CH158390A - Device at self-sellers. - Google Patents

Device at self-sellers.

Info

Publication number
CH158390A
CH158390A CH158390DA CH158390A CH 158390 A CH158390 A CH 158390A CH 158390D A CH158390D A CH 158390DA CH 158390 A CH158390 A CH 158390A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coin
contact
motor
goods
closed
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Industrie-Gesellschaft Schweiz
Original Assignee
Schweiz Ind Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweiz Ind Ges filed Critical Schweiz Ind Ges
Publication of CH158390A publication Critical patent/CH158390A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F5/00Coin-actuated mechanisms; Interlocks
    • G07F5/10Coin-actuated mechanisms; Interlocks actuated electrically by the coin, e.g. by a single coin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  

      Vorrichtung    an     Selbstverkäufern.       Gegenstand vorliegender     Erfindung    bildet  eine Vorrichtung an     Selbstverkäufern,    bei  welcher ein     Steuerstromkrevs        eines    die     Wa-          renausgabeeinrichtung        betätigenden    Motors  mindestens zwei in Serie geschaltete Münz  kontaktstellen aufweist.  



  Zwecks Steuerung der Stromzufuhr zum  Motor kann eine Mehrzahl parallel geschal  teter Zweige     vorgesehen    sein, von denen jeder  mindestens einen     Kontakt    aufweist, welcher  beim Einwurf einer Münze geschlossen wird.  Es können     ferner    Organe vorgesehen sein,  welche die Betätigung des     genannten    Kon  taktes durch eine zweite Münze     verhindern,     bis die Ware     mittelst    des Motors abgegeben  wird und die Organe in die     Ausgangsstellung     zurück gelangt sind.  



  Die     Fig.    2     und    3 der beiliegenden Zeich  nungen zeigen einen Fahrkartenverkäufer als  beispielsweise Ausführungsform des Selbst  verkäufers nach der Erfindung.  



       Fig.    1 zeigt ein elektrisches Schaltungs  schema eines Selbstverkäufers für zwei im  Werte verschiedene Münzen;         Fig.    2 und 3 zeigen die Vorderansicht       bezw.    die Seitenansicht dieses Selbstverkäu  fers;       Fig.    4 und 5 zeigen Einzelheiten;       Fig.    6 zeigt ein elektrisches Schaltungs  schema eines .Selbstverkäufers, bei welchem  nach freier Wahl eine einzige Münze oder  zwei Münzen je im halben Wert der ersten  Münze eingeworfen werden können;       Fig.    7 zeigt die Anordnung des Münz  kanals für zwei im Wert gleiche Münzen.

    Der in den     Fig.    2 und 3 dargestellte  Selbstverkäufer weist ein Gehäuse auf, wel  ches zwei Münzeinwürfe 1 und 2 besitzt, die  das Einwerfen von zwei Münzen von ver  schiedenem Wert, beispielsweise 50 und 10  Rappen, ermöglichen. Für jeden Münzen  einwurf ist ein Münzprüfer 24 vorgesehen.  Die eingeworfenen Münzen werden durch  Kanäle 25     bezw.    27 in Sammelräume 26, 28  geführt.

   Auf dem Weg zwischen Einwurf  und     Sammelraum    schliessen die unter ihrem  Eigengewicht fallenden Münzen den Strom  kreis eines     Elektromotors    12, -der unten im      Gehäuse     angeordnet    ist, und der     mittelst     eines Getriebes 18, 19, 20, 23 die verkauften       Waren    abgibt. Diese werden nach einer  ausserhalb des Gehäuses zugänglichen Tasche  21 geführt.  



  Im folgenden ist eine Einrichtung zum  Sperren der Münzeinwürfe nach erfolgtem  Einwurf und das Anlassen des Motors be  schrieben:  Nach Einwurf der ersten Münze (50 Rap  pen) in :den     Münzeneinwurf    1 schliesst diese  auf dem Weg :durch den Münzkanal 25 durch  Anschlagen an einen Nocken 29 eines Win  kelhebels 30     (Fig.    4), welcher im Punkt 31  drehbar     gelagert    ist, einen Schalter 3     (Fig.    1  und 4), was     bewirkt,    dass bei geschlossenen  Kontakten 13, 16 ein elektrischer Strom  durch die     Elektromagnetspule    4 fliesst.

   Dem  zufolge wird der     winkelhebelförmige    Anker  32     (Fig.    4) angezogen, welcher den Kontakt  5 schliesst. Zugleich wird durch das An  ziehen des Ankers 32     ein    Klinkenhebel 33,  welcher im Punkte 34 drehbar .gelagert ist,       zurückgedrückt,    so dass die am Unterteil des  Klinkenhebels 33     angebrachte    Nase ,den  Schieber 35 fallen lässt, wodurch der Münz  einwurf 1     (Fig.    2 und 4) gesperrt wird.  



  Bei Einwurf einer zweiten Münze (10  Rappen) in den noch offenen Münzeinwurf 2       (Fig.    2) :durchwandert diese Münzeden Na  nal 27, wobei in     .derselben    Weise, wie oben  beschrieben, ein Schalter 7     (Fig.    1) geschlos  sen und damit eine Spule 8     (Fig.    1) eines  zweiten Elektromagnetes erregt     wird.    Da  durch wird, wie beider Spule 4, ein     winkel-          hebelförmiger    Anker 32 angezogen, welcher  einen Kontakt 9     (Fig.    1) .schliesst und wie  vorhin     vermittelst    eines Klinkenhebels 33 und  eines Schiebers 35 Münzeinwurf 2 sperrt.  



  Über die geschlossenen Schalter 16, 13, 5.  9 erhält nun eine     Elektromagnetspule    10       (Fig.    1, 5) Strom, deren Magnet den Anker  36, welcher im Punkte 37 drehbar     gelagert     ist, anzieht. Der Anker 36 kippt bei Er  regung der Spule 10 eine     Q,uecksilberkipp-          röhre    11, welche um einen Zapfen 38  schwenkbar ist, in die horizontale Lage, wo-    durch die Verbindung     zwischen    den Kontak  ten 39 und 40 hergestellt und damit der  Stromkreis des     Elektromotors    12     (Fig.    1)  geschlossen wird.

   Der Anker 36 verstellt  vermittelst eines Lenkers 41 und eines bei     4-1     drehbar gelagerten     Winkelhebels    42 einen  auf Zapfen 45 gelagerten Winkelhebel 43, so  dass letzterer aus .der     Bahneines    Drehkeils 46  verstellt wird. Dieser Drehkeil, welcher zur  zeitweiligen Kupplung der Welle 22 mit der  Riemenscheibe 23 dient, ist in der Riemen  scheibe 23 bei 47 drehbar gelagert, wobei eine  nicht dargestellte Feder bestrebt ist, das freie       Ende,des    Keils nach links     (in,der    Zeichnung)  zu bewegen. Dieser Bewegung steht der eine  Arm :des Winkelhebels 43 entgegen.

   Bei der  Verstellung des letzteren wird der Drehkeil  verdreht, derart, dass ein Teil 47 desselben  mit einer     Ausnehmung    der Welle 22 in Ein  griff kommt und so Welle und Riemen  scheibe kuppelt. Sobald der Winkelhebel 43  wieder in seine     Ruhelage    zurückkehrt, wird  das freie Ende des Drehkeils 46     wiederum     angehalten und entgegen der     Federwirkung     in seine Ruhelage     zurückgebracht,    in welcher  Welle 22 und Riemenscheibe 23     entkuppelt     sind.  



  Auf mechanischem Wege wird nun die  Fahrkarte abgegeben, der Motorstrom durch  Zurückkippen der Quecksilberröhre 11 ver  mittelst der auf eine Rolle 64 des Winkel  hebels 42 einwirkenden,     unrunden    Scheibe 62  wieder unterbrochen, es werden die Schalter  3, 7     (Fig.    1) in aus der Zeichnung nicht er  sichtlicher Weise geöffnet und die Münzein  würfe freigegeben, so dass der Automat von  neuem betätigt werden kann. Die Schalter 5  und 9 wurden bereits vorher durch Öffnen  eines     Kontaktes    13 (siehe weiter unten)     ge-          öf    f     net.     



  Wird in den     Einwurfschlitz    2     (Fig.    2)  eines nach dem     .Schema    der     Fig.    6 elektrisch  ausgerüsteten Selbstverkäufers mit zwei Ein  wurfschlitzen zum Beispiel ein Einfranken  stück eingeworfen, so durchläuft dasselbe,  wie beim vorhergehenden Ausführungsbei  spiel, den Münzprüfer und den Münzkanal  nach dem     Sammelraunx.    Auf dem Wege      durch den Münzkanal schliesst die Münze  einen Schalter 48     (Fig.    6), wodurch die Mag  netspule 49 eines     Ankerrelais    elektrischen  Strom erhält.

   Dessen Anker wird angezogen  und schliesst vermittelst     .eines        Klinkenhebels     alle zwei     Einwurfschlitze.    Durch den glei  chen Anker wird ein Kontakt 50 geschlossen,  über den der Magnetspule 10 der elektrische  Strom zugeleitet wird, wobei, wie oben be  schrieben, durch Umkippen der Quecksilber  röhre 11 der Elektromotor     1!2        unter    Span  nung gesetzt wird, so dass die Kartenabgabe  erfolgt.  



  Wirft man in den     Einwurfschlitz    1     des.     selben Automaten     (Fig.    2) ein     50rappen-          stück,    so durchläuft diese     Münze,den    Münz  prüfer und gelangt in den Einlauf     des    Münz  kanals. Wie     Fig.    7 zeigt, ist der Münzkanal  25a in seinem     untern    Teil doppelt ausgeführt.  Die Münze fällt auf die Kippvorrichtung 51,  welche im Punkte 52 drehbar angeordnet ist,  kippt die Vorrichtung auf den Kanal 53 um  und fällt durch den Kanal 54 nach dem  Sammelraum.

   Auf dem Weg durch den Ka  nal 54 schliesst die Münze     mittelst    eines     Noh-          kens    (wie in     Fig.    4) einen Schalter 55 (F     ia.     6), über den der Spule 56 eines Elektromag  netes Strom zugeführt wird. Der Anker  dieses Elektromagnetes wird angezogen und  dadurch der Schalter 57 geschlossen und (wie  in bezug auf     Fig.    4 beschrieben) ein Schie  ber ausgelöst, der den zweiten Schlitz, den       Einfrankenschlitz,    sperrt.

      Nach Einwurf der zweiten     50rappen-          münze    in denselben Schlitz 1 durchläuft die  selbe den Münzeinlauf 25a     (Fig.    7), fällt auf  die Klappe 51,     ;stellt    dieselbe auf den Kanal  54 um und fällt durch den     Kanal    53 nach  der     Geldkasse.    Auf dem Weg durch den  Kanal 53 schliesst die Münze wie in     Fig.    4  einen Schalter 58, über den der Spule 59       (Fig.    6) eines Elektromagnetes Strom zu  geleitet wird. Dadurch schliesst sich der  Schalter 60, und der elektrische Strom wird  nach der Magnetspule 10 geleitet, durch wel  che wie oben der Elektromotor in Bewegung  gesetzt wird.

      Auf mechanische Weise wird nun die  Fahrkarte abgegeben, der     Motorstrom    durch  Zurückkippen der Quecksilberröhre 11 wie  der unterbrochen, die Schalter 57 und 60       (Fig.    6) werden geöffnet und die Münzein  würfe wieder freigegeben, so dass der Auto  mat von neuem betätigt werden kann.  



  Zufolge     Hintereinanderschaltung    der  Schalter 5 und 9     (Fig.    1) ist es gleichgültig,  welche Münze zuerst eingeworfen wird. Das  Schaltungsschema kann für jede beliebige  Anzahl Münzen, seien sie im Wert gleich  oder nicht, durch     Hinzuschaltung    weiterer  Elektromagneten mit Spulen 4 und Schaltern  3 zwischen die Leitungen 62 und 63     (Fig.    1)  und     Hintereinanderschaltung    der entspre  chenden Schalter 5 erweitert werden.  



  Durch     Hintereinanderschaltung    der Schal  ter 57 und 60     (Fig.    6) und Parallelschaltung  des Schalters 50 zu denselben ist es möglich,  den Selbstverkäufer durch Einwerfen einer  dem vollen Betrag entsprechenden Münze  oder zweier, den vollen Betrag ergebenden  Münzen, zu betätigen.  



  Zum Schutze der Schalter 3, 5, 7, 9     (Fig.     1)     und    48, 50, 55, 57, 58, 60     (Fig.    6) gegen  Verbrennen der Kontaktstellen ist in den       Speisestromkreis    ein     Quecksilberkipprohr    13,  welches gleichzeitig mit dem Quecksilberrohr  11 gekippt wird, eingebaut. Normalerweise  lässt das Quecksilberrohr 13 den elektrischen  Strom durch, unterbricht jedoch denselben  beim Umkippen, so dass beim Öffnen der  Schalter 3, 5, 7, 9     (Fig.    1)     bezw.    48, 50, 55,  57, 58, 60     (Fig.    6) diese stromlos sind.  



  Sobald die letzte der zu einer Rolle 17  aufgerollten Fahrkarten     (Fig.    2, 3) einen  Kontakt 14     (Fig.    1, 3 und 6) verlässt,  schliesst sich derselbe, wodurch der Strom  kreis durch eine     Elektromagnetspule    6 ge  schlossen wird, welche die Münzeinwürfe 1  und 2 schliesst und ein Signal betätigt.  



  Beim Öffnen der obern Türe des Appa  rates unterbricht ein Türkontakt 16     (Fig.    1  und 6) die Stromzuleitung, so dass sämtliche  Teile im Innern des Selbstverkäufers strom  los werden.



      Device at self-sellers. The subject matter of the present invention is a device for self-sellers, in which a control circuit of a motor operating the goods dispensing device has at least two coin contact points connected in series.



  To control the power supply to the motor, a plurality of parallel connected branches can be provided, each of which has at least one contact which is closed when a coin is inserted. It can also be provided organs which prevent the actuation of said Kon tact by a second coin until the goods are delivered by means of the motor and the organs have returned to the starting position.



  2 and 3 of the accompanying drawings show a ticket seller as an example embodiment of the self-seller according to the invention.



       Fig. 1 shows an electrical circuit diagram of a self-seller for two coins of different value; Figs. 2 and 3 show the front view respectively. the side view of this self-seller; Figures 4 and 5 show details; 6 shows an electrical circuit diagram of a self-seller, in which a single coin or two coins each with half the value of the first coin can be inserted as desired; Fig. 7 shows the arrangement of the coin channel for two coins of the same value.

    The self-seller shown in Figs. 2 and 3 has a housing wel Ches has two coin slots 1 and 2, which allow the insertion of two coins of different value ver, for example 50 and 10 cents. A coin validator 24 is provided for each coin insertion. The inserted coins are BEZW through channels 25. 27 led into collecting spaces 26, 28.

   On the way between the slot and the collecting space, the coins falling under their own weight close the circuit of an electric motor 12, which is arranged at the bottom of the housing, and which delivers the goods sold by means of a gear 18, 19, 20, 23. These are guided to a pocket 21 accessible outside the housing.



  The following is a device for blocking the coin insertions after inserting and starting the engine be written: After inserting the first coin (50 rap pen) in: the coin slot 1 closes this on the way: through the coin channel 25 by hitting a cam 29 of a winch lever 30 (Fig. 4), which is rotatably mounted at point 31, a switch 3 (Fig. 1 and 4), which causes an electric current to flow through the electromagnetic coil 4 when the contacts 13, 16 are closed.

   Accordingly, the angled armature 32 (FIG. 4), which closes the contact 5, is attracted. At the same time, by pulling on the armature 32, a pawl lever 33, which is rotatably supported at point 34, is pushed back, so that the nose attached to the lower part of the pawl lever 33 drops the slide 35, whereby the coin insert 1 (Fig. 2 and 4) is blocked.



  When a second coin (10 cents) is inserted into the still open coin slot 2 (Fig. 2): this coin passes through the Na nal 27, with a switch 7 (Fig. 1) closed in the same way as described above and thus a coil 8 (Fig. 1) of a second electromagnet is excited. As is the case with the two coils 4, an angled lever-shaped armature 32 is attracted, which closes a contact 9 (FIG. 1) and, as before, by means of a ratchet lever 33 and a slide 35, blocks coin insertion 2.



  An electromagnetic coil 10 (FIGS. 1, 5) now receives current via the closed switches 16, 13, 5, 9, and its magnet attracts the armature 36, which is rotatably mounted at point 37. When the coil 10 is excited, the armature 36 tilts a Q, silver tilting tube 11, which is pivotable about a pin 38, into the horizontal position, thereby establishing the connection between the contacts 39 and 40 and thus the circuit of the electric motor 12 (Fig. 1) is closed.

   The armature 36 adjusts an angle lever 43 mounted on pin 45 by means of a link 41 and an angle lever 42 rotatably mounted at 4-1, so that the latter is adjusted from the path of a rotating wedge 46. This rotary wedge, which is used for the temporary coupling of the shaft 22 with the pulley 23, is rotatably mounted in the pulley 23 at 47, a spring, not shown, endeavors to the free end of the wedge to the left (in, the drawing) move. This movement is opposed by one arm: the angle lever 43.

   When adjusting the latter, the rotary wedge is rotated in such a way that a part 47 of the same comes into engagement with a recess in the shaft 22 and thus couples the shaft and belt pulley. As soon as the angle lever 43 returns to its rest position, the free end of the rotary wedge 46 is stopped again and, against the spring action, returned to its rest position, in which the shaft 22 and pulley 23 are decoupled.



  The ticket is now issued mechanically, the motor current by tilting the mercury tube 11 ver means of acting on a roller 64 of the angle lever 42, non-circular disc 62 is interrupted again, the switches 3, 7 (Fig. 1) in from the Drawing not he visibly opened and the Münzein throws released so that the machine can be operated again. The switches 5 and 9 have already been opened beforehand by opening a contact 13 (see below).



  If, for example, a Frankish piece is thrown into the slot 2 (Fig. 2) of a self-seller equipped electrically according to the .Schema of FIG. 6 with two slot slots, the same goes through the coin validator and the coin channel after the game, as in the previous Ausführungsbei Collecting room. On the way through the coin channel the coin closes a switch 48 (Fig. 6), whereby the Mag netspule 49 of an armature relay receives electrical current.

   Its anchor is tightened and closes every two slots by means of a latch lever. A contact 50 is closed by the same armature, via which the electric current is fed to the magnetic coil 10, whereby, as described above, the electric motor 1! 2 is energized by overturning the mercury tube 11, so that the card is issued he follows.



  If a 50 centimes piece is thrown into the slot 1 of the same machine (Fig. 2), this coin passes through the coin validator and reaches the inlet of the coin channel. As FIG. 7 shows, the coin channel 25a is designed twice in its lower part. The coin falls onto the tilting device 51, which is rotatably arranged at point 52, the device tilts over onto the channel 53 and falls through the channel 54 to the collecting space.

   On the way through the channel 54, the coin closes a switch 55 (FIG. 6) by means of a notch (as in FIG. 4), via which current is supplied to the coil 56 of an electromagnet. The armature of this electromagnet is attracted and thereby the switch 57 is closed and (as described with reference to FIG. 4) a slide is triggered which blocks the second slot, the one-franc slot.

      After the second 50 centimes coin has been inserted into the same slot 1, it passes through the coin inlet 25a (FIG. 7), falls onto the flap 51, switches it over to the channel 54 and falls through the channel 53 to the cash register. On the way through the channel 53, the coin closes a switch 58, as in FIG. 4, via which current is passed to the coil 59 (FIG. 6) of an electromagnet. As a result, the switch 60 closes and the electric current is conducted to the magnetic coil 10, through which the electric motor is set in motion as above.

      The ticket is now issued in a mechanical manner, the motor current is interrupted by tilting the mercury tube 11 back, the switches 57 and 60 (FIG. 6) are opened and the Münzein throws are released again so that the automatic mat can be operated again.



  As the switches 5 and 9 are connected in series (FIG. 1), it does not matter which coin is inserted first. The circuit diagram can be extended for any number of coins, be they equal in value or not, by connecting additional electromagnets with coils 4 and switches 3 between lines 62 and 63 (FIG. 1) and connecting the corresponding switches 5 in series.



  By connecting the scarf ter 57 and 60 in series (Fig. 6) and connecting the switch 50 in parallel to the same, it is possible to operate the self-seller by inserting a coin corresponding to the full amount or two coins giving the full amount.



  To protect the switches 3, 5, 7, 9 (Fig. 1) and 48, 50, 55, 57, 58, 60 (Fig. 6) against burning of the contact points, a mercury tilting tube 13 is in the supply circuit, which is simultaneously with the mercury tube 11 is tilted, installed. Normally, the mercury tube 13 lets the electric current through, but interrupts the same when it tips over, so that when the switches 3, 5, 7, 9 (FIG. 1) or. 48, 50, 55, 57, 58, 60 (Fig. 6) these are de-energized.



  As soon as the last of the tickets rolled up into a roll 17 (Fig. 2, 3) leaves a contact 14 (Fig. 1, 3 and 6), the same closes, whereby the electric circuit is closed by an electromagnetic coil 6, which the coin insertions 1 and 2 close and a signal is activated.



  When the upper door of the apparatus is opened, a door contact 16 (FIGS. 1 and 6) interrupts the power supply, so that all parts inside the self-seller become powerless.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung an Selbstverkäufern, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerstromkreis eines die Warenausgabeeinrichtung betätigen- den Motors mindestens zwei in Serie geschal tete Münzkontaktstellen aufweist. UNTERANSPRüCHE 1. Claim: Device for self-sellers, characterized in that a control circuit of a motor which actuates the goods dispensing device has at least two coin contact points connected in series. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl parallel geschalteter Zweige zwecks Steue rung der Stromzuführung zum Motor vor gesehen ist, von denen jeder mindestens einen Kontakt aufweist, welcher beim Ein wurf einer Münze geschlossen wird, wobei Organe vorgesehen sind, welche die Be tätigung des genannten Kontaktes durch eine zweite Münze verhindern, bis die Ware mittelst .des Motors abgegeben wird und die Organe in die Ausgangsstellung zurück gelangt sind. 2. Device according to claim, characterized in that a plurality of parallel-connected branches are provided for the purpose of control of the power supply to the motor, each of which has at least one contact which is closed when a coin is inserted, organs being provided which the loading prevent the aforementioned contact from being made with a second coin until the goods are delivered by means of the motor and the organs have returned to their starting position. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Mittel vor gesehen sind, welche beim Schliessen eines Kontaktes durch das Einwerfen einer Münze mindestens die Einwurfsäffnung, durch. welche diese Münze eingeworfen wurde, verschliessen. 3. Device according to patent claim, characterized in that means are provided which, when a contact is closed by inserting a coin, through at least the insertion opening. which this coin was inserted. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Steuer stromkreis des Motors mindestens zwei parallel geschaltete Zweige enthält, von denen der eine einen einzelnen Kontakt und der zweite mindestens zwei durch das Einwerfen von Münzen betätigbare Kon takte aufweist, derart, dass der Motor stromkreis sowohl durch das Einwerfen einer einzelnen, dem vollen Warenpreis entsprechenden Münze, als auch durch das Einwerfen mehrerer, in ihrer Summe den Warenpreis ergebenden Münzen geschlos sen werden kann, wobei Mittel vorgesehen sind, welche das Einwerfen von Münzen zur Betätigung der Kontakte des einen Zweiges verhindern, sobald ein Kontakt des andern Zweiges durch eine eingewor fene Münze betätigt wurde. Device according to claim, characterized in that the control circuit of the motor contains at least two branches connected in parallel, one of which has a single contact and the second has at least two contacts that can be actuated by inserting coins, such that the motor circuit has both can be closed by inserting a single coin corresponding to the full price of the goods, as well as by inserting several coins that give the total price of the goods, with means being provided which prevent coins from being inserted to actuate the contacts of one branch, as soon as a contact of the other branch has been actuated by an inserted coin.
CH158390D 1931-05-08 1931-05-08 Device at self-sellers. CH158390A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH158390T 1931-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH158390A true CH158390A (en) 1932-11-15

Family

ID=4412381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH158390D CH158390A (en) 1931-05-08 1931-05-08 Device at self-sellers.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH158390A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2552105A (en) * 1949-01-15 1951-05-08 Aluminum Co Of America Aluminum welding fluxes
DE910489C (en) * 1939-01-26 1954-06-21 Riv Offcine Di Villar Perosa S Ticket dispenser for a certain value
AT404761B (en) * 1994-03-14 1999-02-25 Leonhart Xaver Coin tester for slot machines and the like

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910489C (en) * 1939-01-26 1954-06-21 Riv Offcine Di Villar Perosa S Ticket dispenser for a certain value
US2552105A (en) * 1949-01-15 1951-05-08 Aluminum Co Of America Aluminum welding fluxes
AT404761B (en) * 1994-03-14 1999-02-25 Leonhart Xaver Coin tester for slot machines and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146096C3 (en) Electronic slot machine in the style of a roulette
DE743789C (en) Payment card sorting machine
CH158390A (en) Device at self-sellers.
DE2941857A1 (en) GAME MACHINE
DE692993C (en) Card punching machine
DE2606894A1 (en) Automatic newspaper and magazine vending machine - accepts coins of different denominations, is battery driven and has protection against battery malfunctions
DE2907273A1 (en) ELECTROMECHANICAL ARRANGEMENT FOR PROFIT DISTRIBUTION IN GAME MACHINES
DE2462381C3 (en) Device for preventing the introduction of the fraudulent actuation of the coin contacts serving objects made of wire or the like. into the coin channel of coin operated machines
DE950885C (en) Self-collecting game device
DE240890C (en)
DE3304549A1 (en) Self-filling remaining-money unit
DE628289C (en) Business machine controlled by punch cards with facility for balancing
DE1474704C (en) Credit storage device for coins of different value
DE642401C (en) Self-seller with a balance beam closing an electrical contact
DE2612267C2 (en) Coin operated game machine
AT146970B (en) Self-collecting release and locking device for radio receivers.
DE391468C (en) Tabulator
DE545535C (en) Self-seller with coin checker and electrical alarm device
DE2546839C3 (en) Circuit arrangement for a coin-operated gaming device with the prospect of winning
DE1474955C (en) Electrically operated slot machine with the prospect of winning
DE1474704B2 (en) Credit storage unit for coins of different value
DE2008717B2 (en) Coin-operated self-seller with residual money printing device
AT210654B (en) Slot machine
DE1082761B (en) Credit storage facility
AT201323B (en) Coin operated machine for withdrawing different amounts of liquid