Filmkassette für I'-inoaufnahme-Apparate. Es sind Kinoaufnahme-Apparate bekannt, bei denen das Filmband ohne Mitwirkung eines Vor- und Nachwicklers allein durch ein absatzweise schaltendes Organ bewegt wird, wobei die Auf- und Abwickelsnulen in einer Kassette untergebracht sind.
Bei Apparaten dieser Art treten häufig Störungen des Filmablaufes ein, die sich in einem schlechten Stehen des Filmbandes während der Belichtung bemerkbar machen. Die Ursache dieser Störungen liegt darin, dass infolge Fehlens des Vor- und Nachwicklers und einer Filmschlaufe zwischen Spulen und Transportstelle der Zug des Schaltmittels durch das Filmband direkt auf die Abwickel- spule übertragen wird.
Da nun die Masse der Abwickelspule ver hältnismässig gross ist, so hat die Beschleuni gung einerseits zur Folge, dass die Perforation des Filmbandes sehr stark beansprucht wird, da das Filmband die zur Beschleunigung der Abwickelspule erforderliche Kraft übertragen muss, und anderseits, dass die Abwickelspule auch nach dem Aufhören des Zuges sieh weiter dreht, so dass eine grössere Filmlänge von ihr abgewickelt wird, als während des Zuges am Bildfenster vorbeigefördert wurde.
Dies führt dazu, dass das Filmband von der Spule aus in den Kanal hineingestossen wird, was namentlich, wenn kein Arretiergreifer verwendet wird, dazu führt, dass das Film band während der Belichtung nicht steht.
Man hat diese Nachteile dadurch beseitigt, dass unter Wegfall des festen Führungskanals zwischen Abwickelspule und Transportstelle an dessen Stelle eine federnde Rolle vorge sehen wurde, mit Hilfe deren sich eine schlaufenähnliche Verlängerung der Filmbahn zwischen Abwickelspule und Bildfenster aus bilden konnte, die die Stösse infolge der absatzweisen Filmschaltung aufnimmt.
Erfindungsgemäss sind zur Führung des Filmbandes die die Führungskanäle bilden den Glieder selbst als federnde Mittel zur Längenänderung des Filmstückes vor und hinter der Angriffsstelle des Schaltwerkes ausgebildet.
Ein besonders einfaches Ausführungsbei spiel der Filmkassette gemäss Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Die Kassette besteht aus einem recht eckigen Gehäuse 1, dessen Deckel nicht dar gestellt ist und in dem sich eine Achse 2 zum Aufsetzen der Abwickelspule 3 befindet. Eine zweite Achse 4, die vom Federwerk des Apparates angetrieben und mit diesem fest verbunden ist, ragt durch eine Öffnung des Kassettenbodens in den Kasesttenraum hinein. Sie dient zum Antrieb der Aufwickel- spule 5. Während der Aufnahme wird das Filmband von der Abwickelspule 3 durch den Führungskanal 6 zur Belichtungs- und Transportstelle 7, von dort durch einen zwei ten Führungskanal 8 zur Aufwickelspule 5 geführt.
Die beiden Führungskanäle werden einerseits durch die Wand der Kassette und anderseits durch je eine Blattfeder 9 gebildet, die in den Punkten 10 am gassettenboden befestigt sind und deren anderes Ende sich federnd bewegen kann.
Wird nun an der Transportstelle 7 durch die Schaltmittel auf das Filmband ein Zug ausgeübt, so wird zunächst die Feder 9 des Kanals 6 gespannt, wodurch das Filmstück zwischen Transportstelle und Abwickelspule verkürzt werden kann, ohne dass die Zug kraft auf die Abwickelspule übertragen wird. Nach dem Aufhören des Zuges geht das freie Ende der Feder 9 wieder in die Ruhelage zurück und zieht dadurch die entsprechende Filmlänge von der Abwickelspule ab. Auf diese Weise ist ohne Einfügung eines neuen Elementes unter Beibehaltung der Führung des Films dafür gesorgt, dass Überbeanspru chungen der Perforation und Stösse auf das Filmband im Bildfenster vermieden sind.
Die Arbeitsweise der Feder 9 des Kanals 8 ist insofern etwas anders, als hier die Feder während des Bandstillstandes gespannt wird und beim Bandvorschub in die ent spannte Lage zurückkehrt. Wenn das Film.. band stillsteht, übt die dauernd angetriebene Aufwickelspule durch das Filmband einen Zug auf die Feder 9 aus, durch den diese gespannt wird. Wenn dann beim Transport des Bandes das Filmstück zwisehen Trans portstelle und Aufwickelspule verlängert wird, kann die Feder sich wieder ausdehnen. Dem nach sind die Schwingungen der beiden Fe dern um<B>1800</B> gegeneinander in der PhaQ.e verschoben.
Film cassette for I'-ino recorders. There are cinema recording apparatuses in which the film tape is moved without the involvement of a pre-winder and post-winder solely by an intermittently switching organ, the winding and unwinding spools being housed in a cassette.
In apparatus of this type, disturbances in the flow of the film often occur, which are noticeable in poor positioning of the film strip during exposure. The cause of these malfunctions is that, due to the lack of the pre-winder and post-winder and a film loop between the reel and the transport point, the tension of the switching means is transmitted through the film tape directly to the unwinding reel.
Since the mass of the supply reel is relatively large, the acceleration has on the one hand the consequence that the perforation of the film tape is heavily stressed, since the film tape has to transmit the force required to accelerate the supply reel, and on the other hand, that the supply reel also after the train has stopped, you continue to rotate so that a greater length of film is unwound from her than was conveyed past the picture window during the train.
This leads to the fact that the film tape is pushed into the channel from the spool, which, especially if no locking claw is used, leads to the film tape not standing still during the exposure.
These disadvantages have been eliminated by eliminating the fixed guide channel between the unwinding reel and the transport point instead of a resilient roller, with the help of which a loop-like extension of the film web could be formed between the unwinding reel and the picture window, causing the bumps to break off Filming records.
According to the invention, for guiding the film strip, the guide channels form the members themselves as resilient means for changing the length of the film piece in front of and behind the point of application of the switching mechanism.
A particularly simple Ausführungsbei game of the film cassette according to the invention is shown in the drawing.
The cassette consists of a rectangular housing 1, the cover of which is not provided and in which an axis 2 for placing the supply reel 3 is located. A second axis 4, which is driven by the spring mechanism of the apparatus and is firmly connected to it, protrudes through an opening in the bottom of the cassette into the box space. It is used to drive the take-up reel 5. During the take-up, the film tape is guided from the supply reel 3 through the guide channel 6 to the exposure and transport point 7, from there through a second guide channel 8 to the take-up reel 5.
The two guide channels are formed on the one hand by the wall of the cassette and on the other hand by a leaf spring 9 each, which are fastened at points 10 on the gasette base and the other end of which can move resiliently.
If a train is now exerted on the film tape by the switching means at the transport point 7, the spring 9 of the channel 6 is initially tensioned, whereby the piece of film between the transport point and the supply reel can be shortened without the tensile force being transmitted to the supply reel. After the pull has stopped, the free end of the spring 9 returns to the rest position and thereby pulls the corresponding length of film from the supply reel. In this way, without inserting a new element, while maintaining the guidance of the film, it is ensured that overloading of the perforation and impacts on the film tape in the picture window are avoided.
The operation of the spring 9 of the channel 8 is somewhat different in that here the spring is tensioned during the tape standstill and returns to the tensioned position when the tape is fed. When the film ... tape stands still, the continuously driven take-up reel exerts a tension on the spring 9 through the film tape, by means of which it is tensioned. If the piece of film between the trans port and take-up reel is extended during transport of the tape, the spring can expand again. According to this, the oscillations of the two springs are shifted by <B> 1800 </B> against each other in the PhaQ.e.