CH155216A - Rotary piston internal combustion engine. - Google Patents

Rotary piston internal combustion engine.

Info

Publication number
CH155216A
CH155216A CH155216DA CH155216A CH 155216 A CH155216 A CH 155216A CH 155216D A CH155216D A CH 155216DA CH 155216 A CH155216 A CH 155216A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
rotary piston
engine according
piston internal
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Halbach I C Soeding
Hein Bruno
Hellmann Maschinenfabri Gustav
Original Assignee
I C Soeding & Halbach
Hein Bruno
Gustav Hellmann Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by I C Soeding & Halbach, Hein Bruno, Gustav Hellmann Maschf filed Critical I C Soeding & Halbach
Publication of CH155216A publication Critical patent/CH155216A/en

Links

Landscapes

  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  

      Drehkolbenbr        ennkraftmasehine.       Die Erfindung bezieht sich auf     Drehkol-          benbrennkraftmaschinen    mit in einem Ring  raum umlaufenden Kolben, die abwechselnd  sich drehen und festgehalten werden, wobei  die jeweils festgehaltenen Kolben die Rück  wände der sich zwischen zwei Kolben aus  bildenden Explosionskammern bilden.  



  Der Erfindungsgegenstand zeichnet sich  dadurch aus, dass von zwei zusammenarbei  tenden Kolben ein Kolben auf einer Trag  scheibe und der zweite auf einer andern  Tragscheibe, von denen jede mindestens ein  Kolbenpaar trägt,     befestigt    ist, und dass an  jeder Tragscheibe zwei gegenläufig wirkende  Kupplungen vorgesehen sind, von denen die  eine beim     Ineingriffkommen    der Kupplungs  teile unmittelbar     die    anzutreibende Welle in  der Arbeitsrichtung     mitnimmt,    während die  andere mit einem feststehenden Teil des Ge  häuses in Eingriff     kommt,    das Ganze derart,

    dass bei einer Explosion des     Kraftmittels    die  eine Tragscheibe die anzutreibende Welle    durch ihre mit der Welle zusammenarbei  tende Kupplung mitnimmt, die andere Trag  scheibe dagegen durch ihre mit einem fest  stehenden Teil des Gehäuses zusammenarbei  tende Kupplung an einer rückläufigen Be  wegung gehindert wird.  



  Die Zeichnung stellt zwei Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes und  eine Detailvariante dar.  



       Fig.    1 zeigt einen Querschnitt durch das  erste Ausführungsbeispiel,       Fig.    2 einen Längsschnitt der Linie     A-C     der     Fig.    1;       Fig.    3 zeigt einen Teil der     Anlassvor-          richtung    des ersten Ausführungsbeispiels im  Querschnitt;       Fig.    4 zeigt     diesen    Teil in Aufsicht;       Fig.    5 zeigt einen weiteren Teil dieser       Anlassvorrichtung    in vergrösserter Wieder  gabe im Schnitt;       Fig.    6 zeigt einen Teil der     Fig.    4 in Auf  sicht;

             Fig.    7 zeigt eine     Detailvariante;          Fig.    8 zeigt eine Kupplung im     Quer-          schnitt;          Fig.    9 zeigt die Kupplung in Aufsicht;       Fig.    10 zeigt eines der beweglichen Kupp  lungsglieder in vergrösserter Wiedergabe;       Fig.    11 zeigt die zweite Ausführungs  form im     Querschnitt;          Fig.    12 zeigt diese Ausführungsform  im Längsschnitt. Der Einfachheit halber ist  nur der untere Teil dargestellt, da der obere  spiegelbildlich ist.  



       Fig.    13 stellt einen Hohlkolben dieser  Ausführungsform mit einem Teil der Kühl  einrichtung in vergrösserter Wiedergabe dar.  



  Wie     Fig.    2 zeigt, ist das Gehäuse der  Maschine aus den Teilen 1, 2 und 5 zusam  mengesetzt. Die Teile 1 und 5     bezw.    2 und  5 sind durch Schrauben 4 miteinander fest  verbunden. Das Ganze wird     durch    Schrau  benbolzen 3 zusammengehalten. Die beiden  Gehäuseteile 1 und 2 bilden einen von einem  Kühlmantel umgebenen Ringraum 65 mit  kreisförmigen     Querschnitt,    in dem die Kol  ben 60, 60a,     60b,        60c    und 89, 89a, 89b,     89e,     umlaufen.

   Die vier erstgenannten Kolben  sind in einem     Abstande    von 90 Grad auf       einer        Kolbentragscheibe    33 angeordnet. In  gleicher Weise sind die Kolben 89, 89a, 89b,       89c    an einer Tragscheibe 7 befestigt. Die  Kolben sind als volle Kolben ausgebildet und  sind auf Zapfen 64 der Tragscheiben 7 und       33    aufgesteckt, auf denen sie     mittelst    einer       Unterlegscheibe    62 und einer     Mutter    61 fest  geschraubt werden.

   An den Kolben sind Aus  nehmungen 232     (Fig.    1) vorgesehen, um ein  engeres Zusammenlaufen an einer     Zündstelle     und damit eine höhere Kompression zu er  möglichen. Die beiden Tragscheiben sind auf  der     anzutreibenden    Welle 12     mittelst    Kugel  lagern 31 drehbar gelagert.

   Um den Ringraum  65 au den Stellen, an denen die Tragscheiben  aneinander gleiten,     abzudichten,    sind Dich  tungsringe 66 vorgesehen, ebenso sind Dich  tungsringe 58 und 67 angeordnet, um den  Ringraum 65 an den Stellen zu dichten, an  denen die Tragscheiben an den festen Ge  häuseteilen 1 und 2 gleiten.     Ausserdem    sind    zur Abdichtung gegen Schmieröl Dichtungs  ringe 59     eingesetzt.     



  Jede der Tragscheiben 7 und 33 trägt  einen Lagerflansch 28. In diesen ist der  äussere Teil 27 einer Kupplung starr einge  zogen; die Kupplung ist in den     Fig.    8 bis  10 in ihren Einzelheiten dargestellt. Sie be  steht aus dem äussern Teil 27, aus dem innern  Teil 24, der mittelst Keilen 25 auf der an  zutreibenden Welle 12 befestigt ist. In Boh  rungen des     innern    die Welle 12 unmittelbar  mitnehmenden Teils 24 sind schwingbar ge  lagerte Kupplungsglieder 26 eingesetzt, die  mit Ölbohrungen 195 versehen sind.  



  Die     Kupplungsglieders    26 sind derart be  messen, dass sich der Durchmesser M des  zapfenförmigen Teils 30 des Kupplungs  gliedes 26, die Breite N an der Ansatzstelle  des äussern Teils an dem Teil 30 und die  Länge L zueinander verhalten wie 3 : 2<B>:7,5.</B>  



  Wie     Fig.    10 zeigt, ist jedes der Kupp  lungsglieder um eine Schwingachse C dreh  bar. Seine Arbeitsfläche bildet einen Teil  eines Kreises mit dem Mittelpunkt A. Die  ser Punkt A liegt mit der Schwingachse C       auf    einem gemeinsamen um den Punkt     C.     geschlagenen Kreisbogen, aber nicht in der       Schwingachse.    Die Exzentrizität der Achse  A ist so zu wählen, dass der     Winkel    zwischen  der     Radialverbindung        CID    und der durch  die Angriffslinie F des Kupplungsgliedes  gelegten Geraden     CIE    ungefähr 6 bis     12     Grad beträgt.

   Zweckmässig     wird    das Kupp  lungsglied über die Angriffslinie F hinaus  um ein Stück verlängert, hierdurch wird ein  Absplittern der Angriffskante vermieden  Die Kupplungsglieder sind mit den zapfen  förmigen Teilen 30 in dem Teil 24 gelagert.  



  In dem innern Kupplungsteil 24 sind  Träger 297 eingesetzt, diese tragen je eine  Feder 299, die in eine Bohrung 98 der Kupp  lungsglieder 26 eingreift. Die Feder ist be  strebt, die Kupplungsglieder um ihre       Schuringachse    gegen den äussern Teil 27 zu  drücken. Die ganze eben beschriebene innere  Kupplung lässt man in Öl laufen.  



  Wie die     Fig.    9 erkennen lässt, kommen  bei einer Drehung des     äussern    Teils 27 ent-      gegen dem Uhrzeigersinn die beweglichen  Kupplungsglieder in Eingriff, so dass der  innere     Kupplungsteil    24 und mit ihm die an  zutreibende Welle 12 mitgenommen werden,  in der andern Drehrichtung dagegen nicht.  



  Auf jedem Tragflansch 28 ist an der  Aussenseite     mittelst    Keil 29 ein Flansch 23  aufgezogen, der durch Dichtungsringe 89 und  70 und eine     Schraubbuchse    68 abgedichtet  ist. In diesen     Flansch    23 ist der äussere Teil  22 einer Kupplung eingesetzt, die in ähn  licher Weise, wie die beschriebene Kupplung,  ausgebildet ist. Die beweglichen Kupplungs  glieder dieser Kupplung sind mit 17 be  zeichnet und der innere Kupplungsteil mit  16. Dieser ist unter     Zwischenfügung    einer  Bronzebüchse 15 auf dem untern Teil 14  des Flansches 23 gelagert und an dem Ge  häuseteil 5 starr befestigt. -Er trägt weiter  hin ein Kugellager 8, mit dem die Welle 12  gelagert wird.

   Durch einen Deckel 21     wird     die Kupplung abgeschlossen. Zur Abdich  tung gegen austretendes 01     sind    in dies  Deckel     Dichtungspackungen    19     mittelst     einer     Schraubbuchse    18 eingesetzt.  



  Die beiden an jeder Tragscheibe befestig  ten Kupplungen sind gegenläufig wirkend  ausgeführt, und zwar derart, dass die beiden  innern und die beiden     äussern    Kupplungen  der Tragscheiben in gleichem Sinne wirken.  



  Zur Abdichtung der ganzen Maschine  gegen austretendes 0<B>1</B> sind     Dichtungsringe     11 mit Haltebuchsen 277 vorgesehen, die  durch Deckel 6     angepresst    werden. Das er  forderliche Schmieröl wird der Maschine  durch die Kanäle 13 mit einer Pumpe zu  geführt. Es durchläuft dann die ganzen La  ger und Kupplungen und wird über die Lei  tung 113, in die ein federbelastetes Rück  schlagventil bekannter Bauart eingebaut sein  kann, wieder abgeführt.  



  Zum Anlassen der Maschine ist zwischen  den beiden Tragscheiben eine     Mitnehmer-          scheibe    44 vorgesehen, die auf der Welle     mit-          telst    Keilen 45 starr befestigt ist. Diese Mit  nehmerscheibe 44 trägt einen     T-förmigen     Kopf, an dem auf jeder Seite     gegeneinander     versetzte Nocken 51 und 51' vorgesehen sind,    wie     Fig.    4 zeigt. Diese Nocken arbeiten je  mit einer Nase 52 eines Kolbens 47 zusam  men, der in einen Zylinder 46 eingesetzt ist.  Der Zylinder 46 ist an der Tragscheibe 7  befestigt.

   Eine Feder 49, die in eine Boh  rung 48 des Kolbens 47 eingesetzt ist, ist  bestrebt, die Nase 52 in Eingriff mit einem  der Nocken 51     bezw.    51' der     Mitnehnier-          scheibe    44 zu bringen. Der Kolben 47 trägt  einen Zapfen 53, auf den eine Stahlrolle 54  drehbar aufgeschoben ist. Diese Stahlrolle  arbeitet mit einer Führungsschiene 56 zu  sammen, die in eine     Ausnehmung    252 des  feststehenden Gehäuseteils 2 eingesetzt und  in dieser     mittelst        Schrauben    57 befestigt ist.  Die Form dieser Führungsschiene 56 ist aus       Fig.    6 zu erkennen. Sie besteht aus einem  an zwei Stellen 171 abgeflachten Kreis, an  dessen Innenseite die Rolle 54 gleitet.

   So  bald diese aus dem Rundteil der     Führui)g     in die abgeflachten Teile gelangt, wird ihr  Weg verkürzt. Infolgedessen     wird    der Füh  rungsring 54 und mit ihm die Nase 52 des  Kolbens 47 nach unten gepresst, so dass die  Nocken 51     bezw.    51' und die Nase 52 ausser  Eingriff kommen. In     Fig.    2 ist nur an einer       Seite    die Nase 52 mit. ihren übrigen Teilen       erkennbar,    während die Nase 52 der andern  Seite in einer andern Zeichenebene liegt.  



  Statt der Führungsschiene 56 kann auch  die aus der     Fig.    7 ersichtliche Führung vor  gesehen sein. Bei dieser ist durch zwei Schie  nen 56 eine Nut gebildet, in der die Stahl  rohre 54 gleitet. An zwei Stellen 171 ist  die im übrigen kreisförmige Nut abgeflacht.  An jeder Tragscheibe sind zwei solche     Nok-          kensteuerungen        (Fig.    3 bis 7) vorgesehen.  Die Nocken sind so versetzt angeordnet, dass  in Abständen von 90   abwechselnd auf der  einen oder der andern Tragscheibe eine N     ocke     liegt.  



  Um beim Anlassen der Maschine die er  forderliche Kompression zu erzeugen, ist für  jeden der beiden Gehäuseteile 5 eine beson  dere Halteeinrichtung vorgesehen. Diese be  steht aus einem auf jeden Teil 23 aufgezo  genen     Nockenring    180, der sechs Nocken 181  trägt. Mit diesem     Nockenring    arbeiten meh-           rere    Rollen<B>1.82</B> zusammen, wobei jede von  einem Lager 183 getragen wird. Das Lager  183 ist an einer Stange 186 befestigt, die  in dem Gehäuse 185 gelagert ist. Eine durch  Anziehen der     Mutter    189 gegenüber einem  Federteller verstellbare Feder 187 ist be  strebt, die Stange 186     und    mit ihr die Rolle  182 gegen den.     Nockenring    zu pressen.

   Die  Nocken sind so verteilt, dass die Kolben       jedesmal    an den Stellen, an denen die Zün  dung erfolgen soll, durch Anliegen eines       Nockens    181 gegen die Rolle 182     festgehalten     werden. Infolge der beim Anlassen von Hand  oder durch das     Anlassaggregat    ausgeübten  Kraft wird der jeweils wirksame Nocken 181  unter der nachgiebigen Rolle 182 durchge  drückt. An der nächsten Zündstelle läuft  dann ein weiterer Nocken auf.

   Sobald die  Maschine anspringt, wird die Rolle infolge  der grösseren hierbei auftretenden Kraft und       Geschwindigkeit    aufwärts geschleudert, und  ein unter Federwirkung stehender Bolzen  188 einer     Rasteinrichtung    springt in eine       Ausnehmung    184 der Stange 186 ein, so dass  die Rolle oben gehalten wird und ausser Wir  kung ist.  



  Die beiden     Halteeinrichtungen    sind ge  geneinander um 90   versetzt angeordnet.  Zum Einführen des Luftgasgemisches       und    Abführen der Restgase sind sechs Ein  lassventile 71 und sechs     Auslassventile    81  vorgesehen, die auf den Umfang der Wan  dungen des Ringraumes 65 verteilt sind. Je  ein     Einlassventil    72 und ein     Auslassventil    81  stehen einander gegenüber. Jedes     Einlass-          ventil    72 besitzt einen Ventilteller 74, der  auf dem Ventilsitz 80 ruht. An dem Ventil  teller 74 ist die Ventilspindel 73 befestigt.

    Auf diese ist eine Feder 75 aufgeschoben,  die     mittelst        einer    Schraube 77 und einem Fe  derteller 76 zusammengepresst wird. Die Fe  der ist bestrebt, den Ventilteller auf seinen  Sitz zu drücken. Die     Öffnungsrichtung    des  Ventils ist so gewählt, dass sich der Ventil  teller beim Öffnen gegen den Ringraum 65  zu bewegt. Das Luftgasgemisch wird     mit-          telst    des Stutzens 79 zugeführt, an den die  Vergaser angeschlossen werden. Der Zu-         fuhrstutzen    kann jedoch auch direkt mit  einem Kompressor verbunden werden.  



  Jedes der     Auslassventile    81 besteht eben  falls aus einem Ventilteller 87, der auf dem  Ventilsitz 86 ruht. Auf die     Ventilspindel     82 ist eine Feder 85 aufgeschoben, die durch.  einen Federteller 83 und Schrauben 84 zu  sammengedrückt wird. Die Feder ist     be-.     strebt, den Ventilteller 87 auf seinen Sitz  zu drücken; die     Öffnungsrichtung    des Ven  tils ist hierbei so gewählt, dass das Ventil  sich beim Öffnen nach aussen bewegt Die  Restgase -werden durch den Stutzen 88 ab  geführt.  



  Das Öffnen des     Einlassventils    72 erfolgt  durch den bei der Ansaugbewegung der Kol  ben sich ausbildenden Unterdruck, während  sich die     Auslassventile    durch den Druck der  Restgase öffnen. Eine besondere Steuerung  der Ventile ist daher nicht unbedingt er  forderlich. Sie kann jedoch, wie in dem Aus  führungsbeispiel dargestellt, mittelst eines  Hebelgestänges vorgenommen werden. Es  sind dann Nocken 20 auf dem Flansch 23  zur Betätigung vorzusehen. Es sind zwölf  Einlass- und     Auslassventile    vorhanden, also  dreimal mehr als Kolbenpaare.  



  Zwischen je zwei     Ventilpaaren    ist ein  Paar gegenüberliegende Zündkerzen ange  ordnet, so dass im Ganzen sechs Zündkerzen  paare 63, 63a,     63b,    63e, 63d, 63e vorhanden  sind. Die Erregung dieser Zündkerzen er  folgt in bekannter Weise, so dass sie hier  der Deutlichkeit halber nicht     mitbeschrieben     und dargestellt ist.  



  Da die     Fig.    1 einen Querschnitt durch die       Mitte    der Maschine darstellt, zeigt sie nur  die nach den     Auslassventilen    führenden Boh  rungen. Die     Ventilkreise    sind daher mit 72  bezeichnet. Die kleineren Kreise bedeuten  die Zündkerzen.  



  Die Wirkungsweise der Maschine ist fol  gende:  Sobald die Maschine angelassen werden  soll, wird die anzutreibende Welle 12 von  Hand oder     mittelst    eines     Algassaggregates         gedreht. Die     Mitnehmerscheibe    44 dreht sich  infolgedessen ebenfalls.

   Sobald einer ihrer  Nocken, beispielsweise ein Nocken 51 in Ein  griff mit einer Nase 52 an der Tragscheibe 7  kommt, nimmt die     Mitnehmerscheibe    44 diese  Tragscheibe und die an ihr     befestigten    Kol  ben 89, 89a, 89b,     89e    mit, und sobald die  Kolben über die nächste Zündstelle hinweg  gedreht worden sind, ohne dass eine Entzün  dung des Gasgemisches erfolgt, gelangt die  Stahlrolle 54 an eine der flachen Stellen 171  der Führungsschiene, so dass die Nase 52  heruntergedrückt wird, und die Tragscheibe  7 infolgedessen ausser Eingriff mit dem     Nok-          ken    51. der     Mitnehmerscheibe    kommt.

   Nun  mehr kommt einer der Nocken 51' der an  dern Seite der     Mitnehmerseheibe    44 mit der  Nase 52 des an der Tragscheibe 33 befind  lichen Teils der     Anlasseinrichtung    (nicht mit  gezeichnet, da in anderer Ebene liegend) in  Eingriff und nimmt die Tragscheibe 33 mit.  Nach einer vorbestimmten     Wagstrecke        wird     auch die Tragscheibe 33     wieder    freigegeben.  Dieses Arbeitsspiel wiederholt sich so oft,  bis eine Zündung des Gasgemisches erfolgt.

    Sobald dies der Fall ist, beginnen die Trag  scheiben abwechselnd umzulaufen, so dass sie  von der     Mitnehmerscheibe    44 nicht mehr mit  genommen zu werden brauchen.     Diese    läuft  jedoch weiter mit der Welle 12 um, und ihre  Nocken kommen     abwechselnd    mit den Nasen  53 an den Kolben 47 in und ausser Eingriff.       .Da    jedoch hierbei keine Kraftübertragung  erfolgt und ausserdem die ganze     Anlassvor-          richtung    unter Öd läuft, tritt eine nennens  werte Abnutzung nicht ein.

   Sobald jedoch  die Maschine infolge Fehlzündungen oder       Überlastung    stehen zu bleiben droht,     tritt    die       Anlassvorrichtung    wieder in Tätigkeit und  nimmt die Kolben infolge der aufgespeicher  ten Schwungkraft- solange mit, bis die er  neute Zündung erfolgt.

   Beim Anlaufen der  Maschine werden, wie bereits erwähnt, auch  die Halteeinrichtungen für die Kolben ausser  Tätigkeit gesetzt, da die Rollen 182 durch  Einspringen des Bolzens 188 in die     Ausneh-          mung    184 der Stange 186 hochgehalten wer  den. -    Der eigentliche Arbeitsvorgang der erläu  terten Maschine spielt sich in folgender       Weise    ab:

    Es sei angenommen, dass sich in dem  Raum 90 zwischen den Kolben 89 und 60       ein    komprimiertes Luftgasgemisch     befindet.,     in dem Raum 91 ist dann     urkomprimiertes     Luftgasgemisch vorhanden, in dem Raum 92  ist kein Luftgasgemisch oder Restgas ent  halten, in     dem    Raum 93 Restgas, in dem  Raum 94 komprimiertes Luftgasgemisch, in  dem Raum 95     urkomprimiertes    Luftgasge  misch, in dem Raum 96 kein Gasgemisch  oder Restgas, und in dem Raum 97 befin  det sich Restgas.  



  Bei der Explosion des Gasgemisches in  den Räumen 90 und 94 werden die     Kolben     60 und 60a in der Pfeilrichtung     weiterge-          schleudert    und nehmen hierbei die Welle 12  mit. Die Kolben 89 und 89a werden jedoch  an einer rückläufigen Bewegung verhindert.  In welcher Weise die     Mitnahme    der Welle  und die Verhinderung der rückläufigen Be  wegung zustande     kommen,    wird später er  läutert werden.  



  Bei einer Vorwärtsbewegung des Kolbens  60 (es wird hier nur dieser Kolben     betraeh-          tet,    da sich die übrigen analog verhalten)       wird    nicht nur die Drehung der Welle 12       bewirkt,    sondern dieser Kolben komprimiert       gleichzeitig    auch das in dem Raum 91 be  findliche Luftgasgemisch. Da er die     Ventile     72 und 81 gleich am Anfang seiner Bewe  gung überläuft, wird verhindert, dass durch  den sich ausbildenden Überdruck das in die  sem Raum liegende     Auslassventil    aufge  drückt wird. Es bildet     sich--    also eine neue  Kompressionskammer aus, in der die Zünd  kerze 63b liegt.

   Der die Vorderwand dieser  Kammer bildende Kolben 89b kann nicht in  der Arbeitsrichtung ausweichen, da der mit  ihm auf der gleichen Tragscheibe 7     befesti;le     Kolben 89 durch den Gegendruck der     Egp ?o-          sionsgase        festgehalten    wird. In dem Zeit  punkt, in dem sich der Kompressionsdruck  der neuen Gase und der Gegendruck     rl,#r          explodierenden    Gase ausgeglichen haben,     -3r-          folgt    ungefähr die neue Zündung.

   Durch      Einstellen des     Zündzeitpunktes    kann man  also gleichzeitig auch die Höhe der entste  henden Kompression     bestimmen.     



       Gleichzeitig    mit der Bewegung des Kol  bens 60 bewegt sich der mit ihm auf der  gleichen Tragscheibe 33 sitzende Kolben<B>601)</B>  weiter. Infolgedessen entsteht in dem Raum  92 ein Unterdruck, durch den das in diesem  Raum befindliche     Einlassventil    geöffnet  wird; so dass neues Gemisch angesaugt wird.  In dem Raum 93 entsteht dagegen ein Über  druck, durch den das in diesem Raum lie  gende     Auslassventil    aufgedrückt wird, so dass  die verbrannten Restgase austreten können.  



  Dieses Arbeitsspiel     wiederholt    sich zyk  lisch weiterschreitend. Die erste     Gemisch-          und    Kompressionsbildung kommt dadurch  zustande,     dass    die     Mitnehmerscheibe    44 die  Tragscheiben mit dem Kolben dreht. Vor in       Betriebkommen    der Maschine wird jedoch  der die     Vorderwand    jeweils bildende Kol  ben nicht durch den Gegendruck der explo  dierenden Gase auf einen andern mit ihm  auf der gleichen Tragscheibe sitzenden Kol  ben festgehalten.

   Dies wird     vielmehr    durch  die bereits beschriebenen     Halteeinrichtungen     erreicht, deren Rollen sich gegen die Nocken  181 an den     Tragscheiben    anlegen.  



  Die     Übertragung    der Kolbenbewegung  auf die Welle 12 und das Festhalten der  Kolben erfolgen in folgender Weise:  Sobald beispielsweise der Kolben 89 in  der     Arbeitsrichtung    weiter geschleudert wird,  kommt der äussere Teil 27 der einen Kupp  lung durch die beweglichen Kupplungsglie  der 26 in Eingriff mit dem     innern    Kupp  lungsteil 24, der an der Welle 12 befestigt  ist, diese wird also in der     Arbeitsrichtung     mitgenommen. Sobald der die Rückwand  der Explosionskammer bildende Kolben 60,  der auf der andern Tragscheibe sitzt, eine  rückläufige Bewegung versucht, kommt bei  dieser Tragscheibe die äussere     Kupplung    in  Eingriff mit dem Gehäuseteil 5.

   Die     Trag-          Scheibe    kann sich daher mit den an ihr be  festigten Kolben nicht rückwärts drehen.  Jeder Kolben kann sich also bei einer Explo  sion in der Arbeitsrichtung unter Mitnahme    der Welle 12 drehen, aber nicht in der ent  gegengesetzten Richtung.  



  Die in den     Fig.    11 und 12 dargestellte  zweite Ausführungsform stimmt hinsichtlich  des Prinzips, der Ausbildung der Kupplun  gen und der     Anlassvorrichtung    usw. im we  sentlichen mit der Ausführung gemäss den       Fig.    1 und 2 überein. Gleiche Teile sind mit  gleichen Überweisungszeichen versehen. 91  ist ein Kühlmantel. Der Zapfen 53 der An  lassvorrichtung ist in etwas anderer Weise  ausgebildet. Die     Kolben    60, 60a, sowie 89  und 89a sind als Hohlkolben ausgebildet.  



  Bei der Maschine gemäss den     Fig.    11 und  12 ist jedoch auf jeder der Tragscheiben 7  und 33 nur ein einziges Kolbenpaar vorge  sehen. Infolgedessen wird der die Vorder  wand der Kompressionskammer bildende  Kolben, beispielsweise der Kolben 89, nicht  durch den Gegendruck eines andern mit ihm  auf der gleichen     Kolbentragscheibe    sitzen  den Kolbens festgehalten, wenn der Kolben  60 sich ihm nähert und hierbei das zwischen  beiden Kolben befindliche Gasgemisch kom  primiert. Es ist daher für die     Ausbildung     der Kompression eine besondere Halteein  richtung erforderlich. Diese weist eine     Nok-          kenscheibe    138 auf, die auf den Teil 23       aufgekeilt    ist.

   Die Aussenfläche dieser     Nok-          kenscheibe    trägt einen Nocken 141 mit Tau  ger Anlauffläche, um das Halten stossfrei  zu     gestalten.    Die     Nockenscheibe    arbeitet mit  einem Zylinder<B>137</B>     zusammen,    in dessen  gabelförmiges Ende mittelst eines Bolzens  1-40 eine Rolle 139 eingesetzt ist. Diese wird  ebenso wie die Gegenrolle 139' zu Geräusch  dämpfung zweckmässig mit Rohhaut überzo  gen. Der Zylinder 137 kann     mittelst    einer  federnden Scheibe 134 und eines Stellrades  135 mehr oder weniger gegen den Nocken  141 gepresst werden. Zweckmässig werden  sämtliche Stellräder 135 durch irgendwelche  kinematischen Mittel miteinander verbunden.

    so dass die entsprechend der Verteilung der  Zündstellen angeordneten Zylinder 137 von  einer Stelle aus     einstellbar    sind.  



  Aus     Fig.    12 sind weiterhin die Stutzen  172 und 172a für die     Einlassventile    und die      Stutzen 1.73 und 173a für die     Auslassventile     ersichtlich. 63 und 68a     sind    die Zündkerzen,  die an je eine Magnetzündung angeschlossen  sind. Die Ventile und Zündkerzen werden  mittelst eines Hebelgestänges und der Kok  ken 20, 156 und<B>157</B> gesteuert, die auf den  Kupplungsteil 23 aufgezogen sind.  



  Weiterhin sind bei dieser Ausführungs  form noch besondere     Kühleinrichtungen    vor  gesellen. Das Kühlmittel, zum Beispiel<B>01,</B>  wird durch das Rohr 199 zugeführt, durch  läuft die verschiedenen Kupplungen und  Lager und gelangt infolge der Zentrifugal  kraft durch die Leitung 1.60 in das Innere  der Kolben, die ganz oder nahezu mit Öl  gefüllt sind. In jedem Kolben ist eine Ab  laufeinrichtung 161 vorgesehen. In diese  Ablaufeinrichtung wird das Öl infolge des  Beharrungsvermögens durch den Ruck     beim     Festhalten des Kolbens geschleudert und  fliesst dann durch die Leitung 162 in eine  Ölnut 177. Aus dieser Ölnut fliesst das Öl  durch die Leitung 178 und das Knierohr  179 wieder ab.  



  Die     Fig.    13 zeigt einen Hohlkolben der  zweiten Ausführungsform mit der Ablauf  einrichtung in     grösserem        Massstabe.    Die Ab  laufeinrichtung weist einen Trichter 161 auf,  der annähernd die volle Breite des Kolben  hohlraumes einnimmt. Die Öffnung des  Trichters ist der jeweiligen Drehrichtung des  Kolbens     entgegengerichtet,    so dass das<B>01</B>  beim Anhalten des Kolbens infolge des Be  harrungsvermögens in den Trichter geschleu  dert wird. An den Trichter 161 ist die Ab  laufleitung 162 angeschlossen.

   Um zu ver  hindern, dass das Öl durch die Ablaufleitung  zurückfliesst, ist in diese ein Kugelventil 280  eingebaut, das nur den Ölablauf zulässt, aber  den Zulauf sperrt, ebenso ist auch in der  Zuführungsleitung 160 ein Kegelventil 281  vorgesehen, .das einen unerwünschten     Öla.b-          fluss    durch diese Leitung     verhindert.    Die       Kolbenringe    sind mit 164 und 165 bezeich  net.  



  Die Wirkungsweise der Maschine ist fol  gende;    Der     Anlassvorgang    spielt sich in ähnlicher  Weise     wie    bei der Ausführung gemäss den       Fig.    1 und 2 ab. Sobald die zu den Kolben  60 und 60a gehörende     Haltescheibe    138 mit  ihrem Nocken     1-11    auf die Rolle 139 des Zy  linders 137 aufläuft,     -werden    die vorher vor  den Kolben 89 und 89a hergeschobenen Kol  ben 60 und 60a durch den Reibungswider  stand und den     Anpressdruck    zwischen dem  Nocken 141 und der Rolle<B>139</B> festgehalten,  so dass die Kompression erfolgt.

       \Fenn    ent  sprechend der Einstellung des Zylinder     l37     ein Kompressionsdruck von beispielsweise     r)     bis 8 Atmosphären erreicht ist, erfolgt die  Zündung. Der Explosionsdruck schleudert  unter     Überwindung    der Haltewirkung die  beiden Kolben 60 und 603 in der Pfeilrich  tung weiter, die hierbei in der gleichen  Weise, wie in den     Fig.    1 und 2 beschrieben,  die Welle 12 mitnehmen, die beiden andern  Kolben' dagegen werden in der gleichen  Weise, wie bei den     Fig.    1 und 2 festgehalten.  



  Die Restgase werden durch die     Auslass-          ventile    173 und 173a     herausgeschoben.    Die  noch in Bewegung befindlichen Kolben kom  primieren das erneut eingeblasene oder ange  saugte Gemisch, wobei jetzt die Kolben 89  und 89a durch die     Halteeinrichtung    festge  halten werden. Das Arbeitsspiel wiederholt  sich dann. Die Steuerung der Ventile er  folgt,     Brie    bereits erwähnt, mit Hilfe der  Nocken 20, 156 und<B>157.</B>  



  Durch Verstellen des     Zündzeitpunktes     und Regeln des Haltedruckes kann jede ge  wünschte Kompression erreicht werden.  



  Die Bezugszeichen in den     Ansprüchen     haben nur unterweisenden, aber nicht kenn  zeichnenden Charakter.



      Rotary piston internal combustion engine. The invention relates to rotary piston internal combustion engines with pistons rotating in an annular space, which rotate alternately and are held, the respective held pistons forming the rear walls of the explosion chambers formed between two pistons.



  The subject matter of the invention is characterized in that of two pistons working together, one piston is attached to a support disk and the second is attached to another support disk, each of which carries at least one pair of pistons, and that two counter-acting clutches are provided on each support disk, one of which, when the coupling engages, takes the shaft to be driven with it in the working direction, while the other comes into engagement with a fixed part of the housing, the whole in such a way,

    that in the event of an explosion of the power means, the one support disk takes the shaft to be driven with it through its coupling with the shaft, while the other support disk is prevented from reversing movement by its coupling with a stationary part of the housing cooperating with it.



  The drawing shows two execution examples of the subject matter of the invention and a detailed variant.



       Fig. 1 shows a cross section through the first embodiment, Fig. 2 shows a longitudinal section along the line A-C of Fig. 1; 3 shows part of the starting device of the first embodiment in cross section; Fig. 4 shows this part in plan; Fig. 5 shows a further part of this starting device in an enlarged reproduction in section; Fig. 6 shows part of Fig. 4 in perspective;

             7 shows a detailed variant; 8 shows a coupling in cross section; 9 shows the coupling in plan view; Fig. 10 shows one of the movable coupling members in an enlarged view; Fig. 11 shows the second embodiment in cross section; Fig. 12 shows this embodiment in longitudinal section. For the sake of simplicity, only the lower part is shown, since the upper part is a mirror image.



       Fig. 13 shows a hollow piston of this embodiment with part of the cooling device in an enlarged view.



  As Fig. 2 shows, the housing of the machine is composed of parts 1, 2 and 5 together. Parts 1 and 5 respectively. 2 and 5 are firmly connected to one another by screws 4. The whole thing is held together by 3 screw bolts. The two housing parts 1 and 2 form an annular space 65 which is surrounded by a cooling jacket and has a circular cross-section, in which the pistons 60, 60a, 60b, 60c and 89, 89a, 89b, 89e rotate.

   The first four pistons mentioned are arranged on a piston support disk 33 at a distance of 90 degrees. The pistons 89, 89a, 89b, 89c are fastened to a support disk 7 in the same way. The pistons are designed as full pistons and are placed on pins 64 of the support disks 7 and 33, onto which they are firmly screwed by means of a washer 62 and a nut 61.

   On the piston from recesses 232 (Fig. 1) are provided to allow a closer convergence at an ignition point and thus a higher compression to it. The two support disks are rotatably mounted on the shaft 12 to be driven by means of ball bearings 31.

   In order to seal the annular space 65 at the points where the support disks slide against each other, you are provided with sealing rings 66, and you are provided with sealing rings 58 and 67 to seal the annular space 65 at the points where the support disks are attached to the fixed Ge housing parts 1 and 2 slide. In addition, sealing rings 59 are used to seal against lubricating oil.



  Each of the support disks 7 and 33 carries a bearing flange 28. In this, the outer part 27 of a coupling is rigidly drawn; the coupling is shown in detail in FIGS. 8 to 10. You be available from the outer part 27, from the inner part 24, which is fixed by means of wedges 25 on the shaft 12 to be driven. In Boh ments of the inside the shaft 12 directly driving part 24 are swingable GE superimposed coupling members 26 are used, which are provided with oil bores 195.



  The coupling members 26 are dimensioned in such a way that the diameter M of the peg-shaped part 30 of the coupling member 26, the width N at the attachment point of the outer part on the part 30 and the length L relate to one another as 3: 2 <B>: 7 , 5. </B>



  As FIG. 10 shows, each of the coupling members is rotatable about an axis of oscillation C. Its working surface forms part of a circle with the center A. This point A lies with the oscillation axis C on a common circular arc struck around the point C., but not in the oscillation axis. The eccentricity of axis A is to be selected so that the angle between the radial connection CID and the straight line CIE through the line of attack F of the coupling member is approximately 6 to 12 degrees.

   The coupling member is expediently extended beyond the line of attack F by a piece, thereby preventing the attack edge from splintering. The coupling members are mounted with the pin-shaped parts 30 in the part 24.



  In the inner coupling part 24 carriers 297 are used, these each carry a spring 299 which engages in a bore 98 of the coupling members 26 hitch. The spring is endeavoring to press the coupling members against the outer part 27 about their Schuringachse. The entire inner clutch just described is allowed to run in oil.



  As can be seen in FIG. 9, when the outer part 27 is rotated counterclockwise, the movable coupling members engage, so that the inner coupling part 24 and with it the shaft 12 to be driven are taken along, but not in the other direction of rotation .



  A flange 23, which is sealed by sealing rings 89 and 70 and a screw bushing 68, is drawn onto each support flange 28 on the outside by means of a wedge 29. In this flange 23, the outer part 22 of a coupling is used, which is formed in a similar way Licher as the coupling described. The movable coupling members of this coupling are marked with 17 and the inner coupling part with 16. This is mounted with the interposition of a bronze bushing 15 on the lower part 14 of the flange 23 and on the housing part 5 is rigidly attached. He also carries a ball bearing 8 with which the shaft 12 is supported.

   The coupling is closed by a cover 21. For sealing against leaking 01, sealing packings 19 are inserted into this cover by means of a screw socket 18.



  The two clutches fastened to each support disk are designed to act in opposite directions, namely in such a way that the two inner and the two outer clutches of the support disks act in the same way.



  To seal the entire machine against escaping 0 <B> 1 </B>, sealing rings 11 with retaining bushings 277 are provided, which are pressed on by cover 6. The required lubricating oil is fed to the machine through the channels 13 with a pump. It then runs through the whole bearing and couplings and is discharged via the line 113, in which a spring-loaded check valve of known type can be installed.



  To start the machine, a driver disk 44 is provided between the two support disks and is rigidly attached to the shaft by means of wedges 45. This with slave disk 44 carries a T-shaped head on which cams 51 and 51 'offset from one another are provided on each side, as FIG. 4 shows. These cams each work together men with a nose 52 of a piston 47 which is inserted into a cylinder 46. The cylinder 46 is attached to the support disk 7.

   A spring 49, which is inserted into a Boh tion 48 of the piston 47, seeks to get the nose 52 into engagement with one of the cams 51 BEZW. 51 'of the lifting disk 44. The piston 47 carries a pin 53 onto which a steel roller 54 is rotatably pushed. This steel roller works together with a guide rail 56 which is inserted into a recess 252 of the fixed housing part 2 and fastened in this by means of screws 57. The shape of this guide rail 56 can be seen from FIG. 6. It consists of a circle which is flattened at two points 171 and on the inside of which the roller 54 slides.

   As soon as it gets from the round part of the guide into the flattened parts, its path is shortened. As a result, the Füh is approximately ring 54 and with it the nose 52 of the piston 47 is pressed down so that the cams 51 respectively. 51 'and the nose 52 come out of engagement. In Fig. 2, the nose 52 is only on one side. its remaining parts recognizable, while the nose 52 on the other side lies in another plane of the drawing.



  Instead of the guide rail 56, the guide shown in FIG. 7 can also be seen before. In this, a groove is formed by two rails NEN 56 in which the steel pipes 54 slides. The otherwise circular groove is flattened at two points 171. Two such cam controls (FIGS. 3 to 7) are provided on each support disk. The cams are offset in such a way that a cam lies alternately on one or the other support disk at intervals of 90 °.



  In order to generate the required compression when starting the machine, a special holding device is provided for each of the two housing parts 5. This BE is made up of a cam ring 180 raised on each part 23, which carries six cams 181. Several rollers <B> 1.82 </B> work together with this cam ring, each being carried by a bearing 183. The bearing 183 is attached to a rod 186 which is mounted in the housing 185. An adjustable by tightening the nut 189 relative to a spring plate spring 187 is striving to be the rod 186 and with it the roller 182 against the. Pressing cam ring.

   The cams are distributed in such a way that the pistons are held in place each time at the points where the ignition is to take place by a cam 181 resting against the roller 182. As a result of the force exerted when starting by hand or by the starting unit, the respective effective cam 181 under the flexible roller 182 is pushed through. Another cam then runs at the next ignition point.

   As soon as the machine starts, the role is thrown upwards due to the greater force and speed occurring here, and a spring-loaded bolt 188 of a latching device jumps into a recess 184 of the rod 186, so that the role is held up and out of action .



  The two holding devices are offset from one another by 90. To introduce the air gas mixture and discharge the residual gases, six inlet valves 71 and six outlet valves 81 are provided, which are distributed over the circumference of the walls of the annular space 65. One inlet valve 72 and one outlet valve 81 each face one another. Each inlet valve 72 has a valve disk 74 which rests on the valve seat 80. The valve spindle 73 is attached to the valve plate 74.

    A spring 75 is pushed onto this and is pressed together by means of a screw 77 and a spring plate 76. The Fe endeavors to press the valve disc onto its seat. The opening direction of the valve is selected so that the valve plate moves towards the annular space 65 when it opens. The air-gas mixture is supplied by means of the connection 79 to which the carburetors are connected. However, the supply nozzle can also be connected directly to a compressor.



  Each of the outlet valves 81 also consists of a valve disk 87 which rests on the valve seat 86. A spring 85 is pushed onto the valve spindle 82, which by. a spring plate 83 and screws 84 is pressed together. The spring is loading. seeks to press the valve head 87 onto its seat; the opening direction of the valve is selected in such a way that the valve moves outwards when it opens. The residual gases are discharged through the connector 88.



  The inlet valve 72 is opened by the negative pressure that forms during the suction movement of the pistons, while the outlet valves open due to the pressure of the residual gases. A special control of the valves is therefore not absolutely necessary. However, as shown in the exemplary embodiment, it can be made by means of a lever linkage. Cams 20 are then to be provided on the flange 23 for actuation. There are twelve inlet and outlet valves, three times more than pairs of pistons.



  A pair of opposing spark plugs is arranged between every two pairs of valves, so that a total of six spark plug pairs 63, 63a, 63b, 63e, 63d, 63e are present. The excitation of these spark plugs he follows in a known manner, so that it is not described and shown here for the sake of clarity.



  Since Fig. 1 shows a cross section through the middle of the machine, it shows only the holes leading to the exhaust valves. The valve circuits are therefore designated by 72. The smaller circles mean the spark plugs.



  The way the machine works is as follows: As soon as the machine is to be started, the shaft 12 to be driven is rotated by hand or by means of an algae unit. The drive plate 44 also rotates as a result.

   As soon as one of their cams, for example a cam 51 in a handle with a nose 52 on the support plate 7, the drive plate 44 takes this support plate and the Kol ben 89, 89a, 89b, 89e attached to it, and as soon as the piston over the The next ignition point have been turned away without the gas mixture igniting, the steel roller 54 comes to one of the flat points 171 of the guide rail, so that the nose 52 is pressed down, and the support disk 7 is consequently out of engagement with the cam 51 the drive plate comes.

   Now one of the cams 51 'on the other side of the driver disc 44 engages with the nose 52 of the part of the starting device located on the support disc 33 (not shown because it is in a different plane) and takes the support disc 33 with it. After a predetermined distance, the support disk 33 is also released again. This work cycle is repeated until the gas mixture ignites.

    As soon as this is the case, the support disks begin to rotate alternately so that they no longer need to be taken by the drive plate 44. However, this continues to rotate with the shaft 12, and its cams alternately come into and out of engagement with the lugs 53 on the piston 47. Since, however, there is no power transmission and the entire starting device is running under dirt, there is no appreciable wear.

   However, as soon as the machine threatens to stop due to misfiring or overloading, the starting device comes into action again and takes the piston with it as a result of the accumulated centrifugal force until it is re-ignited.

   When the machine starts up, as already mentioned, the holding devices for the pistons are also put out of action, since the rollers 182 are held up by the bolt 188 jumping into the recess 184 of the rod 186. - The actual work process of the explained machine takes place in the following way:

    It is assumed that there is a compressed air gas mixture in the space 90 between the pistons 89 and 60, in the space 91 there is then an originally compressed air gas mixture, in the space 92 there is no air gas mixture or residual gas, in the space 93 residual gas, in the space 94 compressed air gas mixture, in the space 95 original compressed air gas mixture, in the space 96 no gas mixture or residual gas, and in the space 97 there is residual gas.



  When the gas mixture explodes in the spaces 90 and 94, the pistons 60 and 60a are thrown further in the direction of the arrow and take the shaft 12 with them. However, the pistons 89 and 89a are prevented from backward movement. In what way the entrainment of the wave and the prevention of reverse movement come about, it will be explained later.



  When the piston 60 moves forward (only this piston is considered here, since the others behave analogously), not only does the shaft 12 rotate, but this piston also simultaneously compresses the air-gas mixture in the space 91. Since it overflows the valves 72 and 81 right at the beginning of its movement, it is prevented that the outlet valve located in this space is pushed up by the overpressure that forms. A new compression chamber is formed, in which the spark plug 63b is located.

   The piston 89b, which forms the front wall of this chamber, cannot move in the working direction, since the piston 89, which is fastened with it on the same support disk 7, is held in place by the counterpressure of the ejection gases. At the point in time at which the compression pressure of the new gases and the counter pressure rl, # r exploding gases have equalized, -3r- follows roughly the new ignition.

   By setting the ignition timing, you can also determine the amount of compression arising at the same time.



       Simultaneously with the movement of the piston 60, the piston <B> 601) </B>, seated with it on the same support disk 33, continues to move. As a result, a negative pressure arises in the space 92, by means of which the inlet valve located in this space is opened; so that new mixture is sucked in. In the space 93, however, an overpressure arises, through which the outlet valve located in this space is pushed open, so that the burned residual gases can escape.



  This work cycle repeats itself cyclically. The first mixture and compression formation come about because the driver disk 44 rotates the support disks with the piston. Before starting the machine, however, the front wall each forming Kol ben is not held by the back pressure of the exploding gases on another Kol ben sitting with him on the same support disk.

   Rather, this is achieved by the holding devices already described, the rollers of which rest against the cams 181 on the support disks.



  The piston movement is transmitted to the shaft 12 and the pistons are held in place in the following manner: As soon as, for example, the piston 89 is thrown further in the working direction, the outer part 27 of the one coupling comes into engagement with the inside through the movable coupling members 26 Coupling part 24 which is attached to the shaft 12, so this is taken in the working direction. As soon as the piston 60, which forms the rear wall of the explosion chamber and is seated on the other support disk, attempts a backward movement, the outer coupling of this support disk comes into engagement with the housing part 5.

   The support disc can therefore not rotate backwards with the piston attached to it. In the event of an explosion, each piston can rotate in the working direction while driving the shaft 12, but not in the opposite direction.



  The second embodiment shown in FIGS. 11 and 12 agrees with regard to the principle, the formation of the couplings and the starting device, etc. essentially with the embodiment according to FIGS. 1 and 2. The same parts are provided with the same transfer symbols. 91 is a cooling jacket. The pin 53 of the starting device is formed in a slightly different way. The pistons 60, 60a, and 89 and 89a are designed as hollow pistons.



  In the machine according to FIGS. 11 and 12, however, only a single pair of pistons is provided on each of the support disks 7 and 33. As a result, the piston forming the front wall of the compression chamber, for example piston 89, is not held in place by the counter pressure of another with him sitting on the same piston support disk when the piston 60 approaches him and the gas mixture between the two pistons is compressed . It is therefore a special Halteein direction required for the formation of the compression. This has a cam disk 138 which is keyed onto part 23.

   The outer surface of this cam disc carries a cam 141 with a rope contact surface in order to make the holding smooth. The cam disk works together with a cylinder 137, in whose fork-shaped end a roller 139 is inserted by means of a bolt 1-40. This, like the counter roller 139 ', is expediently covered with rawhide for noise reduction. The cylinder 137 can be pressed more or less against the cam 141 by means of a resilient disk 134 and an adjusting wheel 135. All adjusting wheels 135 are expediently connected to one another by any kinematic means.

    so that the cylinders 137 arranged according to the distribution of the ignition points can be adjusted from one point.



  From FIG. 12, the connection pieces 172 and 172a for the inlet valves and the connection pieces 1.73 and 173a for the outlet valves can also be seen. 63 and 68a are the spark plugs which are each connected to a magneto ignition. The valves and spark plugs are controlled by means of a lever linkage and the Kok ken 20, 156 and 157, which are pulled onto the coupling part 23.



  Furthermore, special cooling devices are in this form of execution before fellows. The coolant, for example <B> 01, </B> is supplied through the pipe 199, runs through the various couplings and bearings and, as a result of the centrifugal force, passes through the line 1.60 into the interior of the pistons, which are completely or almost completely filled with oil are filled. In each piston from a running device 161 is provided. The oil is thrown into this drainage device due to the inertia caused by the jerk when the piston is held and then flows through the line 162 into an oil groove 177. The oil flows out of this oil groove through the line 178 and the elbow tube 179.



  13 shows a hollow piston of the second embodiment with the drain device on a larger scale. From the running device has a funnel 161 which occupies approximately the full width of the piston cavity. The opening of the funnel is opposite to the direction of rotation of the piston, so that when the piston stops, the <B> 01 </B> is thrown into the funnel due to its persistence. The discharge line 162 is connected to the funnel 161.

   In order to prevent the oil from flowing back through the drain line, a ball valve 280 is built into it, which only allows the oil to drain, but blocks the inlet, and a cone valve 281 is also provided in the supply line 160, the one undesirable oil. Flow prevented through this line. The piston rings are designated 164 and 165.



  The way the machine works is as follows; The starting process takes place in a manner similar to that in the embodiment according to FIGS. 1 and 2. As soon as the retaining plate 138 belonging to the piston 60 and 60a runs up with its cam 1-11 on the roller 139 of the cylinder 137, -be the previously pushed in front of the piston 89 and 89a Kol ben 60 and 60a stood by the friction resistance and the contact pressure held between the cam 141 and the roller 139 so that the compression occurs.

       If, in accordance with the setting of cylinder 137, a compression pressure of, for example, r) to 8 atmospheres is reached, ignition takes place. The explosion pressure hurls the two pistons 60 and 603 in the direction of the arrow, while overcoming the holding effect, which take the shaft 12 with them in the same way as described in FIGS. 1 and 2, while the other two pistons are in the the same way as recorded in Figs.



  The residual gases are pushed out through the outlet valves 173 and 173a. The pistons that are still in motion compress the mixture that has been blown in or sucked in again, and pistons 89 and 89a are now held by the holding device. The work cycle is then repeated. The valves are controlled, as Brie already mentioned, with the aid of cams 20, 156 and <B> 157. </B>



  Any desired compression can be achieved by adjusting the ignition point and regulating the holding pressure.



  The reference symbols in the claims are only indicative, but not characterizing.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Drehkolbenbrennkraftmaschine mit in einem Ringzaum umlaufenden Kolben, die abwechselnd sich drehen und festgehalten werden, wobei die jeweils festgehaltenen Kol ben die Rückwände der sich zwischen zwei Kolben ausbildenden Explosionskammer bil den, dadurch gekennzeichnet, dass von zwei zusammenarbeitenden Kolben ein Kolben auf einer Tragscheibe und der zweite auf einer andern Tragscheibe, von denen jede mindestens ein Kolbenpaar trägt, befestigt ist, und dass an jeder Tragscheibe zwei gegen läufig wirkende Kupplungen vorgesehen sind, von denen die eine beim Ineingriffkom- men der Kupplungsteile unmittelbar die an zutreibende Welle in der Arbeitsrichtung mitnimmt, PATENT CLAIM: Rotary piston internal combustion engine with pistons rotating in a ring bridle, which alternately rotate and are held in place, the respectively held pistons forming the back walls of the explosion chamber formed between two pistons, characterized in that of two pistons working together, one piston on a support disk and the second is attached to another support disk, each of which carries at least one pair of pistons, and that two counter-rotating clutches are provided on each support disk, one of which drives the shaft to be driven in the working direction when the coupling parts engage , während die andere mit einem feststehenden Teil des Gehäuses in Eingriff kommt, dass Ganze derart, dass bei einer Ex plosion des Kraftmittels die eine Tragscheibe die anzutreibende Welle durch ihre mit der Wedle zusamenarbeitende Kupplung mit nimmt, die andere Tragscheibe dagegen durch ihre mit einem feststehenden Teil des Gehäuses zusammenarbeitende Kupplung an einer rückläufigen Bewegung gehindert wird. while the other comes into engagement with a fixed part of the housing, the whole thing in such a way that in the event of an explosion of the power means, one support disk takes the shaft to be driven with it through its coupling that works together with the wedge, while the other support disk takes it through its stationary part the housing cooperating clutch is prevented from backward movement. UNTERANSPRÜCHE: 1. Drehkolbenbrennkraftmaschine nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, ,dass die äussern Teile (22) der beiden mit den feststehenden Gehäuseteilen (5) in Eingriff kommenden Kupplungen auf den mit den zugehörigen Tragscheiben (7 bezw. 33) umlaufenden Teilen (23) fest aufgezogen sind. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Rotary piston internal combustion engine according to the patent claim, characterized in that the outer parts (22) of the two clutches engaging with the stationary housing parts (5) are placed on the parts (23) surrounding the associated support disks (7 and 33). are tightened firmly. 2. Drehkolbenbrennkraftmaschine nach Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den die anzutreibende Welle (12) unmittelbar mitnehmenden, innern Kupplungsteilen (24) und in den an den Gehäuseteilen (5) starr befestigten, innern Kupplungsteilen (16) Kupplungs glieder (2.6 bezw. 17) eingesetzt sind, die schwingbar gelagert sind und deren Ar beitsflächen kreisförmig sind, wobei die Zentren (A) dieser Kreise nicht in den Schwingachsen (<B>C</B>) der Kupplungsglie der (26 bezw. 1.7) liegen. 2. Rotary piston internal combustion engine according to Un ter claims 1, characterized in that in which the shaft to be driven (12) directly driving, inner coupling parts (24) and in the inner coupling parts (16) rigidly attached to the housing parts (5) coupling members (2.6 respectively . 17) are used, which are pivotably mounted and whose working surfaces are circular, the centers (A) of these circles not being in the oscillating axes (C) of the coupling links (26 and 1.7). 3. Drehkolbenbrennkraftmaschine nach Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsglieder (26 bezw. 17) mittelst zapfenförmiger Teile (30) in den innern Kupplungsteilen (24 bezw. 16) gelagert sind, und dass bei jedem Kupplungsglied der Durchmesser (I11,) des Teils (30), die Breite (N) und die Gesamtlänge (L) sich verhalten wie 3:2:7;5. 3. Rotary piston internal combustion engine according to Un terans claims 2, characterized in that the coupling members (26 and 17) are mounted by means of peg-shaped parts (30) in the inner coupling parts (24 and 16), and that the diameter (I11,) of each coupling member of the part (30), the width (N) and the total length (L) behave as 3: 2: 7; 5. 4. Drehkolbenbrennkraftmaschine nach Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an jeden der innern Kupplungsteile (16 bezw. 24) Federn (299) vorgesehen sind, die bestrebt sind, die beweglichen Kupplungsglieder (26 bezw. 17) gegen die äussern Kupplungsteile (27 bezw. 22) zu drücken. 5. Drehkolbenbrennkraftmaschine nach Un teranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass, jede Tragscheibe (7 bezw. <B>33)</B> mehr als zwei Kolbenpaare trägt, und dass die Gesamtzahl der Ein- und Auslassventile ein der Kolbenpaarzahl entsprechendes Vielfaches von 3 beträgt. 4. Rotary piston internal combustion engine according to Un ter claims 3, characterized in that on each of the inner coupling parts (16 and 24) springs (299) are provided, which strive to push the movable coupling members (26 and 17) against the outer coupling parts (27 and 27, respectively . 22) to press. 5. Rotary piston internal combustion engine as claimed in claim 4, characterized in that each support disc (7 or <B> 33) </B> carries more than two pairs of pistons, and that the total number of inlet and outlet valves is a multiple of 3 corresponding to the number of piston pairs amounts. 6. Drehkolbenbrennkraftmaschine nach Un teranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Einlass-@ und ein Auslassventil einander im Ringraum (65) gegenüber liegen, und auf dem Umfang des Ring raumes zwischen je zwei solchen auf einanderfolgenden Ventilpaaren eine Zündvorrichtung angeordnet ist, deren Zündzeitpunkt verstellbar ist. 7. Drehkolbenbrennkraftmaschine nach Un teranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilpaare an solchen Stellen angeordnet sind, dass sie kurz nach Be ginn der Bewegung der Kolben von die sen überlaufen werden, um zu verhin dern, dass die Auslassventile durch den Kompressionsdruck geöffnet werden. 6. Rotary piston internal combustion engine according to Un ter claims 5, characterized in that an inlet valve @ and an outlet valve are opposite each other in the annular space (65), and on the circumference of the annular space between two such successive pairs of valves, an ignition device is arranged, the ignition timing is adjustable. 7. Rotary piston internal combustion engine according to Un teran claim 6, characterized in that the valve pairs are arranged at such locations that they are overrun shortly after the start of the movement of the pistons from the sen in order to prevent the outlet valves from being opened by the compression pressure. B. Drehkolbenbrennkraftmaschine nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einstellbare Halteeinrichtungen vorgesehen sind, die jeweils die die Vor derwände der Kompressionskammern bildenden Kolben während der Kompres sion des Kraftmittels so lange festhalten, bis die gewünschte Kompression erreicht ist. 9. Drehkolbenbrennkraftmaschine nach Un teranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit jeder Tragscheibe (7 bezw. 33) eine zur Halteeinrichtung gehörende Nockenscheibe (138) umläuft, gegen die ein in einem Zylinder (137) sitzender Bolzen (139) gepresst wird, dessen An pressungsdruck mittelst einer verstell baren, federnden Scheibe (134) regelbar ist. B. rotary piston internal combustion engine according to Pa tentans claims, characterized in that two adjustable holding devices are provided, each holding the front of the walls of the compression chambers forming piston during the compression sion of the power means until the desired compression is achieved. 9. Rotary piston internal combustion engine according to Un teran claim 8, characterized in that with each support disc (7 or 33) a cam disc (138) belonging to the holding device rotates against which a bolt (139) seated in a cylinder (137) is pressed, the on pressure can be regulated by means of an adjustable, resilient disc (134). 10. Drehkolbenbrennkraftmaschine nach Un teranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit jeder Tragscheibe (7 bezw. 33) ein Nockenring (180, 181) umläuft, des sen Nockenzahl der Zahl der Zündvor richtungen (63, bezw. 63a ... 10. Rotary piston internal combustion engine according to Un teran claim 7, characterized in that a cam ring (180, 181) rotates with each support plate (7 or 33), the number of cams of the number of Zündvor devices (63, or 63a ... 63e) ent spricht, und dass mit jedem Nockenring (180, 181) mehrere zueinander versetzt angeordnete, gegen die Wirkung einer Feder (187) verschiebbar gelagerte Rol len (182) derart zusammenarbeiten, dass sie den ihnen zugeordneten N ockenring (180, 181) bis zur Überwindung eines vorbestimmten Gegendruckes festhalten, ihn dann aber infolge Überwindung der Gegenwirkung der Feder freigeben. 63e), and that with each cam ring (180, 181) several rollers (182) which are offset from one another and are mounted so as to be displaceable against the action of a spring (187) cooperate in such a way that they control the cam ring (180, 181) assigned to them. Hold on until a predetermined counterpressure is overcome, but then release it as a result of overcoming the counteraction of the spring. 11. Drehkolbenbrennkraftmaschine nach Un teranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lagerstelle jeder Rolle (182) eine lösbare Rasteneinrichtung (184, 188) vorgesehen ist, die die Rolle in ihrer angehobenen Stellung festhält, sobald sie nach dem Anlaufen der Maschine durch den Nockenring hoch geschleudert wird. 11. Rotary piston internal combustion engine according to Un ter claims 10, characterized in that a releasable detent device (184, 188) is provided at the bearing point of each roller (182) which holds the roller in its raised position as soon as it starts up through the cam ring is thrown high. 12. Drehkolbenbrennkraftmaschine nach Un teranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Tragscheiben (7 bezw. 33) eine auf der anzutreiben den Welle (12) starr befestigte Mitneh- merscheibe (44) vorgesehen ist, die an beiden Seiten angeordnete und entspre chend den Explosionsstellen gegeneinan der versetzte Nocken (51 bezw. 51') trägt, und dass an jeder der Tragschei ben (7 bezw. 33) eine verschiebbar ge lagerte Nase (52) vorgesehen ist, die während eines Kolbenumlaufes durch eine zugehörige Führung (56) 12. Rotary piston internal combustion engine according to Un ter claims 11, characterized in that between the two support disks (7 and 33) on the drive to the shaft (12) rigidly attached driver disk (44) is provided, which is arranged on both sides and accordingly the explosion points against each other is carried by the offset cams (51 or 51 '), and that on each of the support disks (7 and 33) a slidably mounted nose (52) is provided, which during a piston revolution by an associated guide (56) mindestens einmal verschoben wird und mit den Nocken (51 bezw. 51') der Mitnebmer- scheibe (44) derart zusammenarbeitet, dass diese beim Anlaufen der Maschine abwechselnd eine der Kolbentragscheiben (7 bezw. 33) mitnehmen und vor Errei chen der Explosionsstelle wieder freige geben. 13. Drehkolbenbrennkraftma.schine nach Un teranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen (52) radial verschiebbar sind, und dass die Führungen (56) einem feststehenden Gehäuseteil angeordnet sind. is shifted at least once and cooperates with the cams (51 or 51 ') of the driver disk (44) in such a way that when the machine starts, they alternately take one of the piston support disks (7 or 33) with them and release them again before reaching the explosion point give. 13. Drehkolbenbrennkraftma.schine according to Un ter claims 12, characterized in that the lugs (52) are radially displaceable, and that the guides (56) are arranged in a stationary housing part. 14. Drehkolbenbrennkraftmaschine nach Un teranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Führung (56) ein Bolzen (53) geführt ist, und dass jede Führung die Form eines an mehreren Stellen (171) abgeflachten Kreises aufweist. 14. Rotary piston internal combustion engine according to Un ter claims 13, characterized in that a bolt (53) is guided in each guide (56), and that each guide has the shape of a circle flattened at several points (171). 15. Dreblkobenbrennkraftmaschine nach Un teranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Kolben hohl sind, dass in jeden Kolben eine Zuführungsleitung (160) mündet, durch die infolge der Zentri fugalkraft das Kühlmittel in den Kolben gepresst wird, nachdem es die Kupplun gen und Lager durchlaufen hat, und dass in jedem Kolben eine Ablaufeinrichtung (161, 162) vorgesehen ist, in die das Kühlmittel beim plötzlichen Festhalten des Kolbens zu Beginn des Kompres sionsvorganges infolge seines Behar rungsvermögens geschleudert wird, so dass ein ständiger Kühlmittelumla.uf ent steht. 16. Drehkolbenbrennkraftmaschine nach Un teranspruch 15, dadurch gekennzeichnet. 15. Dreblkobenbrennkraftmaschine according to Un teran Claim 14, characterized in that the pistons are hollow, that a feed line (160) opens into each piston through which the coolant is pressed into the piston as a result of the centrifugal force after the couplings and Has gone through camp, and that a drain device (161, 162) is provided in each piston, into which the coolant is thrown when the piston is suddenly held at the beginning of the compression process due to its persistence, so that a constant coolant circulation is created. 16. Rotary piston internal combustion engine according to Un ter claims 15, characterized. dass in der Zuführungsleitung (160) und in der Ablaufeinrichtung (161. 162<B>)</B> Rückschlagventile (28I), 281) vorgesehen sind, die den Rückfluss des Kühlmittels durch die Zuführungsleitung (16(>) bezw. den Zufluss durch die Ablaufeinrichtung (1,61, 162) verhindern. 17. Drehkolbenbrennkraftmaschine nach Un teranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ablaufeinrichtung (161, 162) mit einem Trichter versehen ist, dessen Öffnung derart gerichtet ist, dass beim plötzlichen Anhalten des Kolbens das Öl in ihn geschleudert wird. that check valves (28I), 281) are provided in the supply line (160) and in the drainage device (161, 162), which prevent the return flow of the coolant through the supply line (16 (>) or the inflow 17. Rotary piston internal combustion engine according to sub-claim 16, characterized in that each drainage device (161, 162) is provided with a funnel, the opening of which is directed in such a way that when the piston stops suddenly the Oil is thrown into it. 18. Drehkolbenbrennkraftmaschine nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seiten der Kolben halbkreis förmige Ausnehmungen (232) vorgesehen sind. 18. Rotary piston internal combustion engine according to Pa tentans claims, characterized in that semicircular recesses (232) are provided on the sides of the pistons.
CH155216D 1929-09-02 1930-08-29 Rotary piston internal combustion engine. CH155216A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1969711X 1929-09-02
DE80430X 1930-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH155216A true CH155216A (en) 1932-06-15

Family

ID=25749746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH155216D CH155216A (en) 1929-09-02 1930-08-29 Rotary piston internal combustion engine.

Country Status (3)

Country Link
AT (2) AT128167B (en)
CH (1) CH155216A (en)
DK (1) DK47378C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
AT128167B (en) 1932-05-10
DK47378C (en) 1933-05-29
AT128166B (en) 1932-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616370C2 (en) Rotary piston internal combustion engine
CH155216A (en) Rotary piston internal combustion engine.
DE612784C (en) Rotary piston internal combustion engine
DE263310C (en)
EP0451466B1 (en) Internal combustion piston engine
DE4039372C2 (en) Internal combustion engine with a rotatable cylinder
DE358324C (en) Explosive engine with two pistons rotating in an annulus
DE2161518A1 (en) Steam engines, in particular for motor vehicles
AT128148B (en) Rotary piston internal combustion engine.
DE525354C (en) Rotary piston internal combustion engine
DE426680C (en) Two-stroke internal combustion engine with cylinders arranged in pairs and pistons running in opposite directions
DE538801C (en) Cooling device for rotary piston internal combustion engines
DE1146698B (en) Internal combustion piston engine with rotating cylinders arranged in a star shape
DE19834138C1 (en) Internal combustion engine for motor vehicle
DE1576240A1 (en) Device for use as a motor, in particular hydraulic motor, internal combustion engine, pump and the like.
DE324114C (en) Internal combustion engine with a rotating drum
DE2411769A1 (en) COMBUSTION ENGINE WORKING WITH A CYCLOID ROTATION THAT HAS A CONTINUOUS RING CHAMBER
DE265337C (en)
DE700182C (en) Two-stroke internal combustion engines
DE505071C (en) Internal combustion engine in which the combustion gases are sucked out with the outside air after pressure equalization
DE595051C (en) Reversible two-stroke internal combustion engine with alternately usable inlet and outlet openings
DE859979C (en) Internal combustion engine
DE2320353A1 (en) CENTER-AXIS REVOLVING PISTON POWER MACHINE
DE2308310A1 (en) POWER AND WORK MACHINE, IN PARTICULAR COMBUSTION ENGINE
DE199508C (en)