CH160881A - Protection device in three-phase networks. - Google Patents

Protection device in three-phase networks.

Info

Publication number
CH160881A
CH160881A CH160881DA CH160881A CH 160881 A CH160881 A CH 160881A CH 160881D A CH160881D A CH 160881DA CH 160881 A CH160881 A CH 160881A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
relay
current
coil
phases
voltage
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Elektricitaets-Gese Allgemeine
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Publication of CH160881A publication Critical patent/CH160881A/en

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  

  Schutzvorrichtung in     Dreiphasennetzen.       Es ist bekannt, in     Dreiphasennetzen    die  Stromwicklung der Schutzrelais an zwei in  zwei verschiedenen Phasen liegende Strom  wandler anzuschliessen, deren Sekundärwick  lungen einander     entgegengeschaltet    sind. Da  es nun bei zahlreichen Schutzschaltungen  nicht nur darauf ankommt, das Vorhanden  sein eines Kurzschlusses festzustellen, son  dern auch die Grösse des     Kurzschlussstromes     zu ermitteln und zur Selektivität der Ein  richtung heranzuziehen, ist es erforderlich,  den     Kurzschlussstrom    bei allen auftretenden  Fehlern in seiner wahren Grösse dem Relais  zuzuführen.

   Die bekannte Schaltung erreicht  dies automatisch bei     zweiphasigen    Kurz  schlüssen, die zwischen der Phase auftreten,  in der kein Stromwandler eingebaut ist und  einer der beiden übrigen Phasen. Bei     drei-          phasigen    Kurzschlüssen dagegen oder bei  Kurzschlüssen, die zwischen den Phasen auf  treten, in denen die Stromwandler eingebaut  sind, ist der durch die Schaltung gewonnene  Differenzstrom gleich dem     @/-3-fachen        bezw.     dem doppelten     Kurzschlussstrom.       Um diese Nachteile zu vermeiden, sind  gemäss der Erfindung Vorrichtungen vor  gesehen, welche beim Auftreten eines Feh  lers in denjenigen beiden Phasen,

   von deren  Strömen die     .Stromspule    des Relais erregt  wird, den durch diese fliessenden Strom ge  genüber dem auftretenden Differenzstrom  verändern. Dies kann durch     Parallelschalten     eines Widerstandes oder durch Parallelschal  ters irgendeiner andern Belastung erreicht  werden. In     Abb.    1 ist ein Ausführungsbei  spiel der     Erfindung    dargestellt. In die Pha  sen R und T eines     Dreiphasennetzes        RST     sind zwei Stromwandler 1 und 2 in Diffe  renzschaltung angeordnet. Der Differenz  strom wird der Stromspule 3 eines Relais  zugeführt. Parallel zu dieser Stromspule ist  nun ein Widerstand 4 mit einem im nor  malen Betrieb offenen Kontakt 5 in Reihe  angeordnet.

   Der Kontakt 5 wird von einem  Relais 6 betätigt, das entweder von dem       Kurzschlussstram    oder von den Netzspan  nungen so beeinflusst ist, dass es beim Auf  treten eines dreiphasigen Kurzschlusses oder      eines     zweiphasigen    Kurzschlusses zwischen  den Phasen     R    und T den Kontakt 5 schliesst.  In     Abb.    2 wird .die Änderung des durch das  Relais     fliessenden    Stromes dadurch erreicht,  dass die Stromwicklung 3 angezapft ist und  über den Kontakt 5 teilweise kurzgeschlos  sen werden kann.

   In     Abb.    3 wird der durch  die     Stromwandlerspulen    1 und 2 gewonnene  Differenzstrom zunächst durch einen     Luft-          spaltwandler    7 in eine proportionale Span  nung umgewandelt. Die Spannung wird  dann dem Relais 3 über einen Spannungs  teiler 8 und einen von dem Relais 6 betätig  ten Umschalter 9 zugeführt.

   Beim Auftre  ten eines dreiphasigen Kurzschlusses oder  eines Kurzschlusses zwischen den Phasen R  und T wird der Umschalter 9 auf seinen lin  ken Kontakt gelegt, so dass dem Relais 3,  wie auch in     Fig.    1, nur die halbe Spannung  zugeführt     wird.    Statt dessen können auch  die Stromwandler 1 und 2 mit     Anzapfungen     versehen werden, welche an die Kontakte  des Umschalters (9) geführt werden, oder  der     Zwischenwandler    7 kann mit einer An  zapfung ausgerüstet sein, welche beim Auf  treten eines Fehlers in den Phasen     R,   <I>T</I> um  geschaltet wird, so dass der Relaisstrom die  erforderliche Verringerung erfährt.  



  In den     Abb.    4 und 5 ist nun gezeigt,  wie das Relais 6 ausgebildet ist und wie es  zu weiteren Funktionen innerhalb verschie  dener Schutzeinrichtungen herangezogen wer  den kann. In     Abb.    4 ist die Ausbildung  einer     Überstromschutzeinrichtung    gezeigt.  Das Relais 6 ist als     Wagebalkenrelais    aus  gebildet. Auf den Wagebalken wirken zwei  Spulen 10 und 11, von denen die Spule 40       @,on    der Spannung<I>R,- T,</I> die Spule 11 von  der     Spannung_        R,        ,S'    beeinflusst wird. Ausser  dem wirkt auf den Wagebalken eine Feder  12 in demselben Sinne wie die Spule 11.

   Der  mit dem Wagebalken verbundene Relaishebel  betätigt zwei Kontaktpaare, von denen das  eine mit 5 mit .dem zu der Stromspule 3  des     Anzeigerelais    parallel liegenden Wider  stand 4 in Serie geschaltet ist, während das  zweite Kontaktpaar 13 in- Serie eines von  der     Asymmetriespannung    des Netzes beein-         flussten        Erdschlussrelais    14 liegt. Zur Ge  winnung dieser Spannung ist ein     Spannungs-          wandler    15 mit freiem magnetischem Rück  schluss vorgesehen.

   Die Spule des Relais 14  ist dabei an die auf dem freien Schenkel an  geordnete Wicklung, das heisst an deren eine       Anschlussklemme        n    und an den     geerdeten     Sternpunkt o angeschlossen. Die übrigen  Phasen r, s, t des Spannungswandlers 15 die  nen zur Erregung der Spule 10 und 11 des  Relais 6.

   Das     Erdschlussrelais    14 betätigt ein  Kontaktpaar 16, das in     .Serie    zu dem Kon  takt 5 liegt und beim Auftreten eines     Erd-          schlusses    geöffnet wird, ferner einen Um  schalter 17, der beim Auftreten eines     Erd-          schlusses    die eine Verbindung der Spule 2  mit der Spule 1 der beiden Stromwandler  löst und die Spule 2 kurzschliesst.    Die Wirkungsweise der Anordnung ist  folgende: Bei einem Kurzschluss zwischen  den Phasen R,     xS\    bricht die Spannung in der  Spule 11 zusammen, die Spule 10 sucht den  Wagebalken stärker an seinen Anschlag     züx     drücken.

   Eine Betätigung der Kontakte 5  und 13 findet aber nicht     statt.    Ebenso ändert  sich nichts in der Schaltung bei einem Kurz  schluss zwischen den Phasen     S    und T, da die  Spannungen<B>8</B>,     R    und T,     R    in den Spulen 10  und 11 ihre Grösse gleichmässig ändern und  nun auf
EMI0002.0043  
   ihres Nennwertes ab  nehmen können. Bei einem Kurzschluss zwi  schen den Phasen R und T dagegen bricht  die Spannung an der Relaisspule 10 zusam  men, der Wagebalken wird von der Spule 11  angezogen und schliesst die Kontakte 5 und  13. Dadurch wird der Widerstand 4 zu der  Relaisspule 3 parallel geschaltet.

   Das gleiche  tritt ein bei einem dreiphasigen Kurzschluss,  bei dem die Feder 12 den Wagebalken zum  Schliessen der Kontakte 5 und 13     bringt,     wenn die Spannungen 10 und 11 auf etwas  weniger als<B>87%</B> ihres Nennwertes zusam  mengebrochen sind. Das     Erdschlussrelais        1-1     hat in diesen beiden Fällen nicht angespro  chen, so dass die Kontakte 16 und 17 in de:  gezeichneten Lage verbleiben.      Wenn dagegen gleichzeitig mit dem Kurz  schluss zwischen den Phasen R und T und  einem dreiphasigen Kurzschluss eine Erdver  bindung auftritt, dann spricht das Relais     1=L     an und betätigt die Kontakte 16 und 17.

    Der Widerstand 4 wird dadurch zu der Re  laisspule 3 nicht parallel geschaltet und die       Stromwandlerspule    2 wird kurzgeschlossen,  da bei einem     Erdschluss    eine Verringerung  des Stromes, der durch die Relaisspule 3  fliesst, nicht erwünscht ist.    Bei einem     Doppelerdschluss,    das heisst bei  einer     Erdschlussverbindung    an zwei     verschie-          Ctenen    Stellen des Netzes in zwei verschie  denen Phasen wird durch die Anordnung  eine selektive Abschaltung, das heisst eine  Abschaltung, oder an einer einzigen Stelle  des Netzes erreicht, um mit einem einfachen       Erdschluss    das Netz noch weiter betreiben  zu können.

   Da nur Stromwandler in den  Phasen R und T vorgesehen sind, spricht bei  einem     Doppelerdschluss    zwischen den Phasen  <B>8</B> und T und     S    und     R    nur diejenige Schutz  einrichtung an, die von einem Strom der  Phasen R oder T beeinflusst wird, während  die Schutzeinrichtung, die nur von einem  Strom, der in der Phase     S    fliesst, betroffen  wird, nicht zum Ansprechen kommt. Bei  einem     Doppelerdschluss    zwischen den Phasen  R und T sprechen dagegen alle Schutzein  richtungen an.

   Durch die Betätigung des  Kontaktes 17 wird aber der Strom, der in  vier Phase T fliesst, unwirksam Gemacht, so  dass nur diejenige Schutzeinrichtung an  spricht, bei der der     Erdschlussstrom    in der  Phase R auftritt. Damit beim Umschalten  des Kontaktes 17 der Belastungskreis des       Stromwandlers    2 nicht unterbrochen wird,  ist ein zu den zu unterbrechenden Kontakten  parallel geschalteter Widerstand 18 vorge  sehen, der aber so bemessen sein muss, dass,  wenn er nach der Umschaltung des Kontak  tes 17 parallel zu dem Relais 3 zu liegen  kommt, nur einen     vernachlässigbaren    Wert  des Relaisstromes aufnimmt.  



  In     Abb.    5 ist als zweites Beispiel eine       Distanzschutzeinrichtung    gezeigt. Das An-         zeigerelais    ist ausser mit der Stromspule 3  mit einer Spannungsspule 20 ausgerüstet, die  je nach der Phasenlage des Fehlers und der  Fehlerart durch das Relais 6 umgeschaltet  wird. Das Relais 6 ist dabei so ausgebildet,  dass sein Wagebalken 21 auf zwei zu beiden  Seiten angeordnete drehbare Hebel 22 und  23 einwirkt, die im normalen Betrieb die  Spannungsspule 20 an die Phasen     S    und T  legen. Beim Umkippen des Wagebalkens 22  oder des Wagebalkens 23 wird dann die  Spannungsspule an die Phasen R, T oder       S,    R gelegt.

   Das Ansprechen des Relais 6  erfolgt in der anhand der     Abb.    4 beschrie  benen Weise. Der Wagebalken 21 betätigt  aber nicht unmittelbar den Kontakt 5,     son-          cl.ern    über einen Kontakt 24 den Stromkreis  eines Relais 25, dessen Anker mit dem Kon  takt 5 verbunden ist. In den Stromkreis des  Relais 25 ist aussen einer Batterie 26 der 1n       Abb.    4 in Serie zu dem Widerstand 4     lie-          ,yende    Kontakt 16 des     Erdschlussrelais    14  eingebaut.

   Das     Erdschlussrelais    14 hat aber  bei dieser Schaltung weiterhin die Aufgabe,  die Spannungsspule 20 beim Auftreten eines  Erdschlusses jeweils zwischen die     erdsehluss-          behaftete    Phase und den Nullpunkt zu legen,  was durch Anordnung eines Umschalters 27  erreicht wird.  



  Die Arbeitsweise der Einrichtung ist  folgende: Bei einem     Kurzschluss    zwischen  den Phasen     S,    T sinken die     Spannungen    in  den Spulen 10 und 11 auf einen Wert, der  grösser ist als
EMI0003.0035  
   Das     Relais    ist  so gebaut, dass in diesem Falle der Wagebal  ken 21 in seiner     wagrechten    Stellung ver  bleibt. Die Hebel 22 und 23 werden dann  nicht umgelegt. An der Spannungsspule 20  liegt die     richtige    Spannung     S,    T.  



  Bei einem Kurzschluss zwischen den Pha  sen R,     S    neigt sich dagegen der Wagebalken  21 unter dem Einfluss der von der Spule 10  ausgeübten Kraftwirkung nach rechts und  legt den Hebel 23 um. Dadurch kommt an  die Spannungsspule 20 die Spannung R,     S     zu liegen.      Bei einem Kurzschluss     R,   <I>T</I> oder bei  einem dreiphasigen Kurzschluss     P,        S\,    T über  wiegt dagegen die von der Spule 11     bezw.     von der Feder 12 ausgeübte Kraftwirkung  und zieht den Wagebalken 21 nach der an  dern Seite. Dadurch wird der Hebel 22 um  gelegt und die Spannungsspule 20 an die  Spannung     R,   <I>T</I> gelegt.

   Gleichzeitig wird  der Kontakt 24 geschlossen und damit das  Relais 25,- das den Kontakt 5 betätigt, er  regt. Zur Stromspule 3 wird der Widerstand  4 parallel geschaltet, so dass das Distanz  relais von der richtigen Stromgrösse erregt  wird.  



  Bei einem     Doppelerdschluss    spricht nun  das     Erdschlussrelais    14 an, öffnet die Kon  takte 16 und betätigt die Umschaltkontakte  27. Das Öffnen des Kontaktes 16 hat zur  Folge, dass     eine    Verringerung des Stromes  der Spule 3 verhindert wird, das Umschalten  der Kontakte 27, dass immer das eine Ende  der Spule 20 an Erde gelegt wird. Das an  dere Ende der Spule 20 wird dann durch das  Umschaltrelais 6 entweder an     R    oder an T  geschaltet. Die Selektivität der Anordnung  ist bei einem     Doppelerdschluss    zwischen den  Phasen     S,        B    und 8, T ohne weiteres vorhan  den.

   Bei einem     Doppelerdschluss    zwischen  den Phasen<I>R, T</I> wird dagegen erreicht, dass  der Strom der Spule 3 in derjenigen Einrich  tung, in der der     Kurzschlussstrom    in der  Phase R auftritt, eine solche Richtung be  sitzt, dass das Distanzrelais in umgekehrtem  Sinne anspricht und folglich nicht zur Aus  lösung -kommt.  



  In     Abb.    6 ist eine     Distanzsehutzeinrich-          tung    beschrieben, bei der     impedanzabhängige          Anregeglieder    30 und 31 in Serie zur Sekun  därwicklung der     Stromwandlerspulen    1 und  2 vorhanden . sind. Die Spannungsspulen  dieser     Anregerelais    32 und 33 sind einmal  an die Phasen     R    und T, das heisst an die  jenigen Phasen, in denen Stromwandler ein  gebaut sind, angeschlossen und ferner     zii     einem künstlichen Nullpunkt 34 geführt.

    Die Kontakte des Relais 30 liegen mit einer  Stromquelle in Serie zu der einen Wicklung  35 eines     Wagebalkenrelais    36, die Kontakte    des Relais 31 mit derselben Stromquelle in  Serie zu der zweiten Wicklung 36 des glei  chen     Wagebalkenrelais    37. In den Strom  kreis der Spule 35 sind die Kontakte 16 eines       Erdschlussrelais    14, sowie die Kontakte 38  eines     Wagebalkenrelais    45, das ebenso wie  das     Wagebalkenrelais    6 der     Abb.    4 und 5  geschaltet ist, in Serie angeordnet. Das       Wagebalkenrelais    37 besitzt je zwei Hebel  38 und 39, die durch eine Feder 40 mitein  ander verbunden sind.

   Der Hebel 38 wird  beim Ansprechen sowohl der Spule 35, als  auch der Spule 36 angezogen und schliesst  dadurch einen in Serie zur     Auslösespule    41  des Ölschalters liegenden Kontakt 42. Der  Hebel 39 dagegen liegt auf dem Anker 43  und 44 lose auf und fällt erst mit der Bewe  gung beider Anker ab und schliesst dadurch  den Kontakt 5, der in Serie zu dem Wider  stand 4 parallel zur Stromwicklung 3 des  Distanzrelais angeordnet ist. Mit dem     Anker     43 sind Umschaltkontakte 22 und 23 verbun  den, die die Spannungsspule 20 des Relais  jeweils an die richtigen Spannungen legen.

    Die einen Kontakte der Umschaltvorrichtung  22 sind über Umschaltkontakte 27 des     Er:1-          schlussrelais    14 so geführt, dass sie im     erd-          schlussfreien    Zustand an der Phase     S,    das  heisst an der Phase liegen, in der kein Strom  wandler eingebaut ist, beim Auftreten eines  Erdschlusses dagegen an den Nullpunkt des  Systems gelegt werden.  



  Wenn nun ein Kurzschluss zwischen den  Phasen     R,        S'    auftritt, dann spricht das Re  lais 30 an und schliesst seine Kontakte. Da  durch wird die Spule 35 des Relais 37 erregt.  Der Anker 43, ebenso wie der Hebel 38 sind  nach unten gezogen; damit wird der Hebel  22 umgelegt und der Kontakt 42 geschlos  sen. An die Spannungsspule 20 kommt dem  nach die Spannung R, S zu liegen. Die     Aus-          Z>    41 wird nach Betätigung des Kon  taktes des Distanzrelais erregt.  



  Bei einem     Kurzschluss    zwischen den Pha  sen     S,    T spricht das Relais 31 an; die Spule  36 wird erregt. Der Kontakt 42 wird wie  der geschlossen, ebenso der Hebel 23 um  gelegt. An der Spannungsspule des Relais      20 herrscht dann die richtige Spannung     S,    Z'.  Da in diesen beiden Fällen immer nur einer  der Anker 43 und 44 nach unten bewegt  wurde, konnte der Hebel 39 seine Lage nicht  verändern und damit die Kontakte 5 nicht  überbrücken.

   Bei einem Kurzschluss     zwischen     den Phasen R, T, oder bei einem     dreiphasi-          gen        Kurzschluss    werden dagegen alle     beule     Spulen 35 und 36 erregt und damit sowohl  der Kontakt 5 geschlossen, als auch -die bei  den Hebel 22 und 23 umgelegt. An der  Spannungsspule herrscht dann .die Spannung       R,   <I>T.</I> Zu der Stromspule ist der     Widerstand     4 parallelgeschaltet.    Bei einem     Doppelerdschluss    zwischen den  Phasen     S,    T spricht das Relais 37 wie bei  einem Kurzschluss an.

   Das     Umschalterelais     14 legt durch Umschalten der Kontakte 27  an die Spannungsspule 20 die richtige     Erd-          schlussspannung    To an. Bei einem     DOppel-          erdschluss    zwischen den Phasen<B><I>S</I></B>, T wird  die Spannungsspule 35 des Relais 37 erregt,  da das Relais 45 nicht zum Ansprechen  kommt. Durch die Betätigung des     Erd-          z:chlussrelais    14 und die Erregung der Relais  spule 36 wird an die Spannungsspule 20 die  richtige     Erdschlussspannung        Ro    gelegt.

   Bei  einem     Doppelerdschluss    zwischen den Phasen       fe.   <I>T</I> schliesslich wird nur die Spannungs  spule 36 erregt, da das Relais 45 die Kon  takte 38 des     Erdschlussrelais    14 die Kon  takte 16 für die Spule 35 unterbricht. Da  durch wird ebenfalls nur der in der Phase T.       fliessende        Kurzschlussstrom    zur Betätigung  herangezogen und damit ein selektives Ab  schalten bei     Doppelerdschluss    erreicht. In  allen Fällen .des     Doppelerdschlusses    wird  demnach nur einer der beiden Anker 43 und  44 nach unten bewegt, so     da.ss    der Hebel 39  seine Lage nicht verändert und damit den  Kontakt 5 nicht schliesst.

   In diesen Fällen  wird demnach der Strom des Distanzrelais  nicht beeinflusst.    In     Abb.    7 ist ein Ausführungsbeispiel  dargestellt, bei dem statt das Distanzrelais  bei einem     Doppelerdschluss    zwischen den mit       Stromwandlern    ausgerüsteten Phasen in einer    Station ganz unwirksam zu machen, an die  Spannungsspule des Distanzrelais eine solche  Spannung gelegt wird, dass je nach der  Phase, in der     Kurzschlussstrom    auftritt, eine       kürzere    oder eine längere     Auslösezeit    sich  einstellt.  



  Die Schaltung der Stromspule 3 des Di  stanzrelais stimmt mit der in     Abb.    5 dar  gestellten überein. Der Differenzstrom wird  der Stromspule 3 eines Distanzrelais zuge  führt. Parallel zu der Stromspule ist ein  Widerstand 4 mit einem im normalen Be  trieb geschlossenen Kontakt 5 in Reihe an  geordnet. Der Stromkreis des Relais 25, das  die Umschaltung der Stromspule 3 bewirkt,  ist über eine Stromquelle 26, sowie den Kon  takt 16 eines     Erdschlussrelais    14 einerseits  und den Doppelkontakt 50 eines Umschalt  xelais 6 anderseits geführt. Der Doppelkon  takt 50 wird dabei bei jedem Ansprechen  des Relais 6 betätigt.

   Die     Spannungsspule     20 des Distanzrelais ist zwischen die Dreh  punkte zweier Kontakthebel 22 und 23 ge  legt, von denen der Kontakthebel 22 im nor  malen Betrieb an r, der Kontakthebel 23 an  t. liegt. Beim Ansprechen des Umschaltrelais  6 werden die Kontakthebel 22 und 23 mit  einem Kontakt verbunden, der über einen  von dem     Erdschlussrelais    14 betätigten Kon  takt 51 im allgemeinen an s, bei     Erdschluss     aber an Erde geführt ist. Diese Anschluss  punkte werden dabei durch einen     Spannungs-          wandler    15 mit freiem magnetischen Rück  schluss gewonnen.

   Zwischen dem Endpunkt       n    der Wicklung des freien magnetischen  Rückschlusses und dem Nullpunkt 0 ist das       Erdschlussr.elais    14 angeschlossen.  



  Der im allgemeinen an t liegende Kon  takt des Hebels 23 ist über eine gleichzeitig  mit dem Kontakt 22 betätigte Umschaltvor  richtung 52 geführt. Die festen Kontakte  der Umschaltvorrichtung 52 sind beide mit     t     verbunden, der eine     unmittelbar,    der andere  bei Betätigung des Hebels 52 eingeschaltete  über die Kontakte     53,'    die ebenfalls von dem       Erdschlussrelais    14 betätigt werden und bei  einem     Erdschluss    eine Verbindung mit dem  Nullpunkt herstellen.

        Das Umschaltrelais 6 wird von zwei Spu  len 10 und 11 gebildet, von denen die eine  von der     Spannung    s, r, die andere von der  Spannung s, t erregt     wird.    Beide Spulen  wirken auf einen Wagebalken 21, der durch  eine Feder 12 in seiner Ruhelage gehalten  wird, bei seinem Ansprechen aber die Kon  takte 50 und 52, sowie die Kontakthebel 22  und 23, wie aus der Darstellung ersichtlich,  betätigt.    Die Wirkungsweise der Anordnung ist  folgende: Bei einem Kurzschluss zwischen  Gien Phasen     B,   <I>T</I> bleiben die Spannungen E,       AS,   <B><I>8</I></B>, T in ihrer Grösse erhalten, so dass das  Umschaltrelais 6 nicht anspricht.

   Da auch  das     Erdschlussrelais    14 seinen Kontakt 16  nicht betätigt, bleibt das Relais 25 urierregt,  so dass der Widerstand 4 im     Nebenschluss    zur  Spule 3 verbleibt. Die Spannungsspule 20  bleibt ebenfalls an den Punkten<I>r</I> und<I>t</I> lie  gen-, da die Kontakthebel 22 und 23 nicht  betätigt werden. Bei einem Kurzschluss zwi  schen- den Phasen     R,   <B>8</B> sinkt dagegen die       Spannung    in der Spule 11 zusammen. Da  her neigt sich der Wagebalken 21 nach rechts  und betätigt den Kontakthebel 23. Dadurch  wird an die     Spannungsspule    die     Spannung          I3;   <B>8</B> gelegt.

   Gleichzeitig wird der Doppel  kontakt 50 geschlossen und damit das Relais  25, welches den Kontakt öffnet, unterbro  chen. Der Parallelkreis zur Stromspule 3  wird dadurch abgeschaltet. In entsprechen  der Weise arbeitet die Vorrichtung     hei    einem  Kurzschluss zwischen den Phasen<B><I>S</I></B>, T.    Bei einem     Doppelerdschluss    zwischen den  Phasen R,<B>S</B> und 8, T wird ebenfalls durch  das Umschaltrelais 6, sowie durch das     Erd-          schlussrelais    14 die     richtige    Spannung, das  heisst die Spannung zwischen der vom Feh  lerstrom betroffenen Phase und Erde, an die  Spule 20 gelegt.

   Da aber in der Stromspule   < 3 nur dann ein Strom auftritt, wenn der  Fehlerstrom in der Phase R oder T fliesst,  wird in denjenigen Stationen, in denen der  Fehlerstrom in der Phase 8 auftritt, das Di  stanzrelais nicht in Tätigkeit gesetzt und da  mit eine Selektivität erreicht. Bei einem         Doppelerdschluss    zwischen den Phasen     R,   <I>T</I>  dagegen bleibt das Umschaltrelais 6 in sei  ner gezeichneten Lage. Durch die Betäti  gung des Kontaktes 53 durch das     Erdschluss-          relais    wird aber der     t-Kontakt    des Kontak  tes 23 an Erde gelegt, so dass die Spannungs  spule 20 von der Spannung R, E erregt  wird.

   Gleichzeitig wird .durch Betätigung  des Kontaktes 1-6 der     Widerstand    4 abge  schaltet. Infolgedessen liegt in allen     8tatio-          zien    an dem Distanzrelais die Spannung     R,    E.  .Tu denjenigen Stationen, in denen der Fehler  strom in der Phase     R        auftritt,    besitzen die  Distanzrelais die richtige     Auslösespannung.     In den übrigen Stationen aber, in denen der  Fehlerstrom in der Phase T auftritt, ist die  angelegte Spannung grösser als die der Kurz  schlussschleife entsprechende, so dass eine  längere     Auslösezeit    sich einstellt.

   Infolge  dessen arbeitet auch. bei einem     Doppelerd-          schluss    zwischen den Phasen     R,   <I>T</I> die Ein  richtung selektiv.  



  In     Abb.    3 ist ein Ausführungsbeispiel  dargestellt, das sich eng an das Ausfüh  rungsbeispiel 6 anschliesst. Es betrifft dem  nach eine     Distanzschutzeinriohtung    mit einem  Distanzrelais und zwei     Anregerelais    30 und  31, die von dem Strom der Stromwandler 1  und 2 beeinflusst werden. Die Spannungs  spulen 32 und 33 der     Anregerelais    sind mit  einer Impedanz 34 zu     einem    Stern zusam  mengeschlossen und an die     Anschlusspunkte          21,    s, t eines     Spannungswandlers    15 mit freiend       magnetischen    Rückschluss geführt.

   Der Dif  ferenzstrom der Wandler 1 und 2 ist über  die Stromspule 3 eines Distanzrelais geführt,  zu dem im     Nebenschluss    wieder ein Wider  stand 4 mit einem Serienkontakt 5 angeord  net ist. Zu der Stromspule 3 ist ein wei  terer     Nebenschluss    vorgesehen, der aus zwei  in Serie     geschalteten@berbrückungskontah-          ten    60 und 61 besteht, von denen der eine  durch einen Anker 43, der andere durch  einen Anker 44 betätigt wird. Die Anker 13  und 44 gehören dabei zu einem Umschalt  relais 37, deren Erregerspule 35 mit den       l@ontakten    des     Anregerelais    30, deren Spule  36     finit    den Kontakten des Relais 31 in Serie.      liegen.

   Auf den Ankern 43 und 44 des Re  lais 37 ruht ein Hebel 39, der nur bei gleich  zeitiger Bewegung der Anker 43 und 44  durch eine Feder 40 nach unten gezogen  wird und damit den Kontakt 5 schliesst. Der  Anker 13 betätigt weiterhin einen Kontakt  hebel 22, der Anker 44 einen Kontakthebel  23, die beide im Stromkreis der Spannungs  spule des Distanzrelais liegen.

   Die Kontakte,  die durch die Bewegung der Anker 43 und  44 mit den Kontakthebeln 22 und 23 verbun  den werden, liegen an den     Anschlusspunkten     des     Wandlers    1.5,     r,        t.    Die Kontakte, an  denen die Hebel 22 und 23 im normalen Be  trieb liegen, sind über einen weiteren     Kot)-          takthebcl    62 geführt, der im normalen Be  trieb an s liegt, beim Auftreten eines     Erd-          schlusses    aber durch das zwischen die Punkte       u    und 0 des Spannungswandlers 15 geschal  tete     Erdschlussrelais    62 an Erde gelegt wird.

    Das     Erdschlussrelais    63 gibt gleichzeitig ein  von ihm über eine Verriegelung 66 gesperr  tes Relais 64 frei, das an die Punkte<I>r</I> und<I>t</I>  des     Wandlers    15 geführt ist und bei     Rück-          @.5,ang    dieser Spannung anspricht. Das Re  lais 64 betätigt durch seine Bewegung einen  Kontakthebel 65, dessen Drehpunkt mit dem  einen Punkt der Spannungsspule 20 des Di  stanzrelais verbunden ist. Der im normalen  Betrieb angeschlossene Kontakt ist an den  Drehpunkt des Kontakthebels 22 geführt,  der andere Kontakt an den Punkt r an  geschlossen.    Bei einem Kurzschluss zwischen den Pha  sen     R,   <B><I>S</I></B> wird das     Anregerelais    30 betätigt.

    Infolgedessen wird die Spule 35 erregt und  damit die Spannungsspule 20 an die Punkte  s,     r    gelegt. Der Kontakt 60 wird unterbro  chen, der Kontakt 5 kann aber nicht ge  schlossen werden, da der     Anker    44 die Be  wegung des Hebels 39 verhindert. In ent  sprechender Weise arbeitet die Anordnung  bei einem Kurzschluss zwischen den Phasen       S,    T. Bei einem Kurzschluss zwischen den  Phasen     R.   <I>T</I> werden dagegen beide Anker  43, 44 nach unten bewegt. Die Hebel 22 und  23 werden also beide umgeschaltet. Dadurch    wird die Spannungsspule 20 an die Punkte     r     und     t    angeschlossen.

   Ausserdem     wird    aber  auch die Bewegung des Hebels 39 freigege  ben, so dass der Kontakt 5 den Widerstand 4  parallel zur Stromspule 3 schaltet. Die ge  öffneten Kontakte 60 und 61 geben die Pa  rallelschaltung 3 und 4 für den Stromdurch  gang frei. Durch das Ansprechen des Di  stanzrelais wird dabei     jedesmal    der Strom  kreis der     Auslösespule    41 geschlossen.    Bei einem     Doppelerdschluss    zwischen     den     Phasen     B    und     S    wird die Spule 35     erregt     und somit der Kontakthebel 22 an r gelegt.

    Gleichzeitig wird das     Erdschlussrelais    63 be  tätigt, das den Kontakthebel 62 an den  Punkt 0 legt. Dadurch wird die Spannungs  spule 20 von der Spannung     R-Erde    erregt.  In entsprechender Weise erfolgen die Um  schaltungen bei einem     Doppelerdschluss    zwi  schen     ,S,    T. Da ein Differenzstrom aber nur  in denjenigen Stationen auftritt, in denen der  Strom in der Phase R in einem Falle oder T  im andern Falle fliesst, wird nur in diesen  Stationen das Distanzrelais zur Auslösung  kommen, so     da.ss    damit die Selektivität der  Einrichtung gesichert ist.

   Bei einem     Doppel-          erdschluss    zwischen den Phasen     B,    T wird  dann, wenn der Fehlerstrom in der Phase     .R     auftritt, der Kontakthebel 22 betätigt.  Gleichzeitig spricht das     Unterspannungs-          relais    64, sowie das     Erdschlussrelais    63 an,  so dass die Spannungsspule 20 an die Punkte  r und 0 zu liegen kommt. Tritt dagegen der  Fehlerstrom in der Phase T auf, dann wird  zusammen mit den Kontakthebeln 62 und 65  der Kontakthebel 23 umgelegt, so dass die  Spannungsspule 22 von der Spannung     R,    1'  erregt wird.

   Infolgedessen ist in den Statio  nen, in denen der Fehlerstrom in der Phase  R fliesst, das     Distranzrelais    von einer klei  neren Spannung (r. 0) erregt, als in den  Stationen, in denen der Fehlerstrom in der  Phase<I>T</I> auftritt (Spannung     R;   <I>T).</I> Daher  besitzt das Relais in den     T-stromführenden     Stationen eine längere     Auslösezeit    als in     den          R-stromführenden    Stationen, so dass eine se  lektive Arbeitsweise erreicht wird.



  Protection device in three-phase networks. It is known in three-phase networks to connect the current winding of the protective relay to two current converters lying in two different phases, the secondary windings of which are connected in opposition to one another. Since it is not only important to determine the presence of a short circuit in numerous protective circuits, but also to determine the size of the short-circuit current and use it for the selectivity of the device, it is necessary to determine the true size of the short-circuit current for all errors that occur Relay feed.

   The known circuit achieves this automatically with two-phase short circuits that occur between the phase in which no current transformer is installed and one of the other two phases. In the case of three-phase short circuits, on the other hand, or in the case of short circuits that occur between the phases in which the current transformers are installed, the differential current obtained by the circuit is equal to / - 3 times or. twice the short-circuit current. In order to avoid these disadvantages, according to the invention devices are seen which, when an error occurs, in those two phases

   the current coil of the relay is energized by the currents of which the current flowing through these changes compared to the differential current occurring. This can be achieved by connecting a resistor in parallel or by parallel switching any other load. In Fig. 1 a Ausführungsbei is shown game of the invention. In the Pha sen R and T of a three-phase network RST two current transformers 1 and 2 are arranged in differential circuit. The differential current is fed to the current coil 3 of a relay. In parallel with this current coil, a resistor 4 is now arranged in series with a contact 5 that is open in normal operation.

   The contact 5 is actuated by a relay 6, which is influenced either by the short-circuit current or by the mains voltage in such a way that it closes the contact 5 when a three-phase short circuit or a two-phase short circuit occurs between phases R and T. In Fig. 2, the change in the current flowing through the relay is achieved in that the current winding 3 is tapped and can be partially short-circuited via the contact 5.

   In Fig. 3, the differential current obtained by the current transformer coils 1 and 2 is first converted into a proportional voltage by an air-gap converter 7. The voltage is then fed to the relay 3 via a voltage divider 8 and a switch 9 actuated by the relay 6.

   When a three-phase short circuit or a short circuit between phases R and T occurs, the changeover switch 9 is placed on its left contact, so that only half the voltage is supplied to the relay 3, as in FIG. 1. Instead, the current transformers 1 and 2 can be provided with taps, which are led to the contacts of the changeover switch (9), or the intermediate transformer 7 can be equipped with a tap, which when an error occurs in the phases R, < I> T </I> is switched over so that the relay current experiences the required reduction.



  In Figs. 4 and 5 it is now shown how the relay 6 is designed and how it can be used for other functions within various protective devices who can. In Fig. 4 the design of an overcurrent protection device is shown. The relay 6 is formed as a balance beam relay. Two coils 10 and 11 act on the balance beam, of which the coil 40 @, on the voltage <I> R, -T, </I> the coil 11 is influenced by the voltage_ R,, S '. In addition, a spring 12 acts on the balance beam in the same way as the coil 11.

   The relay lever connected to the balance beam actuates two pairs of contacts, one of which is connected in series with 5 with the resistance 4 lying parallel to the current coil 3 of the indicator relay, while the second pair of contacts 13 in series affects one of the asymmetry voltage of the network - the earth fault relay 14 is flowing. To obtain this voltage, a voltage converter 15 with a free magnetic return circuit is provided.

   The coil of the relay 14 is connected to the winding that is arranged on the free leg, that is to say to one of its connection terminals n and to the earthed star point o. The remaining phases r, s, t of the voltage converter 15 are used to excite the coil 10 and 11 of the relay 6.

   The earth fault relay 14 actuates a pair of contacts 16, which is in series with the contact 5 and is opened when an earth fault occurs, and a changeover switch 17 which connects the coil 2 to the coil when an earth fault occurs 1 of the two current transformers triggers and coil 2 short-circuits. The mode of operation of the arrangement is as follows: In the event of a short circuit between the phases R, xS \, the voltage in the coil 11 collapses, the coil 10 tries to push the balance beam closer to its stop.

   However, the contacts 5 and 13 are not actuated. Likewise, nothing changes in the circuit in the event of a short circuit between phases S and T, since the voltages <B> 8 </B>, R and T, R in the coils 10 and 11 change their size evenly and now increase
EMI0002.0043
   their face value can decrease. In the event of a short circuit between the phases R and T, however, the voltage on the relay coil 10 collapses, the balance beam is attracted by the coil 11 and closes the contacts 5 and 13. As a result, the resistor 4 is connected in parallel to the relay coil 3.

   The same occurs with a three-phase short circuit in which the spring 12 brings the balance beam to close the contacts 5 and 13 when the voltages 10 and 11 have collapsed to a little less than 87% of their nominal value. The earth fault relay 1-1 did not respond in these two cases, so that the contacts 16 and 17 remain in the position shown. If, on the other hand, an earth connection occurs at the same time as the short circuit between phases R and T and a three-phase short circuit, then relay 1 = L responds and actuates contacts 16 and 17.

    The resistor 4 is not connected in parallel to the relay coil 3 and the current transformer coil 2 is short-circuited, since a reduction in the current flowing through the relay coil 3 is not desired in the event of a ground fault. In the case of a double earth fault, i.e. an earth fault connection at two different points in the network in two different phases, the arrangement achieves a selective disconnection, i.e. disconnection, or at a single point in the network in order to achieve this with a simple earth fault To be able to continue operating the network.

   Since only current transformers are provided in phases R and T, in the event of a double earth fault between phases <B> 8 </B> and T and S and R, only the protective device that is influenced by a current in phases R or T will respond , while the protective device, which is only affected by a current flowing in phase S, does not respond. In the event of a double earth fault between phases R and T, on the other hand, all protective devices respond.

   By actuating contact 17, however, the current flowing in four phase T is rendered ineffective, so that only the protective device in which the earth fault current occurs in phase R responds. So that when the contact 17 is switched over, the load circuit of the current transformer 2 is not interrupted, a resistor 18 connected in parallel to the contacts to be interrupted is provided, but it must be dimensioned so that if it is parallel to the 17 after switching the Kontak tes Relay 3 comes to rest, only takes a negligible value of the relay current.



  A distance protection device is shown as a second example in Fig. 5. In addition to the current coil 3, the indicator relay is equipped with a voltage coil 20, which is switched over by the relay 6 depending on the phase position of the fault and the type of fault. The relay 6 is designed in such a way that its balance beam 21 acts on two rotatable levers 22 and 23 which are arranged on both sides and which apply the voltage coil 20 to the phases S and T during normal operation. When the balance beam 22 or the balance beam 23 overturns, the voltage coil is then applied to the phases R, T or S, R.

   The response of the relay 6 takes place in the manner described with reference to Fig. 4 enclosed. The balance beam 21 does not actuate the contact 5 directly, but via a contact 24 the circuit of a relay 25, the armature of which is connected to the contact 5. In the circuit of the relay 25, a battery 26 of FIG. 4 is installed in series with the resistor 4 on the outside of the contact 16 of the earth fault relay 14.

   In this circuit, however, the earth fault relay 14 still has the task of placing the voltage coil 20 between the earth faulty phase and the zero point when a earth fault occurs, which is achieved by arranging a changeover switch 27.



  The operation of the device is as follows: In the event of a short circuit between the phases S, T, the voltages in the coils 10 and 11 drop to a value which is greater than
EMI0003.0035
   The relay is built so that in this case the Wagebal ken 21 remains in its horizontal position. The levers 22 and 23 are then not thrown. The correct voltage S, T is applied to the voltage coil 20.



  In the event of a short circuit between the phases R, S, on the other hand, the balance beam 21 tilts to the right under the influence of the force exerted by the coil 10 and turns the lever 23. As a result, the voltage R, S is applied to the voltage coil 20. In the case of a short circuit R, <I> T </I> or in the case of a three-phase short circuit P, S \, T, on the other hand, that of the coil 11 or. exerted by the spring 12 force and pulls the balance beam 21 to the other side. As a result, the lever 22 is turned over and the voltage coil 20 is connected to the voltage R, <I> T </I>.

   At the same time the contact 24 is closed and thus the relay 25 - which actuates the contact 5, it excites. The resistor 4 is connected in parallel to the current coil 3, so that the distance relay is excited by the correct amount of current.



  In the event of a double earth fault, the earth fault relay 14 responds, opens the contacts 16 and actuates the changeover contacts 27. The opening of the contact 16 has the consequence that a reduction in the current of the coil 3 is prevented, the switching of the contacts 27, that always one end of coil 20 is connected to ground. The other end of the coil 20 is then switched to either R or T by the switching relay 6. The selectivity of the arrangement is readily available in the case of a double earth fault between phases S, B and 8, T.

   In the case of a double earth fault between the phases <I> R, T </I>, however, it is achieved that the current of the coil 3 in the device in which the short-circuit current occurs in phase R is in such a direction that the distance relay responds in the opposite sense and consequently does not trigger.



  In Fig. 6, a distance protection device is described in which impedance-dependent excitation members 30 and 31 in series with the secondary winding of the current transformer coils 1 and 2 are available. are. The voltage coils of these excitation relays 32 and 33 are once connected to the phases R and T, that is, to the phases in which current transformers are built, and also to an artificial zero point 34.

    The contacts of the relay 30 are with a power source in series with one winding 35 of a balance beam relay 36, the contacts of the relay 31 with the same power source in series with the second winding 36 of the same balance beam relay 37. In the circuit of the coil 35 are the Contacts 16 of a ground fault relay 14, as well as the contacts 38 of a balance beam relay 45, which, like the balance beam relay 6 of FIGS. 4 and 5, is connected in series. The balance beam relay 37 has two levers 38 and 39 which are connected to each other by a spring 40.

   The lever 38 is attracted when both the coil 35 and the coil 36 respond and thereby closes a contact 42 lying in series with the trip coil 41 of the oil switch. The lever 39, on the other hand, rests loosely on the armature 43 and 44 and only falls with the Movement of both armatures and thereby closes the contact 5, which stood in series with the opposing 4 parallel to the current winding 3 of the distance relay is arranged. With the armature 43 changeover contacts 22 and 23 are verbun, which put the voltage coil 20 of the relay in each case to the correct voltages.

    One of the contacts of the switchover device 22 are routed via switchover contacts 27 of the Er: 1-circuit relay 14 in such a way that when a fault occurs, they are on phase S, that is, on the phase in which no current transformer is installed Earth fault, however, must be placed at the zero point of the system.



  If a short circuit now occurs between the phases R, S ', the relay 30 responds and closes its contacts. Since the coil 35 of the relay 37 is excited by. The armature 43, as well as the lever 38 are pulled down; so that the lever 22 is turned over and the contact 42 is closed. The voltage R, S is applied to the voltage coil 20 accordingly. The Aus Z> 41 is energized after actuation of the contact of the distance relay.



  In the event of a short circuit between the phases S, T, the relay 31 responds; the coil 36 is energized. The contact 42 is closed like that, as well as the lever 23 is placed around. The correct voltage S, Z 'then prevails at the voltage coil of the relay 20. Since in these two cases only one of the armatures 43 and 44 was moved downwards, the lever 39 could not change its position and thus could not bridge the contacts 5.

   In the event of a short circuit between the phases R, T, or in the event of a three-phase short circuit, on the other hand, all bulging coils 35 and 36 are excited and thus both the contact 5 is closed and the ones at the levers 22 and 23 are turned over. The voltage R, <I> T. </I> then prevails at the voltage coil. The resistor 4 is connected in parallel to the current coil. In the event of a double earth fault between the phases S, T, the relay 37 responds as in the case of a short circuit.

   The changeover relay 14 applies the correct ground fault voltage To by switching the contacts 27 to the voltage coil 20. In the event of a double earth fault between the phases <B> <I> S </I> </B>, T, the voltage coil 35 of the relay 37 is excited since the relay 45 does not respond. By actuating the earth fault relay 14 and the excitation of the relay coil 36, the correct earth fault voltage Ro is applied to the voltage coil 20.

   In the event of a double earth fault between the phases fe. Finally, only the voltage coil 36 is energized, since the relay 45 interrupts the contacts 38 of the earth fault relay 14, the contacts 16 for the coil 35. As a result, only the short-circuit current flowing in phase T. is used for actuation and thus a selective shutdown in the event of a double earth fault is achieved. In all cases of the double earth fault, only one of the two armatures 43 and 44 is accordingly moved downwards, so that the lever 39 does not change its position and thus the contact 5 does not close.

   In these cases, the current of the distance relay is not affected. In Fig. 7 an embodiment is shown in which instead of making the distance relay completely ineffective in the event of a double earth fault between the phases equipped with current transformers in a station, a voltage is applied to the voltage coil of the distance relay that, depending on the phase in which Short-circuit current occurs, a shorter or a longer tripping time occurs.



  The circuit of the current coil 3 of the distance relay is the same as that shown in Fig. 5. The differential current is fed to the current coil 3 of a distance relay. In parallel with the current coil, a resistor 4 is arranged in series with a closed contact 5 in normal operation. The circuit of the relay 25, which causes the switching of the current coil 3, is via a power source 26, as well as the con tact 16 of a ground fault relay 14 on the one hand and the double contact 50 of a switching xelais 6 on the other. The Doppelkon tact 50 is operated each time the relay 6 responds.

   The voltage coil 20 of the distance relay is between the fulcrum points of two contact levers 22 and 23 ge places, of which the contact lever 22 in normal operation at r, the contact lever 23 at t. lies. When the changeover relay 6 responds, the contact levers 22 and 23 are connected to a contact which is generally connected to s via a contact 51 actuated by the earth fault relay 14, but to earth in the event of an earth fault. These connection points are obtained by a voltage converter 15 with a free magnetic return.

   The earth fault relay 14 is connected between the end point n of the winding of the free magnetic yoke and the zero point 0.



  The generally at t lying contact of the lever 23 is guided via a switchover device 52 operated simultaneously with the contact 22. The fixed contacts of the switching device 52 are both connected to t, one switched on immediately, the other switched on when the lever 52 is actuated via the contacts 53 'which are also actuated by the earth fault relay 14 and establish a connection to the zero point in the event of an earth fault.

        The switching relay 6 is formed by two Spu len 10 and 11, one of which is excited by the voltage s, r, the other by the voltage s, t. Both coils act on a balance beam 21, which is held by a spring 12 in its rest position, but when it responds, the con tacts 50 and 52, and the contact levers 22 and 23, as can be seen from the illustration, operated. The mode of operation of the arrangement is as follows: In the event of a short circuit between Gien phases B, <I> T </I>, the voltages E, AS, <B><I>8</I> </B>, T remain in their size received so that the changeover relay 6 does not respond.

   Since the earth fault relay 14 does not actuate its contact 16 either, the relay 25 remains urier-excited, so that the resistor 4 remains shunted to the coil 3. The voltage coil 20 also remains at the points <I> r </I> and <I> t </I> because the contact levers 22 and 23 are not actuated. In the event of a short circuit between the phases R, 8, on the other hand, the voltage in the coil 11 drops. The balance beam 21 then tilts to the right and actuates the contact lever 23. As a result, the voltage I3; <B> 8 </B>.

   At the same time, the double contact 50 is closed and thus the relay 25, which opens the contact, interrupted. The parallel circuit to the current coil 3 is thereby switched off. In a corresponding manner, the device works in the event of a short circuit between the phases <B> <I> S </I> </B>, T. In the case of a double earth fault between the phases R, <B> S </B> and 8, The correct voltage, that is to say the voltage between the phase affected by the fault current and earth, is also applied to the coil 20 by the changeover relay 6 and by the earth fault relay 14.

   However, since a current only occurs in the current coil <3 when the fault current flows in phase R or T, the distance relay is not activated in those stations in which the fault current occurs in phase 8 and there with a Selectivity achieved. In the event of a double earth fault between the phases R, <I> T </I>, on the other hand, the changeover relay 6 remains in its position as shown. When the contact 53 is actuated by the earth fault relay, the t-contact of the contact 23 is connected to earth, so that the voltage coil 20 is excited by the voltage R, E.

   At the same time, the resistor 4 is switched off by pressing the contact 1-6. As a result, the voltage R, E is applied to the distance relay in all stations. In those stations in which the fault current occurs in phase R, the distance relays have the correct triggering voltage. In the other stations in which the fault current occurs in phase T, however, the applied voltage is greater than that corresponding to the short-circuit loop, so that a longer tripping time is established.

   As a result of this also works. in the event of a double earth fault between the phases R, <I> T </I> the device is selective.



  In Fig. 3 an embodiment is shown that closely follows the Ausfüh approximately example 6. It concerns a distance protection device with a distance relay and two excitation relays 30 and 31, which are influenced by the current of the current transformers 1 and 2. The voltage coils 32 and 33 of the excitation relays are grouped together with an impedance 34 to form a star and are led to the connection points 21, s, t of a voltage converter 15 with a free-end magnetic return path.

   The differential current of the converters 1 and 2 is passed through the current coil 3 of a distance relay, to which in the shunt again a resistance 4 with a series contact 5 is net. A further shunt is provided for the current coil 3, which consists of two bridging contacts 60 and 61 connected in series, one of which is actuated by an armature 43 and the other by an armature 44. The armature 13 and 44 belong to a switching relay 37, the excitation coil 35 with the l @ ontakten of the excitation relay 30, the coil 36 finite the contacts of the relay 31 in series. lie.

   A lever 39 rests on the armatures 43 and 44 of the relay 37, which is only pulled down by a spring 40 when the armatures 43 and 44 move at the same time and thus closes the contact 5. The armature 13 continues to operate a contact lever 22, the armature 44 a contact lever 23, both of which are in the circuit of the voltage coil of the distance relay.

   The contacts that are connected to the contact levers 22 and 23 by the movement of the armature 43 and 44 are located at the connection points of the converter 1.5, r, t. The contacts on which the levers 22 and 23 are in normal operation are routed via a further Kot) -takthebcl 62, which is in normal operation at s, but when an earth fault occurs due to the between points u and 0 of the voltage converter 15 switched earth fault relay 62 is connected to earth.

    The earth fault relay 63 simultaneously releases a relay 64 blocked by it via a lock 66, which is led to the points <I> r </I> and <I> t </I> of the converter 15 and at return @. 5, responds to this voltage. The relay 64 actuates a contact lever 65, the pivot point of which is connected to one point of the voltage coil 20 of the di stance relay. The contact connected in normal operation is guided to the pivot point of the contact lever 22, the other contact is closed at the point r. In the event of a short circuit between the phases R, <B><I>S</I> </B>, the starter relay 30 is actuated.

    As a result, the coil 35 is excited and thus the voltage coil 20 is applied to the points s, r. The contact 60 is interrupted, but the contact 5 cannot be closed because the armature 44 prevents the lever 39 from moving. The arrangement works accordingly in the event of a short circuit between the phases S, T. In the event of a short circuit between the phases R. In contrast, both armatures 43, 44 are moved downwards. The levers 22 and 23 are both switched over. This connects the voltage coil 20 to the points r and t.

   In addition, however, the movement of the lever 39 is also released, so that the contact 5 switches the resistor 4 in parallel with the current coil 3. The ge opened contacts 60 and 61 give the parallel circuit 3 and 4 for the passage of current. By the response of the distance relay, the circuit of the trip coil 41 is closed each time. In the event of a double earth fault between phases B and S, the coil 35 is energized and thus the contact lever 22 is connected to r.

    At the same time, the earth fault relay 63 is activated, which places the contact lever 62 at point 0. As a result, the voltage coil 20 is energized by the voltage R-earth. In a corresponding manner, the switching occurs in the event of a double earth fault between, S, T. However, since a differential current only occurs in those stations in which the current flows in phase R in one case or T in the other, it is only in these stations the distance relay can be triggered, so that the selectivity of the device is ensured.

   In the event of a double earth fault between phases B, T, when the fault current occurs in phase .R, the contact lever 22 is actuated. At the same time, the undervoltage relay 64 and the earth fault relay 63 respond, so that the voltage coil 20 comes to rest at points r and 0. If, on the other hand, the fault current occurs in phase T, then the contact lever 23 is turned over together with the contact levers 62 and 65, so that the voltage coil 22 is excited by the voltage R, 1 '.

   As a result, in the stations in which the fault current flows in phase R, the distrance relay is energized by a lower voltage (r. 0) than in the stations in which the fault current in phase <I> T </ I > occurs (voltage R; <I> T). </I> Therefore, the relay in the T-live stations has a longer tripping time than in the R-live stations, so that a selective mode of operation is achieved.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schutzvorrichtung in Dreiphasennetzen mit Relais, deren Stromspule von .der Diffe renz der Ströme in zwei Phasen erregt wird, gekennzeichnet .durch Vorrichtungen, welche beim Auftreten eines Fehlers, von dem die jenigen beiden Phasen betroffen werden, von deren Strömen die .Stromspule des Relais er regt wird, den Relaisstrom gegenübel dem in andern Fehlerfällen durch das Relais flie ssenden Strom verändern. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Protection device in three-phase networks with relays whose current coil is excited by .the difference in the currents in two phases, characterized by devices which, when a fault occurs which affects the two phases, the .Stromspule des Relay it is excited, change the relay current compared to the current flowing through the relay in other error cases. SUBCLAIMS: 1. Schutzvorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Vorrichtungen, welche beim Auftreten eines Fehlers, von dem diejenigen beiden Phasen (R, T) betroffen werden, von deren Strömen die Stromspule (3) des Relais erregt wird, den Relaisstrom bei gleicher Pha senlage auf die Hälfte des Differenz stromes der beiden Phasen vermindern. 2. Protection device according to claim, characterized by devices which, when a fault occurs, which affects those two phases (R, T), the currents of which the current coil (3) of the relay is excited, the relay current with the same Pha senlage to half of the Reduce the difference in current between the two phases. 2. Schutzvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch Vorrichtungen, welche beim Auf treten eines Fehlers in denjenigen beiden Phasen (R, <I>T),</I> von deren Strömen die Stromspule (3) des Schutzrelais erregt wird, parallel zur Stromspule (3) des Relais einen Stromverbraucher (4) sol cher Grösse schalten, dass .der durch die Stromspule fliessende Strom auf die Hälfte des Differenzstrames der beiden Phasen (R, T) vermindert wird. Protective device according to claim and dependent claim 1, characterized by devices which, when an error occurs in those two phases (R, <I> T), </I> of the currents of which the current coil (3) of the protective relay is excited, parallel to the current coil (3) of the relay switch a current consumer (4) of such a size that the current flowing through the current coil is reduced to half the differential current of the two phases (R, T). 3. Schutzvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch Vorrichtungen, welche die Ver minderung des Relaisstromes durch Kurzschliessen eines Teils der Windun gen .des Relais (3) bewirken. 4. Schutzvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch Vorrichtungen, welche die Strom verminderung durch Änderung des Über setzungsverhältnisses der in den Phasen (B, <I>T)</I> eingebauten Stromwandler (1, 2) bewirken. 5. Schutzvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen, die beim Auftre ten eines Erdschlusses die Verminde rung des Relaisstromes verhindern. 6. 3. Protection device according to claim and dependent claim 1, characterized by devices which cause the reduction of the relay current by short-circuiting part of the Windun gene. The relay (3). 4. Protection device according to claim and dependent claim 1, characterized by devices which cause the current to be reduced by changing the transmission ratio of the current transformers (1, 2) built into the phases (B, <I> T) </I>. 5. Protection device according to claim and dependent claim 1, characterized by devices that prevent the reduction of the relay current when an earth fault occurs. 6th Schutzvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass das zum Umschalten der die Stromverminderung bewirkenden Einrichtungen vorgesehene Relais (6) so eingerichtet ist, dass es beim Zusammen brechen der Spannung zwischen denjeni gen Phasen (R, <I>T),</I> in den Stromwand ler (1, 2) eingebaut sind, die Umschal tung vornimmt. 7. Protective device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the relay (6) provided for switching over the devices causing the current reduction is set up so that when the voltage breaks down between the phases (R, <I> T), < / I> are built into the current transformer (1, 2) that performs the switchover. 7th Schutzvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 6. dadurch gekennzeichnet, dass das Relais (6), das die Umschaltungen im Stromkreis züi der Stromspule des Relais vornimmt, von zwei einander entgegenwirkenden Spu len (10, 11) beeinflusst wird, von denen die eine (10) von der Spannung zwischen denjenigen Phasen (R, <I>T)</I> erregt ist, voa deren Strömen die Stromspule (3) des Schutzrelais beeinflusst ist, während die andere Spule (11) von einer der beiden übrigen verketteten Spannungen (R, 8) erregt ist, und dass beim Überwiegender von letzterer (11) ausgeübten Kraftwir kung das Relais (6) die Umschaltkon takte (5) betätigt. B. Protection device according to claim and dependent claims 1 and 6, characterized in that the relay (6), which carries out the switchings in the circuit for the current coil of the relay, is influenced by two opposing coils (10, 11), one of which ( 10) is excited by the voltage between those phases (R, <I> T) </I>, the currents of which affect the current coil (3) of the protective relay, while the other coil (11) is affected by one of the other two linked voltages (R, 8) is excited, and that in the case of the predominant force exerted by the latter (11) the relay (6) actuates the switching contacts (5). B. Schutzvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 6 und 7, da durch gekennzeichnet, dass eine Feder (12) vorgesehen ist, die das Schliessen der Kontakte (5) des Umschaltrelais (6) beim Verschwinden der an den Spulen liegenden Spannungen bewirkt. 9. Schutzvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 6 bis 8, ge kennzeichnet durch ein Relais (14), das beim Auftreten eines Erdschlusses die Verminderung des durch die Stromspule (3) des Relais fliessenden Stromes ver hindert. 10. Schutzvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 6 bis 9, da- durch gekennzeichnet, dass das Erd- schlussrelais (14) mit einer Vorrichtung versehen ist, welche eine Stromwandler wicklung (2) unwirksam macht. Protective device according to patent claim and dependent claims 1, 6 and 7, characterized in that a spring (12) is provided which closes the contacts (5) of the changeover relay (6) when the voltages across the coils disappear. 9. Protection device according to claim and dependent claims 1 and 6 to 8, characterized by a relay (14), which prevents the reduction of the current flowing through the current coil (3) of the relay when a ground fault occurs. 10. Protection device according to claim and dependent claims 1 and 6 to 9, characterized in that the earth fault relay (14) is provided with a device which makes a current transformer winding (2) ineffective. 1. Schutzvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 6 bis 10 mit Strom- und spannungsabhängigen Relais, dadurch gekennzeichnet, dass das Um schalterrelais (6, 37) mit Kontakten (22, 23) verbunden ist, welche gleichzei tig die Spannungsspule des Schutzrelais bei einem zweiphasigen Kurzschluss zwi schen die vom Kurzschluss betroffenen Phasen, bei einem dreiphasigen Kurz schluss zwischen diejenigen Phasen (R, T) legt, von .deren Strömen die Strom spule des Relais erregt wird. 1. Protection device according to claim and dependent claims 1, 6 to 10 with current and voltage-dependent relays, characterized in that the order switch relay (6, 37) with contacts (22, 23) is connected, which simul taneously the voltage coil of the protective relay at a two-phase short-circuit between the phases affected by the short-circuit, in the case of a three-phase short-circuit between those phases (R, T), the currents of which energize the current coil of the relay. 1 :),. Schutzvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, da.ss das bei einem Erdsehluss ansprechende Relais (14) mit Kontakten (27) versehen ist, welche den einen Anschlusspunkt der Spannungsspule an Erde legen, während der andere Anschlusspunkt von dem ITm- schalterrelais (6, 37) an die erdgeschlos- sene Phase gelegt wird. 13. 1 :),. Protection device according to claim and dependent claims 1 and 6 to 11, characterized in that the relay (14) responding in the event of a short to ground is provided with contacts (27) which connect one connection point of the voltage coil to earth, while the other connection point of the ITm switch relay (6, 37) is connected to the earthed phase. 13. Schutzvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass in den Sekundärkreisen (1, 2) der beiden Stromwandler Relais (30, 31) eingebaut sind, in deren Betäti gungskreise die Spulen (35, 36) eines Relais (37) liegen, die nur bei gleichzei tigem Ansprechen die Umschaltung im Stromkreise der Stromspule (3) des Hauptrelais vornehmen. 14. Protection device according to claim and dependent claim 1, characterized in that relays (30, 31) are installed in the secondary circuits (1, 2) of the two current transformers, in whose actuation circuits the coils (35, 36) of a relay (37) are located, which only switch over in the circuit of the current coil (3) of the main relay if they respond at the same time. 14th Schutzvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (38) eines Relais (45) mit zwei einander ent gegenwirkenden Spulen, -von denen die eine von der Spannung zwischen den jenigen Phasen (R, T) erregt ist, von deren Strömen die Stromspule (3<B>)</B> des Schutzrelais beeinflusst ist, während die andere Spule von einer der beiden übri gen verketteten Spannungen (R. S) er- regt ist, mit den Kontakten (16) eines Erdschlussrelais (14) parallel und zu der Relaisspule (35) des Relais (37) in Se rie geschaltet sind, derart, dass bei einem Doppelerdschluss zwischen den Phasen <I>(R, T</I>) die .Spule (35) nicht erregt und der Schalter (5) nicht geschlossen wird. 15. Protective device according to claim and dependent claims 1 and 13, characterized in that the contacts (38) of a relay (45) with two opposing coils, one of which is excited by the voltage between the phases (R, T), the current coil (3 <B>) </B> of the protective relay is influenced by their currents, while the other coil is excited by one of the other two linked voltages (R. S) with the contacts (16) of an earth fault relay (14) are connected in parallel and in series with the relay coil (35) of the relay (37) in such a way that in the event of a double earth fault between the phases <I> (R, T </I>) the coil (35) does not energized and the switch (5) is not closed. 15th Schutzvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 6 bis 9, ge kennzeichnet durch Vorrichtungen, wel che bei einem Doppelerdschluss zwischen den mit Stromwandlern ausgerüsteten Phasen an die Spannungsspule des Di stanzrelais eine solche Spannung legen, dass je nach der Phase, in der Kurz schlussstrom auftritt, eine kürzere oder längere Auslösezeit sich einstellt. 16. Protective device according to claim and dependent claims 1 and 6 to 9, characterized by devices which, in the event of a double earth fault between the phases equipped with current transformers, apply such a voltage to the voltage coil of the distance relay that, depending on the phase in which the short-circuit current occurs, a shorter or longer tripping time occurs. 16. Schutzvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kon takte der Umschaltvorrichtungen so ge schaltet sind, dass sie bei einem Doppel- erdschluss wischen den mit Stromwand lern ausgerüsteten Phasen (R,<I>T)</I> in allen Stationen an die Spannungsspule des Distanzrelais die Spannung dersel ben Phase (R) gegen Erde legen, 17. Protection device according to patent claim and dependent claims 1 and 6 to 15, characterized in that the contacts of the switching devices are switched so that in the event of a double earth fault they wipe the phases (R, <I> T) </ I equipped with current transformers > Apply the voltage of the same phase (R) to earth on the voltage coil of the distance relay in all stations, 17. Schutzeinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 6 bis 15, da durch gekennzeichnet, dass die Kontakte der Umschaltvorrichtung so geschaltet sind, dass sie bei einem Dappelerdschluss zwischen den mit Stromwandlern aus gerüsteten Phasen<I>(R, T)</I> an die Span nungsspule des Distanzrelais in den Sta tionen, in denen der Erdschlussstrom in der einen (R)-Phase auftritt, die Span nung zwischen dieser Phase (R) und Erde legen, in den Stationen dagegen, in denen der Erdschlussstrom in der an dern (T)-Phase auftritt, die Spannung zwischen den vom Fehler betroffenen Phasen<I>(R, T) Protective device according to claim and dependent claims 1 and 6 to 15, characterized in that the contacts of the switching device are switched so that in the event of a double earth fault between the phases <I> (R, T) </I> equipped with current transformers to the The voltage coil of the distance relay in the stations in which the earth fault current occurs in one (R) phase, apply the voltage between this phase (R) and earth, in the stations where the earth fault current occurs in the other ( T) phase occurs, the voltage between the phases affected by the fault <I> (R, T) </I> legen. 18. Schutzvorrichtung. nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 6 bis 15, wobei in den Sekundärkreisen der Strom wandler Relais eingebaut sind, in deren Betätigungskreisen die Spulen eines Re lais liegen, die bei Kurzschlüssen die Spannungsspule des Distanzrelais zwi schen die vom Kurzschluss betroffenen Phasen legen und bei gleichzeitigem An sprechen die Umschaltung der Strom spule des Distanzrelais vornehmen, da durch gekennzeichnet, dass die Strom kreise der Spannungsspulen weiterhin über die Kontakte eines von dem Span- nungsrückgang zwischen den beiden mit Stromwandlern ausgerüsteten Phasen und eines bei Erdschluss ansprechenden Relais geführt ist, </I> put. 18. Guard. According to claim and dependent claims 1 and 6 to 15, wherein in the secondary circuits of the current converter relays are installed, in whose actuation circuits the coils of a relay are located, which put the voltage coil of the distance relay between the phases affected by the short circuit and at the same time on speak to switch the current coil of the distance relay, as characterized in that the circuits of the voltage coils are still routed via the contacts of a voltage drop between the two phases equipped with current transformers and a relay that responds in the event of an earth fault, die bei gleichzeitigem Ansprechen die Umschaltungen bei Dop- pelerdschluss vornehmen. which, when responding at the same time, make the switchover in the event of a double earth fault.
CH160881D 1931-01-31 1932-01-21 Protection device in three-phase networks. CH160881A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE160881X 1931-01-31
DE300631X 1931-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH160881A true CH160881A (en) 1933-03-31

Family

ID=25753603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH160881D CH160881A (en) 1931-01-31 1932-01-21 Protection device in three-phase networks.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH160881A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744451C (en) Differential protection device
DE2162414A1 (en) Selective protection device for a power circuit in an electrical network
CH160881A (en) Protection device in three-phase networks.
DE3316230A1 (en) Line and/or apparatus protection circuit breaker against excess current and short circuit
AT133822B (en) Protection device for three-phase networks.
DE592505C (en) Protection device for three-phase networks
EP0590545B1 (en) Earth leakage or differential current circuit breaker
DE592378C (en) Selective protection system for distribution networks
DE601513C (en) Protection device for three-phase networks
CH432633A (en) Selective switching, especially for high voltage systems
DE624091C (en) Protective device for three-phase networks equipped with earth fault extinguishers, which are equipped with wattmetric earth fault relays that are dependent on the earth fault active power
DE601352C (en) Selective protection arrangement
EP1908158A1 (en) Residual current breaker switch with additional trigger switch
DE1956526B2 (en) IMPEDANCE PROTECTION DEVICE FOR AN ELECTRICAL SYSTEM
DE587843C (en) Protective circuit for parts of an AC system with a grounded zero point
DE585952C (en) Device for protecting electrical lines
DE676295C (en) Monitoring device for multi-phase systems
DE315164C (en)
DE654242C (en) Device for the selective display of asynchronous oscillations in electrical networks
DE637241C (en) Differential protection arrangement for parallel lines
DE926800C (en) Length differential protection device
AT159600B (en) Switching device for three-phase networks connected by star-delta transformers.
DE593206C (en) Device for switching off multi-phase lines
AT142065B (en) Device for switching off multi-phase lines.
DE599208C (en) Protective circuit with wattmetric earth-fault time relays excited by the total current and the zero point voltage