CH154770A - Can opener. - Google Patents

Can opener.

Info

Publication number
CH154770A
CH154770A CH154770DA CH154770A CH 154770 A CH154770 A CH 154770A CH 154770D A CH154770D A CH 154770DA CH 154770 A CH154770 A CH 154770A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roller
dependent
legs
opener according
corrugated
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Graf Hans
Original Assignee
Graf Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Graf Hans filed Critical Graf Hans
Publication of CH154770A publication Critical patent/CH154770A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/30Hand-operated cutting devices
    • B67B7/34Hand-operated cutting devices with rotatable cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/30Hand-operated cutting devices
    • B67B7/32Hand-operated cutting devices propelled by rotary gears or wheels around periphery of container

Description

  

      Büchsenöffner,       Die vorliegende Erfindung     bezieht    sich  auf einen     Büchsenöffner    mit zwei zangen  artig verbundenen Schenkeln, von denen der  eine eine Antriebswelle mit geriffelter       Transportwalze    trägt, während der andere  mit einer als     Widerlager    dienenden     Leit-          ralle,    und ausserdem einer der Schenkel mit  einem     Messer    versehen ist, und kennzeichnet  sich dadurch, dass die     Riffelwalze    und die  das     Widerlager    bildende Rolle in bezug auf  den Drehpunkt der Schenkel so angeordnet  sind,

   dass sie sich beim Zusammendrücken  der Zangenschenkel in zueinander entgegen  gesetzter Richtung nahezu     tangential    zum  Büchsenrand bewegen, und diesen zwischen  sich einklemmen. Zweckmässig ist dabei das  eine Zangenende wesentlich kürzer als das  andere und das längere     Z=angenende    umgreift       in;    der Schliesslage das     kürzere,    .so dass ein  den bekannten     Sägesehränkzangen.    ähnliches  Gerät entsteht.  



  Ausführungsbeispiele des Erfindungs  gegenstandes sind in der Zeichnung darge  stellt, und zwar bedeutet:         Fig.    1 eine Ansicht von oben,       Fig.    2 eine Seitenansicht,       Fig.    3     -eine    Ansicht von unten,       Fig.    4 und 5     Unteransichten    etwas an  ders geformter Geräte.  



       Zwei    durch .einen Stift a miteinander  verbundene Zangenschenkel     b-b    tragen an  ihren freien     Enden    Rollen, und zwar der  Schenkel     d,    ein geriffeltes Transportrad c,  der Schenkel f eine Stützrolle e, sowie eine  als     Widerlager    dienende Leitrolle k und ein  Messer h, das an den Zapfen der Rollen e  und k     aufgenietet        bezw.    durch Schrauben     g     auswechselbar befestigt ist.

   Dabei ist, wie aus       Fig.    3 ersichtlich, das die     Riffelwalze     tragende Ende des einen Schenkels     wesent--          lieh    kürzer als das die     Leit-    und Stützrollen  tragende Ende des andern Schenkels, und das  längere Ende umgreift mit einer Abbiegung  das kürzere derart, dass in geschlossener Ar  beitslage der Zangenschenkel der gemeinsame  Drehpunkt a der beiden Schenkel     b-b    und  die Drehpunkte der     Riffelwalze    c und der  Leitrolle k ungefähr auf einer geraden Linie      liegen, wobei sich die     R.iffelwalze    c und  Leitrolle k einander bis auf einen kleinen  Spalt nähern.

   Die Stützrolle e steht dann  ungefähr auf dem im Drehpunkt der     Leit-          rolle    k auf der genannten Geraden errich  teten Lot. Das geriffelte Transportrad c ist  in bekannter Weise durch eine Welle mit  Drehgriff     d    an dem kurzen Ende drehbar  gelagert.  



  Die Wirkungsweise der bis dahin be  schriebenen Einrichtung ist nun     folgende:     Durch Öffnen der Zangenschenkel     b-b     entfernen sich die     Riffelwalzen    c und die  Leitrolle k auf um a konzentrischen Lauf  bahnen in     entgegengesetzter    Richtung von  einander.

   Die Drehpunkte der     RiffelwaIze    e,  der     Leitrolle    k und der Stützrolle e bilden  dann ungefähr die Ecken eines gleichseitigen  Dreieckes     mit    der Spitze in     K.    Der Büch  senöffner wird in     dieser,Stellung    auf den von  der Stirnwand senkrecht vorstehenden Rand  der zu öffnenden Büchse so aufgelegt, dass  dieser nach     Art    der -in     Fig.    3 punktiert ge  zeichneten Linie zwischen der     Riffelwalze    c  und der Leitrolle k hindurch geht.

   Werden  nun die Zangenschenkel     b-b    von Hand zu  sammengedrückt, so entsteht zwischen der       Riffelwalze    c einerseits und der als Wider  lag-er dienenden     Leitrolle    k anderseits eine       Kniehebelwirkung,    durch welche die Spitze  des Messers     h    unterhalb des Büchsenrandes  leicht in die Büchse eingetrieben wird.  Durch das Zusammendrücken der Schenkel       b-b    bewegen ,sich die     Riffelwalze    c und  die     Leitrolle    k aufeinander zu, und klem  men den Büchsenrand zwischen sich ein,  wobei eine Verdrehung der Büchse durch die  Stützrolle e verhindert wird.

   Nachdem die  Zange geschlossen ist, wird durch Drehen  mit der andern Hand am Drehgriff     l    die       Riffelwalze    im Sinne des kleinen Pfeils (1)  Herumgedreht. Sie transportiert dabei den  Büchsenrand entgegen der Schneide des  Messers     la    in der angedeuteten Pfeilrichtung  (2). Die Zange hat dabei das natürliche Be  streben, sich von selbst zu schliessen., also  den Zwischenraum     zwischen        Rifelwalze    und    Leitrolle zu verkleinern, so dass sich die  Zähne der     Riffelwalze    tief in die Innenseite  des Büchsenrandes einschneiden.

   Dadurch  kommt eine     ausgezeichnete    Transportwir  kung und ein leichter, glatter     Schnitt    zu  stande. Die als     Widerlager    dienende     Leit-          rolle    k ist in bekannter Weise mit .einem       vorstehenden    Rand versehen, der aussen       unter.    den Rand der zu öffnenden Büchse  greift (vergleiche     Fig.    2). In der in     Fig.    1  gezeigten Stellung liegen ausserdem die  Zangenschenkel diametral über der zu öff  nenden Büchse, so dass diese durch einen  leichten, auf die Zangenschenkel ausgeübten  Druck nach abwärts festgehalten und gegen  Umkippen oder Verkanten gesichert werden  kann.

    



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    4  liegen der Drehpunkt, die Rollen und das  Messer in gleicher Lage zueinander wie beim  erstgenannten, die Zangenschenkel :sind aber  anders geführt und anders geformt. Ausser  dem ist gezeigt, dass einer der Schenkel aus  Blech so     gebogensein    kann, dass er den an  dern umfasst. Im übrigen sind gleichartige  oder ähnliche Teile mit gleichen Buchstaben  benannt wie in den     Fig.    1 bis 3. Nur die  Stützrolle e ist durch einen Stützdorn e'  ersetzt.  



  Die Stützrolle e,     an,    deren Stelle natür  lich auch andere Mittel (zum Beispiel eine  auf dem Büchsenrand gleitende Führung)       treten    könnte, gestattet die Benutzung des  Gerätes nicht nur für runde, sondern auch  für eckige Büchsen und dient zugleich als  Abstützung zum Eintreiben des Messers.  Das Messer könnte     anstatt    auf dem längeren  auch auf dem kürzeren     Schenkelende    ange  bracht sein, etwa unter dem geriffelten  Transportrad. Dieses läuft dann auf dem  äussern Büchsenrande, so dass die Zangen  schenkel wie bei den meisten bekannten  Büchsenöffnern seitlich von der Büchse ab  stehen.

   Es könnten aber auch in der Bei  behaltung der in den     Fig.    3 bis 5     gezeigten          Formen.    Leitrolle und angetriebene     Riffel-          walze    miteinander vertauscht sein, so dass      die Leitrolle auf dem innern Büchsenrande  und die     Riffelwalze    auf dem äussern Büch  senrande läuft.  



  Bei der in     Fig.    5 dargestellten Aus  führungsform ist das längere Schenkel  ende f unmittelbar als Messer ausgebildet.  Die Stützrolle ist durch eine     Abkröpfung     des Schenkelendes     e2    ersetzt, um die Zahl  der Teile des     Büchsenöffners    so weit als mög  lich zu verringern.  



  Die Erfindung beschränkt sich nicht auf  die dargestellten     Ausführungsformen,    son  dern umfasst alle Arten von Büchsenöffnern,  welche nach dem Prinzip der Erfindung  konstruiert sind.



      Can opener, the present invention relates to a can opener with two tong-like connected legs, one of which carries a drive shaft with a corrugated transport roller, while the other is provided with a guide roller serving as an abutment, and one of the legs is also provided with a knife , and is characterized in that the corrugated roller and the roller forming the abutment are arranged with respect to the pivot point of the legs,

   that when the pliers legs are squeezed together they move almost tangentially to the edge of the liner in opposite directions, and clamp it between them. Appropriately, one end of the pliers is significantly shorter than the other and the longer Z = end of the pliers engages in; the closed position the shorter, so that the well-known saw tongs. similar device is created.



  Embodiments of the subject of the invention are in the drawing Darge, namely: Fig. 1 is a view from above, Fig. 2 is a side view, Fig. 3 - a view from below, Fig. 4 and 5 bottom views of something else shaped devices.



       Two pliers legs bb connected to one another by a pin a carry rollers at their free ends, namely leg d, a fluted transport wheel c, leg f a support roller e, as well as a guide roller k serving as an abutment and a knife h attached to the Pins of the rollers e and k riveted respectively. is fastened interchangeably by screws g.

   As can be seen from Fig. 3, the end of one leg carrying the corrugated roller is essentially shorter than the end of the other leg carrying the guide and support rollers, and the longer end bends around the shorter one so that in closed work position of the pliers legs the common pivot point a of the two legs bb and the pivot points of the corrugated roller c and the guide roller k are approximately on a straight line, with the R.iffelwalze c and guide roller k approach each other except for a small gap.

   The support roller e then stands approximately on the perpendicular established at the pivot point of the guide roller k on the straight line mentioned. The corrugated transport wheel c is rotatably supported in a known manner by a shaft with rotary handle d at the short end.



  The operation of the up to then be written device is now as follows: By opening the pliers legs b-b remove the corrugated rollers c and the guide roller k on a concentric tracks in opposite directions from each other.

   The pivot points of the corrugated roller e, the guide roller k and the support roller e then roughly form the corners of an equilateral triangle with the point in K. In this position, the can opener is placed on the edge of the can to be opened that protrudes vertically from the end wall, that this line between the corrugated roller c and the guide roller k goes through in the manner of the dotted line drawn in FIG. 3.

   If the pliers legs b-b are now pressed together by hand, a toggle action occurs between the corrugated roller c on the one hand and the guide roller k, which serves as a counterweight, on the other hand, through which the tip of the knife h is easily driven into the canister below the can rim. By squeezing the legs b-b move, the corrugated roller c and the guide roller k towards each other, and clamp men the sleeve edge between them, a rotation of the sleeve is prevented by the support roller e.

   After the pliers are closed, turn the knob l with the other hand to turn the corrugated roller in the direction of the small arrow (1). It transports the can rim against the edge of the knife la in the indicated arrow direction (2). The pliers naturally strive to close by themselves, i.e. to reduce the space between the corrugated roller and the guide roller so that the teeth of the corrugated roller cut deep into the inside of the liner edge.

   This results in an excellent transport effect and a light, smooth cut. Serving as an abutment guide roller k is provided in a known manner with .einem protruding edge, which is below the outside. grips the edge of the can to be opened (see Fig. 2). In the position shown in Fig. 1, the pliers legs are also diametrically above the sleeve to be öff nenden, so that this can be held by a slight downward pressure exerted on the pliers legs and secured against tipping or tilting.

    



  In the embodiment according to FIG. 4, the fulcrum, the rollers and the knife are in the same position to one another as in the former, the pliers legs: but are guided differently and shaped differently. It is also shown that one of the sheet metal legs can be bent so that it encompasses the other. Otherwise identical or similar parts are named with the same letters as in FIGS. 1 to 3. Only the support roller e is replaced by a support mandrel e '.



  The support roller e, which could of course be replaced by other means (for example a guide sliding on the edge of the can), allows the device to be used not only for round but also for angular cans and also serves as a support for driving the knife . The knife could be placed on the shorter leg end instead of the longer one, for example under the grooved transport wheel. This then runs on the outer rim of the can, so that the legs of the tongs, as with most known can openers, protrude from the side of the can.

   But it could also be in the case of the shapes shown in FIGS. 3 to 5. The guide roller and the driven corrugated roller must be interchanged so that the guide roller runs on the inner liner edge and the corrugated roller on the outer liner edge.



  In the embodiment shown in Fig. 5, the longer leg end f is formed directly as a knife. The support roller is replaced by a bent leg end e2 in order to reduce the number of parts of the can opener as much as possible, please include.



  The invention is not limited to the illustrated embodiments, but includes all types of can openers which are constructed according to the principle of the invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Büchsenöffner mit zwei zangenartig ver bundenen Sehenkeln, von denen der eine eine Antriebswelle mit geriffelter Transport walze trägt, während der andere mit einer der Riffelwalze als Widerlager dienenden Leitrolle und ausserdem einer der Schenkel mit einem Messer versehen ist, dadurch ge kennzeichnet, dass die Riffelwalze und die das Widerlager bildende Rolle in bezug auf den Drehpunkt der Schenkel so angeordnet sind, PATENT CLAIM: Can opener with two pliers-like connected strings, one of which carries a drive shaft with a corrugated transport roller, while the other is provided with a guide roller serving as an abutment of the corrugated roller and also one of the legs is provided with a knife, characterized in that the The corrugated roller and the roller forming the abutment are arranged with respect to the pivot point of the legs, dass sie sich beim Zusammendrücken der 7_angenschenk -el in zueinander entgegen gesetzter Richtung nahezu tangential zum Büchsenrand bewegen und diesen zwischen sich einklemmen. UNTERANSPRüCHE 1. Büchsenöffner nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das die Riffel- walze tragende Ende des einen Schenkels wesentlich kürzer ist als das die Wider lagerrodle tragende Ende des andern Schenkels. that when the 7_angenschenk-legs are pressed together they move in opposite directions almost tangentially to the edge of the liner and clamp it between them. SUBClaims 1. Can opener according to claim, characterized in that the end of the one leg carrying the corrugating roller is significantly shorter than the end of the other leg carrying the counter roller. z. Büchsenöffner nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass das die Widerlagerrolle tra gende längere Ende des andern Schen kels ausserhalb des Drehpunktes der Zan- genschenkel in der Weise abgebogen ist, dass es beim Zusammendrücken der Zan genschenkel das die Riffelwalze tragende kürzere Ende umschliesst. 3. z. Can opener according to claim and dependent claim 1, characterized in that the longer end of the other leg carrying the abutment roller is bent outside the pivot point of the tong legs in such a way that when the tong legs are pressed together it encloses the shorter end carrying the corrugated roller . 3. Büchsenöffner nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass das längere Ende des die Widerlagerrolle tragenden Schenkel zugleich das Messer trägt. 4. Büchsenöffner nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass das das Messer tra gende Schenkelende zugleich mit min destens einer Stütze versehen ist. 5. Büchsenöffner nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Riffelwalze mit einem Drehhebel verbunden ist. G. Can opener according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the longer end of the leg carrying the abutment roller also carries the knife. 4. can opener according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the knife tra lowing leg end is also provided with at least one support. 5. Can opener according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the corrugated roller is connected to a rotary lever. G. Büchsenöffner nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die Widerlagerrolle mit einem vorstehenden Rand versehen ist. 7. Büchsenöffner nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schneide des Messers gegen das die Riffelwalze tra gende Schenkelende gerichtet ist. Can opener according to patent claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the abutment roller is provided with a protruding edge. 7. Can opener according to claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that the cutting edge of the knife is directed against the leg end tra lowing the corrugated roller. B. Büchsenöffner nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die Riffelwalze am innern Büchsenrande angreift, so dass das Messer durch Schliessen der Zangen schenkel unter Ausnutzung der ILnie- hebelwirkung der die Walzen tragenden Schenkelenden zueinander von aussen un terhalb des Deckels in die zu öffnende Büchse eingetrieben wird. 9. Büchsenöffner nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die Zangenschenkel in der ArbeitssWlung diametral über den Büchsendeckel zu liegen kommen. B. can opener according to claim and dependent claims 1 to 7, characterized in that the corrugated roller engages the inner edge of the can, so that the knife by closing the pliers legs utilizing the lever action of the leg ends carrying the rollers to each other from the outside underneath the lid is driven into the openable sleeve. 9. Can opener according to claim and dependent claims 1 to 8, characterized in that the pliers legs come to lie diametrically over the can cover in the working winding.
CH154770D 1931-03-21 1931-03-21 Can opener. CH154770A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH154770T 1931-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH154770A true CH154770A (en) 1932-05-31

Family

ID=4409410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH154770D CH154770A (en) 1931-03-21 1931-03-21 Can opener.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH154770A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621403A (en) * 1950-07-03 1952-12-16 Capriotti Pasquale Can opener

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621403A (en) * 1950-07-03 1952-12-16 Capriotti Pasquale Can opener

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH154770A (en) Can opener.
DE571272C (en) corkscrew
DE340266C (en) Device for opening cans or the like.
DE810240C (en) Can opener for tin cans with a removable lid
DE587640C (en) Tin can sealing machine
DE521081C (en) Scissors whose movable knife is moved by a cam driven by a ratchet wheel
AT142271B (en) Device for placing the end of the cover sheet (flag) on the end of the winding head.
DE611189C (en) Device for placing the end of the cover sheet (flag) on the end of the winding head
DE566645C (en) Tin can with cutting tool
DE555658C (en) Can opener
DE636989C (en) Skylight opener
DE544955C (en) Hand scissors for continuous serrated cut edges
DE574616C (en) Can opener
DE312887C (en)
DE255566C (en)
DE1152633B (en) Can opener
AT205302B (en) Shut-off device for hose lines
DE603618C (en) Device for pressing transverse furrows into stand-up collars
AT148109B (en) Device for opening and closing skylight windows by means of a pull rope.
DE446201C (en) Can opener
DE878470C (en) Cleaning machine, especially for shoes
DE603727C (en) Cigar wrapping device with grippers arranged on the winding roll carrier for gripping and pulling off the binder
DE651449C (en) Can opener
DE156077C (en)
DE665688C (en) Double fold bending device with rotating bending bar