CH162195A - Process for modifying the structure and improving the mechanical properties of aluminum or aluminum-containing alloys. - Google Patents

Process for modifying the structure and improving the mechanical properties of aluminum or aluminum-containing alloys.

Info

Publication number
CH162195A
CH162195A CH162195DA CH162195A CH 162195 A CH162195 A CH 162195A CH 162195D A CH162195D A CH 162195DA CH 162195 A CH162195 A CH 162195A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
aluminum
mixture
alloys
fluoride
silicon
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesel Metallgesellschaft
Original Assignee
Metallgesellschaft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft Ag filed Critical Metallgesellschaft Ag
Publication of CH162195A publication Critical patent/CH162195A/en

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  

  Verfahren zum     Modifizieren    der Struktur und Verbessern der mechanischen  Eigenschaften von Aluminium oder aluminiumhaltigen Legierungen.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein Verfahren zum Modifizieren der Struk  tur und Verbessern der mechanischen Eigen  schaften von Aluminium oder     aluminium-          haltigen    Legierungen, die sich insbesondere  für die Verwendung als Konstruktionsmetall,  wobei hohe Anforderungen bezüglich Zug  festigkeit,     Duktilität,    Streckgrenze und  Schwingungsfestigkeit gestellt werden, eig  nen.

   Das Verfahren beruht auf der Erkennt  nis, dass solche Metalle eine Verbesserung  ihrer mechanischen Eigenschaften, zum Bei  spiel durch     Erhöhung    der Dispersion ihrer  Struktur erhalten können. Man hat wohl ins  besondere für die Herstellung hochwertiger  Aluminium - Silizium - Legierungen bereits  Veredelungsverfahren benutzt, welche auf  der Einführung eines     Alkalimetalles,    wie  Natrium, oder von     Alkaliverbindungen,    wie       Natriumfluorid,        Natriumhydroxyd    und der-    gleichen in die geschmolzene Ausgangs  legierung beruhen. Man hat auch bereits       vorgeschlagen,    dieses Verfahren auf nicht       silizierte    Aluminiumlegierungen anzuwen  den.

   Dabei wurde aber     festgestellt,    dass  sich zur     Beeinflussung    des Gefüges der  Aluminiumlegierungen nur solche Alkali  verbindungen eignen, die sich bei der  Schmelztemperatur unter     Abscheidung    des  freien     Alkalimetalles,    zum Beispiel des  Natriums,     zersetzen.    Dementsprechend wur  den als     Alkaliverbindungen    die     Fluoride,     die Hydrate, die Oxyde und dergleichen vor  geschlagen.

   Man hat auch bereits Alkali  karbonate hierfür verwendet, musste jedoch  die Erfahrung machen, dass die Zersetzungs  temperatur dieser Stoffe erst bei wesentlich  erhöhter Temperatur liegt, so dass die mit       Akalikarbonat    veredelten Legierungen auf  Grund der hohen Behandlungstemperatur      andere ungünstige     Erscheinungen,    zum Bei  spiel erhöhte     Porosität,    aufwiesen.  



  Das Verfahren gemäss vorliegender Erfin  dung ist nun dadurch gekennzeichnet, dass  man das schmelzflüssige Aluminium     bezw.     die aluminiumhaltigen Legierungen mit  einem Stoffgemisch behandelt, welches ein       Fluorid,    das für sich allein eine Verbesserung  nicht bewirkt und ein     Alkalikarbonat    ent  hält.

   Derartige     Fluoride    sind zum Bei  spiel die     Doppelfluoride    der     Alkalimetalle,     wie     Natriumaluminiumfluorid,        Natriumsilieo-          fluorid,    weiterhin     Erdalkalifluoride,    wie       Kalziumfluorid,        Bariumfluorid    und dann       Aluminiumfluorid,        Magnesiumfluorid    und  schliesslich auch     Fluoride    der Schwermetalle,  wie     Maganfluorid    und dergleichen.

   Während  diese     Fluoride,    wenn sie allein verwendet  werden, keine veredelnde Wirkung zeigen,  hat sich überraschenderweise ergeben, dass sie  im Gemisch mit     Alks,likarbonat    bei der nor  malen Behandlungstemperatur von etwa 900  zersetzt werden und anderseits     Alkalikarbo-          nat    zersetzen und so eine gegenüber dem bis  herigen Verfahren erhöhte Wirkung auf die  Dispersion des Metallgefüges ausüben. Es ist  im einzelnen nicht bekannt, worauf die er  höhte     Kombinationswirkung    gerade derar  tiger durch Reaktion miteinander sich zer  setzender Gemische von     Fluoriden    und Kar  bonaten beruht.

   Es     wird    lediglich vermutet,  dass die Bildung von     Alkalifluoriden    unter  gleichzeitiger     Entwicklung    von Kohlensäure  für die gemäss Erfindung eintretenden Wir  kungen massgeblich ist.  



  Auch die erfindungsgemäss im Gemisch  mit     Fluorid    zu verwendenden     Alkalikar-          bonate        können        einzeln    oder im Gemisch       miteinander    benutzt werden. Unter die  sen     Alkalikarbonaten    ist zum Beispiel das       Lithiumkarbonat        besonders    hervorzuheben,  weil es auf die Dispersion von Legierungs  bestandteilen,     wie    Eisen, Kupfer und der  gleichen einen grossen Einfluss auszuüben  vermag.  



  Die bisher insbesondere bei Schrott  legierungen zur     Reinigung    der Schmelzen von  nichtmetallischen Verunreinigungen, sowie    zum Lösen der     Aluminiumoxyde    gebräuch  lichen Salzgemische, wie     Alkalichloride    und       Kalziumfluoride,        wirken    nicht im Sinne vor  liegender Erfindung. sondern bewirken ledig  lich eine mechanische Reinigung und sind  daher nur als     Flussmittel    oder Decksalze an  zusprechen.  



  Bei höher schmelzenden     aluminium-          haltigen    Legierungen, wie Aluminium  bronzen, aluminiumhaltigen Stahlsorten oder  Aluminium enthaltenden     Edelmetallegie-          rungen    erfolgt die Verwendung des Stoff  gemisches zweckmässig ohne weiteren Zusatz.  Bei Behandlung von Aluminiumschmelzen  und Aluminiumlegierungen mit hohem Alu  miniumgehalt hat es sich dagegen als vor  teilhaft     erwiesen,    zu dem Stoffgemisch  noch Zusätze von Substanzen zu geben, die  die Schmelztemperatur des Gemisches herab  setzen.

   Hierbei kommen in erster Linie       Alkalichloride,    zum Beispiel ein Gemisch von  60 Teilen     Kaliumchlorid    und     40,    Teilen       Natriumchlorid,    von dem etwa 30 Teile zu  100 Teilen der     Fluorid-Karbonat-Mischung     zugesetzt werden, in Frage. Auch     Borate    und  andere an sich bekannte     Flussmittel    können  vorteilhaft     Verwendung    finden.  



  Besonders vorteilhaft ist die Anwendung  des Stoffgemisches beispielsweise zur Er  höhung der Dispersion von Aluminium  Siliziumlegierungen, bei denen, abgesehen  von     Silizium    auch andere     Legierungsbestand-          teile,    wie Eisen und gegebenenfalls Kupfer,  in fein verteilte Form gebracht werden kön  nen. Es hat sich bisher gezeigt, dass der  Eisengehalt sowohl in     ternären,    wie     mehr-          stoffigen    Aluminium - Silizium - Legierungen  sehr niedrig gehalten werden muss, das heisst  möglichst nicht über     0,6%    steigen soll, da  sich sonst eine nachteilige Beeinflussung der  Dehnung bemerkbar macht.

   Das Verfahren  nach der Erfindung hat nun den erheblichen  Vorteil, dass es die Herstellung     hochwertiger     Legierungen nicht von Voraussetzungen, wie  Mengengehalt, Verwendbarkeit bestimmter  Metalle und dergleichen überhaupt     bezw.    in  einem Masse abhängig macht, wie es bei den  bisher bekannten Veredlungsverfahren der      Fall ist.

   Während beispielsweise die Erzie  lung einwandfreier, eisenhaltiger     Alumi-          nium-Silizium-Legierungen    früher zur Vor  aussetzung hatte, dass der Eisengehalt     0,6 X0     womöglich nicht übersteigt, und hierdurch  erhebliche Anteile des erzeugten Rohalumi  niums, keine     Verwendung    finden konnten,  lässt das Verfahren gemäss der Erfindung so  gar den doppelten Eisengehalt zu und macht  unter anderem dadurch erhebliche, bisher  nicht brauchbare Mengen von     Ausga.ngsma-          terialien    für die Herstellung hochwertiger  Legierungen verwendbar.  



  Auch die insbesondere für leicht kon  struierte Flugzeugmotoren wegen ihrer hohen  Schwingungsfestigkeit     bevorzugten    Alumi  niumlegierungen mit     12-13%    Silizium und  zirka. 0,8% Kupfer, sowie gegebenenfalls 0;2  bis 0,5% Mangan können durch die Behand  lung mit dem Stoffgemisch stark verbessert  werden. Insbesondere wird die bei diesen  kupferhaltigen Legierungen sich bemerkbar  machende erhöhte Neigung zur Porenbildung  unterdrückt, so dass sie in stärkerem Masse  auch zur Fabrikation von Zylinderblöcken,  Zylinderköpfen und dergleichen geeignet  werden, wozu sie auf Grund ihrer hohen  Härte, guten     Bearbeitbarkeit    und hohen       Elastizitätsbrenze    andern Legierungen gegen  über den Vorzug verdienen.

   Auch hierbei  kann der Kupfergehalt die bisher übliche  Grenze von 0,8% erheblich überschreiten und  dadurch die besonders gewünschte Schwin  gungsfestigkeit, sowie die Beständigkeit gegen       Verziehungen    noch bedeutsam erhöht werden.  Das Verfahren eignet sich auch sehr gut  zur Behandlung     hochsiliziumhaltiger    Legie  rungen, welche vor allem mit Gehalten von  über     1,5%,    also zum Beispiel 20' bis 30% Sili  zium für die Herstellung von Zylinderkolben  und ähnlichen Konstruktionsteilen Anwen  dung finden.  



  Die Ausübung des Verfahrens soll anhand  des nachstehenden Beispiels näher erläutert  werden.  



  Eine etwa 13% Silizium enthaltene Alu  miniumlegierung mit einem Eisengehalt von  1,14% wurde mit einem aus 5 Teilen Kal-         ziumfluorid    und 6,51 Teilen Natriumkarbonat  (das heisst also etwa im     stöchiometrischen     Verhältnis zueinander) bestehenden Gemisch,  welches nach Zusammenschmelzen pulveri  siert worden war, versetzt. Der Anteil an die  sem Gemisch betrug etwa 11/2 ö vom Ge  wicht der behandelten Legierung. Nach dem  Erstarren zeigte die Legierung :eine feine  Verteilung aller     Legierungskomponenten    und  ergab bei der mechanischen Prüfung eine  Festigkeit von über 20     kg/mm@    und eine  Dehnung von 5 bis 6%. Die verwendeten  Mengen des Gemisches betragen im allgemei  nen etwa 0,5 bis 3%.  



  Die Anwendung des     Verfahrens    kann  auch im unmittelbaren Anschluss an die elek  trolytische     Darstellung    des Hüttenalumi  niums oder aluminiumhaltiger Legierungen  erfolgen. Hierbei wird so vorgegangen, dass  den gebräuchlichen     Fluoriden,    zum Beispiel       Kryolith    enthaltenden Elektrolyten, ein ent  sprechender Anteil     Alkalikarbonat    zugesetzt  wird, so dass hierbei das Stoffgemisch unter  Benutzung eines bereits vorhandenen flüs  sigen     Elektrolytsalzes    gebildet wird.

   Dieses  reagiert dann mit dem     Alkalikarbonat    und  die so behandelten Legierungen zeigen die  gleichen günstigen Eigenschaften, wie wenn  die Behandlung unabhängig von der Elektro  lyse in einem besonderen Verfahren erfolgt  ist.  



  Als weitere Beispiele für Stoffgemische,  wie sie gemäss dem Verfahren der Erfindung  verwendet werden können, seien folgende  genannt  <I>Beispiel I:</I>    Von der Mischung: :50     gr        Kalium-          und    .50     gr        Natriumchlorid    8     gr          Kalziumfluorid    5     gr     Natriumkarbonat 6,5     gr       <I>Beispiel</I>     II:       Von der Mischung:

    42     gr        Natrium-Aluminium-Fluorid     und 32     gr        Natriumkarbönat        1,8,5        gr     von 50     gr    Natrium- und 50     gr          Kaliumchlorid    8     gr         <I>Beispiel</I>     III:

            Natriumchlorid        20,5%          Kaliumchlorid        20,5%          Kalziumfluorid   <B>92,5,6%</B>  Natriumkarbonat 33,4%    Während bisher - bei der     Dimensionierung     eines Zusatzes an freiem     Alkalimetall    mit  grosser Vorsicht     verfahren        werden    musste und  die angewendeten Mengen höchstens bis zu  0,1% betragen durften, da andernfalls starke  Porenbildung auftrat,

   kann man besonders  bei der Verbesserung     siliziumhaltiger    Alumi  niumlegierungen     mittelst    des neuartigen  Stoffgemisches eine Kombination der Ver  edelungsverfahren     mittelst    Stoffgemisch  einerseits und der Behandlung mit Na  trium anderseits auch unter Verwendung er  höhter     Natriumzusätze    durchführen. Schmilzt  man zum Beispiel das Stoffgemisch und  steckt das Natrium durch das flüssig ge  wordene Salz hindurch in die Legierung ein,  so gelingt auch bei erhöhtem Zusatz von  Natrium, zum Beispiel bis zu 0,6%, eine  Dispersion der Legierungsbestandteile, ohne  dass die bisher beobachtete Porenbildung auf  tritt.

   Hierdurch wird einmal erreicht, die  Struktur der     siliziumhaltigen    Aluminium  legierungen mit     .Siliziumgehalten    von 5 bis  15% noch viel feiner zu gestalten als bisher  bekannt war. Dadurch wird .eine wesentliche  Besserung der Dehnung erreicht. So zeigt  zum Beispiel eine     Gusslegierung    mit 13%  Silizium, die mit 0,1%     Natriumzusatz    ver  edelt wurde, eine Dehnung von zirka 7%,  während sie nach Veredelung mit     einem    Zu  satz von 0,3% in Gegenwart des     erfindungs-          ,gemässen    verwendbaren Stoffgemisches eine  Dehnung von etwa 10% aufweist.



  Process for modifying the structure and improving the mechanical properties of aluminum or aluminum-containing alloys. The present invention relates to a method for modifying the structure and improving the mechanical properties of aluminum or aluminum-containing alloys, which are particularly suitable for use as construction metal, with high requirements in terms of tensile strength, ductility, yield point and vibration resistance nen.

   The process is based on the knowledge that such metals can improve their mechanical properties, for example by increasing the dispersion of their structure. Refining processes have already been used, in particular for the production of high-quality aluminum-silicon alloys, which are based on the introduction of an alkali metal such as sodium or of alkali compounds such as sodium fluoride, sodium hydroxide and the like into the molten starting alloy. It has also been proposed to use this method on non-siliconized aluminum alloys.

   It was found, however, that only those alkali compounds are suitable for influencing the structure of the aluminum alloys, which decompose at the melting temperature with the separation of the free alkali metal, for example sodium. Accordingly, the fluorides, hydrates, oxides and the like were proposed as alkali compounds.

   Alkali carbonates have already been used for this purpose, but experience has shown that the decomposition temperature of these substances is only at a significantly higher temperature, so that the alloys refined with alkali carbonate have other unfavorable phenomena due to the high treatment temperature, for example increased porosity, exhibited.



  The method according to the present invention is now characterized in that the molten aluminum BEZW. the aluminum-containing alloys are treated with a mixture of substances containing a fluoride, which by itself does not cause an improvement, and an alkali carbonate.

   Such fluorides are, for example, the double fluorides of the alkali metals, such as sodium aluminum fluoride, sodium silicofluoride, furthermore alkaline earth fluorides, such as calcium fluoride, barium fluoride and then aluminum fluoride, magnesium fluoride and finally also fluorides of the heavy metals, such as magnesium fluoride and the like.

   While these fluorides, when used alone, show no ennobling effect, it has surprisingly been found that they are decomposed in a mixture with alkali carbonate at the normal treatment temperature of about 900 and, on the other hand, decompose alkali carbonate and so one compared to the to previous methods exert an increased effect on the dispersion of the metal structure. It is not known in detail what the heightened combination effect is based on just such terms by reaction with one another decomposing mixtures of fluorides and carbonates.

   It is only assumed that the formation of alkali fluorides with simultaneous development of carbonic acid is decisive for the effects occurring according to the invention.



  The alkali metal carbonates to be used according to the invention as a mixture with fluoride can also be used individually or as a mixture with one another. Among these alkali carbonates, for example, lithium carbonate deserves special mention because it can exert a great influence on the dispersion of alloy components such as iron, copper and the like.



  The previously used alloys for cleaning the melts of non-metallic impurities, as well as for dissolving the aluminum oxides, such as alkali chlorides and calcium fluorides, do not work within the meaning of the present invention. but only cause mechanical cleaning and are therefore only to be used as flux or cover salts.



  In the case of aluminum-containing alloys with a higher melting point, such as aluminum bronzes, aluminum-containing types of steel or aluminum-containing precious metal alloys, the substance mixture is expediently used without any further addition. When treating aluminum melts and aluminum alloys with a high aluminum content, however, it has proven to be advantageous to add substances to the mixture of substances that lower the melting temperature of the mixture.

   Alkali metal chlorides, for example a mixture of 60 parts of potassium chloride and 40 parts of sodium chloride, of which about 30 parts are added to 100 parts of the fluoride-carbonate mixture, are primarily suitable. Borates and other fluxes known per se can also be used advantageously.



  The use of the substance mixture is particularly advantageous, for example, to increase the dispersion of aluminum-silicon alloys, in which, apart from silicon, other alloy components, such as iron and possibly copper, can be brought into finely divided form. It has been shown so far that the iron content in both ternary and multicomponent aluminum-silicon alloys must be kept very low, that is, should not rise above 0.6% if possible, since otherwise an adverse effect on elongation becomes noticeable .

   The method according to the invention now has the considerable advantage that the production of high quality alloys is not subject to conditions such as quantitative content, usability of certain metals and the like at all or. makes dependent to a degree, as is the case with the previously known ennobling processes.

   For example, while the prerequisite for achieving flawless, iron-containing aluminum-silicon alloys was that the iron content might not exceed 0.6 X0, which meant that considerable proportions of the raw aluminum produced could not be used the invention even doubles the iron content and, among other things, makes it possible to use considerable, previously unusable amounts of output materials for the production of high-quality alloys.



  Also the aluminum alloys with 12-13% silicon and approx. 12-13% silicon, which are preferred in particular for aircraft engines with a light construction due to their high vibration resistance. 0.8% copper and optionally 0.2 to 0.5% manganese can be greatly improved by treating with the mixture of substances. In particular, the increased tendency to pore formation that is noticeable in these copper-containing alloys is suppressed, so that they are also more suitable for the manufacture of cylinder blocks, cylinder heads and the like, for which they are due to their high hardness, good machinability and high elasticity resistance against other alloys earn on preference.

   Here, too, the copper content can significantly exceed the previously usual limit of 0.8%, thereby significantly increasing the particularly desired vibration resistance and resistance to warping. The process is also very suitable for the treatment of high silicon alloys, which are mainly used with contents of over 1.5%, for example 20 to 30% silicon for the manufacture of cylinder pistons and similar structural parts.



  The following example is used to explain how the process is carried out.



  An aluminum alloy containing about 13% silicon with an iron content of 1.14% was mixed with a mixture consisting of 5 parts calcium fluoride and 6.51 parts sodium carbonate (ie roughly in a stoichiometric ratio to each other), which was pulverized after melting was transferred. The proportion of this mixture was about 11/2 ö of the weight of the treated alloy. After solidification, the alloy showed: a fine distribution of all alloy components and, in the mechanical test, showed a strength of over 20 kg / mm @ and an elongation of 5 to 6%. The amounts of the mixture used are generally about 0.5 to 3%.



  The method can also be used immediately after the electrolytic representation of the primary aluminum or aluminum-containing alloys. The procedure here is that an appropriate proportion of alkali carbonate is added to the common fluorides, for example electrolytes containing cryolite, so that the substance mixture is formed using an already existing liquid electrolyte salt.

   This then reacts with the alkali carbonate and the alloys treated in this way show the same favorable properties as if the treatment was carried out independently of the electrolysis in a special process.



  As further examples of mixtures of substances as they can be used according to the method of the invention, the following may be mentioned <I> Example I: </I> Of the mixture:: 50 grams of potassium and .50 grams of sodium chloride 8 grams of calcium fluoride 5 grams of sodium carbonate 6.5 gr <I> Example </I> II: From the mixture:

    42 grams of sodium aluminum fluoride and 32 grams of sodium carbonate 1.8.5 grams of 50 grams of sodium and 50 grams of potassium chloride 8 grams <I> Example </I> III:

            Sodium chloride 20.5% Potassium chloride 20.5% Calcium fluoride <B> 92.5.6% </B> Sodium carbonate 33.4% Whereas previously - great care had to be taken when dimensioning an additive of free alkali metal and the quantities used could not exceed 0.1%, otherwise strong pore formation would occur,

   Particularly when improving silicon-containing aluminum alloys by means of the novel substance mixture, a combination of the refinement process using a substance mixture on the one hand and treatment with sodium on the other hand, also using increased sodium additives, can be carried out. If, for example, the mixture of substances is melted and the sodium is inserted through the molten salt into the alloy, then even with an increased addition of sodium, for example up to 0.6%, a dispersion of the alloy constituents succeeds without the previously observed effect Pore formation occurs.

   As a result, the structure of the silicon-containing aluminum alloys with silicon contents of 5 to 15% is made much finer than was previously known. A substantial improvement in the elongation is thereby achieved. For example, a casting alloy with 13% silicon, which has been refined with 0.1% addition of sodium, has an elongation of approximately 7%, while after refining with an addition of 0.3% in the presence of the invention, it can be used Mixture of substances has an elongation of about 10%.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zum Modifizieren der Struktur und Verbessern der mechanischen Eigen schaften von Aluminium oder aluminium- haltigen Legierungen, dadurch gekennzeich net, dass man die schmelzflüssigen Metalle mit einem Stoffgemisch behandelt, das ein Fluorid, welches an sich eine Verbesserung nicht bewirkt und ein Alkalikarbonat ent hält. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM A method for modifying the structure and improving the mechanical properties of aluminum or aluminum-containing alloys, characterized in that the molten metals are treated with a mixture of substances that contains a fluoride, which does not in itself cause an improvement, and contains an alkali carbonate . SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass nach elektrolytischer Herstellung von Aluminium oder seiner Legierungen einem noch vorhandenen fluoridhaltigen Elektrolyten Alkalikar- bonat zugesetzt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die geschmolzenen Metalle zunächst mit einem Stoffgemisch aus Fluorid und Alkalikarbonat behandelt werden, und dass nachher metallisches Natrium in Mengen bis 0,6-% durch das gechmolzene Salz hindurch in das Metall eingeführt wird. 3. Method according to patent claim, characterized in that after the electrolytic production of aluminum or its alloys, alkali carbonate is added to a fluoride-containing electrolyte that is still present. 2. The method according to claim, characterized in that the molten metals are first treated with a mixture of fluoride and alkali carbonate, and that afterwards metallic sodium is introduced in amounts of up to 0.6% through the molten salt into the metal. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoffgemisch ein Silicofluorid enthält. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Fluorid und Karbo nat annähernd im stöchiometrischen Ver hältnis verwendet werden. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet,- dass zur Erniedrigung der Schmelztemperatur des Stoffgemisches noch Flussmittel zugesetzt werden. 6. Method according to patent claim, characterized in that the mixture of substances contains a silicon fluoride. 4. The method according to claim, characterized in that fluoride and carbonate are used approximately in the stoichiometric ratio. 5. The method according to claim, characterized in - that flux is added to lower the melting temperature of the mixture of substances. 6th Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 5y dadurch ,gekennzeichnet, dass dem Stoffgemisch 30% eines Gemi sches von 60 Teilen Haliumchlorid und 40 Teilen Natriumchloiid zugesetzt wird. 7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Aluminium-Sili- zium-Legierungen mit Siliziumgehalten über 1,5% der Behandlung unterwirft. B. Method according to patent claim and sub-claim 5y, characterized in that 30% of a mixture of 60 parts of halium chloride and 40 parts of sodium chloride is added to the mixture of substances. 7. The method according to claim, characterized in that aluminum-silicon alloys with silicon contents above 1.5% are subjected to the treatment. B. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da_ss man Aluminium- Silizium-Legierungen mit mehr als 0;6% Eisen der Behandlung unterwirft. 9. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Aluminium- Silizium-Legierungen mit mehr als 0,8% Kupfer der Behandlung unterwirft. Method according to patent claim, characterized in that aluminum-silicon alloys with more than 0; 6% iron are subjected to the treatment. 9. The method according to claim, characterized in that aluminum-silicon alloys with more than 0.8% copper are subjected to the treatment.
CH162195D 1930-08-23 1931-08-08 Process for modifying the structure and improving the mechanical properties of aluminum or aluminum-containing alloys. CH162195A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE162195X 1930-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH162195A true CH162195A (en) 1933-06-15

Family

ID=5682576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH162195D CH162195A (en) 1930-08-23 1931-08-08 Process for modifying the structure and improving the mechanical properties of aluminum or aluminum-containing alloys.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH162195A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1469098A2 (en) * 2003-03-20 2004-10-20 Min-Eki Co., Ltd. A coating material and a method of manufacturing the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1469098A2 (en) * 2003-03-20 2004-10-20 Min-Eki Co., Ltd. A coating material and a method of manufacturing the same
EP1469098A3 (en) * 2003-03-20 2004-10-27 Min-Eki Co., Ltd. A coating material and a method of manufacturing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD253436A5 (en) GRAPHITTING IMMEDIATE AGENT FOR THE PRODUCTION OF IRON-CARBON MATERIALS AS GRAY-GUN
DE60014441T2 (en) PURIFICATION OF SILICON METALLURGICAL PURITY
DE2713639A1 (en) METHOD OF MELTING COPPER ALLOYS
CH162195A (en) Process for modifying the structure and improving the mechanical properties of aluminum or aluminum-containing alloys.
DE2529230A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING SILICIDES OF REACTIVE METALS
AT131586B (en) Process for improving aluminum or aluminum alloys and aluminum-containing alloys.
DE938189C (en) The use of a magnesium-cerium alloy to produce spheroidal graphite in gray cast iron
DE1458810C3 (en) Process for the production of an iron-silicon alloy with an oxygen content of about 0.0025%
AT139432B (en) Process for the recovery and purification of magnesium and magnesium alloys.
DE1284433B (en) Master alloy on the basis of Fe-Si-Ca for the production of cast iron with spheroidal graphite
DE1190015B (en) Cleaning agent for iron and steel melts
DE707481C (en) Process for modifying aluminum and practically silicon-free aluminum alloys
DE2303668B2 (en) Preparations for treating molten steel
DE709361C (en) Process for modifying silicon-containing aluminum alloys
DE50723C (en) Process for the purification of a reduction mixture intended for aluminum production
AT160478B (en) Process for the production of alloys of magnesium and aluminum.
AT128346B (en) Process for the modification of silicon-containing aluminum alloys.
DE246484C (en)
DD260521A1 (en) METHOD FOR PRODUCING ALUMINUM-SILICON ALLOY WITH A SILICON CONTENT OF 2 TO 22 MASS
DE602279C (en) Process for cleaning and refining molten metals and alloys
DE70773C (en) Representation of manganese and manganese alloys
DE2250165B2 (en) NODULATING COMPOSITION FOR USE IN THE MANUFACTURING OF CAST IRON WITH SPHERICAL GRAPHITE
DE902091C (en) Process for the treatment of aluminum-silicon alloys
AT208604B (en) Process for removing a dissolved gas from a molten metal
DE1458811C2 (en) Process for the production of low carbon steels