CH157791A - Method and device for the automatic production of electrical connections. - Google Patents

Method and device for the automatic production of electrical connections.

Info

Publication number
CH157791A
CH157791A CH157791DA CH157791A CH 157791 A CH157791 A CH 157791A CH 157791D A CH157791D A CH 157791DA CH 157791 A CH157791 A CH 157791A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
registration
dependent
relay
contacts
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rumpf Fritz
Original Assignee
Rumpf Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rumpf Fritz filed Critical Rumpf Fritz
Publication of CH157791A publication Critical patent/CH157791A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/278Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using punched cards or tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Herstellung elektrischer Verbindungen.    Die Erfindung bezieht sich auf ein Ver  fahren und eine Vorrichtung, die zum auto  matischen Aufbau von elektrischen Verbin  dungen dienen. Dabei kann es sich um     Ruf-          oder    Signalanlagen, um Fernsteuerungsan  lagen, wie solche in der Starkstromtechnik  vorkommen, oder um Fernsprechanlagen han  deln. In letzteren wird das Verfahren ganz  besonders beim Fernverkehr gute Dienste  leisten. In der Folge wird speziell auf Auf  gaben Bezug genommen, die in diesem  speziellen Zweig der Meldetechnik vorkom  men können.  



  Bis jetzt wird im     telephonischen    Fernver  kehr die über das Ortsamt einkommende An  meldung des anrufenden Teilnehmers von  einer Beamtin der     Fernamtmeldestellen    auf  einem Ticket notiert, das, zur Herstellung  der Verbindung,     der.Fernbeamtin    überwie  sen wird. Anhand der geschriebenen     An-          (,'a        ben    wird diese Verbindung von Hand je  nach den zur Verfügung gestellten Mitteln  auf verschiedene Weise zu Stande gebracht.

    Das Ticket wird     entsprechend    der Gesprächs-         dauer    beschrieben, und geht zur Verrechnung  weiter durch die Organe der     Fernsprech-          Zentrale.     



  Vermittelst der vorliegenden Erfindung  kann eine weitgehende Vereinfachung des       Fernamtdienstes    herbeigeführt werden, wenn  das, den Erfindungsgegenstand bildende Ver  fahren zum Aufbau der Fernverbindung an  gewendet wird. Dann kann eine jede     Ruf-          oder    Wahltätigkeit der Beamtin wegfallen.  Der Verkehr wickelt sich dadurch bedeutend  rascher ab und die     Fernleitungen    können  besser ausgenützt werden.  



  Beim vorliegenden Verfahren verwendet  man zum Aufbau der Verbindung     blattför-          mige        Registrierelemente,    die verschiedener  Art sein können, welche jedoch der herzu  stellenden Verbindung entsprechend gestal  tet sind. Diese     Registrierelemente    bringt  man zum Zusammenarbeiten mit     Abtastein-          richtungen,    welche entsprechend der jewei  ligen Gestalt dieser     Registrierungselemente     reagieren. Es lassen sich beispielsweise als       Registrierelemente    Lochkarten, laufende Pa-           pierstreifen,    Zelluloid oder Leichtmetallblät  ter benützen.

   Dabei ist .es für die Erfindung  gleichgültig, ob die     Registrierelemente    ge  locht, geprägt oder am Rande eingeschnit  ten sind.  



  Im     Einfachsten,    in der Folge als Bei  spiel gewählten Fall von Lochkarten, kann  die Anmeldebeamtin mit einem Handlocher       bekannter    Konstruktion ausgerüstet sein. Sie  nimmt dann während oder nach der Anmel  dung die Lochung vor. Vorteilhafter ist es,  die Lochung     vermittelst    einer automatischen  Locheinrichtung unmittelbar vom anmelden  den Teilnehmer ausführen zu lassen.  



  Eine Vorrichtung nach der Erfindung  weist eine, die Registrierungen abtastende       Kontakteinrichtung    auf, welche     Mittel     steuert, die der Gestaltung der     Registrier-          elemente    zugeordnete Vorgänge zur Herstel  lung der gewünschten Verbindung auslösen.  Die durch die     Kontakteinrichtungen    ge  steuerten     Mittei    können Wähler, Schalter,  Einrichtungen zur Abgabe von     Stromstössen,     oder solche zur Abgabe von Signalen, zum  Beispiel von Lauten oder Zeichen sein, um  zum Beispiel die Beamtin zur Ausführung  der nötigen Schaltungen zu veranlassen.

   Bei  der Vorrichtung nach der Erfindung wird die       Ablesung    der auf den     Registrierelementen     enthaltenen Angaben durch eine Kontaktvor  richtung bewerkstelligt, welche die Regi  strierungen abtastet und die     Mittel    steuert,  welche zum Beispiel die Abgabe der Im  pulse, Signale usw. bewirken.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind zwei  Ausführungsbeispiele von     Vorrichtungen     dargestellt, die gestatten, ein Verfahren nach  der Erfindung auszuüben.  



       Fig.    1 zeigt schematisch eine Kontakt  vorrichtung zur     Abtastung    von Lochkarten;       Fig.    2 ist ein Schnitt nach der Linie       II-II    der     Fig.    1, und       Fig.    3 ist ein     Ausschnitt    aus einer Loch  karte, in der die Zahl 582 ausgestanzt ist;       Fig.    4 zeigt ein Schaltschema für eine  Fernsprechanlage mit     Mitteln    für die Im  pulsabgabe     zur    automatischen Wahl des  Ortsteilnehmers, und         Fig.    5 ein solches einer Einrichtung zur  Umsetzung der Lochungen in sprachliche  Laute.  



  Die Kontakt- oder     Abtastvorrichtung          (Fig.    1), weist eine massive Kontaktwalze       KW    auf, welche über den mit ihr zusammen  arbeitenden Kontakten der     Abgreifer    0 bis 9  liegt. Zwischen der Walze und diesen Ab  greifern kommt die Lochkarte     LK    zu liegen,  und zwar derart, dass ihre Zahlenreihen mit  den betreffenden Kontakten übereinstimmen.  Jeder     Abgreifer    besteht aus einer fest ange  brachten Hülse h und einer in ihrem Innern  federnd gelagerten Kugel k, welche das Be  streben hat, sich stets an die Kontaktwalze       KW    zu legen.

   Daran wird sie aber durch  die Lochkarte     LK    gehindert, insofern nicht  gerade an der betreffenden     Stelle    ein Loch  in derselben vorhanden ist. Ist dies der Fall,  so wird zwischen den bestimmten     Abgreifern     und der Walze über die Kugel k ein Kon  takt     geschlossen.    In dem dargestellten Bei  spiel ist ein solcher     Kontaktschluss    über dem       Abgreifer    5 dargestellt, welcher Kontakt  schluss somit zum Beispiel der ersten Ziffer  der in der Lochkarte     LK        (Fig.    3) ausge  stanzten Zahl 582 entspricht, welche bei  spielsweise zu übertragen wäre.  



  Im Schema nach     Fig.    4 ist nur ein Kon  takt     LKk    der     Kontaktvorrichtung    darge  stellt. Dieser entspricht hier der Zahl 5 und  es sind beidseitig die weiteren Kontakte ent  sprechend den andern Zahlen zu denken. Der  Kontaktvorrichtung ist noch ein     Fortschalt-          magnet        F1Vlr    zugeordnet, welcher, wie weiter  unten erläutert     wird,    die Lochkarte nach  jedem     Kontaktschluss    um einen     Schritt        wei-          terschaltet.     



  An den Klemmen<I>a</I> und<I>b</I> ist eine Fern  leitung angeschlossen und an den Klemmen  <I>a'</I> und<I>b'</I> eine Verbindungsleitung zu einem  Ortsamt, über welches die Teilnehmer er  reicht werden     können.    Mit den punktierten  Stellen in der von den Klemmen a, b führen  den Leitungen, sollten die nicht dargestell  ten Wähler, Stöpsel,     Schnurpaare    usw. der       Abfragegarnitur    und dergleichen angedeutet      sein. Zwischen a und b ist eine Drosselspule       Dr    mit zugehörigem Kontakt eingeschaltet.  



  Angenommen sei, dass die Lochkarte in  die     Abtastvorrichtung    eingeführt und     ent-          prechend    der ersten Ziffer des gewünsch  ten Teilnehmers mit der Nummer 582 der  Kontakt des fünften     Abgreifers    geschlossen  ist.  



  Zur Einleitung des Wählvorganges     wird     zunächst die Wähltaste     WT    gedrückt, was  den     Stromschluss    für das Verzögerungsrelais  U bewirkt.  



  -, Relais<I>U,</I> Kontakt von     WT,        -I-.     Über seinem Kontakt     .4    schliesst U den       Stromkreis    von Relais T:  -, Relais<I>T,</I> Kontakt 4 von<I>U,</I> Kontakt  von     TVT,        +.     



  Die Kontakte 2 und 6 des Relais     L"     schliessen ferner die vom Fernamt nach dem  Ortsamt gehende Leitung kurz über     foigen-          den    Stromkreis:  a', Kontakt 2 von U, 4 von J, 6 von U,  b'. Die Kontakte 2 und 6 von Relais T  trennen weiter die Fernleitungen ab und der  Kontakt 4 von Relais T schliesst     folgend"n     Stromkreis für den Drehmagneten<I>DM</I> des       Aufsuchwählers        4W,    sowie für Relais J:  <I>-, DM</I> von     JW,    Kontakt 4 von<I>I,</I> Re  lais J, Kontakt 4 von T,     iStromstosspendel          STP,        -f-.     



  Das     Stromstosspendel        STP    wird betätigt  und schliesst mit seinem Kontakt die eigene  Wicklung kurz, wobei Relais J und Dreh  magnet<I>DM</I> von Wähler     JW    genügend     Strom     erhalten um ihre Anker anzuziehen. Der  Wähler     JTV    macht somit einen Schritt und  schaltet sich auf den ersten Kontakt. Relais  J öffnet dabei unter anderem seinen Kon  takt 4, wodurch ein Stromimpuls nach dem  Ortsamt zur Einstellung der Wähler gesandt  wird.     Stromstosspendel        STP    hat sich also  selbst kurzgeschlossen und fällt wieder ab,  wodurch seine Wicklung wiederum in Reihe  mit Relais J und Magnet<I>DM</I> zu liegen  kommt.

   Relais J und Magnet<I>DM</I> lassen  somit ihre Anker wieder fallen und Kon  takt 4 von Relais J schliesst die Leitung zum    Ortsamte     wieder    kurz. Jetzt wird jedoch das       Stromstosspendel        STP    sofort wieder betätigt  und Relais J und Magnet<I>DM</I> von Wähler       JW    ziehen ihre Anker wieder an. Darauf  fällt das     Stromstosspendel        STP    wieder ab,  usw.

   Dieses Spiel wiederholt sich solange,  bis der Wähler     JW    auf dem fünften Kon  takt angelangt ist, worauf folgender Strom  kreis für Relais P geschlossen wird:       +,        Lochkartenkontakt        LKIc,    Kontakt. 5  und     a-Arm    von     JW,    Relais P, -.  



  Relais P wird betätigt und schliesst für  sich selbst folgenden Haltestromkreis:  -, Relais P, Kontakt 6 von P, fünfter  Kontakt und     b-Arm    von     JW,        +.     



  Kontakt 2 von Relais P schaltet, nachdem  Relais J wieder abgefallen ist, Relais 1 über  folgenden Stromlauf ein:  -, Relais<I>I,</I> Kontakt 3 von<I>J</I> und 2 von       P'        +.     



  Relais I hält sich, unabhängig von Kon  takt 3 von Relais J sofort selber über einen  Kontakt 3. Kontakt 2 von Relais 1 bewirkt  den Kurzschluss von Kontakt 4 von Relais  J, so dass keine weiteren Impulse in die Lei  tung     gesandt    werden. Kontakt 4 von Relais  <I>I</I> hat den Stromlauf von Relais<I>J</I> und Mag  net<I>DM</I> von Wähler     JW    geöffnet, jedoch ist  dieser Kontakt schon vorher mittelst Kon  takt 4 von Relais P überbrückt worden. In  der Folge arbeitet das     Stromstosspendel        STP     weiter; Relais J und Magnet     Dlbl    werden  impulsartig erregt, jedoch werden keine wei  teren Impulse mehr in die Leitung geschickt.

    Entsprechend den fünf ausgeschickten Im  pulsen ist also der betreffende Wähler im  Ortsamt eingestellt und nachdem der     Wähler          JW    den Schritt 0 erreicht hat, gelangen  seine Arme beim nächstfolgenden Schritt  wieder in die Ausgangsstellung.     Jedach     bleibt der Wellenkontakt w des Wählers  weiter geschlossen und Relais<I>U</I> und<I>T</I> hal  ten sich deshalb noch weiter.

   In der Aus  gangsstellung des Wählers wird aber     jrtzt     der folgende Stromkreis für den     Fortschalt-          magneten    FM der     Abtastevorrichtung    ge  schlossen:      -,     Fortschaltemagnet    FM, Kontakt 6  von I,     Ausgangsstellungskontakt    und     b-Arm     von     JW,        +.     



  Der     Fortschaltemagnet    FM bewirkt die  Verschiebung der Karte um einen     gewissen     Betrag (Schritt), so dass die nächste     Zahlen-          zeile    mit dem folgenden Loch unter die Ab  greifvorrichtung gelangt. Es wird hier also  nunmehr der     Abgreifkontakt    5 geöffnet und  der     Abgreifkontakt    8 geschlossen.

   In der  Ausgangsstellung ist jedoch der     Haltestiom-          kreis    für Relais P     unterbrochen    worden; Re  lais P fällt deshalb ab, und öffnet mit sei  nem Kontakt 4 den Stromkreis für Relais J       bezw.    Magneten DM für einen Moment, bis  auch Relais I infolge Öffnung des     Kontaktes     2 von Relais P verzögert     abgefallen    ist,

    worauf mit Kontakt 6 von Relais I der Fort  schaltemagnet FM     wieder    freigegeben und  mit     Kontakt    4 von Relais I der     Fortschalt-          stromkreis    für Relais J und Magnet DM von  Wähler     JW        wieder    geschlossen wird.  



  Der Wähler     JW    schaltet 'sich nun wie  der über seine Kontakte weiter und sendet  demgemäss acht Impulse aus, nämlich bis  der achte Kontakt die Erregung der Relais  P und I in der     vorbeschriebenen    Weise be  wirkt. Seine Arme a     und    b gelangen hier  auf     wiederum    in die Ausgangsstellung. Der       Fortschaltemagnet        wird    wiederum erregt, die  Karte um einen Schritt     vorwärts    geschaltet,  so dass     nun    der achte     Abgreifkontakt    wie  der geöffnet und der zweite geschlossen wird.  



  Der Wähler schaltet sich nun neuerdings  über die Kontakte weiter und bewirkt in  gleicher Weise die Aussendung von zwei  Impulsen.  



  Im Ortsamt sind also nun ,die Wähler  zur Auswahl der Nummer 582 eingestellt.  Der Wähler     JW    schaltet sich nun noch so  lange fort, bis sein a-     und        b-Arm    wiederum  die Ausgangsstellung erreichen. In diesem  Moment wird der     Kontakt    w geöffnet. Relais  T wird sofort     aberregt,    wodurch der Fort  sehaltestromkreis für Wähler     JW    endgültig  unterbrochen wird. Die     Kontakte    2 und 6       von.    Relais T     bewirken    die     Wiederanlegung     der Fernleitung.

   Relais U fällt ebenfalls,    jedoch etwas verzögert, ab, so     däss    seine Kon  takte 2 und 6 etwas später verzögert den  Kurzschluss der Leitung über die Kontakte  2 von Relais I     bezw.    4 von Relais J abschal  ten.,  Nachdem sich der gewählte Teilnehmer  meldet, ist er mit der Fernleitung und wenn  dort die Verbindung hergestellt ist, mit dem  Fernteilnehmer verbunden. Nach Beendigung  der Verbindung wird die beschriebene Ein  richtung für den Aufbau neuer Belegungen  frei.  



  Es besteht natürlich die Möglichkeit, die  beschriebene Einrichtung zur automatischen  Wahl von Verbindungen nach     Ler    Herstel  lung einer Verbindung abzuschalten und  sofort wieder für die Auswahl neuer Verbin  dungen auf andern Linien zu benützen. Die  Einrichtung ist dann mehreren Leitungen  gemeinsam zugeordnet, und es     sin,.l    dann zum  Beispiel bekannte Mittel vorgesehen, um sie  jeweils mit einer Leitung, auf der ein An  reiz liegt, zu verbinden.  



  Auch die H_     erstellung    _ der Verbindung  mit dem fernen Teilnehmer kann durch die  beschriebene Einrichtung vorgenommen wer  den. Die Wahl kann auch statt mit     Gleich-          strom,    mit Wechselstrom erfolgen. An Stelle  von vielen gleichlangen Impulsen können  auch einige lange     und    kurze Impulse für die  Auswahl nach dem Vorbild in der Tele  graphie herangezogen werden.  



  Es ist     nun    in Fernsprechanlagen, infolge  der grossen Distanzen, der     Ausrüstung    der  Fernämter usw. nicht immer ohne weiteres  möglich, den fernen Teilnehmer direkt durch  die Aussendung von     Wählimpulsen    zu wäh  len.

   Jedoch kann auch dann die Lochkarte  zur Vereinfachung des Fernverkehrs heran  gezogen werden, indem man die     Abtastevor-          richtung    mit einem phonetischen Wieder  gabeapparat vereinigt, so dass die gewünschte  Nummer des     Teilnehmers    in sprachlichen  Lauten übermittelt     wird.    Die Beamtin hört  die     gewünschte    Nummer und kann nun ihrer  seits mit Wählscheibe oder Stöpsel die Ver  bindung aufbauen.

   Eine Wiederholung der  Nennung der     bestellten        Verbindung    kann      jederzeit     durch.        Wiedereinführung    der garte  in der     Abtastevorrichtung    bewerkstelligt  werden.  



  In der     Fig.    5 ist eine Einrichtung dar  gestellt, mit welcher unter Benützung von  Lochkarten und gesteuert durch ihre Lochun  gen, die markierte Nummer in gesprochene  Zahlen übersetzt werden kann.  



  Die Kontakte Kg bis Kg werden hier  durch diejenigen (0 bis 9 in     Fig.    1) der  weiter oben beschriebenen     Abtastevorrich-          tung    gebildet. Im Fernamt ist an der Fern  leitung<I>a, b</I> ein Überträger Ü eingeschaltet.  Die Fernleitung wird durch hier nicht dar  gestellte Mittel und über ebenfalls nicht ge  zeigte Einrichtungen, wie Wähler, Stöpsel  oder dergleichen mit dem gewünschten Teil  nehmer des Ortsamtes verbunden.  



  Soll zum Beispiel wiederum die Nummer  582 gemäss     Lochkartenausschnitt    der     Fig.    3  ausgesandt werden, so wird die Karte durch  hier nicht dargestellte Einrichtungen derart  unter die     Abtastevorrichtung    gebracht, dass  die Zeile, auf welcher die erste Zahl (also  hier 5) liegt, zwischen die Kontakte und die  Walze zu liegen kommt. In der Wicklung  <I>WO</I> werden beispielsweise elektrische Ströme  erzeugt, die eine solche     Veränderung    erfah  ren, dass in einem angeschlossenen, nicht dar  gestellten Hörer das Wort 0 wiedergegeben  wird.

   Das Gleiche gilt für die übrigen  Wicklungen     W'    bis     W9,    in denen jeweils  Ströme, welche die     Zahlwärter    1 bis 9 in  dem Hörer zur Wiedergabe bringen, erzeugt  werden. Die einzelnen Wörter werden bei  Drehen der Walze stets gleichzeitig erzeugt;  durch die     aufeinanderfolgenden    Kontakt  schliessungen werden sie jedoch einzeln nach  einander abgegriffen.  



  Über die Lochkarte wird nun für die  Wiedergabe des Wortes 5 Kontakt     K5    und  damit folgender Stromkreis geschlossen:  Wicklung     Ws    zur Erzeugung des Wortes     .5,     Kontakt     K5,    Überträger Ü, Wicklung Ws.  



  Über den Überträger Ü werden die be  treffenden Ströme in die     Fernleitung    ge  schickt und so im fernen Amt hörbar.    Nach der einmaligen Wiedergabe des  Wortes 5 wird der Kontakt x geschlossen  und bewirkt die Erregung des     Fortschalt-          magnetes        FM    der     Abtastevorrichtung.    Da  mit wird die Lochkarte um einen Schritt  weitergeschaltet. Es wird somit jetzt der  Kontakt 8 geschlossen und in sinngemässer  Weise in der Fernleitung das Wort der Zahl  8 gesandt. Nach Abgabe desselben wird der  Kontakt x wieder geschlossen und anschlie  ssend das Wort 2 in die Leitung gesandt.

    Damit ist die Nummer 582 durch aufeinan  derfolgende Abgabe der Wörter für die Zahl  5, 8 und 2 gegeben worden und die Fern  bedienung ist in der Lage, die Verbindung  herzustellen.  



  Statt die     Abgreifkontakte    direkt zur  Aussendung der betreffenden Nummer zu  benützen, können über diese zuerst auch  Wähler oder Relais eingestellt werden, wel  che     erst    die Abgabe der Laute bedingen.  



  Die zweite Einrichtung mit phonetischer  Wiedergabe eignet sich insbesondere für den  halbautomatischen Betrieb. Die erste da  gegen kann für die     ganzautomatische    Her  stellung der     Verbindung    eine ausschlag  gebende Rolle spielen.  



  Im letzteren Fall ist es gleichgültig, ob die  Herstellung der Verbindung über Wähler des  eigenen oder unter Zwischenschaltung einer  Fern-     bezw.        Verbindungsleitung,    über Wäh  ler anderer Ämter erfolgt, und zwar infolge  Aussendung von Impulsserien oder nach dem       Anrufsucherprinzip.    Für den Aufbau einer  vollständigen Verbindung können auch beide  Verfahren kombiniert werden, indem zum  Beispiel die Fernleitung, über welche die  betreffende Verbindung erteilt werden soll,  nach dem     Anrufsucherprinzip    ausgewählt  wird, wobei die betreffenden Wähler solange  laufen, bis sie die gewünschten Fernleitun  gen erreichen.

   Ist dies geschehen, so werden       nun,    beeinflusst durch die Lochungen für die  Nummer des fernen Teilnehmers, Impulse       bezw.    Impulsserien geschickt, die im fernen  Amt die Einstellung der Wähler bewirken.  



  In dem hier oben besprochenen Beispiel       sind    stets     Lochkarten    vorgesehen und dement-      sprechend ist die     Abtasteeinrichtung    gestal  tet. Es ist aber klar, dass, falls man bei  spielsweise Zungen oder Erhöhungen in das       Registrierelement    stanzt oder prägt, die Ab  greifer     demnach    gestaltet sein müssen. Die  Umänderungen in der Konstruktion des Ap  parates ergeben sich aber stets aus der Form  der Eintragungen.

   Auch wenn letztere in  Form von Ausschnitten an den Rändern der       garten    angebracht sind, ist die Gestaltung  der     Abgreifer    in Form von seitlich in den       Ausschnitten        einspringenden        Kontakten    ohne  weiteres gegeben und gehört in den Rahmen  der vorliegenden     Erfindung.     



  Die verschiedenen     Registrierelementte     brauchen nicht voneinander unabhängig zu  sein, sondern sie     können    auch zusammenhän  gend sein und zum Beispiel in Gestalt von  Bändern zur     Verwendung    gelangen.



  Method and device for the automatic production of electrical connections. The invention relates to a process and a device that are used for the automatic construction of electrical connec tions. It can be call or signal systems, remote control systems, such as those found in heavy current engineering, or telephone systems. In the latter, the method will be particularly useful for long-distance transport. In the following, specific reference is made to tasks that can occur in this special branch of reporting technology.



  Up until now, the telephonic long-distance traffic via the local office records the calling subscriber from an officer of the telecommunication offices on a ticket which, in order to establish the connection, der.Fernbeamtin is passed. On the basis of the written information (, 'a ben, this connection is made by hand in various ways, depending on the means available.

    The ticket is described according to the duration of the call and is passed on to the central telephone office for settlement.



  By means of the present invention, a substantial simplification of the remote exchange service can be brought about if the method forming the subject of the invention is used to set up the remote connection. Then any call or election activity of the civil servant can be omitted. As a result, traffic is handled much faster and the long-distance lines can be better used.



  In the present method, sheet-like registration elements are used to establish the connection, which can be of different types, but which are designed according to the connection to be made. These registration elements are brought to cooperate with scanning devices, which react according to the respective shape of these registration elements. For example, punch cards, running paper strips, celluloid or light metal sheets can be used as registration elements.

   It is irrelevant to the invention whether the registration elements are perforated, embossed or cut on the edge.



  In the simplest, in the following as an example chosen case of punched cards, the registration officer can be equipped with a hand punch of known construction. She then carries out the perforation during or after the registration. It is more advantageous to let the participant register the perforation directly by means of an automatic perforation device.



  A device according to the invention has a contact device which scans the registrations and controls means which trigger the processes associated with the design of the registration elements in order to establish the desired connection. The means controlled by the contact devices can be selectors, switches, devices for the delivery of current surges, or those for the delivery of signals, for example sounds or signs, for example to cause the officer to carry out the necessary switching.

   In the device according to the invention, the reading of the information contained on the registration elements is accomplished by a Kontaktvor direction, which scans the regi strations and controls the means which, for example, the delivery of the pulses, signals, etc. cause.



  In the accompanying drawing, two exemplary embodiments of devices are shown which allow a method according to the invention to be carried out.



       Fig. 1 shows schematically a contact device for scanning punch cards; Fig. 2 is a section along the line II-II of Fig. 1, and Fig. 3 is a section of a hole card in which the number 582 is punched out; Fig. 4 shows a circuit diagram for a telephone system with means for the pulse delivery in the automatic selection of the local participant, and Fig. 5 shows such a device for converting the perforations into speech sounds.



  The contact or scanning device (FIG. 1) has a massive contact roller KW, which lies over the contacts of the grippers 0 to 9 that work together with it. Between the roller and these grabs from the punch card LK comes to lie, in such a way that their rows of numbers match the relevant contacts. Each gripper consists of a firmly attached sleeve h and a resiliently mounted ball k inside, which has the aim of always laying on the contact roller KW.

   However, it is prevented from doing this by the punch card LK, unless there is a hole in the same at the point in question. If this is the case, a contact is made between the specific taps and the roller via the ball k. In the example shown, such a contact closure is shown above the gripper 5, which contact closure thus corresponds, for example, to the first digit of the number 582 punched out in the punch card LK (FIG. 3), which would be transferred for example.



  In the scheme of FIG. 4, only one contact LKk of the contact device is Darge provides. This corresponds to the number 5 here and the other contacts on both sides are to be thought of according to the other numbers. The contact device is also assigned an indexing magnet F1Vlr, which, as will be explained further below, advances the punched card by one step after each contact closure.



  A long-distance line is connected to terminals <I> a </I> and <I> b </I> and a connecting cable is connected to terminals <I> a '</I> and <I> b' </I> to a local office through which the participants can be reached. With the dotted points in the leads from the terminals a, b the lines, the not dargestell th selectors, plugs, pairs of cords, etc., the interrogation set and the like should be indicated. A choke coil Dr with an associated contact is connected between a and b.



  Let it be assumed that the punch card has been inserted into the scanning device and that the contact of the fifth tap is closed according to the first digit of the desired subscriber with the number 582.



  To initiate the dialing process, the WT selector key is first pressed, which causes the circuit to switch off the delay relay U.



  -, relay <I> U, </I> contact from WT, -I-. Via its contact .4, U closes the circuit of relay T: -, relay <I> T, </I> contact 4 of <I> U, </I> contact of TVT, +.



  The contacts 2 and 6 of the relay L "also close the line going from the remote office to the local office briefly via the following circuit: a ', contact 2 of U, 4 of J, 6 of U, b'. Contacts 2 and 6 from relay T further disconnect the long-distance lines and contact 4 from relay T closes the following circuit for the rotary magnet <I> DM </I> of the search selector 4W, as well as for relay J: <I> -, DM </I> from JW, contact 4 from <I> I, </I> relay J, contact 4 from T, iStromstosspendel STP, -f-.



  The current surge pendulum STP is actuated and short-circuits its own winding with its contact, whereby relay J and rotary magnet <I> DM </I> receive enough current from selector JW to attract their armature. The voter JTV thus takes a step and switches to the first contact. Relay J opens, among other things, its contact 4, whereby a current pulse is sent to the local office for setting the voters. Impulse generator STP has thus short-circuited itself and drops out again, whereby its winding again comes to lie in series with relay J and magnet <I> DM </I>.

   Relay J and magnet <I> DM </I> thus drop their armature again and contact 4 of relay J short-circuits the line to the local authority again. Now, however, the current surge pendulum STP is activated again immediately and relay J and magnet <I> DM </I> of selector JW attract their armature again. The STP then drops off again, etc.

   This game is repeated until the selector JW has reached the fifth contact, whereupon the following circuit for relay P is closed: +, punch card contact LKIc, contact. 5 and a-arm from JW, relay P, -.



  Relay P is activated and closes the following holding circuit for itself: -, Relay P, contact 6 of P, fifth contact and b-arm of JW, +.



  After relay J has dropped out again, contact 2 of relay P switches on relay 1 via the following current flow: -, relay <I> I, </I> contact 3 of <I> J </I> and 2 of P '+ .



  Relay I stops itself, regardless of contact 3 of relay J, via a contact 3. Contact 2 of relay 1 short-circuits contact 4 of relay J, so that no further pulses are sent into the line. Contact 4 of relay <I> I </I> has opened the circuit of relay <I> J </I> and magnet <I> DM </I> of selector JW, but this contact is already by means of contact 4 has been bridged by relay P. As a result, the STP pulse generator continues to work; Relay J and magnet Dlbl are energized in a pulsed manner, but no further pulses are sent into the line.

    According to the five sent out impulses, the voter in question is set in the local office and after the voter JW has reached step 0, his arms return to the starting position in the next step. After this, the shaft contact w of the selector remains closed and relays <I> U </I> and <I> T </I> therefore continue to operate.

   In the starting position of the selector, however, the following circuit for the stepping magnet FM of the scanning device is now closed: -, stepping magnet FM, contact 6 of I, starting position contact and b-arm of JW, +.



  The indexing magnet FM causes the card to be shifted by a certain amount (step) so that the next line of numbers with the following hole gets under the gripping device. The tapping contact 5 is now opened and the tapping contact 8 is closed here.

   In the starting position, however, the holding circuit for relay P has been interrupted; Relay P therefore drops out, and opens with his contact 4 the circuit for relay J respectively. Magnet DM for a moment, until relay I also dropped out with a delay due to the opening of contact 2 of relay P,

    whereupon with contact 6 of relay I, the switching magnet FM is released again and with contact 4 of relay I, the switching circuit for relay J and magnet DM is closed again by selector JW.



  The voter JW switches itself on like that via its contacts and accordingly sends eight pulses, namely until the eighth contact causes the relay P and I to be excited in the manner described above. His arms a and b come back to the starting position here. The switching magnet is again excited, the card is switched one step forward so that the eighth tapping contact is opened and the second is closed.



  The voter now switches on via the contacts and causes two impulses to be sent out in the same way.



  In the local office, the voters are now set to select the number 582. The voter JW now switches on until his a- and b-arms reach the starting position again. At this moment the contact w is opened. Relay T is de-energized immediately, whereby the continuation sehaltestromkreis for voters JW is finally interrupted. Contacts 2 and 6 of. Relays T cause the long-distance line to be reconnected.

   Relay U also drops, but with a little delay, so that its contacts 2 and 6 delayed the short circuit of the line via contacts 2 of relay I respectively. 4 of relay J switch off. After the selected subscriber answers, he is connected to the trunk line and, if the connection is established there, to the remote subscriber. After the connection is terminated, the described facility is free to set up new assignments.



  It is of course possible to switch off the described device for the automatic selection of connections after a connection has been established and to use it again immediately for the selection of new connections on other lines. The device is then jointly assigned to a plurality of lines, and then, for example, known means are provided in order to connect them to a line on which a stimulus is located.



  The establishment of the connection with the remote subscriber can also be carried out using the device described. The choice can also be made with alternating current instead of direct current. Instead of many pulses of the same length, a few long and short pulses can also be used for selection based on the model in telegraphy.



  It is now in telephone systems, due to the large distances, the equipment of the long-distance offices, etc. not always easily possible to select the remote subscriber directly by sending dial pulses.

   However, the punch card can then also be used to simplify long-distance traffic by combining the scanning device with a phonetic reproduction apparatus so that the desired number of the subscriber is transmitted in spoken sounds. The officer hears the desired number and can now establish the connection with a rotary dial or plug.

   The naming of the ordered connection can be repeated at any time. Reintroduction of the garden in the scanning device can be accomplished.



  In Fig. 5 a device is shown, with which conditions using punch cards and controlled by their Lochun, the marked number can be translated into spoken numbers.



  The contacts Kg to Kg are formed here by those (0 to 9 in FIG. 1) of the scanning device described above. In the remote office, a transmitter Ü is switched on on the trunk line <I> a, b </I>. The long-distance line is connected by means not presented here and via facilities such as voters, plugs or the like with the desired participant of the local office.



  If, for example, the number 582 according to the punched card excerpt from FIG. 3 is to be sent out, the card is brought under the scanning device by means not shown here in such a way that the line on which the first number (i.e. here 5) lies between the contacts and the roller comes to rest. In the winding <I> WO </I>, for example, electrical currents are generated which undergo such a change that the word 0 is reproduced in a connected receiver, not shown.

   The same applies to the other windings W 'to W9, in each of which currents are generated which bring the number keepers 1 to 9 to the receiver for reproduction. The individual words are always generated simultaneously when the roller is turned; however, they are tapped one at a time due to the successive contact closings.



  For the reproduction of the word 5, contact K5 and thus the following circuit is now closed via the punch card: winding Ws to generate the word .5, contact K5, carrier Ü, winding Ws.



  The relevant currents are sent into the long-distance line via the transmitter Ü and can thus be heard in the remote office. After word 5 has been reproduced once, the contact x is closed and causes the switching magnet FM of the scanning device to be excited. This moves the punch card one step further. The contact 8 is now closed and the word for the number 8 is sent in a corresponding manner in the long-distance line. After releasing the same, the contact x is closed again and then the word 2 is sent into the line.

    Thus the number 582 has been given by successive submission of the words for the number 5, 8 and 2 and the remote control is able to establish the connection.



  Instead of using the tapping contacts directly to send out the number in question, you can first use them to set dialers or relays which only require the output of the sounds.



  The second device with phonetic reproduction is particularly suitable for semi-automatic operation. The first, on the other hand, can play a decisive role in the fully automatic establishment of the connection.



  In the latter case, it is irrelevant whether the connection is made via a dialer of one's own or with the interposition of a remote or remote. Connection line, via dialers from other offices, as a result of the emission of a series of pulses or according to the call seeker principle. To set up a complete connection, the two methods can also be combined, for example by selecting the trunk line over which the connection in question is to be issued according to the call searcher principle, with the voters concerned running until they reach the desired trunk lines.

   If this is done, then, influenced by the perforations for the number of the distant participant, impulses or. Sent series of impulses, which cause the attitude of the voters in the distant office.



  In the example discussed above, punch cards are always provided and the scanning device is designed accordingly. It is clear, however, that if one punches or stamps tongues or elevations in the registration element, for example, the grippers must be designed accordingly. The changes in the construction of the apparatus always result from the form of the entries.

   Even if the latter are attached in the form of cutouts at the edges of the garden, the design of the grippers in the form of contacts springing into the cutouts is readily given and belongs within the scope of the present invention.



  The various registration elements do not need to be independent of one another, but they can also be connected and used, for example, in the form of bands.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur automatischen Herstellung elektrischer Verbindungen, dadurch ge kennzeichnet, dass man ein blattförmiges, vorher der herzustellenden Verbindung ,entsprechend gestaltetes Registrierele- ment zum Zusammenarbeiten mit Ab tasteinrichtungen bringt, die der Gestal tung des Registrierelementes entspre chend reagieren. PATENT CLAIMS: I. A method for the automatic production of electrical connections, characterized in that a sheet-shaped registration element designed in advance of the connection to be produced is brought to cooperate with scanning devices which react accordingly to the design of the registration element. II. Vorrichtung zur Ausübung des Verfah rens nach dem Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass sie eine die am Registrierelement vorhandenen Regi strierungen abtastende Kontakteinrich tung aufweist, welche Mittel steuert, die der Gestaltung der Registrierelemente zugeordnete Vorgänge zur Herstellung der gewünschten Verbindungen auslösen. UNTERANSPRüCHE: 1. II. The device for performing the method according to claim I, characterized in that it has a contact device scanning the registrations present on the registration element, which controls means that trigger the processes associated with the design of the registration elements to establish the desired connections. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass als Registrier- elemente Lochkarten benutzt werden, wo bei die Lage der einzelnen Löcher jeweils den gewünschten Vorgang bestimmt. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass als Regi-- strierelemente an den Rändern beschnit tene garten benutzt werden. B. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass als Regi- strierelemente mit Einprägungen verse hene Karten benutzt werden. 4. Method according to patent claim I, characterized in that punch cards are used as registration elements, where the position of the individual holes determines the desired process. 2. The method according to claim I, characterized in that trimmed gardens are used as registration elements at the edges. B. The method according to claim I, characterized in that verse Hene cards are used as registration elements with impressions. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch II zur Ausübung des Verfahrens nach Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakteinrichtung aus einer Kon taktwalze und gegen diese sich andrük- kende Abgreifer besteht, wobei die Loch karte zwischen Walze und Abgreifer hindurchzuführen ist, so dass beim Vor beigehen einer Lochung über einen Ab greifer ein Kontakt geschlossen wird. 5. Apparatus according to claim II for carrying out the method according to sub-claim 1, characterized in that the contact device consists of a contact roller and a gripper pressing against it, the perforated card being passed between the roller and the gripper so that when you pass one Perforation via a gripper from a contact is closed. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass der Kontakt einrichtung eine elektromagnetisch be- tätigbare Fortschalteeinrichtung für die Lochkarte zugeordnet ist, welche jeweils nach staugefundener Übertragung einer Registrierung betätigt wird. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die mittelst des Registrierelementes gesteuerten Mit tel die Aussendung von Impulsen ver anlassen. 7. Device according to dependent claim 4, characterized in that the contact device is assigned an electromagnetically actuatable progressing device for the punch card, which is actuated in each case after a registration has been jammed. 6. The device according to claim II, characterized in that the means of the registration element controlled with tel start the emission of pulses ver. 7th Vorrichtung nach Unteranspruch 5 zur Übertragung von Verbindungsanmeldun gen in Fernsprechanlagen, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kontakte der Ab tasteinrichtung mit den Kontakten eines Wählers verbunden sind, welcher Wäh ler über Relais zum Aufsuchen des ge wünschten Teilnehmers mit der zum Ortsamt führenden Verbindungsleitung in Verbindung steht. B. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass der Aufsuch- wähler nach Übermittlung einer Zahl vermittelst zu diesem Zweck vorgese hener Mittel selbsttätig in seine Aus gangsstellung zurückgeht. 9. Apparatus according to dependent claim 5 for the transmission of connection registrations in telephone systems, characterized in that the contacts of the scanning device are connected to the contacts of a selector, which selector is connected to the connection line leading to the local office via relays to locate the desired subscriber . B. Device according to dependent claim 7, characterized in that the search dialer automatically returns to its starting position after transmitting a number mediated for this purpose provided means. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass der Wähler derart mit sich gegenseitig beeinflussen den Relais verbunden ist, dass er bei jedem Schritt dem Ortsamt zum Auf suchen der Teilnehmerleitung einen Im puls übermittelt, wobei aber nach Er reichung eines einem geschlossenen Ab greifkontakt zugeordneten Kontaktes des Wählers durch den Wählerarm die :weiteren Impulse nicht in die Verbin dungsleitung gelangen können. 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass dem Wähler Kontakte zur Steuerung des Fortselial- tungsmagnetes für die Registrierelemente zugeordnet sind. 11. Device according to dependent claim 8, characterized in that the selector is connected to the relays influencing each other in such a way that at each step it transmits an impulse to the local office to look for the subscriber line, but after reaching one of a closed pickup contact assigned Contact of the voter through the voter arm: no further impulses can get into the connection line. 10. The device according to dependent claim 9, characterized in that the selector contacts for controlling the Fortselial- tungsmagnet for the registration elements are assigned. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch IL da durch gekennzeichnet, dass die Kontakt einrichtung mit einer phonetischen Vor richtung zur Übertragung der Registrie rung verbunden ist. 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 11, da durch gekennzeichnet, dass die Abgreif- kontakte zugleich die lauthervorbringen den Organe betätigen. 13. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass eine Abtaste vorrichtung mehreren Verbindungslei tungen zugeordnet ist. Device according to claim IL, characterized in that the contact device is connected to a phonetic device for transmitting the registration. 12. The device according to dependent claim 11, characterized in that the tapping contacts at the same time actuate the loudspeaker organs. 13. The device according to dependent claim 9, characterized in that a scanning device is assigned to several connecting lines.
CH157791D 1931-06-20 1931-06-20 Method and device for the automatic production of electrical connections. CH157791A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH157791T 1931-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH157791A true CH157791A (en) 1932-10-15

Family

ID=4411863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH157791D CH157791A (en) 1931-06-20 1931-06-20 Method and device for the automatic production of electrical connections.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH157791A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957045C (en) * 1952-10-09 1957-01-31 Siemens Ag Switching mechanism for storing series of current impulses
DE1020372B (en) * 1955-07-27 1957-12-05 Carl A Schmitt Device for the automatic dialing of multi-digit telephone numbers or the like by means of punch cards automatically passed by scanning devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957045C (en) * 1952-10-09 1957-01-31 Siemens Ag Switching mechanism for storing series of current impulses
DE1020372B (en) * 1955-07-27 1957-12-05 Carl A Schmitt Device for the automatic dialing of multi-digit telephone numbers or the like by means of punch cards automatically passed by scanning devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616062A1 (en) PROCEDURE AND DEVICE FOR THE INDEPENDENT CONNECTION OF TWO TELEVISION PARTICIPANTS
CH157791A (en) Method and device for the automatic production of electrical connections.
DE2134125B2 (en) Circuit arrangement for selecting any subscriber station via a preferred branch exchange from any subscriber station in a telecommunications, in particular telephone switching network with several switching offices
DE2807550C2 (en) Arrangement for the optional switching of operating modes
DE520804C (en) Circuit arrangement for calling company lines in telephone systems with dialer operation
DE680820C (en) Circuit arrangement for telephone systems with relay selectors
DE595619C (en) Circuit arrangement for automatic or semi-automatic telephone systems with memory operation
DE940231C (en) Circuit for a telephone system with register operation and preferably dials with only one direction of movement
DE612270C (en) Telegraph remote switching system in which the ors connections are operated by means of audio frequency over telephone lines and the long-distance connections with two-way switching of converter circuits over normal telegraph channels
DE738059C (en) Circuit arrangement for subscriber stations, in each of which a telephone and a teleprinter are connected via a single connecting line to an exchange
DE939453C (en) Power surge transmitter for subscriber stations in telecommunications, especially telephone systems for selecting a limited number of multi-digit numbers
DE1062762B (en) Circuit arrangement for the automatic production of Gespraechgebuehrenketteln in directly controlled telecommunication systems, especially telephone systems
DE441104C (en) Circuit arrangement for telephone systems
DE613610C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several exchanges
DE851825C (en) Circuit arrangement in teleprinter systems for the optional connection of some (or all) subscriber stations that have conference authorization to the subscriber initiating the conference for the transmission of broadcast messages
DE709729C (en) Circuit arrangement for reversing the switching criteria given by a potential selection in numbered current surge series
DE1562128C3 (en) Circuit arrangement for receiving tone-frequency dialing codes in telephone exchanges
DE646029C (en) Circuit arrangement for telecommunication, especially telephone systems with company lines
DE591683C (en) Circuit arrangement for connecting lines with several branch points associated with central points in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE665028C (en) Circuit arrangement for fire alarm, emergency call and similar alarm signal systems
DE711171C (en) Circuit arrangement for determining calling subscriber stations in telecommunication systems with dialer operation, in particular telephone systems
DE609630C (en) Circuit arrangement for telephone systems with several AEmtern in series
DE709730C (en) Circuit arrangement for determining calling connection points in telecommunication systems, in particular telephone systems
DE2019800C3 (en) Transmission system for internal and external data traffic in a telecommunications system, in particular a telephone system
DE619229C (en) Circuit arrangement for bringing about all the switching operations required to establish the connection in telecommunications networks containing various systems, especially in telephone systems with dialer operation