CH161616A - Machine tool with stand and a console guided on the same. - Google Patents

Machine tool with stand and a console guided on the same.

Info

Publication number
CH161616A
CH161616A CH161616DA CH161616A CH 161616 A CH161616 A CH 161616A CH 161616D A CH161616D A CH 161616DA CH 161616 A CH161616 A CH 161616A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
console
stand
machine tool
guides
guided
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wanderer-Werke Vorm Winklh Ges
Original Assignee
Wanderer Werke Vorm Winklhofer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanderer Werke Vorm Winklhofer filed Critical Wanderer Werke Vorm Winklhofer
Publication of CH161616A publication Critical patent/CH161616A/en

Links

Description

       

      Werkzeugmaschine    mit Ständer und einer an demselben geführten Konsole.    Die Erfindung bezieht sich auf eine  Werkzeugmaschine, zum Beispiel Fräs  maschine, mit Ständer und einer an dem  selben geführten Konsole und bezweckt die  Konsole am Maschinengestell mit grösserer  Sicherheit und Starrheit als bei bekannten  Werkzeugmaschinen abzustützen. Der Be  griff     "Maschinengestell"    soll hierbei den  Ständer und auch die Grundplatte der Ma  schine umfassen.  



  Bei den bisher bekannten     Konsolfräs-          maschinen    ist die Konsole durch eine Füh  rung am Ständer der Maschine geführt und  nötigenfalls durch eine oder mehrere Säulen  oder Abstützungen auf der dem Ständer  gegenüber liegenden Seite mit dem Oberarm  oder der Grundplatte oder mit diesen beiden  Teilen verbunden. Durch diese Führungen  wird die Konsole gegenüber Kräften und  Verdrehungen in gewissen Richtungen mit  genügender Sicherheit gehalten.

   Bei der Be  nutzung der Fräsmaschine treten jedoch    durch den     Fräsdruck    und das     Gewicht    der  Werkstücke bei den verschiedenen Arbeits  stellungen Kräfte und Verdrehungen in  allen drei Raumrichtungen     bezw.    aufein  ander senkrecht' stehenden Ebenen auf. Es  hat sich nun gezeigt, dass bei schweren  Werkstücken und grossen Schnittleistungen  die bisher bekannten Führungen und Ab  stützungen der Konsole nicht ausreichen, um  in allen Kraftrichtungen eine genügende  Starrheit der Konsole zu erreichen. Ins  besondere trifft dies für Kräfte und Ver  drehungen in     wagrechter    Ebene zu.

   Daher  konnte infolge der auftretenden Verbindun  gen entweder nur eine kleinere Schnitt  leistung erzielt oder nur eine beschränkte  Genauigkeit der Bearbeitung erreicht wer  den.  



  Durch die Erfindung wird eine Werk  zeugmaschine geschaffen, welche die Be  arbeitung schwerer Werkstücke mit grösster       CTenauigkeit    unter Erzielung grösster Schnitt-           leistung    ermöglicht. Dies wird dadurch er  reicht, dass die Konsole an     mindestens    einer  Seite am Maschinengestell abgestützt ist.  



  Der     Erfindungsgegenstand    ist in der bei  liegenden Zeichnung in mehreren Ausfüh  rungsbeispielen bei     Konsolfräsmaschinen        ver-          anschauliebt.     



       Fig.    1 zeigt eine Seitenansicht einer     Kon-          solfräsmaschine,          Fig.    2 einen Grundruss zu     Fig.    1,       Fig.    3 eine Seitenansicht einer andern  Ausführungsform,       Fig.    4     einen    Grundruss zu     Fig.    3,       Fig.5    eine Seitenansicht einer weiteren  Ausführungsform,       Fig.    6 einen Grundruss zu     Fig.    5,       Fig.7    eine Seitenansicht einer vierten  Ausführungsform,       Fig.:

  8        einen    Grundruss zu     Fig.    7.  



  Bei den dargestellten Ausführungsfor  men ist zur Führung der Konsole 1 am  Ständer 2 zunächst an der Kopfseite des  selben die übliche     Konsolkopfführung    3 vor  gesehen.  



  In der Ausführungsform nach     Fig.    1 und  2 ist die Konsole 1 mit seitlich vorspringen  den Armen 4 ausgerüstet, welche mit an den  Seiten des Ständers 2 angebrachten     Füh          rungen    5 in Eingriff stehen. Durch Schrau  ben 6, die mit ihren Köpfen 7 in Nuten 8  des Ständers 2 gehalten sind; kann die Kon  sole 1 mit dem Ständer 2 ausserordentlich  starr verspannt werden.  



  Der äussere, dem Ständer 2 gegenüber  liegende Teil der Konsole 1 kann durch eine  Säule 10 mit dem Oberarm 11 verbunden  werden, wodurch eine grössere Starrheit  gegenüber Kräften und Verdrehungen in  senkrechter Ebene herbeigeführt wird. Die  Säule 10 ist in Führungen 12, 13 des     Kon-          sols    und des Oberarmes verschiebbar     geführt.     Sofern eine senkrechte Bewegung der Kon  sole 1 nicht ausgeführt wird, kann die Säule  10 durch Festklemmen der     Führungen    1'2,  13     mittelst    Schrauben 14, 1,5 starr mit der  Konsole 1 und dem Oberarm 1:1 verbunden  werden.

   Soll die Säule 10 zum Zwecke des       Aufspannens    oder der     Bearbeitung    sperriger    Werkstücke entfernt werden, so kann sie in  den Führungen 12 oder 13     entweder    nach  unten oder nach oben verschoben werden,  ohne sie gänzlich aus der Maschine heraus  nehmen zu müssen. Die senkrechte Verschie  bung der Säule 10 kann durch ein Getriebe  16, 17, 1,8 bewirkt werden.  



  In der Ausführungsform nach     Fig.    3 und  4 sind am Ständer 2 seitlich     vorspringende     Arme 21 angeordnet, an welchen Führungen  22 angebracht     sind,    die die Konsole 1 an  beiden Seiten erfassen.  



  Die Arme 21     können.    am Ständer 2. an  gegossen oder als getrennte Teile hergestellt  und am Ständer 2 in beliebiger Weise be  festigt sein. Durch die lösbare Verbindung  der Arme 21 mit dem Ständer 2 ist es mög  lich, die Maschine unter     Benutzung    desselben       Modelles    je nach Wunsch des Bestellers mit  oder ohne seitliche Führungen zu liefern,  wobei die Ausführung ohne seitliche Füh  rungen nicht in den Rahmen vorliegender  Erfindung fällt.  



  Um die Starrheit der seitlichen Führung  der Konsole 1 zu vergrössern, kann vor  gesehen werden, die. Arme 21 auch mit der  Grundplatte 23 durch Schrauben 24 oder an  dere Befestigungsmittel zu     verbinden.     



  Die Anordnung kann auch so getroffen  werden, dass an der     Grundplatte    23, welche  auch zum Maschinengestell zu rechnen ist,  besondere     Hilfständer    angebracht sind, an  denen sich die Führungen 22 befinden. Die  Verbindung mit dem Ständer 2 durch die  Arme 21 würde hierbei fortfallen.  



  In     Fig.5    und 6 ist eine ähnliche Aus  führungsform dargestellt wie in     Fig.    3 und 4.  Eine Abstützung der Konsole gegenüber  ,dem Ständer 2 insbesondere gegen Kräfte  und Verdrehungen in     wagrechter    Ebene  kann auch nach     Fig.    7 und 8 in der Weise  erfolgen, dass die Konsole mit dem Ständer  2 durch Stangen 26 verbunden ist, die am  Ständer     2-drehbar    und an der Konsole 1 in  einer Hülse 26 verschiebbar angebracht sind.

    Nach Einstellung der Konsole 1 in der ge  wünschten Höhe können die Stangen 25 in  der Hülse     2;6@    durch einen Handgriff 27 fest-      beklemmt werden, wodurch die seitliche Ab  stützung zwischen Konsole und Ständer 2       liei-gestellt    ist. Die Anordnung kann selbst  verständlich auch in umgekehrter Weise er  folgen, indem die Stangen 25 an der Konsole       drehbar    und am Ständer 2 verschiebbar und  feststellbar gelagert sind.  



  Es ist zweckmässig, die seitlichen     Füh-          riingen    5     bezw.    22 in     Vereinigung    mit der       übliehen        Konsolftihrung    3, die an der dem       Ständer    2 zugewendeten Seite der Konsole  1 angeordnet ist, zu     benutzen.    Es liegt je  doch auch im Bereich der     -Möglichkeit,    in  besonderen Fällen die Konsole ausschliesslich  an den seitlichen Führungen 5     bezw.    22  ohne Benutzung der bisher üblichen Füh  rung 3 zu führen.

   Ebenso ist es möglich,  unter Benutzung der üblichen     Konsolfüh-          rung    3 die seitliche Führung der Konsole nur  auf der einen Seite der Maschine anzuwen  den.  



       Die    seitlichen Führungen 5, 22 werden  nach     Fig.    5 und 6 zweckmässig durch an sich  bekannte     Nachstelleinrichtungen    30, zum  Beispiel mittelst     keilförmiger    Leisten derart       iiachstellbar    eingerichtet, dass die genaue  Lage der Konsole 1 durch die übliche     Kon-          soleführung    3 bestimmt wird.  



  Da die Kraftübertragung vom Ständer  zur     Kenso:le    zur Betätigung der verschie  denen Tischbewegungen gewöhnlich durch  eine seitlich neben dem Ständer und der  Konsole angeordnete Welle mit Kardan  gelenken erfolgt, müssen hierfür andere Mit  tel vorgesehen werden, sofern dieser Platz  durch die Arme 4, 2'1 in Anspruch genom  men ist. Bei entsprechender baulicher Ge  staltung der     Arme    21 ist es möglich, diesen  Antrieb für die selbsttätigen Tischbewe  gungen innerhalb der Arme 21 selbst anzu  ordnen.

   Besonders     zweckmässig    ist es, den  Antrieb für die Tischbewegung durch eine       lenkrechte    Welle 35     (Fig.    4- und 6) zu be  wirken. die mit dem     Antrieb    der     Frä.s-          masehine    gekuppelt ist und mittelst eines an  der Konsole 1 angebrachten, auf der Welle  35 verschiebbaren Zahnrades 36 und weiterer       Übertragun;sglieder    '37 die Kraftübertra-         gung    ausführt.

   Die senkrechte Welle 35 kann  seitlich neben der Konsole 1 oder unterhalb  desselben angeordnet werden, wobei die  Kraftübertragung auf der Konsole auch  durch eine an sich bekannte     Teleskopspindel          bewirkt    werden kann.



      Machine tool with stand and a console guided on the same. The invention relates to a machine tool, for example a milling machine, with a stand and a console guided on the same and aims to support the console on the machine frame with greater security and rigidity than in known machine tools. The term "machine frame" is intended to include the stand and the base plate of the machine.



  In the previously known console milling machines, the console is guided through a guide on the stand of the machine and, if necessary, connected to the upper arm or the base plate or to these two parts by one or more columns or supports on the side opposite the stand. These guides hold the console with sufficient security against forces and twisting in certain directions.

   When using the milling machine, however, the milling pressure and the weight of the workpieces occur in the various working positions forces and rotations in all three spatial directions BEZW. on one another perpendicular 'planes. It has now been shown that with heavy workpieces and large cutting capacities, the previously known guides and supports from the console are not sufficient to achieve sufficient rigidity of the console in all directions of force. This applies in particular to forces and twisting in a horizontal plane.

   Therefore, as a result of the connections occurring, either only a smaller cutting performance could be achieved or only limited machining accuracy achieved.



  The invention creates a machine tool which enables heavy workpieces to be machined with the greatest possible accuracy while achieving the greatest possible cutting performance. This is achieved in that the console is supported on at least one side of the machine frame.



  The subject of the invention is illustrated in the accompanying drawing in several exemplary embodiments for console milling machines.



       1 shows a side view of a console milling machine, FIG. 2 shows a plan view of FIG. 1, FIG. 3 shows a side view of another embodiment, FIG. 4 shows a plan view of FIG. 3, FIG. 5 shows a side view of a further embodiment, FIG 6 shows a plan view of FIG. 5, FIG. 7 shows a side view of a fourth embodiment, FIG.

  8 shows a layout for FIG. 7.



  In the illustrated Ausführungsfor men is to guide the console 1 on the stand 2 first on the head side of the same the usual Konsolkopffführung 3 seen before.



  In the embodiment of FIGS. 1 and 2, the console 1 is equipped with the laterally projecting arms 4, which ments with attached to the sides of the stand 2 Füh 5 engage. By screws ben 6, which are held with their heads 7 in grooves 8 of the stand 2; the console 1 can be clamped extremely rigidly with the stand 2.



  The outer part of the bracket 1 opposite the stand 2 can be connected to the upper arm 11 by a column 10, which results in greater rigidity against forces and rotations in the vertical plane. The column 10 is guided displaceably in guides 12, 13 of the console and of the upper arm. If a vertical movement of the console 1 is not carried out, the column 10 can be rigidly connected to the console 1 and the upper arm 1: 1 by clamping the guides 1'2, 13 by means of screws 14, 1.5.

   If the column 10 is to be removed for the purpose of clamping or machining bulky workpieces, it can either be moved downwards or upwards in the guides 12 or 13 without having to completely remove it from the machine. The vertical displacement of the column 10 can be effected by a gear 16, 17, 1.8.



  In the embodiment according to FIGS. 3 and 4, laterally projecting arms 21 are arranged on the stand 2, on which guides 22 are attached which grasp the console 1 on both sides.



  The arms 21 can. on the stand 2. be cast or manufactured as separate parts and be fastened to the stand 2 in any way be. Due to the releasable connection of the arms 21 with the stand 2, it is possible, please include to deliver the machine using the same model depending on the customer's request with or without side guides, the execution without side guides is not within the scope of the present invention.



  In order to increase the rigidity of the lateral guidance of the console 1, it can be seen that the. Arms 21 to be connected to the base plate 23 by screws 24 or other fastening means.



  The arrangement can also be made in such a way that special auxiliary stands on which the guides 22 are located are attached to the base plate 23, which is also included in the machine frame. The connection to the stand 2 by the arms 21 would be omitted here.



  In Fig. 5 and 6 a similar imple mentation is shown as in Fig. 3 and 4. A support of the console opposite, the stand 2, in particular against forces and rotations in the horizontal plane can also be done according to Fig. 7 and 8 in the way, that the console is connected to the stand 2 by rods 26 which are rotatably attached to the stand 2 and slidably mounted on the console 1 in a sleeve 26.

    After the console 1 has been adjusted to the desired height, the rods 25 can be clamped in the sleeve 2; 6 @ by means of a handle 27, whereby the lateral support between the console and stand 2 is provided. The arrangement can of course also be followed in the opposite way, in that the rods 25 are rotatably mounted on the console and can be displaced and locked on the stand 2.



  It is expedient, the lateral guide rings 5 respectively. 22 in conjunction with the usual console guide 3, which is arranged on the side of the console 1 facing the stand 2. However, it is also in the area of the possibility, in special cases, the console exclusively on the side guides 5 respectively. 22 without using the usual Füh tion 3 to lead.

   It is also possible, using the usual console guide 3, to use the lateral guide of the console only on one side of the machine.



       According to FIGS. 5 and 6, the lateral guides 5, 22 are expediently set up so that they can be adjusted by means of adjustment devices 30 known per se, for example by means of wedge-shaped strips, such that the exact position of the console 1 is determined by the usual console guide 3.



  Since the power transmission from the stand to the Kenso: le for actuating the various table movements is usually carried out by a shaft with cardan joints arranged laterally next to the stand and the console, other means must be provided for this purpose, provided this space is provided by the arms 4, 2 ' 1 is used. With an appropriate structural Ge design of the arms 21, it is possible to arrange this drive for the automatic Tischbewe movements within the arms 21 itself.

   It is particularly useful to act the drive for the table movement by a perpendicular shaft 35 (Fig. 4- and 6). which is coupled to the drive of the milling machine and carries out the power transmission by means of a gearwheel 36, which is attached to the console 1 and displaceable on the shaft 35, and further transmission members 37.

   The vertical shaft 35 can be arranged laterally next to the console 1 or below the same, wherein the power transmission on the console can also be effected by a telescopic spindle known per se.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Werkzeugmaschine mit einem Ständer und einer an demselben geführten Konsole, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole an mindestens einer Seite am Maschinengestell abgestützt ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Werkzeugmaschine mit Ständer und Konsole nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole mit seitlich vorspringenden Armen ausge rüstet ist, welche mit an den Seiten des Ständers angebrachten Führungen in Eingriff stehen. 2. Werkzeugmaschine mit Ständer und Konsole nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Ständer seitlich vorspringende Arme angeordnet sind, an welchen die Konsole seitlich haltende Führungen angebracht sind. 3. PATENT CLAIM: Machine tool with a stand and a console guided on the same, characterized in that the console is supported on at least one side on the machine frame. SUBClaims: 1. Machine tool with stand and console according to claim, characterized in that the console is equipped with laterally projecting arms which are in engagement with guides attached to the sides of the stand. 2. Machine tool with stand and console according to claim, characterized in that laterally projecting arms are arranged on the stand, on which the console laterally holding guides are attached. 3. Werkzeugmaschine mit Ständer und Konsole nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole und der Ständer durch Verbindungsglieder untereinander verbunden sind, die an einem dieser Teile drehbar und am an dern Teil verschiebbar und feststellbar angebracht sind. 4. Werkzeugmaschine mit Ständer und Konsole nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ständer auch auf der Kopfseite mit Führungen für die Konsole versehen ist. 5. Werkzeugmaschine mit Ständer und Konsole nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole eine Kopfführung und eine Seitenführung besitzt. Machine tool with stand and bracket according to claim, characterized in that the bracket and the stand are connected to one another by connecting members which are rotatably attached to one of these parts and displaceably and lockably attached to the other part. 4. Machine tool with stand and console according to claim, characterized in that the stand is also provided on the head side with guides for the console. 5. Machine tool with stand and console according to claim, characterized in that the console has a head guide and a side guide.
CH161616D 1932-03-06 1932-04-20 Machine tool with stand and a console guided on the same. CH161616A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE161616X 1932-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH161616A true CH161616A (en) 1933-05-15

Family

ID=5682162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH161616D CH161616A (en) 1932-03-06 1932-04-20 Machine tool with stand and a console guided on the same.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH161616A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443373A1 (en) PUNCH PUNCH OR NICK PRESS WITH TOOL CHANGER
CH161616A (en) Machine tool with stand and a console guided on the same.
DE947860C (en) Copier, milling or engraving machine
DE607282C (en) Machine tool or working machine with a console guided on a stand, in particular a console milling machine
AT136940B (en) Machine tool or working machine with a console guided on a stand, in particular a console milling machine.
DE677383C (en) Handlebar for driving and motorcycles with built-in direction indicators
DE303138C (en)
DE531916C (en) Stichelhaus
DE585834C (en) Milling machine with a milling carriage that can be moved vertically between two stand parts
CH420791A (en) Console milling machine
DE479315C (en) Drive for the support of automatic swivel arms
DE886257C (en) Spring end grinding machine
DE705088C (en) Sensible single-lever control for the feed drive of the tool or clamping table of machine tools, especially milling machines
CH168789A (en) Vertical short lathe.
AT160576B (en) Milling machine.
DE514488C (en) High performance drilling machine
DE1301213B (en) Clamping table that can be moved horizontally on a machine tool
DE638616C (en) Double-spindle milling machine, especially for processing the back shapes on broom and scrub wood and the like. like
DE348551C (en) Device for milling knife handles
DE631388C (en) Single column milling machine with vertically adjustable console
DE384700C (en) Universal clamping device for electrically operated woodworking machines
DE393018C (en) Automatic lathe
DE482222C (en) Woodworking machine
DE640090C (en) Horizontal milling machine with vertically adjustable milling slide
AT209137B (en) Clamping device for machine tools