CH159719A - Shaped bodies made of hard metal and process for its manufacture. - Google Patents

Shaped bodies made of hard metal and process for its manufacture.

Info

Publication number
CH159719A
CH159719A CH159719DA CH159719A CH 159719 A CH159719 A CH 159719A CH 159719D A CH159719D A CH 159719DA CH 159719 A CH159719 A CH 159719A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
body made
shaped body
hard metal
carbide
metal according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Vereinigte Edelstahl
Original Assignee
Ver Edelstahl A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Edelstahl A G filed Critical Ver Edelstahl A G
Publication of CH159719A publication Critical patent/CH159719A/en

Links

Landscapes

  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  

  Formkörper aus Hartmetall und     Verfahren    zu     seiner        Herstellung.       Die Erfindung betrifft einen Formkörper  aus Hartmetall, das mindestens ein Metall  karbid enthält.  



       Derartige    Formkörper werden insbeson  dere als Werkzeuge und Werkzeugteile ver  wendet.  



  Des weiteren betrifft .die Erfindung ein  Verfahren zur Herstellung solcher Formkör  per aus Hartmetall.  



  Der Formkörper aus Hartmetall ist ge  kennzeichnet durch einen Gehalt an minde  stens einem Karbid mindestens eines Elemen  tes .der 4. Gruppe .des periodischen Systems,  der mindestens<B>39%</B> beträgt. Dieser Gruppe  gehören bekanntlich Titan,     Zirkon,    Silizium  <B>USW.</B> an.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren kenn  zeichnet sich     dadurch,    dass man mindestens  ein Karbid eines Elementes der 4. Gruppe  des periodischen Systems mit mindestens  einem Hilfsmetall in anteiliger Menge von 5    bis 22% mischt und formt und das Ganze  bei erhöhter Temperatur sintert.  



  Ein Formkörper aus Hautmetall, der be  reits das Kennzeichen der Erfindung auf  weist, kann noch mindestens ein Karbid eines  Elementes der 6. Gruppe des periodischen  Systems enthalten, welch letztere bekannt  lich     Molybdän,    Wolfram, Chrom usw. um  fasst.  



  Sind zwei oder mehrere Karbide an  wesend, so werden sie vorteilhaft in Form  einer homogenen festen Lösung verwendet.  Es ist bekannt, dass Karbide ineinander bei  geeigneten hohen Temperaturen geradezu in  jedem     Mischungsverhältnis    in Lösung gehen.       %ässt    man diese Lösung erstarren,     hezw.    ab  kühlen, so erhält man eine sogenannte feste  Lösung, in welcher die     Karbide    einander       durchdringen    und meistens     Mischkristalle          bilden.     



       Selbstverständlich    handelt es sich bei den  Karbiden von Elementen der     erwähnten         Gruppe des periodischen .Systems nur um  solche, die überhaupt fähig sind, Karbide zu  bilden. Bilden solche Elemente zwei oder  mehrere     Karbide,    so ist die     Verwendung     eines bestimmten, von diesen im allgemeinen  weniger wesentlich. Allerdings hat sich bei  spielsweise     Wolfram-Monokarbid    und     Mo-          lybdän-Dikarbid    vorteilhafter als die andern  Karbide dieser beiden Elemente erwiesen.  



  Unter den festen Lösungen zweier oder  mehrerer Karbide der hier     erwähnten    Ele  mente werden vorteilhaft diejenigen aus  gewählt, .deren Härte diejenige eines     Lö-          sungsbestandteils    (Karbids) allein übersteigt.  So bilden beispielsweise     Ho.lybdänkarbid     und     Titankarbid    in jedem Mischungsverhält  nis feste - Lösungen; von diesen werden die  jenigen ausgewählt, die härter sind als Mo  lybdänkarbid allein oder     Titankarbid    allein  für sich.

   Hier gibt es wiederum .eine grössere  Zahl von Mischungen, die zwar härter sind  als ein Lösungsbestandteil allein,     idie    aber  untereinander wiederum verschieden grosse       Härte    aufweisen. Es empfiehlt sich oft, eine  feste Lösung zu wählen, in welcher die     Kar-          bide    in solchem     Mischungsverhältnis    an  wesend sind, dass ein     Härtemaximum    vor  handen ist.  



  Weiter hat es sich als vorteilhaft erwie  sen, solche Karbide oder Mischungen von die  sen oder feste Lösungen von diesen in Ver  bindung mit Hilfsmetallen, wie Nickel, Ko  balt, Chrom usw., zu benutzen, die allein  für sich oder     in    geeigneter Mischung in  ihrer Eigenschaft als Hilfsmittel Verwen  dung finden können. Setzt man solche Hilfs  metalle zu, so werden diese vorteilhaft der  6. oder der B. Gruppe des periodischen Sy  stems oder beiden entnommen.

   Diese Hilfs  metalle erhöhen im allgemeinen .die Zähig  keit des schliesslich erhaltenen Formkörpers,  der, wie     erwähnt,    häufig ein Werkzeug oder  ein     Werkzeugteil    sein wird, ohne dass hier  durch die Struktur oder     Zusammensetzung     der     anwesenden        Karbide    geändert wird.

   Es  mag geschehen,     dass    das oder die Hilfsmetalle  oberflächlich in die Karbide     eindringen    und  somit nicht eine blosse Mischung, sondern    eine weitergehende     Legierung    zwischen den  Karbiden einerseits und den Hilfsmetallen  anderseits     eintritt.    Keineswegs ist dies aber  Bedingung für die Brauchbarkeit des Form  körpers. Solche oberflächliche Durchdrin  gung tritt     übrigens    nur bei Erhitzung auf       Sintertemperatur    auf, wobei also die einan  der berührenden Oberflächen der Karbide  und Hilfsmetalle in Lösung gehen und im  abgekühlten Körper somit eine erstarrte oder  feste Lösung ihrerseits ergeben.  



  Allgemein ist also zu sagen, dass man  mindestens ein Karbid, oder aber zwei oder  mehrere bestimmt ausgewählte Karbide ver  wendet, welch letztere vorteilhaft einander       vollständig    :durchdringen und eine homogene  Masse darstellen, :gegebenenfalls in Form von  Mischkristallen, in der somit vollständig de  finierte Karbide meist zusammen mit Hilfs  metallen anwesend sind, die gegebenenfalls  mit den Karbiden zumindest oberflächlich  legiert sein können, also mit diesen     zumin-          dest    in Oberflächenschichten feste Lösungen  bilden. Dieser Mischkörper kann in erster  Linie durch Sintern der Karbide zusammen  mit den Hilfsmetallen erhalten werden.  



  Es wurden überraschend gute Resultate  erhalten mit einer Mischung oder festen Lö  sung, in welcher etwa 30 bis 15 %     Molybdän-          karbid        (Mo-.C),    somit ein Karbid aus -der       6'w    Gruppe, und 55 bis 70 %     Titankarbid          (TiC    mit ungefähr 20 % C), somit ein Kar  bid der 4. Gruppe, unter Zusatz von etwa  8 bis 15      o'    Nickel und 0     bis    7 % Chrom als       Hilfsmetalle    anwesend sind. Hier scheint  insbesondere die beste Zusammensetzung zu  bestehen, wenn 8 bis 10 % Nickel und 1 bis  2 % Chrom, oder auch unter 1 % Chrom, an  wesend sind.  



  Für besondere Zwecke ist es aber auch  vorteilhaft,     Titankarbid    und     Molybdänkarbid     in ungefähr gleichen Mengen anzuwenden  und 8 bis 15 % Nickel und 1 bis 2 % Chrom,  die letzten beiden wiederum als Hilfsmetalle,  zuzusetzen, gegebenenfalls aber mit dem  Chromgehalt     unter    1 % zu verbleiben.  



  Ebenso hat sich ein anderer     Körper    be  währt, in welchem     Titankarbid,    also ein      Karbid eines Elementes ,der I. Gruppe allein,  lediglich mit 5 bis 15 %,     höchstens    etwa 20  Nickel, als Hilfsmetall legiert oder vereinigt  wird, wozu immerhin noch 1 bis 2 % Chrom  als Hilfsmetall, oder eine geringere Menge       -tls    1     %    Chrom, hinzukommen können.  



  Eine andere feste Mischung oder Lösung  kann man erhalten, wenn man das Titan  karbid oder :das     Molybdänkarbid    durch     Zir-          konkarbid    ersetzt, ohne dass darum die Menge  an übrigen Bestandteilen und diese selbst       geändert    werden müssen.  



  Allgemein kann also festgestellt werden,  dass es besonders vorteilhaft ist, einen Kör  per zu bilden, der zu 39 bis<B>50%</B> oder mehr  aus einem oder mehreren Karbiden eines  Elementes der     L.    Gruppe des periodischen  Systems besteht: es ist vorteilhaft, diesen  Gehalt an solchen     Karbiden    jedoch nicht  über     etwa,   <B>90%</B> zu     steibern.    Besonders vor  teilhaft hat sich aber ein Gehalt von 39 bis       ,10%    oder mehr     Titankarbid    oder 39 bis       .50'ö    oder mehr     Zirkonkarbid    erwiesen.

   In       einem    solchen Körper kann der Restbestand  teil aus einem oder mehreren Karbiden eines  oder mehrerer Elemente -der 6.     Crruppe    des  periodischen Systems bestehen: solche     Kar-          bide    werden darum meist<B>50%</B> oder weniger  des Körpers ausmachen. Es hat sich als vor  teilhaft herausgestellt, die Menge dieser  Karbide der Elemente der 6. Gruppe auf  <B>30%</B> oder noch weniger (27, 25, 20, 17 %  usw.) zu beschränken, während diejenige an  den Karbiden der Elemente der I. Gruppe  auf 70, 75, 80 und sogar<B>90%,</B> wie erwähnt,  gesteigert werden kann. Sofern aber zwei  oder mehrere Karbide anwesend sind, so sol  len sie v     orteilhafterweise    eine homogene feste  Lösung (Mischkristalle) bilden.

   Die     Menge     an Hilfsmetallen beträgt vorteilhaft zwischen       S    bis 22%.  



  Es hat sieh nun gezeigt, dass besonders  dichte, also kleinste Poren enthaltende Kör  per erhalten werden können, die dann auch  entsprechende Härte und Zähigkeit     aufwei-          ,;en.    wenn man ihnen bei der Herstellung  Oxyde von Metallen oder     Metalloiden,    vor-    teilhaft in Mengen bis zu etwa 2 % , zusetzt,  die einerseits durch Wasserstoff praktisch  nicht reduziert werden können und ander  seits keine Karbide bilden, zumindest aber  nur bei so hohen Temperaturen, die prak  tisch über der     Sinterungstemperatur    liegen,  bei welcher der Körper fertigbestellt wird.  Als solche Oxyde haben sich insbesondere  diejenigen des Aluminiums, Siliziums, der  Erdalkalien, der I.

   Gruppe des periodischen  Systems (enthaltend     Zirkon)    und der Gruppe  bewährt, welche die seltenen Erden enthält.       Die    Zugabe verhältnismässig kleiner Mengen  Aluminiumoxyd in fein verteilter Form hat  eine ganz erhebliche Verbesserung der Kör  per hervorgerufen. So genügt es bereits  schon, wenn man Aluminiumoxyd in Men  gen von etwa 0,2 bis     0,59o'    dem Körper bei  der Herstellung einverleibt. Insbesondere er  hält man derart Körper, die feinkörnig     bezw.     feinkristallinisch sind, auch ohne dass eine  besondere thermische Behandlung     (Abschrek-          ken)    des fertigen Produktes nach dem Sin  tern angewendet worden wäre.

   Des weiteren  wird durch diesen Zusatz oft die     Legierung-          bildung        (oberflächliche        Durchdringung)    zwi  schen Hilfsmetallen und Karbiden weit  gehend oder vollkommen verhindert, so dass  die Hilfsmetalle .die     ihnen    zugedachten Ei  genschaften vollständig beibehalten und ein  überaus zähes Material erhalten     wird.    Dar  über hinaus wurde beobachtet,.

   dass bei An  wendung .dieser Zusätze von Oxyden die Po  renbildung ausserordentlich     verringert        wird.     Natürlich können solche Oxyde dem Aus  gangsgemisch, gegebenenfalls nach geeigne  ter Zerkleinerung, zugesetzt werden, oder  man kann     Metallverbindungen    zusetzen, die  während des     Herstellungsprozesses    des Kör  pers     da.s    gewünschte Oxyd ergeben.

   Man  kann auch beispielsweise feinstes Alumi  niumpulver dem Ausgangsgemisch zusetzen,  welches den in dem     Gemiscli    und den Kar  biden enthaltenen restlichen Sauerstoff auf  nimmt, hierbei oxydiert wird und das ge  wünschte Aluminiumoxyd ergibt, wobei  gleichzeitig die übrigen Bestandteile des Ge  misches in gewünschter Weise     .desoxydiert              werden    und damit die Porenbildung     zusätz.-          '    lieh unterbunden wird.  



  Vergleichsversuche haben ergeben, dass       Wolframkarbid,    auch in einer     Legierung    mit  etwa     10/'0    Kobalt als Hilfsmetall, weder so  hart noch so zäh ist wie .ein hier beschrie  bener Körper, welcher zum Beispiel     Molyb-          dänkarbid    und     Titankarbid    in fester Lösung  und Nickel und Chrom als Hilfsmetalle ent  hält. Ein Körper mit beispielsweise 62       Titankarbid,    27 %     Molybdänkarbid,    10  Nickel und 1 % Chrom ist dem erwähnten  Körper mit     Wolframkarbid    und Kobalt in  jeder Hinsicht erheblich überlegen.

   Wird in  dem zuletzt     :erwähnten    Körper Nickel     und     Chrom durch Kobalt ersetzt, so erhält man  einen Körper, der immer noch demjenigen  aus     Wolframkarbid        und    Kobalt der erwähn  ten Zusammensetzung überlegen ist.

   Opti  male     Ergebnisse    wurden erhalten durch Ver  ringerung des Gehaltes an     Molybdänkarbid     auf     etwa    -17 %, während der Nickel- oder  Chromgehalt unverändert     blieb,    oder aber  der Nickelgehalt auf 12 bis<B>15%</B> gesteigert  wurde,     während    der     Rest    des     Körpers     in  jedem Fall .durch     Titankarbid    gebildet wurde.  



  Zur Herstellung der Karbide und der  festen Lösungen von ihnen kann ebenso wie  zur Herstellung des gewünschten Mischkör  pers jede geeignete Verfahrensweise benutzt  werden. Infolgedessen sollen nur einige we  nige Verfahrensweisen     beispielsweise    heraus  gegriffen werden.  



       Molybdänkarbid    wird am bequemsten in  der Weise hergestellt, dass metallisches Mo  ly     bdän    und Kohle in dem Mengenverhältnis  gemischt werden, welches der     chemischen     Formel     Mo:.,C    entspricht. Die Mischung wird  möglichst weitgehend zerkleinert und dann  in reduzierender Atmosphäre auf etwa 1400  bis 1600   C erhitzt, wobei ein     Molybdän-          karbid    mit etwa<B>5,9%</B>     Kohlenstoff    erhalten  wird.  



  Bei .der Herstellung von     Titankarbid    geht  man vorteilhaft von     Titanoayd        (TiO2)    aus,       zerkleinert    es zu möglichst feinem Pulver  und mischt es mit Kohlenstoff etwa in der    Form von Lampenruss, Die Mischung wird  bis zur Bildung des     Titankarbids    erhitzt,  wobei der Sauerstoff des     Titanoayds    durch  den anwesenden Kohlenstoff zu Kohlenoxyd  gebunden wird, .das in Gasform entweicht.

    Aus dem so erhaltenen Produkt werden rest  liche Spuren von Sauerstoff dadurch ent  fernt und ein vollständig     gesättigtes    Karbid  entsprechend der     chemischen    Formel     TiC    er  halten, dass das Produkt neuerdings mit  Kohlenstoff     etwa    in der Form von     Lampen-          russ    innig gemischt und nochmals auf die  selbe Temperatur wie vorher, nämlich etwa  1500 bis 1700   C, erhitzt     wird,    jetzt aber  kürzere Zeit als früher (1 bis 2 Stunden)  auf dieser Temperatur erhalten     wird.    Der  art erhält man schliesslich     Titankarbide    mit  dem grösstmöglichen Kohlenstoffgehalt,

   die  frei von Sauerstoff sind, da .dieser als Koh  lenoxyd und     Titanaayd        dampfförmig-    ent  wichen ist. Die Hitzebehandlung wird so  lange     durchgeführt,    bis keine solche Dämpfe  mehr entweichen. Beispielsweise wird man  80 Teile     Titanoayd    mit 33 Teilen Lampen  russ mischen, 1 bis 2     Stunden    bei     etwa    1500  bis<B>1700'</B> C im     Wasserstoffstrom    behandeln.  Die Behandlung kann ein oder mehrere Male       unterbrochen    oder     wiederholt    werden.

   Hier  auf wird der Kohlenstoff- und Sauerstoff  gehalt des erhaltenen     Produktes    festgestellt  und die Menge von     Lampenruss    berechnet,  die neuerdings zugemischt werden muss, da  mit bei darauf folgender Hitzebehandlung  der ganze restliche Sauerstoffgehalt in Koh  lenoxyd umgewandelt und anderseits das     Ti-          tankarbid    mit     Kohlenstoff    gesättigt wird.

    Nach dieser     Zumischung    wird die Hitze  behandlung im     Kohlerohr    bei wiederum etwa  1500 bis 1700   C kürzere Zeit fortgesetzt;  das erhaltene Produkt darauf im Vakuum  von etwa 0,1 bis 0,0001 Millimeter Druck  bei weiter erhöhter Temperatur von etwa  1900 bis 2000' C und darüber behandelt,  wobei die Erhitzung vorteilhaft durch elek  trische Induktion, insbesondere Hochfre  quenz, .erfolgt. Das schliesslich erhaltene     Ti-          tankarbid    enthält nunmehr 20 % Kohlenstoff  und ist absolut sauerstofffrei.           Zirkonkarbid,        Siliziumkarbid.    Barkarbid  usw. können in sinngemäss ähnlicher oder be  kannter Weise hergestellt werden.  



  Selbstverständlich kann an Stelle fester       kohlenstoffhaltiger    Körper auch kohlenstoff  haltige: Gas bei der Herstellung der     Karbide     benutzt oder mitbenutzt werden, wie zum  Beispiel     Kohlendestillationsgas,    welches über  die Metallpulver oder Metallverbindungen in  fein verteilter Form im     Kohlerohr    geleitet  wird bei Temperaturen, die ungefähr den  bereits erwähnten Behandlungstemperaturen  gleich sind.     Besonders    genaue und     gleich-          mässi;-e    Resultate werden aber durch die hier  beschriebenen neuen     Verfahrensweisen    der       Ka.rbidherstellung    erhalten.

   Die     Schluss-          behandlung    im Vakuum unter gleichzeitiger  Entfernung aller Dämpfe und Sauerstoff  puren scheint von geradezu ausschlaggeben  der Bedeutung zu sein.  



  Sollen feste,     erstarrte    Lösungen     zweier     oder     mehrerer    Karbide hergestellt werden,  dann werden die Karbide vorteilhaft in der  hier beschriebenen Weise hergestellt, ge  gebenenfalls zusätzlich zerkleinert, vorteil  haft bis auf feinste Pulver, sodann innig  gemischt und hierauf erhitzt, vorteilhaft im       Kohlerohrofen,    bei Temperaturen über 1500  bis 2000   C und darüber, worauf man das  Ganze erkalten lässt. wodurch die feste er  starrte Lösung oder die Mischkristalle ent  stehen.  



  Man kann auch solche feste Lösungen in  einem Verfahrensgange herstellen, indem  man die     Elemente,    wie zum Beispiel     Molyb-          dän,    Titan und Kohlenstoff, in einer pulveri  gen     Mischung    vereinigt und diese letztere  mehrere Stunden in der Hitze und im Va  kuum behandelt, wobei die     Endtemperaturen     auf 1500 bis 2000 " C und darüber gesteigert       werden.    Nach dem Abkühlen erhält man wie  derum eine feste, erstarrte Lösung der     Kar-          bide    mit theoretisch und praktisch möglichem  grössten Kohlenstoffgehalt; trotzdem sind die  hier früher beschriebenen mehrstufigen Ver  fahrensweisen vorzuziehen.  



  Sind derart die     gewünschten    Karbide  oder festen Lösungen von diesen erhalten, so    können diese; nötigenfalls     naeh    Zerkleine  rung, mit dem oder den ausgewählten Hilfs  metallen innig     gemischt    werden in den hier  früher angegebenen Mischungsverhältnissen.  Das Gemisch kann sodann vorgeformt wer  den durch Pressen in geeignete Formen; die  unvermeidliche Schrumpfung bei :der nach  folgenden Hitzebehandlung, die<B>10%</B> und  mehr betragen kann, ist zu berücksichtigen.  Diese     Vorformung    der Mischung erfolgt vor  teilhaft     unter    Druck, der bis auf 50 und 75       Atmosphären    ,je     Quadrazentimeter    nötigen  falls erhöht werden kann.

   Der .so vorgeformte  Körper kann nunmehr gesintert werden, ent  weder durch Durchleiten eines entsprechend  starken     elektrischen    Stromes durch die Mi  schung selbst oder aber durch die Form,. in  welcher sich die Mischung befindet; zu die  sem Zweck     wird    die Form aus geeignetem  Widerstandsmaterial, zum Beispiel Graphit  mit     geeigneten        Beimengungen;        hergestellt.          ,rede    andere Art der direkten oder indirekten  Erhitzung     kann    aber selbstverständlich an  gewendet werden. Vorteilhaft ist insbeson  dere die Anwendung elektrischer Induktion.

    Derart     wird    die Temperatur auf etwa 1400  bis<B>1600'</B> C erhöht und durch eine oder meh  rere     Stunden    gehalten, bis die gewünschte  Struktur des Körpers erreicht ist. Meistens       ,Genügt    eine Temperatur von ungefähr  1450   C.  



  Sollen aber besonders komplizierte Form  stücke hergestellt werden, 'für die man  brauchbare Formen ohne weiteres nicht her  stellen kann, oder die scharfe Ecken oder  schwierig liegende Winkel aufweisen sollen,  die nur durch mechanische Bearbeitung  genau angebracht werden können, dann kann  auf folgende Weise verfahren werden. Wie  derum wird die gewünschte Mischung der       Karbide    und Hilfsmetalle in zerkleinerter  Form hergestellt und in einer Form und  vorteilhaft unter     Druck    auf     Sintertempera-          tur        (Hochsintertemperatur,    jedenfalls über  1.100  , meistens     zwischen    1400 und 1600   C)  gebracht.

   Das Sintern wird aber nach kur  zer Zeit, etwa nach 1 bis 10 Minuten unter  brochen, wodurch ein Körper erhalten wird,      der gerade fest genug ist, um nunmehr me  chanisch bearbeitet werden zu können, ohne  aber .die Härte des fertiggesinterten     Körpers     zu besitzen. Nach mechanischer Bearbeitung,  beispielsweise     mittelst    materialwegnehmen  der Werkzeuge, aber auch     etwa    durch Häm  mern, Umpressen, usw., wird der Körper wie  derum auf     Hochsintertemperatur    gebracht  und solange weitergesintert. durch eine oder  mehrere     Stunden,    bis ein vollständig durch  gesinterter, fester, zäher und harter Körper  erhalten ist.

   Oft ist es möglich, den zweiten  Teil der     Hochsinterung    im Wasserstoffstrom  durchzuführen, ohne dass eine merkliche     De-          karburierung        eintritt;    am vorteilhaftesten  wird aber im Hochvakuum gearbeitet.  



  Ein anderer Weg, der zu dem gleichen  Ergebnis führt, besteht darin, dass man dem       aus        Karbiden    und Hilfsmetallen bestehenden  Pulver, beispielsweise Glyzerin,     Glycol    oder       einen    andern zwei- oder dreibasischen Alko  hol. der sich bei     normaler    oder     wenig    erhöh  ter Temperatur mit dem übrigen     Gemisch     chemisch umsetzt,     zumischt    und das Ganze  nunmehr formt.

   Es zeigt sich, dass dieser  Körper in kurzer Zeit, .oft in wenigen Stun  den, vermutlich     durch        Alkoholatbildung    ohne  weitere Behandlung von selbst so weit erhär  tet, dass er mechanischer     Bearbeitung    unter  zogen werden kann. Man kann aber die Ver  festigung dadurch unterstützen, dass man ihn  bei erhöhten -Temperaturen     zwischen    etwa  100 und 200   C, vorteilhaft unter 180   C,  und gegebenenfalls unter Druck behandelt.  Bei solcher Wärmebehandlung wird insbeson  dere     ein    nicht umgesetzter Teil oder Über  schuss des zugesetzten Alkohols ausgetrieben.

    Der so erhaltene     zusammenhängende    Körper  wird nun     mechanisch    bearbeitet und fertig  gestellt, worauf erst die     Sinterung    bei den  früher erwähnten Temperaturen durch aus  reichende Zeit erfolgt, bis ein fertig und voll       durchgesinterter    Körper erhalten ist.  



  Stellen die so erhaltenen fertigen Körper  Teile von Werkzeugen, insbesondere von  Schneid-, Fräs-, Bohrwerkzeugen dar, so  können sie nunmehr mit dem übrigen Werk-    zeug geeignet verbunden,     insbesondere    ver  lötet werden.  



  Stark vergrösserte Mikrophotographien  von Schnitten durch solche Körper haben     ge-          zeigt"dass    diese eine überaus homogene Struk  tur aufweisen. Die Poren sind auf ein Mi  nimum reduziert und manchmal überhaupt  nicht mehr festzustellen.



  Shaped bodies made of hard metal and process for its manufacture. The invention relates to a molded body made of hard metal which contains at least one metal carbide.



       Such moldings are used ver in particular as tools and tool parts.



  The invention also relates to a method for producing such shaped bodies from hard metal.



  The molded body made of hard metal is characterized by a content of at least one carbide of at least one element of the 4th group of the periodic system, which is at least 39%. As is well known, this group includes titanium, zirconium, silicon <B> ETC. </B>.



  The method according to the invention is characterized in that at least one carbide of an element of the 4th group of the periodic system is mixed and shaped with at least one auxiliary metal in a proportionate amount of 5 to 22% and the whole is sintered at an elevated temperature.



  A molded body made of skin metal, which already has the characteristics of the invention, can also contain at least one carbide of an element of the 6th group of the periodic table, the latter of which is known to include molybdenum, tungsten, chromium, etc.



  If two or more carbides are present, they are advantageously used in the form of a homogeneous solid solution. It is known that carbides go into solution in one another at suitable high temperatures in virtually any mixing ratio. % if this solution solidifies, hezw. cool down, a so-called solid solution is obtained in which the carbides penetrate one another and mostly form mixed crystals.



       It goes without saying that the carbides of elements of the aforementioned group of the periodic system are only those that are capable of forming carbides. If such elements form two or more carbides, the use of a specific one of these is generally less essential. However, tungsten monocarbide and molybdenum dicarbide, for example, have proven to be more advantageous than the other carbides of these two elements.



  Among the solid solutions of two or more carbides of the elements mentioned here, those selected are advantageously chosen whose hardness exceeds that of a single component of the solution (carbide). For example, hydrogen carbide and titanium carbide form solid solutions in any mixing ratio; Of these, those selected are those that are harder than molybdenum carbide alone or titanium carbide alone.

   Here again there are a large number of mixtures which are harder than one component of the solution alone, but which in turn have different degrees of hardness among themselves. It is often advisable to choose a solid solution in which the carbides are present in such a mixing ratio that there is a maximum hardness.



  It has also proven advantageous sen to use such carbides or mixtures of these or solid solutions of these in connection with auxiliary metals such as nickel, cobalt, chromium, etc., alone or in a suitable mixture in their Property can be used as an aid. If such auxiliary metals are added, they are advantageously taken from group 6 or group 8 of the periodic system or both.

   These auxiliary metals generally increase the toughness of the finally obtained shaped body, which, as mentioned, will often be a tool or a tool part without the structure or composition of the carbides present being changed.

   It may happen that the auxiliary metal or metals penetrate the surface of the carbides and thus not a mere mixture, but a more extensive alloy occurs between the carbides on the one hand and the auxiliary metals on the other. However, this is by no means a condition for the usability of the molded body. Incidentally, such superficial penetration only occurs when heated to the sintering temperature, so that the contacting surfaces of the carbides and auxiliary metals dissolve and in turn result in a solidified or solid solution in the cooled body.



  In general, it can therefore be said that at least one carbide, or two or more specifically selected carbides, are used, the latter advantageously completely: penetrating each other and representing a homogeneous mass, possibly in the form of mixed crystals, in which the carbides are thus completely defined are usually present together with auxiliary metals, which can optionally be alloyed with the carbides at least on the surface, that is to say form solid solutions with them at least in surface layers. This mixed body can be obtained primarily by sintering the carbides together with the auxiliary metals.



  Surprisingly good results were obtained with a mixture or solid solution in which about 30 to 15% molybdenum carbide (Mo-.C), thus a carbide from the 6'w group, and 55 to 70% titanium carbide (TiC with about 20% C), thus a carbide of the 4th group, with the addition of about 8 to 15% nickel and 0 to 7% chromium are present as auxiliary metals. Here, in particular, the best composition seems to exist when 8 to 10% nickel and 1 to 2% chromium, or even less than 1% chromium, are present.



  For special purposes, however, it is also advantageous to use titanium carbide and molybdenum carbide in approximately the same amounts and to add 8 to 15% nickel and 1 to 2% chromium, the last two again as auxiliary metals, but if necessary to keep the chromium content below 1%.



  Another body has also proven itself in which titanium carbide, i.e. a carbide of an element of group I alone, is alloyed or combined with only 5 to 15%, at most about 20 nickel, as an auxiliary metal, including 1 to 2 % Chromium as auxiliary metal, or a smaller amount --tls 1% chromium, can be added.



  Another solid mixture or solution can be obtained if the titanium carbide or: the molybdenum carbide is replaced by zirconium carbide, without having to change the amount of other components or these themselves.



  In general, it can therefore be stated that it is particularly advantageous to form a body which consists of 39 to 50% or more of one or more carbides of an element of group L. of the periodic table: es It is advantageous, however, not to increase this content of such carbides above about <B> 90% </B>. A content of 39 to, 10% or more titanium carbide or 39 to .50'ö or more zirconium carbide has proven particularly advantageous.

   In such a body, the remainder can consist of one or more carbides of one or more elements - the 6th group of the periodic system: such carbides will therefore usually make up <B> 50% </B> or less of the body. It has been found to be advantageous to limit the amount of these carbides of the elements of the 6th group to <B> 30% </B> or even less (27, 25, 20, 17% etc.) while that of the Carbides of the elements of group I can be increased to 70, 75, 80 and even <B> 90% </B> as mentioned. If, however, two or more carbides are present, they should advantageously form a homogeneous solid solution (mixed crystals).

   The amount of auxiliary metals is advantageously between 5 and 22%.



  It has now shown that particularly dense, that is, bodies containing the smallest pores, can be obtained, which then also have the corresponding hardness and toughness. if you add oxides of metals or metalloids, advantageously in amounts of up to about 2%, to them during the production, which on the one hand can practically not be reduced by hydrogen and on the other hand do not form carbides, but at least only at temperatures as high as are practically above the sintering temperature at which the body is ordered. As such oxides, those of aluminum, silicon, alkaline earths, I.

   Group of the periodic table (containing zircon) and the group which contains the rare earths. The addition of relatively small amounts of aluminum oxide in finely divided form has caused a very significant improvement in the body. So it is already sufficient if aluminum oxide is incorporated into the body in quantities of about 0.2 to 0.59o 'during manufacture. In particular, he keeps such a body that bezw fine-grained. are finely crystalline, even without a special thermal treatment (quenching) of the finished product having been applied after sintering.

   Furthermore, this addition often largely or completely prevents the formation of an alloy (surface penetration) between auxiliary metals and carbides, so that the auxiliary metals completely retain their intended properties and an extremely tough material is obtained. In addition, it was observed.

   that when using these additions of oxides the formation of pores is extremely reduced. Of course, such oxides can be added to the starting mixture, if necessary after suitable comminution, or metal compounds can be added which result in the desired oxide during the manufacturing process of the body.

   You can also add, for example, the finest aluminum powder to the starting mixture, which absorbs the remaining oxygen contained in the Gemiscli and the carbides, is oxidized in the process and results in the desired aluminum oxide, with the other components of the mixture simultaneously being .desoxidized in the desired manner and so the pore formation is additionally prevented.



  Comparative tests have shown that tungsten carbide, even in an alloy with about 10/0 cobalt as an auxiliary metal, is neither as hard nor as tough as a body described here, which, for example, contains molybdenum carbide and titanium carbide in solid solution and nickel and Contains chromium as auxiliary metals. A body with, for example, 62 titanium carbide, 27% molybdenum carbide, 10 nickel and 1% chromium is considerably superior in every respect to the body with tungsten carbide and cobalt mentioned.

   If nickel and chromium are replaced by cobalt in the last-mentioned body, a body is obtained which is still superior to that made of tungsten carbide and cobalt of the composition mentioned.

   Optimal results were obtained by reducing the molybdenum carbide content to about -17%, while the nickel or chromium content remained unchanged, or the nickel content was increased to 12 to 15%, while the rest of the Body in any case. Was formed by titanium carbide.



  Any suitable procedure can be used to produce the carbides and the solid solutions thereof, as well as to produce the desired Mischkör pers. As a result, only a few few procedures should be picked out, for example.



       Molybdenum carbide is most conveniently manufactured in such a way that metallic molybdenum and carbon are mixed in the proportion which corresponds to the chemical formula Mo:., C. The mixture is comminuted as largely as possible and then heated to approximately 1400 to 1600 ° C. in a reducing atmosphere, a molybdenum carbide with approximately 5.9% carbon being obtained.



  When manufacturing titanium carbide, it is advantageous to start from titanium carbide (TiO2), crush it to the finest possible powder and mix it with carbon in the form of lamp soot. The mixture is heated until the titanium carbide is formed, with the oxygen from the titanium carbide passing through the carbon present is bound to carbon oxide, which escapes in gaseous form.

    Residual traces of oxygen are removed from the product obtained in this way and a fully saturated carbide corresponding to the chemical formula TiC is obtained. The product has recently been intimately mixed with carbon in the form of lamp soot and again at the same temperature as previously, namely about 1500 to 1700 C, is heated, but now a shorter time than before (1 to 2 hours) is maintained at this temperature. Ultimately, titanium carbides with the greatest possible carbon content are obtained.

   which are free of oxygen, since this has escaped in vapor form as carbon oxide and titanium oxide. The heat treatment is carried out until such vapors no longer escape. For example, 80 parts of titanium oxide will be mixed with 33 parts of lamps soot, treated for 1 to 2 hours at about 1500 to 1700 ° C. in a stream of hydrogen. The treatment can be interrupted or repeated one or more times.

   Here, the carbon and oxygen content of the product obtained is determined and the amount of lamp soot is calculated, which recently has to be added, because with the subsequent heat treatment the entire remaining oxygen content is converted into carbon oxide and, on the other hand, the titanium carbide is saturated with carbon .

    After this admixture, the heat treatment in the carbon tube is continued at about 1500 to 1700 C for a shorter time; the product obtained is then treated in a vacuum of about 0.1 to 0.0001 millimeters pressure at a further elevated temperature of about 1900 to 2000 ° C. and above, the heating advantageously being carried out by electrical induction, in particular high frequency. The titanium carbide finally obtained now contains 20% carbon and is absolutely free of oxygen. Zirconium carbide, silicon carbide. Bar carbide, etc. can be prepared in a similar or known manner.



  Of course, instead of solid carbon-containing bodies, carbon-containing gas can also be used or shared in the production of the carbides, such as carbon distillation gas, which is finely distributed over the metal powder or metal compounds in the carbon tube at temperatures that are approximately the treatment temperatures already mentioned are the same. Particularly precise and uniform results are obtained, however, by the new methods of manufacturing carbide described here.

   The final treatment in a vacuum with simultaneous removal of all vapors and pure oxygen seems to be of crucial importance.



  If solid, solidified solutions of two or more carbides are to be produced, the carbides are advantageously produced in the manner described here, optionally additionally crushed, advantageously down to the finest powder, then intimately mixed and then heated, advantageously in a carbon tube furnace, at temperatures above 1500 to 2000 C and above, what you let the whole thing cool down. whereby the solid he solidified solution or the mixed crystals are ent.



  Such solid solutions can also be produced in one process by combining the elements, such as molybdenum, titanium and carbon, in a pulverulent mixture and treating the latter for several hours in the heat and in a vacuum, the final temperatures can be increased to 1500 to 2000 "C and above. After cooling, in turn, a solid, solidified solution of the carbides with the theoretically and practically highest possible carbon content is obtained; nevertheless, the multi-stage procedures described here earlier are to be preferred.



  If the desired carbides or solid solutions are obtained from these in this way, they can; If necessary, after crushing, intimately mixed with the selected auxiliary metal or metals in the mixing ratios given here earlier. The mixture can then be preformed by pressing into suitable shapes; The inevitable shrinkage after the following heat treatment, which can be <B> 10% </B> and more, must be taken into account. This preforming of the mixture is done before geous under pressure, which can be increased to 50 and 75 atmospheres, if necessary, per square centimeter.

   The preformed body can now be sintered, either by passing a correspondingly strong electric current through the mixture itself or through the mold. in which the mixture is located; for this purpose, the mold is made of a suitable resistance material, for example graphite with suitable additions; manufactured. , I am talking about other types of direct or indirect heating but can of course be used. The use of electrical induction is particularly advantageous.

    In this way, the temperature is increased to about 1400 to 1600 ° C and held for one or more hours until the desired structure of the body is achieved. Most of the time, a temperature of around 1450 C.



  However, if particularly complicated shaped pieces are to be produced, 'for which usable shapes can not be easily made, or which should have sharp corners or difficult angles that can only be attached precisely by machining, then the following procedure can be used . Again, the desired mixture of carbides and auxiliary metals is produced in comminuted form and brought to sintering temperature (high sintering temperature, at least above 1,100, mostly between 1400 and 1600 C) in a mold and advantageously under pressure.

   However, the sintering is interrupted after a short time, for example after 1 to 10 minutes, whereby a body is obtained that is just strong enough to be machanically machined now, but without having the hardness of the finished sintered body. After mechanical processing, for example by removing material from the tools, but also for example by hamming, pressing, etc., the body is again brought to high sintering temperature and sintered for as long. through one or more hours until a fully sintered, solid, tough and hard body is obtained.

   It is often possible to carry out the second part of the high-sintering process in a stream of hydrogen without noticeable decarburization occurring; but it is most advantageous to work in a high vacuum.



  Another way, which leads to the same result, is that the powder consisting of carbides and auxiliary metals, for example glycerine, glycol or another di- or tribasic alcohol. which reacts chemically with the rest of the mixture at normal or slightly elevated temperature, admixes it and now forms the whole.

   It turns out that in a short time, often in a few hours, presumably due to the formation of alcoholate, this body hardens by itself to such an extent that it can be subjected to mechanical processing. However, the consolidation can be supported by treating it at elevated temperatures between about 100 and 200 ° C., advantageously below 180 ° C., and optionally under pressure. In the case of such heat treatment, in particular an unreacted part or excess of the added alcohol is expelled.

    The coherent body obtained in this way is now mechanically processed and finished, whereupon the sintering takes place at the temperatures mentioned earlier for sufficient time until a finished and fully sintered body is obtained.



  If the finished bodies obtained in this way represent parts of tools, in particular of cutting, milling, drilling tools, they can now be suitably connected to the rest of the tool, in particular soldered.



  Greatly enlarged photomicrographs of sections through such bodies have shown "that they have an extremely homogeneous structure. The pores are reduced to a minimum and sometimes no longer detectable at all.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Formkörper aus Hartmetall, ,das minde stens ein Metallkarbid enthält, gekenn zeichnet durch einen Gehalt an minde stens einem Karbid mindestens eines Ele mentes der 4. Gruppe des periodischen Systems, der mindestens 89 % beträgt. II. Verfahren zur Herstellung eines Form körpers aus Hartmetall gemäss Patent anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens ein Karbid eines Ele mentes der 4. Gruppe des periodischen Systems mit mindestens einem Hilfs metall in anteiliger Menge von 5 bis 22 a; mischt und formt und das Ganze bei er höhter Temperatur sintert. PATENT CLAIMS: I. Shaped body made of hard metal, which contains at least one metal carbide, characterized by a content of at least one carbide of at least one element of the 4th group of the periodic table, which is at least 89%. II. A process for the production of a shaped body made of hard metal according to patent claim I, characterized in that at least one carbide of an element of the 4th group of the periodic table is mixed with at least one auxiliary metal in a proportionate amount of 5 to 22 a; mixes and shapes and sinters the whole thing at a higher temperature. UNTERANSPRÜCHE: l.. Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an mindestens einem Karbid mindestens eines Elementes der 4. Gruppe des periodischen Systems nicht mehr als 95 % beträgt. ?. Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I, gekennzeichnet .durch einen Orebalt an Titankarbid von mindestens 39%. 3. Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Zirkonkarbid von mindesten 39%. 4. SUBClaims: l .. Molded body made of hard metal according to patent claim I, characterized in that the content of at least one carbide of at least one element of the 4th group of the periodic table is not more than 95%. ?. Shaped body made of hard metal according to patent claim I, characterized by an ore content of titanium carbide of at least 39%. 3. Shaped body made of hard metal according to claim I, characterized by a zirconium carbide content of at least 39%. 4th Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass er auch mindestens ein Karbid minde stens eines Elementes der 6. Gruppe des periodischen Systems in einer Menge bis zu 50 % enthält. 5. Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass er auch mindestens ein Karbid minde stens eines Elementes der 6. Gruppe des periodischen Systems enthält, dessen Menge höchstens 30 % beträgt. 6. Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass er noch mindestens ein Karbid minde stens eines Elementes der 6. Shaped body made of hard metal according to claim I, characterized in that it also contains at least one carbide of at least one element of the 6th group of the periodic table in an amount of up to 50%. 5. Shaped body made of hard metal according to claim I, characterized in that it also contains at least one carbide at least one element of the 6th group of the periodic system, the amount of which is at most 30%. 6. Shaped body made of hard metal according to patent claim I, characterized in that it also contains at least one carbide of at least one element of the 6th Gruppe des periodischen Systems enthält, dessen ATenge bis 27 % beträgt. 7. Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass in ihm mindestens zwei Karbide als homogene feste Lösungen enthalten sind. n. Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I und Unteranspruch 4, .da durch gekennzeichnet, .dass die in ihm enthaltenen Karbide eine homogene feste Lösung bilden. 9. Contains group of the periodic table, the ATenge of which is up to 27%. 7. Shaped body made of hard metal according to patent claim I, characterized in that it contains at least two carbides as homogeneous solid solutions. n. Shaped body made of hard metal according to patent claim I and dependent claim 4, characterized by the fact that the carbides contained in it form a homogeneous solid solution. 9. Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I und Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass die Karbid mengen in der festen Lösung so gewählt -sind, dass die Härte der letzteren grösser als diejenige der einzelnen Karbide ist. 0. Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I und Unteransprüchen 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kar bidmengen in .der festen Lösung @so ge wählt sind, dass die Härte der letzteren grösser als diejenige der einzelnen Kar bide ist. 11. Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I, gekennzeichnet durch zumin dest ein Hilfsmetall, das ein Element der 6. Gruppe des periodischen Systems ist. Shaped body made of hard metal according to patent claim I and dependent claim 7, characterized in that the carbide quantities in the solid solution are chosen so that the hardness of the latter is greater than that of the individual carbides. 0. Shaped body made of hard metal according to claim I and dependent claims 4 and 8, characterized in that the carbide quantities in .der solid solution are selected so that the hardness of the latter is greater than that of the individual carbides. 11. Shaped body made of hard metal according to patent claim I, characterized by at least one auxiliary metal which is an element of the 6th group of the periodic table. 12. Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I, gekennzeichnet :durch zumin dest ein Hilfsmetall, das ein Element der B. Gruppe des periodischen Systems ist. 13. Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I, gekennzeichnet durch Hilfs metalle, die mindestens ein Element der 6. und mindestens ein Element der B. Gruppe des periodischen Systems sind. 11. Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I und Unteranspruch .1, gekenn zeichnet durch zumindest ein Hilfs metall, das ein Element der 6. Gruppe des periodischen Systems ist. 1:5. 12. Shaped body made of hard metal according to patent claim I, characterized: by at least one auxiliary metal which is an element of group B. of the periodic table. 13. Shaped body made of hard metal according to claim I, characterized by auxiliary metals which are at least one element of the 6th and at least one element of the B. group of the periodic table. 11. Shaped body made of hard metal according to patent claim I and dependent claim .1, characterized by at least one auxiliary metal, which is an element of the 6th group of the periodic table. 1: 5. Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I und Unteranspruch 4, ge kennzeichnet .durch zumindest ein Hilfs metall, das ein Element :der B. Gruppe des periodischen Systems ist. 16. Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I und Unteranspruch 4, ge kennzeichnet durch Hilfsmetalle, die mindestens ein Element,der 6. und min destens ein Element der B. Gruppe des periodischen Systems .sind. 17. Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I und Unteranspruch 4, ge kennzeichnet durch 55 bis 705'o' Titan karbid, 15 bis 30 % Molybdänkarbid und mindestens 8 % Nickel. 18. Shaped body made of hard metal according to patent claim I and dependent claim 4, characterized by at least one auxiliary metal which is an element: the B. group of the periodic system. 16. Shaped body made of hard metal according to patent claim I and dependent claim 4, characterized by auxiliary metals which .sind at least one element, the 6th and at least one element of the B. group of the periodic table. 17. Shaped body made of hard metal according to claim I and dependent claim 4, characterized by 55 to 705'o 'titanium carbide, 15 to 30% molybdenum carbide and at least 8% nickel. 18th Formkörper aus HaiYtmetall nach Patent anspruch I und Unteranspruch 4, ge kennzeichnet durch 55 bis 70 % Zirkon- karbid, 15 bis 30% Molybdänkarbid und mindestens 8 % Nickel. 19. Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I, gekennzeichnet durch min destens 39 % Titankarbid und mindestens 5 % Nickel. 20. Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I, gekennzeichnet .durch min destens 39 % Zirkonkarbid und minde stens 5 % Nickel. 1. Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I und Unteranspruch 11, ge kennzeichnet durch einen Gehalt an Chrom von höchstens 7 %. Shaped body made of metal according to patent claim I and dependent claim 4, characterized by 55 to 70% zirconium carbide, 15 to 30% molybdenum carbide and at least 8% nickel. 19. Shaped body made of hard metal according to claim I, characterized by at least 39% titanium carbide and at least 5% nickel. 20. Shaped body made of hard metal according to patent claim I, characterized .by at least 39% zirconium carbide and at least 5% nickel. 1. Shaped body made of hard metal according to patent claim I and dependent claim 11, characterized by a chromium content of at most 7%. ?\?. Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I und Unteranspruch 13, ge kennzeichnet durch einen Gehalt an Chrom von höchstens 7 %. 33. Formkörper aus Hartmetall nach. Patent anspruch I und Unteransprüchen 4 und 14, gekennzeichnet :durch einen Gehalt an Chrom von höchstens 7 % . 24. Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I und Unteransprüchen 4 und 1.6, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Chrom von höchstens <B>7%.</B> 25. Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I und Unteranspruch 11, ge kennzeichnet durch einen Gehalt an Chrom von höchstens 1%. 26. ? \ ?. Shaped body made of hard metal according to claim I and dependent claim 13, characterized by a chromium content of at most 7%. 33. Molded body made of hard metal according to. Patent claim I and dependent claims 4 and 14, characterized by a chromium content of at most 7%. 24. Shaped body made of hard metal according to patent claim I and dependent claims 4 and 1.6, characterized by a chromium content of at most <B> 7%. </B> 25. Shaped body made of hard metal according to claim I and dependent claim 11, characterized by a Chromium content of 1% or less. 26th Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I und Unteranspruch 13, ge kennzeichnet durch einen Gehalt an Chrom von höchstens 1%. 27. Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I und Unteransprüchen 4 und 14, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Chrom von höchstens 1%. 28. Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I und Unteransprüchen 4 und 1.6, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Chrom von höchstens 1%. 29. Shaped body made of hard metal according to claim I and dependent claim 13, characterized by a chromium content of at most 1%. 27. Shaped body made of hard metal according to claim I and dependent claims 4 and 14, characterized by a chromium content of at most 1%. 28. Shaped body made of hard metal according to claim I and dependent claims 4 and 1.6, characterized by a chromium content of at most 1%. 29 Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Metalloxyd, das durch Wasserstoff nicht reduziert wird, in Mengen unter 2 % . 30. Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I und Unteranspruch 4, ge kennzeichnet durch einen Gehalt an einem Metalloxyd, das durch Wasser stoff nicht reduziert wird, in Mengen unter 2 %. 31. Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I und Unteranspruch 11, ge kennzeichnet durch einen Gehalt an einem Metalloxyd, das durch Wasser stoff nicht reduziert wird, in Mengen unter 2 O o'. 32. Shaped body made of hard metal according to patent claim I, characterized by a content of a metal oxide that is not reduced by hydrogen, in amounts below 2%. 30. Shaped body made of hard metal according to claim I and dependent claim 4, characterized by a content of a metal oxide that is not reduced by hydrogen, in amounts below 2%. 31. Shaped body made of hard metal according to claim I and dependent claim 11, characterized by a content of a metal oxide that is not reduced by hydrogen, in amounts below 2 O o '. 32. Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I und Unteranspruch 12, ge kennzeichnet durch einen Gehalt an einem Metalloxyd, das durch Wasser stoff nicht reduziert wird, in Mengen unter 2<I>l o.</I> 33. Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch .I und Unteranspruch 13, ge kennzeichnet durch einen. Gehalt an einem Metalloxyd, das durch Wasser stoff nicht reduziert wird, in Mengen unter 2<I>l o.</I> 34. Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I und Unteransprüchen 4 und 14, gekennzeichnet .durch einen Gehall an einem Metalloxyd, das -durch Wasser stoff nicht reduziert wird, in Mengen unter 2<B>/wo.</B> 35. Shaped body made of hard metal according to patent claim I and dependent claim 12, characterized by a content of a metal oxide that is not reduced by hydrogen, in amounts below 2 <I> l o. </I> 33. Shaped body made of hard metal according to patent claim .I and dependent claim 13, characterized by a. Content of a metal oxide, which is not reduced by hydrogen, in amounts below 2 <I> l o. </I> 34. Molded body made of hard metal according to patent claim I and dependent claims 4 and 14, characterized .by a content of a metal oxide that is not reduced by hydrogen, in amounts below 2 <B> / wo. </B> 35. Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I und Unteransprüchen 4 und 15, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Metalloxyd, .das durch Wasser stoff nicht reduziert wird, in Mengen unter 2 %. 36. Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I und Unteransprüchen 4 und 16, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Metalloxyd, das durch Wasser stoff nicht reduziert wird, in Mengen unter 2 % . 37. Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I und Unteranspruch 29, ge kennzeichnet durch einen Gehalt an Aluminiumoxyd von höchstens 0,2 bis 0,5%. 38. Shaped body made of hard metal according to patent claim 1 and subclaims 4 and 15, characterized by a content of a metal oxide, which is not reduced by hydrogen, in amounts below 2%. 36. Shaped body made of hard metal according to claim I and dependent claims 4 and 16, characterized by a content of a metal oxide that is not reduced by hydrogen, in amounts below 2%. 37. Shaped body made of hard metal according to patent claim I and dependent claim 29, characterized by an aluminum oxide content of at most 0.2 to 0.5%. 38. Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I und Unteransprüchen 4 und 30, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Aluminiumoxyd von höchstens 0.2 bis 0,5 %. 39. Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I und Unteransprüchen 11 und 31, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Aluminiumoxyd von höchstens 0,\? bis 0,5 %. =(-(1. Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I und Unteransprüchen 12 und 32, gekennzeichnet .durch einen Gehalt an Aluminiumoxyd von höchstens 0,2 bis 0,5%. Shaped body made of hard metal according to claim 1 and subclaims 4 and 30, characterized by an aluminum oxide content of at most 0.2 to 0.5%. 39. Shaped body made of hard metal according to claim I and dependent claims 11 and 31, characterized by an aluminum oxide content of at most 0, \? up to 0.5%. = (- (1. Shaped body made of hard metal according to patent claim I and subclaims 12 and 32, characterized by an aluminum oxide content of at most 0.2 to 0.5%. 41. Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I und Unteransprüchen 13 und 33, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Aluminiumoxyd von höchstens 0,2 bis 0,5%. <I>12.</I> Formkörper aus Härtmetall nach Patent- anspruch I und Unteransprüchen 4, 14 und 34, gekennzeichnet durch einen Gc- halt an Aluminiumoxyd von höchsten 0,2 bis 0,5%. 43. 41. Shaped body made of hard metal according to patent claim I and dependent claims 13 and 33, characterized by an aluminum oxide content of at most 0.2 to 0.5%. <I> 12. </I> Shaped bodies made of hardened metal according to claim I and sub-claims 4, 14 and 34, characterized by a content of aluminum oxide of at most 0.2 to 0.5%. 43. Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I und Unteransprüchen 4, 15 und 35, gekennzeichnet durch einen Ge halt an Aluminiumoxyd von höchstens 0,? bis<B>0,5%.</B> 44. Formkörper aus Hartmetall nach Patent anspruch I und Unteransprüchen 4, 16 und 36, gekennzeichnet durch einen Ge halt an Aluminiumoxyd von höchstens 0,2 bis 0,5 %. -t5. Formkörper aus Hartmetall nach .Patent anspruch I, dadurch gekennzeichnet, @dass er mindestens einen Teil eines Werkzeu- ges bildet. Shaped body made of hard metal according to claim I and subclaims 4, 15 and 35, characterized by a Ge content of aluminum oxide of at most 0 ,? up to <B> 0.5%. </B> 44. Shaped bodies made of hard metal according to patent claim I and subclaims 4, 16 and 36, characterized by an aluminum oxide content of at most 0.2 to 0.5%. -t5. Shaped body made of hard metal according to patent claim I, characterized in that it forms at least part of a tool. 1.6. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass man minde stens ein Karbid eines Elementes der 4. Gruppe des periodischen Systems mit mindestens einem Hilfsmetall der 6. Gruppe des periodischen Systems mischt. 17. Verfahren nach Patentanspruch II, da: durch gekennzeichnet, @dass man minde stens ein Karbid eines Elementes der 4. Gruppe des periodischen Systems mit mindestens einem Hilfsmetall der B. Gruppe des periodischen Systems mischt. 48. 1.6. Method according to claim II, characterized in that at least one carbide of an element of the 4th group of the periodic table is mixed with at least one auxiliary metal of the 6th group of the periodic table. 17. The method according to claim II, characterized in that at least one carbide of an element of group 4 of the periodic system is mixed with at least one auxiliary metal of group 8 of the periodic system. 48. Verfahren nach Patentanspruch II, ,da durch gekennzeichnet, dass man minde stens ein Karbid eines Elementes der 4. und mindestens ein Karbid eines Ele mentes der 6. Gruppe des periodischen Systems mit mindestens einem Hilfs metall mischt. 49. Verfahren nach Patentanspruch II und Unteranspruch 46, dadurch gekennzeich net, dass man mindestens ein Karbid eines Elementes der 4. und mindestens ein Karbid eines Elementes der 6. Gruppe des periodischen Systems und minde stens ein Hilfsmetall der 6. Gruppe de;: periodischen Systems mischt. <B>50.</B> Verfahren nach. Method according to claim II, characterized in that at least one carbide of an element of the 4th and at least one carbide of an element of the 6th group of the periodic table is mixed with at least one auxiliary metal. 49. The method according to claim II and dependent claim 46, characterized in that at least one carbide of an element of the 4th and at least one carbide of an element of the 6th group of the periodic system and at least one auxiliary metal of the 6th group de ;: periodic Systems mixes. <B> 50. </B> procedure according to. Patentanspruch II und Unteranspruch 47, dadurch b kennzeich net, dass man mindestens ein Karbid eines Elementes der 4. und mindestens ein Karbid eines Elementes der 6. Gruppe des periodischen Systems und mindestens ein Hilfsmetall der B. Gruppe des perio dischen Systems mischt. 51. Patent claim II and dependent claim 47, characterized in that at least one carbide of an element of the 4th and at least one carbide of an element of the 6th group of the periodic system and at least one auxiliary metal of the B. group of the periodic system are mixed. 51. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass man das aus mindestens einem Karbid und mindestens einem Hilfsmetall bestehende Gemisch vorformt und bei Temperaturen oberhalb <B>1100'</B> C so weit verfestigt, dass ein me chanisch bearbeitbarer Körper erhalten wird, hierauf die mechanische Bearbei tung vornimmt und sodann die Sinte- rung auf gleich hoher Temperatur voll endet. Method according to claim II, characterized in that the mixture consisting of at least one carbide and at least one auxiliary metal is preformed and solidified at temperatures above <B> 1100 '</B> C to such an extent that a mechanically machinable body is obtained, then carries out the mechanical processing and then the sintering completely ends at the same high temperature. 5\?. Verfahren nach Patentanspruch II, da -durch gekennzeichnet, dass man minde stens ein Karbid und mindestens ein Hilfsmetall mit einem Alkohol mischt, der sich zumindest bei leicht erhöhter Temperatur bis etwa 200 C chemisch umsetzt, die Mischung hierauf vorformt und die Umsetzung des beigemengten Alkohols vor ;sich gehen lässt, den .so er haltenen zusammenhängenden Körper nunmehr mechanisch bearbeitet und hier auf bei Temperaturen über 1100 C fer tig sintert. 53. 5 \ ?. Method according to claim II, characterized in that at least one carbide and at least one auxiliary metal are mixed with an alcohol which is chemically converted at least at a slightly elevated temperature up to about 200 C, the mixture is then preformed and the conversion of the added alcohol is pre-formed ; lets go, the coherent body obtained in this way is now mechanically processed and sintered here at temperatures above 1100 C. 53. Verfahren nach Patentanspruch II und Unteranspruch 52, ,dadurch gekennzeich net, dass,die Umsetzung des beigemengten Reaktionsmittels bei leicht erhöhter Temperatur zwischen 100 bis 200 C er folgt. 54. Verfahren nach Patentanspruch 1I, da durch gekennzeichnet, dass man ein Me talloxyd, das durch Wasserstoff höch stens unwesentlich reduziert wird und das bei den Sintertemperaturen .des Kör pers höchstens in unwesentlichem Masse Karbide bildet, in Mengen zumischt, die höchstens 2 % betragen. 55. Process according to claim II and dependent claim 52, characterized in that the reaction of the added reactant takes place at a slightly elevated temperature between 100 and 200 ° C. 54. The method according to claim 1I, characterized in that a metal oxide which is reduced by hydrogen at the most insignificantly and which at the sintering temperatures .des Kör pers forms carbides at most to an insignificant extent, admixed in amounts that are at most 2% . 55. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass man fein ver teilte Pulver beimischt, die desogydie- rend auf die übrigen anwesenden Be standteile des Gemisches wirken. 56. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, & ss man -die Er- hitzung auf erhöhte Temperatur durch elektrische Induktion bewirkt. 57. Method according to claim II, characterized in that finely divided powders are added which have a desogidating effect on the remaining constituents of the mixture. 56. The method according to claim II, characterized in that the heating to an elevated temperature is brought about by electrical induction. 57. Verfahren nach Patentanspruch II, da ,durch gekennzeichnet, dass man Behand lungen bei erhöhter Temperatur im Va kuum durchführt. Process according to claim II, characterized in that treatments are carried out at elevated temperature in a vacuum.
CH159719D 1931-05-28 1931-12-09 Shaped bodies made of hard metal and process for its manufacture. CH159719A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE159719X 1931-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH159719A true CH159719A (en) 1933-01-31

Family

ID=5680568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH159719D CH159719A (en) 1931-05-28 1931-12-09 Shaped bodies made of hard metal and process for its manufacture.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH159719A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835949C (en) * 1944-03-22 1952-04-07 Renault Process for the production of mixtures of titanium carbide and tungsten carbide WC
DE1043192B (en) * 1955-01-14 1958-11-06 Koppers Gmbh Heinrich Process for the production of a refractory mass consisting essentially of silicon carbide
DE1049107B (en) * 1951-05-22 1959-01-22 Dr Konrad Ruthardt Sintered hard metal alloys
DE976392C (en) * 1948-12-27 1963-08-01 Renault Process for the production of metal carbides

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835949C (en) * 1944-03-22 1952-04-07 Renault Process for the production of mixtures of titanium carbide and tungsten carbide WC
DE976392C (en) * 1948-12-27 1963-08-01 Renault Process for the production of metal carbides
DE1049107B (en) * 1951-05-22 1959-01-22 Dr Konrad Ruthardt Sintered hard metal alloys
DE1043192B (en) * 1955-01-14 1958-11-06 Koppers Gmbh Heinrich Process for the production of a refractory mass consisting essentially of silicon carbide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022213C2 (en) Ceramic molded body with eutectic structural components and process for its production
DE102013103896B4 (en) A method of manufacturing a thermoelectric article for a thermoelectric conversion device
DE1298293B (en) Highly wear-resistant, machinable and hardenable sintered steel alloy and process for their production
DE1286650B (en) Process for the production of dense, relatively non-porous, fissile-laden carbon bodies for nuclear reactors
DE102014114830A1 (en) A method of making a thermoelectric article for a thermoelectric conversion device
DE2709278A1 (en) SINTER TRAINING MATERIAL FOR ELECTRIC CONTACT PIECES AND PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
DE3406535C2 (en)
DE2923729C2 (en)
DE2613255A1 (en) HIGH STRENGTH IRON-MOLYBDAEN-NICKEL BASE ALLOY WITH ADDED PHOSPHORUS
CH159719A (en) Shaped bodies made of hard metal and process for its manufacture.
DE1471080A1 (en) Refractory body and process for its manufacture
DE2352796A1 (en) ELECTRICAL CONTACT MATERIAL
DE733318C (en) Process for the production of hard metal alloys
DE2617225A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING MOLYBDA ALLOYS
DE2807602C2 (en) Powder mixture for soft magnetic sintered bodies
AT140549B (en) Process for the production of sintered hard alloys.
AT111835B (en) Sintered hard alloys for tools and work equipment and processes used for their production.
DE1027883B (en) Sintered hard alloys and processes for their manufacture
DE1169139B (en) Process for the manufacture of dispersion-hardened metal alloys
AT267890B (en) Hot worked composite and process for its manufacture
DE2508851A1 (en) Sintered hard metal alloy of iron, or iron-containing, boride - dispersed through metallic phase
AT208088B (en) Highly wear-resistant sintered material based on aluminum oxide heavy metal carbide and the process for its production
AT235326B (en) Heat-treatable alloy with a high content of primary carbides
AT231179B (en) Process for the production of shaped bodies from carbides and mixed carbides
AT369725B (en) METHOD FOR PRODUCING A CERAMIC, SILICON-ALUMINUM-OXYNITRIDE-CONTAINING MATERIAL