CH158401A - Method and device for receiving telegraphically transmitted images by means of a cathode ray tube. - Google Patents

Method and device for receiving telegraphically transmitted images by means of a cathode ray tube.

Info

Publication number
CH158401A
CH158401A CH158401DA CH158401A CH 158401 A CH158401 A CH 158401A CH 158401D A CH158401D A CH 158401DA CH 158401 A CH158401 A CH 158401A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
screen
cathode
cathode ray
positive voltage
ray tube
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
America Radio Corporation Of
Original Assignee
Rca Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rca Corp filed Critical Rca Corp
Publication of CH158401A publication Critical patent/CH158401A/en

Links

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zum Empfangen von     telegraphisch    übermittelten  Bildern     mittelst    einer     Kathodenstrahlröhre.       Die Erfindung betrifft ein Verfahren und  eine Vorrichtung zum Empfangen von tele  graphisch übermittelten Bildern mittelst einer  Kathodenstrahlröhre. Die Übermittlung kann  sowohl über Draht oder drahtlos bewerk  stelligt werden.

   Es sind Empfänger bekannt,  in welchen eine elektrische Entladungsröhre  verwendet wird, in welcher ein Kathoden  strahlenbündel erzeugt wird, das einen empfind  lichen Schirm trifft, der unter dem Einfluss  des Elektronenaufpralls fluoresziert, so dass  die     Treffstelle    wahrnehmbar wird.     Mittelst     veränderbarer elektrischer oder magnetischer  Felder kann dieses Bündel derart gesteuert       werden,    dass es den Schirm in einer bestimm  ten Weise abtastet. Ferner wird durch Steue  rung der Intensität der Strahlen die Hellig  keit des     Fluoreszenzlichtes    geändert.

   Durch  eine in der gewünschten Weise mit der Steue  rung des Bündels vereinigte Steuerung der  Intensität ist es möglich, ein sichtbares Bild  auf dem Schirm zu     entwerfen.       Die Helligkeit dieses Bildes hängt zum  grossen Teil von der Geschwindigkeit, mit  welcher die Elektronen den Schirm     treffen,     ab, und zwar nimmt sie mit derselben zu.  



  Bei den bekannten Vorrichtungen kann  die Geschwindigkeit der Elektronen nicht  über einen gewissen Wert vergrössert werden,  da die Elektronen bei zunehmender Geschwin  digkeit ihre Empfindlichkeit gegen auf sie  ausgeübte Kräfte verlieren. Bei Versuchen,  die angestellt wurden, um dies durch Ver  grösserung der Intensität des Feldes auszu  gleichen, wurde sehr bald eine unzulässig  grosse Stromstärke erreicht.  



  Es wurde festgestellt, dass eine andere  Schwierigkeit, die bei den bekannten Vorrich  tungen mit einer grossen Elektronengeschwin  digkeit verbunden ist, darin bestand, dass die  unter diesen Bedingungen zwecks Änderung  der Intensität des Kathodenstrahls erforder  liche Gitterspannung sich als so hoch erwies,  dass infolge der sehr grossen Aktivität der      Ionen in der Umgebung der mit einer Oxyd  schicht überzogenen Kathode die Lebensdauer  der Kathode erheblich verkürzt wird.  



  Das Verfahren nach der Erfindung ge  stattet die Elektronengeschwindigkeit beliebig  zu vergrössern, um ein lichtstarkes Bild auf  dem empfindlichen Schirm zu erhalten, ohne  dass hierdurch jedoch die Empfindlichkeit der  Elektronen gegen Abweichungen beeinträch  tigt wird.  



  Gemäss dem Verfahren nach der Erfindung  werden die elektrischen oder magnetischen  Felder, die die Intensität und die Lage des  Kathodenstrahls steuern an einer Stelle der  Röhre angeordnet, in welcher die Elektronen  noch eine geringe Geschwindigkeit haben und  erst nach dieser Stelle wird diese Geschwin  digkeit auf einen hohen Wert gebracht.  



  Die Zeichnung veranschaulicht ein Aus  führungsbeispiel einer zur Ausführung des  Verfahrens dienenden Vorrichtung durch.  



       Fig.    1 teils im Schnitt und teils sche  matisch.  



       Fig.    2 ist eine     Einzelschnittdarstellung     dieser Ausführungsform.  



       Fig.3    ist ein Querschnitt nach Linie  3-3 in     Fig.    1.  



  Die     Fig.    4 und 5 zeigen Detailvarianten.  Die Kathodenstrahlröhre 10 ist am einen  Ende mit einer sogenannten     Elektrodenkanone     11 versehen,     mittelst    derer ein Kathoden  strahl 12 erzeugt werden kann, der am an  dern Ende 13 der Röhre 10 einen fluoreszie  renden Schirm 14 trifft, mit dem die Innen  fläche der Röhre 10 überzogen ist.  



  Zwischen dem fluoreszierenden Schirm 14       (Fig.    1 und 2) und der Wand 13 der Ka  thodenstrahlröhre 10 ist ein Silberbelag     14.,     angebracht, der genügend dünn ist, um Licht  durchzulassen.  



  Die Elektronenkanone 11 ist mit einem  Heizdraht 15, einer Kathode 16, einem Gitter  17 und einer Anode 18 versehen.  



  Die übertragene Energie wird mit Hilfe  einer Antenne 19 empfangen, die mit einem       Abstimmkondensator    20, einer Selbstinduk  tion 21 und einer Erdverbindung 22 versehen  ist. Die Selbstinduktion 21 ist mit einem         Hochfrequenzverstärker    23 gekoppelt, dessen  Energie einem Detektor und     Niederfrequenz-          verstärker    24 zugeführt wird. Die Ausgangs  energie des     Niederfrequenzverstärkers    24 wird  einem Filter 25 zugeführt, der ausschliesslich  Schwingungen in     Synchronisierfrequenz    durch  lässt.

   Ein zweiter Filter 26 lässt nur Schwin  gungen in     Abtastfrequenz    durch, und die von  der Helligkeit des Bildes erzeugten Schwin  gungen werden der Primärspule eines Trans  formators 27     zugeführt,    dessen Sekundärspule  mit dem Gitter 17 der Elektronenkanone  verbunden ist.  



  Von dem Filter 25 werden die Schwingun  gen in     Synchronisierfrequenz    einer Schaltan  ordnung zugeführt, mit welcher die Spulen  28 verbunden sind; von diesen Spulen 28  wird ein elektromagnetisches Feld erzeugt,  das die Auf- und     Abbewegung    des Katho  denstrahls 12 bewirkt.  



  Von dem Filter 26 werden die Schwin  gungen einer Schaltanordnung zugeführt, die  mit den Spulen 23 verbunden ist, von denen  ein elektromagnetisches Feld erzeugt wird,  das die     wagrechte    Bewegung des Kathoden  strahls bewirkt. Infolge der vereinigten Wir  kung der von den Spulen 28 und 29 erzeug  ten Felder wird der Kathodenstrahl 12 hin  tereinander jeden der Punkte des fluoreszie  renden Endes 13-14 der Röhre 10 beleuchten.  



  Der Anode 18 wird eine positive Span  nung zugeführt, die von einer Spannungs  quelle 30 von 500 Volt geliefert wird.  



  Am Ende der Röhre 10 ist ein aus feinem  Drahtgeflecht hergestellter, zylindrischer Teil  31 mit Boden 35 angeordnet, der mit seinem       offenen    Ende der Elektronenkanone 11 zuge  wandt ist. Der linke Teil dieses Organs 31  ist im Kontakt mit einem Silberbelag 32,  der die Innenfläche der Röhre 10 zwischen  den Grenzlinien 33 und 34 überzieht. Der  Boden 35 des Teils 31 bildet einen Schirm,  der die nach dem fluoreszierenden Schirm  13-14 wandernden Elektronen des Katho  denstrahls -12 in     Richtung    der in     Fig.    2 an  gegebenen Pfeile 36 durchlässt.  



  Dem Silberbelag 32 und dem Schirm 35  wird eine positive, von einer -Spannungs-      quelle 37 gelieferte Spannung zugeführt, die  zum Beispiel 2000 Volt beträgt.  



  Durch die Batterie 39, Verbindung 38  und Silberbelag 37 wird dem Belag 14.  eine Spannung von 20000 Volt zugeführt.  Die Vorrichtung wirkt wie folgt:  Von der Elektronenkanone 11 werden die  Elektronen mit einer verhältnismässig gerin  gen Geschwindigkeit     ausgesandt,    die durch  die positive Spannung an der Anode 18 be  dingt wird. Bei dieser kleinen Geschwindig  keit sind die Elektronen gegen auf sie aus  geübte Kräfte äusserst empfindlich; sie wer  den daher leicht durch das von den Spulen  28 und 29 erzeugte Feld gesteuert. Ausser  dem wird bei dieser geringen Geschwindig  keit die Intensität des Kathodenstrahls von  der verhältnismässig niedrigen Spannung am  Gitter 17 gesteuert.  



  Unmittelbar nachdem sich die Elektronen  ausserhalb des Einflusses des von den Spulen  28 und 29 erzeugten Feldes befinden, wird  ihre Geschwindigkeit unter dem Einfluss der  hohen positiven Spannung von 2000 Volt am  Schirm 35 vergrössert. Wenn die Elektronen den  Schirm 35 erreichen, weisen sie denn auch  eine so grosse Geschwindigkeit auf, dass die  meisten von ihnen durch die     Öffnungen    des  Schirmes     hindurchwandern    und in Richtung  der Pfeile 36 auf den fluoreszierenden Be  lag 14 auftreffen, so dass an der Treffstelle  40 ein heller Fleck gebildet wird, der an der  Aussenseite der Röhre sichtbar ist.

   Ausserdem  werden die auf den Schirm 35     auftreffenden     Elektronen eine sekundäre Emission ein  leiten, deren Elektronen in Richtung der  Pfeile 41 nach dem fluoreszierenden Belag 14  wandern. Diese Elektronen treffen gleichfalls  an der Stelle 40 auf den Belag 14, so dass  sie die Helligkeit des Fleckes vergrössern.  Irrfolge des grossen Potentialunterschiedes zwi  schen dem Schirm 35 und dem Schirm 13-14  wird die Geschwindigkeit der Elektronen auf  ihrem Wege von dem Schirm 35 nach dem  Schirm 13-14 noch weiter vergrössert.  



  Die auf den fluoreszierenden Belag 14 auf  treffenden Elektronen werden mittelst der Sil-         berbeläge        14"    und 37 und des Leiters 38  nach der Kathode 16 zurückgeführt.  



  Das auf der Wand 13 der Röhre 10 ent  worfene Bild kann mittelst einer Linse 42  auf einen Schirm 43 projiziert werden.  



  Bei der Schaltanordnung nach     Fig.    4 ist  in dem rechten Teil der Röhre 10 ein be  sonderes Fenster 44 angebracht, das den  fluoreszierenden Belag 14 der     Fig.    1 und 2  ersetzt. Ein Fenster solcher Bauart wird  manchmal mit dem Namen     "Wehneltferister4@     bezeichnet und weist die Eigenschaft auf,  dass es Elektronen durchlässt, die sich mit  grosser Geschwindigkeit bewegen. Die Wir  kungsweise der Vorrichtung nach     Fig.    4 ent  spricht im übrigen derjenigen der Vorrichtung  nach den     Fig.    1 und 2.

   Die durch das     Weh-          neltfenster    in Richtung der Pfeile 45 hin  durchgehenden Elektronen kann man auf eine  photographische Platte oder einen Film 46  fallen lassen, auf denen das empfangene Bild  festgelegt wird.  



  Die der Anode 18 und den     Schirmen    35  und 13-14 zugeführten Spannungen können  in weitem Umfange geändert werden, damit  sie sich für verschiedene Schaltanordnungen  eignen. Es wird zum Beispiel in gewissen  Fällen für wünschenswert gehalten, dass der  Anode 18 eine positive Spannung von 500  Volt, dem Schirm 35 eine positive Spannung  von 3000 Volt und dem Schirm 13-14 eine  positive Spannung von 60000 Volt zugeführt  wird. In diesem Falle ist die Spannung am  Schirm 13-14 20 mal grösser als diejenige  am Schirm 35. Unter diesen Bedingungen hat  sich ergeben, dass beim Isolieren des Schirms  35 vom Schirm 13-14 Schwierigkeiten ein  treten können. Sollten diese Schwierigkeiten  eintreten, so kann der Abstand zwischen den  beiden Schirmen um so viel grösser gestaltet  werden, als sich als nötig erweist.

   Mit Rück  sicht hierauf wird die Länge der Röhre 10,  wie dies in     Fig.    5 angegeben ist, zweckmässig  vergrössert und es wird eine Spule 47 ange  bracht, die ein elektromagnetisches Feld er  zeugt, unter dessen Einfluss die Elektronen  über parallele Bahnen von dem Schirm 35  nach dem Schirm 13-14 wandern.      Der Schirm 13-14 kann mit einem Kühl  mantel 48 mit Zu- und Ableitungsstutzen 49  beziehungsweise 50 umgeben werden. Die  Wand 51 des Kühlmantels ist aus hellem  durchsichtigem     Stoff    hergestellt.  



  In den Figuren wurde nur ein einziger  Schirm 35 zwischen der Anode 18 und dem  Schirm 13-14 angebracht.  



  Es kann jedoch in gewissen Fällen er  wünscht sein, dass mehrere Schirme hinter  einander in der Röhre angebracht werden,  von denen jeder, eine positive Spannung ge  genüber der Kathode besitzt, die um so höher  wird, je weiter der Schirm von der Kathode  entfernt ist. Hierdurch nimmt die Geschwin  digkeit der Elektronen gemäss einer Anzahl  von Stufen zu, die der Zahl der zwischen der  Elektronenkanone und dem Schirm 13-l4  befindlichen Schirme entspricht.



  Method and device for receiving telegraphically transmitted images by means of a cathode ray tube. The invention relates to a method and a device for receiving telegraphically transmitted images by means of a cathode ray tube. The transmission can be done either by wire or wirelessly.

   There are known receivers in which an electrical discharge tube is used, in which a cathode beam is generated that hits a sensitive screen that fluoresces under the influence of the electron impact, so that the point of impact is perceptible. This bundle can be controlled by means of variable electric or magnetic fields in such a way that it scans the screen in a certain way. Furthermore, the brightness of the fluorescent light is changed by controlling the intensity of the rays.

   By controlling the intensity in the desired manner with the control of the beam, it is possible to create a visible image on the screen. The brightness of this picture depends to a large extent on the speed with which the electrons hit the screen, and it increases with it.



  In the known devices, the speed of the electrons cannot be increased beyond a certain value, since the electrons lose their sensitivity to the forces exerted on them as the speed increases. In attempts that were made to compensate for this by increasing the intensity of the field, an inadmissibly high current strength was very soon reached.



  It was found that another difficulty associated with the known devices with a high electron velocity was that the grid voltage required under these conditions to change the intensity of the cathode ray turned out to be so high that, as a result of the very large activity of the ions in the vicinity of the cathode coated with an oxide layer, the life of the cathode is considerably shortened.



  The method according to the invention enables the electron speed to be increased as desired in order to obtain a bright image on the sensitive screen without, however, thereby impairing the sensitivity of the electrons to deviations.



  According to the method according to the invention, the electric or magnetic fields that control the intensity and the position of the cathode ray are arranged at a point in the tube in which the electrons still have a low speed and only after this point does this speed increase to a high one Brought value.



  The drawing illustrates an exemplary embodiment of a device used to carry out the method.



       Fig. 1 partly in section and partly cal matic.



       Fig. 2 is a detail sectional view of this embodiment.



       3 is a cross-section along line 3-3 in FIG. 1.



  4 and 5 show detailed variants. The cathode ray tube 10 is provided at one end with a so-called electrode gun 11, by means of which a cathode beam 12 can be generated, which at the other end 13 of the tube 10 hits a fluorescent screen 14 with which the inner surface of the tube 10 is covered .



  Between the fluorescent screen 14 (Fig. 1 and 2) and the wall 13 of the cathode ray tube 10, a silver coating 14 is attached, which is thin enough to allow light to pass through.



  The electron gun 11 is provided with a heating wire 15, a cathode 16, a grid 17 and an anode 18.



  The transmitted energy is received with the aid of an antenna 19 which is provided with a tuning capacitor 20, a self-induction 21 and a ground connection 22. The self-induction 21 is coupled to a high-frequency amplifier 23, the energy of which is fed to a detector and low-frequency amplifier 24. The output energy of the low-frequency amplifier 24 is fed to a filter 25, which only allows vibrations in the synchronization frequency to pass.

   A second filter 26 only lets vibrations in the scanning frequency through, and the vibrations generated by the brightness of the image are fed to the primary coil of a transformer 27, the secondary coil of which is connected to the grid 17 of the electron gun.



  From the filter 25, the Schwingun conditions are fed to a Schaltan order in synchronization frequency, with which the coils 28 are connected; an electromagnetic field is generated by these coils 28, which causes the up and down movement of the cathode beam 12.



  From the filter 26, the vibrations are fed to a switching arrangement which is connected to the coils 23, from which an electromagnetic field is generated which causes the horizontal movement of the cathode beam. As a result of the combined effect of the fields generated by the coils 28 and 29, the cathode ray 12 will illuminate each of the points of the fluorescing end 13-14 of the tube 10 one behind the other.



  The anode 18 is supplied with a positive voltage which is supplied from a voltage source 30 of 500 volts.



  At the end of the tube 10 made of a fine wire mesh, cylindrical part 31 is arranged with a bottom 35, which is facing with its open end of the electron gun 11. The left part of this organ 31 is in contact with a silver coating 32 which covers the inner surface of the tube 10 between the boundary lines 33 and 34. The bottom 35 of the part 31 forms a screen which lets the electrons of the cathode beam -12 migrate through the fluorescent screen 13-14 in the direction of the arrows 36 given in FIG.



  A positive voltage supplied by a voltage source 37, which is for example 2000 volts, is fed to the silver coating 32 and the screen 35.



  A voltage of 20,000 volts is supplied to the lining 14 through the battery 39, connection 38 and silver lining 37. The device works as follows: The electrons are emitted from the electron gun 11 at a relatively low speed, which is caused by the positive voltage at the anode 18. At this low speed, the electrons are extremely sensitive to the forces exerted on them; they who therefore easily controlled by the field generated by the coils 28 and 29. In addition, the intensity of the cathode ray is controlled by the relatively low voltage on the grid 17 at this low speed.



  Immediately after the electrons are outside the influence of the field generated by the coils 28 and 29, their speed is increased under the influence of the high positive voltage of 2000 volts on the screen 35. When the electrons reach the screen 35, their speed is so great that most of them wander through the openings in the screen and hit the fluorescent coating 14 in the direction of the arrows 36, so that at the point of impact 40 bright spot is formed, which is visible on the outside of the tube.

   In addition, the electrons striking the screen 35 will initiate a secondary emission, the electrons of which migrate in the direction of the arrows 41 to the fluorescent coating 14. These electrons also hit the coating 14 at the point 40, so that they increase the brightness of the spot. As a result of the large potential difference between the screen 35 and the screen 13-14, the speed of the electrons on their way from the screen 35 to the screen 13-14 is increased even further.



  The electrons striking the fluorescent coating 14 are returned to the cathode 16 by means of the silver coatings 14 ″ and 37 and the conductor 38.



  The image projected on the wall 13 of the tube 10 can be projected onto a screen 43 by means of a lens 42.



  In the switching arrangement of FIG. 4, a special window 44 is mounted in the right part of the tube 10, which replaces the fluorescent coating 14 of FIGS. A window of this type is sometimes referred to by the name "Wehneltferister4 @" and has the property that it allows electrons to pass through, which move at great speed. The manner of operation of the device according to FIG .    1 and 2.

   The electrons passing through the Wehnelt window in the direction of the arrows 45 can be allowed to fall onto a photographic plate or film 46 on which the image received is fixed.



  The voltages applied to anode 18 and shields 35 and 13-14 can be varied widely to suit various switching arrangements. For example, it is found desirable in certain cases that the anode 18 be supplied with a positive voltage of 500 volts, the screen 35 with a positive voltage of 3000 volts, and the screen 13-14 with a positive voltage of 60,000 volts. In this case, the voltage on the screen 13-14 is 20 times greater than that on the screen 35. Under these conditions, it has been found that difficulties can arise when isolating the screen 35 from the screen 13-14. Should these difficulties arise, the distance between the two screens can be made so much larger than is necessary.

   With this in mind, the length of the tube 10 is expediently increased, as indicated in FIG hike to screen 13-14. The screen 13-14 can be surrounded with a cooling jacket 48 with inlet and outlet nozzle 49 and 50, respectively. The wall 51 of the cooling jacket is made of light, transparent fabric.



  In the figures, only a single screen 35 has been placed between the anode 18 and the screen 13-14.



  In certain cases, however, it may be desirable that several screens are placed one behind the other in the tube, each of which has a positive voltage compared to the cathode which becomes higher the further the screen is from the cathode. As a result, the speed of the electrons increases in a number of steps corresponding to the number of screens located between the electron gun and the screen 13-14.

 

Claims (1)

PATENTANSPRüCHE I. Verfahren zum Empfangen von telegra phisch übermittelten Bildern mittelst einer Kathodenstrahlröhre, dadurch gekennzeich net, dass die elektrischen oder magneti schen Felder, die die Intensität und die Lage des Kathodenstrahles steuern an einer Stelle der Röhre angebracht werden, in welcher die Elektronen noch eine ge ringe Geschwindigkeit haben, und dass erst nach dieser Stelle diese Geschwindig keit auf einen hohen Wert gebracht wird. PATENT CLAIMS I. A method for receiving telegraphically transmitted images by means of a cathode ray tube, characterized in that the electric or magnetic fields that control the intensity and position of the cathode ray are attached to a point on the tube in which the electrons are still another have low speed, and that only after this point is this speed raised to a high value. II. Fernsehempfangsvorrichtung zum Ausüben des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Hatho- denstrahl durch einen Schirm auf einen zweiten Schirm gerichtet wird, der von dem zuerst erwähnten Schirm elektrisch isoliert ist und eine hohe positive Span nung gegen ihn aufweist. ITNTERAI\TSPRÜCHE 1. Fernsehempfangsvorrichtnng nach Patent anspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schirm fluoreszierend ist und eine positive Spannung von der Grössen ordnung von 60000 Volt gegenüber der Kathode aufweist. II. Television receiving device for practicing the method according to claim I, characterized in that the hathorse beam is directed through a screen onto a second screen which is electrically isolated from the first mentioned screen and has a high positive voltage against it. ITNTERAI \ TSPRÜCHE 1. Television receiving device according to claim 1I, characterized in that the second screen is fluorescent and has a positive voltage of the order of magnitude of 60,000 volts with respect to the cathode. 2. Fernsehempfangsvorrichtung nach Patent anspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schirm eine positive Spannung besitzt, die 20 mal grösser ist als die po sitive Spannung des ersten Schirmes ge genüber der Kathode. 3. Fernsehempfangsvorrichtung nach Patent anspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass in der Katbodenstrahlröhre mehrere Schirme hintereinander angeordnet sind, von denen jeder eine um so höhere positive Spannung gegenüber der Kathode aufweist, je näher er an den fluoreszierenden Schirm heran gerückt ist. 2. Television receiving device according to patent claim II, characterized in that the second screen has a positive voltage which is 20 times greater than the positive voltage of the first screen ge compared to the cathode. 3. Television receiving device according to patent claim II, characterized in that several screens are arranged one behind the other in the cathode ray tube, each of which has a higher positive voltage with respect to the cathode the closer it is to the fluorescent screen.
CH158401D 1930-09-25 1931-09-11 Method and device for receiving telegraphically transmitted images by means of a cathode ray tube. CH158401A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US158401XA 1930-09-25 1930-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH158401A true CH158401A (en) 1932-11-15

Family

ID=21773927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH158401D CH158401A (en) 1930-09-25 1931-09-11 Method and device for receiving telegraphically transmitted images by means of a cathode ray tube.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH158401A (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741765C (en) * 1937-01-20 1943-11-17 Fernseh Gmbh Projection method
DE767499C (en) * 1936-03-21 1952-09-15 Cfcmug Television reception arrangement
DE763043C (en) * 1936-02-08 1953-05-11 Marconi Wireless Telegraph Co Secondary electron multiplier with impact electrodes arranged coaxially to the primary electron source
DE884507C (en) * 1934-05-12 1953-07-27 Emi Ltd Storage cathode ray scanner with a cohesive photocathode layer separated from the one-sided or two-sided mosaic screen
DE751509C (en) * 1938-06-03 1954-01-25 Manfred Von Ardenne Electron beam oscilloscope
DE764272C (en) * 1935-01-08 1954-09-27 Fernseh Gmbh Secondary electron multiplier

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884507C (en) * 1934-05-12 1953-07-27 Emi Ltd Storage cathode ray scanner with a cohesive photocathode layer separated from the one-sided or two-sided mosaic screen
DE764272C (en) * 1935-01-08 1954-09-27 Fernseh Gmbh Secondary electron multiplier
DE763043C (en) * 1936-02-08 1953-05-11 Marconi Wireless Telegraph Co Secondary electron multiplier with impact electrodes arranged coaxially to the primary electron source
DE767499C (en) * 1936-03-21 1952-09-15 Cfcmug Television reception arrangement
DE741765C (en) * 1937-01-20 1943-11-17 Fernseh Gmbh Projection method
DE751509C (en) * 1938-06-03 1954-01-25 Manfred Von Ardenne Electron beam oscilloscope

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE951578C (en) Photoconductive screen for television tubes
DE1589825A1 (en) Electron-optical system for bundling and deflecting an electron beam
DE2226171A1 (en) ELECTRON CANNON
DE884651C (en) Cathode ray scanner with mosaic screen
CH158401A (en) Method and device for receiving telegraphically transmitted images by means of a cathode ray tube.
DE2047887A1 (en) Image storage tubes
DE1132583B (en) Cathode ray tube
DE885566C (en) Double-sided storage electrode for image converter tubes in television systems or the like.
DE908864C (en) Picture transmitter tubes
DE2264122A1 (en) COLOR TUBE OF THE MATRIX TYPE WITH FOCUSING
DE2048158A1 (en) Post-acceleration color picture tubes
DE668886C (en) Discharge tubes operating with new emissions and procedures for operating such
AT149210B (en) Electric discharge device.
DE915252C (en) Electron beam tube with a photoelectric cathode for converting a light image into an electron image
AT155685B (en) Electron multiplication electric discharge device.
AT145756B (en) Device for the transmission of still or moving images by means of a cathode ray tube.
DE825562C (en) Image pickup tubes for television broadcasting purposes
DE683836C (en) Electric discharge device
DE2142436A1 (en) TV camera tubes and provided with one of the like television camera tubes before direction
DE1295726B (en) Electron-optical image converter
DE918755C (en) Image dissection tube with photocathode
DE901792C (en) Storage electrode with a semiconductor layer for image transmission tubes
DE692816C (en) Method for the transmission of television pictures using storing picture transmitter tubes
AT157245B (en) Cathode ray tube with image point generation by imaging the opening of a diaphragm.
AT208418B (en) Electric discharge tube with a screen