CH158393A - Method and circuit arrangement for remote transmission with alternating current. - Google Patents

Method and circuit arrangement for remote transmission with alternating current.

Info

Publication number
CH158393A
CH158393A CH158393DA CH158393A CH 158393 A CH158393 A CH 158393A CH 158393D A CH158393D A CH 158393DA CH 158393 A CH158393 A CH 158393A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
voltage
carrier
circuit
discharge vessel
current
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Elektricitaets-Gese Allgemeine
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Publication of CH158393A publication Critical patent/CH158393A/en

Links

Description

  

  Verfahren und Schaltanordnung zum     Fernübertragen    mit Wechselstrom.    Die Erfindung bezieht sich auf ein Ver  fahren und auf eine Schaltanordnung zum  Fernübertragen mit Wechselstrom.  



  Bei     Wechselstromtelegraphie,    bei welcher  der Wechselstrom entweder im Rhythmus der       Telegraphierzeichen    an die Leitung ange  schaltet     bezw.    unterbrochen wird, benutzt  -man zur Steuerung des Trägerstromes mecha  nisch wirkende Relais     (Fig.    1), die jedoch  den Nachteil haben, dass die Relaisanker stets  Trägheit besitzen, die Magnetsysteme leicht  Änderungen     unterworfen    sind, und dass mit  der Zeit eine Abnutzung der Kontakte ein  tritt.  



  Nach dem Verfahren gemäss der Erfin  dung werden beim Fernübertragen mit  Wechselstrom diese Nachteile dadurch ver  mieden, dass zur Steuerung der Trägerströme       Zweielektrodenentladungsgefässe    benutzt wer  den, die bekanntlich unterhalb einer gewis  sen Spannung, der sogenannten     "Zündspan-          nung",    einen unendlich grossen Widerstand  besitzen und bei Überschreiten dieser Zünd-         spannung        trägheitslos    einen endlichen Wider  stand annehmen.  



  Die Zeichnung     veranschaulicht    verschie  dene     Ausführungsbeispiele    von Schaltungs  anordnungen zur Ausführung dieses Verfah  rens. Es bedeuten dabei     (Fig.        \?):    G den       Wechselstrom-Generator,    E das Entladungs  gefäss,     SK    den     Sendekontakt    des Telegra  phensenders, B die Gleichstrombatterie,     FK     den Filterkreis und     UeE    die Verbindung mit  dem Übertragungssystem. Ist der Sendekon  takt geöffnet, dann liegt an dem Entladungs  gefäss nur die Spannung des Trägerstromes.

         Die    Zündspannung des Entladungsgefässes  ist so gewählt, dass sie oberhalb der Scheitel  spannung des Trägerstromes liegt, so dass  also im     Ruhezustand    das Entladungsgefäss  undurchlässig ist. Wird nun der Sendekon  takt     SK        geschlossen,    dann liegt an den  Klemmen des Entladungsgefässes noch eine  zusätzliche     Spannung    aus der Gleichstrom  batterie B, deren Höhe so gewählt ist, dass  während der ganzen     Wechselstromperiode         das Zündpotential für das Entladungsgefäss  nicht unterschritten wird.

   Mit dem Moment  der Kontaktgabe bei     SK    wird demnach der  Widerstand des Entladungsgefässes auf einen  endlichen Betrag herabgesetzt, so dass ein  Trägerstrom zum Filterkreis und von da  nach dem Übertragungssystem fliesst.     Um     diesen Strom nicht über eine     bestimmte     Grösse wachsen zu lassen, kann gegebenen  falls ein Begrenzungswiderstand mit dem  Entladungsgefäss in Serie geschaltet werden,  sofern der Eigenwiderstand des Kreises hier  zu nicht ausreichend ist.  



  Während die Schaltung nach     Fig.    2 dazu  dient, den Trägerstrom im Rhythmus der       Telegraphierzeichen    an die     Leitung    zu legen,  wird dieser bei der Schaltung nach     Fig.    3 im  Rhythmus der     Telegraphierzeichen    unter  brochen. Gemäss     Fig.    3 wird durch die Kon  taktgabe an das Entladungsgefäss eine zu  sätzliche Spannung gelegt, die das Ent  ladungsgefäss zum Ansprechen     bringt.    Der  Widerstand des Entladungsgefässes sinkt in  folgedessen auf einen kleinen Wert herab und  bildet zum Trägerstromgenerator einen     NTe-          benschluss,    der die gesamte Energie verzehrt.

    Für den Fall, dass der Widerstand des Ent  ladungsgefässes gegenüber dem der Übertra  gungsleitung nicht. klein genug ist, werden       in        e        'hrere        Entladungsgefässe        Entladungsgefässe        parallel        geseha.1-          iet.     Um den     Tastkreis    gegen den Trägerwech  selstrom abzuriegeln, wird zweckmässig in  diesen eine Drossel     (Fig.    4) oder ein auf den       Wechselstrom    abgestimmter     Stromresonanz-          kreis    L.

   C     (Fig.    5 und 6) eingeschaltet.  Ebenso kann auch der Trägerstromkreis       _(regen    den Gleichstrom abgeriegelt werden,       beispielsweise    durch den Kondensator     C    in       Fig.    4.  



  Da aus Sicherheitsgründen die Spannun  gen im     Tastlueis    möglichst klein gehalten  werden sollen, verteilt man     vorteilhafterweise     die erforderliche Steuerspannung auf zwei  oder mehr Batterien.     Fig.    5 zeigt eine der  artige Schaltung, in der sich bei Schliessung  des Kontaktes     SK    die Spannungen der bei-    den Batterien     B1    und     B_,,    addieren. Die Span  nung der Batterie     B.    darf hierbei mit der  Wechselspannung zusammen in keinem Au  genblick die Zündung des Entladungs  gefässes erreichen.

   Gemäss der Schaltung  nach     Fig.    6 addiert oder subtrahiert sieh die  Spannung der Batterie     B1    zu der der Batterie       B.    je nach Stellung des Schaltkontaktes. Auf  Grund der Schaltungen nach     Fig.    5 und 6  kann die Spannung der Batterie     B1    im     Tast-          kreise    verhältnismässig niedrig gehalten wer  den. Der Trägerstrom kann anstatt durch  eine Gleichspannung auch durch eine Wech  selspannung gesteuert werden.

   Voraussetzung  ist jedoch dabei, dass die Frequenz der  Steuerspannung gegenüber der Trägerfre  quenz gross ist, damit die Zeitdauer, während  der die Summe beider Spannungen kleiner  ist als die     Abreissspannung    des Entladungs  gefässes, klein gegenüber einer Periode des  Trägerstromes ist. Die Steuerfrequenz wird  in diesem Fall vom Übertragungssystem  durch das Filter     FK    abgehalten.  



  Die Erfindung kann auch bei einer     Trä-          gerstromgegensprechverbindung    Anwendung  finden, wenn deren Hin- und Rückleitung in  bekannter Weise unter Verwendung nur einer  Doppelleitung zwischen     Trägerstromamt    und  Telegraphenapparat für Wechselverkehr zu  sa.mmengefa.sst werden. Die hierzu erforder  liche, an sich bekannte Spezialschaltung ist  in     Fig.    7 wiedergegeben: Im Ruhezustand  liegen die Anker des Sende- und Empfangs  relais     SR        bezw.    ER an den Kontakten T.

    Dadurch ist der     Sendekreis        S    mit dem Trä  gerstromgenerator G geöffnet, so dass also  kein Trägerstrom fliessen kann während der       Tast-    und Empfangskreis geschlossen ist und  infolgedessen von einem Ruhestrom durch  flossen wird. Die Schaltung des Senderelais       SR    ist nun so getroffen, dass es bei einer  Unterbrechung des Stromes im     Tast-    und  Empfangskreis durch den Anker des Emp  fangsrelais ER nicht anspricht, dagegen bei  einer Unterbrechung durch den Sendekontakt       SK,    und zwar wird dies durch folgende An  ordnung erreicht.

   An den Klemmen der Bat  terie<I>OB</I> liegt der     Tast-    und Empfangskreis,      bestehend aus der     Empfangsmagnetwicklung     <I>F</I>     11T,    der Leitung     Ltg    und der obern Wick  lung des Senderelais     SR.    Galvanisch ge  koppelt mit diesem Kreis ist ein Hilfskreis,  der zwischen dem Pluspol und dem Null  punkt der Batterie liegt und aus der untern  Wicklung der Senderelais     SR    und dem Nach  bildwiderstand     Rn    besteht, der den Wider  stand der     Empfangsmagnetwicklung    und der  Leitung nachbildet.

   Dieser Hilfskreis ist in  jedem Augenblick geschlossen, jedoch     wird     das im Ruhezustand am Pluspol liegende  Ende, das mit dem entsprechenden des     Tast-          und    Empfangskreises zusammenfällt, durch  den Anker A des Empfangsrelais ER beim  Eintreffen von Signalströmen auf     den.          :Minuspol    umgelegt. Während dadurch der       Tastkreis    spannungslos wird, wird die am  Hilfskreis liegende Spannung lediglich Um  gepolt. Es ergeben sich damit im Sende  relais     SR    folgende Stromverhältnisse.

   Im       Rubezustand    teilt sich der vom Pluspol der       Batterie    über den Kontakt T des Empfangs  relais ER fliessende Strom am Mittelpunkt  P der     Senderelaiswicklung    in zwei Teile, und  zwar ist der über die obere Wicklung flie  ssende Strom doppelt so gross wie der über  die untere     UTicklung    fliessende Strom, da  die Potentialdifferenz zwischen P und Minus  pol doppelt so gross ist wie diejenige zwischen  P und     0-Punkt    und die Widerstände in  beiden Zweigen gleich sind.

   Der über die       untere        Wioklung    fliessende Strom kompen  siert somit in seiner Wirkung die Hälfte des  über die obere Wicklung fliessenden Stromes,  und der resultierende     Magnetfluss    entspricht  daher nach Grösse und Richtung dem halben  über die obere Wicklung fliessenden Strom.  Wird nun empfangen, so wird die im     Tast-          kreis    liegende obere Wicklung des Sende  relais stromlos.

   Gleichzeitig     wird    aber die  Stromrichtung im Hilfskreis und damit in  der     untern    Wicklung des Senderelais umge  kehrt, so dass der magnetische Fluss im  Senderelais nach Grösse und Richtung der  selbe ist wie im Ruhezustand und das Sende  relais in seiner Ruhelage verbleibt. Geht man  nun zum Sendebetrieb über, so wird die    obere Wicklung des Senderelais durch Öff  nen des .Sendekontaktes     SK    abermals strom  los, dagegen bleibt die Stromrichtung im  Hilfskreis und damit in der untern Wicklung  erhalten. Der     Magnetfluss    im     Senderelais     bleibt seiner Grösse nach erhalten, kehrt je  doch seine Richtung um.

   Das Senderelais  tritt in Tätigkeit und legt den Anker A' vom  Kontakt T zum Kontakt Z um, wodurch der       Trägerstromkreis    geschlossen wird. Auf die  Nachteile, die die Verwendung eines solchen  mechanisch wirkenden Relais zur Steuerung  von Trägerströmen mit sich bringt, ist bereits  hingewiesen worden. Versuche mit Relais  mit relativ kleinen Umschlagzeiten haben  nicht den gewünschten Erfolg ergeben, da  eben durch die praktischen Ausführungs  formen Grenzen gezogen sind.     Fig.    8 zeigt  nun eine Anordnung, in der an Stelle des  mechanisch wirkenden Senderelais     SR    der       Fig.    7 eine     Tastanordnung   <I>TA</I> getreten ist.

    Diese besteht aus zwei gleichen, in Reihe ge  schalteten Widerständen     B1    und     R2    und Pa  rallel dazu ein Entladungsgefäss E in Reihe  mit einer Batterie e und einem Stromresonanz  kreis L, C. An den Klemmen des Entladungs  gefässes liegen ausserdem die offenen Enden  des Trägerstromkreises.  



  Die Wirkungsweise dieser     Tastanord-          nung    ergibt sich am einfachsten durch einen  Vergleich mit dem     Senderelais.    An Stelle der  beiden Relaiswicklungen treten die Wider  stände     R1    und     R2    und an Stelle des Relais  ankers einschliesslich der beiden Kontakte  das Entladungsgefäss. Während es nun beim  Senderelais auf die Ströme in den beiden  Magnetwicklungen ankam, sind für das Ar  beiten der     Tastanordnung    die     Spannungen     zwischen den Punkten<I>a</I> und<I>b</I> massgebend.

    Im Ruhezustand hat der     PunktP    zwischen     deri     Widerständen     R1    und     R.    das Potential des  positiven Batteriepols. Von hier fällt das  Potential in Richtung über     R,    bis zum Mi  nuspol der Batterie und über     R2    bis zum Null  punkt. Da die Widerstände wiederum in  beiden Richtungen gleich gross sind, so ist  der Potentialunterschied über     R,    bis zum  Punkt a doppelt so gross wie der über     R2         bis<I>b.</I> Punkt<I>a</I> hat daher gegenüber Punkt b  ein negatives Potential von der Grösse des       Potentialabfalles    von P bis b.

   Da aber der       Minuspol    der Batterie e ebenfalls am Punkt  a liegt, so ist die an den Klemmen des Ent  ladungsgefässes liegende Spannung gleich der  Differenz der Spannung zwischen a und b  und der Batteriespannung e. Wird nun emp  fangen, so     wird    durch das Empfangsrelais  wieder der Minuspol der Batterie an den  Punkt P gelegt und ausserdem der     Tastkreis     stromlos gemacht, das     heisst    der Punkt a  nimmt dasselbe Potential an wie der Punkt  P. Die Potentialdifferenz ist nach Grösse und       Riehtung    dieselbe wie im Ruhezustand und  demgemäss die am Entladungsgefäss liegende  Spannung dieselbe wie vorher.

   Wird dagegen  gesandt, das heisst der Sendekontakt     SK    ge  öffnet, so wird der     Tastkreis    ebenfalls wieder  stromlos, der Punkt a nimmt also wieder das  selbe Potential an wie P. Da aber der Punkt  P am Pluspol liegen bleibt, so ist die Poten  tialdifferenz     zwischen   <I>a</I> und<I>b</I> von gleicher  Grösse, aber entgegengesetzter Richtung     wie     bei den beiden ersten Fällen. Am Entla  dungsgefäss liegt jetzt die Summe der bei  den Spannungen.

   Wird nun die Spannung  der Batterie e und die Spannung     zwischen     den beiden Punkten a und b, die durch Wahl  der Widerstände bei im übrigen gegebenen  Grössen variiert werden kann, derart gewählt,  dass die Differenz beider Spannungen zu  sammen mit der Spannung des     Trägerstrom-          generators    stets unterhalb der     Abreissspan-          nung    bleibt, dagegen die Summen beider  Spannungen zusammen mit der Spannung  des Trägerstromgenerators stets oberhalb der  Zündspannung bleibt, so spricht das Ent  ladungsgefäss nur bei     Üffnung    des Sende  kontaktes     SK    an, dagegen nicht bei Betä  tigung des Empfangsrelais ER.  



  Der in Reihe mit dem Entladungsgefäss  liegende     Stromresonanzkreis,    der aus einer       Induktivität    L und einer Kapazität C be  steht, ist auf die     Trägerfrequenz    abgestimmt  und hat die Aufgabe, den Eintritt des Trä  gerstromes in die     Tastanordnung    zu verhin  dern. Um ausserdem den Eintritt des Gleich-         stromes    in den Trägerstromkreis zu vermei  den, wird in Reihe mit dem Trägerstrom  generator ein Kondensator     C,.    geschaltet.  



  Die     Steuerung    der Trägerströme mit  Hilfe der Spannungsumkehr an den Wider  ständen     B1    und     R..    ist natürlich nicht nur  mit Hilfe der in     Fig.    8 dargestellten Schal  tungsanordnung möglich. Es lassen sich  ebenso     Schaltungen    mit Erfolg anwenden. bei  denen beispielsweise das Entladungsgefäss  parallel zum Trägerstromgenerator geschaltet  ist. Ferner kann durch geeignete     Ausbildung     der Elektroden der Glimmlampe erreicht  werden, dass die Zündspannung in positiver  Richtung eine andere ist, als in negativer  Richtung, so dass man auf die in der .Schal  tung nach     Fig.    8 verwendete Batterie e ver  zichten kann.  



  Das Verfahren nach der Erfindung ist  auf die Zeichentelegraphie nicht beschränkt,  sondern lässt sich auch bei allen Arten von  Fernübertragung mit Wechselstrom, zum  Beispiel bei Bildtelegraphie,     Fernwirkan-          lagen,    Fernsehen und dergleichen anwenden.



  Method and circuit arrangement for remote transmission with alternating current. The invention relates to a Ver drive and to a switching arrangement for remote transmission with alternating current.



  With alternating current telegraphy, in which the alternating current is either switched to the line in the rhythm of the telegraph characters or. is interrupted, used -man to control the carrier current mechanically acting relays (Fig. 1), but they have the disadvantage that the relay armature always have inertia, the magnet systems are easily subject to changes, and that over time the contacts wear out occurs.



  According to the method according to the invention, these disadvantages are avoided in remote transmission with alternating current by using two-electrode discharge vessels to control the carrier currents, which are known to have an infinitely high resistance below a certain voltage, the so-called "ignition voltage" if this ignition voltage is exceeded, assume a finite resistance without inertia.



  The drawing illustrates various exemplary embodiments of circuit arrangements for executing this method. It means (Fig. \?): G the alternating current generator, E the discharge vessel, SK the transmission contact of the Telegraph transmitter, B the direct current battery, FK the filter circuit and UeE the connection to the transmission system. If the send contact is open, then only the voltage of the carrier current is applied to the discharge vessel.

         The ignition voltage of the discharge vessel is selected so that it lies above the peak voltage of the carrier current, so that the discharge vessel is impermeable in the idle state. If the Sendekon contact SK is now closed, there is an additional voltage from the DC battery B at the terminals of the discharge vessel, the level of which is selected so that the ignition potential for the discharge vessel is not undershot during the entire AC period.

   When the contact is made at SK, the resistance of the discharge vessel is reduced to a finite amount, so that a carrier current flows to the filter circuit and from there to the transmission system. In order not to let this current grow beyond a certain size, a limiting resistor can be connected in series with the discharge vessel if the internal resistance of the circuit is not sufficient here.



  While the circuit of FIG. 2 is used to put the carrier current in the rhythm of the telegraph characters on the line, this is interrupted in the circuit of FIG. 3 in the rhythm of the telegraph characters. According to Fig. 3, an additional voltage is applied to the discharge vessel by the contact, which brings the Ent charge vessel to respond. The resistance of the discharge vessel consequently drops to a small value and forms a shunt with the carrier current generator that consumes all of the energy.

    In the event that the resistance of the discharge vessel to that of the transmission line is not. is small enough, discharge vessels are seen in parallel in each of the discharge vessels. In order to lock the sensing circuit against the alternating carrier current, a choke (Fig. 4) or a current resonance circuit L tuned to the alternating current is expediently inserted into it.

   C (Figs. 5 and 6) turned on. Likewise, the carrier circuit can also be blocked off, for example by the capacitor C in FIG. 4.



  Since the voltages in the Tastlueis should be kept as small as possible for safety reasons, it is advantageous to distribute the required control voltage to two or more batteries. 5 shows a circuit of the type in which the voltages of the two batteries B1 and B_ ,, add up when the contact SK is closed. The voltage of the battery B. together with the alternating voltage must never reach the ignition of the discharge vessel.

   According to the circuit according to FIG. 6, the voltage of the battery B1 is added or subtracted from that of the battery B. depending on the position of the switching contact. On the basis of the circuits according to FIGS. 5 and 6, the voltage of the battery B1 in the key circuit can be kept relatively low. The carrier current can also be controlled by an alternating voltage instead of a direct voltage.

   The prerequisite, however, is that the frequency of the control voltage is high compared to the carrier frequency, so that the period of time during which the sum of the two voltages is less than the voltage of the discharge vessel is small compared to a period of the carrier current. In this case, the control frequency is kept from the transmission system by the filter FK.



  The invention can also be used with a carrier current intercom connection if its outward and return lines are combined in a known manner using only one double line between the carrier current office and the telegraph apparatus for alternating traffic. The required for this purpose, known special circuit is shown in Fig. 7: In the idle state, the armature of the transmitting and receiving relay SR are respectively. ER at contacts T.

    As a result, the transmission circuit S with the carrier current generator G is open, so that no carrier current can flow while the sensing and receiving circuit is closed and, as a result, a quiescent current is flowing through it. The circuit of the transmitter relay SR is now made so that it does not respond to an interruption of the current in the sensing and receiving circuit by the armature of the Emp receiving relay ER, but when there is an interruption by the transmitter contact SK, this is achieved by the following arrangement .

   The sensing and receiving circuit, consisting of the receiving magnetic winding <I> F </I> 11T, the line Ltg and the upper winding of the transmitter relay SR, is connected to the terminals of the <I> OB </I> battery. Galvanically coupled with this circuit is an auxiliary circuit that lies between the positive pole and the zero point of the battery and consists of the lower winding of the transmitter relay SR and the image resistor Rn, which simulates the resistance of the receiving magnet winding and the line.

   This auxiliary circuit is closed at any moment, but the end lying at the positive pole in the idle state, which coincides with the corresponding one of the sensing and receiving circuit, is triggered by the armature A of the receiving relay ER when signal currents arrive. : Negative pole switched. While the sensing circuit is de-energized, the voltage on the auxiliary circuit is only polarized. The following current conditions result in the transmission relay SR.

   In the rube state, the current flowing from the positive pole of the battery via the contact T of the receiving relay ER divides into two parts at the center point P of the transmitter relay winding, namely the current flowing through the upper winding is twice as large as the current flowing through the lower U-winding , because the potential difference between P and minus pol is twice as large as that between P and 0 point and the resistances in both branches are the same.

   The effect of the current flowing through the lower winding compensates for half of the current flowing through the upper winding, and the resulting magnetic flux therefore corresponds in terms of magnitude and direction to half the current flowing through the upper winding. If there is now a reception, the upper winding of the transmitter relay in the touch circle is de-energized.

   At the same time, however, the direction of current in the auxiliary circuit and thus in the lower winding of the transmitter relay is reversed, so that the size and direction of the magnetic flux in the transmitter relay is the same as in the idle state and the transmitter relay remains in its idle position. If you now switch to transmission mode, the upper winding of the transmission relay is again de-energized by opening the .Sendkontakt SK, but the current direction in the auxiliary circuit and thus in the lower winding is retained. The size of the magnetic flux in the transmitter relay is retained, but reverses its direction.

   The transmitter relay comes into operation and moves armature A 'from contact T to contact Z, thereby closing the carrier circuit. Reference has already been made to the disadvantages which the use of such a mechanically operating relay for controlling carrier currents entails. Attempts with relays with relatively short turnaround times have not resulted in the desired success, since the practical execution forms limits are drawn. FIG. 8 now shows an arrangement in which a pushbutton arrangement <I> TA </I> has been used in place of the mechanically acting transmitter relay SR of FIG. 7.

    This consists of two identical resistors B1 and R2 connected in series and, in parallel, a discharge vessel E in series with a battery e and a current resonance circuit L, C. The open ends of the carrier circuit are also connected to the terminals of the discharge vessel.



  The easiest way of operating this button arrangement is to compare it with the transmitter relay. Instead of the two relay windings, the resistors R1 and R2 take the place of the relay armature, including the two contacts, the discharge vessel. While it was the currents in the two magnet windings that mattered in the transmitter relay, the voltages between points <I> a </I> and <I> b </I> are decisive for the operation of the button arrangement.

    In the rest state, the point P between the resistors R1 and R. has the potential of the positive battery pole. From here the potential falls in the direction via R, to the Mi nuspole of the battery and via R2 to zero. Since the resistances are again the same in both directions, the potential difference across R, up to point a, is twice as large as that across R2 to <I> b. </I> Point <I> a </I> therefore has compared to point b, a negative potential of the size of the potential drop from P to b.

   But since the negative pole of battery e is also at point a, the voltage at the terminals of the discharge vessel is equal to the difference in voltage between a and b and the battery voltage e. If the reception is now received, the negative pole of the battery is again placed at point P by the receiving relay and the probe circuit is also de-energized, i.e. point a assumes the same potential as point P. The potential difference is the same in terms of size and direction as in the idle state and accordingly the voltage on the discharge vessel is the same as before.

   If, on the other hand, it is sent, i.e. the send contact SK opens, the sensing circuit is also de-energized again, so point a again assumes the same potential as P. But since point P remains at the positive pole, the potential difference is between < I> a </I> and <I> b </I> of the same size, but in the opposite direction as in the first two cases. The sum of the voltages is now on the discharge vessel.

   If the voltage of the battery e and the voltage between the two points a and b, which can be varied by choosing the resistors for the other given parameters, is chosen so that the difference between the two voltages together with the voltage of the carrier current generator is always remains below the breakaway voltage, whereas the sum of both voltages together with the voltage of the carrier current generator always remains above the ignition voltage, the discharge vessel only responds when the sending contact SK is opened, but not when the receiving relay ER is activated.



  The current resonance circuit in series with the discharge vessel, which consists of an inductance L and a capacitance C, is tuned to the carrier frequency and has the task of preventing the entry of the carrier current into the probe arrangement. In order to avoid the entry of the direct current into the carrier circuit, a capacitor C, is connected in series with the carrier current generator. switched.



  The control of the carrier currents with the help of the voltage reversal at the opposing stands B1 and R .. is of course not only possible with the help of the circuit arrangement shown in Fig. 8. Circuits can also be used successfully. in which, for example, the discharge vessel is connected in parallel to the carrier current generator. Furthermore, by suitably designing the electrodes of the glow lamp, the ignition voltage in the positive direction is different from that in the negative direction, so that the battery used in the circuit according to FIG. 8 can be dispensed with.



  The method according to the invention is not restricted to character telegraphy, but can also be used in all types of remote transmission with alternating current, for example in image telegraphy, telecontrol systems, television and the like.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zum Fernübertragen mit Wechselstrom, dadurch gekennzeichnet., dass zur Steuerung des Trägerstromes an Stelle von mechanisch wirkenden Vorrichtungen eine Zweielektroden - Gasentladungsstrecke dient. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass dem am Ent ladungsgefäss liegenden Trägerpotential im Rhythmus der Telegraphierzeichen ein Steuerpotential derart überlagert wird, dass während der ganzen Wechsel stromperiode der Stromdurchgang das Entladungsgefäss nicht unterbrochen wird. 2. PATENT CLAIM I: Method for remote transmission with alternating current, characterized in that a two-electrode gas discharge path is used to control the carrier current instead of mechanically operating devices. SUBClaims: 1. The method according to claim I, characterized in that a control potential is superimposed on the carrier potential lying on the discharge vessel in the rhythm of the telegraph characters in such a way that the passage of current through the discharge vessel is not interrupted during the entire alternating current period. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1. da durch gekennzeichnet, dass das zum Ein schalten des Trägerstromes dienende Entladungsgefäss in Serie zur Träger stromquelle geschaltet wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das zur Unter drückung des Trägerstromes dienende Entladungsgefäss parallel zur Träger stromquelle geschaltet wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass zur Errei chung kleiner Widerstandswerte bei ge gebenem Steuerpotential mehrere Ent ladungsgefässe parallel geschaltet werden. 5. Method according to claim 1, characterized in that the discharge vessel used to switch on the carrier current is connected in series with the carrier current source. 3. The method according to claim I, characterized in that the discharge vessel serving to suppress the carrier current is connected in parallel to the carrier current source. 4. The method according to claim I, characterized in that several discharge vessels are connected in parallel in order to achieve small resistance values with a given control potential. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass zwecks Ver meidung zu grosser Spannungen im Tast- kreis die Steuerspannung auf mehrere Batterien mit ebensoviel gekoppelten Stromkreisen verteilt wird. G. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass die Verteilung der Steuerspan nung auf mehrere Batterien so vorgenom men wird, dass sich die Spannungen der Einzelbatterien je nach der Schalterstel lung, addieren bezw. subtrahieren. 7. Method according to patent claim I, characterized in that, in order to avoid excessively high voltages in the probe circuit, the control voltage is distributed to several batteries with just as many coupled circuits. G. The method according to claim I and dependent claim 5, characterized in that the distribution of the control voltage to several batteries is vorgenom men that the voltages of the individual batteries, depending on the switch position, add or. subtract. 7th Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass als Steuer spannung eine Gleichspannung Verwen dung findet. B. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass als Steuer spannung eine Wechselspannung mit ge genüber der Trägerfrequenz grosser Fre quenz Verwendung findet. 9. Method according to claim I, characterized in that a direct voltage is used as the control voltage. B. The method according to claim I, characterized in that an alternating voltage with ge compared to the carrier frequency large Fre quency is used as the control voltage. 9. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Steuerung des Entladungsgefässes durch Spannungs umkehr an zwei Widerständen erfolgt, die parallel zum Entladungsgefäss liegen, derart, dass die resultierende Spannung an den Klemmen des Entladungsgefässes im Ruhezustand und bei Empfang stets kleiner als die Abreissspannung und bei Sendebetrieb stets gleich oder grösser als die Zündspannung ist. Method according to patent claim I, characterized in that the discharge vessel is controlled by reversing the voltage at two resistors that are parallel to the discharge vessel in such a way that the resulting voltage at the terminals of the discharge vessel in the idle state and upon receipt is always lower than the break-off voltage and in transmission mode is always equal to or greater than the ignition voltage. PATENTANSPRUCH II: Schaltanordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastkreis gegen den Trägerstrom und der Trägerstromkreis gegen den Steuerstrom abgesperrt ist. U N TER'ANSPRCCHE 10. Schaltanordnung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastkreis gegen den Trägerstromkreis mit Hilfe von Drosseln abgeriegelt ist. CLAIM II: Switching arrangement for performing the method according to claim I, characterized in that the sensing circuit is blocked from the carrier current and the carrier circuit is blocked from the control current. U N TER'ANSPRCCHE 10. Switching arrangement according to claim II, characterized in that the sensing circuit is sealed off from the carrier circuit with the aid of chokes. 11.. Schaltanordnung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastkreis gegen den Trägerstromkreis mit Hilfe von Resonanzkreisen abge riegelt ist. 12. Schaltanordnung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Trä gerstromkreis gegen den Tastkreis mit Hilfe von Kondensatoren abgeriegelt ist. 11 .. Switching arrangement according to claim II, characterized in that the sensing circuit is locked against the carrier circuit with the help of resonance circuits. 12. Switching arrangement according to claim II, characterized in that the Trä gerstromkreis is sealed off from the probe circuit with the help of capacitors.
CH158393D 1930-10-24 1931-10-01 Method and circuit arrangement for remote transmission with alternating current. CH158393A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158393X 1930-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH158393A true CH158393A (en) 1932-11-15

Family

ID=5679581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH158393D CH158393A (en) 1930-10-24 1931-10-01 Method and circuit arrangement for remote transmission with alternating current.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH158393A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3908693C2 (en) water tap
DE2800413A1 (en) DEMAGNETIZING ARRANGEMENT
DE885406C (en) Electronic distributor, especially for the signal elements of telegraphic key signals
DE2409883B2 (en) Circuit arrangement for an electronic ripple control receiver
CH158393A (en) Method and circuit arrangement for remote transmission with alternating current.
DE610553C (en) Method for telegraphing with alternating current
AT242242B (en) Circuit arrangement, in particular to avoid disturbances when switching on dormant DC-AC converters equipped with switching diodes, which are controlled by a square-wave current
DE607760C (en) Circuit arrangement for the transmission of current surges via inductively coupled connection lines in telecommunications systems
AT240948B (en) Method and circuit arrangement for the selective detection of transient earth faults and permanent earth faults
AT240423B (en) Circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone systems
DE923855C (en) Circuit arrangement for storing current surges by means of relay chains, in particular in telecommunications systems
DE701181C (en) Circuit arrangement for the subscriber line circuit in telex switching systems
DE611548C (en) Circuit arrangement for achieving bounce-free contact in relays in which the armature directly closes the contact
DE587879C (en) Remote control system for the control and monitoring of adjustable organs arranged in a branch, which, as soon as they have been transferred to the other position by a command given by the main unit, cause this new position to be reported back to the main unit
DE498752C (en) Circuit device for the transmission of impulses over telephone lines
DE1059047B (en) Circuit arrangement for the simultaneous transmission of low-frequency alternating current call signals and direct current telegraph signals over a two-wire line
DE151508C (en)
DE2220144C3 (en) Switching arrangement with a light barrier system as a signal transmitter
DE758663C (en) Device for the step-by-step electrical control of apparatus and machines
DE967020C (en) Mechanical switching converter with electromagnetically operated contacts
DE331496C (en) Receiving device for electrical signals, e.g. B. Call signals
AT206954B (en) Circuit arrangement for an automatic signal system
DE322156C (en) Call system for telephones, bell lines, etc. Like. With central battery and vibrator or periodically working breaker
DE3117375A1 (en) Relay circuit
CH167965A (en) Circuit arrangement for telephone systems with call or control counters at the call stations.