characterized by means which .gestatten to change the stroke of the pressure surfaces in order to be able to influence the wave nature. 7. Device according to claim, characterized in that the basin has at least two pressure surfaces arranged side by side and driven in different rhythms. B. Device according to patent claim and Un teran claim 7, characterized in that an intermediate pillar provided between the two pressure surfaces is designed as a water slide. 9. Device according to claim and dependent claim 7, characterized in that an intermediate pillar provided between the two pressure surfaces is designed as a spring tower. 10. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen den zwei Druckflächen vorgesehener Zwischenpfeiler als Mittel stützpunkt für einen von einem Bassin ufer zum andern herüberführenden Steg ausgebildet ist. 11. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Bassins hinter der Einmündungsstelle eines Druck schachtes in das Bassin schräg nach auf wärts gerichtet ist und an der für eine Sturzwelle geforderten Stelle die Tiefe des Bassins höchstens das Mass einer halben Wellenhöhe besitzt. Device according to claim and dependent claim 7, characterized in that an intermediate pillar provided between the two pressure surfaces is designed as a central support point for a footbridge leading over from one bank of the basin to the other. 11. Device according to claim, characterized in that the bottom of the basin behind the junction of a pressure shaft in the basin is directed obliquely upwards and at the point required for a fall wave, the depth of the basin is at most half a wave height.
CH163218D 1932-07-16 1932-07-16 Device for the artificial generation of waves in basins. CH163218A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH163218T 1932-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH163218A true CH163218A (en) 1933-08-15

Family

ID=4416293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH163218D CH163218A (en) 1932-07-16 1932-07-16 Device for the artificial generation of waves in basins.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH163218A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507018A (en) * 1982-06-24 1985-03-26 Andersen Per F Wave making machines
US4515500A (en) * 1983-11-15 1985-05-07 Ecopool Design Limited Combustion powered wave generator
US4539719A (en) * 1984-02-08 1985-09-10 Automated Swimpools, Inc. Pneumatic surf wave production for pools
US4558474A (en) * 1982-10-08 1985-12-17 Ecopool Design Limited Wave generator
US4810129A (en) * 1986-12-04 1989-03-07 Principia Recherche Developpement S.A. Arrangement for generating waves in a body of water

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4507018A (en) * 1982-06-24 1985-03-26 Andersen Per F Wave making machines
US4558474A (en) * 1982-10-08 1985-12-17 Ecopool Design Limited Wave generator
US4515500A (en) * 1983-11-15 1985-05-07 Ecopool Design Limited Combustion powered wave generator
US4539719A (en) * 1984-02-08 1985-09-10 Automated Swimpools, Inc. Pneumatic surf wave production for pools
US4810129A (en) * 1986-12-04 1989-03-07 Principia Recherche Developpement S.A. Arrangement for generating waves in a body of water

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818838T2 (en) DEVICE FOR ENERGY CONVERSION OF THE VERTICAL MOVEMENT OF SEA WATER
DE2713941A1 (en) DEVICE FOR CONVERTING THE ENERGY FROM WATER MOVEMENTS INTO USABLE ENERGY
DE2934004A1 (en) MARINE WAVE POWER GENERATION PLANT
CH657310A5 (en) Press with kerbpraegewerkzeugen.
CH163218A (en) Device for the artificial generation of waves in basins.
DE2507330C3 (en) Method and device for converting the energy of the ocean wave movement into useful energy
DE2538302B2 (en) Swimming pool with a body that can move up and down to generate waves
DE2714223A1 (en) Swimming pool with wave and surf generator - has body mounted on off-centre seating which permits tilting
DE4324624A1 (en) Process and device for surface treatment of textiles
EP0483357B1 (en) Method and wave-energy installation for transformation of wave energy
EP3114347A1 (en) Gravitational power plant for generating electricity
DE2818341A1 (en) Water energy converter using submerged conveyor - has vertical parts carrying elements whose buoyancy varies due to gravity and water pressure
DE202009016999U1 (en) Apparatus for generating electricity by regenerated buoyancy
DD211388A5 (en) WATER-DRIVEN POWER MACHINE
DE1950292B2 (en) SAW MACHINE
DE2540640A1 (en) DEVICE FOR TREATMENT OF FABRIC WEBS BY USING A TREATMENT LIQUID
DE102011016842B3 (en) System for generating progressive water waves in water-filled basin, has displacement element whose geometric shape is designed such that water displacement associated with transition of displacement element is annular
DE687925C (en) Device for developing motion pictures
DE45909C (en) Innovations in steam engines
AT115250B (en) Method and device for the machine production of elongated dough pieces by molding.
DE2822711A1 (en) Power generator operated by tidal movements - consists of basin in which hollow float can move up and down
AT39927B (en) Fine breaking machine.
DE741204C (en) Scoring device
DE3130095A1 (en) Installation for the production of compressed air
DE2120836C3 (en) Device for generating a preferably chemically reactive mixture from at least two plastic components