CH158350A - Device for cooling the stator of electrical machines. - Google Patents

Device for cooling the stator of electrical machines.

Info

Publication number
CH158350A
CH158350A CH158350DA CH158350A CH 158350 A CH158350 A CH 158350A CH 158350D A CH158350D A CH 158350DA CH 158350 A CH158350 A CH 158350A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cooling
channels
cooling device
fan
air
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Elektricitaets-Gese Allgemeine
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Publication of CH158350A publication Critical patent/CH158350A/en

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

  

      Einrichtung    zur     Kühlung    des Ständers elektrischer     Maschinen.       Bei elektrischen     Maschinen    mit innerem  Kreislauf des gasförmigen     Kühlmittels    kann  es zweckmässig sein, nur an einer Stirnseite  der Maschine einen Ventilator zur Bewe  gung des Kühlmittels durch die Maschine  anzuordnen. Dieser Fall tritt beispielsweise  ein bei     Dampfturbinensätzen,    bei denen die  eine Stirnseite des Generators an die Stirn  seite der Dampfturbine unmittelbar oder  durch     Vermittlung    eines     Zwischenringes    an  geschlossen ist.  



  Würde man bei Maschinen mit     einseiti-          bem    Ventilator das     Kühlmittel    einfach von  der einen zur andern Stirnseite durch die Ma  schine treiben, so würde sich eine ungleich  mässige Kühlung des Ständereisens auf den  beiden Seiten ergeben.

   Es ist daher bei sol  chen Maschinen zweckmässig, das Ständer  eisen in zwei Teile zu unterteilen und einen  Teil des Kühlmittels unmittelbar von der in  der Nähe des Ventilators gelegenen Stirn  seite der Maschine durch die Luftwege des  dem Ventilator zunächst liegenden Teils des    Ständereisens zu führen, während ein anderer  Teil des vom     Ventilator    geförderten     Kühl-          mittels    durch im Ständereisen oder hinter  dem Rücken des letzteren im Gehäuse ange  ordnete, zweckmässig     wärmeisolierte    Um  leitungskanäle oder     -rohre    nach der andern  Stirnseite der Maschine geleitet wird, von  wo es durch die Kühlwege des vom Ven  tilator entfernten Teils des Läufer- und  Ständereisens strömt.

   Das warme Kühlmittel  beider Läufer- und     Ständereisenteile    kann  dann durch einen im Ständereisen     befind-          liehen    radialen     Ausströmschlitz    in den     Sam-          melraum    abgeführt werden.  



  Anhand der Zeichnung soll der Gegen  stand der Erfindung     in    einigen Ausfüh  rungsbeispielen beschrieben werden. Bei dem  in der     Fig.    1     dargestellten    Ausführungsbei  spiel ist das wirksame Eisen des Läufers  und des Ständers je in drei Teile 1, 1' und  1"     bezw.    2, 2', 2" unterteilt. Zwischen die  sen Teilen befinden sich radiale     Ausström-          schlitze    3, 3'     bezw.    4, 4' für das Kühlmittel.

        Mit 5 ist die     Ständerwicklung    der     Maschine,     mit 6 das Gehäuse und mit 7 .der zur Be  wegung des     Kühlmittels    dienende Ventilator  auf der einen Stirnseite der Maschine. be  zeichnet. Der Ventilator saugt das Kühl  mittel durch die     Einströmöffnung    8 an und  fördert es zunächst in die auf der Zeichnung  rechts gelegene Stirnkammer 9.

   Von dort  geht ein Teil des Kühlmittels durch die  axialen Kühlkanäle 10'     bezw.    11' des rechts  seitigen Teils des Läufer-     bezw.    des Ständer  eisens und entweicht durch die radialen     Aus-          strömschlitze    3'     bezw.    4' in den Sammelraum.  



  Ein anderer Teil des Kühlmittels geht  durch im Rücken des Gehäuses angeordnete  Umleitungsrohre 12, die zweckmässig gegen  das warme Kühlmittel im Sammelraum des  Gehäuses wärmeisoliert sind, nach der links  seitigen     Stirnkammer    der Maschine und ver  teilt sich von dort in ähnlicher Weise wie  auf der rechten Seite durch die axialen  Kühlkanäle 10     bezw.    11 des Läufers und  des Ständers, um schliesslich durch die  radialen     Ausströmschlitze    3     bezw.    4 eben  falls in den Sammelraum auszutreten. Von  dort wird das Kühlmittel durch die Aus  trittsöffnung 13 nach einem in der Zeichnung  nicht dargestellten Rückkühler geleitet, um  nach Durchfliessen desselben den Kreislauf  von neuem zu beginnen.

   Wie aus der durch  Pfeile angedeuteten Führung des Kühlmit  tels ohne weiteres ersichtlich, ist die Kühlung  der linken Seite der     Maschine    derjenigen der  rechten Seite gleichwertig.  



  Wenn sich in gewissen Fällen aus der       Umleitung    des     Kühlmittels    nach der andern  Stirnseite der     Maschine    eine     gewisse        Vor-          wärmung    des     Kühlmittels    .ergibt, so dass die       Kühlung    der beiden     Seiten    der Maschine un  gleich würde,     so    lässt sich dieser Nachteil       dadurch    ausgleichen, dass man die radialen       Ausströmschlitze    3, 3' und 4,

   4' von der       Mitte    weg     etwas    mehr nach der vom Ven  tilator     abgewandten    Seite der Maschine ver  schiebt; so dass der diesem Teil des     Kühl-          mittelst        zugewiesene    Bereich     kleiner    wird als  der dem Ventilator benachbarte.    Bei radial längeren     Maschinen    oder bei  etwaigen konstruktiv nicht vermeidbaren  Drosselungen des     Kühlmittelstromes    für die  vom Ventilator     abgewandte    Maschinenseite,  könnte sich ein nicht mehr zu vernachläs  sigender     Druckabfall    ergeben.

   Dieser liesse  sich in einfacher Weise durch die Anord  nung eines auf der     linken    Seite der Maschine  punktiert dargestellten kleinen Zusatzven  tilatoren 14, der mit dem     Hauptventilator    7  in Reihe geschaltet ist, beheben.  



  Es ist nicht erforderlich, zwischen den       Hauptteilen    des     wirksamen    Eisens einen  axial kurzen Teil     gewissermassen    als Trenn  wand anzuordnen, sondern es können etwaige       Wirbelungen    der aufeinander     stossenden    Kühl  mittelströme auch durch andere Mittel, zum  Beispiel durch den Einbau von Führungs  schaufeln vermieden     werden.        Statt    der in  der     Fig.    1 dargestellten Ausführung der  Umleitung für das Kühlmittel als im Ge  häuse angeordnete Rohre kann es auch  zweckmässig sein,

       Axialkanäle    des Ständer  eisens hierzu zu benutzen oder man kann im  Gehäuse Kanäle anordnen, die mit letzterem  aus einem Stück bestehen oder vorzugsweise  aus wärmeisolierendem Stoff     bestehend,    ge  sondert eingesetzt sein können.  



  Wird die warme Abluft in einem     rin-          förmigen        Sammelraum    um den Umfang des       Ständerrüekens    herum zu einem oder meh  reren     Austrittsstutzen    geführt, so besteht die  Gefahr, dass die Strömung der Warmluft in  der Umfangsachtung des     Ständerrückens     durch die am Umfang     ,des    Ständers im Ge  häuse axial angeordneten     Kaltluft-Überfüh-          rungskanäle        gestört        wird.    Man kann diese  Gefahr dadurch vermeiden,

   dass man die       Kaltluftkanäle    über dem     ringförmigen          Warmluft-Sammelraum    anordnet. Hierdurch  wird aber der Aussendurchmesser des Gehäu  ses vergrössert und dessen Konstruktion     ver-          wickelter.     



       Man    kann aber auch die axialen Kaltluft  kanäle am     Ständerrüeken    an     denjenigen    Stel  len anordnen, an denen eine ausgeprägte Um  fangsströmung der Warmluft fehlt. Es sind  dies die     Stellen,    an denen sich der abflie-           ssende    Warmluftstrom im ringförmigen     Sam-          melraum    des Gehäuses in zwei um den Um  fang in entgegengesetzter Richtung fliessende  Zweige teilt.  



  Die     Fig.    2 und 3 zeigen dafür ein Aus  führungsbeispiel, und zwar     Fig.    2 im Längs  schnitt, und     Fig.    3 im Querschnitt gemäss  den Linien     r1-B.    Mit 1 ist hier der Stän  der, mit 2 der Läufer und mit 3 das Ge  häuse der Maschine bezeichnet. Die Kühl  luft tritt durch den     Kaltluftstutzen    4 in die  Maschine ein und wird von dem Ventilator  5 in die Druckkammer 6 der     vordern    Stirn  seite der Maschine getrieben.

   Von hier nimmt,  wie die Pfeile andeuten, unter gleichzeitiger  Kühlung der Wickelköpfe 7, ein Teil der  Kühlluft seinen Weg durch axiale Bohrungen  8 des Ständers und 9 des Läufers, durch  fliesst :diese bis     etwa    zur Mitte des     wirksamen     Ständereisens und     entweicht        'durch    den Ra  dialsehlitz 10 nach aussen in den ringförmi  gen     Warmluft-Sammelraum    11.  



  Ein anderer Teil der Kühlluft wird durch  am Rücken :des     Ständereisens    angeordnete  Überführungskanäle 12 und 13 nach der dem  Ventilator     abgewandten    Seite der     Maschine     geleitet, verteilt sich von der dort gelegenen  Druckkammer 14 gemäss den eingezeichneten  Pfeilen durch die     Axialkanäle    8' des Stän  ders     bezw.    9' des Läufers     und        entweicht    nach  Durchfliessen dieser     Axialkanäle    durch den       Radialschlitz    10' ebenfalls in den Warmluft  Sammelraum 11.

   Die     Radialschlitze    10 und  10' sind zweckmässig durch ein axial kurzes  Blechpaket 1' des wirksamen Ständereisens  voneinander getrennt.  



  Der weitere Verlauf der Kühlluft     ist    am  besten aus der     Fig.    3     ersichtlich.    Die ein  gezeichneten Pfeile zeigen die Richtung, in  welcher die Luft aus den     Agialkanälen    des  Läufers und Ständers in den     Radialschlitz     10' ausströmt.

   Da     nur    ein     Ausströmstutzen     15 für die     Warmluft    an der untern Seite der       Maschine    vorgesehen     ist,    teilen sich die Luft  ströme im     obern    Teil des wirksamen Ständer  eisens     in,    zwei .Ströme, die in dem     Warm-          luft-Sammelraum    11 um den Umfang des  Gehäuses herum in zwei entgegengesetzten         Richtungen    abströmen, um schliesslich unten  aus dem     Ausströmstutzen    15 auszutreten.

   In  diesem Au     sströmstutzen    vereinigen sich die  beiden Teilluftströme wieder zu einem ein  zigen.  



       An    denjenigen     ,Stellen,    an denen sich oben  die Luft in zwei Ströme teilt und unten die  zwei     Ströme    sich wieder vereinigen, ist der  ringförmige     Warmluft-Sammelraum    11 nicht  in :der     Umfangsrichtung    von Kühlluft  durchströmt. Man kann .daher, ohne -das Ab  strömen der warmen Abluft zu stören, an  diesen Stellen die Überführungskanäle 1\?  und 13 für die der andern Stirnseite der Ma  schine zuzuführende Kaltluft legen.

   Zweck  mässig ist es dabei, wo dies aus konstruk  tiven Gründen angängig ist, den Kanälen  solche äussere Umrisse zu geben, dass sie sich  den     :Strömungslinien    der     warmen    Abluft an  passen, wie dies zum Beispiel der     Kaltluft-          kanal    13 im untern Teil der     Abb.    3 zeigt.  



  Bei Maschinen grösserer Leistung kann  es     erwünscht    sein, statt eines einzigen     Aus-          strömstutzens    für die Warmluft deren zwei  oder mehrere um     den    Umfang herum anzu  ordnen. Würde man beispielsweise zwei       Ausströmstutzen    an diametral gegenüber  liegenden Stellen des     Ständerumfanges    vor  sehen, so würden sich sinngemäss an vier  Stellen die Kühlluftströme teilen und in den       Warmluft-Sammelraum    in entgegengesetzter  Richtung abfliessen, so dass man wiederum  an diesen Stellen die axialen Überführungs  kanäle für die Kaltluft einbauen kann.  



  Aus der     Fig.    3 ist ohne weiteres ersicht  lich,     dass    die Unterbringung der     Überfüh-          rungskanäle    für die Kaltluft an den     Stellen,     an denen sich die     warme    Abluft in dem       Warmluft-Sammelraum    in zwei Zweige teilt,  eine ausserordentlich     günstige    Ausnutzung  des für die Unterbringung der Überführungs  kanäle zur Verfügung stehenden Raumes  bedeutet.

   Würde man die Kanäle in     eine     rechtwinklig zur Mittelebene des     Austritts-          stutzens    stehende Ebene verlegen, so würde       eine    schwere Störung der     Umfangsströmung     der     Warmluft        eintreten.     



  In manchen Fällen wird     es    auch zweck-      mässig sein, um den     Überleitungskanälen    für  die Kaltluft einen hinreichend grossen     Quer-          schnitt    zu geben, die Kanäle über den äu  ssern. Durchmesser des Gehäuses hinaus  treten zu lassen. In unauffälliger Weise ist  dies gerade im     Austrittsstutzen    15 möglich,       wie    die     Fig.   <B>3</B> zeigt.  



  Da die     Überleitungskanäle    für die Kalt  luft     unmittelbar    im     Warmluft-Sammelraum     11 liegen, ist es zweckmässig, diese Über  leitungskanäle mit wärmeisolierendem Werk  stoff zu umkleiden. Man kann aber die  axialen Kanäle auch gänzlich aus wärme  isolierendem Werkstoff     herstellen.     



  Die     Kaltluft-Überleitungskanäle    12 und  13 könnten auch, statt je aus einem,     aus     mehreren parallel geschalteten axialen Ka  nälen bestehen, wobei die Zwischenwände  der parallel laufenden     Kanäle    zur     Versteifung     des Maschinengehäuses dienen     können.    Die  Kühleinrichtung kann sowohl bei Kreislauf-,  als auch bei     Durchzugskühlung    zur Anwen  dung kommen.

   Die     Erfindung    erstreckt sich  ferner auch nicht nur auf Maschinen mit  Luftkühlung, sondern kann bei zweckent  sprechender Änderung auch ebensogut für  Kühleinrichtungen mit andern Gasen,     wie     zum Beispiel Wasserstoff, Helium usw., zur  Verwendung kommen.



      Device for cooling the stator of electrical machines. In electrical machines with an internal circuit of the gaseous coolant, it can be useful to arrange a fan for moving the coolant through the machine only on one end face of the machine. This case occurs, for example, in steam turbine sets in which one end face of the generator is connected to the end face of the steam turbine directly or through the intermediary of an intermediate ring.



  If one were to simply drive the coolant through the machine from one end to the other in machines with a fan on one side, the result would be uneven cooling of the stator iron on both sides.

   It is therefore useful in sol chen machines to divide the stator iron into two parts and to lead part of the coolant directly from the end face of the machine located near the fan through the airways of the part of the stator iron lying next to the fan while Another part of the coolant conveyed by the fan is routed through appropriately thermally insulated ducts or pipes to the other end of the machine, from where it is passed through the cooling paths of the fan from the stator iron or behind the back of the latter in the housing distant part of the rotor and stator iron flows.

   The warm coolant of both rotor and stator iron parts can then be discharged into the collecting space through a radial outflow slot located in the stator iron.



  Based on the drawing, the subject matter of the invention will be described approximately examples in some Ausfüh. In the game Ausführungsbei shown in Fig. 1, the effective iron of the rotor and the stator is divided into three parts 1, 1 'and 1 "or 2, 2', 2". Radial outflow slots 3, 3 'or. 4, 4 'for the coolant.

        With 5 the stator winding of the machine, with 6 the housing and with 7 .der serving to move the coolant fan on one end of the machine. designated. The fan sucks in the coolant through the inflow opening 8 and initially conveys it into the front chamber 9 located on the right in the drawing.

   From there, part of the coolant goes through the axial cooling channels 10 'respectively. 11 'of the right-hand part of the runner respectively. of the stand iron and escapes through the radial outflow slots 3 'respectively. 4 'in the collecting room.



  Another part of the coolant goes through in the back of the housing bypass pipes 12, which are expediently thermally insulated from the warm coolant in the plenum of the housing, to the left-hand end chamber of the machine and is divided from there in a similar manner to the right the axial cooling channels 10 respectively. 11 of the rotor and the stator to finally bezw through the radial outflow slots 3. 4 also exit into the collecting area. From there the coolant is passed through the outlet opening 13 to a recooler, not shown in the drawing, in order to start the cycle again after flowing through it.

   As can be seen from the guidance of the coolant indicated by arrows, the cooling of the left side of the machine is equivalent to that of the right side.



  If, in certain cases, the diversion of the coolant to the other end of the machine results in a certain preheating of the coolant, so that the cooling of the two sides of the machine would be unequal, this disadvantage can be compensated for by the radial outflow slots 3, 3 'and 4,

   4 'from the center a little more towards the side of the machine facing away from the fan; so that the area allocated to this part of the coolant becomes smaller than that adjacent to the fan. In the case of radially longer machines or in the case of any structurally unavoidable throttling of the coolant flow for the machine side facing away from the fan, a pressure drop that can no longer be neglected could result.

   This could be remedied in a simple manner by arranging a small additional ventilators 14, shown dotted on the left side of the machine, which is connected in series with the main ventilator 7.



  It is not necessary to arrange an axially short part between the main parts of the effective iron to a certain extent as a partition wall, but any eddies of the colliding coolant flows can be avoided by other means, for example by installing guide blades. Instead of the embodiment of the diversion for the coolant as shown in FIG. 1 as pipes arranged in the housing, it can also be useful

       Axial channels of the stator iron to use this or you can arrange channels in the housing that are made of one piece with the latter or preferably made of heat-insulating material, ge can be used separately.



  If the warm exhaust air is guided in a ring-shaped collecting space around the circumference of the stator back to one or more outlet nozzles, there is a risk that the flow of the warm air in the circumference of the stator back through the axially on the circumference of the stator in the housing arranged cold air transfer channels is disturbed. You can avoid this danger by

   that one arranges the cold air ducts over the annular hot air collecting space. However, this increases the outer diameter of the housing and makes its construction more complex.



       But you can also arrange the axial cold air channels on the stand back at those Stel sources where there is no pronounced circumferential flow of warm air. These are the points at which the outflowing hot air stream divides in the annular collecting space of the housing into two branches flowing around the circumference in opposite directions.



  2 and 3 show an exemplary embodiment for this, namely FIG. 2 in longitudinal section, and FIG. 3 in cross section according to the lines r1-B. With 1 here is the Stän, with 2 the runner and 3 with the Ge housing of the machine. The cooling air enters the machine through the cold air nozzle 4 and is driven by the fan 5 into the pressure chamber 6 of the front face of the machine.

   From here, as the arrows indicate, with simultaneous cooling of the winding heads 7, part of the cooling air makes its way through axial bores 8 of the stator and 9 of the rotor, through which it flows: this flows to about the middle of the effective stator iron and escapes through the Ra dialsehlitz 10 to the outside in the annular hot air collecting space 11.



  Another part of the cooling air is passed through on the back: the stator iron arranged transfer channels 12 and 13 to the side of the machine facing away from the fan, is distributed from the pressure chamber 14 located there according to the arrows drawn through the axial channels 8 'of the stator respectively. 9 'of the rotor and, after flowing through these axial channels, also escapes through the radial slot 10' into the warm air collecting space 11.

   The radial slots 10 and 10 'are expediently separated from one another by an axially short laminated core 1' of the effective stator iron.



  The further course of the cooling air can best be seen in FIG. The arrows drawn show the direction in which the air flows out of the agial ducts of the rotor and stator into the radial slot 10 '.

   Since only one outlet 15 is provided for the warm air on the lower side of the machine, the air flows in the upper part of the effective stator iron in two .Ströme in the warm air plenum 11 around the circumference of the housing Flow in two opposite directions in order to finally emerge from the discharge nozzle 15 at the bottom.

   In this outflow nozzle, the two partial air flows reunite to form a single one.



       At those points where the air divides into two streams at the top and the two streams merge again at the bottom, the annular warm air collecting space 11 is not in the circumferential direction through which cooling air flows. Therefore, without disturbing the outflow of the warm exhaust air, the transfer channels 1 \? and 13 for the cold air to be supplied to the other end of the machine.

   It is useful, where this is possible for structural reasons, to give the ducts such external contours that they match the flow lines of the warm exhaust air, such as the cold air duct 13 in the lower part of Fig. 3 shows.



  In the case of machines with a higher output, it may be desirable to arrange two or more of them around the circumference instead of a single outflow nozzle for the warm air. If, for example, one were to see two outflow nozzles at diametrically opposite points on the stand circumference, the cooling air flows would correspondingly split at four points and flow out into the warm air collecting space in the opposite direction, so that the axial transfer channels for the cold air would again be found at these points can install.



  From FIG. 3 it is readily apparent that the placement of the transfer channels for the cold air at the points at which the warm exhaust air divides into two branches in the hot air collection space is an extremely favorable utilization of the space required for the placement of the Transfer channels means available space.

   If the ducts were to be laid in a plane at right angles to the center plane of the outlet connection, the circumferential flow of the hot air would be seriously disturbed.



  In some cases it will also be expedient to give the transfer ducts for the cold air a sufficiently large cross-section, with the ducts above the outside. To let the diameter of the housing step out. This is possible in an inconspicuous way in the outlet connection 15, as FIG. 3 shows.



  Since the transfer channels for the cold air are located directly in the hot air plenum 11, it is useful to clad these over conduction channels with heat-insulating material. But you can also make the axial channels entirely from heat-insulating material.



  The cold air transfer channels 12 and 13 could also, instead of one, consist of several parallel axial channels, wherein the partitions of the parallel channels can serve to stiffen the machine housing. The cooling device can be used for both circulatory and draft cooling.

   The invention also extends not only to machines with air cooling, but can also just as well be used for cooling devices with other gases, such as hydrogen, helium, etc., if appropriately modified.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung . zur Kühlung des Ständers elektrischer Maschinen, bei denen das Kühl- mittel nur an einer Stirnseite mittelst eines an letzterer angebrachten Ventilators zuge führt werden kann, der einen Teil des Kühl mittels der andern Stirnseite durch Um leitungskanäle zuführt, dadurch gekennzeich net, PATENT CLAIM: Facility. for cooling the stator of electrical machines, in which the coolant can only be supplied to one end face by means of a fan attached to the latter, which supplies part of the cooling by means of the other end face through by-pass channels, characterized by dass das so der andern Stirnseite zuge führte Kühlmittel nach Bestreichen der Wik- kelköpfe dieser Seite axiale Kühlkanäle des Ständereisens in der Richtung nach der Ven- tilatorseite durchströmt und darnach durch radiale Ausströmschlitze im Ständereisen. in den Sammelraum gelangt. that the coolant thus supplied to the other end face flows through axial cooling channels of the stator iron in the direction towards the fan side after it has been coated on the winding heads on this side and then through radial outflow slots in the stator iron. enters the collecting area. UNTERANSPRÜUCHE 1. Kühleinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Ausströmschlitze statt in der Mitte dem dem Ventilator abgewandten Stirnende des Ständereisens näher liegen. Kühleinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Ventilator abgewandten Stirnende des Läufereisens ein Ventilator angeordnet ist, welcher zur Erzeugung eines Zusatz druckes dient und die Luft an diesem Stirnende umwirbelt. SUBClaims 1. Cooling device according to patent claim, characterized in that the radial outflow slots are closer to the end of the stator iron facing away from the fan instead of in the middle. Cooling device according to patent claim, characterized in that a fan is arranged on the front end of the rotor facing away from the fan, which fan serves to generate an additional pressure and swirls the air at this front end. 3. Kühleinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Kühlluft-Überleitungskanäle an Stellen des Ständerumfanges angeordnet sind, an denen sich der Warmluftstrom im Sam- melraum des Gehäuses in zwei um den Umfang in entgegenesetzter Richtung fliessende Zweige teilt'.' 4. 3. Cooling device according to claim, characterized in that the axial cooling air transfer channels are arranged at points on the stand circumference at which the hot air flow in the collecting space of the housing divides into two branches flowing around the circumference in opposite directions. 4th Kühleinrichtung nach Unteranspruch 3, bei der ein einziger Austrittsstutzen für die Warmluft vorgesehen ist, dadurch ge kennzeichnet, dass zwei Überleitungs- kanäle an diametral gegenüberliegenden Stellen des Ständerrückens in der Mittel- ebene des Austrittsstutzens angeordnet sind. 5. Cooling device according to dependent claim 3, in which a single outlet connection is provided for the hot air, characterized in that two transfer channels are arranged at diametrically opposite points on the back of the stator in the central plane of the outlet connection. 5. Kühleinrichtung nach Unteranspruch 3, bei der mehr als ein Austrittsstutzen für die Warmluft vorgesehen ist, dadurch ge kennzeichnet, dass in der Mittelebene jedes Austrittsstutzens zwei Überleitungskanäle für die Kaltluft angeordnet sind. 6. Kühleinrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Kanäle in ihrem äussern Umriss den Strö mungslinien der Abluft angepasst sind. Cooling device according to dependent claim 3, in which more than one outlet connection is provided for the warm air, characterized in that two transfer channels for the cold air are arranged in the central plane of each outlet connection. 6. Cooling device according to dependent claim 3, characterized in that the axial channels are adapted in their outer outline to the Strö flow lines of the exhaust air. 7. Kühleinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Kanäle mit wärmeisolierendem Werkstoff umkleidet sind, B. Kühleinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Kanäle aus einem wärmeisolierenden Stoff bestehen. 7. Cooling device according to claim, characterized in that the axial channels are lined with heat-insulating material, B. Cooling device according to claim, characterized in that the axial channels consist of a heat-insulating material.
CH158350D 1930-10-08 1931-10-07 Device for cooling the stator of electrical machines. CH158350A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158350X 1930-10-08
DE221030X 1930-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH158350A true CH158350A (en) 1932-11-15

Family

ID=25753257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH158350D CH158350A (en) 1930-10-08 1931-10-07 Device for cooling the stator of electrical machines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH158350A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941928C (en) * 1942-05-24 1956-04-19 Aeg Pillow block bearings, especially plain bearings, for electrical machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941928C (en) * 1942-05-24 1956-04-19 Aeg Pillow block bearings, especially plain bearings, for electrical machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2030308B1 (en) Method for cooling a submerged hydraulic turbine-generator and submerged hydraulic turbine-generator
DE3537643C2 (en) Cooling device for a dynamoelectric machine
AT412312B (en) ROTATING ELECTRICAL MACHINE WITH STATOR END COOLING SYSTEM
DE2252733B2 (en) Closed gas-cooled electrical machine
DE729534C (en) Wind turbine generator set
EP0489193A1 (en) Combustion chamber for gas turbine
DE102008044502A1 (en) Generator with a cooling flow branching element and method for controlling a cooling flow
CH158350A (en) Device for cooling the stator of electrical machines.
CH665066A5 (en) FAN DIFFUSER AND COLLECTOR ASSEMBLY AS PART OF A COOLING SYSTEM IN A DYNAMOELECTRIC MACHINE.
DE720154C (en) Ventilation arrangement for electrical machines, especially turbo-generators
DE19818149A1 (en) Overflow channels of a generator with direct suction cooling
DE925596C (en) Fan arrangement for electrical machines
DE976293C (en) Cooling device for closed electrical machines with external and internal cooling air flow
DE724449C (en) Equipment for cooling electrical machines
DE580149C (en) Ventilation device for electrical machines
DE2401588B2 (en) CLOSED CIRCUIT COOLING OF AN ELECTRIC MACHINE WITH DESIGNED RUNNER POLES
DE619747C (en) Cooling device for electrical machines with laterally arranged and structurally combined with her coolers
DE603961C (en) Device for the ventilation of electrical machines, in particular turbo-generators system Ljungstroem
DE705915C (en) Cooling device for self-ventilated electrical machines with high performance with axial fans
DE764438C (en) Arrangement for cooling the electric generator of steam turbine sets
DE867885C (en) Electric motor with short-circuit rotor and starting resistor assembled with the winding
DE2710339C3 (en) Air-cooled internal combustion engine with an axial fan
AT124169B (en) Device for ventilating electrical machines.
DE667854C (en) Cooling device for electrical generators which are assembled with their drive machine, in particular a counter-rotating turbine, on one end face
DE619464C (en) Closed electrical machine cooled by a circulating flow of internal air