Klammer zum Verbinden der Bruchteile zerbrochener Skiei. Es sind bereits Klammern zum Verbinden der Bruchteile zerbrochener Skier bekannt, die aus einem um die Bruchstelle zu legen den Blechband bestehen, an dessen Enden ja ein Metallklotz festgenietet ist, von denen der eine ein rechtes, der andere ein linkes Gewinde in einer den Klotz quer durchdrin genden Bohrung hat. Durch einen die beiden Klötze verbindenden Schraubenbolzen, der an der einen Längshälfte linkes und an der an dern Längshälfte rechtes Gewinde aufweist, können die beiden Metallklötze gegeneinander gezogen und dadurch das Blechband fest an gespannt werden. .
Diese Klammern haben den Nachteil, dass sie nicht genügend Sicherheit gegen Ausein anderreissen der beiden Skiteile bieten, insbe sondere wenn diese mit der Bruchstelle wie der bündig aneinandergesetzt werden. Dieser Nachteil kann auch dadurch nicht beseitigt werden, dass zwei Klotzpaare und Verbin dungsbolzen, und zwar je einer beiderseits der Bruchstelle, angeordnet sind.
Ausserdem sind die Seitenkanten des Blechbandes beim Wiedergebrauch des Skis hinderlich, da sich an ihnen der Schnee staut, da die Seitenkan ten des Blechbandes an der obern Seite des Skis durch die nur mittelst je eines Nietbol zens am Band angreifenden Metallklötze beim Anspannen von der Holzoberfläche ziemlich abgehoben und verzerrt werden.
Die Übelstände werden durch die erfin= dungsgemässe Klammer beseitigt, wobei zu dem die Ausführung der Klammer wesentlich vereinfacht wird.
Auf der Zeichnung-ist ein Ausführungs beispiel des Erfindungsgegenstandes darge stellt, und zwar zeigt Fig. 1 die Draufsicht auf die innere Seite der Klammer, Fig. 2 einen Längsschnitt nach der Linie @--9. in Fig. 1, Fig. 3 die Draufsicht auf die Klammer bei ihrer Anwendung, Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie B-B in Fig. 3.
Die beiden Längsränder b des Blechban des a sind nach innen umgebogen. Beim Um- legen des Bandes um die Bruchstelle c des Skis d schneiden diese umgebogenen Blech ränder durch das starke Anspannen des Ban des in das Holz des Skis ein, und zwar be sonders an den Seitenkanten des Skis und einer auf die Bruchstelle gelegten Holzbeilage e. Dadurch wird einerseits ein Anstauen des Schnees an den Blechrändern vermieden, an derseits werden - die beiden mit ihrer Bruch stelle c zusammengesetzten Skiteile gegen Auseinanderreissen gesichert. Das Zusammen spannen des Bänden geschieht mittelst nur einer, und zwar gewöhnlichen Kopfschraube f.
Der mittlere Teil jedes Endes des Bandes hat eine Einpressung g: In dieser Einpressung umfasst ein doppelschichtiger Flacheisenwinkel h das Blechband; so dass die Blechwand zwi schen beide Schichten eingeklemmt ist. Die beiden Schichten -des Metallwinkels und die Blechwand sind an dieser Stelle fest mitein ander vernietet. Die Einpressung g hat den Zweck, dass der innenliegende Arm des Flach eisenwinkels nicht an der Innenseite des Blechbandes aufträgt.
Der rechtwinklig auf gebogene Schenkel besitzt bei dem einen dop pelschichtigen Flacheisenwinkel ein Loch zum Durchstecken der Spannschraube f, an dem andern Flacheisenwinkel ein für"die Schraube passendes Gewinde.- Wenn das Bann :um die Bruchstelle e des Skis gelegt und umgebogen. ist, stehen sich die beiden aufgebogenen Schenkel der beiden Flacheisenwinkel einan der gegenüber und können durch die Schraube f miteinander verbunden und dadurch das Band angespannt werden.
Infolge der festen Einklemmung der Bandenden zwischen die Schichten der Flacheisenwinkel erfolgt der Spannzug an den Bandenden nicht allein mit- telst der Nietbolzen, sondern mittelst der ganzen eingeklemmten Bandteile, so dass ein Verzerren und Anheben des Bleches beim Anspannen nicht eintritt und eine einzige Schraube vollständig zum Anspannen genügt. Dadurch wird auch die Anwendungsweise der Klammer vereinfacht. Die Ecken i des Ban des sind umgefaltet, wodurch ein gutes An liegen des Bandes an der obern Seite der Verbindungsteile begünstigt wird.
Die Wir kungsweise der Vorrichtung bleibt die gleiche, wenn die Skiteile nicht mit der Bruchstelle c aneinandergesetzt, sondern mit den Enden übereinandergelegt werden, wobei die Bei lage e in Wegfall kommt.
Clamp to connect the fragments of broken ski eggs. There are already brackets for connecting the fragments of broken skis known, which consist of a sheet metal strip to put around the break, at the ends of which a metal block is riveted, one of which is a right, the other a left thread in a block across has penetrating hole. By means of a screw bolt connecting the two blocks, which has a left thread on one longitudinal half and a right thread on the other longitudinal half, the two metal blocks can be pulled against each other and thereby the sheet metal strip can be tightened. .
These clips have the disadvantage that they do not offer sufficient security against tearing apart of the two ski parts, especially when they are placed flush with the breakage point like the one above. This disadvantage cannot be eliminated by arranging two pairs of blocks and connecting bolts, one on either side of the break point.
In addition, the side edges of the sheet metal strip are a hindrance when the ski is used again, as the snow accumulates on them, as the side edges of the sheet metal strip on the upper side of the ski are pretty much affected by the metal blocks that only attack the strip by means of a rivet bolt when tensioning the wood surface lifted off and distorted.
The inconveniences are eliminated by the clip according to the invention, in addition to which the design of the clip is considerably simplified.
On the drawing, an embodiment example of the subject matter of the invention is Darge, namely Fig. 1 shows the plan view of the inner side of the clip, Fig. 2 shows a longitudinal section along the line @ -9. In Fig. 1 and Fig. 3 the top view of the clip in its application, Fig. 4 a cross section along the line B-B in Fig. 3.
The two longitudinal edges b of the Blechban a are bent inwards. When the band is wrapped around the break point c of the ski d, these bent sheet metal edges cut into the wood of the ski as a result of the strong tensioning of the band, especially on the side edges of the ski and a wooden insert e placed on the break point. This on the one hand prevents the snow from accumulating on the sheet metal edges, on the other hand - the two ski parts, which are assembled with their break point c, are secured against tearing apart. The ligaments are tensioned together by means of only one, namely an ordinary head screw f.
The middle part of each end of the strip has an indentation g: In this indentation, a double-layer flat iron angle h surrounds the sheet metal band; so that the sheet metal wall is wedged between the two layers. The two layers of the metal angle and the sheet metal wall are firmly riveted together at this point. The purpose of the indentation g is that the inside arm of the flat iron angle does not apply to the inside of the sheet metal strip.
The right-angled leg has a double-layer flat iron angle with a hole for inserting the tensioning screw f, on the other flat iron angle a thread suitable for "the screw. - When the spell: is placed around the break point e of the ski and bent." the two bent legs of the two flat iron angles einan the opposite and can be connected to each other by the screw f, thereby tightening the band.
As a result of the firm clamping of the strip ends between the layers of the flat iron angles, the tension on the strip ends is not carried out solely by means of the rivet bolts, but rather by means of all of the clamped parts of the strip, so that the sheet metal is not distorted and lifted when it is tightened and a single screw is fully Tension is enough. This also simplifies the application of the clamp. The corners i of the band are folded over, which means that the band is on the upper side of the connecting parts.
The way we do the device remains the same if the ski parts are not placed against each other with the break point c, but are placed with the ends on top of each other, with the case e is omitted.