CH157196A - Receiving device for carrier current telegraphy, especially for holding current with pulse superimposition. - Google Patents

Receiving device for carrier current telegraphy, especially for holding current with pulse superimposition.

Info

Publication number
CH157196A
CH157196A CH157196DA CH157196A CH 157196 A CH157196 A CH 157196A CH 157196D A CH157196D A CH 157196DA CH 157196 A CH157196 A CH 157196A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
receiving device
tube
voltage
current
capacitor
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Siem Halske
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH157196A publication Critical patent/CH157196A/en

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description

  

  Empfangseinrichtung für     Trägerstromtelegraphie,    insbesondere bei Haltestrom  mit     Impulsfiberlagerung.       Die Erfindung betrifft eine Empfangs  einrichtung für     Trägerstromtelegraphie,    ins  besondere bei Haltestrom mit Impulsüber  lagerung, bei der die Zeichenlänge des Im  pulsrelais von     Eingangspegelschwankungen     dadurch unabhängig gemacht wird, dass in  einem über zwei Elektroden einer Verstärker  röhre verlaufenden Stromkreis eine Kom  bination eines     Kondensators    mit einem       ohmschen    Widerstand liegt.  



  In der     Trägerstromtelegraphie    kommen  im wesentlichen drei Typen der Empfangs  schaltungen zur Anwendung: die reine       Haltestromschaltung,    die reine Impulsschal  tung und die kombinierte Haltestrom- und  Impulsschaltung.  



  Bei der     Haltestromschaltung    werden die  ankommenden Zeichen verstärkt, gleich  gerichtet und dem einseitig - eingestellten  Empfangsrelais zugeführt. Bei dieser Halte-         stromschaltung        erweisen    sich die vom Emp  fangsrelais dem Telegraphenrelais übermit  telten Zeichen in hohem Masse abhängig vom  Eingangspegel. Bei stärkerer Aussteuerung  werden die Zeichen steiler und länger, so dass  das Relais früher anspricht und später ab  fällt.  



  Die     Impulsschaltung    wurde zum Teil  zur     Vermeidung    dieser Abhängigkeit der  Zeichenlänge vom Eingangspegel vorgeschla  gen. Bei dieser werden die ankommenden,  gegebenenfalls verstärkten und gleichgerich  teten Zeichenströme einem Übertrager     zuge-          f        ührt.    In der Sekundärwicklung des Z     ber-          tragers    treten beim Anwachsen und Abklin  gen der Zeichen positive und negative Span  nungsimpulse auf, die dem Empfangsrelais  direkt oder über eine V     erstärkerröhre    zu  geführt werden. Die Schaltung hat den Vor  teil, dass die- Zeichenlänge wenig abhängig  vom Eingangspegel ist.

        Zur Vermeidung anderer Nachteile der  reinen Impulsschaltung wurde die kombi  nierte Haltestrom- und Impulsschaltung vor  geschlagen. Bei dieser kombinierten Schal  tung werden dem Empfangsrelais sowohl  Impulse, als auch Halteströme zugeführt. Die  Schaltung vereinigt im gewissen Sinne zwar  die Vorteile, die beide genannten Systeme  besitzen, doch macht sich wegen der Verwen  dung der Halteströme eine Abhängigkeit der  Zeichenlänge vom Eingangspegel, wenn auch  in geringerem Masse als bei der reinen       Haltestromschaltung    bemerkbar.  



  Der Telegraphenbetrieb über lange Lei  tungen erfordert nun, dass die Empfangs  schaltungen auch bei Schwankungen des Ein  gangspegels um etwa   0,5     Neper    noch ein  wandfrei arbeiten.  



  Diese Abhängigkeit vom Eingangspegel  zu beseitigen, besonders bei Haltestrom mit       Impulsüberlagerung,    ist die Aufgabe der Er  findung, und sie wird dadurch gelöst, dass die  Pegelschwankungen automatisch unterdrückt  werden. Nach der Erfindung geschieht dies  in der Weise, dass in einem über zwei Elek  troden einer     Vorverstärkerröhre    verlaufenden  Stromkreis eine Kombination eines     Konden-          sators    mit einem     ohmschen    Widerstand liegt.  Die Kombination kann bestehen:  1. Aus einer Parallelschaltung eines  Kondensators mit einem     Widerstande.     



  2. Aus einem Kondensator in Reihe mit  der röhrenseitigen Vor- oder Nachübertrager  wicklung und einem     ohmschen    Widerstand,  der     Übertragerwicklung    und Kondensator  überbrückt.  



  Bei Verwendung der Parallelschaltung,  und zwar im Gitterkreis der Vorverstärker  röhre ist es zweckmässig, die negative Vor  spannung dieser Röhre so einzustellen, dass  bei dem geringsten betriebsmässig auftreten  den Eingangspegel noch keine Gitterströme  auftreten. Ist beispielsweise     b.    der normale       Betriebswert    des Pegels, so kann die Vor  spannung so gewählt werden, dass bei       b,    - 0,5 gerade noch kein Gitterstrom ent  steht. Dessen     Vorspannung    würde ungefähr  gleich dem Maximalwert der zum Betrieb    des Empfangsrelais mindest erforderlichen  Steuerwechselspannung sein.

   Es ist vorteil  haft, die Anodenspannung der Vorverstärker  röhre dabei so zu wählen, dass die dynamische  Kennlinie der Röhre bei der mindesterforder  lichen Steuerwechselspannung bis annähernd  an ihr unteres Knie ausgesteuert ist. Sowohl  die Wahl der     Gittervorspannung    wie der  Anodenspannung wird im folgenden an einem  Ausführungsbeispiel nach     Abb.    1 näher er  läutert werden.  



  Bei Verwendung einer Parallelschaltung  von- Kapazität und     ohmschem    Widerstand  im Anodenkreis der     Verstärkerröbre    zur       Konstanthaltung    des Pegels kann bei ent  sprechend hoch gewählter Anodenspannung  die negative     Vorspannung    des Gitters so be  messen werden, dass der mittlere Anoden  gleichstrom mit dem Eingangspegel schwankt.  Durch den im     ohmschen    Widerstand der  Parallelschaltung bewirkten Spannungsab  fall würde die Kennlinie der     Verstärkerröhre     derart verlagert werden,     da.ss    die Amplitude  des Zeichenstromes sich bei den Pegelschwan  kungen nur wenig ändert.

   Der dem Wider  stand parallelliegende Kondensator würde  dann dazu dienen, von dem Spannungsabfall  am Widerstand einen bestimmten zeitlichen  Mittelwert zu bilden.  



  Bei der unter 2 genannten Ausführungs  form der Erfindung kann ein Kondensator  in die     Gitter-        bezw.    Anodenleitung der Vor  verstärkerröhre     in    Reihe mit dem Vor-     bezw.     Nachübertrager eingeschaltet und Konden  sator und Übertrager gemeinsam durch einen       ohmschen    Widerstand überbrückt werden,  vergleiche     Abb.    ja. In diesem Falle würde  an dem Widerstand ausser dem Gleichspan  nungsabfall, der die Verlagerung des Arbeits  punktes     bezw.    der Kennlinie der Röhre her  beiführt, noch die Wechselspannung liegen,  die am Übertrager auftritt..

   Der dadurch be  dingte Wechselstrom würde aber bei rich  tiger Bemessung des Widerstandes sehr  schwach und praktisch wirkungslos sein, so  dass diese Schaltungen den unter 1 beschrie  benen gleichwertig sind.      Sowohl im Falle der Schaltung im Gitter  kreis, als auch im Falle der Schaltung im  Anodenkreis ist es zweckmässig; der Paral  lelschaltung eine Zeitkonstante, die ein Viel  faches der mittleren Zeichenlänge ist, zu  geben. (Unter Zeitkonstante wird dabei das  Produkt aus Kapazität und Widerstand ver  standen.) Dadurch kann in beiden Fällen die  am Widerstand auftretende Gleichspannung  für einen     bestimmten,    mehrere Zeichenlängen  umfassenden Bereich nahezu konstant gehal  ten werden.  



  Die Wirkungsweise der Einrichtung nach  der Erfindung soll an einem Ausführungs  beispiel näher erläutert werden.     Abb.    1 stellt  eine Empfangsanordnung für Trägerstrom  telegraphie mit Impulsverstärkung und  Haltestrom dar. Von der beispielsweise mehr  fach betriebenen Leitung L gelangen die       Telegraphierzeichen    über ein Filter F und  eine einstellbare     Dämpfungsschaltung    D über  den Übertrager     U,    auf das Gitter des  Vorverstärkers V,. Im Gitterkreis dieses  Vorverstärkers liegt die Parallelschaltung P  eines.

   Widerstandes     Rg    und einer Kapazität       Cg.    Von dem Vorverstärker gelangen die  Zeichenströme über den Übertrager     U2    in die       Gleichrichteranordnung    G, die beispielsweise  aus Trockengleichrichtern bestehen möge.  Von dem     Trockengleichrichtersatz    wird die  Spannung einerseits in Form von Impulsen,  anderseits. in Form einer für die Dauer der  Zeichen konstanten Spannung an das Gitter  der Röhre     V2    gelegt. Im Ausgang der Röhre  befindet sich das Empfangsrelais ER, mit  zwei Wicklungen.

   Die zweite Wicklung  dient mit dem Widerstand     .R.2    zur Kompensa  tion der     Magnetisierung    des Anodenruhe  stromes im Relais. Bei Ankunft eines Zei  chens entsteht im Relais ein Strom, der sich  aus Impulsen entgegengesetzter Richtung zu  Anfang und zu Ende jedes Zeichens und aus  einem Haltestrom von der Dauer der Zeichen  zusammensetzt.  



  Die Wirkungsweise der Parallelschaltung  P ergibt sich aus folgendem: Wie bereits  früher angegeben, soll beim Minimalpegel,    bei dem das Empfangsrelais in Tätigkeit. ge  setzt wird, die     Gittervorspannung    so gewählt  sein, dass durch die Zeichenströme gerade  noch kein Gitterstrom ausgelöst wird. In       Abb.    2 ist die dynamische Kennlinie der  Röhre V, in Abhängigkeit von der Gitter  spannung gezeigt.     Gittervorspannung    und  Anodenspannung und mit ihr die Kennlinie  sind so gewählt, dass die dem Mindestpegel  entsprechende Steuerspannung s des Rohres       V,_    oberhalb des Knies und unterhalb des Ge  bietes des     beginnenden    Gitterstromes liegt.

    Bei plötzlicher Vergrösserung des Pegels tritt  ein Gitterstrom ein. Dieser Gitterstrom be  wirkt zunächst eine     Aufladung    des     Konden-          sators        Cg.    Mit wachsender Gleichspannung  am     Kondensator        Cg    fliesst ein Teil, im statio  nären Zustand der gesamte Gleichstromanteil  des Gitterstromes über den Widerstand     Re     Bei Aussteuerung der Röhre über den Mini  malpegel wird also automatisch die     Vorspan-          nung    der Röhre ins Negative verlagert.

   Da  der     Gitterstromanstieg    im positiven     Gitter-          vorspannungsgebiet    sehr steil ist, so stellt  sich automatisch stets die negative     Vorspan-          nung        G.        -f-        Rg        ix        ein,    die annähernd gleich  dem jeweiligen Maximalwert der Steuerspan  nung s ist.

   Das gilt umso genauer, je steiler  der     Anstieg    des Gitterstromes ist und je  grösser man den Widerstand     Rg    wählt Die  Grösse des Widerstandes     R,    ist praktisch  durch den Isolationswiderstand     Gitterkathode     einschliesslich der Zuleitungen begrenzt.  



  Beim Telegraphieren treten bei Aus  steuerung über den Minimalpegel nur wäh  rend der Zeichen Gitterströme, und zwar ent  sprechend der Zeichenlänge von verschiedener  Dauer auf. Damit nun die     Gittervorspannung     praktisch konstant bleibt, nur von dem Grad  der Aussteuerung abhängt und sich nicht  schon während eines Zeichens ändert, wird  die Zeitkonstante der Parallelschaltung gross  gegen die mittlere Zeichendauer, das heisst  gleich einem Vielfachen der Zeichendauer ge  macht. Die Zeitkonstante zu gross zu wählen,  ist aber ungünstig, weil dann die Regelung  bei plötzlichen Pegelschwankungen zu lang  sam erfolgt.

        In einem Ausführungsbeispiel der in       Abb.    1 gezeigten Schaltung hat sich bei  einem bestimmten Röhrentyp bei einer Ano  denspannung von 100 Volt, einer negativen       Gittervorspannung    von - 3,6 Volt und einer       Telegraphiergeschwindigl@eit    von 600 Zeichen  pro Minute (50 Baud) eine Zeitkonstante von       Ra    C = 1 sec als günstig erwiesen.  erhielt dabei den Wert von etwa 1 bis 2,0       Megohm.     



  Da beim Telegraphieren nur während  etwa der halben Zeit Zeichen auftreten, ist es       vorteilhaft,    die Röhre etwas stärker in das  positive Gebiet auszusteuern, so dass während  der Zeichen     etwa    der doppelte Gitterstrom  fliesst.  



  Bei grösserer Überhöhung des Anfangs  pegels macht sich infolge der Verschiebung  des Arbeitspunktes gegen das Knie der  Kennlinie eine     Versteilerung    der Zeichen  bemerkbar. Auch werden dann durch die  Wirkung des     Gitterstromes    die Zeichen an  den     Spitzen    abgeflacht. Beide Erscheinun  gen sind aber vorteilhaft, besonders wenn in  folge hoher     Telegraphiergeschwindigkeit    die  Siebketten nicht mehr voll ausschwingen.

   In  diesem Falle wird nämlich durch die     Ver-          steilerung    des Anstieges und Abflachung der  Spitzen die bei hoher     Telegraphiergeschwin-          digkeit    häufig auftretende Welligkeit der  Zeichen geglättet.

   Bei dieser     Versteilerung     und     Glättung    der Spitzen, die also einer bes  seren Annäherung an die erwünschte Recht  ecksform entspricht,     tritt    jedoch keine Än  derung der Zeichenlänge ein, da zwar bei der  Annahme gleichen Pegels für die empfange  nen und verstärkten Zeichen die Rechteck  form der verstärkten Zeichen eine Zeichen  verbreiterung bedeutet, durch das Arbeiten  am untern Knie aber infolge der gekrümmten  Kennlinie gleichzeitig eine Verkürzung der  Zeichen stattfindet, vorausgesetzt, dass die  Arbeitsbedingungen der Röhre richtig ge  wählt sind.

   Man ist also durch etwa stärkere  Aussteuerung in der Lage, die Kurvenform  zu verbessern     und    gleichzeitig die Zeichen  länge von den Pegelschwankungen unab  hängig zu erhalten.



  Receiving device for carrier current telegraphy, especially for holding current with pulse overlay. The invention relates to a receiving device for carrier current telegraphy, in particular for holding current with impulse overlay, in which the character length of the pulse relay is made independent of input level fluctuations in that a com bination of a capacitor with an ohmic one in a circuit running over two electrodes of an amplifier tube Resistance lies.



  In carrier current telegraphy there are essentially three types of receiving circuits used: the pure holding current circuit, the pure pulse circuit and the combined holding current and pulse circuit.



  In the case of the holding current circuit, the incoming characters are amplified, rectified and fed to the receiving relay that is set on one side. With this holding current circuit, the characters transmitted by the receiving relay to the telegraph relay are to a large extent dependent on the input level. With stronger modulation, the characters become steeper and longer, so that the relay responds earlier and drops out later.



  The pulse circuit was proposed in part to avoid this dependency of the character length on the input level. With this, the incoming, possibly amplified and rectified character streams are fed to a transmitter. In the secondary winding of the transformer, positive and negative voltage impulses occur when the characters grow and decay, which are fed to the receiving relay directly or via an amplifier tube. The circuit has the advantage that the character length is little dependent on the input level.

        To avoid other disadvantages of the pure pulse circuit, the combined holding current and pulse circuit was proposed. In this combined circuit, both pulses and holding currents are fed to the receiving relay. The circuit combines in a certain sense the advantages of the two systems mentioned, but because of the use of the holding currents, the character length depends on the input level, albeit to a lesser extent than the pure holding current circuit.



  Telegraph operation over long lines now requires that the receiving circuits still work properly even if the input level fluctuates by around 0.5 neper.



  To eliminate this dependence on the input level, especially with holding current with pulse superimposition, is the object of the invention, and it is achieved in that the level fluctuations are automatically suppressed. According to the invention, this is done in such a way that a combination of a capacitor and an ohmic resistor is located in a circuit running over two electrodes of a preamplifier tube. The combination can consist of: 1. A parallel connection of a capacitor with a resistor.



  2. From a capacitor in series with the tube-side upstream or downstream transformer winding and an ohmic resistor that bridges the transformer winding and capacitor.



  When using the parallel connection, namely in the grid circle of the preamplifier tube, it is advisable to adjust the negative voltage of this tube so that no grid currents occur at the slightest operationally occurring input level. For example, if b. the normal operating value of the level, the pre-voltage can be selected in such a way that at b, - 0.5 there is just no grid current. Its bias would be approximately equal to the maximum value of the minimum alternating control voltage required to operate the receiving relay.

   It is advantageous to select the anode voltage of the preamplifier tube in such a way that the dynamic characteristic of the tube is controlled almost to its lower knee at the minimum required control AC voltage. Both the choice of the grid bias and the anode voltage will be explained in more detail below using an embodiment according to Fig. 1.



  When using a parallel connection of capacitance and ohmic resistance in the anode circuit of the amplifier tube to keep the level constant, the negative bias voltage of the grid can be measured in such a way that the mean anode direct current fluctuates with the input level if the anode voltage is selected accordingly. Due to the voltage drop caused in the ohmic resistance of the parallel connection, the characteristic of the amplifier tube would be shifted in such a way that the amplitude of the symbol current changes only slightly with the level fluctuations.

   The capacitor lying parallel to the opposing position would then serve to form a certain time average of the voltage drop across the resistor.



  In the embodiment of the invention mentioned under 2, a capacitor in the grid BEZW. Anode line of the pre-amplifier tube in series with the pre- and. The secondary transformer is switched on and the capacitor and transformer are bridged together by an ohmic resistor, see Fig. Yes. In this case, the resistance would be in addition to the DC voltage drop, which BEZW the shifting of the work point. the characteristic curve of the tube, there is still the alternating voltage that occurs at the transformer.

   If the resistance is correctly dimensioned, the resulting alternating current would be very weak and practically ineffective, so that these circuits are equivalent to those described under 1. Both in the case of the circuit in the grid circle, as well as in the case of the circuit in the anode circuit, it is useful; to give the parallel circuit a time constant that is a multiple of the mean character length. (The time constant is understood to be the product of capacitance and resistance.) This means that in both cases the DC voltage occurring at the resistor can be kept almost constant for a certain range comprising several character lengths.



  The operation of the device according to the invention will be explained in more detail using an execution example. Fig. 1 shows a receiving arrangement for carrier current telegraphy with pulse amplification and holding current. From the line L, which is operated several times, for example, the telegraph characters pass through a filter F and an adjustable damping circuit D via the transformer U, to the grid of the preamplifier V,. In the grid circle of this preamplifier is the parallel circuit P one.

   Resistance Rg and a capacitance Cg. From the preamplifier, the character streams pass via the transformer U2 into the rectifier arrangement G, which may for example consist of dry rectifiers. The voltage from the dry rectifier set is on the one hand in the form of pulses, on the other hand. applied in the form of a voltage constant for the duration of the characters to the grid of the tube V2. In the output of the tube there is the receiving relay ER, with two windings.

   The second winding and the resistor .R.2 are used to compensate for the magnetization of the anode quiescent current in the relay. When a character arrives, a current is created in the relay, which is composed of pulses in opposite directions at the beginning and end of each character and a holding current for the duration of the characters.



  The mode of operation of the parallel connection P results from the following: As stated earlier, at the minimum level at which the receiving relay is in operation. is set, the grid bias voltage must be selected so that the character currents just do not trigger a grid current. In Fig. 2 the dynamic characteristic curve of the tube V is shown as a function of the grid voltage. Grid bias and anode voltage, and with it the characteristic curve, are selected so that the control voltage s of the tube V, corresponding to the minimum level, lies above the knee and below the area of the beginning grid current.

    When the level is suddenly increased, a grid current occurs. This grid current initially causes the capacitor Cg to be charged. With increasing DC voltage on the capacitor Cg a part flows, in the stationary state the entire DC component of the grid current flows through the resistor Re. When the tube is controlled above the minimum level, the tube bias is automatically shifted to the negative.

   Since the increase in the grid current is very steep in the positive grid bias area, the negative bias G. -f- Rg ix is always automatically set, which is approximately equal to the respective maximum value of the control voltage s.

   This applies all the more precisely, the steeper the rise in the grid current and the larger the resistance Rg is chosen. The size of the resistance R is practically limited by the insulation resistance of the grid cathode including the leads.



  When telegraphing from control above the minimum level occur only during the characters grid currents, according to the character length of different durations. So that the grid bias now remains practically constant, depends only on the degree of modulation and does not change during a character, the time constant of the parallel connection is large compared to the mean character duration, i.e. equal to a multiple of the character duration. Choosing a time constant that is too large is unfavorable, however, because the control then takes place too slowly in the event of sudden level fluctuations.

        In one embodiment of the circuit shown in Fig. 1, a certain type of tube with an anode voltage of 100 volts, a negative grid bias of -3.6 volts and a telegraphing speed of 600 characters per minute (50 baud) has a time constant of Ra C = 1 sec proved to be beneficial. received a value of about 1 to 2.0 megohms.



  Since when telegraphing characters only appear for about half the time, it is advantageous to steer the tube a little more strongly into the positive area, so that about twice the grid current flows during the characters.



  If the initial level is increased, the characters become steeper as a result of the shift of the operating point towards the knee of the characteristic curve. The characters at the tips are then also flattened by the effect of the grid current. Both phenomena are advantageous, especially if the sieve chains no longer swing out fully as a result of high telegraphing speeds.

   In this case, by steepening the rise and flattening of the peaks, the waviness of the characters that frequently occurs at high telegraphing speeds is smoothed.

   With this steepening and smoothing of the peaks, which corresponds to a better approximation of the desired rectangular shape, however, there is no change in the character length, since the rectangular shape of the amplified characters is assumed when the same level is assumed for the received and amplified characters A sign means broadening, but working on the lower knee means that the signs are shortened due to the curved characteristic curve, provided that the working conditions of the tube are correctly selected.

   So you are able to improve the curve shape and at the same time to get the character length independent of the level fluctuations by about stronger modulation.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Empfangseinrichtung für Trägerstrom telegraphie, insbesondere bei Haltestrom, mit Impulsüberlagerung, zum Zwecke, die Zei chenlänge im Empfangsrelais von Eingangs pegelschwankungen unabhängig zu machen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem über zwei Elektroden einer Vorverstärkerröhre verlaufenden Stromkreis eine Kombination eines Kondensators mit einem ohmschen Widerstande liegt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Empfangseinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombination aus einer Parallelschaltung eines Kondensators und eines ohmschen Widerstandes besteht. 2. PATENT CLAIM Receiving device for carrier current telegraphy, especially with holding current, with pulse superimposition, for the purpose of making the character length in the receiving relay independent of input level fluctuations, characterized in that a combination of a capacitor and an ohmic resistor is located in a circuit running over two electrodes of a preamplifier tube . SUBClaims: 1. Receiving device according to patent claim, characterized in that the combination consists of a parallel connection of a capacitor and an ohmic resistor. 2. Empfangseinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombination aus einem Kondensator be steht, der in Reihe mit dem Übertrager angeordnet ist, und einem ohmschen Widerstand, der Kondensator und Über trager überbrückt. 3. Empfangseinrichtung nach Patentan spruch, bei Anordnung der Regulierschal tung im 'Gitterkreis-, rderVorverstärkerröhre. dadurch gekennzeichnet, dass die negative Gittervorspannung der Vorverstärkerröhre gleich oder annähernd gleich der zum Be trieb des Empfangsrelais mindesterforder lichen Steuerwechselspannung gewählt wird. 4. Receiving device according to patent claim, characterized in that the combination of a capacitor is available, which is arranged in series with the transformer, and an ohmic resistor which bridges the capacitor and transformer. 3. Receiving device according to patent claim, when arranging the regulating circuit in the 'grid circle, rder preamplifier tube. characterized in that the negative grid bias of the preamplifier tube is selected to be equal to or approximately equal to the minimum required AC control voltage to operate the receiving relay. 4th Empfangseinrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ano denspannung der Vorverstärkerröhre so bemessen wird, dass die dynamische Kenn linie der Röhre bei der genannten mindest erforderlichen Steuerwechselspannung bis angenähert an ihr unteres Knie aus gesteuert ist. 5. Empfangseinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitkonstante der Regulierschaltung ein Vielfaches der mittleren Zeichenlänge ist. 6. Receiving device according to dependent claim 3, characterized in that the anode voltage of the preamplifier tube is dimensioned so that the dynamic characteristic line of the tube is controlled to approximately its lower knee at the said minimum required control AC voltage. 5. Receiving device according to patent claim, characterized in that the time constant of the regulating circuit is a multiple of the mean character length. 6th Empfangseinrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Verbesserung der Zeichenform die Röhre nach oben und unten etwas übersteuert und so eingestellt wird, dass die durch das Arbeiten beim untern Knie bewirkte Zeichenverkürzung und die durch den Gitterstrom bedingte Zeichenverlängerung sich kompensieren. Receiving device according to dependent claim 4, characterized in that for the purpose of improving the shape of the characters, the tube is slightly overdriven up and down and adjusted so that the shortening of the characters caused by working on the lower knee and the elongated characters caused by the grid current compensate each other. 7. Empfailgseinrichtung nach Patentan spruch, bei Anordnung der Regulierschal tung im Anodenkreis der Vorverstärker röhre, dadurch gekennzeichnet, dass bei hoch gewählter Anodenspannung die nega- tive Gittervorspannung so bemessen wird, dass mit dem Eingangspegel der mittlere Anodengleichstrom schwankt und durch den bewirkten Spannungsabfall im Widerstand der Parallelschaltung die Kennlinie dermassen verlagert wird, dass die Amplitude des Zeichenstromes sich bei den Pegelschwankungen nur wenig ändert. 7. Receiving device according to patent claim, with the arrangement of the regulating circuit in the anode circuit of the preamplifier tube, characterized in that when the anode voltage is selected to be high, the negative grid bias voltage is so dimensioned that the mean DC anode current fluctuates with the input level and the voltage drop caused in the resistance the parallel connection shifts the characteristic curve to such an extent that the amplitude of the character stream changes only slightly with the level fluctuations.
CH157196D 1930-02-01 1931-02-02 Receiving device for carrier current telegraphy, especially for holding current with pulse superimposition. CH157196A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE157196X 1930-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH157196A true CH157196A (en) 1932-09-15

Family

ID=5678426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH157196D CH157196A (en) 1930-02-01 1931-02-02 Receiving device for carrier current telegraphy, especially for holding current with pulse superimposition.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT126709B (en)
CH (1) CH157196A (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967256C (en) * 1933-02-10 1957-10-31 Emi Ltd Circuit arrangement for obtaining the amplitudes of a synchronizing pulse which exceed a certain minimum value
US2178234A (en) * 1934-02-28 1939-10-31 Rca Corp Television system
DE972011C (en) * 1935-06-12 1959-05-06 Fernseh Gmbh Double-sided amplitude sieve
DE917130C (en) * 1936-08-05 1954-08-26 Telefunken Gmbh Device for damping disruptive, pericodic alternating voltage superimposed surge voltages
DE743016C (en) * 1938-06-14 1943-12-16 Ericsson Telefon Ab L M Receiving arrangement for alternating current telegraphy
DE975765C (en) * 1941-12-13 1962-08-23 Philips Nv Device for receiving signals transmitted with the aid of pulses of constant amplitude

Also Published As

Publication number Publication date
AT126709B (en) 1932-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH157196A (en) Receiving device for carrier current telegraphy, especially for holding current with pulse superimposition.
DE834149C (en) Electron tube circuit
DE2404570B2 (en) Pulse current control circuit for the current that flows through a test coil of a pulsed eddy current test device
DE2363314B2 (en) Remote-controlled device for generating a variable DC output voltage
DE976227C (en) Contrast control in a television receiver
DE2205237C3 (en) Synchronous demodulator circuit for television signals
DE613352C (en) Device for the automatic limitation of currents and voltages in the amplifier output circuit by means of feedback
DE2749767A1 (en) Low power control circuit for LED field intensity control - supplies LEDs with pulse trains whose keying ratio varies in accordance with control signal
DE691722C (en) Arrangement for the automatic maintenance of the level in multiple carrier frequency systems with the help of control elements influenced by a control frequency (pipes, damping elements, etc.)
DE1438565B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR WINNING A / A DC VOLTAGE
DE658156C (en) Circuit arrangement for regulating the transmission rate
DE720018C (en) Arrangement for automatic constant dynamic control in amplifier systems, in particular sound transmission systems
DE3701411A1 (en) Circuit arrangement for amplifying and converting a signal voltage into a squarewave voltage
DE716233C (en) Device for regulating the direct current power of arc rectifiers with control electrodes
DE709623C (en) Receiving device for carrier current telegraphy with intermediate frequency modulation
AT160296B (en) Circuit for the transmission of modulated carrier waves.
DE1438565C (en) Circuit arrangement for obtaining a direct voltage
DE895010C (en) Device for keeping constant the DC voltage taken from a DC voltage source with a high internal resistance
DE2423645C3 (en) Transmitter arrangement for the galvanically isolated simulation of a direct voltage
DE947392C (en) Arrangement for regulating the DC voltage of any electrical device
DE912581C (en) Device for generating an intermediate frequency signal from a high frequency signal
DE1416623C (en) A method for generating a rectal voltage that is a function of the phase difference between two alternating voltages
DE2917020A1 (en) LINEAR AMPLIFIER
DE1563926B2 (en) ARRANGEMENT FOR CONTROLLING THE CURRENT FLOWING THROUGH A LOAD BY MEANS OF INTERFACE-CONTROLLED ELECTRONIC SWITCHING ELEMENTS
DE1806285C (en) Device for smoothing sawtooth-shaped or pulsating DC voltages with a variable stroke