CH162303A - Telephone system with different tariffs. - Google Patents

Telephone system with different tariffs.

Info

Publication number
CH162303A
CH162303A CH162303DA CH162303A CH 162303 A CH162303 A CH 162303A CH 162303D A CH162303D A CH 162303DA CH 162303 A CH162303 A CH 162303A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
relay
contact
earth
switching
circuit
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Barth Heinrich
Original Assignee
Barth Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barth Heinrich filed Critical Barth Heinrich
Publication of CH162303A publication Critical patent/CH162303A/en

Links

Landscapes

  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

  

      Fernsprechanlage    mit     versehiedenen    Gebührentarifen.    In Fernsprechanlagen kommen öfters ver  schiedene Gebührentarife zur Anwendung.  <B>So</B> werden zum Beispiel für Verbindungen  zur Nachtzeit geringere Gebühren in An  rechnung gebracht als für Verbindungen zur  Tageszeit und insbesondere während der       Hauptverkeltrsstunden.    Die vorliegende     Er-          findun-    bezieht sich nun im besonderen auf  Anlagen, in denen     verschiedenwertige    Verbin  dungen hergestellt werden können, und in  denen mit     Selbstbelastungseinrichtungen    aus  gestattete     Anschlussstellen    vorhanden sind.

    Sie bezweckt, auch in diesen Anlagen die bei  den verschiedenen     Gebührentaxifen    aus dem  Betrieb sieh ergebenden Forderungen in ein  fachster und zweckmässigster Weise zu er  füllen.     Uin    dieses zu erreichen, wirken den  jeweiligen Tarif (zum Beispiel Tag- und  Nachttarif) kennzeichnende     Schalteinric-h-          tungen    auf den Wert von Selbstbelastungen  der     Selbstbelastungseinrielltungen    aufwei  senden     Anselilussstellen    feststellende Einrich  tungen derart ein,     dass    diese in einer     dem     jeweiligen Tarif entsprechenden Weise durch  die durch die     Selbstb#Iastungsvorgänge,

      an    den Sprechstellen hervorgerufenen Schalt  massnahmen gesteuert- werden.  



  Die die     Tarifänderungen    bestimmenden       Schalteinrichtungen    können gleichzeitig  Tarifanzeiger an den Sprechstellen und auch       Schaltmittel    in den     Vermittlungsstellen,        wc,1-          ehe        Registriereinrichtungen    zur     Feststelluilg     aller Gesamtbelastungen einer     Anschlussstelle     beeinflussen, steuern.  



  In den Zeichnungen ist ein     iSchema        eiLles          Ausführungsbeispiels    einer     Fernsprechan-lage     nach der Erfindung dargestellt.  



  In der     Fig.   <B>1</B> sind oben rechts die Teile  eines Münzfernsprechers     MF    dargestellt,  soweit sie für die Erläuterung des Erfin  dungsgegenstandes von Bedeutung sind. An  die von     dem    Münzfernsprecher abgehenden       beiden,Sprechadern    a,<B>b</B> ist der dem     Münz-          fernspr'echer    individuell zugeordnete Amts  teil     _AT    angeschlossen.

   Die Verbindungen  werden über einen rechts in der Zeichnung  dargestellten     Vorwähler        VW    und weitere  nicht     aargestellte        Nummernsfromstossemp-          fänger    hergestellt.

   Weiterhin ist links in der       Fig.   <B>1</B> eine     Schalteinrielitung        GZE    mit- einer      Wählereinrichtung mit sechs Schaltarmen  dargestellt, die in der Beschreibung als     Geld-          und    Zeiteinsteller oder kurz Geldeinsteller  bezeichnet ist. Über drei von dieser     Schalt-          einrielitung    abgehende Adern a, in, r wird  eine in der Beschreibung als Zonenprüfer be  zeichnete Apparatur ZPR     (Fig.    2) ange  schaltet, an die wiederum (siehe linker Teil  der     Fig.    2) eine in der Beschreibung als  Zählsatz     ZS    bezeichnete Einrichtung ange  schlossen ist.

    



  Von der     Münzfernsprecherstation    selbst  sind dargestellt der     Einkassiermagnet   <B>EH,</B>  der Rückgabemagnet     RN,    ein von eingewor  fenen     10-Pfennigstücken    betätigter Kontakt  <B>2g10,</B> ein von eingeworfenen     50-Pfennig-          stücken    betätigter Kontakt     1g50,    ein     Schau-          zeichenga,Ivanoskop   <B>SG</B> und der im Ruhe  zustand mit Erde verbundene Hakenum  schalter     HU.    Die beiden vom     Münziern-          sprecher        aIgelienden    Adern a,

  <B>b</B>     liegen_    in  ihrer schaltungstechnischen Verlängerung  im Amt an zwei     iGeldimpulsrelais   <B>G50</B>     und          GIO.        In,der    Ruhelage des Münzfernsprechers  besteht ein geschlossener     iStromkreis,    der von  den beiden     Geldimpulsrelais    bis zu dein       So,hau,zeie,lienga,lvanoskop    gegabelt ist.

   An  dem einen Ende .der Gabel liegt über Relais       An        .,        Kontakte,        3an,        4bes        und        5ab        die        ?Z        ge-          ,erdete        Aintsbatterie,    während am andern       End±-    der     CTabel    über -den geschlossenen Ha  kenumschalter Erde, anliegt.

   Es entstellt also       ei.u        'Stromfluss    von Erde, Batterie, Kontakte       äab,        4bes,    geschlossener Kontakt     3an,    Wick  lung des Relais -An,     Atbzweigpunkt   <B>y,</B>     Wiak-          lun-    I und über Kontakt     6n,    Wicklung     II     des Relais<B>G50,</B> Kontakte 15e, 12t,     b#Ader,     Kontakt<B>1_a50,</B> Kassiermagnet     E31,    Wick  lungsteil I des     iSchauzeichengaIvanoskopes     <B>SG,

  </B> sowie parallel     daizu    vom Abzweigpunkt       y    über Wicklung I des Relais     GIO,    Kon  takte 8r,     10t,        a-Ader,    Kontakt     2g10,        Rück-          gwboma,gnet        BM,    Wicklungsteil     II    des     Schau-          zeichengalvanoskopes   <B>SG,</B> Abzweigpunkt x,  Hakenumschalter     HU,    Erde.  



  <B>-</B> Die Kontakte     #6n        bezw.    7n stehen unter  dem     Einfluss    eines Relais<B>N,</B> das, wenn     mell-          rere        Tärife    vorgesehen sind,. beispielsweise    ein     Ta--        und    ein Nachttarif, den geltenden  Tarif kennzeichnet, was durch Schaltvor  gänge bewirkt wird,     Jie,    im nachstehenden  .beschrieben sind. Das Relais<B>N</B> wird dabei  durch eine Uhr<B>UH</B> -derart gesteuert,     dass     es beispielsweise     inder    Zeit von<B>19</B> Uhr bis  <B>8</B> Uhr erregt wird.

   Jedes der     ibeiden        Geld-          impulsrelais        G50    und     GIObesitzt    zwei     Wick-          lunolen    I und     II.    Sowohl die Wicklungen I  beider Relais, als auch deren Wicklungen     II     besitzen den gleichen Widerstand.

   Eine der  Wicklungen     II    dieser beiden Relais wird  nun     übwechslungswssise    morgens<B>8</B> Uhr und  abends<B>19</B> Uhr parallel zu der Wicklung I des  betreffenden Relais geschaltet, so     dass    also  zum Beispiel     wäli-rend    -der Tageszeit infolge  -der Parallelschaltung der beiden Wicklungen  des Relais     G50    -am Kontakt     -6n    die     a-Ader          I!von    einem     iStrom    grösserer Stärke     durchflos-          t        -          .sen    wird als die     

  b-Ader.        Währendder        Nacht-          %eit,    wenn also das Relais<B>N</B> erregt und der  Kontakt     7n    geschlossen wird, stellt sieh das  umgekehrte Verhältnis der Teilströme in den  beiden Adern ein.

   Die Folge -des verschie  den starken Stromflusses in den beiden  Adern ist,     dass    das     Sehauzeiehengalvanoskop     so     beeinflusst    wird,     dass    es einen von ihm     be-          weg#en    Zeiger um einen     'bestimmt-en    Betrag  aus einer Mittellage, die der Zeiger einneh  men würde, -wenn     die.    Teilströme in 'beiden  Adern gleich gross wären, -ablenkt.

   Die<B>Ab-</B>  lenkungsrichtung ist demnach während der  Nachtzeit derjenigen während der     Tagzeit          entgegengesetit.    Hierdurch wird einem       Sprechgaet    der zur Zeit     Jes    Anrufes gel  tende Tarif, Nacht- oder     Tagtarif,    angezeigt.  



  In dem oben beschriebenen, im     Ruhezu-          stande    der Anlage bestehenden     Stromfluss     erhalten der     Rückgabemagnet        und#der        Ein-          kassiermagonet,    auch wenn sie durch den grö  sseren Ruhestrom, wie oben ausgeführt, be  lastet sind, nicht soviel Strom,     dass:

      sie be  tätigt werden können.- Die Betätigung     die-          s,er        bei-den    Magnete erfolgt durch Stromver  stärkung entweder auf der Ader a oder<B>b.</B>  Die Stromverstärkung     trät    ein, wenn. an  .Stelle der Relais<B>G10</B> oder<B>G50</B> in eine der  beiden Adern das     niederohmige    Relais P ein-      geschaltet wird.

   Dies kann, wie später noch  ausgeführt -wird, durch Schliessen des     Kon-          taktes    9r erfolgen, wodurch der     Stromfluss     über die     a-Ader    verstärkt     und    damit die Er  regung des     Rückgaffiemagnetes        RM    -bewirkt  wird, oder durch "Schliessen des Kontaktes  14e,     wodurel-1,d-er        Stromfluss    über die     Yb-Ader     verstärkt und die Erregung des     Einkassier-          magnetes   <B>EN</B> verursacht wird.

   Es sprechen  in dem erwähnten Stromkreis während des  Ruhezustandes der Anlage und damit des  Münzfernsprechers     NF    nur die Relais An,       GIO    und     G50    an und halten ihre Kontakte  in     Arbeitsstellun,o,.     



  Es besteht die Möglichkeit, durch den  dargestellten Münzfernsprecher sowohl Orts  verbindungen, als auch Fernverbindungen  herzustellen. Da     die    Einrichtung auch zur  Herstellung verhältnismässig hochwertiger  Verbindungen vorgesehen ist (es können nach  dem Beispiel Verbindungen hergestellt wer  den, für die der Sprechgast nach     dem    Tages  tarif     RM.    1.20 zu entrichten hat), ist die     An-          urdnung    so getroffen,     dass    der zu zahlende  Betrag sowohl in     10-Pfennigstücken,    in     50-          Pfennigstücken    oder gleichzeitig mit beiden  Münzsorten entrichtet werden kann.

      Die Münzen, deren Einwurf übrigens  auch in beliebiger Reihenfolge erfolgen kann,  werden, bevor sie vom Münzfernsprecher auf  genommen werden, von einer Kontrolleinrich  tung auf Echtheit und Eignung untersucht,  eine Massnahme, die zur     Erläuterling    der  vorliegenden Erfindung ohne Bedeutung ist       und    daher nicht     weiter,-beschrieben    wird.  



  Die Münzen werden<B>je</B> nach Sorte auf  verschiedene Bahnen derart geleitet,     dass    nach  Einwurf eines     50-Pfennigstückes    der Kontakt       1g50,    bei Einwurf eines     10-Pfennigstückes     der Kontakt<B>2g10</B> vorübergehend geöffnet  wird.  



  Es sei noch     bemerkt"dass    die beiden Kon  takte     Igj50    und<B>2g10</B> nicht unter dem     Ein-          fluss    der Relais     GIO    und     G50    stehen, sondern       rein--inechanische    Kontakte sind, welche nur  beim Münzeinwurf, welcher bei geschlos  senem     Hakenumschalterkontakt,        Idas    heisst    bevor der Hörer vom Haken     a#bgel-ioben    wird,  zu -erfolgen hat, betätigt werden.  



  Es sei jetzt zunächst die Herstellung einer  Ortsverbindung beschrieben, für die sowohl  am Tage, als auch des Nachts eine Gebühr  von<B>10</B> Pfennigen zu entrichten ist. Der  Teilnehmer -wirft also, ohne den Hörer vom  Hakenumschalter abzuheben-, das     10-Pfennig-          stück    in     #die        Geldeinwurföffnung.    Die  Münze wird, wie bereits erwähnt, durch einen  Münzprüfer geprüft.

   Nach diesem Vorgang       durchläuft    sie den     Aufnahmehanal    und öffnet  ,dabei kurzzeitig den Kontakt<B>2g10.</B> Hier  durch wird der     Stromfluss    im     a-Ast    vorüber  gehend unterbrochen und dadurch für kurze  Zeit das Relais     GIO    zum Abfall gebracht.

    In dem Geld- und Zeiteinsteller     GZE    wird  daher der Kontakt     16g10    geschlossen,     so,dass     der Drehmagnet<B>D10</B> einen Stromstoss auf  folgendem Wege- erhält: Batterie, Erde,       Drelimagnet        DIO,    Kontakte     16g10,   <B><I>17g50</I></B>  (das Relais<B>G50</B> bleibt erregt, da.

   eine     Unter-          brec'hung    der     b-Ader    durch- Einwurf des       10-Pfennigstückes    nicht stattgefunden     hat),     Kontakte<B>20p,</B>     522an,    (das Relais An ist,<B>da</B>  .der     Hakenumschalfer   <B>HU</B> noch nicht betätigt  wurde, noch erregt), Erde. Der     Drehmagnet          DIO    des Geld- und Zeiteinstellers     GZE    schal  tet die auf der     Fig.   <B>1</B> links dargestellten  Schaltarme<B>1-6</B> um einen Schritt vor.

   Da,  es sich um eine Ortsverbindung handelt,  eine weitere Einzahlung von     Geldstüaken     nicht erfolgt, so, wird der Magnet     DIO    nicht  weiter     beeinflusst,    so     dass    seine     Schaliarme     auf dem Kontakt<B>1</B> stehen bleiben.  



  Hebt nun der Teilnehmer den Hörer ab  und schaltet dadurch die Erde vom Haken  umschalter     Htt    ab, so wird der über die  Gabel verlaufende     Stramfluss    unterbrochen  und unter anderem das Relais An zum<B>Ab-</B>  fall gebracht. Infolgedessen wird der Kon  takt     21an    geschlossen und dadurch an den  Kontakt<B>1</B> der vom     iSchaltarm.    2     bestriellenen     Kontaktbank Erde angelegt:

   Erde, Kontakte       2,1,an,        2,3f,;2#än,   <B>28d2, 30d1,</B> Schaltarm 2 des  Geld- und Zeiteinstellers     GZE,    Kontakt<B>1.</B>  Die     Koutakteder    von     denSchaltarmen   <B>1-6</B>       bestrielieuen        Küntaktbänke    sind an als Kenn-           zeich-nungsleitungen    wirkende     "Zonenschie-          9        ossen        un   <B>1</B>     entsp        ecliend.     neu"<B>1-6</B> an     -eschl   <B>- -</B> c     

  r          ,der        'Ge bührenverteilung    und der Zone     ver-          drahiet.    So gilt.     ibeispielsweise    die Geld  schiene<B>1</B> für Ortsverbindungen, für die<B>10</B>  Pfennige<B>-</B>zu entrichten     sind,*    die     #Schiene    2  für Verbindungen in die erste Fernzone, für  die eine     Tagesgdbühr    von<B>30</B> Pfennigen und  eine     Naolitgebühr    von 20 Pfennigen erhoben  wird     usw.     



  Auch beim Geld- und Zeiteinsteller er  folgt eine Einstellung auf den entsprechenden  Tarif, Tag- oder Nachttarif.<B>-.</B> Bei     ein-er        -Ver-          bindung    entsprechend dem Tagestarif (wie  sie für dieses Beispiel angenommen sei) ist  .der     Kontakt:2,5n    geschlossen, während in der  Zeit, während welcher der Nachttarif gilt,  der Kontakt 2,6n geschlossen ist.     Auch,diese     Kontakte stehen unter dem     Einfluss   <B>des</B> von  einer Uhr gesteuerten Relais<B>N..</B>  



  Durch den Abfall des     Relaiss    -An wird  weiterhin der Kontakt     sslan    geschlossen und  hierdurch der Stromkreis für den Drehmag  neten     Dvw    des     Vorwählers        VW    geschlossen:

    .Erde, Kontakte     31an,        33t,        35bes,    86o, Dreh  magnet     Dvw,    Batterie,     Er-de.    Der Drehmag  net     Dvw    arbeitet mit dem Relais<B>0</B> als     Iln-          terbrecher    derart zusammen,     dass    bei der  ersten Erregung des Magnetes     Dvzv    der Kon  takt     37dv    geschlossen und dadurch ein  Stromkreis für das Relais<B>0</B> hergestellt     wird-          Erde,    Kontakt     37dv,        Wicklunig    des Relais<B>0,

  </B>  Batterie, Erde. Am Kontakt 36o wird der  eben beschriebene Stromkreis für -den<B>Mag-</B>  neten     Dvw    geöffnet, so     dass    der Stromkreis  für das Relais<B>0</B> am     Kontakt,37dv    -wiederum  geöffnet -wird. Über den sieh wieder schlie  ssenden Kontakt 36o wird der Drehmagnet       Dvw    aufs neue erregt     usw.    Dieses Spiel  setzt sich solange fort, bis die     Schaltarme    a,  <B><I>b,</I></B>     c    des     Vorwählers        VW    sieh auf eine  nächste, freie     Verbindungseinrichtüng,    bei  spielsweise einen freien I.

       Gruppenwähler     I<B><I>G</I></B><I> W</I> eingestellt haben. Indem Augenblick,  -wo dieses erfolgt, wird das Relais T im     Vor-          wä,hler        VW    auf folgendem Wege erregt:

    -Erde -von der nächsten freien     Verbin-dunos-          einrichtung,-        A-der   <B>e,</B>     tSchaltarin        c        des'Vor-          C            wählers        VW,    Kontakte     38bes,        39an,    Wick  lungen     II    und I des Relais T, Batterie, Erde.

    Relais T schliesst seinen Kontakt 41t, schliesst  dadurch seine     Ilochohmige        Wicklung        II    kurz  und sperrt dadurch die gefundene     Verbin-          dungseinriehtung-    gegen     an-derweitige    Bele  gung. Das<B>.</B> zur Wicklung I des Relais T       lelliegende    Relais Z kann in diesem       paral   <B>im</B>  Stromkreis noch nicht ansprechen.

   Durch das  Ansprechen des Relais     T        werJen    weiterhin  .die Kontakte     10t    und 12t geöffnet -und da  durch der dem Münzfernsprecher zugeordnete  Amtsteil     AT    -von diesem abgeschaltet.- Durch  Schliessen der Kontakte     llt    und 13t -wird der  Münzfernsprecher an die gefundene freie  Verbindungseinrichtung angeschaltet. Durch  Öffnen des Kontaktes     33t    -wird der Strom  kreis für den Drehmagneten des     Vorwählers     <B>Z</B>  geöffnet und dieser dadurch stillgesetzt.

    Durch Schliessen des Kontaktes 32t ist für  ,die zweite Wicklung des Relais     ill    folgender  Stromkreis geschlossen:     Er-de,    Kontakte       31an,    32t, 42r, Wicklung     II    des Relais     31,     Batterie, Erde. Das Relais     M    spricht an  und     schliesstseine    Kontakte     45m,    46m, 48m.  Durch Betätigung dieser Kontakte werden  die Adern     al,    m und r, über die ein Zonen  prüfer     ZPR    erreichbar ist, angeschaltet.  



  Die Apparatur des     Zonenprüfers    weist  folgende Teile auf:  <B>1.</B> Einen     Verbinclungssucher        VS,    ein  vom     Drehmagiieten        Dvs    fortbewegtes     Schalt-          Werk    mit -den     iSchaltarmen   <B>1-8,</B> dem die  Aufgabe zufällt,<B>-</B>den vom     Nunzfernsprecher          beeinflussten        Ge'lcl-    und Zeiteinsteller     GZE     aufzusuchen.  



  <B>2.</B> Ein     Mitlaufwerk        MW    I, einen vom  Magneten     Dmwl    fortbewegten     DreUwähler     mit den Schaltarmen     I-IV,    von denen die  beiden Arme     II    -und     III    zu den Armen I  und IV um 120' versetzt sind.  



  <B>3.</B> Ein     Mitlaufwerk        311-W        II,    einen Wäh  ler mit zwei Bewegungsrichtungen und drei       Schaltaxmen        I-III,    die durch     denHubmag-          neten        Hmw2    gehoben und durch den Dreh  magneten     Dmw2    gedreht werden.  



  Durch Schliessen des Kontaktes 46m wird  für das Relais     1111    im     Zonenprüfer        ZPR              (Pig.    2) folgender Stromkreis     geschlossen.-          Erde,    Batterie, Wicklung I des Relais     Bes     (das in diesem Stromkreis aber nicht an  spricht), Kontakte 49r, 46m, Ader m,     Kon-          fakt        50r1,    Wicklung des Relais     3/11,    Schalt  arm IV des     MitlaufWerkes        MWI    in Ruhe  stellung, Kontakte 51o1, 52h, Erde.

   Relais       MI    schliesst seine Kontakte 53m1,     54,in.1     und     551nl.    Am Kontakt -55m1 wird für die  erste     Wichlung    des Relais<B>G</B> folgender  Stromkreis geschlossen: Erde, Kontakte  5,5m1,     56dvs,        Wieklung    I des Relais     C11     Batterie, Erde. Am Kontakt 53m1 werden  die     Wichlungen    I und     II    des Relais     Pl     an den Schaltarm<B>8</B> des Verbindungssuchers       VS    angeschaltet.

   Am Kontakt 54m1 wird  für den Magneten des Verbindungssuchers       VS    ein Stromkreis vorbereitet, der beim An  sprechen des Relais<B>G</B> zur Wirkung, kommt  und folgenden Verlauf nimmt: Erde, Kon  takte     58pl,   <B>57g,</B> 54m1,     Wichlung    des Mag  netes     Dvs,    Batterie, Erde. In dem oben er  wähnten Stromkreis spricht der Magnet     Dvs     an und schaltet seine     #Schaltarme   <B>1-8</B> um  einen Schritt vor.

   Der Magnet     Dvs    öffnet  gleichzeitig am Kontakt     5,6dvs    den Strom  kreis -des Relais<B>G,</B> das seinerseits am Kon  takt<B>57</B> den Stromkreis für -den     Mauneten     <B>9 in</B>  öffnet. Am Kontakt     #5,6dv,9    wird wiederum       ÜerStramkreis    des Relais<B>G</B> hergestellt und  somit der Drehmagnet     Dvs    aufs neue erregt.

    Dieses Spiel zwischen dem Drehmagneten       Dvs    und dem Relais<B>G</B> dauert solange an, bis  die Schaltarme<B>1-8</B> des Verbindungssuchers       VS    sieh auf den an den Adern     al,    m und  r angeschlossenen Geld-     und    Zeiteinsteller       GZE    eingestellt haben.

   Haben die Schalt  arme den betreffenden Kontakt erreicht, so  wird über     den    Schaltarm<B>8</B> folgender Strom  kreis     wirksami:    Erde,     Wieklungen        II    und  <B>1</B> des Relais     Pl,    Kontakte 53m1,<B>59h,</B> Schalt  arm<B>8</B> des     Verbindungssuellers    VS, Ader r,  Kontakte     48m        (Fig.   <B><I>1),</I></B>     62bes,   <B><I>61p,</I></B> Wick  lung I des Relais     M,        Wieklung    I des Re  lais<B>B,</B> Batterie, Erde.

   In diesem Strom  kreise werden die Relais M     und   <B>B</B> im Geld  einsteller     GZE    und das Relais     Pl    im Zonen  prüfer ZPR     erre & t.    Am Kontakt 42r     (Fig.   <B>1)</B>  <B>:M</B>         wirddie    zweite Wicklung des Relais     M    ab  geschaltet. Die Kontakte dieses Relais blei  ben jedoch betätigt, da<B>du</B> Relais nun     wei-          terUin    über seine erste Wicklung erregt ge  halten wird.

   Durch     Schliesseu    des Kontaktes  43r wird die zweite     Wieklung    des Relais     B           ein-geschaltet    und so, für dieses Relais fol  gender Haltestromkreis geschlossen: Erde,  Kontakte     31an,        32t,    43r, Wicklung     II    des  Relais<B>B,</B>     Wicklang    I des Relais<B>B,</B> Bat  terie, Erde. Im     Zonenprüfer        ZPB    war in  dem erwähnten, über den Schaltarm<B>8</B> des  Verbindungssuchers     VS    verlaufenden Strom  kreis das Relais     Pl    erregt worden.

   Am Kon  takt     64pl    schliesst dieses Relais seine     hoch-          ohmige    Wicklung I kurz und sperrt dadurch  den Geld- und Zeiteinsteller     GZE    gegen     Auf-          n     laufen seitens anderer     Verbindungssucher.     Am Kontakt     58pl    wird der Stromkreis für  den Drehmagneten     Dvs    geöffnet     und,dadurch     der     Verbindungssueller    stillgesetzt.

   Durch  Schliessen des Kontaktes     65pl,    entsteht für  das Relais     RI    folgender Stromkreis:     Er-de,     Kontakt     6#äpl,    Wicklung     des-Relais-        Bl,    Bat  terie, Erde. Am Kontakt-     6Gpl    ist für -das  Verzögerungsrelais     VI    folgender Stromkreis  geschlossen, Erde, Batterie,     Wicklung    des  Relais     VI,    Kontakt     66pl,    Schaltarm IV  ,des     Mitlaufwerkes    MW I in Ruhestellung,  Kontakte     51al,   <B>52h,</B> Erde.

   Weiterhin öffnet  das Relais     Pl.    auch den Kontakt     67pl    und  schliesst den Kontakt     68pl.        Hierdureh.    wird  die Erregung des Relais<B>A</B> vorbereitet, das  kurze Zeit darauf, wenn der Kontakt 69v1  geschlossen wird, in folgendem Stromkreis  erregt wird:

   Erde, Batterie, Wicklung des  Relais A, Kontakte -69v1,     68pl,        Sehaltarm   <B>7</B>  des     Verbindungssuebers        VS,    Ader     al,    Kon  takt 45m     (Fig.   <B>1),</B> Ader<B>b,</B> Kontakt<B>1g50,</B>  Wicklung des Kassiermagnetes     Eilll,        Schau-          zeichen,-alvanoskop   <B>SG,</B> Wicklung des     Rück-          ,ola,bemac-netes        BM,    Kontakt<B>2g10,</B> Ader a,  Widerstand     Wi,    Kontakt     70m,    Erde.

   Dieser  Stromkreis erstreckt sich also über die     Münz-          fernsprecherstation.    Das Relais<B>A</B> ist auf  diese Weise unter den     Einfluss    einer nicht  gezeigten     Stromstüsssen#deeinrielltun-,

      des  rufenden Teilnehmers gestellt und wird           cr        eichzeitig    mit dein<B>-</B>     Stromstossempfangs-          relais        ein-es    dein     Vorwähler        nacligeordneten          Strümstossempfängers    durch Nummernim  pulse     beeinflusst.    Das Relais     Bl    im Zonen  prüfer ZPR, das, -wie oben ausgeführt wurde,  "bei     iSchliessen    des Kontaktes     65pl    erregt       ZD     wurde,

   öffnet seinen Kontakt     50r1    und da  mit den über die Ader m verlaufenden Strom  kreis für das Relais     Hl.    Dieser Stromkreis  wird auch durch Öffnen, des Kontaktes 49r  im     Geldeinsteller        GZE    aufgetrennt.

   Das Re  lais<B>NI</B> im     Zonen-prüfer        ZPR    fällt daher  ab und unterbricht am Kontakt 55m1 den  bis dahin bestandenen Stromkreis für die  Wicklung I des Relais<B>G.</B>     Das    Relais     VI     öffnet bei<B>'</B> seiner- Erregung den Kontakt  71v1 und schliesst den Kontakt 72v1, wo  durch für das Relais     V2    folgender Strom  kreis geschlossen ist: Erde, Batterie, Wick  lung des Relais     V2,    Kontakte 72v1, 74a,  <B>75f-1,</B> 78r1, Erde.

   Das Relais     -V2    öffnet  seinen Kontakt 80v2 und schliesst seinen  Kontakt 79v2 und bringt -dadurch den Dreh  magneten     Dmzvl'.des        Mitlaufwerkes        MW   <I>I</I>  unter -den<B>Ei</B>     influss    des     Stromstosskontaktes     des Relais<B>A.</B>  



  Durch     :die    erste -vom rufenden Teilneh  mer ausgesandte     Stromstossreille    wird     ge-          :Z        eD     kennzeichnet,<B>ob</B>     Üie    gewünschte Verbindung  eine Orts- oder eine     FernVerbindung    ist.

   Es  sei für das     vorlievende    Beispiel- angenommen,       dass    bei Herstellung von Ortsverbindungen  als erste Ziffer eine Ziffer zwischen den  Zahlen<B>2--8</B> gewählt werden     muss.    Die vom  Schaltarm I des     Mitlaufwerkes        MW    I be  strichene     Kontaktbank    ist daher so ausge  bildet,     dass    die Kontakte<B>2-8</B> untereinander  verdrahtet sind und an das Ortsverbindungen       kenn#zeichnende    Relais<B>-01</B> geführt sind. Es  sei angenommen,     dass    die erste vom rufenden  Teilnehmer ausgesandte     Stromstossreihe    aus  fünf Stromstössen besteht.

   Entsprechend den  Unterbrechungen durch die     Impuls.gendeein-          rielitung    am     M,        ünzfernsprecher    -wird das Re  lais<B>A</B> im Zonenprüfer     ZPR        beein-Russt.    Beim       jedesmaligen    Abfall des Relais<B>A</B> wird für  den Magneten     Dmivl    des     Mitlaufwerkes          illW-    I ein Stromkreis geschlossen: Erde,    Batterie,     Wichlung    -des     Drehmagn#etes        Dmwl,     Kontakte<B>79v2,</B> 73a,     75fl,    7,8r1, Erde.

   Die  ser Stromkreis wird während der Aussendung  .der fünf Nummernstromstösse seitens des ru  fenden Teilnehmers fünfmal geschlossen und  wiederum geöffnet. Der Drehmagnet     Dmwl     schaltet daher die Schaltarme     I-IV    des       Mitlaufwerkes    MW I um fünf Schritte vor  wärts.

   Das     Mitlaufwerk        MW    I ist so aus  gebildet,     dass    die Schaltarme     II        und        III    um  einen Winkel<B>von</B> 120, gegenüber den  Schaltarmen I und IV versetzt sind.. Über  die Schaltarme     II    und     III    wird daher bei  der Einstellung des     Mitlaufwerkes    MW I  durch fünf Nummernstromstösse ein Schalt  vorgang nicht ausgeführt.

   Nach Beendigung  der     Stromstossreihe    wird das Relais     Vl,-    das,  sobald das     Mitlaufwerk.        MW    I mit seinen  Schaltarmen nach dem ersten auf den     Ma.-          neten        Dmwl    wirksam werdenden Impuls die       Ruhestellung    verlassen hat, sieh über die  Kontakte     #81a,    82v2     und        65pl    hält und, da  es als Verzögerungsrelais ausgebildet ist,

          -    während der kurzen     Stromunterbreellungen     am Kontakt 81a seine Kontakte in     Arbeits-          Stellung    hält, zum Abfall gebracht.  



  Durch     #Öffnen    des Kontaktes 72v1 wird  der Stromkreis für das Relais     V9,    unter  brochen, das sieh jedoch dank seiner     Aus-          bil-dung    als     V#rzögerungsrelais    noch eine  .kurze Zeit hält.

   Während -der Dauer dieser  Abfallzeit ist für die Wicklung I des     Re-          Iais   <B>01</B> folgender Stromkreis geschlossen:  Erde, Batterie, Kontakte 88v1, 85v2,     8,6fl,          Schaltarm    I des     Mitlaufwerkes        MW    I, Kon  takt<B>5</B> der von     ihm    bestrichenen Kontakt  bank I,     Wieklung    I des Relais<B>01,</B> Erde.  Das Relais<B>01</B> schliesst für sieh folgenden  Haltekreis. Erde, Kontakte 88r1, 87o1,  Wicklung     II    des Relais<B>01,</B> Batterie, Erde.

    Durch Schliessen des Kontaktes.     89al    wird  für die erste     Wiüklung    des Relais<B>G</B> fol  gender Stromkreis geschlossen: Erde, Bat  terie, Wicklung I des Relais<B>G,</B> Kontakt  89o1,     8ammelschiene   <B>11,</B> die mit dem Kon  takt     89al    verbunden ist, Schaftarm<B>1</B> des       VerbindungssucUers        YS,    Zonenschiene<B>1,</B>  Kontakt<B>1,</B> auf den der Geld- und Zeitein-           steller        GZE    eingestellt worden ist,     Selialtarm     2 des Geld-     und    Zeiteinstellers     GZE,    Kon  takte<B>30d1., 28d2,</B> 2,5n,<B>-23f,

  </B>     21an,    Erde.  Durch.     Se,hliessen    des Kontaktes 91o1 wird  für das Relais H folgender Stromkreis ge  schlossen: Erde, Batterie,     Wichlung    des Re  lais H, Kontakte     90u,        9,lal,    78r1, Erde.  Das Relais<B>G</B> wird infolgedessen in folgen  den     Haltestromkreis    gelegt: Erde, Kontakte       93h,   <B>92g,</B>     Wichlung        I',des    Relais<B>G,</B> Bat  terie, Erde.  



  Das Relais<B>G</B> prüft auf diese Weise, ob  der eingeworfene Betrag der Gebühr für die       Verbind-ung    entspricht, die der Teilnehmer  herzustellen wünscht. Es ist das Ansprechen  der Relais<B>G</B> somit das Kennzeichen für  eine für die     cewünsehte    Verbindung erfolgte  richtige Bezahlung.

   Der Kontakt<B>94g</B> wird  geöffnet und dadurch. das     Zustandekommen     eines über den Kontakt     6'Oh        verlaufend-en          Erregoerkreises    für die     Wieklung        II    des Re  lais     Bes    im Geld- und Zeiteinsteller     GZE,     ein Vorgang, der später noch ausführlich  erläutert wird, verhindert.<B>-</B>  Sobald nun das Relais<B>G</B> die Richtigkeit  der erfolgten Bezahlung- geprüft hat,     ü;

  t    die  Aufgabe des Zonenprüfers     ZPR    erfüllt, so       dass    seiner Abschaltung und Bereitstellung  für andere Verbindungen nichts mehr im       We-e    steht. Die Auslösung des Zonenprüfers  erfolgt in folgender Weise: Durch. die oben  erwähnte Erregung des Relais H wird der  Kontakt<B>59h</B> geöffnet und der Kontakt     60h     geschlossen.

   Dadurch wird     Jer    über den  Schaltarm<B>8</B> des     Verbindungssuchers        VS    ver  laufende vorher erwähnte Stromkreis, in  dem die Relais     Pl    im Zonenprüfer     ZPR    und  31 und     _R    im     Geldeinstüller        GZE    erregt wur  den, geöffnet. Das Relais<B>B</B> im Geldeinstel  ler bleibt jedoch erregt über seinen Kon  takt 43r. Im Zonenprüfer     ZPR    fällt das  Relais     Pl    ab.     Ani    Kontakt     65pl    wird der  Stromkreis für das Relais<B>BI</B> unterbrochen.

    Dieses fällt ab und öffnet am Kontakt 88r1  den Haltekreis für Relais<B>01.</B> Bei seinem  Abfall trennt das Relais<B>01</B> am Kontakt     91ol     den Stromkreis des im Abfall -verzögerten    Relais<B>E</B> auf, welches kurze Zeit darauf ab  fällt. Am Kontakt     93h    -wird der Haltekreis  für die     Wicklung    I des Relais<B>G</B> geöffnet.  Haben diese Einrichtungen ihre     Rulielage    er  reicht, so erfolgt eine nochmalige Erregung  des Relais<B>A:</B> Erde, Batterie, Wicklung des  Relais<B>A,</B> Kontakte<B>95t>2,</B> 96v1,     94di)zwl,     Schaltarm IV des     Mitlaufwerkes        illW    I in  Arbeitsstellung, Kontakte 51o1,<B>29h,</B> Erde.  Durch.

   Schliessen des Kontaktes     74a    wird der       Heimlaufstromkreis    für den Magneten     Dmwl     geschlossen, und zwar auf folgendem Wege:  Erde, Batterie, Wicklung des     MagneteW(Dmwl   <B>'</B>  Kontakte 80v2,     71v1,-74a,        75fl,   <B>97k,</B> 77r1,  Erde.<B>D</B> er Magnet trennt an seinem Kontakt       94dmiol    den oben aufgeführten Stromkreis  für Relais<B>A</B> auf, das demgemäss seinen  Kontakt     74a    öffnet und     den'#Stromkreis    für  den Drehmagneten öffnet.

   Am Kontakt       94dmivl    wird der Stromkreis für das Re  lais<B>A</B> -wiederum geschlossen, so     dass        der     Drehmagnet     Dmwl    einen neuen Impuls er  hält. Dieses Spiel zwischen dem Drehmag  neten     Dmwl    und Relais<B>A</B> wiederholt sich,  so oft, -bis der Schaltarm IV des     Mitlauf-          werkes        MTV    I -von seinem     Rücklaufsegment     abgelaufen ist und den Ruhekontakt erreicht  hat. In dieser Stellung<B>.</B> ist ein Ansprechen  des Relais<B>A</B> nicht mehr möglich.

   Der  Zonenprüfer     ZPli,    ist somit in seine Ruhe  stellung     zurückgebrac'ht    worden.  



  Im Geld- und     Zeiteinste116r        GZE    war  das Relais M abgefallen. Durch, Öffnen der  Kontakte 48m, 46m und 45m werden die  zum     Zonenprüfer        ZPR    führenden Leitungen       al,        Es        m        und        sei        nun        r        abgeschaltet.        angenommen,

     <B>'</B>     dass        der        rufende     Teilnehmer durch     Aussendung    weiterer       Nummernstromstossreihen    und dadurch Ein  stellung nicht dargestellter, dein     Vorwähler          VW        naehgeordneter        Verbindungseinrielttun-          gen    die Verbindung zum     gewünseUten    Teil  nehmer hergestellt hat.<B>'</B> Wenn der ge  wünschte Teilnehmer     sic'h    meldet, so -wird  über die     c-Ader    ein Anreiz, der Zählreiz,  übermittelt, derart,

       dass    -durch Stromver  stärkung auf der     c-Ader    das zur Wicklung  I des Relais T parallelliegende Relais Z           (Wieldung   <B>1)</B> anspricht. Das Relais Z  schliesst seinen Kontakt<B>100,-,</B> wodurch für  die- zweite     Wieklung,    des Relais<B>E</B> folgender  Stromkreis geschlossen ist: Erde, Kontakte  99r,     100z,   <B>101f,</B> zweite Wicklung des Relais  <B>E,</B>     Ortsgesprächszähler    ZO, Batterie, Erde.  



  Der Zähler ZO ist so ausgebildet,     dass    er  nur anspricht, wenn die Wicklung     II    des  Relais<B>E</B> in Reihe mit ihm erregt wird, nicht  aber, wenn . auch noch, was in diesem Falle  ja nicht geschieht, die Wicklung I dieses Re  lais eingeschaltet wird. Der Zähler ZO wird  somit     -jedesmal    bei Herstellung einer Orts  verbindung     fchrtgeschaltet,    so     dass    durch ihn  die Gesamtzahl aller     vom    Münzfernsprecher       .NF    aus hergestellten Ortsverbindungen auf  gezeichnet wird. Das Relais<B>E</B> -legt sich un  abhängig von dem Relais Z in einen über  die Kontakte 99r und 102e     verlaufen-den     Haltekreis.

   Auch für das Relais Z wird ein  Haltekreis     aeschlossen-    Erde, Kontakte       1003m,   <I>104z,</I>     105e,        106t,    Relais Z (Wick  lung     II),    Batterie, Erde. Das Relais<B>E</B>  öffnet seine Kontakte 108e und 15e und  schliesst seinen Kontakt     14e.    Das Anspre  chen des Relais<B>E</B> ist das     Kennzeichendafür,          dass    der rufende Teilnehmer die Verbindung  zum     gewünsellten    Teilnehmer erhalten hat  und die Kassierung- des eingeworfenen Be  trages erfolgen kann, was bei Beendigung des  Gespräches, wenn der rufende Teilnehmer  den Hörer einhängt, geschieht.  



  Ist -das Gespräch beendet und wird beim  Einhängen des Hörers seitens des     Rufen-den     durch den Hakenumschalter<B>HU</B> Erde     anae-          schaltet,    so wird     #durch    hier nicht dargestellte  und nicht weiter interessierende     Sclialtvor-          Olänge        ;die    Auslösung der Verbindung einge  leitet und das über die     c-Ader    erregte Re  lais T zum Abfall gebracht.

   Durch Öffnen  der Kontakte     llt    und 13t wird der     Vor-          wähler        VW    von den zum Münzfernsprecher       MF    führenden Leitungen a und<B>b</B>     abge-          ZD     schaltet.  



  Durch Schliessen des Kontaktes 12t ent  stellt nun folgender Stromkreis: Erde, Batterie,  Kontakt     äab,    Wicklung des Relais P, Kon  takte 14e, 12t, Ader     b,    Kontakt<B>1g50,</B> Wick-         lung    des     Einkassiermagnetes   <B>EX,</B> Wick  lungsteil I des     Schauzeichengalvanoskopes     <B>SG,</B> Abzweigpunkt x,     Hakenumsehalter        HU,     Erde.

   Da, wie bereits erwähnt, das Relais  P     niederohmig    ist, so wird der     Stromfluss     über die     b-Ader    zum Münzfernsprecher     NF     so stark,     dass    der<B>-</B>     Einkassiermagnet   <B>EN</B>       durchzielit.    Der eingeworfene Betrag (in  dem erläuterten Beispiel das     10-Pfennig-          stück)    wird somit einkassiert, und die Mün  zen füllen in die Geldkassette..

   Der     Vor-          Olang    der Einkassierung wird durch das Re-,       lais   <B>B</B> gesichert, das, obgleich sein Haltekreis  am Kontakt 32t geöffnet wurde, dank seiner  Ausbildung als     Verzögerungsrelais    den  Stromkreis für das Relais<B>E</B> am Kontakt  99r lange genug aufrechterhält,     umden        Kas-          siervorga,no,    sicher zu Ende zu führen.  



  In dem oben erwähnten Stromkreis -wurde  auch das Relais P     erre##,t.    Es schliesst den  Kontakt<B>109p.</B> In dem Augenblick, wo das  Relais B abfällt, wird über Kontakte     5ab,     <B>109p,</B>     BatUrie    an du Relais An und die  erste     Wicklung    des Relais<B>G10</B> angelegt und       fürdiese    Relais ein Stromkreis gebildet, der  weiterhin über die Kontakte 8r,     10t,    Ader  a, Kontakt<B>2g10,</B> Wicklung des     Rückga7be-          magnetes        BM,    Wicklungsteil     H    des     Schau-          z,eielienga,Iva,

  noskopes   <B>SG,</B>     Abzweigl)unkt   <B>X,</B>       Ha,kenumschalter   <B>HU</B> nach Erde verläuft.  Die Relais An und     GIO    sprechen in diesem  Stromkreis an und schliessen ihre Kontakte.  Wenn der Haltekreis des Relais<B>E</B> am Kon  takt 99r unterbrochen wird, werden am  Kontakte     läe    unter gleichzeitiger     Abschal-          tung    der     Wickluno,

      des Relais P die Wick  lungen I und     II    des Relais     G50    parallel       zur        Wicklung        I        des        Relais        GIO        gelegt        t3        und          so"cla    nach Abfallen des Relais P und<B>Öff-</B>  nen des Kontaktes     109p    inzwischen der Kon  takt     3an        veschlossen    ist, der ursprüngliche  Zustand,

   in dem ein     Ruliestrom    über Kon  takte     5ab,        4bes,        3an,    die Relais An,     GIO,     <B>G50</B>     usw.    fliesst, wieder hergestellt.  



  Wird die eben beschriebene Verbindung  in der Zeit hergestellt, während welcher das  Relais<B>N</B> erregt worden ist,<B>d.</B> h. also, zu der  Zeit des     Naclittarifes    von<B>19</B>     Uhr    'bis<B>8</B> Uhr,      so ist der Kontakt 25n geöffnet     und    der  Kontakt 26n geschlossen.

   Das die richtig er  folgte Bezahlung prüfende Relais<B>G</B> im Zo  nenprüfer     ZPR    wird nun über die Zonen  schiene<B>1,</B> Kontakt<B>1,</B>     Schaltarin   <B>5</B> des Geld  einstellers     GZE,    Kontakte<B>177d1, 176d2,</B> 26n,  <B>2,3f,</B>     21an,    Erde erregt. Über den     Schaltaxm     <B>2</B> kommt in diesem Falle kein Schaltvor  gang zustande. Im übrigen entsprechen die  Vorgänge den bereits beschriebenen.  



  Es sei jetzt die Herstellung von     höher-          wertigen    Verbindungen beschrieben, solche  Fernverbindungen, für die<B>je</B> nach der Zone,  in die das Gespräch geführt wird, -eine Ge  bühr von<B>30,</B> 40,<B>70, 90</B>     und    120 Pfennigen  am Tage und<B>20, 30, 50, 60</B> und<B>80</B> Pfennige  während der Nachtzeit in Anrechnung     ge-          braclit    werden. Es sei angenommen,     dass    der  Teilnehmer eine Verbindung in die<B>3.</B> Fern  zone herstellen will, also eine Verbindung,  für die am     Ta--e    eine Gebühr von<B>70</B> Pfen  nigen, nachts von<B>50</B> Pfennigen angerechnet  wird. Dieser Zone entspricht -die<B>.</B>  



       "Zonen-          schiene"    4 im Geldeinsteller. Wie     eing-angs     der Beschreibung erwähnt wurde, ist die An  ordnung so getroffen,     dass    die Gebühr sowohl  in Einheiten von<B>10</B> Pfennigen entrichtet  werden kann, als auch in Einheiten von<B>50</B>  Pfennigen und<B>10</B> Pfennigen zu gleicher Zeit.  Es sei zunächst angenommen,     dass    der Teilneh  mer eine Tagesverbindung herstellen will und  sieben einzelne     10-Pfennigstücke    in den Geld  einwurf des Münzfernsprechers MP befördert.

    Bei dem Einwurf der einzelnen     10-Pfenuig-          stücke    wird, wie bereits beschrieben, der Kon  takt     2g10    kurzzeitig geöffnet und dadurch       jedesmal   <B>du</B> Relais     G10    zum Abfall ge  bracht. Der Magnet<B>D10</B> erhält also Strom  stösse: Erde, Kontakte     22an,   <B>20p, 17g50,</B>       16g10    (dieser Kontakt erzeugt die der An  zahl der eingeworfenen Münzen entsprechen  den Impulse für den Magneten<B>D10),</B> Mag  net     DIO,    Batterie, Erde. Der Magnet     D10     erhält also in vorliegendem Falle sieben Strom  stösse und stellt seine Schaltarme<B>1-6</B> auf  den<B>7.</B> Kontakt.

   Wenn nun der Teilnehmer  nach Einwurf der Münzen den Hörer ab  nimmt und dadurch, wie dieses für Ortsge-    spräche beschrieben wurde, unter anderem Jas  Relais An zum Abfall<B>-</B> bringt, wird über  Kontakte     21an,        2'3f,        2.5n,        28d2#   <B>30d1,</B> Schalt  arm 2 des Geldeinstellers     GZE,    Kontakt<B>7</B>  der von ihm     bestrich-enen    Kontaktbank,     Erde-          an    die für die<B>3.</B> Fernzone charakteristische       "7jonenschiene"    4 angelegt.  



  <B>In</B> bereits beschriebener Weise wird     dor     zum     Zonenprüfer    ZPR gehörige Verbin  dungssucher     VS    angelassen, der (über Schalt  arm<B>8)</B> den in Wirkung getretenen Geld  zähler     GZE    sucht.  



  Für das vorliegende Beispiel sei ange  nommen,     dass    jede     FernverbindÜng    mit     Aus-          senduug    der Kennziffer<B>0</B> eingeleitet werden       muss.    Die zur Aussendung kommenden     zeLni     Stromstösse stellen ausser den dem     Vorwäh-          jer        VTV        nachoeordneten        Verbindungseinrich-          fungen    in beschriebener Weise das     Mitlauf-          werk        MW    I im     

  Zonenprüfer        ZPR    ein. Nach  .der ersten     Stromstossreihe    befindet sich der       Schalfarin    I dieses     Mitlaufwerkes    somit auf  ,dem Kontakt<B>10.</B> Da an diesem Kontakt     ini          Aucenblick    keine     Selialtwerke        angeseliloss#n     sind, kommt über     Jen    Arm<B>-</B> I und diesen  Kontakt kein Schaltvorgang. zustande.

   Die  gegenüber dem     Scha-Itarm    I, um-- 120<B>'</B> ver  setzten Schaltarme     II    und     III-        sstehen    nach  ,der ersten aus zehn Impulsen bestehenden  Impulsreihe auf den Kontakten<B>0. -</B> Da im       Geo,ensatz    zu dem vorhergehenden Beispiel  das Relais<B>01</B> jetzt nicht erregt wurde, ist  auch eine Auslösung des     Zonenprüfers        ZPR,     vorerst verhindert.

   Die zweite     Stromstoss-          reihe,    die aus sieben Stromstössen bestehen  möge, wird demgemäss ebenfalls auf den  Magneten     Dmwl    des     Mitlaufwerkes    MW<B><I>1</I></B>  übertragen. Es sei daran erinnert,     dass    der  Stromkreis für den Magneten     Dmwl        folgen-          ,dermassen    verläuft: Erde, Batterie, Magnet       Dni,wl,    Kontakte 79v2, 73a,     75fl,        -78r1,    Erde.

    Die     Schaltaxme        II    und     III    des     Mitlaufwer-          kes        MW   <B>1</B> werden     eülso        auf    den     7.,Kontakt    ge  bracht.

   Während über Schaltarm     II    dieses       Ssshaltwerk#s    MW I und Kontakt<B>7</B> der  .Schaltarm     II    des     Mitlaufwerkes        MWII        Eva-          ,Olesehaltet    wird,     kommt-über        Schaltarin        III     des     Mitlaufwerkes        MWI    und Kontakt<B>7</B>      'kurze Zeit nach Aussendung der 2.

       Strom-          stossreihe    und Schliessen des Kontaktes     110vl     folgender Stromkreis für das Relais     FI    zu  stande: Erde, Kontakte 88r1, 110v1, Schalt  arm     HI    des     Mitlaufwerkes        MW    I, Kontakt  <B>7,</B> Wicklung des Relais     Fl,    Batterie,<B>'</B> Erde.  Am Kontakt<B>63f1</B>     schliesst,das    Relais     Fl    für  sieh einen Haltekreis.

   Durch Öffnen des  Kontaktes<B>75f1</B> wird der     Stromstosskreis    für  den Drehmagneten     Dmwl    unterbrochen und  durch Schliessen des Kontaktes<B>7 6f 1</B>     der        Mib-          ma,gnet        Hnzw2    des Schaltwerkes     MW        II        au-          geschaltet.    Gleichzeitig wird durch- Öffnen  des Kontaktes<B>86f1</B> die zweite Wicklung     rIes     Relais<B>G</B> von ihrem     ]Kurzschluss    befreit.

    Durch Schliessen des Kontaktes<B>113f1</B>     eut-          steht        fürdas    Relais V2 folgender Stromkreis:  Erde, Kontakte 78r1,     113fl,        Wieklung    des  Relais V9-, Batterie, Erde.  



  Bei Aussendung der nächsten, also der  dritten     Stromstossreilie    wird der     Hubmaunet          Hmw2    des Schaltwerkes     M,        WII    auf     folgen-          -dein    'Wege durch die an das Relais<B>_A</B> über  mittelten     Nummernstrümstösse    erregt: Erde,  Batterie, -Hubmagnet     Hmw2    des Schaltwer  kes     MW        II,    Kontakte<B>113h,</B> 114u, 115a,     7#6!1,     78r1, Erde.

   Das     Schaltwerk-31W-II    arbeitet  nach Art eines Leitungswählers -und<B>-</B> wird  durch eine Hub- und     Drelibewegung    einge  stellt. Nach Beendigung der     Stromstossreihe     und Abfall des Verzögerungsrelais     Vl,    des  sen Stromkreis nun am Kontakt 81a     läno-ere     Zeit geöffnet bleibt, kommt für das Relais       U        folcender    Stromkreis zustande:

   Erde, Bat  terie, Wicklung des Relais     U,    beim ersten       Hubseli-ritt    des     Mitlaufwerkes        NTV        II    be  tätigter Kontakt     116k,        Kontaäte        118to,    119a,       120v1,        1123h,    Erde..

   Das Relais     T-T    schliesst  seinen Kontakt 124u und bereitet für sieh  an diesem Kontakt einen Haltekreis     vor.     Dieser kommt zur Wirkung-, wenn bei     Aus-          -sendung    -der nächsten, das heisst der -vierten       Stromstossreihe    und Schliessen des Kontaktes  -81a das Relais     VI    wiederum erregt wird.  Am Kontakt 12,5u wird eine     Umsohaltung     vom     11-Libmagneten        in±    den Drehmagneten  des Schaltwerkes MW     II    vorgenommen.

   Die       nun        felgendt,    -vierte Stromsthssreili.e--'beein-         flusst-    nun den Drehmagneten     Dmw2    auf  folgendem Wege: Erde, Batterie, Dreh  magnet     Dmu,2,    Kontakte     126h,    125u,     11,9ja,          76fl,    78r1, Erde. Die Schaltarme     I-III     des     Mitlaufwerkes        MTV        II    werden daher     tuf     einen bestimmten Kontakt in     ein-er'bestimni-          ten    Dekade eingestellt.

   Wenn nun nach Be  endigung der 4.     Stromstossreihe    das Relais       VI    wiederum abfällt und der Kontakt 83v1  geschlossen wird, so wird für die     Wieklungr          II        des    Relais<B>G</B> folgender Stromkreis ge  schlossen:

   Erde, Batterie, Kontakte     839)1,     85v2, -vom     Kurzschluss    befreite Wicklung     II     ,des Relais<B>G,</B> Schaltarm     II    des     Mitlaufwer-          kes        M-W    I, Kontakt<B>7,</B> Schaltarm H des       Mitlaufwerkes        MW        II,    Kontakt x, auf den  der Schaltarm     II!durch    die dritte und vierte       Stromstossreihe    eingestellt sein möge, Sam  melschiene 44, Schaltarm 4 des     Verbindungs-          ,Suchers        VS,

          "Zonenschiene"    4, Kontakt<B>7</B>       (Fig.   <B>1),</B> Schaltarm 2 des Geldeinstellers       GZE,    Kontakte     30d1,   <B>28d2,</B>     25n,   <B>23f,</B> Man,  Erde.

   Das --Relais<B>G</B> spricht in diesem Strom  kreis an, wodurch wie vorher die Richtigkeit  der Einzahlung     gekenn        eielinet        ist.-          Dia    Einleitung der Auslösung des Zonen  prüfers ZPR erfolgt wiederum durch Relais       H.    Das Relais     U,    das als     Verzögeruncrsrelais     ausgebildet ist, fällt kurze Zeit nach Öffnen  des Kontaktes 121v1 ab und schliesst     daJurch     seinen Kontakt     90u.    Für das Relais H ent  steht nun     folgend-er        iStromkreis;

          Er-de,    Bat  terie,     Wicklung    des Relais H,     Konfakt    90u,  beim ersten Drehschritt des     -Mitlaufwerkes          MW        II    geschlossener Kontakt 128w, Erde.  Für das Relais<B>G</B> kommt über die Wicklung  I wiederum ein     Haftekreis    zustande: Erde,  Batterie, Wicklung I des Relais<B>G,</B> Kontakte  <B>92g, 93h.,</B> Erde.

   Das Relais<B>G</B> öffnet seinen  Kontakt<B>94g</B> und verhindert     dadurell,        dass     nach Ansprechen des Relais H und Schliessen  seines Kontaktes<B>60h</B> ein     Sc'haltvorgang    über  Schaltarm<B>8</B> des Verbindungssuchers     VS,     nämlich die Erregung des Relais     Bes    am  Geldeinsteller, zustande kommt. Wird     wä,h-          rend    des Aufbaues, einer -Verbindung dieses       Rdlais        Bes    nicht zum Ansprechen gebracht,  so kann-     flie        Herst#Ilung,    der Verbindung..<B>--une-</B>      gehindert erfolgen.

   Das Relais H leitet in  genau der gleichen Weise -wie vorher die  Auslösung des Zonenprüfers     ZPR    ein     und          veranlasst    die     Rückführungder        Mitlaufwerke          illWI    und     illWII.    Es sei noch bemerkt,       dass    beim Ansprechen des Relais     FI    der Kon  takt     Illfl    geöffnet     undder    Kontakt<B>112f1</B>  geschlossen wurde.

   Dadurch wird beim  Schliessen des Kontaktes     67pl    an den Schalt  arm<B>7</B> des     Verbinclungssuc'hers    VS Erde an  legt, die in folgendem Stromkreis wirk       sam    wird: Erde, Kontakte     112fl,        67pl,          Sc'haltarm   <B>7</B> des     Verbindungssucliers        VS,          Ad-er        al,    Kontakt 44m     (Fig.   <B>1)</B> des inzwi  schen abgefallenen Relais<B>3/1</B> im Geldein  steller     GZE,    Wicklung I des Relais F, Bat  terie, Erde.

   In diesem Stromkreis spricht  das Relais F im Geldeinsteller an und  schliesst für sich am Kontakt<B>129f</B> einen  Haltekreis: Erde, Kontakte     31an,    32t,<B>129f,</B>  Wicklungen     II    und I des Relais F, Batterie,  Erde. Das Relais F öffnet seinen Kontakt       10,1f,    schaltet dadurch     die*zweite    Wicklung  des Relais<B>E</B> ab und schliesst seinen Kon  takt<B>102f,</B> hierdurch einen Stromkreis für das       Tliermorelais        Thf    vorbereitend.  



       Wienn    nun nach Herstellung der Ver  bindung und Melden des gewünschten Teil  nehmers     üBeie    den Schaltarm     c    des     Vorwä,h-          lers    VW wiederum der     Zä'hlreiz    gegeben     und          hierdureli    das Relais Z erregt wird, ist für  das     Thermorelais        Tlif    folgender Stromkreis  geschlossen: Erde, Kontakte     9:9r,   <I>100z,<B>102f,</B></I>       13le,    Wicklung, des     Thermorelais        Thf,    Bat  terie, Erde.

   Das     Thermorelais        Thf    ist so  ausgebildet,     dass    es etwa erst nach<B>15</B> Sekun  den seinen Kontakt     132thf    betätigt.     Hier-          ,durch    wird erreicht,     dass,    die Erregung des  Relais<B>E</B> und die Entscheidung über die     Ein-          kassieruno,    des eingeworfenen Geldbetrages  um etwa<B>15</B> Sekunden verzögert wird.

       Wäll-          rend    dieser Zeit nach Melden des gerufenen  Teilnehmers können die Teilnehmer sprechen,  ohne     dass,    wenn in dieser Zeit das     Schluss-          zeichen    seitens des Anrufenden durch. Ein  hängen des Hörers gegeben wird, eine Ein  kassierung der eingeworfenen Münzen er  folgt.

   Stellt beispielsweise der rufende Teil-         nehmer    innerhalb dieser Zeit, der     sogenann-          ten    Karenzzeit, fest,     dass    der sich meldende  Teilnehmer nicht der von ihm gewünschte  ist, so hängt er     s'elinell    seinen Hörer ein und  schliesst dadurch den Kontakt am Haken  umschalter<B>HU.</B> In bekannter Weise wird  dadurch das Relais     T    des     Vorwählers        VTT'     zum Abfall gebracht, so     dass    ein     Stromfluss     über die zum Münzfernsprecher führende  Ader a entsteht, der,

   da nun über Kontakt  9r das     niedrigohmige    Relais P eingeschaltet  ist, so stark ist,     dass    der Rückgabemagnet       RAI    seinen Anker     durchzielit    und     dadurel-1     den eingeworfenen Geldbetrag in die Rück  gabeschale befördert.

   Dieser     Stromfluss    ver  läuft wie folgt: Erde, Batterie, Kontakt       äab,        Wichlung    des Relais P, Kontakte 108e,  <I>9r,</I>     10t,    Ader a,     Koutakt        2g10,    Rückgabe  magnet     Bill,    Wicklungsteil     II    des     Seliauzei-          chenga,Ivanoskopes   <B>SG,</B> Abzweigpunkt x,     Ha-          kenumsch#Iter   <B>HU,</B> Erde.  



  Ist der rufende Teilnehmer nun aber  richtig verbunden, so wird nach Ablauf der  Karenzzeit, also etwa nach<B>15</B> Sekunden;  der Kontakt     132tibf    geschlossen, und es ent  steht für das Relais<B>E</B> folgender Stromkreis:  Erde, Kontakt     132thf,    Wicklungen I und     II     des Relais<B>E,</B>     Ortsgesprächszähler    ZO (der,  da beide Wicklungen des Relais<B>E</B> mit ihm  in Reihe     ueschaltet    sind, in diesem Strom  kreise nicht erregt wird), Batterie, Erde.

   Das  Relais<B>E</B> schliesst am Kontakt 102e für sich  einen Haltekreis und bereitet durch Schliessen  .des Kontaktes 14e den nach der     Schlusszei-          chengabe    durch den rufenden Teilnehmer zur  Wirkung kommenden Stromkreis für den       Einkassiermagneten   <B>EN</B> vor.  



  Am Kontakt     13le    -wird das     TUermorelais          Tlif    abgeschaltet, während durch Schliessen  des Kontaktes     130e    ein zum     Zälllsatz          (Fig.    2) führender Stromkreis geschlossen  wird.  



  Der     iuder    Zeichnung mit     ZS    bezeichnete  Zählsatz ist eine einer Mehrzahl     von    Münz  fernsprechern gemeinsam zugeordnete Kon  trolleinrichtung, durch die zwei Zähler     ZF     und KZ     fortgeschaltet    werden. KZ ist ein       Kontrollzähler,    der den Wert der,Fernver-           bindungen    aufzeichnet-, die<B>-</B> von all den  Münzfernsprechern hergestellt- werden, denen  der Zählsatz gemeinsam zugeordnet ist.

   Der  Zähler     ZF    ist der jedem Münzfernsprecher  individuell zugeordnete     FernzAler,    der bei  <B>jedem</B> Ferngespräch um die Anzahl der       10-Pfennicreinheiten,    die     jedesmal    für ein  Gespräch zu entrichten sind,     fortgeschaltet     wird.  



  Da nun auch für jeden Münzfernsprecher  ein     Ortsverbindungszähler    ZO     (Fig.   <B>1)</B> ange  ordnet ist, so ist es möglich, mit Hilfe die  ser     Einrichtuno-en    den in der Geldkassette  eines Münzfernsprechers enthaltenen Betrag  festzustellen und so Unterschleife bei der  Auswechslung     bezw.    bei der Entleerung der  Geldkassetten zu ermitteln.  



  Der oben angedeutete Stromkreis ver  läuft: Erde, Kontakte 9,9r,     100z,        102f,    130e,  zum Zählsatz     ZS        (Fig.-    2) führende Leitung       ZK1,    Widerstand     Wil    im     Zählsat#        ZS,    Kon  takte     133ds,   <I>1341,</I> 135s, 'Wicklung des Re  lais     T5T1,    parallel dazu Widerstand     Wi9-,    der  aber grösser ist als der Widerstand des Re  lais     Ul,    Batterie, Erde. In diesem Strom  kreis spricht das Relais     Ul    an.

   Am Kon  takt     136ul    wird für den Magneten     Ds    des       Z1hlsuchers        folgend-er    Stromkreis     gesehlos-          sen:    Erde, Kontakt     1,3,6ul,    Wicklung des  Drehmagnetes     Ds,    Batterie, Erde. Die  Schaltarme,<B>1-8</B> des Zählsuchers werden  somit auf den ersten Kontakt gebracht.

    Gleichzeitig wird am Kontakt     133ds    der  Stromkreis     für-das    Relais     Ul    unterbrochen,  so     dass    der Kontakt 13.6u1 und damit der  eben beschriebene Stromkreis für den Mag  neten     Ds    geöffnet wird. Infolgedessen -wird  der Kontakt     133ds    wieder geschlossen, das  Relais     Ul    wiederum erregt und der Strom  kreis für den Magneten     Ds    -wieder herge  stellt.

   Dieses     Wechs#elspiel    zwischen dem  Drehmagneten     Ds    und dein Relais     Ul    hält  so -lange an, bis die Schaltarme des Zähl  suchers den durch die an der     Verbinduugs-          leitung,        ZK1    liegende Erde gekennzeichneten  Kontakt erreicht haben.

   Über die Leitung       ZKI,    Schaltarm<B>7</B> des Zählsuchers wird das       RelaisS    erregt,     #        das        -aim    Kontakt     13äs    den    Stromkreis für das Relais     Ul    endgültig un  terbricht und somit den Zählsucher     stillsetzt.     Durch Schliessung des Kontaktes 137s wird  ein weiteres während der Geltungsdauer des       Nachttarifes    erregbares Relais     Nl    angeschal  tet, das durch diesen     Schaltvorgang    in der  Zeit von<B>1,9</B> bis<B>8</B> Uhr,

   wenn der von einem  Uhrwerk     UH1    gesteuerte Zeiger auf dem  Segment steht, erregt wird. Wird eine Ver  bindung während der Nachtzeit hergestellt,  so wird der Kontakt     1392il    geöffnet und der  Kontakt     140n1    geschlossen.

   Es erfolgt     da-          ,durch    die Abschaltung des während der       Taveszeit    wirksam     werden-den    Schaltarmes 2  <B>0</B>  des     Aboreiferz        ABW    und die     Anschaltung          ez     des Schaltarmes<B>3.</B> Im     vorliegen-den    Falle  war aber die Verbindung nach dem Tages  tarif hergestellt, mithin also der Kontakt  139n1     ueschlossen.    Durch Schliessen des Kon  taktes 138s ist für das Relais F2 folgender  Stromkreis geschlossen:

   Erde, Kontakt 138s,  Wicklung des     Rehiis    F2, Widerstand     Wi3,     Batterie, Erde. Das Relais<B>F2</B>     seUHesst    seinen  Kontakt     141f2        und    damit einen Stromkreis  für den     Fortschaltemagneten    Da des     Abgrei-          fers        ARW.    Die Schaltarme 1--4 des     Ab-          greifers    -werden somit auf den ersten Kontakt  geschaltet.

   Gleichzeitig wird der vom Mag  neten Da gesteuerte Kontakt     144da    geschlos  sen, wodurch las Relais<B>F2</B> kurzgeschlossen  und kurze Zeit darauf zum<B>Abfall</B> gebracht  wird. Der Kontakt<B>141f2</B> im Erregerkreis  des Magnetes Da wird geöffnet, so     dass    auch       ,der    Kontakt     144da    wiederum geöffnet wird.  Das Relais F2 spricht aufs Neue an und  schliesst wiederum seinen Kontakt 141f2,  .dadurch den Schaltmagneten Da veranlas  send, seine     SchaRarme        au'f    den nächsten Kon  takt zu befördern.

   Das Spiel zwischen dem  Drehmagneten Da und     dem    Relais F2 setzt  sich solange fort, bis der Schaltarm<B>2</B> des       Abgreifers        AB1V    auf den Kontakt gelangt,  an den über einen der Arme des Zählsatzes       ZS    die geerdete     "Zonenschiene"    liegt.

   Nach  dem angenommenen Beispiel<B>( '</B> Schaltarm 2  des     Gel, del*_ustellers        GZE    in Verbindung mit       "Zonenschiene"    4) wird, wenn der Schaltarm  2 -des     Abgreifers    den Kontakt, an dem     der         Schaltarm<B>3</B> des Zählsatzes     ZS    angeschlossen  ist, auffindet, an dem in diesem Falle die  geerdete     "Zonenschiene"    4 liegt, für das Re  lais P2 folgender Stromkreis gebildet:

   Erde,  Wicklung des Relais P2, Kontakt 139n1,  Schaltarm 2 des     Abgreifers        ABW,    Schalt  arm<B>3</B> des Zählsatzes     ZS,    Zonenschiene 4,  Schaltarm 2 des Geldeinstellers     GZE    und  weiter, wie vorher beschrieben, zur Erde. Das  Relais P2 schliesst bei seinem Ansprechen den  Kontakt 142p2, wodurch für das Relais     Tl     folgender Stromkreis entsteht: Erde, Bat  terie., Wicklung des Relais     TI,    Kontakt  14,2p2, Schaltarm.<B>1</B> des     Abgreifers        _ABW     in Arbeitsstellung, Erde. Das Relais     Tl     schliesst für sieh am Kontakt 143t1 unab  hängig vom Relais P2 einen Haltekreis.

   Der  Kontakt 145t1 in der über Schaltarm<B>6</B> des  Zählsatzes     ZS    verlaufenden Ader wird     o-e-          schlossen,    in welcher Ader die beiden Zäh  ler     ZF    (individuell jedem Münzfernsprecher  zugeordnet) und KZ (einer Mehrzahl von  Münzfernsprechern gemeinsam) liegen.     Je-          desmal,    wenn jetzt bei Erregung des     Dreh-          mao,netes    Da der Kontakt     144da        #,eschlossen     wird und dadurch nach kurzer Zeit das Re  lais F2 abfällt, wird am Kontakt<B>146f2</B> der  Stromkreis für die beiden Zähler geschlossen.

    Der     AbgTeifer        ABW,    der     fürügeschaltet    wird,  bis er seine     Ruhelage    erreicht     hat,    schaltet  bei jedem Schritt die beiden Zähler um eine  Einheit vor. Die     Verdrahtung    der von den  Schaltarmen 2 und<B>3</B>     bestrichenen    Kontakt  bänke ist so durchgeführt,     dass    nach Erre  gung des Relais P2 die Zahl     Ader    noch zu  durchlaufenden Kontakte bis zur     Ruhestel-          luno-    der Zahl der vom rufenden Teilnehmer  eingeworfenen     10-Pfennigeinheiten    ent  spricht.

   Hat der     Abgreifer    seinen letzten  Kontakt erreicht, so wird über Schaltarm 4  des     Abgreifers    und Kontakt 147t1 Erde an  den Schaltarm<B>8</B> des     Zählsatzes    und somit an  die Ader     ZK2    angelegt. Die Bedeutung     die-          ser    Schaltmassnahme wird nachstehend ein  gehend beschrieben.

   Vorher sei noch er  wähnt,     dass,    wenn der Schaltarm<B>1</B> des     Ab-          greifers    von seinem Kontaktsegment abläuft  und     indie    Ruhestellung gelangt, der Halte-         stromkreis        fürdas    Relais     Tl    geöffnet wird,  so     dass    die Kontakte 143t1, 145t1 und 147t1  geöffnet werden.

   Auf irgendeine beliebige  Weise     wird,dann    das über -die     A.der        ZKI        an-          eD        gelegte        23        Erd        potential        abgeschaltet,        ZD        so        dass     auch das Relais<B>8</B> zum Abfall kommt und  seine Kontakte in die Ruhestellung bringt.

    Der Zählsatz     ZS    hat sodann seine     Rullestel-          luno-    erreicht und steht für weitere Verwen  dung bereit,  Das, wie eben erwähnt, an<B>d</B>ie Ader     ZK2     kurze Zeit über Schaltarm 4 des     Abo.,reifers          ABW    und     Sehaltarm   <B>8</B> des Zählsatzes     ZS     angelegte Erdpotential     bewirkt,die    Erregung  <I>In</I>  des Relais     D2    im Geldeinsteller     GZE:    Erde,  Ader     ZK2,    Kontakt<B>148d2,</B> Wicklung<B>1</B> des  Relais     D2,    Batterie, Erde.

   Das Relais     D2     legt sieh sofort über seinen Kontakt 149d2,  Wicklung     II    des Relais     D2,    Kontakte     150in-,          152f,        bezw.   <B>153p,</B> Erde in einen Haltekreis.  Das Relais     D2    schliesst seinen Kontakt 154d2  und dadurch für den Magneten<B>D10</B> des Geld  einstellers folgenden Stromkreis- Erde, Kon  takte 154d2, 156o,     15#9d1,.    Wicklung     III    des  Relais     B,    Magnet     D10,    Batterie, Erde.

   Der  Magnet     DIO    schliesst bei<B>.</B> seiner Erregung  seinen Kontakt     157d10,    wodurch- für das Re  lais<B>0</B> folgender     sstromkreis    geschlossen ist:  Erde, Kontakte 154d2,<B>157d10,</B> Wicklung des  Relais<B>0,</B> Batterie, Erde. Am Kontakt. 156o  wird der eben für den Magneten<B>D10</B> zu  stande gekommene Stromkreis unterbrochen,  das Relais<B>0</B> am Kontakt     157d10    wieder aus  geschaltet und der Kontakt     l'56o    und damit  der Stromkreis für den Magneten     DIO        wie-          ,der    geschlossen.

   Das Spiel zwischen dem  Magneten     D10    und dem Relais<B>0</B> hält so  lange an, bis die     Schalfarme    des Geldein  stellers     GZE    ihre Ruhelage erreicht haben.  Sofern dies geschehen ist, kommt über  Schaltarm<B>1</B> folgender     Btromkreis    für das  Relais<B>Dl</B> zustande: Erde, Kontakte 154d2,  <B>NUN,</B> Schaltarm<B>1</B> in     Ruliestellung,    Kon  takt<B>172f,</B> Wicklung I des- Relais     Di,    Bat  terie, Erde.

   Das     E,   <B>'</B>     elais        DI    legt<B>sich</B> sofort  über seinen Kontakt     1-67d1,        Wichlung        II    des  Relais     DI,    Kontakte     150m,   <B>152f</B>     bezw.   <B>153p,</B>       Er.de,-.i-n    einen Haltekreis,

  - Der Stromkreis      des<B>-</B> Magnetes     DlO    wird durch     Öfinen    des  Kontaktes     159d1        ceöffnet.    Durch Schliessen  'des Kontaktes<B>158d1</B> -wird -der     Selialtmagnet-          D10    unter den     Einfluss    eines     10-Sekunden-          sehalters   <B>810</B> gebracht, der in Abständen  von<B>10</B> Sekunden dem Magneten     DIO        jedes-          mal    einen Stromstoss Übermittelt,

   wodurch       jedesmal    die Kontaktarme<B>1-6</B> des Geldein  stellers um einen Schritt     weitergeselialtet     werden. Dieser Stromkreis verläuft     folo-en-          dermassen:    Erde,     10-Sekundenschalter,    Kon  takte 168t, 169e,     161p,'1,58d1,    Wicklung     III     des Relais B, Magnet     D10,    Batterie, Erde.  



  Der Geldeinsteller wird nämlich,     naelt-          dem        -er    an -der Feststellung der richtig er  folgten     Gebühreneinzalilung    mitgewirkt hat,  nach Erledigung dieses     Kontrollvorganges     noch zu einem andern Zwecke, nämlich als  Zeitschalter zur Zeitzählung und zur     zwang-          weisen    Trennung der Verbindung nach einer  bestimmten Zeit, beispielsweise nach<B>3</B>     Mi-          liuten,    benutzt.  



  Hat     uni-er    dem     Einfluss-    des     10-Sekunden-          schalters    -der Geldeinsteller     GZE    seine Arme  <B>1-6</B> auf den<B>17.</B> Kontakt geschaltet,     sa     wird, also nach<B>170</B> Sekunden, folgender  Stromkreis geschlossen: Erde, Kontakte  154d2,-<B>157d10,</B>     Solialtarm   <B>1</B> des Geldein  stellers     GZE,    Kontakte<B>17, 1162p,</B> Wicklung       II    des Relais<B>Ab,</B> Batterie, Erde.

   In diesem  Stromkreis     spricht_    das Relais<B>Ab</B> an und  schaltet am Kontakt     17-2ab    den     Besetztsum-          iner        BS    an die zum Münzfernsprecher     füli-          renden    Adern a und b- an     un d    gibt     somitden     sprechenden Teilnehmern das Zeichen,     dass     die Sprechzeit nahezu abgelaufen ist.

       Beael-i-          ten    die Teilnehmer     dies-es    Warnsignal nicht,  so wird, wenn der     Schaltarin   <B>1</B> auf     den'18.     Kontakt gelangt ist, also nach drei Minuten,  für das Relais     Bes    folgender Stromkreis ge  schlossen: Erde, Kontakte 154d2,<B>157d10,</B>       Selialtarin   <B>1</B> des Geldeinstellers     GZE,    letzter       KontaktdervonihmbestrichenenKontaktbank,     Kontakt     1-70d1,        Wicklang        III    des Relais       Bes,    Batterie, Erde.

   Das Relais     Bes        schliesst-          für        -sicTi'am    Kontakt     63bes    einen über den  Kontakt<B>61p,</B>     Wicklung,    1 des Relais     M,            Wicklufig    I des Relais 19 nach Batterie     -ve-r-          laufenden    Haltekreis, der, wenn     das-Relais    P  .während des Kassiervorganges erregt wird,  am Kontakt<B>-61p</B> geöffnet wird.

   Durch     Off-          nen,des    Kontaktes.     -38bes    wird die     c-A-der    im       Vorwähler        VW    unterbrochen" dadurch das       Zeiche    n zur Auslösung der     Verbindungseiu-          riclitungen    gegeben und das Relais T zum  Abfall     gebraclit.    Durch Öffnen des Kon  taktes     3.2t    wird- der Haltekreis für die beiden       Wicklungen    I und     II    des Relais F und des  Relais     B    aufgetrennt.  



  <B>-</B> Die Einkassierung der Münzen und die  Überführung der Einrichtungen in den Ruhe  zustand erfolgt in     genauder    gleichen Weise,  wie dieses bei Herstellung von Ortsverbin  dungen beschrieben wurde. Es sei- hier     noili     erwähnt,     dass    im Augenblick der     Kassierung     und Erregung des Relais P durch Öffnen  des Kontaktes     15.3p    die Haltekreise für die  beiden Relais     DI   <B>und</B>     D2    unterbrochen wer"  den und so diese Relais zum Abfall     gebra#2]it     werden.  



  Es sei nun der Fall betrachtet,     dass        der          rufen-de    Teilnehmer die für die     gewünselite,     Verbindung fällige Gebühr nicht mit einer,  sondern mit zwei     Münzsorten        eiitrielltet.    Es  sei wieder angenommen,     dass    eine Verbindung       gewunscht    wird, für die eine Gebühr von  <B>70</B> Pfennig erhoben -wird, und     dass    der ru  fende Teilnehmer ein     50#Pfennigstück    und  zwei     -10-Pfennigstücke    einzahlen, will.

   Die  Münzen sollen, ganz gleich, welcher Münz  sorte sie angehören, in ein und denselben  Münzeinwurf befördert werden, wobei die  Reihenfolge für den Einwurf der Münzen  beliebig ist. Es sei daher angenommen,     dass-          der    Teilnehmer zuerst. ein     10-Pfennigstück,     dann das     50-Pfennigstück    und schliesslich  wiederum ein     10-Pfennigstück    einwirft.  



  Bei Einwurf des ersten     10-Pfennigstückes     wird, wie dies bereits bei     Ortsverbinclungen          eingeliend    beschrieben worden ist, der Magnet       DIO        -beeinflusst,    der dadurch seine     Schaltaxme     <B>1-6</B> auf den Kontakt<B>1</B> bringt. Wird nun  das     50-Pfennio-Stück    eingeworfen, so wird  es, ebenfalls     nach-Prüfung    durch     -den    Münz  prüfer auf Eignung und Echtheit, auf eine:      andere Bahn wie die     10-Pfenniomünze    ge  leitet.

   In dieser Bahn liegt der Kontakt<B>1g50,</B>  der     während,derFallbewegung    des     50-Pfennig-          stückes    kurzzeitig geöffnet wird. Hierdurch       wird,ebenfaJ1s    auf kurze Zeit das Relais     G50     abgeworfen. Das Relais<B>G50</B> schliesst bei  seinem Abfall den Kontakt<B>18g50,</B> wodurch  für das Relais     DI        folgen-der    Stromkreis ent  steht: Erde, Kontakte     22an,        2.0p,   <B>18g50,</B>       166d1,        Wicklung    I des Relais<B>Dl,</B> Batterie,  Erde.

   Das Relais     DI    schliesst über seinen       Kontakt167d1    sofort für sich     einenHaltekreis,     der über seine Wicklung     II,    Kontakte     150in,          153p,nach    Erde verläuft.

   Durch Öffnen des  Kontaktes     30d1    wird der     Schaltarin    2 des       Gelcl,einstellers        GZE,    über den bei der vorher  beschriebenen Verbindung der     Zonenprüfvor-          gang,    stattfand, abgeschaltet und durch  Schliessen des Kontaktes<B>29d1</B> der Schaltarm  <B>3</B> des Geldeinstellers, über den der     Zonen-          prüfvorgang    jetzt verläuft, angeschaltet.

    Wirft der Teilnehmer nun das zweite     10-          Pfennigstück    ein, so wird durch     Unterbre-          chuna-    des Stromkreises für das Relais<B>G10</B>  und Schliessung des<B>-</B> Kontaktes     1-6g10    ein  bereits früher angeführter Stromkreis für  den Drehmagneten     D10    geschlossen. Die       Sehaltarme   <B>1-6</B> des     Geldeinstellers,werden     somit vom     1.auf    den     2.Kontakt    weiterge  schaltet. Der Kontakt 2, auf den -der Schalt  arm<B>3</B> eingestellt ist, ist, wie aus der Zeich  nung leicht ersichtlich ist, ebenfalls an die  Zonenschiene 4 angeschlossen.

   Die Zonen  prüfung erfolgt daher in genau der gleichen  Weise wie in dem Fall, wenn der Sprechgast  mit sieben     10-Pfennigstücken    zahlt, nur mit  -dem Unterschied,     dass    das für die Erregung des  Relais<B>G</B> im Zonenprüfer erforderliche     Erd-          potential    jetzt über Schaltarm.<B>3</B> des Geld  einstellers     GZE    und die Kontakte<B>29d1,</B>  <B>28d,2,</B> 25n,<B>23f,</B>     21an,    angelegt ist. Auch  die Vorgänge im Zonenprüfer und im Zähl  satz     ZS    sind genau dieselben.  



  Das Relais     DI,    das nun wiederum bei  der Zeitzählung mitwirken     muss,    wird vor  Beginn der Zeitzählung auf folgende Weise  in die Ruhelage gebracht. Nachdem im Zo  nenprüfer     ZPR    das Relais H erregt worden    ist, wird -durch Öffnen     deµ    Kontaktes<B>59h</B>  .das Relais     Pl    zum Abfall gebracht, das am  Kontakt     65pl    den Stromkreis für das Re  lais<B>BI</B> unterbricht. Durch Öffnen des Kon  taktes 88r1 -wird der Haltekreis des Relais       Pl    unterbrochen, das durch Öffnen des Kon  taktes     11,3il    den Abfall -des     R(ilais    V9, her  beiführt.

   Durch Schliessen -des<B>-</B> Kontaktes  84v2 wird     Erdputential    an -den     Schalfarm.        II     des     Mitlaufwerkes        MW    I und den Schaltarm       II    des     Mitlaufwerkes        MW        II    angelegt.

   Hier  durch wird im Geldeinsteller     GZE        lür    die       -Wicklung        II    des Relais X ein Stromkreis  geschlossen, der folgendermassen verläuft:  Erde, Kontakte 84v2,     86fl,    Schaltarm     II    des       Mitlaufwerkes    MW I, Kontakt<B>7,</B>     Sahaltarm     Il des     Mitlaufwerkes        MW        II,    Kontakt x,       SauLmelschiene    44,     Schaltaim    4 des Verbin  dungssuchers VS, Zonenschiene 4,

       Schaltarin     <B>3</B> des Geldeinstellers     GZE,    Kontakte<B>29d1,</B>  <B>28d2,</B>     25n,    24f (das Relais F wurde,     wie        vor-          her    beschrieben, vom Zonenprüfer aus erregt),       Wichlung        II    des Relais     M,    Batterie, Erde,  Das Relais     M    öffnet seinen Kontakt     150in     und öffnet dadurch den Haltekreis des Re  lais     DI,    Somit fällt dieses Relais ab und  kann nun zu dem jetzt folgenden Vorgang  der Zeitzählung verwendet werden,  Es sei jetzt der Fall betrachtet,

       dass    eine  Fernverbindung gewünscht wird, für<B>.</B> die     ein.     Betrag von     RM.    1.20 zu zahlen<B>-</B> ist. Der  Teilnehmer hat die Möglichkeit,      & .esen    Be  trag in dreifacher Weise zu entrichten:  <B>1.</B> Durch Einwurf von zwölf     10-Pfennig-          Stücken.     



       Jedesmal    bei Einwurf eines     10-Pfen-          nigstückes    wird, wie bereits beschrieben, der  Kontakt     2g10    geöffnet und damit das Relais       GIO    kurze Zeit zum Abfall gebracht. Der  ,Magnet     DIO    erhält durch Schliessung und  Öffnung des Kontaktes<B>16g10</B> zwölf     Strom-          Stösse    und stellt seine     Schaltarine    auf den  -12. Kontakt ein. An den 12. Kontakt der  vom :Schaltarm 2 des Geldeinstellers     GZE     bestrichenen     Köntaktbank    ist die Zonen  schiene<B>6</B> angeschlossen.

   Die Kennziffer für  eine derartige Verbindung hat naturgemäss       ei7äe"anclere-    Zusammensetzung, wie     die.        bäi         der<B>-</B> vorher beschriebenen     Fe-rnverbindung.     Dadurch werden die     Mitlaufwerke        AIIW   <B>1</B>     uud          AIWII    im Zonenprüfer ZPR in anderer  Weise eingestellt.

   Die Zonenprüfung und Er  regung des Relais<B>G</B> erfolgt dann über den  Schaltarm     II.des        Mitlaufwerkes        MWI    und  einen Arm des     Mitlaufwerhes        MW        II,    bei  spielsweise in diesem Falle den Arm     III,    der  dann auf einem Kontakt steht, an dem die  Sammelschiene<B>66</B> und weiterhin der Schalt  arm<B>6</B> des     -Verbindungssueliers    und die Zo  nenschiene<B>6</B> angeschlossen ist. Der     Zonen-          prüfvorgang    erfolgt im übrigen in derselben  Weise wie     vo,rher.     



  2. Durch Einwurf eines     50-Pfennigstük-          kes    und sieben     10-Pfennigstücken.     



  Bei Einwurf eines     50-Pfennigstückes     wird der Magnet     D10    nicht     beeinflusst,    son  dern das Relais     DI,    wie üben erläutert, zum  Ansprechen gebracht, dadurch der     Schaltarm     <B>3</B> des Geldeinstellers     GZE    angeschaltet und  über diesen die     Zonenprüfuno,    vollführt.  Durch Einwerfen der sieben     10-Pfennig-          münzen    erhält der Drehmagnet<B>D10</B> sieben  Stromstösse -und schaltet seine Schaltarme auf  ,den<B>7.</B> Kontakt.

   Der Kontakt<B>7</B> der vom       Scha,Ita,rm   <B>3</B> bestrichenen Kontaktbank ist  nun aber ebenfalls mit der Zonenschiene<B>6</B>  verbunden, so     dass    die Zonenprüfung in der  selben, Weise, wie bei Einwurf von zwölf       10-Pfennigmünzen    vor sieh geht, mit dem  Unterschied,     dass    das Erdpotential für das  Relais<B>G</B> über Kontakt     29d1    und an den  Schaltarm<B>3</B> des Geldeinstellers angelegt ist.  



  <B>3.</B> Durch Einwurf von zwei     50-Pfennig-          stücken    und<U>zwei</U>     10-Pfennigstücken.     



  Bei Einwurf des -ersten     50-Pfennigstück-es     wurde, wie oben ausgeführt, das Relais     DI     zum Ansprechen gebracht. Wird nun darauf  ein zweites     50-Pfennigstück    eingeworfen und  somit der Kontakt<B>18g50</B> zum zweiten Mal  geschlossen, so     'entstellt'für    das Relais     D2     folgender Stromkreis: Erde, Kontakte     22an,     <B><I>20p,</I> 18g50,</B>     173d1,    164d2, Wicklung I des  Relais<B>D2,</B> Batterie, Erde.

   Das Relais     D2     schliesst für sich, sofort einen     Haltekreis#    der       ü        'be        t        Kontakt        149d2,        Wicklung        II        des        Re-          lahF        D27,    Kontakte     150m,        -153p,    nach- -Erde    verläuft. Durch Ansprechen des Relais<B>D2</B>  wird der Kontakt<B>28d2</B> geöffnet, dadurch  der Schaltarm<B>3</B> des Geldeinstellers ab- und  durch.

   Schliessen des Kontaktes<B>27d2</B> der       Sehaltarm    4 des Geldeinstellers angeschaltet.  Die     Zünenprüfung    erfolgt also in diesem  Falle über den Schaltarm 4 des Geldeinstel  lers. Werden nun die noch erforderlichen  zwei     10-Pfennigstücke    eingeworfen, so  schaltet der Magnet     DIO    seine Schaltarme  auf den 2. Kontakt. Wie aus der Zeichnung  ohne weiteres ersichtlich ist, ist der Kon  takt 2 der vom Schaltarm     4-bestrichenen     Kontaktbank ebenfalls mit der Zonenschiene,  <B>6</B> verbunden.

   Die     Zonenprüfung    erfolgt also  wiederum in genau derselben Weise, mit dem  Unterschied,     dass    jetzt das zum Ansprechen  von Relais<B>G</B> im Zonenprüfer     ZPR        erforder-          liehe        Erdpotential    über die Kontakte     21aib,     <B>23f,</B>     25n,   <B>-27d2</B> an Schaltarm 4 des Geldein  stellers,     #    Kontakt 2 und Zonenschiene<B>6</B> an  gelegt wird.  



  Die Relais<B>Dl</B> und     D2,    die bei dem Ein  wurf der     50-Pfennigstücke    betätigt wurden',  werden dann wiederum durch Erregung des  Relais<B>311,</B> wie vorher beschrieben, zum<B>Ab-</B>  fall gebracht und zur Mitwirkung bei der  Zeitzählung herangezogen.  



  Die     Zonenprüfung    erfolgt also, wie jetzt  leicht zu ersehen ist,  <B>1.</B> bei Einwurf lediglich, von     10-Pfen-          nigstücken    über Schaltarm 2,  2. bei Einwurf eines     50-1#fennigstürkes     allein oder mit     10-Pfennigstücken        gleiehzei-          tig    über Schaltarm<B>3,</B>  <B>3,</B> bei Einwurf von zwei     50-Pfennig-          stücken    allein oder mit andern     10-Plennig-          stücken    gleichzeitig über Schaltarm 4.  



  Die Schaltarme<B>5</B> und<B>6</B> des Geldeinstel  lers     GZE   <B>-</B>treten in Wirkung bei der Zo  nenprüfung während der Zeit des     Nacht-          tarifes,    wenn also der Kontakt 25n geöffnet  und der Kontakt 26n geschlossen ist.<B>-</B>  <B>1.</B> Bei Einwurf von     10-Pfennigstücken     allein erfolgt die Zonenprüfung über den  Arm<B>5</B> und die     Erdpotentialanlegung    Über  Kontakte     2##ah,   <B>23f,</B> 26n,<B>176d2, 177d1,

  </B>  Schaltarm<B>5</B>     usw.              2#    Bei Einwurf eines     50-Pfennigstückes     allein oder gleichzeitig mit     10-Pfennigstük-          ken    erfolgt die     Zonenprüfung    über Schalt  arm<B>6</B> und die     Erdpotentialanlegung    zur Er  regung des Relais<B>G</B> im     Zonenprüfer        ZPR     über Kontakte     2.lan,   <B>2.3f,</B> 26n,<B>176d2, 178d1,</B>  Schaltarm<B>6</B>     usw.     



  Es seien nun die Vorgänge betrachtet,  die eintreten, wenn der Teilnehmer eine Ver  bindung herstellt, aber die für die Verbin  dung vorgeschriebene Gebühr nicht ent  richtet.<B>#</B>  <B>1,</B> Versucht ein Sprechgast o     hne    Ein  wurf von Münzen eine Verbindung herzu  stellen, so wird, da ja die     Schaltarmt    des  Geldeinstellers     GZE    in ihrer Ruhelage ver  harren, bei     Albheben    des Hörers sofort ein  Stromkreis für die     Wieklung    HI des Relais       Bes    geschlossen:

   Erde, Kontakte     2-lan,   <B>23f,</B>  25n,<B>28d2, 30d1,</B> Schaltarm 2 des Geldein  stellers     GZE    in der Ruhelage, mit Relais       Bes    verbundener Kontakt,     Wieklung        III    des  Relais     Bes,    Batterie, Erde.

   Das Relais     Bes          gpricht    an und übermittelt durch -Schliessen  ,des Kontaktes     175bes    dem Teilnehmer ein       Besetztsummerzeichen.    Gleichzeitig wird der  Kontakt     38bes    geöffnet und dadurch die Her  stellung     irgendwelcher    Verbindungen     unmög-          e5     lieh gemacht.  



  2. Wenn der Sprechgast einen Betrag  zahlt, der der Gebühr für die herzustellende  Verbindung nicht entspricht, so tritt in die  sem Falle eine Unstimmigkeit zwischen den  beiden Schaltwerken, Zonenprüfer ZPR und  Geldeinsteller     GZE    auf, derart,     dass    über  einen Arm des Geldeinstellers     GZE    entspre  chend dem eingeworfenen Betrage eine<B>be-</B>  stimmte Zonenschiene geerdet wird, ander  seits aber die durch die Kennziffern ent  sprechend der Verkehrsrichtung eingestellten       Schaltwerhe        MW    I und     MW        II    des Zonen  prüfers eine derartige Stellung einnehmen,

         dass    die geerdete     Zonenschiene    über diese  Schaltwerke nicht erreicht wird. Der Strom  kreis für das die Richtigkeit der     Gebühren-          einzahluno,    feststellende Relais<B>G</B> kann in  dem oben erwähnten Stromkreis nun nicht  zustande kommen. Infolgedessen bleibt der    Kontakt<B>94g</B> im     Zonenprüfer        ZPR    in seiner  Ruhelage,     während*    der Kontakt     60h    des Re  lais H, das unabhängig vom Relais<B>G</B> er  regt wurde, geschlossen wird.

   Es entsteht so  mit ein Stromkreis für -das Relais     Bes:    Erde,  Batterie, Kontakte<B>94g, 60h,</B> Schaltarm<B>8</B> des  Verbindungssuchers VS, Ader r, Kontakt  47m     (Fig.   <B>1)</B> (das Relais     M    im Geldeinsteller       .GZE        wurJe        durchüffnendes    Kontaktes<B>59h</B>  im Zonenprüfer     ZPR    zum Abfall gebracht),  Wicklung     Il,des    Relais     Bes,    Erde.

   Das Re  lais     Bes    schaltet wiederum das Besetztzeichen  an die Sprechadern an, bewirkt durch<B>Öff-</B>  nen des Kontaktes     .3,8bes    die Auslösung der  'bis dahin eingestellten     Verbindungseiurich-          tungen.    und     verhindext    die Vollendung, der  Verbindung.

   Durch das Relais     Bes    wird  also eine bereits im Aufbau     befindliche    Ver  bindung in dem     Augen-blick,    wo festgestellt       wir & ,        dass    die Geldeinzahlung am     Münzfern-          oprecher    nicht richtig erfolgt ist oder     dass     Kennziffern und damit<B>-</B>     Verkehrsrichtüngen     gewählt -wurden, die nicht dem eingewor  fenen Betrag entsprechen, unterbrochen und  die bis dahin eingestellten     Verbindungseiu-          richtungen    freigegeben.  



  Wenn der Teilnehmer nun nach Erhalten  .des Besetztzeichens- seinen Hörer einhängt,  wird, da das die Einkassierung des Betra  ges bestimmende Relais<B>E</B> noch nicht erregt  wurde (Relais<B>B</B> jedoch erregt) ein Strom  kreis über die     Wickluug        dts    Relais P im       Amisteil        AT    geschlossen, durch den der  Rückgabemagnet     RN    am Münzkassierer     JIF          folgendermassenerregt    wird:

   Erde, Batterie,  Kontakt     5ab,    Wicklung des Relais P, Kon  takte 108e, 9r, 10t,     a-Ader,    Kontakt     2g10.,     Rückgabemagnet     RIV,    zur Erde über den  durch den     Illakenumschalter   <B>HU</B> geschlos  senen Kontakt. Der Rückgabemagnet zieht  durch und befördert den eingeworfenen Be  trag, in die Rückgabeschale.  



  e    Um den Sprechgast vor Schaden, zu be  wahren, ist auch Sorge     dafür-getragen,        dass     die<B>*</B> Rückgabe des eingeworfenen Betrages er-.  folgt, wenn -der Teilnehmer     zu-viel.    Münzen  eingeworfen. hat.

   Wirft beispielsweise --der      Teilnehmer an Stelle von sieben     10-Pfennig-          stücken    acht     10-Pfennigstücke    ein, so wird  über Schaltarm 2 des Geldeinstellers     GZE,     Kontakt<B>8</B> die Wicklung     IH    des Relais     Bes     erregt-, am Kontakt     175bes    der     Besetztsum-          mer    angeschaltet, am Kontakt     38bes    die Aus  lösung der bis dahin eingestellten     Verbin-          dungoseinriolitungen    eingeleitet und beim     Ein-          hän,%,

  ii   <B>-</B>des rufenden Teilnehmers die     Rüc1k-          gabe    des eingeworfenen Betrages vollzogen.  Wie aus der in der Zeichnung angedeuteten       Verdrahtung    der Kontakte der von den  -Schaltarmen<B>1-6 -</B> des Geldeinstellers     be-          striellenen        KontaktbInke    zu ersehen ist, sind  -die Kontakte, auf die die Schaltarme des       Geldeinstellers    bei Einwurf zu -vieler Münzen  eingestellt werden, mit der Wicklung     III    des  Relais     Bes    verbunden.

   Also auch für den  Fall,     dass    der Teilnehmer     zuviel    einzahlt,  kann die gewünschte     Verbindun    g nicht.     her-          tn          ,olestellt    werden.  



  Wirft der Teilnehmer zum Beispiel aus  Versehen drei     50-Pfennigstücke    in den Ein  wurf, so geschieht folgendes: Bei Einwurf  .des     ersten;50-Pfennigstürkes,wurde,    wie     be#     schrieben, das Relais<B>Dl</B> zum Ansprechen     ge-          braelit.    Nach Ei     inwurf        des.zweiten-        50-Pfeu--          nigstüak:es    wird,     -wie    ebenfalls -bereits     be-          sd-hri,eben    wurde, das Relais     D2    erregt. Beide  Relais legen sich in einen Haltekreis.

   Wird       .4un    das dritte     50-Pfennigstück        eingeworfen     und dadurch  & r Kontakt<B>18g50</B>     zum,dritten     Male     Ceschlossen,    so wird für das     Relais,Bes     folgender Stromkreis geschlossen: Erde,  Kontakte     22an,   <B>20p, 18g50, 173d1, 165d2,</B>       Wieklung        III    des Relais     Bes,    Batterie, Erde.  Der Teilnehmer erhält also, sofern er den  Hörer abhebt, das Besetztzeichen und nach  Einhängen den eingeworfenen Betrag wieder  zurück.

   Nur in einem Falle, nämlich bei  Kleingeldmangel, soll es gestattet sein,     auel).     ausnahmsweise Verbindungen herzustellen,  wenn ein die, vor geschriebene Gebühr über  steigender Betrag eingeworfen wird, und  zwar soll es nach dem Ausführungsbeispiel  möglich sein, eine     Verbindiing   <B>,</B> für die an  sieh ein Betrag- von 40 Pfennigen zu     eut-           richten    --ist,' auch durch Einwurf eines<B>50-</B>    herzustellen und eine     Verbin-          die    an sich.

   mit<B>90</B> Pfennigen     bereeli-          net    wird, durch Einwurf von zwei     50-Pfen-          nigstücken    herzustellen. Die Lösung dieser  Aufgabe ist aus der Zeichnung sofort er  sichtlich. Werden vier einzelne     10-Pfennig-          stücke    eingeworfen, so wird der Schaltarm  <B>2</B> auf den<B>.</B> Kontakt 4 und     so-mit    auf die       Zonenschiene   <B>3</B> eingestellt, über die dann -die       Zonen-prüfung    erfolgt.

   Wird nun- an Stelle  der vier einzelnen     10-Pfennigstücke    ein     50-          Pfennigstück    eingeworfen, so wird durch den  Kontakt<B>29d1</B> und     Ruhekonta11    der vom       Schaltarm   <B>3</B>     bestrielienen    Kontaktbank (wie  bereits beschrieben, wird ja,- durch Einwurf  -eines     50-Pfennigstückes    der Schaltmagnet       DIO    nicht     beeinflusst,    die Schaltarme des  Geldeinstellers -bleiben also in ihrer Ruhe  lage), ebenfalls die Zonenschiene,<B>3</B> ange  schaltet,

   so     dass    also auch hier die Zonen  prüfung in positivem Sinne     durebgeführt     werden kann, in der gleichen Weise wie über  Schaltarm 2 bei Einwurf von vier     10-Pfen-          nigstücken.     



  Ähnliches gilt, wenn     füreine    Verbindung  an Stelle<B>von 90</B> Pfennigen der Betrag von       RM.   <B>1. -</B> eingezahlt wird. Zahlt der Teil  nehmer mit neun einzelnen     10-Pfenniostük-          ken,    so erfolgt Zonenprüfung über Schalt  arm 2 des Geldeinstellers, Kontakt<B>9</B> der       Kontaktbank    und     Zonen-Schiene   <B>5.</B> Erfolgt       Einzahluno-    -durch ein     50-Pfennigstück    und  vier     10-Pfennigstücke,    so ist am Kontakt  <B>29d1</B> der Schaltarm<B>3</B> des Geldeinstellers       GZE    angeschaltet,

   und     Üie-    Schaltarme des       Geld,einstellers    werden auf den 4. Kontakt  eingestellt. Auch an diesem Kontakt. liegt  ,die     "Zonenschiene"   <B>5.</B> Zahlt der Teilnehmer  mit zwei     50-Pfennigstücken,    so ist der Kon  takt<B>27d2</B> geschlossen und somit der     Sellalt-          arm    4 angeschaltet. In diesem Falle erfolgt  eine     Fortschaltung    der Schaltarme<B>1--6</B>  durch den Schaltmagnet     DIO    nicht. Der  Ruhekontakt, auf Odem der Schaltarm 4 steht,  -ist ebenfalls mit der     "Zonenschiene"   <B>5</B> ver  bunden.

   In allen drei Fällen     erfolut-    also die       Zonenprüfung    in gleicher Weise über die       "Zonenschiene"   <B>5,</B> nur mit dem Unterschied,           dass    die<B>Ei</B>     rdpotentialauleguno-    einmal über       t'     den     Schaltarm   <B>2,</B> dann über den Schaltarm  <B>3</B> und schliesslich     -iCber    den Schaltarm 4     er-          Die    Steuerung des den Eintritt.

   eines  neuen     Tarifes    anzeigenden Relais<B>N</B> kann,  wie erwähnt, durch ein in der     Vermittlunus-          stelle    angeordnetes Uhrwerk erfolgen. Um  aber in einem grossen Netz mit vielen     Vei-          mittluno,sstellen    einerseits derartige     Uhr-          werhe    nach Möglichkeit zu ersparen, ander  seits für     Üas    ganze Netz einheitlich den Ein  tritt eines neuen     Tarifes    in allen Vermitt  lungsstellen gleichzeitig zu bestimmen, kön  nen     zweckmässicerweise    den Eintritt der  Tarifänderung bestimmende     Scht-Iteinri,

  !h-          tungen    nur in einer Hauptvermittlungsstelle  angeordnet werden, während die Umschal  tung auf einen andern Tarif in den ein'       zelnen    Vermittlungsstellen selbsttätig von  dieser Hauptvermittlungsstelle aus durch       Fernsteueruno-    über vorhandene, dem Sprech  verkehr     dienen-de    Verbindungsleitungen     er-          fol.#t.     



       el  



      Telephone system with different tariffs. Different tariffs are often used in telephone systems. <B> So </B>, for example, lower fees are charged for connections at night than for connections during the day and especially during the main opening hours. The present invention relates in particular to systems in which connections of various values can be established and in which connection points equipped with self-loading devices are present.

    Its purpose is to meet the demands arising from the various tax rates from operation in these systems in the most professional and practical manner. In order to achieve this, the respective tariff (for example day and night tariff) characterizing switching devices act on the value of self-debits of the self-debiting devices in such a way that these establishments in a way corresponding to the respective tariff through self-loading processes,

      Switching measures initiated at the intercom can be controlled.



  The switching devices determining the tariff changes can simultaneously control tariff indicators on the intercom stations and also switching devices in the switching centers, wc, 1- before influencing registration devices to determine all total loads on a connection point.



  The drawings show a schematic diagram of an exemplary embodiment of a telephone system according to the invention.



  In Fig. 1, the parts of a coin-operated telephone MF are shown at the top right, insofar as they are important for explaining the subject matter of the invention. The office part _AT which is individually assigned to the coin-operated telephone is connected to the two voice cores a, <B> b </B> going out from the payphone.

   The connections are made via a preselector VW shown on the right in the drawing and further number-from-shock receivers not shown.

   Furthermore, a switching device GZE with a selector device with six switching arms is shown on the left in FIG. 1, which is referred to in the description as money and time adjusters or money adjusters for short. A device ZPR (FIG. 2), which is designated as a zone tester in the description and to which in turn (see left-hand part of FIG. 2) one in the description as Counter rate ZS designated facility is connected.

    



  The pay-in magnet <B> EH, </B> the return magnet RN, a contact <B> 2g10 actuated by thrown 10-pfennig pieces, </B> a contact 1g50 actuated by thrown 50-pfennig pieces are shown of the coin-operated telephone station itself , an indicator light, Ivanoskop <B> SG </B> and the hook switch HU, which is connected to earth in the idle state. The two wires from the coin speaker a,

  <B> b </B> are_ in their circuit extension in the office to two iGeldimpulsrelais <B> G50 </B> and GIO. In the rest position of the pay phone there is a closed circuit that bifurcates from the two money pulse relays to your So, hau, zeie, lienga, lvanoskop.

   At one end of the fork, the Aint battery is connected via relays An., Contacts, 3an, 4bes and 5ab, while at the other end ± the C cable is connected to earth via the closed hook switch.

   It thus distorts a current flow from earth, battery, contacts äab, 4bes, closed contact 3an, winding of the relay -An, branch point <B> y, </B> Wiak- lun-I and via contact 6n, winding II of the relay <B> G50, </B> contacts 15e, 12t, b # wire, contact <B> 1_a50, </B> cashier magnet E31, winding part I of the iSchauzeichengalvanoskopes <B> SG,

  </B> and parallel to it from branch point y via winding I of the relay GIO, contacts 8r, 10t, a-wire, contact 2g10, reverse gwboma, gnet BM, winding part II of the flagship galvanoscope <B> SG, </ B> branch point x, hook switch HU, earth.



  <B> - </B> The contacts # 6n resp. 7n are under the influence of a relay <B> N, </B> that if lower tariffs are provided. For example, a daily and a night tariff, the applicable tariff identifies what is caused by switching processes, Jie, are described below. The relay <B> N </B> is controlled by a clock <B> UH </B> in such a way that it is, for example, from <B> 19 </B> o'clock to <B> 8 </B> > Clock is excited.

   Each of the two cash pulse relays G50 and GIO has two winding terminals I and II. Both the windings I of both relays and their windings II have the same resistance.

   One of the windings II of these two relays is now switched in parallel to winding I of the relevant relay in the morning <B> 8 </B> and in the evening <B> 19 </B> so that, for example, rolling - the time of day due to -the parallel connection of the two windings of relay G50 -at contact -6n the a-wire I! is flowed through by an iStrom greater strength than the

  b-core. During the night, when the relay <B> N </B> is energized and the contact 7n is closed, the inverse ratio of the partial currents in the two wires is set.

   The consequence of the different strong currents in the two wires is that the visual galvanoscope is influenced in such a way that it moves a pointer by a certain amount from a central position that the pointer would assume, -if the. Partial currents in 'both cores would be the same size, deflects.

   The direction of deflection is accordingly opposite during nighttime to that during daytime. In this way, the tariff, night or day tariff, which is valid at the time of the call, is displayed to a speaker.



  In the current flow described above, which exists when the system is in the idle state, the return magnet and the collection magnet, even if they are loaded by the larger idle current as explained above, do not receive so much current that:

      they can be actuated.- The actuation of these two magnets is carried out by increasing the current either on wire a or <B> b. </B> The current is increased when. Instead of relay <B> G10 </B> or <B> G50 </B> in one of the two wires the low-resistance relay P is switched on.

   This can be done, as will be explained later, by closing the contact 9r, which increases the current flow via the a-wire and thus excites the return magnet RM, or by closing the contact 14e, where the 1, which increases the flow of current via the Yb wire and causes the collection magnet <B> EN </B> to be excited.

   Only the relays An, GIO and G50 respond in the mentioned circuit during the idle state of the system and thus of the coin-operated telephone NF and keep their contacts in the working position, o ,.



  There is the possibility of making local connections as well as long-distance connections through the pay phone shown. Since the facility is also intended to establish relatively high-quality connections (connections can be established according to the example for which the speaking guest has to pay RM. 1.20 according to the daily rate), the ruling is made so that the person to be paid The amount can be paid in 10-pfennig pieces, in 50-pfennig pieces or at the same time with both types of coin.

      The coins, which can also be inserted in any order, are checked for authenticity and suitability by a control device before they are picked up by the payphone, a measure which is of no importance for the explanation of the present invention and therefore not further, - is described.



  The coins are guided on different tracks depending on their type, so that contact 1g50 is temporarily opened after inserting a 50-pfennig piece and contact <B> 2g10 </B> if a 10-pfennig piece is inserted.



  It should also be noted that the two contacts Igj50 and <B> 2g10 </B> are not under the influence of the relays GIO and G50, but are purely mechanical contacts, which are only used when a coin is inserted or when it is closed Hook switch contact, Idas, must be operated before the handset is removed from the hook and has to be operated.



  Let us now first describe the establishment of a local connection, for which a fee of <B> 10 </B> Pfennigs is to be paid both during the day and at night. The participant throws the 10-pfennig piece into the money slot without lifting the receiver from the hook switch. As already mentioned, the coin is checked by a coin validator.

   After this process, it passes through the receiving channel and briefly opens the contact <B> 2g10. </B> This temporarily interrupts the flow of current in the a-branch and thus causes the relay GIO to drop for a short time.

    In the money and time adjuster GZE, the contact 16g10 is therefore closed, so that the rotary magnet <B> D10 </B> receives a current surge in the following way: battery, earth, three-wire magnet DIO, contacts 16g10, <B> <I > 17g50 </I> </B> (the relay <B> G50 </B> remains energized because.

   the b-core was not interrupted by throwing in the 10-pfennig piece), contacts <B> 20p, </B> 522an, (the relay is on, <B> there </B> .der Hakenumschalfer <B> HU </B> has not yet been operated, still energized), earth. The rotary magnet DIO of the time and money adjuster GZE switches the switching arms <B> 1-6 </B> shown on the left in Fig. 1 forward by one step.

   Since, in the case of a local connection, there is no further payment of coins, the magnet DIO is not influenced any further, so that its shutter arms remain on contact <B> 1 </B>.



  If the subscriber now lifts the receiver and thereby switches the earth off the hook switch Htt, the current flowing over the fork is interrupted and, among other things, the relay An is brought to <B> drop </B>. As a result, the contact 21 is closed and thus to the contact <B> 1 </B> of the iSchaltarm. 2 applied contact bank earth:

   Earth, contacts 2,1, an, 2,3f,; 2 # än, <B> 28d2, 30d1, </B> Switching arm 2 of the money and time adjuster GZE, contact <B> 1. </B> The coutak leather from the control arms <B> 1-6 </B> powered Küntakt benches are on "zone sliders and <B> 1 </B> corresponding to new" <B> 1-6 </ B> an -eschl <B> - - </B> c

  r, the 'fee distribution and the zone wired. So applies. For example, the money rail <B> 1 </B> for local connections, for which <B> 10 </B> Pfennigs <B> - </B> are to be paid, * the #Schiene 2 for connections to the first remote zone, for which a daily fee of <B> 30 </B> pfennigs and a Naolit fee of 20 pfennigs are charged, etc.



  The time and money setter is also set to the corresponding tariff, day or night tariff. <B> -. </B> For a one-person connection, the daily tariff (as assumed for this example) is .the contact: 2.5n closed, while the 2.6n contact is closed during the period during which the night tariff applies. Also, these contacts are under the influence of <B> the </B> relay <B> N .. </B> controlled by a clock



  When the relay-on drops, the contact sslan continues to be closed and the circuit for the torque magnet Dvw of the preselector VW is closed:

    .Earth, contacts 31an, 33t, 35bes, 86o, rotary magnet Dvw, battery, earth. The torque magnet Dvw works with the relay <B> 0 </B> as an interrupter in such a way that when the magnet Dvzv is first energized, the contact 37dv is closed and thus a circuit for the relay <B> 0 </ B > is established - earth, contact 37dv, winding of the relay <B> 0,

  </B> Battery, earth. At the contact 36o, the circuit just described for the magnet is opened, so that the circuit for the relay at the contact 37 is opened again. The rotary magnet Dvw is again excited via the contact 36o, which closes again, etc. This game continues until the switching arms a, <B><I>b, </I> </B> c of the preselector VW see to a next, free connection device, for example a free I.

       Group selector I <B> <I> G </I> </B> <I> W </I>. At the moment when this occurs, the relay T in the preselector VW is excited in the following way:

    -Earth -from the next free connection-dunos- device, -A-der <B> e, </B> t switch in c of the pre-C selector VW, contacts 38bes, 39an, windings II and I of relay T, Battery, earth.

    Relay T closes its contact 41t, thereby short-circuiting its Ilochohmige winding II and thereby blocks the connection device found against other occupation. The relay Z lying <B>. </B> to the winding I of the relay T cannot yet respond in this parallel <B> in the </B> circuit.

   By responding to the relay T, the contacts 10t and 12t are still opened - and because the exchange part AT assigned to the payphone is switched off from this.- By closing the contacts llt and 13t - the payphone is connected to the free connection device found. By opening the contact 33t -is the circuit for the rotary magnet of the preselector <B> Z </B> opened and this shut down.

    By closing the contact 32t the following circuit is closed for the second winding of the relay ill: Er-de, contacts 31an, 32t, 42r, winding II of the relay 31, battery, earth. The relay M responds and closes its contacts 45m, 46m, 48m. By activating these contacts, the wires al, m and r, via which a zone tester ZPR can be reached, are switched on.



  The apparatus of the zone tester has the following parts: <B> 1. </B> A connection finder VS, a switching mechanism with -the switching arms <B> 1-8 </B> which is assigned the task, moved by the rotary magic Dvs, <B> - </B> to visit the GZE gel and time setter influenced by the Nunz telephone.



  <B> 2. </B> A moving mechanism MW I, a rotary selector moved by the magnet Dmwl with the switching arms I-IV, of which the two arms II and III are offset by 120 'to the arms I and IV.



  <B> 3. </B> A follower 311-W II, a selector with two directions of movement and three switching axes I-III, which are lifted by the lifting magnet Hmw2 and rotated by the rotating magnet Dmw2.



  By closing the contact 46m the following circuit is closed for the relay 1111 in the zone tester ZPR (Pig. 2): earth, battery, winding I of the relay Bes (which does not respond in this circuit), contacts 49r, 46m, wire m , Contact 50r1, winding of relay 3/11, switching arm IV of the tracking plant MWI in rest position, contacts 51o1, 52h, earth.

   Relay MI closes its contacts 53m1, 54, in.1 and 551nl. The following circuit is closed at contact -55m1 for the first winding of the relay <B> G </B>: Earth, contacts 5.5m1, 56dvs, I of relay C11 battery, earth. At the contact 53m1 the windings I and II of the relay Pl are connected to the switching arm <B> 8 </B> of the connection finder VS.

   At contact 54m1 a circuit is prepared for the magnet of the connection finder VS, which comes into effect when the relay <B> G </B> responds and takes the following path: Earth, contacts 58pl, <B> 57g, </ B> 54m1, winding of the magnet Dvs, battery, earth. In the circuit mentioned above, the magnet Dvs responds and advances its switch arms <B> 1-8 </B> one step.

   The magnet Dvs at the same time opens the circuit of the relay <B> G, </B> at the contact 5,6dvs, which in turn opens the circuit for the Mauneten <B> 9 in <at the contact <B> 57 </B> / B> opens. At contact # 5, 6dv, 9, the over-circuit of the relay <B> G </B> is again established and thus the rotary magnet Dvs is again excited.

    This play between the rotary magnet Dvs and the relay <B> G </B> continues until the switching arms <B> 1-8 </B> of the connection finder VS see the money connected to the wires al, m and r - and have set the time setter GZE.

   If the switching arms have reached the relevant contact, the following circuit is activated via the switching arm <B> 8 </B>: Earth, movements II and <B> 1 </B> of relay P1, contacts 53m1, <B> 59h, </B> switching arm <B> 8 </B> of the VS connection source, wire r, contacts 48m (Fig. <B><I>1),</I> </B> 62bes, <B> <I>61p,</I> </B> Winding I of relay M, howling I of relay <B> B, </B> battery, earth.

   In this circuit, the relays M and <B> B </B> in the money setter GZE and the relay Pl in the zone tester ZPR are reached. The second winding of the relay M is switched off at the contact 42r (Fig. 1). The contacts of this relay remain activated, however, because the relay is now kept energized via its first winding.

   By closing contact 43r, the second movement of relay B is switched on and thus the following holding circuit is closed for this relay: Earth, contacts 31an, 32t, 43r, winding II of relay B, winding I of the relay <B> B, </B> battery, earth. In the zone tester ZPB, the relay P1 had been energized in the mentioned circuit running over the switching arm <B> 8 </B> of the connection finder VS.

   This relay short-circuits its high-resistance winding I at contact 64pl and thereby blocks the money and time setter GZE from being opened by other connection seekers. The circuit for the rotary magnet Dvs is opened at contact 58pl and the connection switch is thereby stopped.

   By closing contact 65pl, the following circuit is created for relay RI: earth, contact 6 # äpl, winding of relay B1, battery, earth. At the contact 6Gpl the following circuit is closed for the delay relay VI: earth, battery, winding of relay VI, contact 66pl, switching arm IV, the follower MW I in rest position, contacts 51al, <B> 52h, </B> earth.

   Furthermore, the relay Pl. Also opens the contact 67pl and closes the contact 68pl. Here you go. this prepares the excitation of the relay <B> A </B>, which is excited a short time after contact 69v1 is closed in the following circuit:

   Earth, battery, winding of relay A, contacts -69v1, 68pl, holding arm <B> 7 </B> of the connecting switch VS, wire al, contact 45m (Fig. <B> 1), </B> wire <B > b, </B> contact <B> 1g50, </B> winding of the cashier magnet Eilll, indicator, -alvanoskop <B> SG, </B> winding of the back, ola, bemac-netes BM, contact <B> 2g10, </B> wire a, resistance Wi, contact 70m, earth.

   This circuit extends over the pay phone station. The relay <B> A </B> is in this way under the influence of a current surge (not shown) # deeinrielltun-,

      of the calling subscriber and is at the same time influenced by number pulses with your <B> - </B> power surge reception relay on your preselection of ordered surge receiver. The relay Bl in the zone tester ZPR, which - as stated above, "was energized ZD when the contact 65pl was closed,

   opens its contact 50r1 and there with the circuit running over the wire m for the relay Hl. This circuit is also separated by opening the contact 49r in the money adjuster GZE.

   The relay <B> NI </B> in the zone tester ZPR therefore drops out and interrupts the current circuit for winding I of relay <B> G. </B> at contact 55m1. Relay VI opens at < B> '</B> its excitation the contact 71v1 and closes the contact 72v1, where the following circuit is closed for the relay V2: earth, battery, winding of the relay V2, contacts 72v1, 74a, <B> 75f -1, 78r1, earth.

   The relay -V2 opens its contact 80v2 and closes its contact 79v2 and thereby brings the rotary magnet Dmzvl'.of the follow-up mechanism MW <I> I </I> under the influence of the surge contact of the relay <B> A. </B>



  By: The first surge warning sent by the calling subscriber is: Z eD indicates <B> whether </B> The desired connection is a local or a long-distance connection.

   For the present example it is assumed that when establishing local connections, a number between the numbers <B> 2--8 </B> must be selected as the first digit. The contact bank covered by the switching arm I of the co-running mechanism MW I is therefore designed in such a way that the contacts <B> 2-8 </B> are wired to one another and relays <B> -01 </B> which identify the local connections are led. It is assumed that the first series of electrical surges sent by the calling subscriber consists of five current surges.

   The relay <B> A </B> in the zone tester ZPR is influenced in accordance with the interruptions caused by the impulse end-of-life initiation on the main telephone. Every time the relay <B> A </B> drops out, a circuit is closed for the magnet Dmivl of the follow-up mechanism illW- I: earth, battery, winding of the torque magnet Dmwl, contacts <B> 79v2, </B> 73a , 75fl, 7,8r1, earth.

   This circuit is closed and opened again five times during the transmission of the five number current pulses by the calling subscriber. The rotary magnet Dmwl therefore switches the switching arms I-IV of the follow-up mechanism MW I by five steps forward.

   The co-running mechanism MW I is formed so that the switching arms II and III are offset by an angle of 120 relative to the switching arms I and IV. The switching arms II and III are therefore used when setting the A switching process not carried out due to five number current pulses.

   After the end of the series of current impulses, the relay Vl, - that, as soon as the tracking drive. MW I has left the rest position with its switching arms after the first pulse that takes effect on the Ma.- neten Dmwl, see via contacts # 81a, 82v2 and 65pl holds and, since it is designed as a delay relay,

          - during the short current interruptions at contact 81a keeps his contacts in working position, brought to waste.



  When contact 72v1 is opened, the circuit for relay V9 is interrupted, which however, thanks to its design as a delay relay, lasts for a short time.

   During the duration of this fall time, the following circuit is closed for the winding I of the relay <B> 01 </B>: Earth, battery, contacts 88v1, 85v2, 8.6fl, switching arm I of the follow-up mechanism MW I, contact < B> 5 </B> of the contact bank I marked by him, weight I of the relay <B> 01, </B> earth. The relay <B> 01 </B> closes for the following holding circuit. Earth, contacts 88r1, 87o1, winding II of the relay <B> 01, </B> battery, earth.

    By closing the contact. 89al the following circuit is closed for the first switching of the relay <B> G </B>: earth, battery, winding I of the relay <B> G, </B> contact 89o1, 8 busbar <B> 11, </ B> which is connected to the contact 89al, shaft arm <B> 1 </B> of the connection finder YS, zone rail <B> 1, </B> contact <B> 1, </B> on which the money and Time setter GZE has been set, Selialtarm 2 of the money and time setter GZE, contacts <B> 30d1., 28d2, </B> 2,5n, <B> -23f,

  </B> 21an, earth. By. When contact 91o1 is closed, the following circuit is closed for relay H: earth, battery, winding of relay H, contacts 90u, 9, lal, 78r1, earth. The relay <B> G </B> is therefore placed in the following holding circuit: Earth, contacts 93h, <B> 92g, </B> Wichlung I ', of the relay <B> G, </B> battery, Earth.



  The relay <B> G </B> checks in this way whether the inserted amount corresponds to the charge for the connection that the subscriber wishes to establish. The response of the relays <B> G </B> is thus the indicator for a correct payment made for the desired connection.

   The contact <B> 94g </B> is opened and thereby. the creation of an exciter circuit running over the contact 6'Oh for the weighing II of the relay bes in the money and time setter GZE, a process which will be explained in detail later, prevents. <B> - </B> As soon as now the relay <B> G </B> has checked the correctness of the payment, ü;

  t fulfills the task of the zone auditor ZPR, so that there is no longer anything in the We-e to shut it down and make it available for other connections. The zone tester is triggered in the following way: Through. the above-mentioned excitation of the relay H, the contact <B> 59h </B> is opened and the contact 60h is closed.

   As a result, the previously mentioned circuit in which the relays P1 in the zone tester ZPR and 31 and _R in the money inserter GZE were energized is opened via the switching arm <B> 8 </B> of the connection finder VS ver. The relay <B> B </B> in the money setter, however, remains energized via its contact 43r. In the zone tester ZPR, the relay Pl drops out. Ani contact 65pl the circuit for the relay <B> BI </B> is interrupted.

    This drops out and opens the holding circuit for relay <B> 01 </B> at contact 88r1. When it drops, relay <B> 01 </B> at contact 91ol disconnects the circuit of relay <B> E, which is delayed in the drop-out </B> on which a short time falls off. At contact 93h, the holding circuit for winding I of relay <B> G </B> is opened. Once these devices have reached their normal position, the relay <B> A: </B> Earth, battery, winding of the relay <B> A, </B> contacts <B> 95t> 2, </ B> 96v1, 94di) zwl, switching arm IV of the follow-up mechanism illW I in working position, contacts 51o1, <B> 29h, </B> earth. By.

   Closing the contact 74a, the home circuit for the magnet Dmwl is closed, namely in the following way: Earth, battery, winding of the magnetW (Dmwl <B> '</B> contacts 80v2, 71v1, -74a, 75fl, <B> 97k , </B> 77r1, earth. <B> D </B> the magnet separates the above-listed circuit for relay <B> A </B> at its contact 94dmiol, which accordingly opens its contact 74a and the '# Circuit for the rotary magnet opens.

   At contact 94dmivl, the circuit for relay <B> A </B> is closed again, so that rotary magnet Dmwl receives a new pulse. This game between the rotating magnet Dmwl and the relay <B> A </B> is repeated until the switching arm IV of the follower mechanism MTV I has expired from its return segment and has reached the break contact. In this position <B>. </B>, the relay <B> A </B> can no longer respond.

   The zone tester ZPli has thus been brought back to its rest position.



  In the GZE money and time setting, relay M had dropped out. By opening the contacts 48m, 46m and 45m, the lines al, Es m and let r leading to the zone tester ZPR are switched off. accepted,

     <B> '</B> that the calling subscriber has established the connection to the desired subscriber by sending further series of numbered bursts and thereby setting not shown, your preselector VW associated connection devices. <B>' </B> If the ge if the subscriber wants to report, an incentive, the counting stimulus, is transmitted via the c-wire, in such a way that

       that -by current amplification on the c-wire, relay Z (Wieldung <B> 1) </B>, which is parallel to winding I of relay T, responds. The relay Z closes its contact <B> 100, -, </B> whereby the following circuit is closed for the second weighing of the relay <B> E </B>: earth, contacts 99r, 100z, <B> 101f , </B> second winding of relay <B> E, </B> local call counter ZO, battery, earth.



  The counter ZO is designed so that it only responds when the winding II of the relay <B> E </B> is energized in series with it, but not when. also, which does not happen in this case, the winding I of this relay is switched on. The counter ZO is thus switched on every time a local connection is established, so that it records the total number of all local connections made by the payphone .NF. The relay <B> E </B> - independently of the relay Z - is placed in a holding circuit running via the contacts 99r and 102e.

   A hold circuit is also closed for relay Z - earth, contacts 1003m, <I> 104z, </I> 105e, 106t, relay Z (winding II), battery, earth. The relay <B> E </B> opens its contacts 108e and 15e and closes its contact 14e. The addressing of the relay <B> E </B> is the indicator that the calling subscriber has received the connection to the desired subscriber and the cashing of the inserted amount can take place, which at the end of the call when the calling subscriber has Hooks up the phone, happens.



  If the conversation is ended and when the caller hangs up the handset, the hook switch <B> HU </B> Earth is switched on, so the length of the loop, which is not shown here and is not of further interest, is triggered Connection initiated and the relay T excited via the c-core brought to waste.

   By opening the contacts llt and 13t, the preselector VW is switched off from the lines a and <B> b </B> leading to the coin-operated telephone MF.



  By closing the contact 12t, the following circuit is created: Earth, battery, contact äab, winding of relay P, contacts 14e, 12t, wire b, contact <B> 1g50, </B> winding of the cashier magnet <B> EX, </B> Winding part I of the indicator galvanoscope <B> SG, </B> Junction point x, hook holder HU, earth.

   Since, as already mentioned, the relay P has a low resistance, the current flow via the b-wire to the NF coin-operated telephone is so strong that the <B> - </B> cash-in magnet <B> EN </B> hits through. The amount thrown in (the 10-pfennig piece in the example) is collected and the coins fill the cash box.

   The precedence of the collection is secured by the relay <B> B </B>, which, although its hold circuit at contact 32t has been opened, thanks to its design as a delay relay, the circuit for the relay <B> E </ B> at contact 99r long enough to safely complete the cash register process, no.



  In the circuit mentioned above, the relay P ere ##, t. It closes the contact <B> 109p. </B> At the moment when the relay B drops out, the relay is connected to the relay An and the first winding of the relay <B. Via contacts 5ab, <B> 109p, </B> > G10 </B> is applied and a circuit is formed for these relays, which continues via the contacts 8r, 10t, wire a, contact <B> 2g10, </B> winding of the return magnet BM, winding part H of the display z, eielienga, Iva,

  noskopes <B> SG, </B> junction <B> X, </B> Ha, kenumschalter <B> HU </B> runs to earth. The relays An and GIO respond in this circuit and close their contacts. If the holding circuit of the relay <B> E </B> at the contact 99r is interrupted, the contacts läe with simultaneous disconnection of the winding,

      of the relay P, the windings I and II of the relay G50 parallel to the winding I of the relay GIO t3 and so after the relay P has dropped out and the contact 109p has opened, the contact 3 is closed is, the original state,

   in which a Rule current flows via contacts 5ab, 4bes, 3an, the relays An, GIO, <B> G50 </B> etc., is restored.



  If the connection just described is established during the time during which the relay <B> N </B> has been energized, <B> d. </B> h. So, at the time of the night tariff from <B> 19 </B> o'clock 'to <B> 8 </B> o'clock, contact 25n is open and contact 26n is closed.

   The relay <B> G </B> in the zone tester ZPR, which checks that the payment has been made correctly, is now via the zone rail <B> 1, </B> contact <B> 1, </B> switch unit <B> 5 </B> of the money seller GZE, contacts <B> 177d1, 176d2, </B> 26n, <B> 2,3f, </B> 21an, earth energized. In this case, there is no switching process via the switching axis <B> 2 </B>. Otherwise the processes correspond to those already described.



  The establishment of higher-quality connections will now be described, such long-distance connections for which <B> depending </B> according to the zone in which the call is being made, a fee of <B> 30 </B> 40, <B> 70, 90 </B> and 120 pfennigs during the day and <B> 20, 30, 50, 60 </B> and <B> 80 </B> pfennigs during the night in credit will. It is assumed that the subscriber wants to establish a connection to the <B> 3rd </B> remote zone, i.e. a connection for which a fee of <B> 70 </B> pennies on the day, at night of <B> 50 </B> Pfennigs is credited. This zone corresponds to -the <B>. </B>



       "Zone rail" 4 in the cash dispenser. As mentioned at the beginning of the description, the arrangement is such that the fee can be paid both in units of <B> 10 </B> pennies and in units of <B> 50 </B> pennies and <B> 10 </B> pennies at the same time. It is initially assumed that the subscriber wants to set up a daily connection and puts seven individual 10-pfennig pieces into the coin slot of the coin-operated telephone MP.

    As already described, when the individual 10 pieces of Pfenuig are thrown in, the contact 2g10 is briefly opened and thus each time <B> you </B> relay G10 is brought to waste. The magnet <B> D10 </B> receives current impulses: Earth, contacts 22an, <B> 20p, 17g50, </B> 16g10 (this contact generates the number of coins inserted, the pulses for the magnet < B> D10), </B> Magnet DIO, battery, earth. In the present case, the magnet D10 receives seven current surges and places its switching arms <B> 1-6 </B> on the <B> 7th </B> contact.

   If the participant now picks up the receiver after inserting the coins and thus, as was described for local calls, brings, among other things, Jas Relay An to the waste <B> - </B>, contacts 21an, 2'3f, 2.5n, 28d2 # <B> 30d1, </B> Switching arm 2 of the money adjuster GZE, contact <B> 7 </B> of the contact bank it has painted, earth to the one for the <B> 3. < / B> Far zone characteristic "7jonenschiene" 4 applied.



  <B> In the manner </B> already described, the connection searcher VS belonging to the zone tester ZPR is started, which searches (via switching arm <B> 8) </B> for the money counter GZE that has come into effect.



  For the present example it is assumed that every long-distance connection must be initiated by sending the code <B> 0 </B>. The zLni current impulses that are to be emitted, in addition to the connection devices downstream of the VTV, provide the tracking mechanism MW I im in the manner described

  Zone tester ZPR on. After the first series of current impulses, the Schalfarin I of this follow-up mechanism is on contact <B> 10. </B> Since there are no Selialtwerke connected to this contact in Aucenblick, Jen Arm <B> - </ B > I and this contact no switching process. conditions.

   The switching arms II and III, which are offset by - 120 <B> '</B> compared to the switch arm I, follow the first pulse series consisting of ten pulses on contacts <B> 0. - </B> Since the relay <B> 01 </B> was not energized in the geographic set of the previous example, the triggering of the zone tester ZPR is also prevented for the time being.

   The second series of current impulses, which may consist of seven current impulses, is accordingly also transmitted to the magnet Dmwl of the follow-up mechanism MW <B> <I> 1 </I> </B>. It should be remembered that the circuit for the magnet Dmwl is as follows: earth, battery, magnet Dni, wl, contacts 79v2, 73a, 75fl, -78r1, earth.

    The switching axles II and III of the follow-up mechanism MW <B> 1 </B> are brought to the 7th contact.

   While this Ssshaltwerk # s MW I and contact <B> 7 </B> the .Schaltarm II of the follow-up mechanism MWII Eva-, Ole is held via switch arm II, comes -over switch unit III of the follow-up mechanism MWI and contact <B> 7 </ B > 'Short time after the 2nd

       Impulse series and closing of the contact 110vl the following circuit for the relay FI to stand: earth, contacts 88r1, 110v1, switching arm HI of the follower MW I, contact <B> 7, </B> winding of the relay F1, battery, < B> '</B> Earth. At contact <B> 63f1 </B> the relay Fl closes for a holding circuit.

   By opening the contact <B> 75f1 </B> the surge circuit for the rotary magnet Dmwl is interrupted and by closing the contact <B> 7 6f 1 </B> the Mibma, gnet Hnzw2 of the switching mechanism MW II is switched on. At the same time, by opening the contact <B> 86f1 </B>, the second winding of the relay <B> G </B> is freed from its] short circuit.

    When the contact <B> 113f1 </B> eut- is closed, the relay V2 stands for the following circuit: earth, contacts 78r1, 113fl, how the relay V9-, battery, earth.



  When sending out the next, i.e. the third burst of current impulses, the Hubmaunet Hmw2 of the switching mechanism M, WII is excited in the following - your way through the number bursts medium to the relay <B> _A </B>: earth, battery, lifting magnet Hmw2 of the MW II switchgear, contacts <B> 113h, </B> 114u, 115a, 7 # 6! 1, 78r1, earth.

   The switchgear-31W-II works like a line selector -and <B> - </B> is set by a lifting and rotating movement. After the end of the series of current impulses and the dropout of the delay relay Vl, whose circuit now remains open at contact 81a for a longer time, the following circuit is established for the relay U:

   Earth, battery, winding of relay U, contact 116k, contacts 118to, 119a, 120v1, 1123h, earth ...

   The relay T-T closes its contact 124u and prepares a hold circuit for this contact. This comes into effect when, when the next, that is, the fourth series of current impulses is transmitted and the contact 81a is closed, the relay VI is again excited. At contact 12.5u, the 11-Lib magnet in ± the rotary magnet of the MW II switching mechanism is held in place.

   The now felgendt, fourth Stromsthssreili.e - 'influences- now the rotary magnet Dmw2 in the following way: earth, battery, rotary magnet Dmu, 2, contacts 126h, 125u, 11,9ja, 76fl, 78r1, earth. The switching arms I-III of the follow-up mechanism MTV II are therefore set to a specific contact in a specific decade.

   If now, after the end of the 4th series of impulses, the relay VI drops out again and the contact 83v1 is closed, the following circuit is closed for the weight II of the relay <B> G </B>:

   Earth, battery, contacts 839) 1, 85v2, -from short-circuit winding II, of relay <B> G, </B> switching arm II of the follow-up mechanism MW I, contact <B> 7, </B> switching arm H of the co-running mechanism MW II, contact x, to which the switching arm II! may be set by the third and fourth series of impulses, collective bar 44, switching arm 4 of the connection, viewfinder VS,

          "Zone rail" 4, contact <B> 7 </B> (Fig. <B> 1), </B> switching arm 2 of the cash adjuster GZE, contacts 30d1, <B> 28d2, </B> 25n, <B> 23f, Man, earth.

   The --Relay <B> G </B> responds in this electric circuit, whereby the correctness of the payment is identified as before. - The initiation of the triggering of the zone tester ZPR takes place again through relay H. The relay U, the is designed as a delay relay, drops out a short time after contact 121v1 is opened and thereby closes its contact 90u. The following electrical circuit now arises for relay H;

          Earth, battery, winding of relay H, contact 90u, contact 128w, earth, closed at the first turning step of the tracking mechanism MW II. For the relay <B> G </B> there is in turn an adhesive circuit via winding I: Earth, battery, winding I of relay <B> G, </B> contacts <B> 92g, 93h., </ B > Earth.

   The relay <B> G </B> opens its contact <B> 94g </B> and prevents that after the relay H has responded and its contact <B> 60h </B> is closed, a stop process via the switching arm < B> 8 </B> of the connection finder VS, namely the excitation of the relay Bes on the money adjuster, comes about. If, during the establishment, a connection of this Rdlais Bes is not made to respond, the connection .. <B> --une- </B> can be prevented from establishing the connection.

   The relay H initiates the triggering of the zone tester ZPR in exactly the same way as before and initiates the return of the shared drives illWI and illWII. It should also be noted that when the relay FI responded, the contact Illfl was opened and the contact <B> 112f1 </B> was closed.

   As a result, when the contact 67pl is closed on the switching arm <B> 7 </B> of the connection detector VS, earth is applied, which becomes effective in the following circuit: earth, contacts 112fl, 67pl, switch arm <B> 7 </B> of the connection selector VS, Ad-er al, contact 44m (Fig. <B> 1) </B> of the relay <B> 3/1 </B> in the money adjuster GZE, winding I des Relay F, battery, earth.

   In this circuit, the relay F in the money adjuster responds and closes a hold circuit for itself at the contact <B> 129f </B>: earth, contacts 31an, 32t, <B> 129f, </B> windings II and I of relay F , Battery, earth. The relay F opens its contact 10.1f, thereby switching off the * second winding of the relay <B> E </B> and making its contact <B> 102f, </B> thereby preparing a circuit for the Tliermo relay Thf.



       Viennan now after establishing the connection and reporting the desired participant via the switch arm c of the preselector VW again the counting stimulus is given and here the relay Z is energized, the following circuit is closed for the thermal relay Tlif: earth, contacts 9: 9r, <I>100z,<B>102f,</B> </I> 13le, winding, of the thermal relay Thf, battery, earth.

   The thermal relay Thf is designed in such a way that it does not actuate its contact 132thf until after about 15 seconds. This has the effect that the energization of the relay <B> E </B> and the decision about the collection of the inserted money is delayed by about <B> 15 </B> seconds.

       During this time after the called subscriber has answered, the subscribers can speak without the caller giving the final signal during this time. A hang of the handset is given, a cashing of the inserted coins he follows.

   If, for example, the calling subscriber discovers within this time, the so-called waiting period, that the subscriber who answers is not the one he wants, he hangs his receiver in and closes the contact on the hook switch <B > HU. </B> In a known manner, this causes the relay T of the preselector VTT 'to drop, so that a current flow arises over the wire a leading to the payphone, which

   since the low-resistance relay P is now switched on via contact 9r, it is so strong that the return magnet RAI durchzielit its anchor and dadurel-1 conveys the amount of money thrown into the return tray.

   This current flow runs as follows: Earth, battery, contact äab, winding of relay P, contacts 108e, <I> 9r, </I> 10t, wire a, Koutakt 2g10, return magnet Bill, winding part II of the Seliauzeichenga, Ivanoskopes <B> SG, </B> Junction point x, Hakenumsch # Iter <B> HU, </B> Earth.



  If the calling subscriber is now properly connected, after the waiting period has expired, i.e. after about <B> 15 </B> seconds; the contact 132tibf is closed, and the following circuit is created for the relay <B> E </B>: earth, contact 132thf, windings I and II of relay <B> E, </B> local call counter ZO (the one, since both The windings of the relay <B> E </B> are connected in series with it, in this circuit it is not excited), battery, earth.

   The relay <B> E </B> closes a holding circuit for itself at contact 102e and, by closing the contact 14e, prepares the circuit for the cashier magnet <B> EN </ B after the final character has been given by the calling subscriber > before.



  At contact 13le, the TUermorelais Tlif is switched off, while a circuit leading to the counting set (FIG. 2) is closed by closing the contact 130e.



  The counting set denoted by ZS in the drawing is a control device which is jointly assigned to a plurality of coin operated telephones and through which two counters ZF and KZ are incremented. KZ is a control counter that records the value of the long-distance connections that are made by all the payphones to which the counting rate is commonly assigned.

   The counter ZF is the telephone number individually assigned to each payphone, which is incremented for <B> every </B> long-distance call by the number of 10 Pfennic units that are to be paid each time for a call.



  Since a local connection counter ZO (Fig. 1) is now also arranged for each payphone, it is possible to determine the amount contained in the money box of a payphone with the help of these facilities and thus make a slip the substitution respectively. to be determined when emptying the cash boxes.



  The circuit indicated above runs: earth, contacts 9,9r, 100z, 102f, 130e, line ZK1 leading to counting set ZS (Fig. 2), resistor Wil in counting set # ZS, contacts 133ds, <I> 1341, < / I> 135s, 'winding of relay T5T1, parallel to it resistance Wi9-, which is greater than the resistance of relay Ul, battery, earth. In this circuit, the relay Ul responds.

   The following circuit is closed for the magnet Ds of the counter finder at the contact 136ul: earth, contact 1,3,6ul, winding of the rotary magnet Ds, battery, earth. The switching arms, <B> 1-8 </B> of the count finder are thus brought to the first contact.

    At the same time, the circuit for the relay Ul is interrupted at contact 133ds, so that contact 13.6u1 and thus the circuit just described for the magnet Ds is opened. As a result, the contact 133ds is closed again, the relay U1 is again energized and the circuit for the magnet Ds is restored.

   This alternation between the rotary magnet Ds and your relay Ul continues until the switching arms of the counter have reached the contact marked by the earth on the connection line, ZK1.

   The relay S is energized via the line ZKI, switching arm <B> 7 </B> of the count seeker, # the -aim contact 13äs finally interrupts the circuit for the relay Ul and thus stops the count seeker. By closing the contact 137s, another relay Nl, which can be excited during the period of validity of the night tariff, is switched on, which by this switching process in the time from <B> 1.9 </B> to <B> 8 </B> o'clock,

   when the pointer controlled by a UH1 clockwork is on the segment, is excited. If a connection is established during the night, contact 1392il is opened and contact 140n1 is closed.

   It takes place by switching off the switching arm 2 <B> 0 </B> of the Aboreiferz ABW which takes effect during the taves time and switching on the switching arm <B> 3. </B> In the case at hand but the connection is established according to the daily tariff, thus the contact 139n1 is closed. By closing the contact 138s the following circuit is closed for the relay F2:

   Earth, contact 138s, winding of Rehiis F2, resistor Wi3, battery, earth. The relay <B> F2 </B> sees its contact 141f2 and thus a circuit for the incremental magnet Da of the gripper ARW. The switching arms 1--4 of the gripper are thus switched to the first contact.

   At the same time, the contact 144da controlled by the magnet Da is closed, whereby the relay <B> F2 </B> is short-circuited and shortly afterwards caused to <B> waste </B>. The contact <B> 141f2 </B> in the excitation circuit of the magnet Da is opened, so that the contact 144da is opened again. The relay F2 responds again and again closes its contact 141f2, thereby causing the switching magnet Da to move its scraper arms to the next contact.

   The play between the rotary magnet Da and the relay F2 continues until the switching arm <B> 2 </B> of the tap AB1V comes into contact with the grounded "zone rail" via one of the arms of the counting set ZS.

   According to the assumed example <B> ('</B> switching arm 2 of the gel, del * _ustellers GZE in connection with "zone rail" 4), if the switching arm 2 of the tap makes the contact on which the switching arm <B> 3 </B> of the counting set ZS is connected to which in this case the earthed "zone rail" 4 is located, the following circuit is formed for the relay P2:

   Earth, winding of relay P2, contact 139n1, switching arm 2 of the tap ABW, switching arm <B> 3 </B> of the counting set ZS, zone rail 4, switching arm 2 of the cash adjuster GZE and further, as described above, to earth. Relay P2 closes contact 142p2 when it responds, which creates the following circuit for relay T1: earth, battery, winding of relay TI, contact 14,2p2, switching arm. <B> 1 </B> of the pick-up _ABW in Working position, earth. Relay T1 closes a hold circuit at contact 143t1 independently of relay P2.

   The contact 145t1 in the wire running over the switching arm <B> 6 </B> of the counting set ZS is closed, in which wire the two counters ZF (individually assigned to each payphone) and KZ (common to a plurality of payphones) are located. Every time when the contact 144da #, is closed when the rotary mao, netes Since the contact is closed and the relay F2 drops out after a short time, the circuit for the two counters is set at contact <B> 146f2 </B> closed.

    The AbgTeifer ABW, which is switched on until it has reached its rest position, advances the two counters by one unit with each step. The wiring of the contact banks marked by the switching arms 2 and <B> 3 </B> is carried out in such a way that after energizing the relay P2, the number of wires still to be passed through up to the idle number of contacts thrown in by the calling subscriber 10 pfennig units.

   When the tap has reached its last contact, earth is applied to the switching arm <B> 8 </B> of the counting set and thus to the wire ZK2 via switching arm 4 of the tap and contact 147t1. The meaning of this switching measure is described in detail below.

   Before it should be mentioned that when the switching arm <B> 1 </B> of the gripper runs away from its contact segment and reaches the rest position, the holding circuit for the relay T1 is opened so that the contacts 143t1, 145t1 and 147t1 to be opened.

   In any arbitrary way, the 23 earth potential applied to the A. der ZKI is switched off, ZD so that the relay <B> 8 </B> also drops out and brings its contacts to the rest position.

    The counting rate ZS has then reached its zero setting and is ready for further use, which, as just mentioned, is connected to the ZK2 wire for a short time via switching arm 4 of the subscription, mature ABW and safety arm <B> 8 </B> of the counting set ZS causes the excitation <I> In </I> of the relay D2 in the money adjuster GZE: earth, wire ZK2, contact <B> 148d2, </B> winding <B > 1 </B> of relay D2, battery, earth.

   The relay D2 sets see immediately via its contact 149d2, winding II of the relay D2, contacts 150in-, 152f, respectively. <B> 153p, </B> Earth in a holding circle. The relay D2 closes its contact 154d2 and thus for the magnet <B> D10 </B> of the money adjuster the following circuit - earth, contacts 154d2, 156o, 15 # 9d1 ,. Winding III of relay B, magnet D10, battery, earth.

   The DIO magnet closes its contact 157d10 when <B>. </B> is excited, whereby the following circuit is closed for the relay <B> 0 </B>: Earth, contacts 154d2, <B> 157d10, </ B> winding of relay <B> 0, </B> battery, earth. At the contact. 156o the circuit just created for the magnet <B> D10 </B> is interrupted, the relay <B> 0 </B> on contact 157d10 is switched off again and the contact l'56o and thus the circuit for the magnet DIO again, that's closed.

   The game between the magnet D10 and the relay <B> 0 </B> continues until the arm arms of the money adjuster GZE have reached their rest position. If this has been done, the following circuit for the relay <B> Dl </B> is established via switch arm <B> 1 </B>: Earth, contacts 154d2, <B> NUN, </B> switch arm <B> 1 </B> in normal position, contact <B> 172f, </B> winding I des relay Di, battery, earth.

   The E, <B> '</B> elais DI is <B> immediately </B> over its contact 1-67d1, Wichlung II of the relay DI, contacts 150m, <B> 152f </B> resp. <B> 153p, </B> Er.de, -. I-n a holding circle,

  - The circuit of the <B> - </B> magnet D10 is opened by opening the contact 159d1 c. By closing the contact <B> 158d1 </B> -the Selialtmagnet- D10 is brought under the influence of a 10-second switch <B> 810 </B>, which is set at intervals of <B> 10 </ B > Seconds each time a current pulse is transmitted to the DIO magnet,

   whereby each time the contact arms <B> 1-6 </B> of the money adjuster are scrolled one step further. This circuit is as follows: earth, 10-second switch, contacts 168t, 169e, 161p, '1,58d1, winding III of relay B, magnet D10, battery, earth.



  After this control process has been completed, the money setter is used, after he has participated in the determination of the correct fee payment, for another purpose, namely as a timer for time counting and for the compulsory disconnection of the connection after a certain time, for example after <B> 3 </B> minutes.



  If, under the influence of the 10-second switch, the money setter GZE has switched his arms <B> 1-6 </B> to the <B> 17th </B> contact, sa is, i.e. after <B > 170 </B> seconds, the following circuit closed: earth, contacts 154d2, - <B> 157d10, </B> Solial arm <B> 1 </B> of the money adjuster GZE, contacts <B> 17, 1162p, < / B> Winding II of the relay <B> Down, </B> battery, earth.

   In this circuit, the relay <B> Ab </B> responds and switches the busy sum- iner BS at contact 17-2ab to the wires a and b- leading to the payphone and thus gives the speaking subscriber the signal that the talk time is almost up.

       If the participants do not signal this warning signal, if the switchboard <B> 1 </B> on the'18. Contact has been made, i.e. after three minutes, the following circuit for the relay Bes is closed: Earth, contacts 154d2, <B> 157d10, </B> Selialtarin <B> 1 </B> of the money adjuster GZE, last contact of the unmarked contact bank, contact 1 -70d1, Wicklang III of relay Bes, battery, earth.

   The relay Bes closes for -sicTi'am contact 63bes a holding circuit running via the contact <B> 61p, </B> winding, 1 of the relay M, winding I of the relay 19 after the battery -ve-r-, which, if the relay P. is energized during the checkout process, at the contact <B> -61p </B> is opened.

   By opening up, of contact. -38bes the cA-der in the preselector VW is interrupted "thereby the character n is given to trigger the connection lines and the relay T is used for waste. By opening the contact 3.2t the holding circuit for the two windings I and II of the Relay F and relay B separated.



  <B> - </B> The collection of the coins and the transfer of the facilities to the idle state takes place in exactly the same way as was described for the establishment of local connections. It should be mentioned here that at the moment the relay P is closed and energized, the holding circuits for the two relays DI and D2 are interrupted by opening the contact 15.3p and so these relays are used for waste # 2] it will be.



  Let us now consider the case that the calling subscriber rejects the fee due for the desired connection not with one, but with two types of coin. It is again assumed that a connection is desired for which a fee of <B> 70 </B> Pfennig is charged, and that the calling subscriber wants to deposit one 50 # pfennig piece and two -10 pfennig pieces.

   Regardless of which type of coin they belong to, the coins should be conveyed into one and the same coin slot, the order in which the coins are inserted is arbitrary. It is therefore assumed that - the participant first. Throw in a 10-pfennig piece, then the 50-pfennig piece and finally another 10-pfennig piece.



  When the first 10-pfennig piece is thrown in, the magnet DIO is influenced, as has already been described in the context of local connections, which thereby puts its switching axis <B> 1-6 </B> on contact <B> 1 </B> brings. If the 50-pfennio piece is now thrown in, it will, also after checking by the coin tester for suitability and authenticity, be directed to a different path than the 10-pfennio coin.

   The contact <B> 1g50 </B>, which is briefly opened during the falling movement of the 50-pfennig piece, lies in this path. This also causes relay G50 to be thrown off for a short time. The relay <B> G50 </B> closes the contact <B> 18g50 </B> when it drops out, which creates the following circuit for the relay DI: Earth, contacts 22an, 2.0p, <B> 18g50, </B> 166d1, winding I of relay <B> Dl, </B> battery, earth.

   The relay DI immediately closes a holding circuit for itself via its contact 167d1, which runs to earth via its winding II, contacts 150in, 153p.

   By opening the contact 30d1, the switch arm 2 of the Gelcl, adjuster GZE, via the previously described connection of the zone testing process, is switched off and by closing the contact <B> 29d1 </B> the switch arm <B> 3 < / B> of the money adjuster, via which the zone checking process is now running, is switched on.

    If the participant throws in the second 10-pfennig piece, then by interrupting the circuit for the relay <B> G10 </B> and closing the <B> - </B> contact 1-6g10, a previously mentioned one becomes Circuit for the rotary solenoid D10 closed. The visual arms <B> 1-6 </B> of the cash dispenser are thus switched from the 1st to the 2nd contact. The contact 2, to which the switching arm <B> 3 </B> is set, is also connected to the zone rail 4, as can be easily seen from the drawing.

   The zone check is therefore carried out in exactly the same way as in the case when the speaking guest pays with seven 10-pfennig pieces, the only difference being that the earth required for energizing the relay <B> G </B> in the zone tester - potential now via switching arm. <B> 3 </B> of the money adjuster GZE and the contacts <B> 29d1, </B> <B> 28d, 2, </B> 25n, <B> 23f, </ B> 21an, is applied. The processes in the zone tester and in the counting set ZS are exactly the same.



  The relay DI, which in turn has to participate in the time counting, is brought into the rest position in the following way before the start of the time counting. After the relay H in the zone tester ZPR has been energized, the relay Pl is brought to drop-out by opening the contact <B> 59h </B>, which at the contact 65pl the circuit for the relay <B> BI </ B> interrupts. By opening the contact 88r1 the holding circuit of the relay P1 is interrupted, which by opening the contact 11.3il causes the drop in the R (ilais V9).

   By closing the <B> - </B> contact 84v2, the earth potential is applied to the switching arm. II of the follow-up mechanism MW I and the switching arm II of the follow-up mechanism MW II created.

   This closes a circuit in the money adjuster GZE for the winding II of the relay X, which runs as follows: Earth, contacts 84v2, 86fl, switching arm II of the follower mechanism MW I, contact <B> 7, </B> Sahaltarm II of the follower mechanism MW II, contact x, socket rail 44, switching bay 4 of the connection finder VS, zone rail 4,

       Switchboard <B> 3 </B> of the cash adjuster GZE, contacts <B> 29d1, </B> <B> 28d2, </B> 25n, 24f (the relay F was, as described above, from the zone tester energized), Wichlung II of the relay M, battery, earth, the relay M opens its contact 150in and thereby opens the holding circuit of the relay DI, This relay drops out and can now be used for the time counting process that now follows, Let it be now consider the case

       that a remote connection is desired for <B>. </B> the one. Amount of RM. 1.20 is payable <B> - </B>. The participant has the opportunity to pay & .esen amounts in three ways: <B> 1. </B> By inserting twelve 10-pfennig pieces.



       Each time a 10-penny piece is thrown in, the contact 2g10 is opened, as already described, thus causing the relay GIO to drop for a short time. The DIO magnet receives twelve current surges when the contact <B> 16g10 </B> closes and opens and sets its switchgear to -12. Contact a. The zone bar <B> 6 </B> is connected to the 12th contact of the contact bank coated by the switch arm 2 of the GZE cash dispenser.

   The code number for such a connection naturally has an "ancillary" composition, like the remote connection described above. This means that the shared drives AIIW 1 and AIWII in the zone tester ZPR set in a different way.

   The zone testing and excitation of the relay <B> G </B> then takes place via the switching arm II of the follow-up mechanism MWI and an arm of the follow-up mechanism MW II, for example in this case arm III, which is then on a contact to which the busbar <B> 66 </B> and furthermore the switching arm <B> 6 </B> of the connecting device and the line rail <B> 6 </B> are connected. The zone testing process is otherwise carried out in the same way as before.



  2. By throwing in a 50-pfennig piece and seven 10-pfennig pieces.



  If a 50-pfennig piece is thrown in, the magnet D10 is not affected, but the relay DI, as explained above, is made to respond, thereby switching on the switching arm <B> 3 </B> of the cash adjuster GZE and using it to carry out the zone test. By inserting the seven 10-pfennig coins, the rotary solenoid <B> D10 </B> receives seven current surges - and switches its switching arms to the <B> 7th </B> contact.

   The contact <B> 7 </B> of the contact bank coated by Scha, Ita, rm <B> 3 </B> is now also connected to the zone rail <B> 6 </B>, so that the zone test in the The same way as when inserting twelve 10-pfennig coins, with the difference that the earth potential for the relay <B> G </B> via contact 29d1 and to the switching arm <B> 3 </B> des Money adjuster is created.



  <B> 3. </B> By inserting two 50-pfennig pieces and <U> two </U> 10-pfennig pieces.



  When the -first 50-pfennig piece was thrown in, the relay DI was activated, as explained above. If a second 50-pfennig piece is thrown in and the contact <B> 18g50 </B> is closed for the second time, the following circuit is 'distorted' for relay D2: earth, contacts 22an, <B> <I> 20p, </I> 18g50, </B> 173d1, 164d2, winding I of relay <B> D2, </B> battery, earth.

   Relay D2 immediately closes a holding circuit # that runs through contact 149d2, winding II of relay D27, contacts 150m, -153p, to earth. When relay <B> D2 </B> responds, contact <B> 28d2 </B> is opened, thereby switching arm <B> 3 </B> of the cash adjuster off and through.

   Closing the contact <B> 27d2 </B> of the holding arm 4 of the money adjuster is switched on. The gate test is done in this case via the switching arm 4 of the money adjuster. If the two 10-pfennig pieces that are still required are thrown in, the DIO magnet switches its switching arms to the 2nd contact. As is readily apparent from the drawing, the contact 2 of the contact bank marked by the switching arm 4 is also connected to the zone rail, <B> 6 </B>.

   The zone test is again carried out in exactly the same way, with the difference that now the earth potential required to respond to the relay <B> G </B> in the zone tester ZPR is via the contacts 21aib, <B> 23f, </B> 25n, <B> -27d2 </B> on switching arm 4 of the cash adjuster, # contact 2 and zone rail <B> 6 </B>.



  The relays <B> D1 </B> and D2, which were actuated when the 50-pfennig pieces were thrown in, are then again turned into the <B> by energizing the relay <B> 311 </B> as previously described Waste brought </B> and used to participate in the time counting.



  The zone check is carried out, as can now be easily seen, <B> 1. </B> if only 10 pennies are thrown in via switching arm 2, 2. if a 50-1 # fennig turke is thrown in alone or with 10 pennies Penny pieces simultaneously via switching arm <B> 3, </B> <B> 3, </B> when inserting two 50-pfennig pieces alone or with other 10-pfennig pieces simultaneously via switching arm 4.



  The switching arms <B> 5 </B> and <B> 6 </B> of the money setter GZE <B> - </B> come into effect during the zone check during the night tariff, i.e. when there is contact 25n is open and the contact 26n is closed. <B> - </B> <B> 1. </B> If only 10 pfennig pieces are thrown in, the zone check is carried out via arm <B> 5 </B> and the earth potential application Via contacts 2 ## ah, <B> 23f, </B> 26n, <B> 176d2, 177d1,

  </B> Switching arm <B> 5 </B> etc. 2 # If a 50-pfennig piece is thrown in either alone or at the same time with 10-pfennig pieces, the zone test is carried out via switching arm <B> 6 </B> and the earth potential application for Excitation of the relay <B> G </B> in the zone tester ZPR via contacts 2.lan, <B> 2.3f, </B> 26n, <B> 176d2, 178d1, </B> switching arm <B> 6 < / B> etc.



  Let us now consider the processes that occur when the subscriber sets up a connection but the fee prescribed for the connection has not been paid. <B> # </B> <B> 1, </B> A speaker tries To establish a connection without inserting coins, since the switching arm of the money adjuster GZE remains in its rest position, a circuit for the HI signal of the relay Bes is immediately closed when the handset is raised:

   Earth, contacts 2-lan, <B> 23f, </B> 25n, <B> 28d2, 30d1, </B> Switching arm 2 of the money adjuster GZE in the rest position, contact connected to relay Bes, weight III of relay Bes , Battery, earth.

   The relay Bes gpricht and transmits a busy number signal to the subscriber by closing the contact 175bes. At the same time, the contact 38bes is opened and thereby making any connections impossible.



  2. If the speaking guest pays an amount that does not correspond to the fee for the connection to be established, in this case there is a discrepancy between the two switching mechanisms, zone checker ZPR and money setter GZE, so that one arm of the money setter GZE accordingly a <B> specific </B> zone rail is grounded for the amount inserted, but on the other hand the zone inspector's MW I and MW II switchgear set by the code numbers corresponding to the traffic direction take up such a position,

         that the earthed zone rail cannot be reached via these switching mechanisms. The electrical circuit for the relay <B> G </B> which determines the correctness of the fee payment can now not be established in the above-mentioned electrical circuit. As a result, the contact <B> 94g </B> in the zone tester ZPR remains in its rest position, while * the contact 60h of the relay H, which was excited independently of the relay <B> G </B>, is closed.

   This creates a circuit for -the relay Bes: earth, battery, contacts <B> 94g, 60h, </B> switching arm <B> 8 </B> of the connection finder VS, wire r, contact 47m (Fig. < B> 1) </B> (the relay M in the money adjuster .GZE was brought to waste by opening contact <B> 59h </B> in the zone tester ZPR), winding II of the relay Bes, earth.

   The relay Bes, in turn, switches on the busy signal to the speech lines, and by <B> opening </B> the contact .3,8bes triggers the connection facilities set up until then. and prevents the completion of the connection.

   Through the relay Bes, a connection that is already being established is established at the moment when we determine that the money deposit at the coin operated remote control has not been made correctly or that code numbers and thus <B> - </B> traffic directions are selected - which did not correspond to the amount thrown in were interrupted and the connection devices set up until then were released.



  If the subscriber hangs up his handset after receiving the busy signal, since the relay <B> E </B> determining the collection of the amount has not yet been energized (relay <B> B </B> is energized) A circuit is closed via the Wickluug dts relay P in the Amis part AT, through which the return magnet RN on the coin cashier JIF is excited as follows:

   Earth, battery, contact 5ab, winding of relay P, contacts 108e, 9r, 10t, a-wire, contact 2g10., Return magnet RIV, to earth via the contact closed by the Illaken switch <B> HU </B>. The return magnet pulls through and conveys the amount thrown into the return tray.



  e In order to protect the speaking guest from harm, care must also be taken to ensure that the deposited amount is returned. follows if -the participant is too-much. Coins inserted. Has.

   If, for example, the participant throws in eight 10-pfennig pieces instead of seven 10-pfennig pieces, the winding IH of the relay Bes is energized on the contact via switching arm 2 of the money adjuster GZE, contact <B> 8 </B> 175bes the busy buzzer is switched on, the release of the connection disconnection set up until then is initiated at contact 38bes and when hooking in,%,

  ii <B> - </B> of the calling subscriber the return of the inserted amount is completed. As can be seen from the wiring of the contacts of the switch arms <B> 1-6 - </B> of the cash adjuster, indicated in the drawing, the contacts to which the switching arms of the cash adjuster point when inserted -Many coins are set, connected to winding III of the relay Bes.

   So even in the event that the participant pays too much, the desired connection cannot be made. be established.



  For example, if the participant accidentally throws three 50-pfennig pieces into the throw-in, the following happens: When the first; 50-pfennig turk is thrown in, the relay <B> Dl </B> was activated as described - braelit. After the second 50-pipe piece has been thrown in: relay D2 is energized, as has also already been said. Both relays are in a hold circuit.

   If the third 50-pfennig piece is thrown in .4un and contact <B> 18g50 </B> is closed for the third time, the following circuit is closed for the relay, Bes: earth, contacts 22an, <B> 20p, 18g50 , 173d1, 165d2, </B> Howling III of the relay Bes, battery, earth. If the subscriber picks up the receiver, he receives the busy signal and, after hanging up, the amount deposited back.

   Only in one case, namely a lack of change, should it be allowed, auel). Exceptionally to establish connections if the pre-written fee is thrown in for an increasing amount, namely according to the embodiment it should be possible to eut a connection <B>, </B> for the amount of 40 pfennigs. direct - is, 'also by throwing in a <B> 50- </B> and making a connection.

   <B> 90 </B> pfennigs are prepared to produce by inserting two 50-pfennig pieces. The solution to this task is immediately apparent from the drawing. If four individual 10-pfennig pieces are thrown in, the switch arm <B> 2 </B> is set to the <B>. </B> contact 4 and thus to the zone rail <B> 3 </B> over which the zone check then takes place.

   If, instead of the four individual 10-pfennig pieces, a 50-pfennig piece is thrown in, the contact bank operated by the switching arm <B> 3 </B> is activated by the contact <B> 29d1 </B> and the rest contact (as already described, yes, - by throwing in a 50-pfennig piece, the DIO switching magnet is not affected, the switching arms of the cash adjuster remain in their rest position), the zone rail, <B> 3 </B>, is also switched on,

   so that here too the zone test can be carried out in a positive sense, in the same way as via switch arm 2 when four 10-penny pieces are inserted.



  The same applies if for a connection instead of <B> 90 </B> pfennigs the amount of RM. <B> 1. - </B> is deposited. If the participant pays with nine individual 10-pfennio pieces, the zone check is carried out via switch arm 2 of the cash adjuster, contact <B> 9 </B> of the contact bank and zone bar <B> 5. </B>. -by one 50-pfennig piece and four 10-pfennig pieces, the switching arm <B> 3 </B> of the money adjuster GZE is switched on at contact <B> 29d1 </B>,

   and Üie- switching arms of the money, adjuster are set to the 4th contact. Also on this contact. is, the "zone rail" <B> 5. </B> If the participant pays with two 50-pfennig pieces, the contact <B> 27d2 </B> is closed and thus the Sellaltarm 4 is switched on. In this case, the switching arms <B> 1--6 </B> are not switched by the switching magnet DIO. The normally closed contact, on Odem the switching arm 4 is also connected to the "zone rail" <B> 5 </B>.

   In all three cases, the zone test is carried out in the same way via the "zone rail" <B> 5 </B> with the only difference that the <B> Ei </B> rdpotentialauleguno once via t 'the switching arm < B> 2, </B> then via the switching arm <B> 3 </B> and finally -iCber the switching arm 4- The control of the entry.

   A relay <B> N </B> indicating a new tariff can, as mentioned, take place by a clock mechanism arranged in the switching center. However, in order to save such clocks as far as possible in a large network with many exchanges, and on the other hand to uniformly determine the entry of a new tariff in all exchanges at the same time for the entire network, the entry of the Scht-Iteinri determining tariff change,

  The switching to a different tariff in the individual exchanges takes place automatically from this central exchange by remote control via existing connecting lines used for voice communication.



       el

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Fernsprechanlage, in welcher auf Grund verschiedener Gebül-irentarife verschieden- wertige Verbindungen hergestellt werden können, in welcher den jeweiligen Tarif kennzeichnende Schalteinrichtungen (N, <B><I>Nil)</I></B> auf den Wert von Selbstbelastungen der Selbstbelastuno#seinrichtungen aufweisenden Anschlussstellen feststellende Einrichtangau (GZE) derart einwirken, PATENT CLAIM: Telephone system in which connections of various values can be established on the basis of different charge tariffs, in which switching devices (N, <B><I>Nil )</I> </B> are set to the value of Self-exposure of the connection points with self-exposure facilities (GZE) acting in such a way that dass diese in einer dem jeweiligen Tarif entsprechenden Weise durch die durch die Selbstbelastungsvorgänge an den Spreehstellen hervorgerufenen Schalt massnahmen gesteuert werden. UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Fernsprechanlage nach dem Patentan spruch, in welcher- die Schalteinrichtungen gleichzeitig einen Tarifanzeiger (SG) an den Sprechstellen (MN), steuern. 2. that these are controlled in a manner corresponding to the respective tariff by the switching measures caused by the self-loading processes at the speaking stations. SUBCLAIMS: <B> 1. </B> Telephone system according to the patent claim, in which the switching devices simultaneously control a tariff indicator (SG) at the microphone units (MN). 2. Fernsprechanlage nach dem Pa.tenta.i- spruch, in welcher die SchalteinrichtLingen gleichzeitig Schaltmittel (ARW), welche Registriereinrichtungen (ZF) zur Feststel lung aller Gesamtbelastungen einer An- schlussstelle beeinflussen, steuern. Telephone system according to the Pa.tenta.i- claim, in which the switching devices simultaneously control switching devices (ARW) which influence registration devices (ZF) to determine all total loads at a connection point. <B>3.</B> Fernsprechanlage. nach dem Patenta)i- spruch, in welcher der Wert der jewei ligen Selbstbelastung durch Kennzeich nung von bestimmten Kennzeichnungs- leituno-en seitens der Feststellungsein- richtungen (GZE) registriert wird, wobei ein und dieselbe Kennzeichnungsleitung <B>je</B> nach dem geltenden Tarif zur Registrie rung eines andern Wertes gekennzeich- el net wird. 4. <B> 3. </B> Telephone system. according to the patent a) i- claim, in which the value of the respective self-encumbrance is registered by the identification of certain identification lines by the detection devices (GZE), whereby one and the same identification line <B> each </B> is marked according to the applicable tariff for the registration of another value. 4th Fernsprechanlage nach dem Patentan spruch, in welcher zur Feststellung des Wertes der Selbstbelastung Sehaltwerke <B>(D10)</B> angeordnet sind, welche für die ver schiedenen Gebührentarife mit mehreren Schaltarmsätzen ausgerüstet sind, von denen bestimmte durch die den jeweiligen Tarif bestimmenden Schalteinrichtungen <B>(N)</B> zwecks Registrierung des Wertes der Selbstbelastung angeschaltet -werden. Telephone system according to the patent claim, in which Sehaltwerke <B> (D10) </B> are arranged to determine the value of the self-loading, which are equipped with several switching arm sets for the different tariffs, of which certain switching devices are determined by the respective tariff <B> (N) </B> for the purpose of registering the value of the self-burden. <B>5.</B> Fernsprechanlage nach dem Patentan- spruch, welche <B>7</B> mehrere Vermittlungsstel- len aufweist, wobei -die den Eintritt der Tarffänderung bestimmenden Schaltein richtungen<B>(N)</B> nur in Hauptvermittlungs stellen angeordnet sind, <B> 5. </B> Telephone system according to the patent claim, which <B> 7 </B> has several exchanges, with the switching devices determining the occurrence of the tariff change <B> (N) </ B > are only arranged in main exchanges, welche Schaltein richtungen die für Spreehstellen mit Selbstbelastungseinrichtungen vorgese henen Schalteinrichtungen über den Sprech#"erkehr vermittelnde Verbindungs- leituncen steuern. <B>in</B> which switching devices control the switching devices provided for speech stations with self-loading devices via the communication lines that mediate traffic. <B> in </B>
CH162303D 1931-02-27 1932-02-20 Telephone system with different tariffs. CH162303A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE162303X 1931-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH162303A true CH162303A (en) 1933-06-15

Family

ID=5682709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH162303D CH162303A (en) 1931-02-27 1932-02-20 Telephone system with different tariffs.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH162303A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153360B2 (en) COIN TELEPHONE
DE710871C (en) Coin telephone with limited traffic
CH162303A (en) Telephone system with different tariffs.
DE647197C (en) Telephone systems with coin-operated telephones
DE615231C (en) Telephone systems with self-loading devices
DE635682C (en) Circuit for telephone systems with dialer operation and self-loading devices at the intercom stations
DE627197C (en) Telephone systems with self-loading and different tariffs
DE650382C (en) Circuit for telephone systems with several exchanges and self-loading devices at the telephone stations
DE627317C (en) Circuit arrangement for telephone systems with self-loading devices at the A connection points
DE652918C (en) Circuit arrangement for telephone systems with self-loading devices at the telephone stations and the level of a prepared self-loading device in the exchange
DE627928C (en) Telephone systems with dialer operation and self-loading devices
CH162302A (en) Telephone system with dialer operation and self-loading devices at the connection points.
CH162304A (en) Telephone system with several exchanges and self-loading devices at the telephone stations.
DE954801C (en) Additional device for collecting coins for call stations connected to a two-wire line in telephone systems
DE696237C (en) Circuit arrangement for determining the amount of the fees in telecommunications systems, in particular telephone systems
DE857216C (en) Circuit arrangement in telephone systems with coin cashiers for network group traffic
DE857411C (en) Circuit arrangement in telephone systems with dialer operation and coin telephones
DE665996C (en) Circuit arrangement for the transmission of signals
DE382917C (en) Self-connection telephone system
DE631083C (en) Circuit for zone numbering, especially time zone numbering, in telephone systems with dialer operation and several exchanges
DE690400C (en) Circuit arrangement for coin operated telephones with equipment in the office
AT207902B (en) Pay phone for telephone dialing
DE931899C (en) Circuit arrangement for call seekers in telecommunication systems, in particular telephone systems, the connecting lines of which are equipped with switching devices that are to be influenced in connection with charges
DE301105C (en)
AT149275B (en) Circuit for sub-exchanges with voter operation.