CH162582A - Gas burner with switching device for the main gas valve. - Google Patents

Gas burner with switching device for the main gas valve.

Info

Publication number
CH162582A
CH162582A CH162582DA CH162582A CH 162582 A CH162582 A CH 162582A CH 162582D A CH162582D A CH 162582DA CH 162582 A CH162582 A CH 162582A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
gas
main
line
switching device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Rober Bosch
Original Assignee
Bosch Robert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Robert Ag filed Critical Bosch Robert Ag
Publication of CH162582A publication Critical patent/CH162582A/en

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  

  Gasbrenner mit     SchaltvorrIchtnng        für    das     Gashanptventil.       Die Erfindung bezieht sich auf die bekann  ten Schaltvorrichtungen für die     Gashauptven-          tile    von Gasbrennern, bei denen der Steuerteil  (z. B. eine     Membran)    des     Gashauptventils     durch Druckänderungen gesteuert wird, die  in einer von der Gashauptleitung abgezweigten,  als Steuerleitung wirkenden     Gasnebenleitung     durch     Öffnen    oder Schliessen von     Abschluss-          organen    (z.

   B. von Hähnen, Ventilen, Schie  bern oder dergleichen) hervorgerufen werden.  Diese     Abschlussorgane    können von Hand oder  durch selbsttätig wirkende Steuerorgane (z. B.  Wärmeregler) betätigt werden. Man hat bei  diesen Geräten das Steuergas, anstatt es  in die Atmosphäre abzuführen, auch schon  in eine von der Hauptleitung dauernd ge  speiste Zündleitung abgeleitet, damit es in  der Zündflamme verbrennt. Bei diesen be  kannten Vorrichtungen besteht der Nachteil,  dass die Zündflamme gerade dann verkleinert  wird, wenn das     Gashauptventil    sich     öffnet.     In diesem Augenblick wird nämlich der das  Hauptventil geschlossen haltende Steuergas-    Strom durch den in der Steuerleitung liegenden  Hahn unterbrochen.

   Man muss also die Zünd  flamme dauernd sehr kräftig mit Zündgas  speisen, damit sie auch bei Wegfall des  Steuergases noch die zum sicheren. Zünden  des Hauptbrenners erforderliche Grösse hat.  



  Die Erfindung beseitigt diesen Nachteil  dadurch, dass das den     Steuergasstrom    beherr  schende Absperrorgan aus einem Umschalt  hahn besteht, welcher der Zündflamme beim       Öffnen    des Hauptventils einen verstärkten  Gasstrom zuführt. Dies kann zum Beispiel  dadurch geschehen, dass der Umschalthahn  die von der Hauptleitung abgezweigte Gas  nebenleitung wechselweise mit einer zur  Steuerkammer des     Gashauptventils    führenden  Steuergasleitung oder mit einer zum     Zünd-          brenner    führenden Zündgasleitung, deren lichte  Weite grösser ist als diejenige der     Steuer-          leiteng,    verbindet.  



  Die Zeichnung zeigt in der       Fig.    1 und 2 eine der bekannten Ein  richtungen bei geschlossenem     (Fig.    1)     bezw.              geöffnetem        (Fig.    2) Hauptventil, dagegen in  den     Fig.    3 und 4 schematisch ein Ausfüh  rungsbeispiel einer Vorrichtung nach der vor  liegenden Erfindung, und zwar wieder bei ge  schlossenem     (Fig.    3)     bezw.    geöffnetem     (Fig.4)     Hauptventil, ferner     in-Fig.    5 ein Ausführungs  beispiel für einen Umschalthahn.  



  Sowohl bei der bekannten Vorrichtung,  als auch beim Beispiel nach der vorliegenden  Erfindung ist zwischen die     Hanptgasleitung.a     und die zum Hauptbrenner b führende     Bren-          nerleitung    c ein Hauptventil d geschaltet.  Von der Hauptleitung     a    ist eine Nebenleitung e  abgezweigt, die sich in eine über eine Drossel f  zum Zündbrenner führende Zündleitung     ia    und  in eine zur Steuerkammer     i    des Hauptventils  führende Steuerleitung k teilt.

   Von der Steuer  kammer<I>i</I> führt eine mit einer Drossel     m     versehene     Abflussleitung        ya    zur Zündleitung,  so dass das Steuergas in der Zündflamme  verbrannt wird.  



  Bei der bekannten Einrichtung nach der       Fig.    1 und 2 ist in die Steuerleitung k ein  einfacher Hahn (Ventil) o geschaltet, welcher  durch irgend eine -selbsttätige Regel- oder  Schaltvorrichtung p (z. B. einen     Wärmeregler,     ein Wasser     stromventil    oder dergleichen) ge  öffnet oder geschlossen wird. In     Fig.    1 ist  das Steuerventil o in geöffneter- Stellung ge  zeichnet.

   Der     Steuergasstrom    fliesst also von  der Hauptleitung     a    über die Nebenleitung e  und die Steuerleitung k in die Steuerkammer i  des Hauptventils und wird dort durch die  Drossel in so     angestaut,    dass er die Membran  des Hauptventils nach unten drückt und das  Hauptventil d schliesst. Das über die Drossel  entweichende Steuergas     fliesst    in die     Zünd-          leitung    h, und verstärkt so den über die Lei  tung     h    zuströmenden     Zündgasstrom    und damit  die Zündflamme, die mit grosser Länge brennt.

    Schliesst der Regler p das Steuerventil, so  wird der     Stenergasstrom    unterbrochen. Infolge  dessen fällt der     Gasdruckin    der     Steuerkammeri     des Hauptventils ab, so dass das Hauptventil  sich öffnet und das. Gas aus der Hauptleitung  zum Brenner b strömen kann. Durch die  Unterbrechung des     Steuergasstromes    wird aber  gleichzeitig die dem Zündbrenner zuströmende    Gasmenge und     die    Menge des.bisher fliessen  den Steuergases vermindert, so dass die Zünd  flamme gerade in dem Augenblick geschwächt  und verkürzt wird, in dem sie das aus dem  Hauptbrenner     strömende    Hauptgas entzünden  soll.  



  Bei dem in den     Fig.    3 und 4 dargestellten  Ausführungsbeispiel gemäss der vorliegenden  Erfindung besteht der einzige Unterschied  gegenüber der bekannten Anordnung darin,  dass - das die Steuerleitung beherrschende  Steuerorgan ein Umschalthahn r ist, der die  Nebenleitung e mit der Steuerleitung k     (Fig.    3)  oder mit der Zündleitung h     (Fig.    4) verbin  det. Hat der Steuerregler p den Umschalt  hahn r in die durch     Fig.    3 gezeigte Stellung  gebracht,* so ist die Zündleitung     h    unter  brochen und der Zündbrenner g erhält nur  das über die Drossel fliessende Steuergas.  Der     Zündbrenner    g wird also bei geschlosse  nem Hauptventil nur mit kleiner Flamme  brennen.

   Sobald der Steuerregler p aber den  Umschalthahn r in die durch     Fig.    4 gezeigte  Stellung umschaltet, wird der     Steuergasstrom     unterbrochen und dafür die Zündleitung r  mit der Nebenleitung e verbunden. Der     Zünd-          brenner    erhält sein Gas jetzt über die Drossel f,  welche so bemessen ist, dass sie mehr Gas  durchtreten lässt als die Drossel in, und brennt  deshalb mit gegenüber vorher längerer Flamme,  so dass er das aus dem Hauptbrenner b strö  mende Hauptgas sicher zu entzünden vermag.  



  Der in     Fig.    5 gezeigte Umschalthahn r  besteht aus einem Gehäuse, in dessen Hohl  raum die Nebenleitung e, die Zündleitung     la     und die Steuerleitung k münden. Die Leitun  gen h und k enden in zwei einander gegenüber  stehende Ventilsitze<I>t</I> und     u,    zwischen denen  eine Ventilklappe     v    pendelnd angeordnet ist.  Die Ventilklappe     v    ist     zweckmässigerweise     mit einem Federschlitz     w    versehen und klemmt  sich dadurch selbsttätig auf dem Kugelkopf x  eines Hebels     y    fest, der in dem Gehäuse r  um eine Achse z schwingbar gelagert ist.

   An  dem ausserhalb des Gehäuses r liegenden  Hebelarm greift der Regler p, zum Beispiel  ein Thermostat oder eine     Wasserstauscheibe,     an. In der gezeichneten Stellung verschliesst      das Ventil<I>v</I> die     Zündleitung   <I>h,</I> so dass das  Nebengas wie in     Fig.    3 zur Steuerkammer  des Hauptventils d und von dort über die  Drossel     7n    zum Zündbrenner     g    strömt.

       Ver-          schwenkt    der Regler p den Hebel<I>y</I> nach der  andern Seite, so legt sich das Ventil v gegen  den Ventilsitz     tc    und verschliesst die Steuer  leitung<I>k,</I> während der Ventilsitz<I>t</I> und damit  der Weg zur     Zündleitung    l2 freigegeben wird,  wie in     Fig.    4. Eine Unterbrechung des     Zünd-          gasstromes    findet während der Umschaltung  nicht statt, vielmehr sind beide Ventilsitze t  und     u    beim Umschalten frei, so dass die Zünd  flamme auf beiden Wegen Gas erhält und  nicht erlöschen kann.



  Gas burner with switching device for the gas connection valve. The invention relates to the well-known switching devices for the main gas valves of gas burners, in which the control part (e.g. a membrane) of the main gas valve is controlled by pressure changes that are opened in a secondary gas line that branches off from the main gas line and acts as a control line or closing of closing bodies (e.

   B. of taps, valves, slides or the like) are caused. These closing organs can be operated manually or by automatically acting control organs (e.g. heat regulators). With these devices, instead of discharging it into the atmosphere, the control gas has already been diverted into an ignition line continuously fed by the main line so that it burns in the pilot flame. These known devices have the disadvantage that the pilot flame is reduced in size just when the main gas valve opens. At this moment the control gas flow, which is holding the main valve closed, is interrupted by the cock in the control line.

   So you have to continuously feed the ignition flame very strongly with ignition gas so that it is still safe even if the control gas is lost. Ignition of the main burner is of the required size.



  The invention eliminates this disadvantage in that the shut-off element controlling the control gas flow consists of a reversing valve which supplies the pilot flame with an increased gas flow when the main valve is opened. This can be done, for example, by the switching valve connecting the secondary gas line branched off from the main line alternately with a control gas line leading to the control chamber of the main gas valve or with a pilot gas line leading to the pilot burner, the clear width of which is greater than that of the control lines.



  The drawing shows in FIGS. 1 and 2 one of the known A devices when closed (Fig. 1) respectively. open (Fig. 2) main valve, on the other hand in Figs. 3 and 4 schematically an Ausfüh approximately example of a device according to the prior invention, namely again with ge closed (Fig. 3) respectively. open (Fig. 4) main valve, also in-Fig. 5 an embodiment example for a switchover valve.



  Both in the known device and in the example according to the present invention, a main valve d is connected between the hemp gas line a and the burner line c leading to the main burner b. A secondary line e branches off from the main line a and splits into an ignition line ia leading to the pilot burner via a throttle f and into a control line k leading to the control chamber i of the main valve.

   A discharge line ya provided with a throttle m leads from the control chamber <I> i </I> to the ignition line, so that the control gas is burned in the pilot flame.



  In the known device according to FIGS. 1 and 2, a simple faucet (valve) o is connected in the control line k, which flow valve by any -selbsttätige control or switching device p (z. B. a heat regulator, a water or the like) ge is opened or closed. In Fig. 1 the control valve o is drawn in the open position ge.

   The control gas flow therefore flows from the main line a via the secondary line e and the control line k into the control chamber i of the main valve, where it is blocked by the throttle in such a way that it presses the membrane of the main valve down and closes the main valve d. The control gas escaping via the throttle flows into the ignition line h and thus amplifies the ignition gas flow flowing in via the line h and thus the ignition flame, which burns for a long time.

    If the controller p closes the control valve, the stener gas flow is interrupted. As a result, the gas pressure in the control chamber i of the main valve drops, so that the main valve opens and the gas can flow from the main line to the burner b. By interrupting the control gas flow, however, the amount of gas flowing into the pilot burner and the amount of control gas flowing so far are reduced at the same time, so that the pilot flame is weakened and shortened at the moment in which it is supposed to ignite the main gas flowing out of the main burner.



  In the embodiment shown in FIGS. 3 and 4 according to the present invention, the only difference compared to the known arrangement is that - the control element dominating the control line is a switchover valve r, which connects the secondary line e to the control line k (FIG. 3) or with the ignition line h (Fig. 4) connec det. If the control regulator p has brought the switchover cock r into the position shown in FIG. 3, the ignition line h is interrupted and the pilot burner g only receives the control gas flowing through the throttle. The pilot burner g will therefore only burn with a small flame when the main valve is closed.

   As soon as the control regulator p switches the switchover valve r into the position shown by FIG. 4, the control gas flow is interrupted and the ignition line r is connected to the secondary line e. The pilot burner now receives its gas via throttle f, which is dimensioned so that it allows more gas to pass through than the throttle in, and therefore burns with a longer flame than before, so that it can safely handle the main gas flowing out of the main burner b able to ignite.



  The switching valve r shown in Fig. 5 consists of a housing, in the hollow space of which the secondary line e, the ignition line la and the control line k open. The lines h and k end in two opposing valve seats <I> t </I> and u, between which a valve flap v is arranged to swing. The valve flap v is expediently provided with a spring slot w and thereby automatically clamps itself firmly on the ball head x of a lever y which is mounted in the housing r so that it can swing about an axis z.

   The regulator p, for example a thermostat or a water baffle, acts on the lever arm located outside the housing r. In the position shown, the valve <I> v </I> closes the ignition line <I> h, </I> so that the secondary gas as in FIG. 3 to the control chamber of the main valve d and from there via the throttle 7n to the pilot burner g flows.

       If the controller p swivels the lever <I> y </I> to the other side, the valve v rests against the valve seat tc and closes the control line <I> k, </I> while the valve seat <I > t </I> and thus the path to the ignition line l2 is released, as in FIG. 4. The ignition gas flow is not interrupted during the switchover, rather both valve seats t and u are free when the switchover, so that the ignition flame receives gas in both ways and cannot go out.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Gasbrenner mit Schaltvorrichtung für das Gashauptventil, dessen Steuerteil durch Druck änderungen betätigt wird, die in einer von der Hauptgasleitung zu einer Steuerkammer des Hauptventils führenden und in der Zünd- leitung eines Zündbrenners endenden Steuer leitung durch das Öffnen oder Schliessen von Abschlussorganen hervorgerufen werden, da durch gekennzeichnet, dass das den Steuer gasstrom beherrschende Abschlussorgan aus einem Umschalthahn (r) besteht, welcher der Zündflamme beim Öffnen des Hauptventils (d) einen verstärkten Gasstrom zuführt. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Gas burner with switching device for the main gas valve, the control part of which is actuated by pressure changes that are caused in a control line leading from the main gas line to a control chamber of the main valve and ending in the ignition line of a pilot burner through the opening or closing of closing devices, characterized in that the closing element controlling the control gas flow consists of a reversing valve (r) which supplies the pilot flame with an increased gas flow when the main valve (d) is opened. SUBCLAIMS 1. Gasbrenner mit Schaltvorrichtung für das Gashauptventil nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Umschalt hahn (r) beim Öffnen des Hauptventils (d) einen Gasweg freigibt, dessen lichte Weite grösser ist als diejenige des Gasweges, den der Umschalthahn beigeschlossenem Haupt ventil freigibt. Gas burner with switching device for the main gas valve according to claim, characterized in that when the main valve (d) is opened, the switchover cock (r) releases a gas path, the clear width of which is greater than that of the gas path that the switchover cock releases when the main valve is closed. ". Gasbrenner mit Schaltvorrichtung für das Gashauptventil nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Umschalt- hahn (r) die von der Hauptleitung (a) abzweigende Nebenleitung (e) beim Öffnen des Hauptventils unter gleichzeitigem Schliessen der über die Steuerkammer (i) zum Zündbrenner (g) führenden Steuer leitung<I>(k, n)</I> mit der Zündleitung<I>(h)</I> ver bindet, deren lichte Weite grösser ist als diejenige der Steuerleitung<I>(k, n).</I> 3. ". Gas burner with switching device for the main gas valve according to patent claim, characterized in that the changeover cock (r) opens the secondary line (e) branching off from the main line (a) when the main valve is opened while the control chamber (i) closes at the same time The pilot burner (g) leading control line <I> (k, n) </I> is connected to the ignition line <I> (h) </I>, the clear width of which is greater than that of the control line <I> (k, n). </I> 3. Gasbrenner mit Schaltvorrichtung für das G ashauptventil nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschalthahn (r) einen Ventil körper (v) aufweist, welcher in einem dauernd mit der Hauptleitung (a) verbun denen Gehäuse zwischen zwei zur Zünd- leitung (h) bezw. zur Steuerleitung (1c) führenden Ventilsitzen<I>(t,</I> u) hin- und her beweglich so angeordnet ist, dass er wech selweise einen der Ventilsitze verschliesst, während er den andern Ventilsitz freigibt. 4. Gas burner with switching device for the main gas valve according to patent claim and dependent claim 2, characterized in that the switch valve (r) has a valve body (v) which is in a housing permanently connected to the main line (a) between two to the ignition line ( h) resp. to the control line (1c) leading valve seats <I> (t, </I> u) is arranged to be movable back and forth so that it alternately closes one of the valve seats while it releases the other valve seat. 4th Gasbrenner mit Schaltvorrichtung für das Gashauptventil nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der Umschalthahn (r) eine Ventilklappe (v) aufweist, die zwischen zwei zur Zündleitung (h) bezw. zur Steuer leitung (k) führenden Ventilsitzen schwing bar angeordnet ist. 5. Gasbrenner mit Schaltvorrichtung für das Gashauptventil nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 bis 4, dadurch gekenn zeichnet; dass die Ventilklappe auf dem Kugelkopf eines Hebels federnd festge klemmt ist. 6. Gas burner with switching device for the main gas valve according to claim and dependent claims 2 and 3, characterized in that the switch valve (r) has a valve flap (v), which between two to the ignition line (h) respectively. to the control line (k) leading valve seats is arranged oscillating bar. 5. Gas burner with switching device for the main gas valve according to claim and dependent claims 2 to 4, characterized in this; that the valve flap is spring-loaded onto the ball head of a lever. 6th Gasbrenner mit Schaltvorrichtung für das Gashauptventil nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass die Ventilklappe (v). zwecks Befestigung auf ihrem Träger einen Feder schlitz<I>(tu)</I> aufweist. Gas burner with switching device for the main gas valve according to patent claim and dependent claims 2 to 5, characterized in that the valve flap (v). has a spring slot <I> (tu) </I> for the purpose of fastening on its carrier.
CH162582D 1931-06-15 1932-05-24 Gas burner with switching device for the main gas valve. CH162582A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE162582X 1931-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH162582A true CH162582A (en) 1933-06-30

Family

ID=5682943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH162582D CH162582A (en) 1931-06-15 1932-05-24 Gas burner with switching device for the main gas valve.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH162582A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH162582A (en) Gas burner with switching device for the main gas valve.
DE674061C (en) Gas shut-off device for gas-heated water heaters controlled by the water flow
DE590025C (en) Burner with a pilot flame pipe influenced by control devices (e.g. thermostat, water baffle plate)
DE528395C (en) Safety device for the gas supply of gas stoves, gas stoves or the like.
DE505717C (en) United gas and water valve for bathing stoves
AT71066B (en) Safety valve for liquid heater.
DE151469C (en)
AT137065B (en) Heating or lighting device operated with liquid fuel.
DE2008971C3 (en) Injector cutting torch or combined injector welding and cutting torch
DE602309C (en) Gas shut-off device for gas-heated liquid heaters
AT55767B (en) Gas oxygen burner.
DE605742C (en) Device for the automatic shut-off of gas lines
DE189390C (en)
DE649816C (en) Gas burner with a pilot flame that can be converted into a pilot flame by increasing the pressure
DE568274C (en) Exhaust steam main steam injector with switching valve and automatic auxiliary valve
DE453039C (en) Self-sealing compressed air relief valve
DE591405C (en) Extinguishing device for the heating flame of steam burners
DE833199C (en) Control system for steam or other pressurized gas, especially for heating railroad trains or the like.
DE171359C (en)
DE292355C (en)
AT19471B (en) Adjustment device for gas consumption regulator.
AT16300B (en) Combined gas and water tap for gas-fired liquid heaters.
DE543826C (en) Self-closing valve for gas lines in gas firing systems
AT104144B (en) Nozzle tap for gas burner.
DE162289C (en)